Profilschienen -Verbindung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilsehienen-Verbindung, bei welcher zwei aneinan(lerstossencle Profilschienen, die eine im Querschnitt T-förmige Nut aufweisen, mit tels eines Verbindungsstückes zusammengehal- ten werden, (las in den T-Nuten der beiden Profilschienen liegt und in diesen gesichert ist.
(_Temäss der Erfindung ist die Sicherung mindestens desjenigen Teils des Verbindungs stückes, der in der T-Nut der einen der beiden Profilsehienen liegt, mittels wenigstens einer ihrerseits ebenfalls gesicherten Spannfeder bewerkstelligt, die einerseits mit dem betref fenden Teil des Verbindungsstückes und anderseits mit den den verengten Teil der T-Nut begrenzenden Rippenansätzen der Pro- filsehiene in Eingriffsverbindung steht, der art,
dass sie einen Druck auf die betreffende Profilschiene in Richtung gegen die Stossfuge der letzteren ausübt.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen standes veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Profilschieneii-Eckverbin- dung nach der ersten Ausführungsform in Ansicht.
Fig. 2 und 3 sind in grösserem 1@Iassstabe Schnitte nach den Linien II-II und III-III in Fig. 1, wobei Schnitt III-III um 180 ge dreht wurde. Fig. 4 zeigt eine Profilschienen-Eckverbin- dung nach der zweiten Ausführungsform in Ansieht, und Fig. 5 zeigt eine Stossverbindung von zwei in der gleichen Flucht liegenden Profil schienen nach der dritten Ausführungsform in Ansicht.
In Fig. 1 sind mit. 5 und 6 zwei profilierte Rahmenleisten eines Fensterflügels bezeich net, die unter einem Gehrungswinkel von 45 aneinanderstossen und mittels eines Verbin dungsmittelstückes 7 zusammengehalten wer den. Die Schenkel dieses Winkelstückes 7 liegen in im Querschnitt T-förmigen Nuten der Rahmenleisten und sind in diesen gesi chert. Hierzu dienen Spannfedern 8, und zwar sind für jeden der beiden Schenkel des Win- I:elstückes 7 je zwei solche Spannfedern vor gesehen.
Diese Spannfedern haben die Form von Federnscheiben 8a., die eine zungenartige Verlängerung aufweisen, deren Endteil abge bogen und in ein rechteckiges Loch 9 des be treffenden Schenkels des Winkelstückes 7 ein greift, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der verengte Teil der T-Nuten der Rahmenleisten wird von zwei innern Rippenansätzen 10 dieser letzte ren gebildet, in welchen zur Aufnahme der Federseheiben 8a dienende Einfräsungen 10a vorgesehen sind.
Konzentrisch zu diesen Ein- fräsungen angeordnet sind in den Schenkeln des Winkelstückes 7 Gewindelöcher vorge sehen, in die Schrauben 11 eingeschraubt sind. Durch das Anziehen dieser Schrauben werden die Spannfedern 8 in Spannungszustand ver setzt, wobei sie sich auszudehnen suchen. Da sie hierbei an ihrem abgebogenen Ende in den Löchern 9 der Schenkel des Winkelstückes 7 ein festes Widerlager finden, so drücken sie mit an den Federscheiben 8a vorgesehenen, nach oben abgebogenen Ohren 8c (Fig. 2) auf die Rippenansätze 10 der Rahmenleiste, so dass eine eng geschlossene Stossfuge entsteht.
Auf diese Weise sind also die Schenkel des Win- lielstückes 7 mittels der Spannfedern 8 in den T-Nuten der Rahmenleistens und 6 gesichert, wobei die Spannfedern ihrerseits wiederum mittels der Schrauben 11 in ihrer Spannlage gesichert sind.
Bei der Eckverbindung nach Fig. 4 ist nur der eine Schenkel des Verbindtingswinkel- stückes 15 auf die oben beschriebene Weise in der T-Nut der betreffenden Rahmenleiste 16 gesichert, und zwar mittels einer einzigen Spannfeder B.
Der andere Schenkel des Win kelstückes 15 ist mittels eines an einem Schar nierband 17 vorgesehenen Schraubenschaftes 18 gesichert, der sich durch den Schenkelteil 19a der andern Rahmenleiste 19 hindurch er streckt und in einem Gewindeloch eines, aus der T-Nut dieser Rahmenleiste hervortreten den, mit dem betreffenden Schenkel des Win kelstückes 15 verschweissten oder verschraub ten Schienenteil 20 eingeschraubt ist.
Bei der Stossverbindung nach Fig. 5 sind zwei in der gleichen Flucht liegende Profil schienen 21 und 22 miteinander verbunden. Das hierzu verwendete Verbindungsstück 23 ist hier gerade und liegt auch wieder in den T-Nuten der beiden Profilschienen.
Der in der Profilschiene 21 liegende Teil des Verbin dungsstückes 23 ist in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, mittels einer Spannfeder 8 in dieser Profilschiene gesichert, während der andere, in der T-Nut der Profilschiene 22 liegende Teil des Verbindungsstückes 23 da durch in dieser Profilschiene gesichert ist, dass ein Abschnitt der Rippenansätze 22a, der hier allerdings ausgebrochen ist, in seitlichen Aus- nehmungen 23a des Verbindungsstückes 23 eingedrückt sind.
Profile rail connection The present invention relates to a profile rail connection in which two adjacent profile rails, which have a T-shaped groove in cross-section, are held together by means of a connecting piece (read in the T-slots of the two profile rails and is secured in these.
(According to the invention, the securing of at least that part of the connecting piece that lies in the T-slot of one of the two profile rails is accomplished by means of at least one tension spring which is also secured in turn, which is connected to the relevant part of the connecting piece on the one hand and to the narrowed part of the T-groove delimiting rib approaches of the profile rail is in engagement connection, the kind,
that it exerts pressure on the profile rail in question in the direction against the butt joint of the latter.
On the accompanying drawing, three embodiments of the subject invention are illustrated.
Fig. 1 shows a profile rail corner connection according to the first embodiment in view.
Fig. 2 and 3 are in larger 1 @ Iassstabe sections along lines II-II and III-III in Fig. 1, section III-III was rotated by 180 ge. 4 shows a profile rail corner connection according to the second embodiment in perspective, and FIG. 5 shows a butt connection of two profile rails lying in the same alignment according to the third embodiment.
In Fig. 1 are with. 5 and 6 two profiled frame strips of a window sash denotes that abut at a miter angle of 45 and held together by means of a connec tion center piece 7 who the. The legs of this elbow 7 lie in cross-sectionally T-shaped grooves in the frame strips and are secured in these. For this purpose, tension springs 8 are used, namely two such tension springs are seen for each of the two legs of the Win- I: elstückes 7.
These tension springs are in the form of spring washers 8a. Having a tongue-like extension, the end portion of which is bent abge and engages in a rectangular hole 9 of the leg of the bracket 7 in question, as shown in FIG. The narrowed part of the T-grooves of the frame strips is formed by two inner rib approaches 10 of this last ren, in which millings 10a serving to accommodate the spring washers 8a are provided.
Arranged concentrically to these millings, 7 threaded holes are provided in the legs of the angle piece, into which screws 11 are screwed. By tightening these screws, the tension springs 8 are set in a state of tension ver, where they seek to expand. Since they find a fixed abutment at their bent end in the holes 9 of the legs of the angle piece 7, they press with upwardly bent ears 8c (Fig. 2) provided on the spring washers 8a on the rib extensions 10 of the frame strip, so that a tightly closed butt joint is created.
In this way, the legs of the winder 7 are secured by means of the tension springs 8 in the T-slots of the frame strips 6 and 6, the tension springs in turn being secured in their tensioned position by means of the screws 11.
In the corner connection according to FIG. 4, only one leg of the connecting angle piece 15 is secured in the T-slot of the relevant frame strip 16 in the manner described above, namely by means of a single tension spring B.
The other leg of the Win kelstückes 15 is secured by means of a nierband 17 provided on a hinge screw shaft 18, which extends through the leg part 19a of the other frame bar 19 and in a threaded hole of a, from the T-groove of this frame bar emerge with the relevant leg of the Win elbow 15 welded or screwed th rail part 20 is screwed.
In the butt joint according to Fig. 5, two in the same alignment profile rails 21 and 22 are connected to each other. The connecting piece 23 used for this purpose is straight here and also lies in the T-slots of the two profile rails.
The lying in the rail 21 part of the connec tion piece 23 is in a similar manner, as described above, secured by means of a tension spring 8 in this rail, while the other, lying in the T-groove of the rail 22 part of the connecting piece 23 because of this Profile rail is secured that a portion of the rib attachments 22a, which is broken out here, are pressed into lateral recesses 23a of the connecting piece 23.