CH327750A - Photocopier - Google Patents

Photocopier

Info

Publication number
CH327750A
CH327750A CH327750DA CH327750A CH 327750 A CH327750 A CH 327750A CH 327750D A CH327750D A CH 327750DA CH 327750 A CH327750 A CH 327750A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
photocopier
photocopier according
rollers
support plate
conveyor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Autokopie
Original Assignee
Ag Autokopie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Autokopie filed Critical Ag Autokopie
Publication of CH327750A publication Critical patent/CH327750A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  

  Photokopierapparat    Vorliegende     Erfindung    betrifft einen  Photokopierapparat mit einer feststehenden,  durchsichtigen Auflageplatte für zu kopie  rende Vorlagen. einer feststehenden,     lielitemp-          findliches        Material    enthaltenden Bildeben?  mit     verstellbaren    optischen Mitteln, um eine  auf der Auflegeplatte liegende Vorlage in  verschiedenen Abbildungsmassstäben auf die  Bildebene abbilden zu können.  



       Gemäss    der     Erfindung    zeichnet sich der  Apparat dadurch aus, dass die Auflegeplatte  und die Bildebene rechtwinklig zueinander  angeordnet. sind und die optischen Mittel aus  einem einzigen, zur Veränderung des Ab  bildungsmassstabes parallel zu sich selbst ver  schiebbaren Spiegel und einem zur Scharf  einstellung in     bezug    auf den Spiegel verschieb  baren Objektiv bestehen.  



  In der nachfolgenden     Beschreibung    wird  an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbei  spiel des erfindungsgemässen Photokopier  apparates     erläutert.     



       Fig.    1     zeigt    den Apparat in schaubildlicher  Darstellung, in welcher insbesondere     dessen     Bedienungsorgane sichtbar sind.  



       Fig.        \?    ist ein schematischer Vertikalschnitt  durch den Apparat,       Fig.    3 eine schematische Draufsicht auf die  Auflegeplatte mit Andeutung der Format  markierungen für die Vorlagen,       Fig.4    ein vertikaler Querschnitt durch  einen Trog mit eingehängtem Fördereinsatz  und         Fig.    5 ein     Längsschnitt    nach Linie     V-V     in     Fig.    4.  



       Fig.6        zeigt    eine Variante der Trocken  vorrichtung     und          Fig.    7 eine Variante der Fördereinsätze in  die Tröge der Entwicklungseinrichtung.  Der zu einer geschlossenen, fahrbaren Ein  heit zusammengebaute Apparat weist einen  Gehäusekasten 1 auf, der in seinem Innern  in zwei Stockwerke unterteilt ist, von welchen  das obere die Aufnahmeeinrichtungen und  das untere die Einrichtungen zur Entwick  lung und     Weiterbehandlung    der belichteten  Papiere aufnimmt.  



  Im vordern Teil der obern waagrechten       Abschlusswand    2 des Gehäuses 1 ist eine  Glasplatte 3 zum Auflegen der Vorlagen ein  gelassen. Eine mit Handgriff     4a    versehene  Andruckplatte 4 ist mittels einer Parallelfüh  rung 5 derart schwenkbar am Gehäuse ge  lagert, dass sie auf eine aufgelegte Vorlage       niedergedrückt    werden kann, um diese plan  zu halten. Ihr     Führungsgestänge    ist mit einem  Ausgleichsgewicht 6 versehen.  



  Auf beiden     Längsseiten    der Auflegeplatte  3 ist das Gehäuse 1 nahe den Plattenrändern  schräg abgewinkelt. Dies erleichtert das Auf  legen eines geöffneten Buches, indem die  zu kopierende der geöffneten Seiten des     Bu-          clies    auf die Glasplatte ,3 und die andere bei  spielsweise auf die schräge Gehäuseplatte 7  zu liegen kommt., wobei das Buch um weniger  als     180     geöffnet werden muss,      Im obern Gehäuseteil ist zu beiden Seiten  der Glasplatte 3 eine übliche     Beleuchtungs-          vorrichtung,    vorzugsweise in Form von  Leuchtstoffröhren, untergebracht.  



  Auf einem Zwischenboden 8 ist ein :Spiegel  9 horizontal verschiebbar gelagert-, .der die  von der beleuchteten Vorlage kommenden  Lichtstrahlen     umlenkt    und durch das Objektiv  10 in die Kamera 11 bzw. auf das zwischen  einer aufklappbaren Rückwand 12 und einer  Glasplatte 13 geführte photographische Pa  pier 14     wirft.        (Fig.2).     



  Zwecks Anpassung des gegebenen For  mates einer bestimmten Vorlage an eine ge  wünschte Abbildungsgrösse ist, da die Auflege  platte 3 ortsfest am Gehäuse 1 gelagert ist,  auch das Objektiv 10 horizontal verschieb  bar. Der Spiegel 9 und das Objektiv 10 sind  derart. gemeinsam mit einem aus dem     Ge-          häLue        herausragenden    Bedienungshebel 1.5       (Fig.    1) mechanisch gekuppelt, dass sie     durch     dessen     Verschwenkung    horizontal gegenein  ander bzw. auseinander     bewegt    werden kön  nen.

   Dadurch verändert sich nicht. nur die  optische Entfernung zwischen Spiegel und  Objektiv, sondern     insbesondere    auch die  jenige zwischen Objektiv     und    Abbildungs  ebene, so     da.ss    die Vorlage innert gegebener  Grenzen nach     Wunsch    vergrössert oder ver  kleinert     photographiert    werden kann.  



  Der Bedienungshebel 15 kann stufenlos       verschwenkt    werden, wobei am von ihm durch  setzten Gehäuseschlitz 1,6 Marken 17 ange  bracht sind, die das der jeweiligen Schwenk  stellung     entsprechende        Abbildungsverhältnis     anzeigen. An den Rändern der Auflegeplatte  3 sind ausserdem den Grössenformaten A3,  A4,     A5    entsprechende Markierungen 1-8 der  art angebracht, dass der eine Längsrand 19 der  Platte, wie in     Fig.3    schematisch dargestellt,  als gemeinsamer     Anschlag    für     alle    Formate  verwendet werden kann.

   Zum     Ausgleich    der  seitlichen Verschiebung der jeweiligen Bild  mitte der Vorlage     infolge        dieses        gemeinsamen     Randanschlages 19 verläuft die Führung       zur        horizonta'l'en    Verschiebung des Objektivs  10 schräg zur Vertikalebene durch dessen  optische     Axe,    wobei die Winkellage der Füh-         rungsbahn    20 mit. den genannten     --#larkierui---          gen    -18 koordiniert ist, dass die Mitte der  Vorlage bei allen Formaten :selbsttätig auf  die Mitte des Kameraausschnittes     abgebildet     wird.  



  In der Kamera 11 ist eine     Abdeckplatte        2(f     schwenkbar gelagert, die zwecks Einsparung  von photographischem Papier bei     kleinfo. -          inatiger    Abbildung durch von aussen     zugänIg-          liche,    nicht. dargestellte Bedienungsmittel der  art vor die Abbildungsebene geschwenkt. wer  den kann, dass sie deren obere Hälfte ab  deckt.

   Dementsprechend wird nur jener Teil  der Vorlagen abgebildet, der sieh vor der mit       ,-15    markierten Trennlinie der Auflegeplatte  befindet     (F'ig.3).    Um diesbezügliche Fehlbe  dienungen auszuschliessen, kann .die     Abdeck-          platte    20     vorzugsweise    mit einer von aussen  sichtbaren optischen     Sib        ialvorriehtung    ver  bunden sein, die die Stellung der     Abdeck-          platte    anzeigt.  



  Oberhalb der Kamera 11 ist. in einem  lichtdicht     versehliessba.renGehäuse    21 die Vor  ratsrolle 22 für das photographische Papier  14 untergebracht, das durch eine     Transpori;     walze 23 mit.     Gegendruekwalze    24 als zusam  menhängender Streifen in die Kamera 11 und  durch diese hindurch in einen     unterhalb    der  selben angeordneten Einführungskanal 2.5 ein  geschoben wird. Ein aussen am Gehäuse 1  angeordneter Betätigungshebel 26 treibt bei  seiner     Verschwenkung    im Sinne des Pfeils       (Fig.    1) die Transportwalze 23 über ein Über  setzungsgetriebe an.

   Am Ende dieser     Be-%ve-          gung    greift eine federbelastete.     Klinke    des  Hebels 26 hinter einen locken eines schwenk  baren     Schneidmessers    27, zwischen welchem  und einem feststehenden     (xegenmesser        27a     das Papier 14 durchläuft. Beim Loslassen des  Hebels<B>26</B> kehrt derselbe unter der Wirkung  einer Feder in die Ausgangslage     zurück,     wobei mittels der Klinke und des Nockens  das     Schneidmesser    27 zur Wirkung kommt und  den in den Einführungskanal 25 vorgescho  benen, belichteten Papierabschnitt P vom  Streifen 14 abtrennt.

   Kurz bevor der Hebel  26 seine Ruhelage erreicht, gleitet die Klinke,  vom Nocken ab, wonach das     Sehneidmesser    2 1           luiter    dem Einfluss einer     Rüekführfecler    in  die unwirksame Ausgangslage zurückschnellt.  



  Die Transportwalze 23 ist ferner mit dem  Schwenkmechanismus für die     Abdeckplatte    "0  in der Weise gekuppelt, dass bei gesenkter  Platte     20    der Papierstreifen     1.1    nur um eine  der reduzierten Länge der belichteten     Fläehe     entsprechende Strecke weitergeschoben wird.  



  Im untern Stockwerk des Gehäusekastens  ist     neben    der in     Fig.    2 veranschaulichten       Entwicklungseinrichtung    und von dieser durch  eine Zwischenwand getrennt, ein Elektro  niotor zum     Betriebe    derselben untergebracht,        -clcher    durch die Bedienung des     Betätigungs-          liebels    26 in Betrieb gesetzt wird. Der Motor  ist mit einem Zeitschalter verbunden, der  ihn     nach    3 Minuten Laufzeit automatisch  abstellt. Der Schalter kann aber auch auf  Dauerbetrieb umgestellt werden.  



  An den Motor :sind zunächst zwei Wal  zen ?8,     ?9    angeschlossen, über die ein end  loses Förderband 30 aus Gummi läuft, das die  abgetrennten Papierabschnitte P durch den       Einfühi-Llngskanal    25- hindurch und der     Ent-          wieklungseinrichtung    zuführt. Diese besteht  im wesentlichen aus vier hintereinander ange  ordneten, herausnehmbaren, von den belich  teten     Papierahschnitten    P zu durchlaufenden  Trögen     3;1,        3>?,    33, 34, die die verschiedenen Bä  der enthalten, sowie einer an den letzten der  selben anschliessenden     Trocknungskammer        3:,5.     



  In die Tröge sind Fördereinsätze 36, 37,  38, 39     eingehängt,    welche sich, entsprechend  dem Zweck und der Beschaffenheit der     ver-          sehiedenen    Bäder, voneinander unterscheiden.  Der allgemeine, für alle Tröge gemeinsame  Aufbau der Fördereinsätze     isst    in     Fig.    2 dar  gestellt (vgl. auch     F'ig.4    und 5).

   Jeder För  dereinsatz ist. im. wesentlichen aus zwei par  allelen Platinen     40    aus Kunststoff gebildet,  welche gegeneinander     abgestrebt    sind und  deren obere Teile     Ausnehmungen    41 und An  sätze 4? aufweisen, mit. denen benachbarte  Fördereinsätze einander überlappen. Mittels  der Absätze 43 sind die Fördereinsätze in  die Tröge eingehängt.

   Im obern Teil jedes  Einsatzes ist auf einer Querwelle     44    eine För  derwalze 45     gelagert,    die mit je zwei Quetsch-         walzen    46 zum Abquetschen der am Papier  haftenden Flüssigkeit     zusammenwirkt,    welch;  letztere durch Federn dauernd an die För  derwalzen     angepresst    werden.

   Gebogene Um  lenkstäbe 47 dienen zur     zwangläufigen    Über  führung der Papierabschnitte P in den näch  sten Trog bzw. in .die     Troekenkammer.    Die  Förderwalzen 45     (Fig.5)    besitzen einen Be  lag 48 aus nicht zu weichem Gummi, um  den     Quetschwalzen    46 einen genügenden Wi  derstand     entgegenzusetzen.    Um das Aufliegen  der Papierabschnitte P auf deren ganzer(  Breite und dadurch ein     Festkleben    an der  Förderwalze zu verhindern, besitzen diese an  beiden Enden einen erhöhten Ring 49 aus  weichem Gummi,

   der sich durch die     Quetsch-          walzen    46 vorübergehend auf den     Durehmes-          ser    des Belages 48 zusammendrücken lässt,  sich aber nachher wieder ausdehnt, so dass  das Papier nur an seinen Rändern geführt  ist. Ein Führungsblech 50     (Fig.4)    gewähr  leistet den richtigen Einlauf der     Papierab-    ,  schnitte P in jeden     F'örclereinsatz.     



  Die Welle     44    einer jeden     Förderwalze    45  endet auf der einen Seite in einem Vierkant  stutzen 51     (Fig.5),    der beim Einsetzen des  betreffenden Troges in den Apparat durch,  eine Öffnung der genannten Zwischenwand  hindurch in eine entsprechende     Ausspax7.uug     einer durch den Motor angetriebenen Welle  eingesteckt wird. Auf diese Weise ist jede  Förderwalze einzeln und lösbar mit dem;  Antrieb gekuppelt.  



  Die Platinen     40    sind vorteilhaft mit Di  stanzzapfen     '.52.    versehen, die die Einsätze in  gewünschter seitlicher Lage in den Trögen  halten.  



  Der Trog 31 enthält eine     @Schnellentwick-          lerlösung,    der Trog 321 eine     Schnellfixier-          lösung    und die Tröge 3'3 und 34 Wasser zum  Vorwaschen und Spritzwässern der     fixierten     Papiere. Dementsprechend     ist    ein Durchlauf  durch die Tröge 31 und 33 von kürzerer und  ein solcher durch die.

   Tröge     32:    und     3'4    von  längerer Dauer     erwünscht.    Die Papierab  schnitte P werden aus     diesem    Grund in den  Trögen 31 und 33 lediglich um die     Förder-          walze    45 herumgeführt, da eine Durchlauf-      zeit von ungefähr 10 Sekunden durch diese  Bäder genügt.

   Die Einsätze 37 und 39     weisen     dagegen     (Fig.    4, 5) eine im untern Teil der  Platinen     gelagerte;    durch Kettentrieb 53, 54,  55 mit. .der Förderwalze 45 drehverbundene  und mit je zwei     Quetschwalzen        5,6a    zusam  menwirkende weitere Walze 56 auf die     gleieli     ausgebildet ist wie die Walze 45, und um  welche die Papiere zwecks längerer Durchlauf  zeit herumgeführt werden. Zur Umlenkung  der nicht     zusammenhängenden    Papierab  schnitte P um die Walze 56 dienen gebogene       Leitstäbe    57.

   Zwischen den Walzen sind e  zwei Gitter 58, 59 aus säurefesten Metall  stäben angeordnet, zwischen denen die Pa  pierabschnitte P geführt sind. Die     innern,    auf  der     Emulsionsseite    des Papiers gelegenen Stäbe  59 sind dabei     ziekzackförmig    gebogen, wie       F'ig.5    zeigt,     um    Spurenbildungen auf der  Schicht zu     vermeiden.    Den gleichen Zweck  erfüllen auch gerade Stäbe, die schräg ver  laufen.  



  Zur     Herbeiführung    einer Zirkulation der  Flüssigkeit kann wenigstens in einzelnen Trö  gen eine durch     Kettentrieb    mit der     Fördere          walze    drehverbundene     Welle    60 vorgesehen  sein     (Fig.    2), auf welcher eine Anzahl Schrau  benflügel 61 befestigt sind.  



  Der Einsatz 39 ist durch eine Leitung 62  über eine durch den Motor angetriebene Um  wälzpumpe 63 mit einem     Ionenaustauscher    64  zur     Erneuerung    des Wassers verbunden, der  über den Trögen und unterhalb des Zwischen  bodens 8 untergebracht ist.

   Die     Rückleitung     65     mündet    unmittelbar in ein am Förderein  satz 39 angeordnetes Sprührohr 6,6 mit einer       grossen    Anzahl, kleiner Düsenöffnungen 67       (Fig.4    und 5), welche gegen das links und  rechts neben dem Rohr     6-6    vorbeigeführte Pa  pier P gerichtet sind, so dass das erneuerte  Wasser stets unmittelbar auf die     Emulsions-          seite    des Papiers gespritzt wird.  



  Die Bestandteile der Tröge bestehen aus  säurefestem und rostfreiem Material, zum  Beispiel aus dem im Handel unter der Mar  kenbezeichnung     Vinidur    bekanntgewordenen       Material.       In dem durch eine     Infrarotlanipe    68 be  heizten     Trocknungsraum    33 laufen drei För  derbänder 69,<B>70,</B> 71 in der Weise über an  den Motor angeschlossene Walzen, dass die  durch die Förderbänder     transportierten    Pa  pierabschnitte P langsam und über eine mög  lichst grosse     Strecke    an der Lampe 68 vorbei  geführt werden     (Fig.2)

  .    Durch das letzte  Förderband werden die fertig entwickelten  und     getrockneten    Photographien durch einen  Schlitz 72. aus dem Gehäusekasten hinausbe  fördert und von einem unter dem Schlitz  lösbar befestigten Drahtkorb 73     aufgenommen.     In bekannter Weise ist ein durch den Motor  betriebener Ventilator (nicht dargestellt) für  den     Troeknungsraum    vorgesehen. Zwecks  schnellerer Trocknung kann ferner eine dem  Papier P unter leichtem Federdruck auflie  gende Filzwalze 74 angeordnet. sein.  



  Ein Schalter 80     (Fig.1)    für den Motor,  eine Belichtungsuhr 81, ein Druckknopf 82  zum Auslösen des Verschlusses sowie eine  übliche     Doppelbelichtungssieherung    vervoll  ständigen die     Ausrüstung    des Apparates.  Diese Organe sind in     eizieni    Vorbau 83 des  Gehäuses 1     zusammengefa.sst,    in welchem auch  ein Einblick 84 angeordnet ist, durch welchen  die Lage des Vorlagebildes in bezug auf. die  Markierungen 18 vor der Aufnahme durch  die Auflageplatte 3 hindurch mittels eines  Spiegels 85     kontrolliert    werden kann.  



  Die Bedienung des Apparates gestaltet  sich wie folgt:  Durch Drehen des Schalters 80 wird zu  nächst die Beleuchtung eingeschaltet; durch  weitere Drehung kann dazu auch der Motor  für Serienbetrieb dauernd     eingeschaltet    wer  den. Bei gehobener Andruckplatte 5 wird  die Vorlage unter Berücksichtigung entspre  chender Marken 18 'auf die Platte 3 aufge  legt, ihre richtige Lage durch den Einblick  83     kontrolliert.    und die Andruckplatte 5 ge  senkt. Die erforderliche Belichtungszeit. wird  mittels der Uhr 81. und das     gewünschte    Ab  bildungsv     erhältnis    mittels des Hebels 15 ein  gestellt.  



  Nun kann vermittels Druckknopf     8\?    ex  poniert werden, Lind nach Ablaufen der Be-           lieht.ungsuhr    wird der     Betätigungshebel:        2(i     abwärts (Pfeilrichtung) geschwenkt. Hier  durch wird der     belichtete,    Papierstreifen 14  in den Einführungskanal 25 vorgeschoben,  durch das Messer 27 abgetrennt und gleich  zeitig -- bei Einzelbetrieb - der Motor und  mit ihm die     Infrarotlampe    68 eingeschaltet.  Der Motor läuft etwa 3 Minuten und wird       dann    durch die Schaltuhr abgestellt.

   Die  belichteten Papierabschnitte werden vom För  derband 30 in den Fördereinsatz 36 des ersten  Troges 31 eingeführt und durchlaufen die       Entwieklungs-    und     Trocknungseinriehtung     wie beschrieben. Nach einigen Minuten werden  sie fertig     getroeknet    aus dem Schlitz 72 in  den Korb 73     ausgeworfen.     



  Zum Auswechseln der Bäder sowie zur  Kontrolle der     Antriebsaggregate    und zum  Verstellen der Schaltuhr des Motors usw.  können die entsprechenden Wandplatten des  Gehäuses 1 leicht entfernt. werden.  



  Es kann auch eine andere     Trockenv        or-          richtung    vorgesehen sein, die schematisch in       Fig.    6     dargestellt    ist und zum     Beispiel    in der       Troeknungskammer    35 angeordnet. sein kann.  



  Das vom Entwickler,     dass    heisst vom Trog  39, kommende Papier gelangt, durch das       (-ltimmiquetseh-%7"al!zenpaar    '90,<B>91</B> zwischen ein  Leitblech 92 und einer     F'örderbandantriebs-          walze    93 zwischen das Förderband 94 und  eine     Trocknungstrommel   <B>95,</B> die sich gegen  die Antriebswalze 93 und eine Leitwalze 96  abstützt.     Dass    Förderband 94 ist. über     Leit-          rollen    97, 98, 99 und einen Spanner 100 teil  weise um die Trockentrommel 9'5     geführt..    In  der Trockentrommel 95 ist. eine:

       Heizvorrich-          tung    101 sowie ein Thermostat     1022    ange  ordnet, durch den die     Trocknungstemperatur     der Trommel 9,5 automatisch geregelt wird.  Das Papier 1.03 gelangt durch die Quetsch  walzen auf die Trommel! 95 unter das För  derband 94, wird mitgenommen, getrocknet  und     verlä.sst    die Trommel 95 an der Stelle  104 zwecks Auswurfes.  



  Eine weitere Variante betrifft die För  dereinsätze in die Tröge. Eine derartige Va  riante ist in     Fig.7    dargestellt; durch ihre  Verwendung kann man die erhöhten Weich-         gummiränder    49 der Walzen 45 und 56 ver  meiden. Die Walzen 105; 106     (Fig:7),    die  den     Walzen        415,    56     (Fig.    4) entsprechen, sind  durchgehend randlos glatt. Über deren Breite  verteilt werden sie durch eine Anzahl,     zuin     Beispiel. drei, endlose     Gummisaiten    107     um-          fa.sst,    die in Nuten der Walzen geführt sind.

    Neben der obern Rolle 105 sind zwei     Qu        etseh-          walzen    108, 109     und    neben sowie unter der  untern Rolle 106 sind     Quetschwalzen    110,  111. und 112. angeordnet, auf denen ebenfalls  drei über deren Breite verteilte endlose  Gummisaiten 113 in entsprechenden Nuten  geführt werden. Die Papierabschnitte P 1.14  gelangen     auf    ihrer Förderbahn zwischen die  Gummisaiten 107 und     113.,    die einen gegen  seitigen Abstand von einigen     Millimetern     aufweisen.  



  Der beschriebene Apparat. ermöglicht das  Entwickeln und die     Weiterbehandlung    der  belichteten Papiere in ausserordentlich kurzer  Zeit (einige Minuten), was gegenüber bis  her bekannten Apparaten dieser Art, den  Vorteil hat, dass insbesondere die Eigenschaf  ten jenes bekanntgewordenen photographi  schen Papiers, das einen Teil der     Entwiclt-          lungssubsta.nzen    bereits in seiner Schicht ent  hält, voll ausgenützt werden können.  



  Damit auch die weiteren Entwicklungs  vorgänge mit der dadurch ermöglichten kur  zen Einwirkungszeit der     Entwicklerlösung     Schritt halten können, ist das     Abquetschen     der Flüssigkeit vor jedem Eintritt der Pa  piere in ein weiteres Bad mittels der Quetsch  walzen notwendig;

   dies wird wiederum da  durch ermöglicht,     da.ss    die     Transporteinrich-          tung    für die Papierabschnitte keine dieselben  durch     alle    Bäder begleitenden Förderorgane,  wie     Bänder"Stränge    usw.,     aufweisen,,die    eine  ständige Verschleppung der Flüssigkeiten in  die nächstfolgenden Bäder zur Folge hätten  und diese sehr schnell unbrauchbar machen  würden. Der Transport erfolgt demgegenüber  ausschliesslich durch die einzelnen angetrie  benen Förderwalzen 45.  



  Dies hat den weiteren Vorteil, dass die  Abtrennung der Papierabschnitte mittels des  Messers 27 nicht auf die momentane Stel-           lang    der Transportorgane     abgestimmt    zu  werden braucht-, sondern in jedem beliebigen  Zeitpunkt erfolgen kann. Ebenso brauchen  die Förderwalzen beim     Wiedereinsetzen    der  Fördereinsätze nach einem     Badweehsel    nicht  auf die übrigen Transportorgane abgestimmt  zu werden.  



  Durch die ständige Erneuerung des Wasch  wassers mittels des     Ionenaustauschers    wird  die     Aufhetzung    .des bisher stets neu zuge  führten Frischwassers     überflüssig    gemacht,  woraus sich der Vorteil,     ergibt,    dass der Appa  rat unmittelbar nach     Einsschaltung    der Be  leuchtung und des Motors betriebsbereit ist.  



  Da hierdurch aber auch die     Wasserzu-    und       -ableitung    entfällt, kann der ganze Apparat  zu einer mobilen,     geschlossenen    Einheit ohne  permanente     Installationsanschlüsse    ausgebil  det sein, welche lediglich eines gewöhnlichen       elektrischen    Stromanschlusses (Kabel K) mit       notanalem    Stecker bedarf  Durch die Anordnung einer     Vorwässe-          rung    wird nicht     nur    eine bessere     und    schnel  lere Waschung im     Spritzwassertrog,

      sondern  auch ein sparsamerer     Betrieb        erreicht;    in der  selben Richtung wirkt sieh die Anordnung  der Quetschwalzen aus.  



  Weitere Vorteile des beschriebenen Appa  rates bestehen schliesslich     ,darin,    dass die Auf  legefläche sich für alle Abbildungsverhält  nisse auf der gleichen Höhe am Apparat. be  findet, dass die Vorlagen mittels der Marken  mühelos und genau     plagiiert    und durch den  Einblick bezüglich ihrer Lage kontrolliert  werden können,     und        d'ass    infolge der abge  sehrägten Flächen 7 auch geöffnete     Buel;-          seiten    bequem und ohne Schaden zu nehmen  als Vorlagen.     verwendet.    werden können.



  Photocopier The present invention relates to a photocopier with a fixed, transparent platen for originals to be copied. of a fixed image plane containing lielite-sensitive material? with adjustable optical means in order to be able to display an original lying on the support plate in different image scales on the image plane.



       According to the invention, the apparatus is characterized in that the support plate and the image plane are arranged at right angles to one another. are and the optical means consist of a single, to change the Ab education scale parallel to itself ver sliding mirror and a focus adjustment with respect to the mirror ble lens.



  In the following description, a Ausführungsbei game of the inventive photocopier is explained with reference to the drawing.



       Fig. 1 shows the apparatus in a diagrammatic representation, in which in particular its operating elements are visible.



       Fig. \? Fig. 3 is a schematic vertical section through the apparatus, Fig. 3 is a schematic top view of the support plate with an indication of the format markings for the templates, Fig. 4 is a vertical cross section through a trough with a suspended conveyor insert and Fig. 5 is a longitudinal section along line VV in Fig. 4th



       FIG. 6 shows a variant of the drying device and FIG. 7 shows a variant of the conveying inserts in the troughs of the developing device. The assembled into a closed, mobile A unit has a housing box 1, which is divided in its interior into two floors, of which the upper accommodates the receiving devices and the lower the devices for the development and further processing of the exposed papers.



  In the front part of the upper horizontal end wall 2 of the housing 1, a glass plate 3 is left for placing the templates. A pressure plate 4 provided with a handle 4a is supported so that it can pivot on the housing by means of a parallel guide 5 so that it can be pressed down on an applied template in order to keep it flat. Your guide rod is provided with a counterweight 6.



  On both long sides of the support plate 3, the housing 1 is angled at an angle near the plate edges. This makes it easier to place an opened book in that the one of the opened pages of the book to be copied comes to rest on the glass plate 3 and the other, for example, on the inclined housing plate 7, the book having to be opened by less than 180 degrees A conventional lighting device, preferably in the form of fluorescent tubes, is accommodated in the upper housing part on both sides of the glass plate 3.



  On an intermediate floor 8 is a: mirror 9 horizontally displaceable, .der deflects the light rays coming from the illuminated original and through the lens 10 into the camera 11 or onto the photographic paper guided between a hinged rear wall 12 and a glass plate 13 14 throws. (Fig. 2).



  In order to adapt the given For mates a certain template to a ge desired image size, since the support plate 3 is fixedly mounted on the housing 1, the lens 10 is horizontally displaceable bar. The mirror 9 and the lens 10 are of this type. mechanically coupled together with an operating lever 1.5 (FIG. 1) protruding from the housing, so that they can be moved horizontally towards each other or apart by pivoting it.

   This does not change. only the optical distance between the mirror and the lens, but especially the one between the lens and the imaging plane, so that the original can be enlarged or reduced as required within given limits.



  The operating lever 15 can be pivoted steplessly, with 1.6 marks 17 being attached to the housing slot set by him, which indicate the imaging ratio corresponding to the respective pivot position. Markings 1-8 corresponding to the size formats A3, A4, A5 are also attached to the edges of the support plate 3 in such a way that one longitudinal edge 19 of the plate, as shown schematically in FIG. 3, can be used as a common stop for all formats.

   To compensate for the lateral displacement of the respective image in the middle of the original as a result of this common edge stop 19, the guide for the horizontal displacement of the objective 10 runs obliquely to the vertical plane through its optical axis, the angular position of the guide path 20 being with it. the mentioned - # larkierui --- gen -18 is coordinated so that the center of the template in all formats: is automatically mapped to the center of the camera section.



  A cover plate 2 (f) is pivotably mounted in the camera 11, which can be pivoted in front of the image plane in order to save photographic paper in the case of small-sized images by means of operating means that are accessible from the outside and not shown top half covers.

   Accordingly, only that part of the templates is shown that is in front of the dividing line marked with -15 on the support plate (Fig. 3). In order to rule out incorrect operation in this regard, the cover plate 20 can preferably be connected to an optical Sib ialvorriehtung visible from the outside, which indicates the position of the cover plate.



  Above the camera 11 is. in a light-tight versehliessba.renGehäuses 21, the supply roll 22 for the photographic paper 14 housed, which is transported by a transport; roller 23 with. Counter pressure roller 24 as a coherent strip in the camera 11 and through this into an insertion channel 2.5 arranged below the same is pushed. An actuating lever 26 arranged on the outside of the housing 1 drives the transport roller 23 via a transmission gear when it is pivoted in the direction of the arrow (FIG. 1).

   At the end of this movement, a spring-loaded one engages. The pawl of the lever 26 behind a lock of a pivotable cutting knife 27, between which and a stationary (xegen knife 27a) the paper 14 passes. When the lever <B> 26 </B> is released, it returns to the starting position under the action of a spring, whereby by means of the pawl and the cam, the cutting knife 27 comes into effect and separates the exposed paper section P from the strip 14, which has been advanced into the insertion channel 25.

   Shortly before the lever 26 reaches its rest position, the pawl slides away from the cam, after which the cutting knife 2 1, under the influence of a Rüekführfecler, snaps back into the inoperative starting position.



  The transport roller 23 is also coupled to the swivel mechanism for the cover plate "0" in such a way that when the plate 20 is lowered, the paper strip 1.1 is only pushed on by a distance corresponding to the reduced length of the exposed area.



  On the lower floor of the housing box, in addition to the development device illustrated in FIG. 2 and separated from it by a partition, an electric motor for operating the same is housed, which is activated by operating the actuator 26. The motor is connected to a timer which automatically switches it off after 3 minutes of running. However, the switch can also be switched to continuous operation.



  To the motor: two rollers 8, 9 are connected, over which an endless conveyor belt 30 made of rubber runs, which feeds the severed paper sections P through the longitudinal insertion channel 25 and the development device. This consists essentially of four successively arranged, removable troughs 3; 1, 3> ?, 33, 34 to be passed through by the exposed paper sections P, which contain the various baths, as well as a drying chamber 3 adjoining the last of the same :, 5.



  In the troughs, conveyor inserts 36, 37, 38, 39 are suspended, which differ from one another according to the purpose and the nature of the various baths. The general structure of the funding inserts that is common to all troughs is shown in FIG. 2 (see also FIGS. 4 and 5).

   Every funding mission is. in the. essentially formed from two par allelic boards 40 made of plastic, which are braced against each other and the upper parts of which have recesses 41 and to sets 4? have, with. where adjacent funding inserts overlap. The support inserts are attached to the troughs by means of paragraphs 43.

   In the upper part of each insert a conveyor roller 45 is mounted on a transverse shaft 44, which cooperates with two squeezing rollers 46 for squeezing off the liquid adhering to the paper, which; the latter are continuously pressed against the conveyor rollers by springs.

   Curved to guide rods 47 are used to inevitably guide over the paper sections P in the next trough or in .die Troekenkammer. The conveyor rollers 45 (Figure 5) have a Be lay 48 of not too soft rubber to oppose the nip rollers 46 a sufficient resistance Wi. In order to prevent the paper sections P from resting over their entire width and thereby sticking to the conveyor roller, they have a raised ring 49 made of soft rubber at both ends,

   which can be temporarily compressed by the pinch rollers 46 onto the diameter of the covering 48, but then expands again so that the paper is only guided at its edges. A guide plate 50 (Fig. 4) ensures the correct entry of the paper, sections P in each F'örclereinsatz.



  The shaft 44 of each conveyor roller 45 ends on one side in a square socket 51 (FIG. 5) which, when the relevant trough is inserted into the apparatus, passes through an opening in the aforementioned partition wall into a corresponding opening through the motor driven shaft is inserted. In this way, each conveyor roller is individual and detachable with the; Drive coupled.



  The plates 40 are advantageously punching pins with Di.52. that hold the inserts in the desired lateral position in the troughs.



  The trough 31 contains a rapid developer solution, the trough 321 a rapid fixing solution and the troughs 3'3 and 34 water for prewashing and spraying the fixed papers. Accordingly, one pass through the troughs 31 and 33 is shorter and one through the.

   Troughs 32: and 3'4 of longer duration desired. For this reason, the paper cuttings P are only guided around the conveyor roller 45 in the troughs 31 and 33, since a passage time of approximately 10 seconds through these baths is sufficient.

   The inserts 37 and 39, however, have (FIGS. 4, 5) a mounted in the lower part of the plates; by chain drive 53, 54, 55 with. .The conveyor roller 45 rotatably connected and each with two squeeze rollers 5,6a men working together additional roller 56 on the same is formed as the roller 45, and around which the papers are guided for the purpose of longer passage time. Curved guide rods 57 are used to deflect the discontinuous Papierab sections P around the roller 56.

   Between the rollers there are two grids 58, 59 made of acid-proof metal rods, between which the paper sections P are guided. The inner rods 59 on the emulsion side of the paper are bent in a zigzag shape, as shown in FIG. 5, in order to avoid the formation of traces on the layer. Straight bars that run at an angle also serve the same purpose.



  To bring about a circulation of the liquid can be provided at least in individual troughs by a chain drive with the conveyor roller rotatably connected shaft 60 (Fig. 2), on which a number of screw benflügel 61 are attached.



  The insert 39 is connected by a line 62 via a circulation pump 63 driven by the motor to an ion exchanger 64 for renewing the water, which is housed above the troughs and below the intermediate floor 8.

   The return line 65 opens directly into a spray tube 6,6 arranged on the Förderein rate 39 with a large number of small nozzle openings 67 (FIGS. 4 and 5), which are directed against the Pa pier P passed to the left and right of the tube 6-6 so that the renewed water is always sprayed directly onto the emulsion side of the paper.



  The components of the troughs are made of acid-proof and rust-free material, for example from the material that has become known in the trade under the brand name Vinidur. In the drying room 33 heated by an infrared lanipe 68, three conveyor belts 69, 70, 71 run over rollers connected to the motor in such a way that the paper sections P transported by the conveyor belts slowly and over a possible distance as long as possible are guided past the lamp 68 (Fig. 2)

  . The finished, developed and dried photographs are conveyed out of the housing box through a slot 72 by the last conveyor belt and taken up by a wire basket 73 releasably fastened under the slot. In a known manner, a fan operated by the motor (not shown) is provided for the drying room. For faster drying, a felt roller 74 resting on the paper P under light spring pressure can also be arranged. be.



  A switch 80 (Fig. 1) for the motor, an exposure clock 81, a push button 82 to release the shutter and a conventional double exposure camera complete the equipment of the apparatus. These organs are summarized in a front section 83 of the housing 1, in which an insight 84 is also arranged, through which the position of the original image in relation to. the markings 18 can be checked through the support plate 3 by means of a mirror 85 before being recorded.



  The operation of the apparatus is as follows: By turning the switch 80, the lighting is switched on first; by turning it further, the motor for series operation can also be switched on continuously. When the pressure plate 5 is raised, the template is placed on the plate 3, taking into account corresponding marks 18 ', and its correct position is checked through the insight 83. and the pressure plate 5 lowers ge. The required exposure time. is set by means of the clock 81st and the desired image ratio by means of the lever 15.



  Now you can press button 8 \? and after the exposure clock has run down, the actuating lever is pivoted: 2 (i downwards (direction of arrow). Through this, the exposed paper strip 14 is advanced into the insertion channel 25, separated by the knife 27 and at the same time - in single operation - the motor is switched on and with it the infrared lamp 68. The motor runs for about 3 minutes and is then switched off by the timer.

   The exposed paper sections are introduced from the conveyor belt 30 into the conveyor insert 36 of the first trough 31 and go through the development and drying unit as described. After a few minutes, they are ejected from the slot 72 into the basket 73, ready-dried.



  The corresponding wall panels of the housing 1 can easily be removed for changing the baths and for checking the drive units and for adjusting the motor timer, etc. will.



  Another drying device can also be provided, which is shown schematically in FIG. 6 and is arranged in the drying chamber 35, for example. can be.



  The paper coming from the developer, that is to say from the trough 39, passes through the (-ltimmiquetseh-% 7 "al! Zenpaar '90, <B> 91 </B> between a guide plate 92 and a conveyor belt drive roller 93 between the conveyor belt 94 and a drying drum 95, which is supported against the drive roller 93 and a guide roller 96. The conveyor belt 94 is partially around the drying drum via guide rollers 97, 98, 99 and a tensioner 100 9'5 out .. In the drying drum 95 is a:

       Heating device 101 and a thermostat 1022 are arranged, by means of which the drying temperature of the drum 9.5 is automatically regulated. The paper 1.03 gets through the nip rollers onto the drum! 95 under the conveyor belt 94, is taken along, dried and leaves the drum 95 at the point 104 for the purpose of ejection.



  Another variant concerns the funding operations in the troughs. Such a variant is shown in Figure 7; by using them, the raised soft rubber edges 49 of the rollers 45 and 56 can be avoided. The rollers 105; 106 (Fig: 7), which correspond to the rollers 415, 56 (Fig. 4), are smooth throughout without edges. They are distributed across their width by a number, for example. three, endless rubber strings 107 which are guided in grooves in the rollers.

    Next to the upper roller 105 there are two squeezing rollers 108, 109 and next to and below the lower roller 106 are squeezing rollers 110, 111 and 112, on which three endless rubber strings 113 distributed over their width are also guided in corresponding grooves. The paper sections P 1.14 get on their conveyor track between the rubber strings 107 and 113, which have a mutual distance of a few millimeters.



  The apparatus described. enables the exposed papers to be developed and further processed in an extremely short time (a few minutes), which has the advantage over previously known apparatus of this type that, in particular, the properties of the photographic paper that has become known, which is part of the development substrate. already contained in his shift, can be fully utilized.



  So that the further development processes can keep pace with the resulting short exposure time of the developer solution, it is necessary to squeeze the liquid before each entry of the paper into another bath by means of the squeeze rollers;

   this in turn is made possible by the fact that the transport device for the paper sections does not have the same conveying organs accompanying all baths, such as belts, strands, etc., which would result in constant entrainment of the liquids into the next baths In contrast, the transport takes place exclusively through the individual driven conveyor rollers 45.



  This has the further advantage that the separation of the paper sections by means of the knife 27 does not need to be coordinated with the current position of the transport elements, but can take place at any point in time. Likewise, the conveyor rollers do not need to be coordinated with the other transport members when the conveyor inserts are reinserted after a Badweehsel.



  The constant renewal of the washing water by means of the ion exchanger eliminates the need for the fresh water that was previously supplied, which has the advantage that the device is ready for use immediately after the lights and motor are switched on.



  Since this also eliminates the need for water supply and drainage, the entire device can be designed into a mobile, closed unit without permanent installation connections, which only requires a normal electrical power connection (cable K) with an emergency plug not only does it get better and faster washing in the splash trough,

      but also a more economical operation achieved; The arrangement of the nip rollers acts in the same direction.



  Finally, further advantages of the apparatus described are that the support surface is at the same height on the apparatus for all imaging conditions. be found that the templates can be plagiarized effortlessly and precisely by means of the stamps and can be checked with regard to their position through the insight, and that, due to the sawn-off surfaces 7, also open bundles; used. can be.

 

Claims (1)

PAT:E"NT.4NSPR'UCH Photokopierapparat mit. einer feststehen den, durchsichtigen Auflegeplatte für zu ko pierende Vorlagen, einer feststehenden, licht empfindliches Material enthaltenden Bild ebene und verstellbaren, optischen Mitteln, um eine auf der Auflegeplatte liegende Vor lage in verschiedenen Abbildungsmassstäben auf die Bildebene abbilden zu können, da- durelt gekennzeichnet, dass die Auflegeplatte (3) und die Bildebene (1-1) rechtwinklig zu einander angeordnet sind und die optischen., Mittel aus einem einzigen, PAT: E "NT.4NSPR'UCH Photocopier with. A fixed, transparent support plate for originals to be copied, a fixed, light-sensitive material containing image flat and adjustable, optical means to a template lying on the support plate in different imaging dimensions to be able to map onto the image plane, characterized in that the support plate (3) and the image plane (1-1) are arranged at right angles to one another and the optical., means from a single, zur Veränderung des Abbildungsmassstabes parallel zu sich selbst verschiebbaren Spiegel (9) und einem zur Seharfeinstelhtng in bezug auf den Spiegel (9) verschiebbaren Objektiv (10) be stehen. UN TERANSPR.L CHE 1. to change the image scale parallel to itself displaceable mirror (9) and a lens (10) which can be displaced for Seharfeinstelhtng with respect to the mirror (9). UN TERMSPR.L CHE 1. Photokopierapparat nach Patentan- sprueli, dadurch gekennzeichnet, dass Spiegel (9) und Objektiv (10) gemeinsam mit einem, von aussen zugänglichen Bedienungsorgan (15 bzw. 150) gekuppelt. sind, durch welches sie gegeneinander bzw. auseinander v erscho- ben werden können. Photocopier according to patent application, characterized in that the mirror (9) and lens (10) are coupled together with an operating element (15 or 150) accessible from the outside. by which they can be pushed against each other or apart. ''. Photokopierapparat nach Patentan- , sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auflegeplatte (3) den Grössenformaten A3, A4, A5, entsprechende Markierungen (18) derart angebracht sind, dass ein Rand (19) der Auflegeplatte einen gemeinsamen An schlag für alle Vorlagenformate bildet-. 3. ''. Photocopier according to patent application, sprueh, characterized in that markings (18) corresponding to the size formats A3, A4, A5 are attached to the support plate (3) in such a way that an edge (19) of the support plate forms a common stop for all original formats -. 3. Photokopierapparat nach Untera.nsprü - ehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet; das die Führung (10c) zur horizontalen Ver schiebung des Objektivs (10) schräg zur Verti kalebene durch die optische Axe desselben verläuft, wobei der Neigungswinkel mit, den genannten Markierungen (18) koordiniert ist. 4. Photocopier according to sub-items 1 and 2, characterized in that; that the guide (10c) for the horizontal displacement of the lens (10) obliquely to the vertical plane through the optical axis of the same runs, the angle of inclination being coordinated with the said markings (18). 4th Photokopierapparat nach Patentan sprueh, gekennzeichnet dureb eine auf dem ; Gehäuse (?:) des Apparates angeordnete, par allel gefüht-te (5) und mit einem Gewichts ausgleieh (6) versehene Andruckplatte (4), welche auf die Auflegeplatte (3) für die Vorlagen gesenkt und von ihr weggehoben werden kann. 5. Photokopierapparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Ge häuse (7) längs mindestens eines Randes der Auflegeplatte (3) abgewinkelt ist. 6. Photocopier according to patent application, characterized by one on the; Housing (? :) of the apparatus arranged, parallel guided (5) and with a weight borne (6) provided pressure plate (4), which can be lowered onto the support plate (3) for the templates and lifted away from it. 5. The photocopier according to claim, characterized in that the housing (7) is angled along at least one edge of the support plate (3). 6th Photokopierapparat nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Be tätigungshebel (2'6) bei seiner Versehwenkung eine Transportwalze (23) für den Vorschub des belichteten Materials (1.1) um eine be- Stimmte Strecke über ein Übersetzungsgetriebe antreibt, während er bei seiner durch eine Feder bewirkten, rückläufigen Schwenkbewe gung ein 'Schneidmesser (27) zum Abtren nen des vorgeschobenen belichteten Materials (1.4) zur Wirkung bringt. 7. Photocopier according to patent claim, characterized in that an actuating lever (2'6) drives a transport roller (23) for the advance of the exposed material (1.1) by a certain distance via a transmission gear when it is being swiveled caused by a spring, backward pivoting movement a 'cutting knife (27) for Abtren NEN of the advanced exposed material (1.4) brings into effect. 7th Photokopierapparat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Her stellung eines kleinformatigen Bildes eine Abdeckplatte (20) vor die Bildebene schwenk bar ist. und zwecks Begrenzung des Vor schubes des belichteten Materials (14) bei kleinformatigem Bild die Abdeckplatte (20) mit dein Antriebsmechanismus der Transport walze (23) in Verbindung steht. B. Photocopier according to dependent claim 6, characterized in that when a small-format image is being produced, a cover plate (20) can be pivoted in front of the image plane. and for the purpose of limiting the advance of the exposed material (14) in the case of a small-format image, the cover plate (20) is connected to your drive mechanism of the transport roller (23). B. Photokopierapparat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betät.i- gungsliebel (26) bei seiner Versehwenkung einen Motor zum Antrieb einer Entwick- lungseinrichtung einschaltet. 9. Photocopier according to dependent claim 6, characterized in that the actuator (26) switches on a motor for driving a developing device when it is pivoted. 9. Photokopierapparat nach Unt.eransprueh 8, gekennzeichnet durch ein vom Motor ange triebenes endloses Förderband (30) zuin Vor schieben der abgetrennten Abschnitte (P) des lichtempfindlichen Materials in einen der Entwicklungseinrichtung vorgelagerten Ein- la-uikanal (2,5). 10. Photocopier according to claim 8, characterized by an endless conveyor belt (30) driven by the motor to push the separated sections (P) of the photosensitive material into an inlet channel (2,5) upstream of the developing device. 10. Photokopierapparat. nach Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Entwicklungseinrichtung mindestens vier hin tereinander angeordnete Tröge (31-34) aus weist, von welchen der erste eine Schnel.l- en.twieklungstlösung, der zweite eine Fixier lösung, und die beiden letzten Tröge Wasser zum Vorwaschen und Waschen der Papier abschnitte enthalten. 11.. Photokopierapparat nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet., dass der letzte Trog (34) über eine vom Motor an getriebene Umwälzpumpe (6'3) mit einem Ionenaustauseher (64) zur Erneuerung des Waschwassers verbunden ist. Photocopier. according to claim 8, characterized in that the developing device has at least four troughs (31-34) arranged one behind the other, the first of which is a quick release solution, the second a fixing solution, and the last two Contain troughs of water for prewashing and washing the pieces of paper. 11. Photocopier according to claim 10, characterized in that the last trough (34) is connected to an ion exchanger (64) for renewing the washing water via a circulating pump (6'3) driven by the motor. 1?. Photokopierapparat nach Unteran spruch 11, gekennzeichnet durch ein mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen (67) versehenes, im. letzten Trog (34) angeordnetes Sprührohr (66), das an die mit dem Ionenaustauscher (64) verbundene Wasserzuführleitung <B>(65)</B> angeschlossen ist.. 1.3. Photokopierapparat nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröge. herausnehmbare Fördereinsätze (36 bis 39) enthalten, von denen wenigstens einzelne eine mit einer Förderwalze (45) verbundene zweite Walze (56) aufweisen, wobei zwischen den Walzen. 1?. Photocopier according to Unteran claim 11, characterized by a with a plurality of nozzle openings (67) provided, im. Spray tube (66) arranged on the last trough (34), which is connected to the water supply line <B> (65) </B> connected to the ion exchanger (64) .. 1.3. Photocopier according to claim 10, characterized in that the troughs. contain removable conveyor inserts (36 to 39), at least some of which have a second roller (56) connected to a conveyor roller (45), with between the rollers. Gitter (58, 5!9) aus säurefestem Material angeordnet. sind, zwischen welchen die Abschnitte (P) des lichtempfindlichen Materials geführt. sind. 14. Photokopierapparat nach Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Emulsionsseite des lichtempfindlichen Materials (P). angeordneten Gitterstäbe ('59) einen von der Vorschubrichtung des Materials abweichenden Verlauf haben. 1:5. Grid (58, 5! 9) made of acid-resistant material. are, between which the sections (P) of the photosensitive material are guided. are. 14. Photocopier according to claim 13, characterized in that the on the emulsion side of the photosensitive material (P). arranged bars ('59) have a course deviating from the feed direction of the material. 1: 5. Photokopierapparat nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröge herausnehmbare Fördereinsätze enthal ten, von denen wenigstens einzelne eine För derwalze (1005) und .eine mit dieser verbur- Jene Führungswalze (10'6) sowie den ge nannten Walzen (10'5 und 106) zugeordnete Quetschwalzen (110, 111, 112) aufweisen, und dass die Förderwalzen 10'5, und die ihnen zu geordneten Führungswalzen (106) von über ihre Breite verteilten endlosen Gummisaiten (10,7) Photocopier according to claim 10, characterized in that the troughs contain removable conveyor inserts, at least some of which have a conveyor roller (1005) and a guide roller (10'6) as well as the mentioned rollers (10'5) and 106) have associated nip rollers (110, 111, 112), and that the conveyor rollers 10'5, and the guide rollers (106) assigned to them, are made of endless rubber strings (10, 7) distributed over their width. umfa.sst sind und die zugeordneten Quetschwalzen (110, 111, 11'2.) ebenfalls über ihre Breite verteilte endlose Gummisaiten (11.'3.) führen, wobei die gegeneinander ge richteten Stränge der Saiten (10'7 und 113) zvAdschen sich die Abschnitte (P) des lichtemp findlichen Materials aufnehmen und fördern. 16. are encompassed and the associated nip rollers (110, 111, 11'2.) also guide endless rubber strings (11.'3.) distributed over their width, the mutually directed strands of the strings (10'7 and 113) zvAdschen the sections (P) of the light-sensitive material take up and promote. 16. Photokopierapparat nach Unteran spruch 10, gekennzeichnet. durch eine dem letzten Trog (34) der Entwicklungseinrich tung nachgeschaltete Trockenkammer (35), in welcher das Papier zwischen Quetschwalzen (90, 91) und hierauf mittels eines Förder bandes (94) auf eine beheizte Trommel (95) und von dieser zur Auswurfstelle gelangt. Photocopier according to claim 10, characterized. through one of the last trough (34) of the Entwicklungseinrich device downstream drying chamber (35), in which the paper between nip rollers (90, 91) and then by means of a conveyor belt (94) on a heated drum (95) and from there to the ejection point .
CH327750D 1955-03-23 1954-04-10 Photocopier CH327750A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327750T 1955-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327750A true CH327750A (en) 1958-02-15

Family

ID=4500712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327750D CH327750A (en) 1955-03-23 1954-04-10 Photocopier

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327750A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011851A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-11 Agfa-Gevaert AG Apparatus for the exposure and development of light-sensitive material
EP0011850A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-11 Agfa-Gevaert AG Apparatus for the exposure and development of light-sensitive material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011851A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-11 Agfa-Gevaert AG Apparatus for the exposure and development of light-sensitive material
EP0011850A1 (en) * 1978-11-30 1980-06-11 Agfa-Gevaert AG Apparatus for the exposure and development of light-sensitive material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733943A1 (en) FILM PROCESSING DEVICE
DE1497149A1 (en) Electrophotographic device
EP0059169A1 (en) Apparatus for preparing film strips for their manipulation in a printing apparatus
DE1497379A1 (en) Device for continuous development of photographic layer carriers
DE1522553A1 (en) Electrophotographic office copier
CH623939A5 (en)
DE1597652A1 (en) Apparatus for processing photosensitive material
DE1962837C3 (en) Film cassette for self-development cameras
DE2545215B2 (en) Daylight device
DE3306633C2 (en) Repro camera with slit exposure
DE1300004B (en) Document guide device for continuous copier
CH327750A (en) Photocopier
DE3306921A1 (en) APPARATUS FOR STORAGE, TRANSPORT, EXPOSURE AND PROCESSING FILM FOR A CAMERA
DE1447917C3 (en) Device for the liquid treatment of exposed offset printing plates
EP0011851B1 (en) Apparatus for the exposure and development of light-sensitive material
DE2652069B2 (en) Device for the electrographic production of a plate for offset printing
DE1291998B (en) Developing device for photographic sheets
DE3338348A1 (en) CAMERA FLOOR
DE1522859B2 (en) Feeding device for photographic substrates or films in the form of sheets
DE3402241C2 (en) Device for the automatic development treatment of photographic materials that become effective on the basis of black-and-white or color diffusion
DE552394C (en) Development facility for, in particular, self-acting photography and reproduction apparatus
CH625892A5 (en) Device for the photographic production of duplicates of positive colour pictures
CH333960A (en) Equipment for developing, washing and drying photographs, in particular for automatic photocopiers
DE2057241C3 (en) Self-developing photographic apparatus
DE391049C (en) Film and projection apparatus for living images