CH327741A - Method and device for the surface finishing of metals, in particular iron and steel, by diffusion treatment - Google Patents

Method and device for the surface finishing of metals, in particular iron and steel, by diffusion treatment

Info

Publication number
CH327741A
CH327741A CH327741DA CH327741A CH 327741 A CH327741 A CH 327741A CH 327741D A CH327741D A CH 327741DA CH 327741 A CH327741 A CH 327741A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diffusion
space
dependent
reaction
added
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Nowak
Ernst Dipl Ing Hasse
Original Assignee
Rudolf Dipl Ing Nowak
Ernst Dipl Ing Hasse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dipl Ing Nowak, Ernst Dipl Ing Hasse filed Critical Rudolf Dipl Ing Nowak
Publication of CH327741A publication Critical patent/CH327741A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung     zur    Oberflächenveredelung von Metallen,       insbesondere    Eisen und Stahl, durch Diffusionsbehandlung    Verfahren zur     Oberflä.ehenveredelung    me  tallischer     Werkstücke    in der Gasphase sind  bekannt.  



  Bei den nachfolgenden Ausführungen wird  als  Grundmetall  das Metall des     Werk-          ,.tiiekes    bezeichnet, dessen     Oberfläelie    veredelt       ;verden    soll, und als      Diffusionselement     jenes       31etall    oder     Metalloid,    das für die     Oberflächen-          veredelung    verwendet wird.  



  Es gibt     Oberfläehenv        eredelungsverfahren.     bei denen durch thermische     Zersetzun-    leicht  spaltbarer Verbindungen, z: B. von     Karbo-          nyien,        Jodiden    und     Aluminiummonofluorid          Kehutzstoffe    an der     Oberflä.ehe    der zu ver  edelnden Werkstücke niedergeschlagen wer  den, die je nach ihrer Legierungsaffinität  zum     Grundmetall    mehr oder weniger schnell  e     indil'fundieren.     



  Eine andere, weit grössere Gruppe von  Verfahren     beruht    nicht auf der     themisehen     Zersetzung leicht spaltbarer Verbindungen,  sondern auf heterogenen     ehemischen        Platz.-          @veehselreaktionen,    bei denen das Diffusions  element an die Oberfläche des zu veredelnden       Werksdickes    in Form einer gasförmigen ehe  miehen Verbindung bei höherer Temperatur       Herangebracht    wird, die sich dann mit dem       (*rundmetall    auf dem Wege einer     chemischen          Austausehreaktion    umsetzt.

   Hierbei diffun-         diert    das Diffusionselement in die     Werkstück-          oberflä.ehe    ein, während ein äquivalenter Teil  des     Grundmetalles    die     Werkstückoberfläche    in  Form einer chemischen Verbindung gasförmig  v     erlässt    und weggeführt wird.  



  Nach. den meisten dieser Verfahren wird  in     nichtoxydierender    Atmosphäre gearbeitet,  wobei fast ausschliesslich Halogenverbindun  gen, meist Chloride, der betreffenden Schutz  elemente angewandt werden.  



  Bei andern Verfahren werden den gasför  migen: Verbindungen des Diffusionselementes  Wasserstoff oder     inerte    Trägergase und  Wasserstoff zugesetzt, wobei es zu einer Ab  scheidung des Diffusionselementes auf dem       Grundmetall    aus der Gasphase kommt, bei  gleichzeitigem oder nachträglichem mehr oder       weniger    starken     Eindiffundieren    des Diffu  sionselementes mit oder ohne Zusatz von Kata  lysatoren, wie z. B.     FeCl3,        AIC13    und     MgCl".     



  Bei all diesen angeführten Diffusionsver  fahren können entweder fertige gasförmige       Halogenide    der Diffusionselemente verwendet  oder durch Einwirkung von Halogen- oder  irgendwelchen     Halogeniddämpfen    auf metal  lische oder     metalloidische    Ausgangsstoffe die ;  gewünschten     Halogenide    der Diffusionsele  mente hergestellt und unmittelbar oder mittel  bar     auf    die     Werkstückoberfläehe    zur Einwir-           kung    gebracht werden.

   Das heisst, die Werk  stücke können .entweder in den metallischen  oder     metalloidischen    Ausgangsstoff einge  packt werden, worauf gasförmiges Halogen  oder die Dämpfe von Halogeniden zur Ein  wirkung gelangen, oder das gewünschte Halo  genid des Diffusionselementes wird in einem  besonderen Raum hergestellt und anschliessend  in einem zweiten Raum, in dem sich das Werk  stück befindet, für die Diffusion verwendet.  



  Bei diesen     Platzwechselreaktionen    entsteht.  stets in gasförmiger     Form    als Abfallprodukt  das     Halogenid    des     Grundmetalles.    Dieses uner  wünschte     Reaktionsprodukt    wird in manchen  Fällen,     beispielsweise    durch Kondensation,  laufend aus den im Kreislauf geführten Reak  tionsgasen entfernt, und die verbrauchte  Menge des     Halogenids    des Diffusionselementes  von aussen her in den Kreislauf hinein er  gänzt.  



  Eine chemische Regenerierung der Abgase  findet hierbei nicht statt.  



  Bei den vorstehend angeführten Verfahren  bewegen sich die für die Erzielung brauch  barer veredelter Oberflächen nötigen Reak  tionszeiten in der Grössenordnung mehrerer  Stunden. Diese relativ lange Zeitdauer hat zur  Folge, dass diese Verfahren noch keine gross  technische Anwendung gefunden haben und  dass man bisher noch kein     wirtschaftlich    arbei  tendes     Durchlaufverfahren    bei gleichzeitiger  kontinuierlicher Regenerierung der Abgase im  Kreislauf entwickeln konnte.  



  Es wurde auch bereits     vorgeschlagen,    eine  Oberflächenveredelung in der Gasphase mit       Halogeniddämpfen    der entsprechenden Diffu  sionselemente in Mischung mit einem genau  dosierten Zusatz freien Halogens durchzufüh  ren. Bei diesem Verfahren ist zwar die Her  stellung gut veredelter Oberflächen in relativ  kurzen Zeiträumen möglich, aber - wie fest  gestellt wurde - nur, wenn die Strömungs  geschwindigkeit des Reaktionsgasgemisches  sehr klein gehalten wird.  



  Bei     unprofilierten    Oberflächen spielt die  geringe Strömungsgeschwindigkeit. des Reak  tionsgasgemisches keine entscheidende Rolle.  Bei Werkstücken mit profilierter     Oberfläche       dagegen, wie z. B. bei Schrauben, sind jedoch  zur Erzielung eines genügend raschen Gas  austausches in den Vertiefungen der Ober  fläche höhere Gasgeschwindigkeiten erforder  lich.  



  Es     wurde    nun festgestellt,     da.ss    sich     geit     veredelte Oberflächen von Metallen, insbeson  dere von Eisen und Stahl, in sehr kurzer Zeit  auch bei Anwendung hoher     Reaktionsgasge-          schwindigkeiten    erzielen lassen, wenn man als  Reaktionsgase bei der     Diffusionsbehandlung     erfindungsgemäss solche     Subhalogenide    in die  zu veredelnde Metalloberfläche diffundieren  lässt, die mit der Metalloberfläche in Form  einer heterogenen chemischen     Platzweehsel-          reaktion    reagieren.  



  Unter einem     Subhalogenid    ist eine Halo  genverbindung des Diffusionselementes     zii     verstehen, die weniger Halogenatome besitzt,  als der niedrigsten Wertigkeit des Diffusions  elementes dem Halogen gegenüber entspricht.  wie beispielsweise     SiCl,        SiCI"        AICl,        TiF.    ;       ZnBr,        SbCl,        CCh,        SnCl,        BF,        CrCl.     



  Wie bekannt, bilden sich     Subhalogenide     bei der Einwirkung von     Halo-,-renen    oder Halo  geniddämpfen auf das überschüssige Metall  bzw.     Metalloid.     



  Erfindungsgemäss wird nun weder ein  Halogen noch ein beliebiger     Halogeniddampf,     sondern das durch die heterogene chemische       Platzwechselreaktion    entstehende     Halogenid     des     Grundmetalles    mit dem Diffusionselement  oder einem das Diffusionselement enthalten  den Ausgangsstoff zur Erzeugung der     Sub-          halogenide    des Diffusionselementes zur Reak  tion gebracht.. Durch diese Massnahme wird  eine kontinuierliche chemische     Regenerierung     der bei der Reaktion entstehenden Abgase im  Kreislauf ermöglicht.

   Die Reaktionsgase wer  den daher - nachdem sie das zu behandelnde       -\Verkstüek    verlassen haben - mit dem von  aussen zugeführten Diffusionselement in Be  rührung gebracht und hierauf wieder für die  Diffusion und Reaktion mit dem Grundmetall  verwendet.  



  Wie bereits oben erwähnt, wird durch diese  Arbeitsweise die Anwendung einer     beliebi,-          hohen        Reaktionsgasgeschwindigkeit    bei über-           raschend    kurzen Behandlungszeiten ermög  licht.  



  Es werden einwandfrei     veredelte        Oberflä-          ehen,    auch bei profilierten Werkstücken.  erzielt und zwar - im Gegensatz zu allen  bisherigen Verfahren dieser Art - innerhalb  weniger Minuten.  



  Es wurde zwar bereits beobachtet, dass bei  der Einwirkung von AlF auf Stahl eine alumi  niumhaltige Schutzschicht entstand,     jedoeli     beruhte deren Bildung lediglich auf einer Zer  setzung des AlF am Eisenkontakt, wobei unter  Bildung von     AIF3    an der Stahloberfläche  Aluminium niedergeschlagen     wurde;    eine     hete-          ro-ene    chemische     Platzwechselreaktion    im  Sinne der Erfindung fand jedoch zwischen  dem gasförmigen     Subhalogenid    AlF und dem  Stahl nicht statt.  



  Bei der Durchführung des Verfahrens nach       der        Erfindung    hat es sich ferner als zweck  mässig erwiesen, den Reaktionsgasen Kataly  satoren     zuzusetzen,    die die     Reaktionsgeschwin-          di-keiten    erhöhen.

   Derartige Stoffe sind bei  spielsweise Eisenchlorid     (FeC13),        Eisenchlorür          lFeCl@),    die Chloride des Zinns     (SnC12    und       SnC14),    Aluminiumchlorid     (AIC13),        Alumi-          niumbromid        (A1Br3),        Borfluorid        (BF3),    Bor  ehlorid     (BCl3),    Kupferchlorid     (CuC12)    und       Magnesiumchlorid        (MgCl,)

  .    Zweckmässig wer  den hierzu Verbindungen des     Grundmet.alles     nicht verwendet.    Sollen mehrere     Diffusionselemente        gemein-          ",am        eindiffundieren,    müssen die Reaktionsgase  bei der Regenerierung mit einem Gemenge  oder mit chemischen Verbindungen der     Diffn-.          sionselemente    zur Reaktion gebracht werden.  



  Um die Geschwindigkeit der der Diffusion       züi    Grunde     liecenden    heterogenen chemischen       Platzweehselreaktion    zu erhöhen und um eine       Gleichmässigkeit    der herzustellenden Diffu  sionszone über die ganze Oberfläche des     Werk-          stückes    hin zu erreichen, hat es sieh     ferner     als     zweckmässig    erwiesen, die zu behandelnde  Oberfläche vor der Diffusionsbehandlung in  an sieh bekannter Weise durch Oxydation  und anschliessende Reduktion chemisch zu  aktivieren.    In der Zeichnung ist eine Ausführungs  form der Vorrichtung zur Durchführung des  Verfahrens schematisch dargestellt.  



  Die zu behandelnden Werkstücke wandern  hintereinander durch die verschiedenen Be  handlungsräume, und zwar zunächst durch  den     Aufheizraum    1, hierauf durch den Oxy  dationsraum 2, anschliessend durch den Re  duktionsraum 3, hierauf durch den Diffusions  raum 4 und schliesslich durch. den     Abkühl-          raum    5. Zwecks Trennung der verschiedenen  Behandlungsgase in den verschiedenen     R.äu-          men    sind zwischen diesen, und ebenfalls an  den Enden der     Durcblaufapparatur,    Gassper  ren 6 angeordnet. Jeder Behandlungsraum be  sitzt ausserdem Rohrleitungen 7 für die Zu  und Ableitung der Behandlungsgase.  



  Der     Diffusionsraum    4 steht durch Rohr  leitungen 8 und 9 und einem darin einge  bauten Umlaufgebläse 7.0 mit dem     Regenerier-          raum    11 in Verbindung. Für die Zuleitung  des     Diffusionsstoffes    in den     Regenerierraum     11 ist die     Zuführleitung    1.2 vorgesehen und  für die Abführung der Abfallprodukte der  Regenerierung die Rohrleitung 13.  



  An den Umlaufleitungen 8 und 9 befinden  sich ferner     Anschlussleitungen    14 und 15 für  den Zusatz von Katalysatoren bzw. zur Fül  lung und Entleerung der Anlage.  



  Die einzelnen Behandlungsräume sind heiz  bar ausgebildet, so dass die gewünschten Tem  peraturen in den einzelnen Räumen unab  hängig voneinander eingestellt werden kön  nen. Ebenso können die Rohrleitungen regel  bar beheizt werden. Die zu behandelnden       jVerkstiieke    wandern in Pfeilrichtung durch  die einzelnen Behandlungsräume 1 bis 5 hin  durch. Im Raum 1 werden sie auf Reaktions  temperatur aufgeheizt, im Raum 2 wird die       Oberfläche,    beispielsweise mit Luft, oxydiert,  in Raum 3, beispielsweise mittels Wasserstoff,  reduziert und aktiviert, im Raum 4 treffen  die Werkstücke auf die Reaktionsgase, wobei  die Diffusion stattfindet, und im Raum 5 wer  den sie schliesslich auf eine gewünschte Tem  peratur abgekühlt.  



  Die Reaktionsgase werden durch das Um  laufgebläse 10 im Kreislauf vom Diffusions-           raum    4 durch die Umlaufleitung 8 in den       Regenerierraum    11 und weiterhin durch die  Umlaufleitung 9 in den Diffusionsraum 4 ge  fördert. Während des     Hindurchstreichens     durch den     Regenerierraum    11 werden sie mit  dem durch die Zuführungsleitung 12 in den       Regenerierraum    11 eingeführten Diffusions  stoff zur Reaktion gebracht, wobei die im       Regenerierraum    11 anfallenden Abfallpro  dukte der Regenerierung durch die Rohrlei  tung 13 abgeführt werden.  



  Die Bauausführung der Anlage kann auf  die verschiedensten Arten erfolgen. Die Durch  laufapparatur 1-5 und der     Regenerierraum     11 können beispielsweise horizontal, vertikal  oder schräg angeordnet sein, sie können die  Form von     Drehrohröfen,    Muffeln,     Türuren     usw. haben, das     Hindurchwandern,    Hindurch  rollen oder -kollern der Werkstücke kann im  Gleichstrom, Gegenstrom oder abwechselnd  im Gleich- und im Gegenstrom zu den Reak  tionsgasen kontinuierlich oder diskontinuier  lich     erfolgen.    Diese Einzelheiten werden stets  von der Art der zu behandelnden Werkstücke,  von der Grösse der Anlage und andern Fak  toren bestimmt.  



       Ausführungsbeispiel   <I>1</I>  Es sollen Platinen aus Stahlblech, wie sie  für die Herstellung von     Radiatorgliedern    ver  wendet werden, zum Schutz gegen Korrosion       silitiert    werden.  



  Zu diesem Zweck lässt man die Werkstücke  hintereinander die verschiedenen Behandlungs  räume passieren und heizt sie dabei im Raum 1  auf die Reaktionstemperatur von etwa 950  C  auf. Die     Durchlaufgeschwindigkeit    der Werk  stücke wird so gehalten, dass die Durchlauf  zeit im Diffusionsraum 4 etwa 3 Minuten be  trägt. Die Temperaturen der Rohrleitungen  und des     Regenerierraumes    betragen ebenfalls  etwa 950  C.  



  Als Diffusionsstoff wird dem     Regenerier--          raum.        technisches        Silizium        oder        75        %iges          Ferrosilizium    in Pulverform zugeführt. Bei       Ingangsetzung    der Anlage wird ein Gemenge       von        95%        Siliziumtetraehlorid-und        5'%        Alumi-          niumchloriddampf    durch die Rohrleitung 14    dem Kreislaufsystem zugeführt.

   Dieses Dampf  gemenge wird mittels des Gebläses 10 im  Kreislauf bewegt, während durch Rohrleitung       15        dauernd    3     %        Aluminiumehloriddampf        zu-          geführt    wird. Durch die Reaktion des     Sili-          ziumtetraehlorids    mit dem Silizium bzw.       Ferrosilizium    im     Regenerierraum    11 entstehen  verschiedene Subchloride des Siliziums.

   Diese  reagieren im     Diffusionsraum    4 mit der Ober  fläche der     hindurchwandernden        Stahlblechpla-          tinen,wobei    das Silizium in die Oberfläche der  Platinen diffundiert und     Ferrochloriddampf     als gasförmiges Reaktionsprodukt entsteht.

   Der       Ferroehloriddampf    und die     tinv        erbrauehten     Chloride des Siliziums gelangen aus dem Dif  fusionsraum 4 durch die     Rohrleitung    8 in den       Regenerierraum   <B>11,</B> in dem. das     Ferroehlorid     mit dem hier befindlichen Silizium bzw.     Ferro-          silizium    wieder zu den Subchloriden des Sili  ziums regeneriert wird. Hierbei wird Eisen in  Pulverform abgeschieden, das durch die Rohr  leitung 13 abgeführt wird.  



  Die     silitierten    Platinen     gelangen    nun aus  dem Diffusionsraum 4 in den     Abkühlraum    5  und anschliessend nach aussen.    <I>Ausführungsbeispiel 2</I>  Rotstäbe aus Eisen oder Stahl sollen durch  eine Diffusionsbehandlung mittels     Aluminium     und Silizium     verzunderun-sfest    gemacht wer  den.  



  Zu diesem Zweck lässt man die Roststäbe  hintereinander die verschiedenen Behandlungs  räume passieren und erhitzt sie dabei im     j     Raum 1. auf die Reaktionstemperatur von  etwa. 1000  C auf. Die     Durehla.ufgeschwindig-          keit    der Roststäbe wird so gehalten, dass die       Durehlaufzeit    im Diffusionsraum 4 etwa  5 Min. beträgt. Die Temperaturen der Rohr  leitung und des     Remenerierraumes        betragen.     ebenfalls etwa     1.000     C.  



  Als Diffusionsstoff wird     dein        Regenerier-          rauin    ein     Gemenge    voll     70 /o        teehn.        Silizitun          und        30%        techn.        Ahtminitim        in        Pulverform          zugeführt.    Bei     In;

  angsetzung,    der Anlage wird       Silizitimtetraebloriddampf    durch die Rohrlei  tung 14 dem     Kreislaufsystem        zugeführt..    Dieses  Dampfgemenge wird mittels des Gebläses 10      im Kreislauf     bewegt.    Durch die Reaktion des       Siliziumtetrachlorids    mit dem     Silizium-Alumi-          nium-I'ulvergeiniseli    im     Regenerierraum    11  entstehen die     Subchloride    des     Siliziums    und  des Aluminiums.

   Diese reagieren im Diffu  sionsraum 4 mit der Oberfläche der hindurch  wandernden Roststäbe, wobei Silizium und       Aluminium    in die     Staboberfläehe    diffundiert  und     Ferrochloriddampf    als gasförmiges Reak  tionsprodukt entsteht.  



  Die Abgase gelangen aus dem     Diffusions-          raum    4     durch    die Rohrleitung 8 in den Rege  nerierraum 11, in dem     Ferroehlorid    mit dem  hier befindlichen Silizium und Aluminium  wieder zu den     Subchloriden    des Siliziums und  Aluminiums regeneriert wird. Hierbei wird  Eisen in Pulverform abgeschieden, das durch       die    Rohrleitung 13 abgeführt wird. Die     sili-          tierten    Roststäbe gelangen nun aus dem Diffu  sionsraum     4-    in den     Abkühlraum    5 und weiter  hin     naeb.    aussen.  



  <I>Ausführungsbeispiel 3</I>       Elektriselier    Heizdraht aus     Molybdä.n    soll       verminderungsfest    gemacht werden.  



  Zu     diesem    Zweck zieht man den     Molvb-          dä        ndralit    durch die verschiedenen     Behand-          Itin,-,sräume    hindurch und heizt ihn hierbei im       Raum    1 auf die Reaktionstemperatur von etwa  <B>1250'</B> C auf. Die     Durchlaufgeschwindigkeit    des  Drahtes wird so gehalten,     d.ass    die     Durehlauf-          zeit:        ini    Diffusionsraum 4 je nach der ge  wünschten Stärke der Schutzzone etwa 3 bis  7 Min. beträgt.

   Die Temperatur der Rohr  leitung und des     Regenerierraumes    wird eben  falls auf etwa 1250  C gehalten.  



  Als     Diffusionsstoff    wird dem     Regenerier-          raum        techn.    Titan oder hochprozentiges     Ferro-          titan    in Pulverform     zugeführt.    Bei     Ingang-          setzung    der Anlage wird ein Gemenge von.

         !l6        %        Titantetrafluorid        Lind    4     %        Borfluorid          durch    die Rohrleitung 14 dem Kreislaufsystem       zug-eführt.    Dieses Dampfgemenge wird mittels  des Gebläses 10 im Kreislauf bewegt, während       durch        die        Rohrleitung        15        dauernd        etwa    2     %          Borfluoriddampf    zugeführt wird.

   Durch die  Reaktion des     Titantetrafluorids    mit dem Titan  bzw.     Ferro-Titan    im     Regenerierraum    11 ent-    stehen     Subfluoride    des Titans. Diese reagieren  im Diffusionsraum 4 mit der Oberfläche des  hindurchwandernden     Molybdändrahtes,    wobei  das Titan in die. Oberfläche des Drahtes dif  fundiert und     l@Iolybdänfluoride    als gasförmige  Reaktionsprodukte entstehen.  



  Das Abgas gelangt aus dem Diffusions  raum 4 durch die Rohrleitung 8 in den       Regenerierraum    11, in dem die     Molybdän-          fluoride    mit dem hier befindlichen Titan bzw.       Ferrotitan    wieder zu     Subfluoriden    des Titans  regeneriert werden. Hierbei wird     Molybdän-          ptilver    abgeschieden, das durch die Rohrlei  tung 13     abgeführt    wird. Der     titanierte        Molyb-          dändraht    gelangt durch den     Abkühlraum    5  nach aussen.



  Method and device for surface finishing of metals, in particular iron and steel, by diffusion treatment. Methods for surface finishing of metal workpieces in the gas phase are known.



  In the following explanations, the base metal is the metal of the work, whose surface is to be refined, and the diffusion element is the metal or metalloid that is used for the surface refinement.



  There are surface refinement processes. in which compounds that are difficult to split due to thermal decomposition, e.g. of carbonyls, iodides and aluminum monofluoride, are deposited on the surface of the workpieces to be refined which, depending on their alloy affinity for the base metal, develop more or less quickly 'fund.



  Another, much larger group of processes is not based on the themisehen decomposition of easily fissile compounds, but on heterogeneous former place.- @veehsel reactions, in which the diffusion element on the surface of the plant to be refined in the form of a gaseous compound at higher temperature Is brought up, which then reacts with the (* round metal by way of a chemical exchange reaction.

   Here the diffusion element diffuses into the workpiece surface, while an equivalent part of the base metal leaves the workpiece surface in the form of a chemical compound in gaseous form and is carried away.



  To. Most of these processes are carried out in a non-oxidizing atmosphere, with halogen compounds, mostly chlorides, of the protective elements in question being used almost exclusively.



  In other processes, hydrogen or inert carrier gases and hydrogen are added to the gaseous compounds of the diffusion element, whereby the diffusion element separates from the gas phase on the base metal, with simultaneous or subsequent more or less strong diffusion of the diffusion element with or without Addition of catalysts, such as. B. FeCl3, AlC13 and MgCl ".



  In all of these mentioned Diffusionsver drive either ready-made gaseous halides of the diffusion elements used or by the action of halogen or any halide vapors on metallic or metalloid starting materials; The desired halides of the diffusion elements are produced and brought to act directly or indirectly on the workpiece surface.

   This means that the work pieces can either be packed in the metallic or metalloid starting material, whereupon gaseous halogen or the vapors of halides come into play, or the desired halide of the diffusion element is produced in a special room and then in a second Space in which the workpiece is located is used for diffusion.



  These reactions to change of place arise. always in gaseous form as a waste product, the halide of the base metal. This undesirable reaction product is in some cases, for example by condensation, continuously removed from the circulating reac tion gases, and the amount of halide of the diffusion element consumed from the outside into the circuit it supplements.



  There is no chemical regeneration of the exhaust gases.



  In the above-mentioned processes, the reaction times required to achieve usable refined surfaces are in the order of several hours. This relatively long period of time has the consequence that these processes have not yet found any major technical application and that it has not yet been possible to develop an economically operating continuous process with simultaneous continuous regeneration of the exhaust gases in the circuit.



  It has also already been proposed to carry out a surface refinement in the gas phase with halide vapors of the corresponding diffusion elements in a mixture with a precisely dosed addition of free halogen. In this process, the production of well refined surfaces is possible in relatively short periods of time, but - as is certain was made - only if the flow rate of the reaction gas mixture is kept very small.



  The low flow velocity plays a role in unprofiled surfaces. the reaction gas mixture does not play a decisive role. In contrast, for workpieces with a profiled surface, such as B. screws, however, to achieve a sufficiently rapid gas exchange in the wells of the upper surface higher gas velocities are required Lich.



  It has now been found that refined surfaces of metals, in particular iron and steel, can be achieved in a very short time even when using high reaction gas velocities if, according to the invention, such subhalides are added as reaction gases in the diffusion treatment to the refined material Can diffuse metal surface, which react with the metal surface in the form of a heterogeneous chemical splitting reaction.



  A subhalide is a halogen compound of the diffusion element zii which has fewer halogen atoms than the lowest valence of the diffusion element compared to the halogen. such as SiCl, SiCl "AlCl, TiF.; ZnBr, SbCl, CCh, SnCl, BF, CrCl.



  As is known, subhalides are formed when the excess metal or metalloid acts on the excess metal or metalloid.



  According to the invention, neither a halogen nor any halide vapor, but the halide of the base metal formed by the heterogeneous chemical change of place reaction with the diffusion element or one of the diffusion elements containing the starting material for generating the sub-halides of the diffusion element is brought to a reaction enables continuous chemical regeneration of the exhaust gases resulting from the reaction in the circuit.

   The reaction gases are therefore - after they have left the item to be treated - \ Verkstüek - brought into contact with the diffusion element supplied from the outside and then used again for diffusion and reaction with the base metal.



  As already mentioned above, this procedure enables the use of any high reaction gas velocity with surprisingly short treatment times.



  The surfaces are perfectly finished, even with profiled workpieces. achieved - in contrast to all previous methods of this type - within a few minutes.



  It has already been observed that when AlF acted on steel, an aluminum-containing protective layer was formed, but its formation was based solely on the decomposition of AlF on the iron contact, with aluminum being deposited on the steel surface with the formation of AIF3; however, a hetero-ene chemical change of place within the meaning of the invention did not take place between the gaseous subhalide AlF and the steel.



  When carrying out the process according to the invention, it has also proven to be expedient to add catalysts to the reaction gases which increase the reaction rates.

   Such substances are, for example, iron chloride (FeC13), iron chloride (FeCl @), the chlorides of tin (SnC12 and SnC14), aluminum chloride (AIC13), aluminum bromide (A1Br3), boron fluoride (BF3), boron chloride (BCl3), copper chloride ( CuC12) and magnesium chloride (MgCl,)

  . It is not advisable to use connections of the base metal for this purpose. If several diffusion elements are to diffuse in together, the reaction gases must be reacted with a mixture or with chemical compounds of the diffusion elements during regeneration.



  In order to increase the speed of the heterogeneous chemical dislocation reaction on which the diffusion is based and to achieve uniformity of the diffusion zone to be produced over the entire surface of the workpiece, it has also proven to be expedient to remove the surface to be treated before the diffusion treatment to be chemically activated in a known manner by oxidation and subsequent reduction. In the drawing, an embodiment form of the device for performing the method is shown schematically.



  The workpieces to be treated migrate one after the other through the different treatment rooms, namely first through the heating room 1, then through the oxidation room 2, then through the reduction room 3, then through the diffusion room 4 and finally through. the cooling room 5. In order to separate the various treatment gases in the various rooms, gas barriers 6 are arranged between these and also at the ends of the circulation apparatus. Each treatment room also be seated pipelines 7 for the supply and discharge of the treatment gases.



  The diffusion space 4 is connected to the regeneration space 11 through pipes 8 and 9 and a circulating fan 7.0 built therein. The feed line 1.2 is provided for the feed of the diffusion substance into the regeneration space 11 and the pipeline 13 is provided for the removal of the waste products of the regeneration.



  On the circulation lines 8 and 9 there are also connecting lines 14 and 15 for the addition of catalysts or for filling and emptying the system.



  The individual treatment rooms are designed to be heatable so that the desired temperatures in the individual rooms can be set independently of one another. The pipes can also be heated in a controllable manner. The pieces to be treated move through the individual treatment rooms 1 to 5 in the direction of the arrow. In room 1 they are heated to the reaction temperature, in room 2 the surface is oxidized, for example with air, in room 3, for example by means of hydrogen, reduced and activated, in room 4 the workpieces meet the reaction gases, with diffusion taking place, and in room 5 they are finally cooled to the desired temperature.



  The reaction gases are circulated by the circulating fan 10 from the diffusion space 4 through the circulation line 8 into the regeneration space 11 and further through the circulation line 9 into the diffusion space 4. While sweeping through the regeneration space 11, they are brought to reaction with the diffusion substance introduced through the supply line 12 into the regeneration space 11, with the waste products of the regeneration occurring in the regeneration space 11 being discharged through the pipeline device 13.



  The construction of the system can be carried out in various ways. The through-running apparatus 1-5 and the regeneration chamber 11 can be arranged horizontally, vertically or at an angle, for example, they can be in the form of rotary kilns, muffles, doors, etc., the wandering, rolling through or rolling the workpieces can be in cocurrent, countercurrent or alternately in cocurrent and countercurrent to the reaction gases continuously or discontinuously. These details are always determined by the type of workpieces to be treated, the size of the system and other factors.



       Exemplary embodiment <I> 1 </I> Blanks made of sheet steel, such as those used for the production of radiator elements, are to be silitized to protect against corrosion.



  For this purpose, the workpieces are allowed to pass through the various treatment rooms one after the other and are heated in room 1 to the reaction temperature of around 950 C. The throughput speed of the work pieces is kept so that the throughput time in the diffusion space 4 is about 3 minutes. The temperatures of the pipelines and the regeneration room are also around 950 C.



  The regeneration space is used as a diffusion substance. technical silicon or 75% ferrosilicon supplied in powder form. When the plant is started up, a mixture of 95% silicon tetrahalide and 5% aluminum chloride vapor is fed through the pipe 14 to the circulation system.

   This steam mixture is circulated by means of the fan 10, while 3% aluminum chloride steam is continuously fed in through the pipe 15. The reaction of the silicon tetra-chloride with the silicon or ferrosilicon in the regeneration space 11 gives rise to various subchlorides of the silicon.

   These react in the diffusion space 4 with the surface of the sheet steel boards moving through, the silicon diffusing into the surface of the boards and ferrochloride vapor being produced as a gaseous reaction product.

   The ferrous chloride vapor and the tinv consumed chlorides of the silicon pass from the diffusion space 4 through the pipeline 8 into the regeneration space 11, in which. the ferrous chloride with the silicon or ferrosilicon located here is regenerated again to the subchlorides of the silicon. Here, iron is deposited in powder form, which is discharged through the pipe 13.



  The silitized blanks now pass from the diffusion space 4 into the cooling space 5 and then to the outside. <I> Embodiment 2 </I> Red rods made of iron or steel are to be made resistant to scaling by a diffusion treatment using aluminum and silicon.



  For this purpose, the grate bars are allowed to pass through the various treatment rooms one behind the other and are heated in room 1 to the reaction temperature of about. 1000 C on. The running speed of the grate bars is maintained so that the running time in the diffusion space 4 is about 5 minutes. The temperatures of the pipeline and the remuneration room are. also about 1,000 C.



  As a diffusion substance, your regeneration roughness will be a mixture full of 70%. Silicon and 30% techn. Ahtminitim supplied in powder form. At In;

  The plant is supplied with silicide tetra chloride vapor through the pipeline 14 to the circulatory system. This steam mixture is moved in the circuit by means of the fan 10. The reaction of the silicon tetrachloride with the silicon-aluminum powder gel in the regeneration chamber 11 results in the subchlorides of silicon and aluminum.

   These react in the diffusion space 4 with the surface of the grate bars moving through, with silicon and aluminum diffusing into the bar surface and ferrochloride vapor arises as a gaseous reac tion product.



  The exhaust gases pass from the diffusion space 4 through the pipe 8 into the regeneration space 11, in which ferrous chloride with the silicon and aluminum located here is regenerated again to form the subchlorides of silicon and aluminum. Here, iron is deposited in powder form, which is discharged through the pipe 13. The silitized grate bars now pass from the diffusion space 4 into the cooling space 5 and further on. Outside.



  <I> Embodiment 3 </I> Electric workshop heating wire made of molybdenum is to be made resistant to degradation.



  For this purpose, the molybdralite is drawn through the various treatment rooms and heated in room 1 to the reaction temperature of about <B> 1250 </B> C. The passage speed of the wire is kept so that the passage time: in the diffusion space 4 is about 3 to 7 minutes, depending on the desired thickness of the protection zone.

   The temperature of the pipeline and the regeneration room is also kept at around 1250 ° C.



  As a diffusion substance, the regeneration room is techn. Titanium or high percentage ferro-titanium supplied in powder form. When the plant is started up, a mixture of.

         ! 16% titanium tetrafluoride and 4% boron fluoride are fed through the pipe 14 to the circulatory system. This steam mixture is circulated by means of the fan 10, while about 2% boron fluoride vapor is continuously supplied through the pipeline 15.

   The reaction of the titanium tetrafluoride with the titanium or ferro-titanium in the regeneration space 11 results in subfluorides of the titanium. These react in the diffusion space 4 with the surface of the molybdenum wire migrating through, with the titanium entering the. The surface of the wire differs and l @ Iolybdenum fluoride arise as gaseous reaction products.



  The exhaust gas passes from the diffusion space 4 through the pipe 8 into the regeneration space 11, in which the molybdenum fluorides are regenerated with the titanium or ferrotitanium located here to form subfluorides of titanium. Here, molybdenum powder is deposited, which is discharged through the pipeline 13. The titanized molybdenum wire passes through the cooling space 5 to the outside.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I I. Verfahren zur Oberflächenveredelung von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, durch Diffusion, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Werkstücke bei Diffu sionstemperatur der Einwirkung solcher gas förmiger Subhalogenide eines oder mehrerer Elemente unterworfen werden, die mit der zu veredelnden Metalloberfläche in Form einer heterogenen chemischen Platzwechselreaktion reagieren, PATENT CLAIM I I. A method for surface finishing of metals, in particular iron and steel, by diffusion, characterized in that the workpieces to be treated are subjected to the action of such gaseous subhalides of one or more elements at diffusion temperature, which are in the form of the metal surface to be finished react to a heterogeneous chemical change of place, wobei die bei der Behandlung ent stehenden gasförmigen Halogenide des Me tallen kontinuierlich im Kreislauf durch Reak tion mit dem oder den auf die -1/Ietallober- flä.che aufzubringenden Elementen zu den Subhalogeniden dieses oder dieser Elemente umgesetzt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die bei der Behand- lung entstehenden Abgase kontinuierlich im Kreislauf mit einem reinen, unvermischten Element zur Reaktion gebracht werden. 2. wherein the gaseous metal halides formed during the treatment are continuously converted in a cycle by reaction with the element or elements to be applied to the metal surface to form the subhalides of this or these elements. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the exhaust gases produced during the treatment are continuously reacted in a circuit with a pure, unmixed element. 2. Verfahren nach Patentanspruch T, da durch gekennzeichnet, dass die bei der Behand lung entstehenden Abgase kontinuierlich im Kreislauf mit einem das auf die Metallober fläche aufzubringende Element enthaltenden Ausgangsstoff zur Reaktion gebracht werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass den Reaktionsgasen Katalysatoren zugesetzt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Reaktionsgasen als Katalysatoren Chloride des Zinns zugesetzt werden. 5. Method according to claim T, characterized in that the exhaust gases produced during the treatment are continuously reacted in a circuit with a starting material containing the element to be applied to the metal surface. 3. The method according to claim I, characterized in that catalysts are added to the reaction gases. 4. The method according to claim I and dependent claim 3, characterized in that chlorides of tin are added to the reaction gases as catalysts. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Reaktionsgasen als Katalysator Alumi- niumehlorid zugesetzt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Reaktionsgasen als Katalysator Alumi- niumbromid zugesetzt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprueh 3, dadurch gekennzeichnet; dass den Reaktionsgasen als Katalysator Bor- fluorid zugesetzt wird. B. Process according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that aluminum chloride is added to the reaction gases as a catalyst. 6. The method according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that aluminum bromide is added to the reaction gases as a catalyst. 7. The method according to claim I and sub-claim 3, characterized in that; that boron fluoride is added as a catalyst to the reaction gases. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Reaktionsgasen als Katalysator Kupfer chlorid zugesetzt wird. 9.' Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Subhalogenide mehrerer Elemente verwen det werden. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 3 und 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zu behandelnde Oberfläche vor der Behandlung durch Oxydation und an schliessende Reduktion chemisch - aktiviert. wird. Process according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that copper chloride is added to the reaction gases as a catalyst. 9. ' Method according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the subhalides of several elements are used. 10. The method according to claim 1 and dependent claims 3 and 9, characterized in that the surface to be treated is chemically - activated prior to the treatment by oxidation and subsequent reduction. becomes. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 3, 9 und 10, gekennzeichnet durch einen Aufheizraum (1), einen Oxydations raum (2), einen Reduktionsraum (3), einen Diffusionsraum (4) und einen Abkühlraum (5), die nach aussen bzw. von einander durch Gassperren (6) getrennt und mit Zu- und Ab leitungen (7) für die jeweiligen Behandlungs gase versehen sind, einen Regenerierraum (11), der durch Rohrleitungen (8 und 9) und Umlaufgebläse (10) mit dem Diffusionsraum (4) in Verbindung steht, die ihrerseits wieder mit Zuleitungen (14 und 15) für den Zusatz von Katalysatoren bzw. PATENT CLAIM II Device for carrying out the process according to claim I and sub-claims 3, 9 and 10, characterized by a heating space (1), an oxidation space (2), a reduction space (3), a diffusion space (4) and a cooling space ( 5), which are separated from the outside or from each other by gas barriers (6) and with inlet and outlet lines (7) for the respective treatment gases, a regeneration chamber (11), which is connected by pipes (8 and 9) and circulation fan (10) communicates with the diffusion space (4), which in turn is connected to feed lines (14 and 15) for the addition of catalysts or zur Füllung und Ent leerung der Anlage versehen sind, und An schlüssen (12 und 13) am Regenerierraum (11) für die Zuführung des Difftisionsele- mentes bzw. für die Abführung der Abfall produkte der Regenerierung. are provided for filling and emptying the system, and connections (12 and 13) on the regeneration space (11) for supplying the diffusion element or for removing waste products from regeneration.
CH327741D 1953-07-03 1954-06-26 Method and device for the surface finishing of metals, in particular iron and steel, by diffusion treatment CH327741A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327741X 1953-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327741A true CH327741A (en) 1958-02-15

Family

ID=6185278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327741D CH327741A (en) 1953-07-03 1954-06-26 Method and device for the surface finishing of metals, in particular iron and steel, by diffusion treatment

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327741A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338852A1 (en) * 1982-12-11 1984-06-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag METHOD AND DEVICE FOR COATING WORKPIECES BY MEANS OF CHEMICAL, HETEROGENIC GAS PHASE REACTION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338852A1 (en) * 1982-12-11 1984-06-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag METHOD AND DEVICE FOR COATING WORKPIECES BY MEANS OF CHEMICAL, HETEROGENIC GAS PHASE REACTION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3485950T2 (en) METHOD FOR PRODUCING NEODYM ALLOYS.
DE3605744A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE SURFACE COATING OF WORKPIECES IN FLUID BEDS
DE1521146C3 (en) Process for the production of a chromium-containing coating on a steel strip
CH327741A (en) Method and device for the surface finishing of metals, in particular iron and steel, by diffusion treatment
DE1521197A1 (en) Process for the production of bimetal strips and bimetal bearings A.
DE630872C (en) Process for the production of metal coatings on iron
DE2402702A1 (en) METAL PHOSPHATING METHOD
EP0423345A1 (en) Method for obtaining a refractory inorganic coating on the surface of an article
DE1289379B (en) Process for the production of chromium-containing coatings
DE1018228B (en) Process for the production of titanium
DE1592960A1 (en) Process for cooling hot gas-solid suspensions
DE865848C (en) Process for metallizing objects by diffusion
DE1758088A1 (en) Process for producing semi-finished products from copper by casting
US2929752A (en) Prevention of discoloration of magnesium in high temperature wrought operation
DE866296C (en) Process for the treatment of metal surfaces
DE888386C (en) Process for obtaining chlorine from hydrogen chloride
DE1263448B (en) Process for increasing the corrosion and heat resistance of heat-resistant alloys
DE1621202C (en) Process for chromizing work pieces made of iron or steel
DE69015817T2 (en) Process for nitriding steel.
DE950758C (en) Process for the production of titanium and titanium alloys
DE19918766A1 (en) Process for removing contaminants from melts of metals or alloys
DE1078843B (en) Process for gas metallizing metallic workpieces
DE1767465C (en) Process for the production of anhydrous hydrogen fluoride
DE1758666C (en) Continuously operating furnace for the thermal treatment and descaling of metal objects
BE529989A (en)