CH327344A - Device for monitoring a physical quantity - Google Patents

Device for monitoring a physical quantity

Info

Publication number
CH327344A
CH327344A CH327344DA CH327344A CH 327344 A CH327344 A CH 327344A CH 327344D A CH327344D A CH 327344DA CH 327344 A CH327344 A CH 327344A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
bridge
potentiometer
voltages
amplifier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joannes Roosdorp Hermanus
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH327344A publication Critical patent/CH327344A/en

Links

Landscapes

  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zum        Überwachen    einer     physikalischen    Grösse    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Vor  richtung zum     Überwachen    einer physikali  schen Grösse, z. B. einer Temperatur, eines  mechanischen Druckes, einer mechanischen  Spannung oder dergleichen. Es ist bekannt,  von     einer    physikalischen Grösse eine elek  trische Spannung mittels eines geeigneten  Wandlers abzuleiten. Beim Messen von Tem  peraturen kann dies ein     Thermoelement    oder  ein Widerstandsthermometer sein.

   Beim Mes  sen     mechanischer    Spannungen werden viel  fach eine oder mehrere sogenannte     Dehnungs-          messstreifen    verwendet, d. h. Widerstands  elemente, deren Widerstandswert in hohem  Masse von den in ihnen herrschenden Zug  spannungen abhängig ist.  



  Bei allen diesen     Mess-    oder Aufzeichnungs  verfahren wird vorzugsweise das sogenannte  anzeigende Nullverfahren angewendet, bei  dem die von der Grösse abgeleitete Spannung  in einem Kompensationskreis     mit    einer einem       Potentiometer    entnommenen bekannten  Spannung verglichen wird. Die zum Verstel  len des mit dem Bedienungsorgan des Po  tentiometers mechanisch gekoppelten An  zeigeorgans erforderliche Energie wird einer  getrennten Energiequelle, vorzugsweise dem  Netz, entnommen.

   Die Vorrichtung enthält  im allgemeinen eine Brückenschaltung, deren  Eingang an das Netz, insbesondere ein Wech  selstromnetz, angeschlossen ist, und die in  einem ihrer Zweige eine     Impedanz    enthält,    deren Wert von der zu messenden oder auf  zuzeichnenden Grösse abhängt. Die in der  andern Brückendiagonalen auftretende Span  nung, die also von der zu messenden oder auf  zuzeichnenden Grösse abhängt, wird im Kom  pensationskreis mit einer zweiten     Spannung     verglichen, die vorzugsweise der bereits ge  nannten Energiequelle entnommen     wird.     



  Zweckmässig     wird    der Wert der zweiten  Spannung selbsttätig durch das Bedienungs  organ eingestellt. das zum Stillstand kommt,  sobald die beiden Spannungen einander  gleich     sind.     



  In Mg. 1 der Zeichnung ist eine bekannte  Vorrichtung mit einer solchen selbstab  gleichenden     Messbrücke    dargestellt. Dabei  bezeichnet 1 die Primärwicklung eines Speise  transformators, der an das Wechselstromnetz  angeschlossen werden kann. Die Sekundär  wicklung 2 ist mit einer aus vier Widerstands  elementen     R1,   <I>R2, R3,</I> R4 bestehenden  Brückenschaltung verbunden. Zur Messung  eines     mechanischen    Druckes ist es möglich,  eines dieser Elemente oder sämtliche Ele  mente als     Dehnungsmessstreifen    auszubilden,  die mit der unter mechanischem Druck ste  henden Konstruktion derart vereinigt sind,  dass in ihnen eine Zug- oder     eine    Druckspan  nung entsteht.

   Die an der andern Brücken  diagonalen auftretende elektrische     Spannung     ist dann     ein    Mass für den zu messenden Druck.  Die     Erfindung    ist aber nicht auf eine solche      Brückenschaltung beschränkt. Es ist mög  lich, eine von der zu messenden Grösse  abhängige Spannung einer     beliebigen    Impe  danz, d. h. einem Widerstand, einer     Induk-          tivität    oder einer Kapazität zu     entnehmen,     der bzw. die sich mit der zu messenden  Grösse ändert.

   Auch das     Potentiometer,    dem  die     Ausgleichspannung    entnommen wird,  kann aus Kapazitäten und     Induktivitäten     bestehen.  



  Bei der Schaltung nach     Fig.    1 ist     ferner     eine zweite Sekundärwicklung 3 mit einem       Potentiometer    4 belastet, dessen eines Ende  am gemeinsamen     Punkt    der Widerstände     R1     und R3, und dessen Schiebekontakt 5 über  einen Widerstand 6 am gemeinsamen Punkt  der Widerstände R2 und R4 liegt. Der An  schluss der Wicklung 3 ist     derart    gewählt, dass  die am oberen Teil des Widerstandes 4 auf  tretende     Spannung    der     Diagonalenspannung     der Brückenschaltung     entgegengerichtet    ist.

    Am Widerstand 6 tritt daher eine Differenz  spannung auf, die über     einen    Verstärker V  auf einen     phasenempfindlichen    Motor     M    ge  langt, der in einem oder dem anderen Dreh  sinn angetrieben     wird,    je nachdem die Dia  gonalenspannung der Brücke die Spannung  am oberen Teil des     Potentiometers    4     über-          oder    unterschreitet.

   Der Motor treibt den  Schiebekontakt 5 des     Potentiometers    4 in  dem Sinne an, dass die im Kreis des Wider  standes 6 herrschende Spannung herabgesetzt       wird.    Der Motor kommt daher zum Stillstand,  sobald diese Spannung gleich     Null    geworden  ist. Die Lage des Schiebekontaktes 5 ist dann  ein Mass für die Spannung an der Diagonale  der aus den vier     zuerstgenannten    Wider  ständen bestehenden Brücke und daher auch  für die zu messende oder aufzuzeichnende  Grösse.

   Der Widerstand 4 kann mit einer  Skalenteilung versehen werden, die, wenn der  Widerstand aus gleichmässig gewickeltem  Draht besteht,     linear    mit der Spannung an  der Brückendiagonalen     ist.    Der Schiebekon  takt dient als Zeiger und kann mechanisch       mit    einem Aufzeichnungsorgan verbunden  werden; in diesem Falle ist die Vorrichtung  zum Aufzeichnen der Grösse verwendbar.    Die Spannung, die der gemessenen Span  nung im Kreise des Widerstandes 6 entgegen  wirkt, wird vorzugsweise einer Brückenschal  tung nach     Fig.    2 entnommen. Diese zweite  Brückenschaltung besteht aus den beiden  Widerständen 7 und 8 und dem     Potentio-          meter    10.

   Der Schiebekontakt 9 des letzteren  ist mit dem gemeinsamen Punkt der Wider  stände<B>BI</B> und R3 verbunden. Der gemein  same Punkt der Widerstände 7 und 8 führt.  zum unteren Ende des Widerstandes 6. Der  Motor M treibt den Schiebekontakt 9 am       Potentiometer    10 an, so dass die Lage dieses  Schiebekontaktes ein Mass für die zu messende  Grösse ist.  



  Die Verstellung der Schiebekontakte 5  und 9 in den Figuren 1 und 2 ist, innerhalb  bestimmter Grenzen nahezu proportional der  Änderung der Spannung an der ersten     Brük-          kendiagonale.    Wenn, wie es meist der Fall ist,  diese Spannungsänderung proportional der  zu messenden oder aufzuzeichnenden Grösse  ist, so ergibt sich eine lineare Skala des An  zeigeorgans 5 bzw. 9, was in den meisten  Fällen erwünscht ist. Häufig ist aber der Zu  sammenhang     zwischen    der zu messenden oder  aufzuzeichnenden Grösse und der Spannung an  der Brückendiagonalen weniger einfach und  die Skalenteilung daher weniger übersichtlich.  



  So kann die durch eine Rohrleitung strö  mende Gas- oder Flüssigkeitsmenge durch  Messung des Druckunterschiedes an einem in  der Leitung angebrachten     Messflansch    er  mittelt werden. Die je Zeiteinheit durch  strömende Gasmenge (bei konstantem Druck)  bzw. die Flüssigkeitsmenge ist proportional  der Wurzel aus diesem Druckunterschied  
EMI0002.0039     
    Mit Hilfe des üblichen Druckaufnehmers       wird    der Druckunterschied in einen Wider  standsunterschied eines der Elemente     R1-R4     umgewandelt.  



       p=k'dR     Dieser Widerstandsunterschied wird in  der     Wheatstoneschen    Brücke in einen Span-           nungsunterschied    umgesetzt, der     d    R und  der Speisespannung der Brücke proportional  ist. Da letztere als konstant angenommen  wird, ist daher die zu messende Flüssigkeits  menge proportional der Wurzel aus der Ver  schiebung des Kontaktes 5 bzw. 9. Hierbei  ergibt. sich also eine günstige Skalenteilung.  



  Die Erfindung ermöglicht es, diesen Nach  teil zu vermeiden und bezieht sich auf     eine     Vorrichtung zum     Überwachen    einer physi  kalischen Grösse, die in eine elektrische Span  nung umgewandelt und mit einer zweiten,  durch ein Einstellorgan regelbaren Spannung  kompensiert wird, indem beide Spannungen  in entgegengesetztem Sinne im Steuerkreis  des Einstellorgans derart wirksam sind, dass  dieses Organ zum Stillstand kommt, sobald  die beiden Spannungen einander gleich sind.  Die     Erfindung    besteht darin, dass die zweite  Spannung einer Quelle entnommen wird,  deren Spannung gleichfalls mit der Verschie  bung des Einstellorgans geändert wird.  



  Ein einfaches     Ausführungsbeispiel    einer  Vorrichtung nach der Erfindung ist in     Fig.    3  dargestellt.  



  An der Impedanz R tritt eine von der zu  messenden Grösse abhängige Spannung auf.  Diese Spannung     wird    im     Eingangskreis    des  Verstärkers V mit einer dem     Potentiometer     10 durch den Schiebekontakt 9 entnommenen  Spannung     kompensiert.    Die am     Potentio-          meter    10 liegende     Spannung        wird    wieder dem       Potentiometer    4 durch den Schiebekontakt 5  entnommen, und das     Potentiometer    4 ist mit  der Sekundärwicklung 3 eines Speisetrans  formators verbunden.

   Die Primärwicklung 7  dieses Transformators ist an eine konstante  Wechselspannung angeschlossen. Der Aus  gangskreis des Verstärkers V steuert den  phasenempfindlichen Motor     1V1,    der die Schie  bekontakte 5 und 9 zugleich derart verstellt,  dass die Spannung an R gleich der dem Po  tentiometer 10 entnommenen Spannung wird.  



  Setzt man voraus, dass den beiden Po  tentiometern der Teil X der Gesamtspannung  entnommen wird, und     wird    die Spannung an  der     Sekundärwicklung    des Transformators    gleich E gesetzt, so beträgt bei stillstehendem  Motor die Spannung e an der Impedanz R:       e=Ex2          Mit    anderen Worten:     die    Anzeige x ist pro  portional der Wurzel aus der     Spannung    an  der Impedanz R,     die        ein    Mass für die zu mes  sende Grösse ist.    <B>Mg.</B> 4     zeigt    ein zweites Beispiel.

   Ebenso       wie    bei der Schaltung nach     Fig.    2 sind zwei  Brückenschaltungen vorgesehen, von denen  erstere die Widerstandselemente     R1,   <I>R2, R3,</I>  R4 enthält. Dabei     wird    vorausgesetzt, dass  diese Elemente dem direkten Einfluss der zu  messenden oder aufzuzeichnenden Grösse un  terworfen sind. Wenn z. B. die durch ein  Rohr strömende Flüssigkeitsmenge mit     Hilfe     eines     Messflansches    gemessen     wird,    so ist das  Element<B>BI</B> dem     Einfluss    des Druckes an  einer Seite     und    das Element R2 dem Einfluss  des Druckes an der anderen Seite des Flan  sches unterworfen.

   Diese Elemente können  sogenannte     Dehnungsmessstreifen    sein, auf  die eine Zugkraft ausgeübt wird.  



  Die zweite, aus den Elementen 7, 8 und 10  bestehende Brücke     wird    nicht mit der kon  stanten Spannung der Wicklung 3, sondern  mit einer Spannung gespeist,     die    dem an  diese Wicklung angeschlossenen     Potentio-          meter    4 entnommen     wird.    Der Schiebekon  takt des     Potentiometers    ist     mit    dem Schiebe  kontakt 9 des     Potentiometers    10 mechanisch  verbunden, so dass auch er vom Einstellmotor  X angetrieben wird.  



  Wenn die von der zweiten Brücke ge  lieferte Kompensationsspannung mit     e2    und  die Lage des Schiebekontaktes 9 am     Potentio-          rneter    10 mit x bezeichnet     wird,    so wird bei  einer Speisespannung     E2    der zweiten Brücke         e2   <I>-</I>     k"        E2   <I>x .</I>  



  Wird     E2    durch einen     mit    dem Schiebe  kontakt 9 des     Kompensationspotentiometers     10 gekoppelten Schiebekontakt 5 am     Poten-          tiometer    4 einer konstanten     Spannung    Es ent  nommen, und nehmen die     Schiebekontakte         an den zugeordneten     Potentiometerwider-          ständen    entsprechende Lagen ein, so ist:       E2-k...xEa     Es ist leicht erkennbar, dass dann die Lage  des Schiebekontaktes 9 von der durch die  Leitung strömenden Flüssigkeitsmenge linear  abhängig ist.

   Es ist daher möglich, eine line  are Skala für die     durchströmende    Flüssig  keitsmenge mit einem     Messgrössen-Wandler     zu erzielen, der eine der Wurzel der zu mes  senden Grösse proportionale Spannung liefert.  



  Bei der selbsttätigen Einstellung tritt die  Schwierigkeit auf, dass die     Messempfindlich-          keit    an verschiedenen Stellen der Skala ver  schieden ist. Die Stabilität der Einstellung  und die     Empfindlichkeit    sind daher nicht  über den ganzen Bereich gleich.  



  Um diesen     Nachteil    zu beheben, kann die  Schaltung nach     Fig.    5 Anwendung finden.  Die erforderliche Dämpfung     wird    bei die  ser Schaltung durch einen an sich bekannten       Tachometergenerator    G erzielt, der mit dem  Motor     1V1    gekoppelt ist und eine auf den Ver  stärker V     rückwirkende    Spannung liefert.  Diese Rückwirkung erfolgt bei der dargestell  ten     Schaltung    unter Zwischenschaltung eines       Potentiometerwiderstandes    11     mit    einem  Schiebekontakt 12.

   Dieser Schiebekontakt ist  mit dem     Schiebekontakt    9 gekoppelt, so dass  erreicht wird, dass die Dämpfung     vorn    Aus  schlag abhängig ist.  



  Bei der Schaltung nach     Fig.    5 wird auch  die     Eingangsspannung        für    den Verstärker V  dem     Potentiometer    6 über einen Schiebe  kontakt 13 entnommen. Auch dieser     Kontakt     kann mit den anderen Schiebekontakten  mechanisch gekoppelt sein, wobei dann der  Übertragungsfaktor vom Ausschlag abhängig  ist.



  Device for monitoring a physical variable The invention relates to a device for monitoring a physical variable, z. B. a temperature, a mechanical pressure, a mechanical tension or the like. It is known to derive an electrical voltage from a physical variable by means of a suitable converter. When measuring temperatures, this can be a thermocouple or a resistance thermometer.

   When measuring mechanical stresses, one or more so-called strain gauges are often used; H. Resistance elements, the resistance of which depends to a large extent on the tension in them.



  In all of these measuring or recording methods, the so-called indicating zero method is preferably used, in which the voltage derived from the variable is compared in a compensation circuit with a known voltage taken from a potentiometer. The energy required to adjust the display element mechanically coupled to the control element of the Po tentiometer is taken from a separate energy source, preferably the network.

   The device generally contains a bridge circuit, the input of which is connected to the network, in particular a Wech selstromnetz, and which contains an impedance in one of its branches, the value of which depends on the variable to be measured or to be drawn. The voltage occurring in the other bridge diagonal, which depends on the size to be measured or traced, is compared in the compensation circuit with a second voltage, which is preferably taken from the energy source already mentioned.



  The value of the second voltage is expediently set automatically by the operating organ. which comes to a standstill as soon as the two voltages are equal to each other.



  In Mg. 1 of the drawing, a known device with such a self-equalizing measuring bridge is shown. Here, 1 denotes the primary winding of a feed transformer that can be connected to the AC network. The secondary winding 2 is connected to a bridge circuit consisting of four resistance elements R1, <I> R2, R3, </I> R4. To measure a mechanical pressure, it is possible to design one of these elements or all of the elements as strain gauges, which are combined with the construction under mechanical pressure in such a way that a tensile or compressive stress arises in them.

   The electrical voltage occurring at the other bridge diagonally is then a measure of the pressure to be measured. However, the invention is not restricted to such a bridge circuit. It is possible, please include a voltage of any impedance depending on the quantity to be measured, i.e. H. a resistance, an inductance or a capacitance that changes with the variable to be measured.

   The potentiometer from which the compensation voltage is taken can also consist of capacitances and inductances.



  In the circuit of FIG. 1, a second secondary winding 3 is also loaded with a potentiometer 4, one end of which is at the common point of resistors R1 and R3, and whose sliding contact 5 is via a resistor 6 at the common point of resistors R2 and R4. The connection of the winding 3 is chosen such that the voltage occurring at the upper part of the resistor 4 is opposite to the diagonal voltage of the bridge circuit.

    At the resistor 6 there is therefore a differential voltage that reaches a phase-sensitive motor M ge via an amplifier V, which is driven in one or the other sense of rotation, depending on the Dia gonalensspannung the bridge over the voltage at the top of the potentiometer 4 - or falls below.

   The motor drives the sliding contact 5 of the potentiometer 4 in the sense that the voltage prevailing in the circle of the opponent 6 is reduced. The motor therefore comes to a standstill as soon as this voltage has become zero. The position of the sliding contact 5 is then a measure of the voltage on the diagonal of the bridge consisting of the four first mentioned opposing stands and therefore also for the variable to be measured or recorded.

   The resistor 4 can be provided with a scale division which, if the resistor consists of evenly wound wire, is linear with the voltage on the bridge diagonal. The Schiebekon clock serves as a pointer and can be mechanically connected to a recording member; in this case the device for recording the size can be used. The voltage that counteracts the measured voltage in the circle of the resistor 6 is preferably taken from a bridge circuit according to FIG. This second bridge circuit consists of the two resistors 7 and 8 and the potentiometer 10.

   The sliding contact 9 of the latter is connected to the common point of the resistors <B> BI </B> and R3. The common point of resistors 7 and 8 leads. to the lower end of the resistor 6. The motor M drives the sliding contact 9 on the potentiometer 10, so that the position of this sliding contact is a measure of the variable to be measured.



  The adjustment of the sliding contacts 5 and 9 in FIGS. 1 and 2 is, within certain limits, almost proportional to the change in the voltage on the first bridge diagonal. If, as is usually the case, this voltage change is proportional to the variable to be measured or recorded, the result is a linear scale of the display organ 5 or 9, which is desirable in most cases. However, the relationship between the variable to be measured or recorded and the voltage on the bridge diagonal is often less simple and the scale division is therefore less clear.



  The amount of gas or liquid flowing through a pipeline can be determined by measuring the pressure difference on a measuring flange installed in the line. The amount of gas flowing per unit of time (at constant pressure) or the amount of liquid is proportional to the square root of this pressure difference
EMI0002.0039
    With the help of the usual pressure transducer, the pressure difference is converted into a resistance difference of one of the elements R1-R4.



       p = k'dR This difference in resistance is converted into a voltage difference in the Wheatstone bridge, which is proportional to d R and the supply voltage of the bridge. Since the latter is assumed to be constant, the amount of liquid to be measured is proportional to the square root of the displacement of the contact 5 or 9. So a favorable scale division.



  The invention makes it possible to avoid this disadvantage and relates to a device for monitoring a physi cal variable that is converted into an electrical voltage and compensated for with a second voltage, which can be regulated by an adjusting element, by both voltages in opposite directions in the Control circuit of the setting element are so effective that this element comes to a standstill as soon as the two voltages are equal to each other. The invention consists in that the second voltage is taken from a source, the voltage of which is also changed with the displacement of the adjustment element.



  A simple embodiment of a device according to the invention is shown in FIG.



  A voltage that depends on the quantity to be measured occurs at the impedance R. This voltage is compensated in the input circuit of the amplifier V with a voltage taken from the potentiometer 10 through the sliding contact 9. The voltage present at the potentiometer 10 is again taken from the potentiometer 4 through the sliding contact 5, and the potentiometer 4 is connected to the secondary winding 3 of a feed transformer.

   The primary winding 7 of this transformer is connected to a constant alternating voltage. The output circuit of the amplifier V controls the phase-sensitive motor 1V1, which adjusts the sliding contacts 5 and 9 at the same time such that the voltage at R is equal to the voltage taken from the potentiometer 10.



  Assuming that part X of the total voltage is taken from the two potentiometers, and if the voltage on the secondary winding of the transformer is set equal to E, then with the motor at a standstill, the voltage e at the impedance R is: e = Ex2 In other words: the display x is proportional to the square root of the voltage at the impedance R, which is a measure of the variable to be measured. <B> Mg. </B> 4 shows a second example.

   As in the case of the circuit according to FIG. 2, two bridge circuits are provided, of which the former contains the resistance elements R1, R2, R3, R4. It is assumed that these elements are subject to the direct influence of the variable to be measured or recorded. If z. If, for example, the amount of liquid flowing through a pipe is measured with the aid of a measuring flange, element <B> BI </B> is subject to the influence of the pressure on one side and element R2 to the influence of the pressure on the other side of the flange .

   These elements can be so-called strain gauges on which a tensile force is exerted.



  The second bridge, consisting of elements 7, 8 and 10, is not fed with the constant voltage of winding 3, but with a voltage that is taken from potentiometer 4 connected to this winding. The sliding contact of the potentiometer is mechanically connected to the sliding contact 9 of the potentiometer 10, so that it is also driven by the X setting motor.



  If the compensation voltage supplied by the second bridge is denoted by e2 and the position of the sliding contact 9 on the potentiometer 10 is denoted by x, then with a supply voltage E2 of the second bridge e2 <I> - </I> k "E2 <I > x. </I>



  If E2 is taken from a constant voltage Es by a sliding contact 5 coupled to the sliding contact 9 of the compensation potentiometer 10 on the potentiometer 4, and the sliding contacts assume the corresponding positions on the assigned potentiometer resistors, then E2-k ... xEa It can easily be seen that the position of the sliding contact 9 is then linearly dependent on the amount of liquid flowing through the line.

   It is therefore possible to achieve a linear scale for the amount of liquid flowing through with a measured variable converter that supplies a voltage proportional to the square root of the variable to be measured.



  With the automatic setting the difficulty arises that the measuring sensitivity is different at different points on the scale. The stability of the setting and the sensitivity are therefore not the same over the entire range.



  In order to remedy this disadvantage, the circuit according to FIG. 5 can be used. The required damping is achieved in the water circuit by a known tachometer generator G, which is coupled to the motor 1V1 and provides a voltage acting on the Ver stronger V back. This reaction takes place in the dargestell th circuit with the interposition of a potentiometer resistor 11 with a sliding contact 12.

   This sliding contact is coupled to the sliding contact 9, so that it is achieved that the attenuation is dependent on the impact from the front.



  In the circuit according to FIG. 5, the input voltage for the amplifier V is taken from the potentiometer 6 via a sliding contact 13. This contact can also be mechanically coupled to the other sliding contacts, the transmission factor then being dependent on the deflection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung-zum Überwachen einer phy- sikalischen Grösse, die in eine elektrische. Spannung umgewandelt und mit einer zwei ten, durch ein Einstellorgan regelbaren Span nung kompensiert wird, indem beide Span nungen in entgegengesetztem Sinne im Steu- erkreis des Einstellorgans derart wirksam sind, dass dieses Organ zum Stillstand kommt, sobald die beiden Spannungen einander gleich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spannung einer Quelle entnommen wird, deren Spannung gleichfalls mit der Verschie bung des Einstellorgans geändert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for monitoring a physical variable that is converted into an electrical. Voltage is converted and compensated with a second voltage that can be regulated by an adjusting element, in that both voltages are effective in opposite directions in the control circuit of the adjusting element so that this element comes to a standstill as soon as the two voltages are equal characterized in that the second voltage is taken from a source, the voltage of which is also changed with the displacement of the setting element. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die zweitgenannte Spannung und die Spannung der Quelle nahe zu proportional von der Verschiebung des Einstellorgans abhängen. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannte Spannung der Dia gonalen einer ersten Brückenschaltung ent nommen wird, von der wenigstens einer der Zweige aus einer Impedanz besteht, die sich gleichzeitig mit der zu überwachenden Grösse ändert, während die zweite Spannung an der Diagonalen einer zweiten Brückenschaltung auftritt, wobei das eine Ende der Diagonalen durch das Einstellorgan längs eines aus Teilen zweier Brückenzweige bestehenden Potentio- meters verschiebbar ist, Device according to patent claim, characterized in that the second-mentioned voltage and the voltage of the source depend almost proportionally on the displacement of the setting element. 2. Device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the first-mentioned voltage of the diagonal of a first bridge circuit is taken ent, of which at least one of the branches consists of an impedance that changes simultaneously with the variable to be monitored, while the second Voltage occurs on the diagonal of a second bridge circuit, one end of the diagonal being displaceable by the setting element along a potentiometer consisting of parts of two bridge branches, und dass sich ferner die Speisespannung der zweiten Brücke bei Verschiebung des Einstellorgans ändert. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, bei der die Brückenschaltungen mit Sekundär wicklungen eines Transformators verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spei sung der zweiten Brücke mittels eines mit einer Sekundärwicklung verbundenen Po tentiometers erfolgt, wobei die Speisespan nung dem mit dem Einstellorgan gekoppelten Schiebekontakt dieses Potentiometers ent nommen ist. 4. and that the supply voltage of the second bridge also changes when the adjustment member is displaced. 3. Device according to dependent claim 2, in which the bridge circuits are connected to secondary windings of a transformer, characterized in that the Spei solution of the second bridge is carried out by means of a Po tentiometer connected to a secondary winding, the supply voltage voltage to the sliding contact coupled to the setting element Has been removed from the potentiometer. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, bei der die Differenzspannung der erstgenannten beiden Spannungen einem Verstärker zuge führt ist und die Ausgangsspannung des Ver stärkers einen Einstellmotor speist, der mit einem Generator gekoppelt ist, wobei die Spannung dieses Generators auf den Ver stärker zurückwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der zurückgeführten Spannung auch in Abhängigkeit von der Einstellung steht. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei der die Differenz der erstgenannten beiden Spannungen einem Verstärker zugeführt ist und die Ausgangsspannung das Einstellorgan steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsgrad des Verstärkers von der Einstellung abhängt. Device according to claim, in which the differential voltage of the first-mentioned two voltages is fed to an amplifier and the output voltage of the amplifier feeds an adjustment motor which is coupled to a generator, the voltage of this generator having a stronger effect on the Ver, characterized in that the The size of the returned voltage also depends on the setting. 5. Device according to claim, in which the difference between the first-mentioned two voltages is fed to an amplifier and the output voltage controls the setting element, characterized in that the gain of the amplifier depends on the setting.
CH327344D 1954-01-04 1955-01-03 Device for monitoring a physical quantity CH327344A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL327344X 1954-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327344A true CH327344A (en) 1958-01-31

Family

ID=19784220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327344D CH327344A (en) 1954-01-04 1955-01-03 Device for monitoring a physical quantity

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327344A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237A1 (en) RESISTANCE REMOTE SWITCHING
DE3212218A1 (en) METHOD FOR TEMPERATURE COMPENSATION OF A CONVERTER
DE2331222A1 (en) LIQUID METER
CH327344A (en) Device for monitoring a physical quantity
DE10120982B4 (en) Apparatus and method for calibrating strain gauges
DE1007510B (en) Compensation device for measuring or recording a physical quantity
DE2246927A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE RESISTANCE OF A VARIABLE RESISTANCE ELEMENT IN A ROTATING BODY
DE102018216131B4 (en) Method and device for the simultaneous determination of the change in temperature and resistance of sensor resistances of a bridge circuit designed as a quarter or half bridge
DE3521974C1 (en) Humidity meter for determining relative air humidity
DE2307064B2 (en) Method of measuring the flow of coolant through the core of a boiling water nuclear reactor
DE1946857A1 (en) Method and device for checking and correcting mechanical displacements, particularly in machine tools
DE701209C (en) Bridge measuring circuit for immediate display of the relative humidity or the temperature difference
DE2453704C2 (en) Circuit arrangement of a signal amplifier for a signal generated by means of a measuring bridge
DE963006C (en) Arrangement for the generation of constant DC voltages for measuring purposes as counter voltage to suppress the initial range of automatic compensators used for voltage measurement
DE722061C (en) Arrangement for weight measurement independent of acceleration and position
DE263899C (en)
DE102018216136A1 (en) Method and device for the simultaneous determination of the temperature and resistance change of sensor resistances of a bridge circuit
DE860090C (en) Arrangement for quotient measuring devices
DE547120C (en) Method for measuring products of two or more arbitrary, in particular electrical, measured quantities and possibly also the time, using compensation devices
DE4227764A1 (en) Sensor for detecting mechanical loads
DE895038C (en) Circuit arrangement to expand the capacity of current and voltage converters with the same burden
DE1448920C3 (en) Analog-digital converter for digital averaging of fluctuating analog measured variables
DE2416540A1 (en) Measuring device for wheel loads of rail vehicles - consists of test rail sections with pickups attached to rail webs
DE745986C (en) Device for determining the phase difference between two oscillation processes of the same frequency
DE970718C (en) Bridge circuit with quotient measuring unit for measuring or displaying small resistance differences