CH327142A - Grab cart - Google Patents

Grab cart

Info

Publication number
CH327142A
CH327142A CH327142DA CH327142A CH 327142 A CH327142 A CH 327142A CH 327142D A CH327142D A CH 327142DA CH 327142 A CH327142 A CH 327142A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripping
vehicle
car
trolley
grab
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Overlach Hans Prof Ing Dr
Original Assignee
Sicomatic Ag
Mohr & Federhaff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicomatic Ag, Mohr & Federhaff Ag filed Critical Sicomatic Ag
Publication of CH327142A publication Critical patent/CH327142A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/305Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only using car-gripping transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/182Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means
    • E04H6/183Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means without transverse movement of the car after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  

  Greifwagen         Iss    sind auf Schienen laufende, in Ver  bindung mit. einem stationären Aufzug ste  hende     Cxreifwagen    bekannt, die dazu dienen,       vornehmlielx    Fahrzeuge zu erfassen und diese  auf ihren eigenen Rädern in einem Aufzug       hineinzusehieben    oder     naeh    dem Aufwärts  fahren in einen Abstellraum hinauszuschieben.  Diese Greifwagen erfassen die abzustel  lenden Fahrzeuge an den Kopfenden und  setzen zur Vermeidung von Schäden     ent-          spreehend    ausgebildete Stossstangen an den       Fahrzeu-en    voraus.

   Bei     zahlreiehen    kleinen       und        auelx    mittleren Kraftfahrzeugen - vor  allem     europäiseher        Herkunft    und Bauweise  - lind     solehe    Stossstangen     nieht    vorhanden.  



  Die Erfindung löst die     Aufgabe    des     Ab-          stellens        von    Fahrzeugen kleinen, mittleren       und        -rossen    Formates, ohne Stossstangen vor  auszusetzen.

   Sie betrifft einen Greifwagen  für eine     Vorrielxt.ung    zum Abstellen von       Fahrzeu-en    in einer aus einer     Mehrzahl    von       neben-        und    übereinander angeordneten Zel  len bestehenden     (lrossgarage    mit einem in       der         -aa;-reelxten        vierfahrbaren        Transportturm     in      -irkungsverbinclung    mit einem in der       Senkrechten    beweglichen Aufzug, und ist. ge  kennzeichnet durch eine kastenartige     Form-          gebun;

  -    des     Greifwagerns,    bei der im Quer  schnitt. auf die Bodenfreiheit. und die     Lielit-          weite    zwischen den Rädern des kleinsten, in  der Länge auf die     Abmessiuigen    des grössten    zum Abstellen in Frage kommenden     Fahrzeit-          ges    Rücksicht genommen ist, und     ferner    da  durch, dass die für den Greifvorgang erfor  derlichen Organe aus dem Innern dieser  Kastenform     herausbewegbar    und schwenkbar  sind.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform der     Erfindung    dargestellt.       Fs    zeigen:       Abb.1    den Greifwagen im Aufriss,       Abb.    2 den Greifwagen im Grundriss mit  eingezogenen Greiforganen,       Abb.3    den Greifwagen im Querschnitt  in     vereinfaehter    Darstellung bei abgesetzten  Fahrzeugrädern,       Abb.    4 den Greifwagen im     Grundriss    mit       ausgeschobenen,    nicht vierfahrbaren Greif  organen für ein Rad der einen,

   und     vorge-          sehnelltem        Fühlhebell    an der längsverfahren  den     Greifvorriehtung    für das     Ra.d    der an  dern. Fahrzeugachse,       Abb.    5 den     Greifwagen    im Grundriss mit  erfasstem und angehobenem     Vorder-        und     Hinterrad,       Abb.    6 den Greifwagen im     Querschnitt    mit       erfasstem        und    erhobenem     Vorder-    und Hin  terrad.  



  In den Abbildungen bezeichnet 1 das in  einer mit waagrecht vierfahrbarem Transport  turm in Verbindung mit einem     senfecht     beweglichen Aufzug ausgerüsteten Gross-           garage    mit neben- und übereinander angeord  neten Zellen abzustellende Fahrzeug,     dessen     von den Greiforganen des Greifwagens     der          Fördervorrichtung    nicht erfasste Räder ? der  einen Fahrzeugseite auf dem Boden 3 der  Zellen oder des Fahrkorbes: rollen können und  seitlich nicht- geführt werden.

   Auf der an  dern Seite des Fahrzeuges bzw. des     Greif-          wagen3    sind zur seitlichen Führung der zu  greifenden Räder 5 und 6 an der Einfahrt  stelle zur     Fördervorriehtung    zwei am     Bodeil          -1    angeordnete Führungsschienen 7 und S  vorgesehen, deren innere, 7, versenkbar ist,  um den Greifvorgang nicht zu behindern. Ein  ankommendes Fahrzeug 1 wird mit. eigener  Kraft auf die     Einfahrtstelle    gefahren, und  zwar so weit, bis sein Vorderrad 5 in der  Querrinne 9 des Bodens steht, und das Fahr  zeug dadurch in der Greifstellung fixiert ist.  



  Im Boden der Einfahrtstelle, in den Zel  len und im Fahrkorb sind Rinnen 10     ange-          braeht,    die als Führung für den Greifwagen  11, 12 dienen, der sieh mit. senkrechten Lauf  rollen 13 und     waa.gTechten    Stützrollen     1.1    in  den Rinnen 10 führt. Der     VIreifwagen    ist.  zweiteilig und besitzt     kastenartige    Form,  wobei deren Querschnitt der Bodenfreiheit.  und der Lichtweite zwischen den Rädern des  kleinsten, ihre Länge den     Abmessungen    des  grössten für die     Garagierung    in Frage kom  menden Fahrzeuges angepasst sind.

   Der vor  dere Teil 11 und der angehängte Teil 12 des  Greifwagens sind um die Achse     1'5    der mitt  leren Laufrollen 13 in     senkrechter        Riehtung     schwenkbar gelenkig verbunden, um beim  Aus- und, Einfahren Höhenunterschiede zwi  schen Fahrkorb- und Zellenboden ausglei  chen zu können.     Fluchtungsfehler    oder Ver  windungen zwischen Zellen- und Fahrkorb  boden werden durch ein     allseitig    nachgiebi  ges Gelenk 16 ausgeglichen, das vorzugsweise  aus einem elastischen     -V#@'erlzstoff,    wie Kau  tschuk, besteht. und es ermöglicht, dass die  beiden Hälften 11,     1?;

      des 'Greifwagens klei  nere Ablenkungen in der Waagrechten oder  Verwindungen um die mit wenig Spiel ge  genüber ihrer Achse 15 versehenen Gelenkteile  17 ausführen.    Die     schaufelartigen        (Treiforgaiie    13,     71)     für das Vorderrad :1 - bzw.     '?0,        \?1    für  < las  Hinterrad 6 - sind auf Bolzen     ''?    in quer  zur Fahrt- und     Läng:srielitun"    des     (ireit-          wa-.gens        bewegliehen        Sehlitten    ?:

  3,     ?'1    gelagert  und besitzen am nach innen gelegenen Hebel  ende ?5     Druekrollen        ''6,    die auf     keilförmig     ausgebildeten     Kurvenbahnen    abrollen.

   Diese  keilartigen     1itirvenl)alnien    7, ?8 werden     dureh     die Kolbenstangen der     Zylinder--9,    30 inner  halb     der    Kastenform des Wagens     quer    vor  geschoben und     zurüekgezogen.    Beim     .1us-          schieben    stützen sich die     Kurvenbahnen    ? 7,     ::S     über     Dämpfungsglieder    31, 3? gegen die Quer  wände 33, 31 der     Sehlitten        ?3,    ?1 ab, die mit.

    Rädern 35 auf     Gleitführungen    in den wannen  artigen Rahmen<B>36,</B> 37 laufen und durch die  Zylinder      ,9    bzw. 30     über    die Keile so weit.       vorgesehoben    werden, bis sieh die Riegel 38,  39 hinter den     Ansehlägen        -10,    11 der     Quer-          schlitten        23"        ?4        verrasten,        wobei        die     aus der     Kastenform    heran     sgelangen.     



  Die Schlitten werden in ihrer     vorgeschobenen     Lage so lange festhalten,     bis    die Betätigung  der     Enti-iegelun--stnagnete    1', 13 nach dem  Abstellen. des     Fahrzeu-es        da.s        Zurüekseliicb:@n     bewirkt.     Durch@urüehzichen    des Keils ge  genüber dem     vor-rsehobenen        Schlitten    wird  das betreffende     Fahrzeugrad    von den Greif  organen gefasst.  



  Die Wanne 36 ist ortsfest, im     vordern     Teil 11 des     Greifwagens    eingebaut, kann aber  um eine im Wageninnern     gelegene        Aelise    .11  zum Anheben der     Greifsehaufeln        geseliwenkt     werden. Hierbei stützt sieh die Wanne 36 auf  der 'Seite der     Greifschaufeln    mittels     Rollen     15 auf einer Schiene 17 ab.  



  Die Wanne 37 im zweiten Teil 1? des  Greifwagens ist mit den in ihr     gelagerten     Greiforganen     '_'0,    '?1 im     Wagenrahmen    längs  verfahrbar. Im Wageninnern stützt. sieh die  Wanne 37 auf Rollen 19 ab, die in     Führungen     50 laufen.

   Auf der     geite    der Greiforgane  rollt sie mittels. der     Stützrollen    16 auf den  Schienen 18, die beim Anheben der     CTreif-          organe    die ganze Wanne 37 um die Auflage  punkte der Rollen 19 auf den Führungen 50  nach oben zu     schwenken        gestatten.    Die Längs-           versehiebung        erfol"t    durch einen Zylinder  51, dessen Kolben     52    an der Rückwand.     der     Wanne bei 53     befestigt    ist.

   Die     Vorsehub-          kraft    wirkt so lange, bis die Zufuhr des       Druekinittels    durch das beispielsweise     elek-          triseli        betäti;-te    Ventil     :54    über die Zuleitun  gen 5:5 und den Schalter 56 abgeschaltet wird.  



  Das Abschalten der Verschiebung der       längsfahrenden    Wanne 37 muss in einer Stel  lung bewirkt werden, in der sieh die Wannen  mitte vor der Mitte des zu erfassenden Rades  6 befindet.. Diese Stellung wird durch einen  über der     (Treifschaufel    20 angeordneten Fühl  hebel 57     angesteuert,    dessen     Führungsbolzen     '58 den     Fühlhebel    zunächst innerhalb des       Wagenkastenprofils    durch einen Riegel 59  festhält.

   Wenn der Magnet 60 betätigt. wird,  löst er den Riegel 59 und gibt.     dadurch     den Fühler 57 frei, wobei unter der Einwir  kung der Feder 61 der Bolzen 58 mit dem  Fühler 57 nach aussen in den Bereich des  zu fassenden Rades 6 des     Fahrzeuges    1 her  aussclinellt. Bolzen 58 und Feder 61 laufen  in einer Führung, beispielsweise in einem  Rohr 62, das um eine Achse 63 in der Waag  rechten um einen gewissen Winkel schwenk  bar ist. Beim Anfahren gegen das zu fassende  Rad 6     wird    der Fühler 57 an diesem Rad  stehenbleiben, während die Wanne 3 7 weiter  verschoben wird.

   Dadurch tritt. eine Dre  hung des Fühlers 57 bzw. des Führungsrohres  62 um dessen Achse 63 ein, wodurch der  Schalter 56 abgeschaltet wird und die     Längs-          vei-sehiebung    über das Ventil     54    abstellt. Die  Wanne 37 bleibt in der Stellung vor dein  zu     fassenden    Rad 6 stehen, das anschliessend  durch Vorschieben des Keils 28 und damit  des     Sehl'ittens    24 mittels des Zylinders  30,     Verrasten    des Schlittens 24 durch  Riegel 39 hinter dem Anschlag 41 und Zu  rückziehen des Keils 28 mit. den     (Treifschaii-          feln        '?0,    21 erfasst wird.  



  Wenn alle Greiforgane an die Reifen von       Vorder-    und Hinterrad     angepresst    sind, wer  den die Zylinder 64, 65 beschickt, deren  Kolben mittels der Gestänge 66, 6 7 die Kur  belwellen 68, 69 verstellen, welche die auf    den Kurbelzapfen ihrer gekröpften Enden  70, 71 drehbar gelagerten Schienen 47, 48  so weit anheben, bis die Räder 5 und 6 von  der     1VIulde    9 bzw. vom Boden 4 um einige  Zentimeter freikommen.  



  An den Enden des Greifwagens sind fe  dernde Klappen 72, 73 am Wagenrahmen  angebracht, die beim Einschieben des Greif  wagens unter ein abzustellendes Kraftfahr  zeug etwa unzulässig herabhängende, schad  haft gewordene Leitungen oder zu niedrige  lichte Höhe des Fahrzeuges über dem Boden  - etwa durch Reifenschaden - erfühlen,  bei ihrem Herunterdrücken die Schalter 74,  75 betätigen und das Abschalten des Greif  wagenvorschubes bewirken.  



       Lm    die     .Stellung    des Greifwagens in beiden  Endlagen  Einfahrtstelle und     Zellen     ge  genüber der jeweils vorgesehenen Querrinne 9  genau zu fixieren, sind an beiden Wagen  rahmenenden Puffer 76, vorzugsweise aus  Kautschuk,     befestigt,    die es ermöglichen, den  Greifwagen stossfrei     bis    an das jeweilige Rin  nenende 77     anzufahren.     



  Nachstehend soll an einem Beispiel er  läutert werden, wie ein Fahrzeug erfasst und  abgestellt wird.  



  Das Fahrzeug     fährt    mit eigener Kraft  auf die Einfahrtstelle (in den     Abb.    1 und  2 von rechts nach     links)    ein, wobei seine  linksseitigen Räder 5, 6 auf dem Boden 4  zwischen den Führungen 7 und 8 laufen, bis  das     Vorderrad    5 in .die     Querrinne    bzw. die       Mulde    9     zii    stehen kommt und dadurch die  genaue, zum Greifen der Räder erforderliche  Stellung     erreielit    ist. Jetzt verlässt der Fahr  zeugführer das Fahrzeug.

   Nun wird der  Transportturin mit dem Aufzug vor die be  schickte Einfahrtstelle gefahren und der  Greifwagen 11, 12 durch die im auf die  Einfahrtstelle     abgesenkten    Fahrkorb angeord  nete     Vorstosseinrichtung    aus dem Fahrkorb  in die Rinne 10 der Einfahrtstelle unter     das     Fahrzeug 1, in den     Abb.    1 und 2 von       links    nach     rechts,    eingeschoben, bis die  Gummipuffer 76 an dein     Rinnenende    77 an  fahren und die genaue Lage des     Greifwagens         gegenüber dem zu erfassenden Fahrzeug     bz -.     der Querrinne 9 festlegen.  



  Damit die     Greifschaufeln    ungehindert die  Radreifen     erfassen    können, wird die innere  Führungsschiene 7 beim Vorschieben des  Greifwagens unter das Fahrzeug versenkt,  bis ihre Oberkante etwa mit dem Boden 4,  auf dem die zu fassenden Räder 5 und 6  stehen, bündig steht     (Abb.3).    In der er  reichten Endstellung des Greifwagens wer  den bei Führerbegleitung des Greifwagens  durch     Druckknopf-    oder durch Hebelbetäti  gung die zum Erfassen der Räder erforder  lichen Einzelbewegungen eingeleitet.  



  Hierbei wird mittels des beispielsweise       pneumatiseh        beaufsehlagten    Zylinders 29 des       Greifwagenteils    1'1 mittels Keil 27 über die  Puffer 31 der Schlitten 2'3 nach aussen ge  schoben, bis sieh der Anschlag 40 hinter dem  Riegel 38     verrastet    und die     Greifschaufeln     18, 19 aus dem Kastenprofil des Greifwagens  herausgestossen sind, so dass sie zu     beiden     Seiten des in der     Querruine    9 stehenden Vor  derrades 5 liegen, zunächst.

   ohne anzuliegen       (Abb..1).    Am Ende des Hubes seines     Kolbens     wird der Zylinder 29     umgesteuert.        und    nun  der heil 27     zuritekgezogen,    während der Sehlif  ten 23 in seiner vorgeschobenen Lage ver  riegelt, bleibt.

   Beim     Zurückziehen    des Keils  27 werden die Rollen 26 mit den Hebeln     '?:5     nach     aussen    gedrückt und pressen die sieh  um ihre Bolzen 22 drehenden     Schaufeln    18,  19 gegen den Vorderradreifen '5     (Abb.    6  links), Sind die     Reifenaussendurchmesser    gross,  wie es bei schweren     Fahrzeugen    der Fall  ist, so liegen die     Greifsehaufeln    schneller an,  (las heisst, der Keil braucht nicht so weit zu  rückgezogen     zii    werden wie bei kleineren       Reifendurchmessern.    Das hat zur Folge, dass  im ersten Fall,

   wenn ein grösserer     Reifen     zwischen den Schaufeln     erfasst    ist, die Rollen  26 in der flacheren Neigung des Keils 27  stehenbleiben und hierdurch eine stärkere       K'lemnikraft        erzeiigen    als bei kleineren Reifen,  bei denen die Rollen an der steileren     Keil-          neigt>ng    anlaufen.  



  Gleichzeitig mit. dem Erfassen des ersten  Rades,     veranlasst    durch die Betätigung des         Steuerknopfes    oder     Steuerhebels,    entriegelt  Magnet 60 den Riegel 59, so     dali    der     Fühl-          hebel        ;

  -)i    durch die Feder 61 aus dem     Nasi-en-          profil    des     Greifwagens        heraus-esehnellt    wird       (Abb.l).    Ebenfalls     gleichzeitig    mit dieser  Bewegung wird der     Zylinder        \51    über das  Ventil.

   51     beaufsehlagt.    Dabei wird     dureli     die     Kolbenstange    52 die Wanne 37 mit der  zweiten     Greifeinriehtung    20, 21 nach rechts  bewegt     (Abb.        -1,    5), bis der     Fühlhebel   <B>57</B>  an dem zu erfassenden Rad 6 anstösst.

   Da  die Wanne noch in     Bewegung    ist, wird der       Fühlhebel    um den an der Wanne     gelagerten     Drehpunkt 63     verdreht,    betätigt     hierdureli     den Schalter 56 und stellt über das Ventil       5-1    die weitere     Druekmittelzufuhr    zum Zy  linder 51 ab, so dass die Wanne mit der       Greifeinrielitung        niuiniehr    vor     dem    zweiten  Rad 6 des Fahrzeuges zum Stehen     kommen.     



  Durch den Schalter 56 wird auch die       Di@tickniittelzufulir    zum     Zvlinder    30 einge  schaltet, der Schlitten 21 wird nach     nusseii     geschoben, bis sieh der Riegel     3J    hinter     de!ii          Ansehlag    11     verrastet.    Dann wird der Z;-  linder 30     unigesteuert,    so dass der heil     zu-          rückgezogen    und nun je     naeh        Reifengrö;

  c     infolge der stärkeren oder     sehwAeliereii@Keil-          wirkun-    der Reifen 6 von den     Seliaufeln    20,  21 festgeklemmt wird     (Abb.    5).  



  Nach dein     Zurückziehen    des Keils 28 und  dem Erfassen des     Hinterrades    6 wird die  gleichzeitige     Besehiekung    der     Zylinder    61,  <B>65</B> mit dem     vorgesehenen        Drnekiiiittel        ein-e.-          ,schaltet;

      ihre Kolben     clrüeken    dann mittels  der Gestänge 66, 67 und der     Kurbelwellen          68,        69        und        deren     Wellenenden  70, 71 die     Schienen    47, 48 in die Höhe,  lieben dadurch     mittels        der    Rollen     1-5,    16 die  Vorderteile der Wannen 36 und 3 7 mit den  in ihnen     gelagerten    Greiforganen und den       %-on    diesen erfassten     Rädern    .so     weit.    an,

   bis  eine für das Einschieben des Fahrzeuges in  den     Aufzu;-    ausreichende freie Höhe von      -e-          ni,#-en        Zentimetern    zwischen den Rädern 5  und 6 und dem Boden 4 gegeben ist     (Abb.    6).  



       Nunmehr    wird der     Greifwa-en    11, 12 in  den Aufzug hineingezogen, wobei die Räder 2  des Fahrzeuges 1 auf dem Boden     i)    der Ein-           fahrtstelle    bzw. beim Einholen in den     Auf-          zu-    rollen.

   Die Aufzugsplattform wird dann       zii\dem    vorgesehenen     Stoekwerk    der     CTa.rage          angehoben    bei     gleiehzeitigem    Verfahren des       Turnces    in     waagreehter    Richtung bis zur     Zel-          lenreilie,    in der das Fahrzeug abgestellt     wer-          del    soll.  



  Nach dein     Erreichen    der     Abstellzelle    wird  der     Greifwagen    mittels der bereits erwähnten       Vc :stoflvorriehtung    in die Zelle so weit     ein-          gesehoben,    bis seine Puffer 76 am Ende 77  der Rinne 10 im Zellenboden anliegen und  (lern Wagen die     uenaue,    zum Absetzen bzw.       Wiederergreifen    erforderliche Laue geben.  



  Nach     dem    Einschieben werden die     Zylin-          der,        64-,        6:i    auf Entleerung gesteuert und  damit die     Fahrzeugräder    5 und 6 abgesetzt,  wobei Rad     :5    in die Querrinne 9     zil    stehen  kommt, die in jeder Zelle zur genauen     Fixie-          rinig    der Lage der abzustellenden     Fa.lirzeuge     vorgesehen ist.

   Nach dem Aufsitzen der Räder  bzw.     naeli    der Beendigung der Bewegung der       Kolben    der Zylinder     6-I,    65 werden mittels  der Zylinder 29, 30 gleichzeitig die Keile  27,     2@    nach aussen gedrückt, bis sie an die       Rückwand    der noch immer in der     vorgeseho-          benen    Lage     verrasteten    Wannen     33,    31 über  die Puffer 31, 32 anliegen.

   Mit dem selbst  tätigen Umsteuern der Zylinder 29, 30 ziehen  die     \Magnete    1?,     -13    an 'und geben die An  sel)läe     -10,        -11    frei, so dass beim Zurückziehen       der,    Keile nunmehr     die.Schlitten    23,     2-l    in die       Ausgangslage        zurüekgezogen    werden.

   Bei die  sem     Zurückziehen    wird auch der     Fühlhebel     57 unter Zusammendrücken der Feder 61       vorn        '#'elilitten    2'1 durch eine nicht. darge  stellte     Rastierung    mit zurückgenommen, bis       ei>    wieder von seinem Riegel 59 in der     Aus-          gangSlage,        das    heisst     innerhalb    dein Kasten  profil des     Greifwa-'ens,    gehalten wird.

   Da  nunmehr alle Greiforgane und der     Fühlhebel     in     claKastenprofili    des Greifwagens einge  zogen sind, kann der Greifwagen schon in  den     Aufzug        zurückgezogen    werden, obwohl       die    mittels des Zylinders 5.1     bewea-te    Wanne  sich noch     immer    in der Stellung befindet,  die     uni    den Radstand des soeben abgestellten    Fahrzeuges von der ersten Greifeinrichtung  entfernt ist.  



  Während des Einziehens des Greifwagens  in den Aufzug stösst die Kolbenstange 52 die  Wanne 37 in die     Ausgangslage    zurück       (Abb.2,),    in der die Bewegung abgeschaltet  wird. Gegenüber der beim Erfassen des Fahr  zeuges erforderlichen Zeit wird beim Abstel  len so viel Zeit gewonnen, als für die Ver  schiebung der zweiten Wanne 37 in die. je  weilige Greiflage erforderlich ist. Die gewon  nenen 2 bis 4 Sekunden kommen der Ver  kürzung der Spieldauer zugut.



  Grab wagons Iss are running on rails, in connection with. A stationary elevator standing Cxreifwagen known, which are used to capture vornehmlielx vehicles and push them on their own wheels in an elevator or after going up in a storage room. These grab carts grasp the vehicles to be parked at the head ends and require appropriately designed bumpers on the vehicles to avoid damage.

   In numerous small and medium-sized vehicles - especially of European origin and construction - there are no such bumpers.



  The invention solves the problem of parking small, medium and large-sized vehicles without exposing bumpers.

   It relates to a grab cart for a Vorrielxt.ung for parking vehicles in a consisting of a plurality of cells arranged next to and on top of each other (long garage with a four-wheeled transport tower in the -aa; -reelxten in -aktungsverbinclung with one in the vertical movable elevator, and is characterized by a box-like shape;

  - of the grab carriage, where the cross-section. on the ground clearance. and the width between the wheels of the smallest, the length of the dimensions of the largest driving time in question for parking is taken into account, and also because the organs required for the gripping process can be moved out of the interior of this box shape and are pivotable.



  An example embodiment of the invention is shown in the drawing. Fs show: Fig. 1 the grab cart in elevation, Fig. 2 the grab trolley in plan with retracted gripping organs, Fig. 3 the grab trolley in cross section in a simplified representation with the vehicle wheels set down, Fig. 4 the grab trolley in plan with extended, non-four-wheeled gripping organs for a wheel of one,

   and a pre-attached feeler lever on the longitudinal movement of the gripping device for the wheel. Vehicle axle, Fig. 5 the grab cart in plan with the front and rear wheels captured and raised, Fig. 6 the grab trolley in cross-section with the front and rear wheels captured and raised.



  In the figures, 1 denotes the large garage equipped with a horizontally four-wheeled transport tower in connection with a mustard-proof moving elevator with cells arranged next to and one above the other, whose wheels are not grasped by the gripping elements of the gripping carriage of the conveyor device? one side of the vehicle on the floor 3 of the cells or the car: can roll and not be guided laterally.

   On the other side of the vehicle or of the gripping carriage3, two guide rails 7 and S are provided on the base part 1 for lateral guidance of the wheels to be gripped 5 and 6 at the entrance to the conveyor device, the inner ones 7 of which can be lowered. so as not to hinder the gripping process. An arriving vehicle 1 is with. own power driven to the entry point, until his front wheel 5 is in the transverse channel 9 of the floor, and the driving tool is thereby fixed in the gripping position.



  In the floor of the entry point, in the cells and in the car, grooves 10 are brazed, which serve as a guide for the gripping car 11, 12, which can watch. vertical run roll 13 and waa.gTechten support rolls 1.1 in the channels 10 leads. The sixth car is. in two parts and has a box-like shape, the cross-section of which is the ground clearance. and the clearance between the wheels of the smallest, their length are adapted to the dimensions of the largest vehicle in question for the garage.

   The front part 11 and the attached part 12 of the grab car are pivotally connected about the axis 1'5 of the middle rollers 13 in the vertical direction in order to be able to compensate for height differences between the car and cell floors when extending and retracting. Alignment errors or twists between the cell and car floor are compensated for by an all-round flexible joint 16, which is preferably made of an elastic -V # @ 'erlzstoff, such as rubber. and it allows the two halves 11, 1 ?;

      the 'gripping car smaller deflections in the horizontal or twisting around the ge with little play compared to their axis 15 joint parts 17 run. The shovel-like (Treiforgaiie 13, 71) for the front wheel: 1 - or '? 0, \? 1 for <las rear wheel 6 - are on bolts''? in transverse to the travel and length: srielitun "des (ireit-wa-.gens movable Sehlitten?:

  3,? '1 and have? 5 pressure rollers'' 6 on the inward lever end, which roll on wedge-shaped cam tracks.

   These wedge-like 1itirvenl) alnien 7,? 8 are pushed forward transversely and withdrawn by the piston rods of the cylinders 9, 30 inside the box shape of the car. When pushing the cam, are the cam tracks supported? 7, :: S via attenuators 31, 3? against the transverse walls 33, 31 of the Sehlitten? 3,? 1, which with.

    Wheels 35 run on sliding guides in the tub-like frame <B> 36, </B> 37 and so far through the cylinders 9 and 30 over the wedges. are brought forward until you see the latches 38, 39 lock behind the slugs -10, 11 of the transverse slides 23 "? 4, which came out of the box shape.



  The slides are held in their advanced position until the release of the magnets 1 ', 13 after they have been turned off. des Fahrzeu-es da.s Zurüekseliicb: @n causes. By @ urüehzichen the wedge opposite the pre-rsehered carriage, the vehicle wheel in question is gripped by the gripping members.



  The tub 36 is stationary, built into the front part 11 of the grab car, but can be pivoted around an Aelise 11 located inside the car in order to raise the grab shovels. Here, the tub 36 is supported on the side of the gripping blades by means of rollers 15 on a rail 17.



  The tub 37 in the second part 1? of the gripping carriage can be moved lengthways in the carriage frame with the gripping organs '_'0,'? 1 stored in it. Supports inside the car. see the tub 37 on rollers 19 that run in guides 50.

   It rolls on the side of the grasping organs. of the support rollers 16 on the rails 18, which, when the C-rifling organs are raised, allow the entire trough 37 to be pivoted upwards around the support points of the rollers 19 on the guides 50. The longitudinal displacement takes place by means of a cylinder 51, the piston 52 of which is attached to the rear wall of the tub at 53.

   The pre-stroke force acts until the supply of the pressure medium through the electrically operated valve 54 via the supply lines 5: 5 and the switch 56 is switched off.



  The disconnection of the displacement of the longitudinally moving tub 37 must be effected in a position in which the tubs are located in the middle in front of the center of the wheel 6 to be detected. This position is controlled by a feeler lever 57 arranged above the (Treifschaufel 20) Guide bolt '58 initially holds the feeler lever inside the car body profile by means of a bolt 59.

   When the magnet 60 actuates. is, he releases the bolt 59 and gives. thereby the sensor 57 free, whereby under the influence of the spring 61 of the bolt 58 with the sensor 57 outward into the area of the wheel 6 of the vehicle 1 to be grasped forth. Bolt 58 and spring 61 run in a guide, for example in a tube 62 which is pivotable about an axis 63 in the horizontal right by a certain angle. When starting against the wheel 6 to be grasped, the sensor 57 will stop at this wheel while the tub 37 is moved further.

   This occurs. a rotation of the sensor 57 or the guide tube 62 around its axis 63, whereby the switch 56 is switched off and the longitudinal displacement via the valve 54 is switched off. The tub 37 remains in the position in front of your wheel 6 to be grasped, which is then followed by advancing the wedge 28 and thus the Sehl'ittens 24 by means of the cylinder 30, locking the carriage 24 by locking 39 behind the stop 41 and retracting the wedge 28 with. the (Treifschaiifeln '? 0, 21 is recorded.



  When all the gripping members are pressed against the tires of the front and rear wheels, whoever is loading the cylinders 64, 65, whose pistons are adjusted by means of the linkage 66, 6 7, the cure belwellen 68, 69, which are positioned on the crank pins of their cranked ends 70, 71 lift the rotatably mounted rails 47, 48 until the wheels 5 and 6 are clear of the 1VIulde 9 and the floor 4 by a few centimeters.



  At the ends of the grab car are spring flaps 72, 73 attached to the car frame, which when pushing the grab car under a motor vehicle to be parked for example inadmissibly drooping, damaged lines or the vehicle's height above the ground is too low - for example due to tire damage - feel, actuate the switch 74, 75 when they are pressed down and cause the shutdown of the gripper carriage feed.



       Lm the .Ststellung of the grab carriage in both end positions of the entry point and cells ge compared to the respective intended transverse channel 9 to fix exactly, are attached to both car framing buffers 76, preferably made of rubber, which allow the grab carriage smoothly to the respective end of the gutter 77 to approach.



  In the following, an example will be used to explain how a vehicle is detected and parked.



  The vehicle drives under its own power onto the entry point (from right to left in Figs. 1 and 2), its left-hand wheels 5, 6 running on the floor 4 between the guides 7 and 8 until the front wheel 5 in .die The transverse channel or the trough 9 comes to a standstill and thereby the exact position required to grip the wheels is reached. The driver now leaves the vehicle.

   Now the transport door is driven with the elevator in front of the entry point and the gripping trolleys 11, 12 are moved out of the car into the channel 10 of the entry point under the vehicle 1, in Figs. 1 and 2, through the pushing device, which is arranged in the car lowered onto the entry point 2 from left to right, pushed in until the rubber buffers 76 go to your end of the channel 77 and the exact position of the gripper carriage in relation to the vehicle to be detected or -. of the transverse channel 9.



  So that the grab shovels can grasp the wheel tires unhindered, the inner guide rail 7 is sunk under the vehicle when the grab trolley is pushed forward until its upper edge is roughly flush with the floor 4 on which the wheels 5 and 6 to be grabbed stand (Fig. 3) . In the end position he reached of the grab car who initiated the individual movements required for detecting the wheels when the driver is accompanying the grab car by push button or lever actuation.



  Here, by means of the pneumatically operated cylinder 29 of the gripping carriage part 1'1 by means of wedge 27 over the buffers 31, the carriage 2'3 is pushed outwards until the stop 40 engages behind the bolt 38 and the gripping blades 18, 19 out of the box profile of the grab car are pushed out so that they are on both sides of the standing in the cross ruin 9 before derrades 5, initially.

   without being in contact (Fig..1). At the end of the stroke of its piston, the cylinder 29 is reversed. and now the Heil 27 withdrawn, while the Sehlif th 23 locked in its advanced position, remains.

   When the wedge 27 is withdrawn, the rollers 26 are pressed outward with the levers '?: 5 and press the blades 18, 19, which rotate around their pins 22, against the front tire' 5 (Fig. 6 left). If the outer diameter of the tires is large, like if it is the case with heavy vehicles, the grab shovels are quicker to touch (this means that the wedge does not need to be pulled back as far as with smaller tire diameters. This has the consequence that in the first case,

   if a larger tire is caught between the blades, the rollers 26 stop in the shallower inclination of the wedge 27 and thereby generate a stronger K'lemni force than with smaller tires, in which the rollers run against the steeper wedge.



  At the same time with. the detection of the first wheel, caused by the actuation of the control button or control lever, the magnet 60 unlocks the bolt 59, so that the feeler lever;

  -) i is removed from the nasal-en-profile of the gripping carriage by the spring 61 (Fig.l). Also at the same time as this movement, the cylinder 51 is moved over the valve.

   51 applied. In doing so, the piston rod 52 and the tub 37 with the second gripping device 20, 21 are moved to the right (Figs. -1, 5) until the feeler lever 57 hits the wheel 6 to be detected.

   Since the tub is still in motion, the feeler lever is rotated around the pivot point 63 mounted on the tub, actuates the switch 56 here and turns off the further supply of pressure to the cylinder 51 via valve 5-1, so that the tub with the gripping line Never come to a stop in front of the second wheel 6 of the vehicle.



  By means of the switch 56, the di @ tickniittelzufulir to the cylinder 30 is switched on, the slide 21 is pushed in the nusseii until the latch 3J is locked behind the stop 11. Then the Z; - linder 30 is uncontrolled so that it can be withdrawn safely and now the tire size is closer.

  c as a result of the stronger or sehwAeliereii @ wedge effect of the tires 6 is clamped by the Seliaufeln 20, 21 (Fig. 5).



  After the wedge 28 has been withdrawn and the rear wheel 6 has been grasped, the cylinders 61, 65, at the same time, are switched on with the intended drive;

      Their pistons then click the rails 47, 48 upwards by means of the rods 66, 67 and the crankshafts 68, 69 and their shaft ends 70, 71, thereby loving the front parts of the tubs 36 and 37 by means of the rollers 1-5, 16 the gripping organs stored in them and the% -on these captured wheels. so far. on,

   until there is sufficient free height of -eni, # -en centimeters between the wheels 5 and 6 and the floor 4 for pushing the vehicle into the elevator (Fig. 6).



       The gripping device 11, 12 is now pulled into the elevator, with the wheels 2 of the vehicle 1 rolling up on the floor i) of the entry point or when being retrieved.

   The elevator platform is then raised to the intended stoekwerk of the CTa rack with simultaneous movement of the turn in a horizontal direction up to the row of cells in which the vehicle is to be parked.



  After reaching the storage cell, the gripping trolley is lifted into the cell by means of the aforementioned Vc: stoflvorriehtung until its buffers 76 rest against the end 77 of the channel 10 in the cell floor and Give lukewarm.



  After being pushed in, the cylinders 64-, 6: i are controlled to empty and the vehicle wheels 5 and 6 are set down, with wheel: 5 being placed in the transverse channel 9 zil, which is used in each cell for precise fixing of the position provided by the company to be turned off.

   After the wheels have been seated or after the piston of the cylinders 6-I, 65 has stopped moving, the wedges 27, 2 @ are simultaneously pressed outwards by means of the cylinders 29, 30 until they reach the rear wall of the still in the intended position - Benen layer latched trays 33, 31 rest on the buffers 31, 32.

   With the self-acting reversal of the cylinders 29, 30 pull the \ magnets 1 ?, -13 'and release the position -10, -11, so that when the wedges are withdrawn, the slides 23, 2- l be withdrawn to the starting position.

   During this retraction, the feeler lever 57 is also pushed together by compressing the spring 61 at the front '#'. The locking mechanism shown is also withdrawn until it is held again by its bolt 59 in the starting position, that is to say within the box profile of the gripping device.

   Since now all gripping organs and the feeler lever are moved into the box profile of the gripping car, the gripping car can already be withdrawn into the elevator, although the tub, which is fed by the cylinder 5.1, is still in the position uni the wheelbase of the one just parked The vehicle is removed from the first gripping device.



  While the grab carriage is being drawn into the elevator, the piston rod 52 pushes the tub 37 back into the starting position (Fig. 2,), in which the movement is switched off. Compared to the time required when detecting the vehicle, so much time is gained when the Abstel len than for the displacement of the second tub 37 in the United. depending on the gripping position is required. The 2 to 4 seconds gained are used to shorten the playing time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Greifwagen für eine Vorrichtung zum Ab stellen von Fahrzeugen in einer aus einer Mehrzahl von neben- und übereinander ange ordneten Zellen bestehenden Grossgarage mit einem in der Waagrechten verfahrbaren Transportturm in Wirkungsverbindung mit einem in der Senkrechten beweglichen Auf zug, gekennzeichnet durch eine kastenartige Formgebung des Greifwagens derart, dass im Querschnitt auf die Bodenfreiheit und die Lichtweite zwischen den Rädern des klein sten, in der Länge auf die Abmessungen des grössten zum Abstellen in Frage kommenden Fahrzeuges Rücksicht genommen ist, PATENT CLAIM Gripping trolley for a device to turn off vehicles in a large garage consisting of a plurality of cells arranged next to and on top of each other with a horizontally movable transport tower in operative connection with a vertically movable elevator, characterized by a box-like shape of the gripping trolley in such a way that the cross-section of the ground clearance and the clearance between the wheels of the smallest, the length of the dimensions of the largest vehicle in question for parking is taken into account, und d'ass die für den Greifvorgang erforderlichen Organe aus dem Innern dieser Kastenform herausbewegbar und schwenkbar sind. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Greifwagen nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Anordnung von senk rechten und waagrechten {Stütz- und Füh rungsrollen für die Führung des Wagens in an der Fahrzeugeinfahrtstelle, im Fahr korb und im Zellenboden angebrachten Füh rungsrinnen. 2, CTreifwagen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine mindestens zweiteilige Ausbildung des Wagen kastens mit. and d'ass that the organs required for the gripping process can be moved and pivoted out of the interior of this box shape. <B> SUBClaims </B> 1. Gripping trolley according to claim, characterized by the arrangement of vertical and horizontal support and guide rollers for guiding the trolley in guide channels attached to the vehicle entry point, in the car and in the cell floor. 2, C jack according to claim and dependent claim 1, characterized by an at least two-part design of the car with box. Verbindung der Teile durch eine waagrechte Gelenkachse zwecks Überbrük- kung von Höhenunterschieden zwischen Fahr korb- und Zellenboden. 3. Greifblagen nach Patentansprueh, ge kennzeichnet durch eine räumliche Beweg lichkeit der beiden Hälften des zweiteiligen Wagenkastens gegeneinander, zwecks Aus gleich von Fluelitungsfehlern oder Verwin dungen zwischen Fahrkorb- und Zellenboden. 1. The parts are connected by a horizontal hinge axis to bridge height differences between the car and cell floor. 3. Gripping layers according to patent claim, characterized by a spatial mobility of the two halves of the two-part car body against each other, in order to compensate for flow line errors or twists between the car and cell floor. 1. Greifwagen nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Anordnung einer in der Längsrichtung des Wagens im Wagen kasten unversehieblichen Greifvorrichtung für das in einer Querrinne der Abstellfläche fixierte Vorderrad des zu ergreifenden Fahr zeuges und einer weiteren zur Anpassung an den Radstand des Fahrzeuges im NVagen- kasten verschiebliehen Greifvorrichtung für das Hinterrad. Gripping trolley according to claim, characterized by the arrangement of a in the longitudinal direction of the trolley in the trolley box-inevitable gripping device for the front wheel of the vehicle to be gripped fixed in a transverse channel of the storage area and a further gripping device that can be moved to the wheelbase of the vehicle for the rear wheel. 5. CTreifwagen nach Pa.tentansprueh, ge kennzeichnet durch seitlich aus dem Wagen kasten des Greifwagens aasschiebbare, paar weise angeordnete Greiforgane in Wirkungs verbindung mit einer Einrichtung zum An passen der Greiforgane an die Fahrzeug reifen. 6. Greifwagen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet. diireh Mittel zur selbsttätigen Anpassung des Greif dreckes der Greiforgane an die Fahrzeug reif engr össe. 7. 5. CTreifwagen according to Pa.tentansprueh, characterized by aassschiebbaren from the side of the car box of the grabber, pair of gripping elements arranged in an operative connection with a device for adjusting the gripping elements to the vehicle tire. 6. Grab trolley according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized. diireh means for the automatic adaptation of the gripping dirt of the gripping organs to the vehicle tire size. 7th Greifwagen nach Patentanspruch lind Unteransprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein an der im Wagenkasten längs verschieblichen Greifvorriehtung für das Hinterrad angeordnetes Fühlorgan, das hei der Verschiebung der Greifvorrichtung aus dem Wagenkasten herausgesehoben wird, uni zur Berührung an dem Hinterreifen gebracht zu werden, Gripping trolley according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized by a sensing element arranged on the longitudinally displaceable gripping device for the rear wheel, which is lifted out of the car body during the displacement of the gripping device and is brought into contact with the rear tire, und beim Auftreffen auf dem Reifen das Aussehieben und Schliessen der Gxreiforga.ne für das Hinterrad veranlasst. ä. Greifwagen nach Patentansprueli und Unteransprüehen 1 bis 7, gekennzeiebnet durch eine selbsttäti; and when it hits the tire, causes the Gxreiforga.ne to open and close for the rear wheel. Ä. Gripping carriage according to patent claims and dependent claims 1 to 7, gekennzeiebnet by an automatic; , wirkende Steuerungs- einrichtung, derart, dass bei unter das zii greifende Fa.hrzerig gefahrenem (Treifwageii zunächst die Greifvorriehtung für das Vor derrad ausgeschoben und ihre Greiforgane ain Rad angelegt werden, dass gleiehzeitig das Fühlorgan ausgesehoben und mit. , acting control device, such that when driving under the zii gripping Fa.hrzerig (Treifwageii first the gripping device for the front wheel is pushed out and its gripping organs are placed on the wheel that at the same time the sensing element is lifted out and with. der zweiten Greifvorrichtung längsversehoben wird bis zum Auftreffen des Organs an das Hinter rad, da.ss ansehliessend diese zweite Greif- vorrichtung ausgeschoben und ihre Greif organe am Rad angelegt -erden, und dass schliesslich beide Greiforganpaare angehoben werden, so dass das ergriffene Fahrzeug mit tels des Greifwagens verschoben werden kann. the second gripping device is longitudinally displaced until the organ hits the rear wheel, then this second gripping device is pushed out and its gripping organs are placed on the wheel, and that finally both pairs of gripping organs are raised so that the vehicle being gripped with means the grab carriage can be moved. 9. Greifwa;.en nach Patentanspruch iinc1 Unteransprüelien 1 bis 8, gelz-ennzeielinet durch selbsttätig wirkende Mittel zum An lieben der a.us;efa.hrenen Greiforgane zum Abheben. der gefa.ssten Fahrzeugruder \-oin Bauden.. 10. 9. Greifwa; .en according to patent claim iinc1 subclaims 1 to 8, gelz-ennzeielinet by automatically acting means to love the a.us; efa.hrenen gripping organs to take off. of the mounted vehicle rudder \ -in building .. 10. Greifwagen naeli Patentansprueli und Unteransprüchen 1 bis 9, "rkennzeielinet durch eine selbsttätige Steuerung, derart, dass beim Absetzen des Fahrzeuges die Ar- beitsvorgänge bis zum Einziehen der Greif organe in umgekehrter Weise verlaufen. 11. Gripping car according to patent claims and subclaims 1 to 9, "rkennzeielinet by an automatic control, such that when the vehicle is set down, the work processes up to the retraction of the gripping elements run in reverse. Greifwagen nach Patentansprueh und Unteranspriiehen 1 bis 10, g@ekeirrrzeiehnet durch Mittel! zur pneumatischen Ausführung der einzelnen Greif- und Versehiebevorg-änge. Grab trolleys according to patent claims and sub-claims 1 to 10, g @ ekeirrrzeiehnet by means! for the pneumatic execution of the individual gripping and shifting processes.
CH327142D 1953-08-03 1954-08-03 Grab cart CH327142A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327142X 1953-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327142A true CH327142A (en) 1958-01-15

Family

ID=6184649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327142D CH327142A (en) 1953-08-03 1954-08-03 Grab cart

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327142A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599322A1 (en) * 1986-06-02 1987-12-04 Sotefin Sa Carriage installation for transferring vehicles from one plane to another

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599322A1 (en) * 1986-06-02 1987-12-04 Sotefin Sa Carriage installation for transferring vehicles from one plane to another

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061283B4 (en) Dolly and parking system using a dolly
DE3326067C2 (en)
DE2902116C2 (en) Device for the remote-controlled exchange of a component attached to a reactor pressure vessel
DE3534045A1 (en) Towing vehicle for the manoeuvring of aircraft
DE1756585A1 (en) Loading harness
DE3744083A1 (en) DEVICE FOR OPENING AND CLOSING SWIVELING BODY PARTS OF MOTOR VEHICLES
EP3318431B1 (en) Route train trailer
DE2632455B2 (en) Device for extending and retracting the inking unit and the forme cylinder of a rotogravure printing machine
DE3909702A1 (en) Apparatus, in particular for the automatic parking of motor vehicles in a multi-storey car park
DE1474238B2 (en) DEVICE FOR SUPPORTING A HEAVY ROLLER ABOVE THE GROUND
DE2614921C3 (en) Changing device for containers arranged in front of the discharge opening of a garbage compactor
EP0242607B1 (en) Device for exchanging roll supports in a winding station for printed products
DE4219920C2 (en) Molding machine and automatic mold changing process for a molding machine
DE970587C (en) Transport trolleys for motor vehicles
DE19743515A1 (en) Positioning device for storing objects, especially motor vehicles
CH327142A (en) Grab cart
DE3820891C2 (en)
DE3607910A1 (en) Method and appliances for loading and unloading cargo
EP0501029B1 (en) Warp beam carrier for the exchange of warp beams with floating axle bearings
DE3443315A1 (en) Dynamic storage apparatus, in particular for sensitive products such as cheese
DE2131157A1 (en) Parking system for storing cargo, in particular for parking motor vehicles
DE3117464A1 (en) Device for removing roller rods from a rod position
AT394440B (en) DEVICE FOR HANDLING MEASURING AND SAMPLING PROBE
DE1284611B (en) Transport trolleys for moving wheeled vehicles in parking garages
DE2305837C3 (en) Vehicle for the transport of reinforced concrete cubicles, in particular prefabricated garages

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased