CH326933A - Girdle - Google Patents

Girdle

Info

Publication number
CH326933A
CH326933A CH326933DA CH326933A CH 326933 A CH326933 A CH 326933A CH 326933D A CH326933D A CH 326933DA CH 326933 A CH326933 A CH 326933A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
darts
piece
hip belt
those
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cantello Nicholas
Original Assignee
Treo Company Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treo Company Inc filed Critical Treo Company Inc
Publication of CH326933A publication Critical patent/CH326933A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  

  Hüftgürtel    Die Erfindung betrifft einen stablosen  Hüftgürtel mit Vorder- und Rückenteil sowie  Seitenteilen, der dadurch gekennzeichnet ist,  dass der Vorderteil aus zwei übereinanderlie  genden Stoffstücken gebildet ist, die je mit in  der (Querrichtung angeordneten, auslaufenden  und nach der Längsmitte des Vorderteils sich  verbreiternden Abnähern versehen sind.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  Es zeigt:  Fig. 1 eine Ansicht auf die Vorderseite des  Hüftgürtels,  Fig. 2 eine Ansicht auf die Rückenseite,  Fig.3 eine Ansieht auf einen Teil der  Innenseite des Vorderteils in grösserem     Mass-          stabe    und  Fig.4 einen Schnitt nach der Linie 4-4  in Fig.3, wobei die Aussenseiten des     Mittel-          stüeles    nach innen gekehrt sind.  



  Der Hüftgürtel weist zwei sieh beim Tra  gen an die Hüften anlegende Seitenteile 1 und  2 auf, die vorzugsweise aus starkem und     mög-          liehst    unnachgiebigem Stoff gearbeitet sind. Am  untern Rande jedes Seitenteils 1, 2 ist ein Ein  satz 3 aus elastischem Material befestigt, wäh  rend ein weiterer Einsatz 4 ebenfalls vorzugs  weise aus elastischem Material sich als     Verlän-          rerung    am obern Rande jedes Seitenteils be  findet.

   Auf der beim Tragen linken Seite ist  in den Seitenteil 2 ein Reissverschluss 5 ein  nesetzt, der vom obern Rande des Hüftgürtels  bis weit in die Hüftgegend der Trägerin sich         erstreckt,    derart, dass der Gürtel leicht und  ohne Beschwerden zu erzeugen angezogen und  wieder abgestreift werden kann. Dieser     Reiss-          versehluss    kann bei bestimmten Ausführungs  formen des Hüftgürtels auch weggelassen sein.  



  Die Vorderseite des     Hüftgürtels        weist    zwei  gleich breite, elastische Einsätze 6 auf, die  einerseits mit den Seitenteilen 1 und 2 und  deren Verlängerungen 3 und 4 und anderseits  mit einem Mittelstück verbunden sind.  



  Die Rückenseite des     Hüftgürtels        besitzt     ebenfalls zwei mit den Seitenteilen 1 und 2  und deren Verlängerungen 3 und 4 verbun  dene Einsätze 7     *    aus elastischem Material,  zwischen die ein Rückenmittelstück 8 ein  gesetzt ist. Das Rückenmittelstück 8 ist     V-          förmig    zugeschnitten und mit einem elasti  schen Einsatz 9 verbunden, der sieh am obern  Rand des Hüftgürtels befindet. Der     untere     Rand des elastischen Einsatzstückes 9 ist ent  sprechend dem- V-förmigen obern Rand des       Rückenmittelstückes    8, mit dem es durch eine  Naht verbunden ist, zugeschnitten.  



  Die mit 10 bezeichneten Strumpfhalter sind  am untern Rande des     Hüftgürtels    befestigt..  Sie sind auf der Zeichnung nur teilweise dar  gestellt.  



  Der Vorderteil des Hüftgürtels weist, wie  bereits erwähnt, ein Mittelstück auf, das aus  zwei     übereinanderliegenden    Stoffteilen 11 und  12 gebildet und mit den elastischen Einsätzen  6 verbunden ist. Die Form dieses Mittelstückes  ergibt sich durch die Anordnung von V-för-      mig abgenähten Abnähern 13, die am äussern  Stoffstück 11 vorgesehen sind. Diese Abnäher  13 brauchen nicht herausgeschnitten zu wer  den, sondern werden vorzugsweise durch Bil  dung von Falten am Stoffstück und Nähen  dieser Falten gebildet, wie Fig. 4 zeigt.

   Die  Abnäher 13 liegen in der     Querrichtung    des  Stoffstückes 11 und weisen eine stetig zuneh  mende Breite vom Einsatzteil 6 in Rich  tung     auf    die Längsmitte auf, wobei ihre Lage  so gewählt ist, dass ihre schmäleren Anfänge  am Einsatzteil 6 höher liegen als ihre breiteren  Enden in der Längsmitte. Der Einfachheit.  halber ist das äussere Stoffstück 11 aus zwei  Teilen mit fester Webkante gebildet, die in  der Längsmitte 15 zusammengenäht sind.  



  Der zweite, innere Stoffteil 12 des Mittel  stückes des Vorderteils weist die gleiche Aus  bildung auf wie der äussere Stoffteil. Er be  sitzt in der Querrichtung verlaufende Aas  näher 14, deren Breite vom äussern Rande  am Einsatzteil 6 in Richtung auf die Längs  mitte stetig zunimmt, wobei aber die Nei  gungslage dieser Aasnäher 14 in bezug auf die  Längsmitte derart gewählt ist, dass die äussern  Enden tiefer liegen als die Enden in der  Längsmitte. Das innere Stoffstück 12 ist eben  falls vorzugsweise aus zwei Teilen mit je einer  Webkante gebildet, welche Teile längs der  Linie 16 zusammengenäht sind.  



  Die Lage der Abnäher 13 am äussern Stoff  stück 11 und diejenige der Abnäher 14 am  innern Stoffstück 12 weisen in bezug aufein  ander eine solche Lage auf, dass sie, wie die  Fig. 1 und 3 zeigen, einander kreuzen und ein  parallelogrammförmiges Muster entsteht. Die  Abnäher 13 und 14 befinden sich ferner an  den einander zugekehrten Seiten der beiden  den Mittelteil bildenden Stoffstücke, so dass  sowohl an der Aussenseite als auch an der  Innenseite nur Nähte erkennbar und prak  tisch die Falten nicht feststellbar sind.  



  Die Stoffstücke 11 und 12 sind v     orzugs-          weise    schräg geschnitten, so dass sie sich nur  in der Richtung der Abnäher verziehen  können.  



  Bei Durchschnittsgrössen für     Hüftgürtel     nimmt das Stoffmaterial, das mit jedem    Abnäher eingenäht wird, in der Breite allmäh  lich zu, wobei die Abnäher am elastischen Teil  6 etwa 3 mm, am Mittelsaum hingegen etwa  16 min messen. Diese Masse können aber der  jeweils herzustellenden Grösse angepasst wer  den.  



  Es hat sich als zweckmässig erwiesen, das  innere Stoffstück 12 aus einem festeren Ma  terial herzustellen als den äussern Stoffteil  11. Es kann ferner zur Verbindung der bei  den das Stoffstück 12 bildenden Teile an  Stelle der     Längsnaht    16 ein Stoffband vor  gesehen sein.  



  Beim Gürtel ist zufolge des     besonderen     Schnittes eine wirkungsvolle und dauernde  Stützung des     Unterleibes    seiner Trägerin ge  währleistet, indem ein regulierter Druck gegen       den    Unterleib     ausgeiibt    wird. Ausserdem wird  ein Hochziehen des Gürtels, besonders an den  Stellen, an denen die Ausübung einer Halte  wirkung erwünscht ist sowie beim Sitzen der  Trägerin, verhindert. Die gewünschte     Wir-          hung    kommt insbesondere     dadurch    zustande,  dass sieh die Abnäher an den beiden Stoff  teilen des     Mittelstiiekes    am Vorderteil kreuzen.

         Hierdurch        werden    die Stoffteile in schräge,  zusammenhaltende und     zusammenziehende     Felder unterteilt, die einen Zug in der Längs  richtung der Abnäher ausüben. Diese abge  nähten Stoffelder vermögen zusammen mit  dem diagonalen Zug des Materials einen viel  grösseren Halteeffekt auf den Unterleib aus  zuüben, als dies bei den bis heute verwendeten  bekannten Hüftgürteln der Fall ist.



  Hip belt The invention relates to a rodless hip belt with a front and back part as well as side parts, which is characterized in that the front part is formed from two superimposed pieces of fabric, each with darts arranged in the transverse direction, tapering and widening towards the longitudinal center of the front part are provided.



  In the drawing, a Ausführungsbei is shown game of the subject invention. It shows: FIG. 1 a view of the front side of the hip belt, FIG. 2 a view of the back side, FIG. 3 a view of part of the inside of the front part on a larger scale, and FIG. 4 a section along line 4 -4 in Fig.3, with the outer sides of the central stump turned inwards.



  The hip belt has two side parts 1 and 2 which bear against the hips when worn, and which are preferably made of strong and, if possible, rigid material. An insert 3 made of elastic material is attached to the lower edge of each side part 1, 2, while a further insert 4, likewise preferably made of elastic material, is located as an extension on the upper edge of each side part.

   On the left side when worn, a zipper 5 is inserted into the side part 2, which extends from the upper edge of the hip belt to far into the hip area of the wearer, so that the belt can be put on and removed again easily and without causing discomfort . This zipper can also be omitted in certain embodiments of the hip belt.



  The front of the hip belt has two elastic inserts 6 of equal width, which are connected on the one hand to the side parts 1 and 2 and their extensions 3 and 4 and on the other hand to a center piece.



  The back of the hip belt also has two with the side parts 1 and 2 and their extensions 3 and 4 verbun dene inserts 7 * made of elastic material, between which a back center piece 8 is set. The back center piece 8 is cut V-shaped and connected to an elastic rule insert 9, which is located on the upper edge of the hip belt. The lower edge of the elastic insert piece 9 is accordingly the V-shaped upper edge of the back center piece 8, with which it is connected by a seam, cut.



  The garters labeled 10 are attached to the lower edge of the hip belt .. They are only partially shown in the drawing.



  As already mentioned, the front part of the hip belt has a center piece which is formed from two superimposed fabric parts 11 and 12 and is connected to the elastic inserts 6. The shape of this center piece results from the arrangement of V-shaped sewn darts 13, which are provided on the outer piece of fabric 11. These darts 13 do not need to be cut out to whoever, but are preferably formed by forming folds on the piece of fabric and sewing these folds, as shown in FIG.

   The darts 13 lie in the transverse direction of the piece of fabric 11 and have a steadily increasing width from the insert part 6 in the direction of the longitudinal center, their position being chosen so that their narrower beginnings on the insert part 6 are higher than their wider ends in the Longitudinal center. Of simplicity. For the sake of this, the outer piece of fabric 11 is formed from two parts with a fixed selvedge which are sewn together in the longitudinal center 15.



  The second, inner fabric part 12 of the center piece of the front part has the same training from as the outer fabric part. He be sitting in the transverse direction carrion closer 14, the width of which increases steadily from the outer edge on the insert part 6 in the direction of the longitudinal center, but the inclination of this carrion sewer 14 with respect to the longitudinal center is chosen such that the outer ends are deeper lie than the ends in the longitudinal center. The inner piece of fabric 12 is also preferably formed from two parts, each with a selvedge, which parts are sewn together along the line 16.



  The position of the darts 13 on the outer piece of fabric 11 and that of the darts 14 on the inner piece of fabric 12 have in relation to each other such a position that they, as FIGS. 1 and 3 show, cross each other and a parallelogram-shaped pattern is created. The darts 13 and 14 are also located on the mutually facing sides of the two pieces of fabric forming the middle part, so that only seams can be seen on the outside as well as on the inside and the folds are practically not detectable.



  The pieces of fabric 11 and 12 are preferably cut at an angle so that they can only warp in the direction of the darts.



  With average sizes for hip belts, the fabric that is sewn in with each dart gradually increases in width, the darts measuring around 3 mm on the elastic part 6 and around 16 minutes on the middle hem. This mass can, however, be adapted to the size to be produced in each case.



  It has been found to be useful to make the inner piece of fabric 12 from a stronger material than the outer piece of fabric 11. It can also be seen to connect the parts forming the piece of fabric 12 instead of the longitudinal seam 16 in front of a band of fabric.



  With the belt, due to the special cut, an effective and permanent support of the abdomen of the wearer is guaranteed by exerting a regulated pressure on the abdomen. In addition, the belt is prevented from being pulled up, especially at the points where the exercise of a holding effect is desired and when the wearer is sitting. The desired effect is achieved in particular by the fact that the darts on the two fabric parts of the middle piece cross on the front part.

         As a result, the fabric parts are divided into oblique, cohesive and contracting fields that exert a train in the longitudinal direction of the darts. Together with the diagonal train of the material, these fabric fields sewn together are able to exert a much greater holding effect on the abdomen than is the case with the known hip belts used to date.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stabloser Hüftgürtel mit Vorder- und Rük- kenteil sowie Seitenteilen, dadurch gekenn zeichnet, dass der Vorderteil aus zwei überein ander liegenden Stoffstücken gebildet. ist, die je mit in der Querrichtung angeordneten, auslaufenden und nach der Längsmitte des Vorderteils sieh verbreiternden Abnähern ver sehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Rodless hip belt with front and back part as well as side parts, characterized in that the front part is made up of two pieces of fabric lying on top of each other. is, which are ever seen with arranged in the transverse direction, tapering and after the longitudinal center of the front part see widening darts ver. SUBCLAIMS 1. Hüftgürtel nach Patentanspruch, da durch " ekennzeichnet, dass die Abnäher am Vorderteil mit der Längsmitte des letzteren einen nicht rechten Winkel einschliessen und dass die Abnäher am äussern Stoffstück und diejenigen am innern Stoffstück einander kreuzen. 2. Hüftgürtel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnäher V-förmig sind und dass die jenigen am äussern Stoffstück nach abwärts, diejenigen am innern Stoffstück hingegen nach i aufwärts s in Riehtuing auf die Längsmitte ver laufen. 3. Hip belt according to claim, characterized by "e" that the darts on the front part form a non-right angle with the longitudinal center of the latter and that the darts on the outer piece of fabric and those on the inner piece of fabric cross each other. 2. Hip belt according to claim and dependent claim 1, characterized that the darts are V-shaped and that those on the outer piece of fabric run downwards, those on the inner fabric piece, on the other hand, run upwards towards the middle. Hüftgürtel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abnäher am äussern Stoff- stüek und diejenigen am innern Stoffstück derart angeordnet sind, dass sich parallelo- grammförmige Muster zwischen den Abnähern bilden. 4. Hüftgürtel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abnäher am äussern Stoff stück und diejenigen am innern Stoffstück derart angeordnet sind, dass die Stoffstücke je einen Querzug in der Richtung der Ab näher ausüben. 5. Hip belt according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the darts on the outer piece of fabric and those on the inner piece of fabric are arranged in such a way that parallelogram-shaped patterns are formed between the darts. 4. Hip belt according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the darts on the outer piece of fabric and those on the inner piece of fabric are arranged such that the pieces of fabric each exert a transverse pull in the direction of the Ab closer. 5. Hüftgürtel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das äussere und das innere Stoff stück des Vorderteils durch elastische Ma terialstreifen mit den Seitenteilen verbunden sind. Hip belt according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the outer and inner pieces of fabric of the front part are connected to the side parts by elastic material strips.
CH326933D 1955-01-11 1955-01-11 Girdle CH326933A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326933T 1955-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326933A true CH326933A (en) 1958-01-15

Family

ID=4500394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326933D CH326933A (en) 1955-01-11 1955-01-11 Girdle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326933A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135845B (en) * 1958-05-17 1962-09-06 Eckmann Corsetfabriek N V H Corset or the like
DE1154056B (en) * 1958-11-05 1963-09-12 Andre Beurie Elastic hip holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135845B (en) * 1958-05-17 1962-09-06 Eckmann Corsetfabriek N V H Corset or the like
DE1154056B (en) * 1958-11-05 1963-09-12 Andre Beurie Elastic hip holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816532C (en) Underwear for men
DE916883C (en) Corselet
CH326933A (en) Girdle
DE1077162B (en) Bodice with elastic parts crossing each other in the front part
DE1435889C3 (en) Panties
DE839783C (en) Underwear for men
DE955761C (en) Pants with belt
DE1410762C3 (en) Girdle
DE6605516U (en) HIP REST TROUSERS
AT296182B (en) TROUSERS
AT236316B (en) Girdle
AT145946B (en) Skirt transformable into pants.
DE243327C (en)
DE866481C (en) Waistband processing on sports trousers and trousers
DE1142807B (en) corset
AT204505B (en) Garment
AT147594B (en) Corset or the like
DE941723C (en) Elastic hip belt
AT210371B (en) Waist bandage
AT152945B (en) Protective cover that can be worn over the covered leg.
DE44910C (en) Corset with adjustable waist size
DE434448C (en) Men's shirt
DE416737C (en) Corset made of inelastic fabric with elastic inserts
DE951561C (en) Underwear
DE1079563B (en) Suspender pants