CH326588A - Badminton - Google Patents

Badminton

Info

Publication number
CH326588A
CH326588A CH326588DA CH326588A CH 326588 A CH326588 A CH 326588A CH 326588D A CH326588D A CH 326588DA CH 326588 A CH326588 A CH 326588A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide surfaces
flight
shuttlecock according
skin
cap
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schoeberl Herbert
Original Assignee
Sportex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sportex Gmbh filed Critical Sportex Gmbh
Publication of CH326588A publication Critical patent/CH326588A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • A63B67/193Shuttlecocks with all feathers made in one piece

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Federball    Bei den mit natürlichen Federn hergestell  ten Federbällen verlaufen die     Pederkieleetwa     auf     Kegelmantellinien,    während die Feder  blätter schindelartig     übereinandergedeckt     sind. Die Federn sind 'in einer Kappe aus  Kork oder dergleichen befestigt. Es ist bereits  bekannt, Federbälle herzustellen, bei denen  an Stelle natürlicher Federn eine Flughaut  aus Kunststoff verwendet ist. Die Erfindung  bezieht sich auf einen solchen Federball mit  aus Kunststoff bestehender     kegeImantelförmi-          ger    Flughaut.  



  Wegen der schindelartigen     überdeckung     der     Federblätt#er        erhaltendie    mit natürlichen  Federn hergestellten Federbälle beim Flug  durch die Luft eine Drehung, einen     sogenann-          ten     Drall . Die     Drallerzeugung    während des  Fluges hat beim Spiel auch eine technische  Bedeutung.

   Sie zehrt Flugenergie auf, so     dass     auch bei kräftigem Schlagen der Ball nicht  sehr weit fliegt, was erwünscht ist, weil das  Spielfeld nur klein ist; ausserdem soll sich  der empfindliche Ball sanft     aufseIzen,    damit  er nicht beschädigt wird, Bei Bällen aus       Kunststoffhaut    war es bisher -nicht möglich,  den  Drall  im gewünschten Masse zu     er7eit-          gen.     



  Die     Erfindun-    besteht darin,     dass        der    Fe  derball eine aus Kunststoff bestehende     kegel-          mantelförmige    Flughaut aufweist, und     dass     die Flughaut     gegenüber'.der        Kegelmantel-          fläche    abgewinkelte:

   Leitflächen aufweist, die    längs einer geradlinigen Kante mit ihr zu  sammenhängen, wobei Flughaut,     und        Leit-          flächen    derart zueinander ausgebildet sind,       dass    die Leitflächen während des Fluges eine  Rotation des Balles verursachen.  



  Wie alle andern Federbälle dreht sieh     der     gemäss der Erfindung gestaltete Ball nach  dem Abschlag sofort um, so     dass    er mit der  Kappe nach vorn und der     kegel-    oder     trichtex-          förmigen    Flughaut. nach hinten weiterfliegt.

    Bei dieser Flugweise, in der er bis auf das  kurze     Anfangsstück    seine ganze Flugbahn zu  rücklegt, wird er durch die infolge der Rela  tivbewegung zwischen Ball     und    Luft ent  stehenden Einwirkung der Luft auf die     Leit-          flächen    in Umdrehung versetzt,  Man kann die Flughaut mit der Kappe       au.,s    einem Stück in der Form spritzen oder  die Flughaut mit kielartigen Längsrippen in  einem Stück herstellen und nachträglich mit  einer Kappe verbinden. Beide. Herstellungs  arten lassen sich bei den erfindungsgemäss,  ausgebildeten Bällen verwenden. Dabei ist es  möglich, die Leitflächen über geschlossenen       Flughautteilen    in der Form zu spritzen.

   Ein  facher herzustellen ist eine Ausführung, bei  der die     Leitflächenteile    einem Ausschnitt der  Flughaut entsprechen. Die die     Leitflächen     bildenden Teile lassen sich in der richtigen,  gegenüber der     Kegelmantelfläche    der Flug  haut abgewinkelten Lage spritzen; es ist<B>je-</B>  doch auch möglich, sie aus einer geschlossenen      Flughaut bis auf einen an einer Seite be  stehen bleibenden Verbindungssteg auszu  schneiden     und    nachträglich in die abgewin  kelte Lage zu bringen.

   Bei denjenigen Aus  führungsformen, bei denen einzelne oder alle       Leitflächenteile        Aussehnitten    in der Flughaut       entspreclien,    ist es auch möglich, die     Leitflä-          eben    von der     Flughautmantelfläche    nach innen  statt nach aussen     ab7uwinkeln.    Die verschie  denen Ausführungsmöglichkeiten lassen sich  auch vereinigen, so     dass    Formen     ent3tehen,     die vom     Flughautmantel    aus sowohl nach  aussen als auch     na-eh    innen abgewinkelte,

       Leit-          flächen    bildende Teile aufweisen. Es ist dabei  möglich, die Flächen so einzustellen,     dass    dein  Ball ein Linksdrall<B>-</B> oder so,     dass    ihm ein       Reehtsdrall    erteilt wird.  



  An Hand der Zeichnung sind nachfolgend  Ausführungsbeispiele beschrieben:       Fig.   <B>1</B> zeigt einen gemäss der Erfindung  ausgebildeten Federball teils in Ansicht, teils  im Schnitt, dabei sind an der linken Hälfte  der     Flughautansicht    andere Ausführungen  der die Leitflächen bildenden Teile dar     e-          stellt,    als     ander    rechten.  



       Fig.    2 bis<B>5</B> zeigen Teilansichten abgewan  delter Ausführungsformen.  



       Fig.   <B>6</B> ist ein eine Einzelheit erläuternder  Teilschnitt, der eine Ausführung einer Ver  bindung der Flughaut mit der Kappe zeigt.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.   <B>1</B> ist die Flug  haut<B>1</B> mit dem     Kappenteil    2 aus einem Stück  aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen,  gespritzt. Die Flughaut<B>1</B> hat im wesentlichen  die Gestalt eines sieh bei der in     Fig.   <B>1</B> dar  gestellten Lage des Balles nach oben erwei  ternden Kegelmantels, während die Kappe 2  halbkuglig ist     und-mit    einem im wesentlichen  zylindrischen Hals in den Kegelmantel der  Flughaut übergeht.

   Aussen hat der Kegel  mantel<B>1</B> einen zusammenhängenden,     rings-          umlaufenden    Randbereich<B>3.</B> Unmittelbar an  dem in     Fig.   <B>1</B> obern Rand der Kappe 2 an  setzend verlaufen sich verjüngende Kiele 4  bis in den Randbereich<B>3,</B> der zwischen den  Kielenden durch nach aussen gewölbte Bogen  <B>5</B> begrenzt ist.    Die ersten beiden in     Fig.   <B>1</B> links zwischen  den Kielen 4 gebildeten Felder der     kegel-          mantelförmigen    Flughaut zeigen in dem in       Fig.   <B>1</B> obern, also äussern Teil der Flughaut.

    aus dieser nach aussen abgewinkelte,     Leitflä-          chen    bildende Klappen<B>6.</B> Diesen Klappen  entsprechen in der Flughaut angebrachte  Ausschnitte<B>7.</B> Die Klappen und die Aus  schnitte reichen bis etwas unter- die halbe       Flughauthöhe    herab. In dem in     Fig.   <B>1</B> un  tern, also der Kappe 2 zugewendeten Teil der  Flughaut sind Ausschnitte<B>8</B> angeordnet. Die  Kanten der Ausschnitte'<B>7</B>     und   <B>8</B> und damit  auch die Kanten der Leitklappen<B>6</B> verlaufen  etwa parallel zu den Kielen. Die Ausschnitte  und die Leitflächen sind also an ihren dem  äussern Rand der Flughaut zugewendeten  Enden breiter als an ihren der Kappe zuge  wendeten Enden.  



  In dem in     Fig.   <B>1</B> dritten Feld von links  der     Flughaxit    ist eine andere Ausführungs  möglichkeit dargestellt. Hier ist im äussern,  in     Fig.   <B>1</B> obern     Teilder    Flughaut eine Leit  klappe<B>7'</B> vorgesehen,     derein    Ausschnitt<B>9</B> in  der     Flughaxit    entspricht.

       Vorder    untern     Öll-          nung   <B>8</B> des betreffenden Feldes befindet sich  eine der Leitklappe<B>7'</B> ähnliche kleinere     Leit-          klappe   <B>8.</B> Im Gegensatz zu den Leitklappen  <B>6</B> enthalten die Leitklappen     V.und   <B>8'</B> Aus  schnitte<B>27,</B> die die Gestalt von schmalen  Rechtecken haben, deren lange Seiten etwa  parallel zu den längeren     Klappenkanten        vor-          lauf-en.     



  In dem in     Fig.   <B>1</B> mittleren, zwischen den  Kielen liegenden Feld der Flughaut ist eine  noch andere Ausführungsmöglichkeit darge  stellt. Hier ist die Feldbreite im äussern Teil  der Flughaut durch einen Steg 4' etwa, hal  biert. In     Fig.   <B>1</B> links von dem Steg 4' befindet  sich ein Ausschnitt     V',    vor dem eine den  Klappen     #6    im wesentlichen entsprechende,  nur schmälere Klappe<B>6'</B> angeordnet ist, die  nach aussen, von dem     Flughautmantel    weg<B>'</B>  abgewinkelt ist und wie die bisher beschrie  benen Leitklappen nur an ihrer in     Fig.   <B>1</B>  linken Kante mit der Flughaut zusammen  hängt.

   Auf der in     Fig.   <B>1</B> rechten Seite des  Steges 4' befindet sieh eine der     AussparunIg.         <B>7</B> entsprechende     Durchbrechung   <B>10,</B> vor der  keine Leitklappe angebracht ist.  



  Im untern Teil des Mittelfeldes ist nur  eine einzige     Durchbrechung   <B>8</B> vorgesehen, vor  der sich eine der Leitklappe<B>8'</B> entsprechende  Klappe<B>8"</B> befindet, die sieh von der Klappe  <B>8'</B> nur durch das Fehlen von Schlitzen oder  Löchern unterscheidet. Die an das Mittelfeld  in     Fig.   <B>1</B> nach rechts anschliessenden Felder  der     Flughaut    sind im obern Teil ebenso aus  gebildet wie das Mittelfeld, weisen also     Leit-          klappen   <B>6',</B> Mittelstege 4' und Ausschnitte<B>10</B>  auf. Im untern Teil der     FI-Ligha,-uit    sind hier  jedoch nur Aussparungen<B>8</B> ohne Leitklappen  vorgesehen.  



  Nahe der Oberkante der Kappe 2 ist     airE     der Aussenseite der Kappe eine     ringsumlau-          lende    Rille<B>11</B> angebracht. Über die mit der  Flughaut aus einem Stück: aus Kunststoff ge  spritzte Kappe 2 ist eine Gummikappe 12     -e-          zogen,    die an ihrem obern     Rand'einen    Wulst  <B>13</B> aufweist, der beim Überstreifen der  Gummikappe 12 über die Kappe 2 gedehnt  wird und schliesslich in die Ringnut<B>11</B>     ein-          sehnappt,    so     dass    die Gummikappe 12 auf der  Kappe 2 festgehalten ist.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.    2 ist ein     zwi-          sehen    den Kielen 4 liegendes     Flugbautield     mit einer sich über die ganze Höhe der     Flug-          liaut    von     derKappe    bis     zur,äussern    Randzone  <B>3</B> reichenden     Leitklappe    14 versehen, die  ebenfalls nach aussen abgewinkelt ist und der  ein über die ganze Feldbreite reichender  Ausschnitt<B>15</B> im     Flughautfeld    entspricht.

    Diese Ausführung     lässt    sich dahin abwandeln,       dass    das     Flughauffeld    zwischen den Kielen  ähnlich wie beim Mittelfeld<B>in</B>     Fig.   <B>1</B> durch  einen Mittelsteg geteilt     und    die über die  ganze Höhe der Flughaut reichende     Leit-          klappe    dementsprechend weniger als halb so  breit gemacht wird, wie in     Fig.    2 dargestellt.  



  Bei     deni    Beispiel nach     Flg.   <B>3</B> sind drei  unter sich etwa     gleichhohe,    über die Gesamt  höhe des     Flughautf#Ides    zwischen zwei Kielen  4 verteilte, nach aussen abgewinkelte     Leit-          klappen   <B>15, 16</B> und<B>17</B> vorgesehen. Auch hier  könnte das Feld zwischen den Kielen, ähn  lich dem obern Mittelfeld in     Fig.   <B>1</B> durch    einen Steg halbiert, und die Klappen könnten  nur in der einen Feldhälfte angeordnet sein.  



  Eine weitere Abwandlung ergibt sich,  wenn beispielsweise nur die obere Leitklappe  über eine Feldhälfte reichend ausgebildet ist,  während die beiden untern     Leitflächen   <B>16</B>  und<B>17,</B> wie in     Fig.   <B>3</B> dargestellt, im wesent  lichen über die ganze Feldbreite reichen.  



  In dein Beispiel der     Fig.    4 ist erläutert,       dass    die Leitklappen nicht wie bei den bisher  beschriebenen, eine im wesentlichen durch  den Verlauf der Kiele 4 bestimmte     trapez-          förmige.    Gestalt zu haben brauchen, sondern       dass    sie auch     #dreieckförmig    sein können. Der  <B>Klappe 18</B> entspricht ein Ausschnitt<B>18',</B> der  Klappe<B>19</B> ein Ausschnitt<B>191</B> in der Flughaut.

    Die Klappen<B>18</B> und<B>19</B> sind wieder aus der       FlaghautmantelfMehe    nach aussen     heraus-          gewinkelt.    Während aber die in     Fig.    4     linke-          Kante    der Klappe<B>19,</B> längs der die Klappe  mit der Flughaut verbunden ist, mit dem be  nachbarten Kiel 4 etwa     gleichläuft,    verläuft  die Kante der Klappe<B>18</B> zudem     bena.chbar-          ten    Kiel geneigt.

       Dreieckförmige    Klappen  könnten sich, statt wie in     Fig.    4 über etwa  die halbe     Flughauthöhe,    über die ganze     Flug-          ha.-uLthöhe    erstrecken.  



  Bei dem Beispiel nach     Fig.   <B>5</B> sind an  Stelle der     dreieckförmigen    Leitklappen<B>18</B>  und<B>19</B> rechteckige Klappen 20 und 21 dar  gestellt, denen Ausschnitte 20' und 21' in der  Flughaut entsprechen.  



  Die Ausbildung und Anordnung der     drall-          erzeugenden,        Leitflächen    bildenden Klappen  ist nicht daran gebunden,     dass    die Flughaut  <B>-1,</B> wie in     Fig.   <B>1</B> gezeigt, mit einer Kappe 2  aus einem Stück besteht. Sie kann vielmehr,  wie in     Fig.   <B>6</B> erläutert ist, einen besonderen-,  Teil bilden, der mit einer Kappe nachträglich  in geeigneter Weise vereinigt ist. Bei dem  Beispiel nach     Fig.   <B>6</B> sind in dem der Kappe  <B>.</B>zugewendeten, untern     Randbereicli    der     Flugr     haut<B>1</B> Warzen 24 vorgesehen, die in entspre  chende Rasten<B>23</B> einer z..

   B. aus Kork<B>be-</B>  stellenden Kappe 22 -eingreifen. Die Flughaut  mit den Warzen 24 und die Kappe 22 mit den  Rasten<B>23</B> werden so bemessen,     dass    die     Über-          einandergeschobenen    Teile durch genügend.      grosse elastische Kräfte zusammengehalten  werden.



  Shuttlecock In shuttlecocks made with natural feathers, the pedicels run roughly along conical lines, while the feather leaves are overlapped like shingles. The springs are 'attached in a cap made of cork or the like. It is already known to produce shuttlecocks in which a plastic fly skin is used instead of natural feathers. The invention relates to such a shuttlecock with a cone-shaped skin made of plastic.



  Because of the shingle-like covering of the feather leaves, the shuttlecocks made with natural feathers get a twist, a so-called twist, when they fly through the air. The generation of twist during the flight also has a technical meaning in play.

   It consumes flight energy so that the ball does not fly very far even when hitting hard, which is desirable because the playing field is only small; In addition, the sensitive ball should be gently raised so that it is not damaged. With balls made of plastic skin, it has not been possible to achieve the desired degree of twist.



  The invention consists in the fact that the feather ball has a conical surface-shaped flight membrane made of plastic, and that the flight membrane is angled opposite the conical surface:

   Has guide surfaces which are connected to it along a straight edge, the flight membrane and guide surfaces being designed with respect to one another in such a way that the guide surfaces cause the ball to rotate during flight.



  Like all other shuttlecocks, the ball designed according to the invention turns immediately after the tee shot, so that it is with the cap forward and the conical or trichtex-shaped flight membrane. flies further backwards.

    In this type of flight, in which it covers its entire trajectory except for the short initial section, it is set in rotation by the air acting on the guide surfaces as a result of the relative movement between the ball and the air Inject the cap in one piece or make the skin with keel-like longitudinal ribs in one piece and subsequently connect it with a cap. Both. Production types can be used in the balls formed according to the invention. It is possible to inject the guide surfaces into the mold over closed flight skin parts.

   It is easier to manufacture a design in which the guide surface parts correspond to a section of the flight skin. The parts forming the guide surfaces can be injected in the correct position, angled relative to the conical surface of the flight skin; it is <B> but </B> also possible to cut it out of a closed flight membrane except for a connecting web that remains on one side and to bring it into the angled position afterwards.

   In those embodiments in which individual or all guide surface parts correspond to the appearance of the skin, it is also possible to angle the guide surface from the skin surface inwards instead of outwards. The various design options can also be combined, so that shapes are created that are angled outwards from the flight membrane, as well as inwards,

       Have parts forming guide surfaces. It is possible to adjust the surfaces so that your ball <B> - </B> spin to the left or so that it is given a right spin.



  Exemplary embodiments are described below with reference to the drawing: Fig. 1 shows a shuttlecock designed according to the invention, partly in view, partly in section, with other versions of the parts forming the guide surfaces being shown on the left half of the flight skin view e- than other right.



       Fig. 2 to <B> 5 </B> show partial views of modified embodiments.



       Fig. 6 is a detail explanatory partial section showing an embodiment of a connection of the flight skin with the canopy.



  In the example according to FIG. 1, the flight skin <B> 1 </B> is injection-molded with the cap part 2 from one piece of plastic, preferably polyethylene. The flying skin <B> 1 </B> essentially has the shape of a conical jacket that expands upward in the position of the ball shown in FIG. 1, while the cap 2 is hemispherical and with a substantially cylindrical neck merges into the conical surface of the flight membrane.

   On the outside, the conical jacket <B> 1 </B> has a coherent, all-round edge region <B> 3. </B> immediately attached to the upper edge of the cap 2 in FIG. <B> 1 </B> tapering keels 4 run as far as the edge region <B> 3 </B>, which is delimited between the keel ends by outwardly curved arches <B> 5 </B>. The first two fields of the conical skin-shaped flight membrane formed between the keels 4 on the left in FIG. 1 show the upper, that is to say the outer part of the flight membrane in the one shown in FIG. 1.

    from this outwardly angled, guide surfaces forming flaps <B> 6. </B> These flaps correspond to cutouts <B> 7. </B> made in the flight membrane. The flaps and the cutouts extend to a little below half Skin height down. Cutouts 8 are arranged in the part of the flight skin which is below in FIG. 1, that is to say facing the cap 2. The edges of the cutouts' <B> 7 </B> and <B> 8 </B> and thus also the edges of the guide flaps <B> 6 </B> run approximately parallel to the keels. The cutouts and the guide surfaces are therefore wider at their ends facing the outer edge of the flight skin than at their ends facing the cap.



  Another embodiment is shown in the third field from the left of the flight maxit in FIG. 1. A guide flap <B> 7 '</B> is provided here in the outer, in Fig. 1, upper part of the flight membrane, which corresponds to a section <B> 9 </B> in the flight maxit.

       In front below the oiling <B> 8 </B> of the relevant field there is a smaller guide flap <B> 8 </B> similar to the guide flap <B> 7 '</B>. In contrast to the guide flaps <B> 8 B> 6 </B> contain the guide flaps V. and <B> 8 '</B> cutouts <B> 27 </B> which have the shape of narrow rectangles, the long sides of which are approximately parallel to the longer flap edges forward.



  In the middle field of the flight skin lying between the keels in FIG. 1, yet another possible embodiment is shown. Here the width of the field in the outer part of the flight membrane is approximately, halved by a web 4 '. In FIG. 1, to the left of the web 4 ', there is a cutout V', in front of which there is arranged an only narrower flap <B> 6 '</B> which essentially corresponds to flaps # 6, which is angled outward, away from the flight membrane and, like the guide flaps described so far, is only connected to the flight membrane on its left edge in FIG. 1.

   One of the cutouts is located on the right-hand side of the web 4 'in FIG. 1. <B> 7 </B> corresponding opening <B> 10 </B> in front of which no guide flap is attached.



  In the lower part of the central field, only a single opening <B> 8 </B> is provided, in front of which there is a flap <B> 8 "</B> which corresponds to the guide flap <B> 8 '</B> differs from the flap <B> 8 '</B> only by the lack of slits or holes. The fields of the flight membrane adjoining the center field in Fig. 1 to the right are also formed in the upper part like the middle field, they have guide flaps <B> 6 ', </B> central webs 4' and cutouts <B> 10 </B>. In the lower part of the FI-Ligha, -uit, however, there are only recesses < B> 8 </B> provided without guide flaps.



  Near the upper edge of the cap 2, on the outside of the cap, there is a circumferential groove 11. A rubber cap 12 is drawn over the cap 2, which is injection-molded from plastic in one piece with the flight membrane, which has a bead on its upper edge which, when the rubber cap 12 is slipped over the Cap 2 is stretched and finally snaps into the annular groove 11, so that the rubber cap 12 is held on the cap 2.



  In the example according to FIG. 2, a flight structure panel lying between the keels 4 is provided with a guide flap 14 which extends over the entire height of the flight path from the cap to the outer edge zone 3 is angled outwards and which corresponds to a cutout <B> 15 </B> in the flight skin field extending over the entire field width.

    This design can be modified so that the flight field between the keels is divided by a central web, similar to the central field <B> in </B> Fig. <B> 1 </B>, and the guiding line extending over the entire height of the flight membrane flap is accordingly made less than half as wide as shown in FIG.



  With the example according to Flg. <B> 3 </B> are three outwardly angled guide flaps <B> 15, 16 </B> and <B> 17 that are approximately the same height, distributed over the total height of the flight skin between two keels 4 </B> provided. Here, too, the field between the keels could be halved by a bar, similar to the upper middle field in FIG. 1, and the flaps could only be arranged in one field half.



  A further modification results if, for example, only the upper guide flap is designed to extend over one field half, while the two lower guide surfaces <B> 16 </B> and <B> 17 </B> as in FIG. 3 </B> shown, essentially extend over the entire field width.



  In the example of FIG. 4, it is explained that the guide flaps are not, as in the case of those previously described, a trapezoidal shape essentially determined by the course of the keels 4. Need to have shape, but that they can also be # triangular. The <B> flap 18 </B> corresponds to a cutout <B> 18 ', </B> to the flap <B> 19 </B> a cutout <B> 191 </B> in the flight membrane.

    The flaps <B> 18 </B> and <B> 19 </B> are angled outwards again from the flag skin mantle. However, while the left edge of the flap <B> 19, </B> along which the flap is connected to the flight membrane in FIG. 4, runs approximately the same as the adjacent keel 4, the edge of the flap <B> 18 <runs / B> also inclined bena.chbar- keel.

       Triangular flaps could, instead of over about half the flight skin height as in FIG. 4, extend over the entire flight height.



  In the example according to FIG. 5, instead of the triangular guide flaps 18 and 19, rectangular flaps 20 and 21 are shown, with cutouts 20 'and 21 'in the flight skin.



  The design and arrangement of the swirl-generating flaps that form guide surfaces is not tied to the fact that the flying skin <B> -1 </B>, as shown in FIG. 1, with a cap 2 consists of a Piece consists. Rather, as explained in FIG. 6, it can form a special part that is subsequently combined with a cap in a suitable manner. In the example according to FIG. 6, in the area facing the cap, below the edge regions of the flight skin, warts 24 are provided which are in corresponding Notches <B> 23 </B> one z ..

   B. made of cork engaging cap 22. The flying skin with the lugs 24 and the cap 22 with the notches 23 are dimensioned so that the parts pushed over one another pass through enough. large elastic forces are held together.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCI-I Federball, dadurch gekennzeichnet, dass er eine aus Kunststoff bestehende kegelman- telförmige Flughaut aufweist, und dass die Flughaut, gegenüber der Kegelmantelfläche abgewinkelt6 Leitflächen aufweist, ;die längs einer geradlinigen Kante mit. ihr zusammen hängen, wobei Flughaut und Leitflächen der art zueinander ausgebildet sind, dass die Leit- flächen während des Fluges eine Rotation des Balles verursachen. PATENT claim I shuttlecock, characterized in that it has a cone-shaped skin made of plastic, and that the skin, angled with respect to the conical surface, has 6 guide surfaces, along a straight edge with. hang together, the flight membrane and guide surfaces being designed in relation to one another in such a way that the guide surfaces cause the ball to rotate during flight. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Federball nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Leitflächen ausder Mantelfläche nach aussen abgewinkelt sind. 2. Federball nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass !die Leitflächen durch aus der Kegelmantelfläche ausge schnittene und herausgebogene Teile gebildet sind. SUBClaims <B> 1. </B> Shuttlecock according to claim, characterized in that the guide surfaces are angled outwards from the jacket surface. 2. Shuttlecock according to claim, characterized in that! The guide surfaces are formed by parts cut out and bent out of the conical surface. <B>3.</B> Federball nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Flughaut in Richtung der Höhe des Kegelmantels mehrere Reihen von Leitfläclien aufweist, die durch in Umfangrichtung verlaufende bandförinige Zonen der Flughaut voneinander getrennt sind. 4. 3. Shuttlecock according to claim, characterized in that the flying skin has several rows of guide surfaces in the direction of the height of the conical shell, which are separated from one another by band-shaped zones of the flying skin running in the circumferential direction. 4th Federball nacli Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die dem äussern Flughautrand nahelie- genden Leitfläcllen in Richtung der Mantel linie gemessen länger sind als die innern Leit- flächen. <B>5.</B> Federball nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf Kegelmantel- linien kielähnliehe, Verstärkungen in der Flughaut verlaufen, Shuttlecock according to claim and dependent claim <B> 3, </B> characterized in that the guide surfaces which are close to the outer flight skin edge are longer measured in the direction of the jacket line than the inner guide surfaces. <B> 5. </B> Shuttlecock according to patent claim, characterized in that keel-like reinforcements run on cone envelope lines in the flight membrane, und dass innerhalb des Abstandes zwischen zwei Kielen<B>je</B> eine Leit- fläche, von der diesem Abstand entsprechen den Grösse ausgeschnitten ist. <B>6.</B> Federball nach Patentanspruch, da, durch gekennzeichnet, dass auf Kegelmantel- linien kielähnliche Verstärkungen verlaufen, und dass innerhalb des Abstandes zwischen zwei Kielen eine Leitiläche und neben dem durch das A-aswinkeln dieser Fläche entstan denen Ausschnitt ein zweiter Ausschnitt glei cher Gestalt angeordnet ist. and that within the distance between two keels <B> each </B> a guide surface, from which this distance corresponds to the size, is cut out. <B> 6. </B> Shuttlecock according to claim, characterized in that keel-like reinforcements run on conical lines, and that within the distance between two keels a guide surface and next to the cut-out that resulted from the A-a-bend of this surface a second section of the same shape is arranged. <B>7.</B> Federball nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen rechteckig sind, wobei die langen Rechteckseiten parallel zu einer durch die Rechteckmitte,des Ausschnittes ge henden Kegelmantellinie verlaufen. <B>8.</B> Federball nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Leitfläehen dreieckförmig sind. <B>9.</B> Federball nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Leitflächen Durchbrechungen aufweisen. 7. Shuttlecock according to claim and dependent claim 2, characterized in that the guide surfaces are rectangular, the long sides of the rectangle running parallel to a cone surface line passing through the center of the rectangle of the cutout. <B> 8. </B> Shuttlecock according to patent claim, characterized in that the guide surfaces are triangular. <B> 9. </B> Shuttlecock according to claim, characterized in that the guide surfaces have openings. <B>10.</B> Federball nach Patentansprueh und Unteranspruch<B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass #die' Durchbrechungen Rechtecke mit den langen Seiten parallel zudureli die Rechteck- mitten gehenden Kegelmantellinien bilden. <B>11.</B> Federball nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass,die die Leitflächen enthaltende Flughaut zusammen mit der Kappe des Balles aus einem Stück besteht. 12. <B> 10. </B> Shuttlecock according to patent claim and dependent claim <B> 9, </B> characterized in that #the 'perforations form rectangles with the long sides parallel to the circumferential lines of the rectangle in the middle. <B> 11. </B> Shuttlecock according to claim, characterized in that the flying membrane containing the guide surfaces is made of one piece together with the cap of the ball. 12. Federball nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, ,dass an der Kappe mit dieser einstückig her gestellte Mittel zum Festhalten -eines über- zuges vorgesehen- sind. <B>13.</B> Federball nach Patentanspruch, da- --durch gekennzeichnet, dass die die Leitflächen enthaltende Flughaut aus einem besonderen Teil besteht und so ausgebildet ist, dass sie sich mit einer Ballkappe verbinden lässt. 14. Shuttlecock according to patent claim and dependent claim <B> 11 </B>, characterized in that means for holding a cover are provided on the cap, which are made in one piece with this. <B> 13. </B> Shuttlecock according to claim, characterized in that the flight membrane containing the guide surfaces consists of a special part and is designed so that it can be connected to a ball cap. 14th Federball nach Patentanspr-ach und Unteransprueh <B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Verbindung der Flug haut mit der Ballkappe in der Flughaut An sätze vorgesehen sind, die in entsprechende Aussparungen der Kappe federnd einrasten. <B>15.</B> Federball nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Kiele unmittelbar an der Kante der Kappe ansetzen, Shuttlecock according to patent claim 13, characterized in that for the mechanical connection of the flight skin with the ball cap in the flight skin, attachments are provided which snap resiliently into corresponding recesses in the cap. <B> 15. </B> Shuttlecock according to claim and dependent claim <B> 5, </B> characterized in that the keels are attached directly to the edge of the cap,
CH326588D 1954-02-16 1954-09-02 Badminton CH326588A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326588X 1954-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326588A true CH326588A (en) 1957-12-31

Family

ID=6184093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326588D CH326588A (en) 1954-02-16 1954-09-02 Badminton

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326588A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737597C2 (en)
DE6601650U (en) FLYING SAUCERS
DE102013018837B3 (en) Ösenband
DE2321861C3 (en) Badminton
DE1406575A1 (en) Parachute
DE2330388A1 (en) BADMINTON
DE2938794A1 (en) FLYING DISC
DE1948934A1 (en) Parachute
DE2234391A1 (en) PARACHUTE CAP
CH326588A (en) Badminton
DE3120546A1 (en) &#34;RECOVERABLE DISH-LIKE TOY&#34;
DE3813491A1 (en) WURFRING
EP0223818B1 (en) Dexterity toy
EP0401814A1 (en) Controllable flat-kite
DE1708789U (en) BADMINTON.
DE4005918C2 (en) Badminton
DE1981771U (en) TOY IN THE SHAPE OF A DROWING ARROW OD. DGL.
DE2806063C2 (en)
DE463047C (en) Device for tracking and displaying the game processes in movement games, in particular in baseball games
DE1758549U (en) BADMINTON.
DE9101330U1 (en) Ball game
DE1105782B (en) Funnel for spring balls made of plastic material
DE3925288A1 (en) Football boot for improved shooting - has guide edges on boot upper for controlling ball
DE1048210B (en) Slingshot hats for hat games
DE2832651A1 (en) Discus-like flexible hurling toy - is formed from disc of cloth with gathered and downturned weighted hemmed edge