CH325868A - System for automatically showing shot results and for gluing shot holes - Google Patents

System for automatically showing shot results and for gluing shot holes

Info

Publication number
CH325868A
CH325868A CH325868DA CH325868A CH 325868 A CH325868 A CH 325868A CH 325868D A CH325868D A CH 325868DA CH 325868 A CH325868 A CH 325868A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shot
movable
target
dependent
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Horber Ernst
Original Assignee
Horber Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horber Ernst filed Critical Horber Ernst
Publication of CH325868A publication Critical patent/CH325868A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/14Apparatus for signalling hits or scores to the shooter, e.g. manually operated, or for communication between target and shooter; Apparatus for recording hits or scores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  

  <B>Anlage zum automatischen Zeigen von</B>     Schussresu(taten   <B>und zum verkleben von</B>     Schusslöchern       Die Erfindung     betrifft,    eine Anlage zum       automatischen    Zeigen von     Schussresultaten          und        zum    Verkleben von     Schusslöchern.    Die  selbe zeichnet sich     erfindungsgemäss    aus durch  eine relativ zu einem mindestens ein     Abtast-          organ    tragenden Träger bewegliche Zielscheibe  und auf dem Träger querbewegliche     Mittel          lur    Feststellung 

  der seitlichen Lage des       Sehussloches    und zum Verkleben desselben,  ferner durch eine mit dem Träger und den  erwähnten querbeweglichen Mitteln elektrisch  gekuppelte, im Stand angeordnete     Anzeigev        or-          riehtungund    durch einen Schalter, um sämt  liche Vorgänge vom Stand aus zu     steuern     und zu kontrollieren.  



  Die Erfindung soll nun an Hand der bei  liegenden, ein Ausführungsbeispiel der An  lage sowie eine Detailvariante darstellenden  Zeichnung erläutert werden. In derselben  zeigt:       Fig.    1 einen Aufriss einer Zielscheibe und  der Mittel zur Feststellung des Einschusses,       Fig-.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-11     der     Fig.    1,       Fi-.    3 einen Grundriss,       Fig.        4-    die     Abfühlorgane    in Seitenansicht,       Fig.    5 einen Längsschnitt durch die     Klebe-          v-orriehtung,

            Fig.        5a    eine Ansicht eines Details,       Fi-.    6 eine Draufsicht auf die     Anzeigevor-          rielitung    im Stand,       Fig.7    einen teilweisen Schnitt nach der  Linie     VII-VII    der     Fig.    6,         Fig.    8 ein Schaltschema,         Fig.    9 eine geänderte Ausführung der     Ab-          fühlorgane.     



  Die in den     Fig.1    bis 8 dargestellte Anlage  zum automatischen Zeigen der     Schussresultate     umfasst ausser der an sich bekannten Scheibe  1 folgende Vorrichtungen:  1. Einen mit Fühlern 10 versehenen, auf und  ab beweglichen Wagen 3, mit welchem die  Ordinate des Einschusses festgestellt wer  den kann.  



       \a.    Eine auf dem Wagen 3 querbewegliche Ein  richtung zur Feststellung der Abszisse des  Einschusses sowie    3. eine Klebevorrichtung zum Verkleben des       Cchussloches.       Elektrisch gekuppelt mit den soeben er  wähnten Vorrichtungen befinden sich im  Stand, zweckmässig in Reichweite des Schüt  zen, folgende Vorrichtungen:

    Eine Anzeigevorrichtung, durch welche der       Einsehuss    durch mit den Vorrichtungen  gemäss 1 bis 3 elektrisch gekuppelte Organe       automatisch    richtig auf ein Standblatt  übertragen wird, welches seinerseits eine  verkleinerte Wiedergabe der Zielscheibe ist,  und    einen durch den Schützen     betätigbaren     Schalter, um die verschiedenen Steuer- und       Anzeigevorgänge    zu steuern.

        Der Grundgedanke der dargestellten An  lage besteht somit darin, den     Einschuss    auto  matisch abzufühlen, das     Sehussloeh        gleiehzei-          tig    zu verkleben und im weiteren die Bewe  gring der     Abfühlorgane    automatisch und elek  trisch auf eine in Reich- und Sichtweite des  Schützen befindliche Anzeigevorrichtung zu  übertragen, wobei alle diese Vorgänge durch  den Schützen selbst ausgelöst werden können.  ohne dass hierzu die Mitarbeit irgendwelcher  Zeiger oder     Warner    erforderlich wäre. Die  automatische Anzeige wird dagegen nicht  etwa durch den Schuss selbst ausgelöst.  



  Die einzelnen, die dargestellte Lage bil  dender Vorrichtungen sollen nun der Reihe  nach beschrieben werden:  Im Ziel, z. B. in dem     üblieherweise    in       Sehiessständen    bereits vorhandenen Zeigergra  ben sind Säulen 2 oder dergleichen aufge  stellt, wobei zwischen zwei benachbarten Säu  len eine Scheibe 1 auswechselbar in senkrechte  Führungen eingesetzt ist. Die Scheibe ist dabei  zum Beispiel auf einen nicht dargestellten  Rahmen aufgezogen. An den Säulen 2 ist ein  )Vagen 3 vertikal auf und ab bewegbar ge  führt. Die Bewegung des Wagens 3 erfolgt  durch einen Motor 7, der über Zahnräder 8  und eine durch Elektromagnet     9a        betätigbare     Bandbremse 9 auf einer Welle 4 sitzende Seil  trommeln 5 in Drehung versetzt.

   Von diesen  Seiltrommeln führen Seile, Drähte oder Kabel  über die     Umlenkrollen    5' zum Wagen 3. Der  Motor 7 ist     umpolbar,    so dass sieh seine     Dreh-          riehtung    wahlweise einstellen lässt. Wie ohne  weiteres ersichtlich, wird der Wagen 3 je  nach der Drehrichtung des Motors 7 gehoben  bzw. gesenkt. In den     Fig.1    bis 3 nicht dar  gestellte Endanschläge schalten den Antrieb  des Motors automatisch aus, sobald der Wa  gen seine oberste und unterste Stellung er  reicht hat.  



  Am Wagen 3 sind vor und hinter der  Scheibe 1 angeordnete, federnde Fühler oder  Taster 10 befestigt, die beispielsweise als  federnde Lamellen ausgebildet sein können  und welche die ganze Scheibenoberfläche  lückenlos abtasten. Es sind zum Beispiel zwei  Reihen von je 150 Fühlern vorhanden. Die    Form dieser Fühler ist insbesondere aus       Fig.4    ersichtlich. Sie sind derart geformt,       da.ss    ihre Enden durch ein     Sehussloeh    hin  durchtreten und sieh gegenseitig berühren  können und weiterhin so, dass sie sowohl bei  einer Aufwärts- wie bei einer Abwärtsbewe  gung des Wagens 3 ungehindert auf der Sehei  benoberfläche gleiten.  



  Wie später unter Bezugnahme auf     Fig.    8  erläutert werden soll, sind elektrische Schalt  organe vorgesehen, welche den Motor 7 sofort       stillsetzen    und die Bremse 9 betätigen, das  beisst den Wagen rasch abbremsen, sobald sieh  zwei gegenüberliegende Fühler 10 berühren.  Auf diese Weise kann die Ordinate des Ein  schusses 40 festgestellt werden.  



  Zur Feststellung der Abszisse ist auf Füh  rungsschienen 19 des Wagens 3 eine Vorrich  tung quer (seitlich) beweglich gelagert, die  sowohl zur Feststellung der Abszisse, das heisst  der seitlichen Lage des     Einsehusses    als auch  zum Verkleben des     Schussloehes    40     (Fig.5)     dient. An den erwähnten Schienen 19 (siehe  insbesondere     Fig.5)    ist. auf Kugellagern 18  eine mehrteilige Stange 14,     1.1a    quer (seitlich)       versehiebbar    geführt.

   Die     Querbewegung    wird  durch einen besonderen Motor 20 erzeugt, der  über ein     Vorgelege    21 und     Riemenseheiben    41  einen endlosen Riemen, eine endlose Kette       hzw.    ein endloses Band 22, z. B. aus Stahl,  in Bewegung versetzt. Auch dieser Mo  tor 20 ist     umpolbar,    so dass je nach seiner  Drehrichtung die Bewegungsrichtung der mit  dem Band 22 fest verbundenen, erwähnten  zusammengesetzten Stange 14,     14e    geändert  werden kann.

   Auch hier verhindern in     Fig.1     bis 3 nicht eingezeichnete     Endansehläge,    dass  sieh die Stange 14,     14c    über die seitlichen       Seheibenräder    hinaus bewegt.  



  Auf der Stange 14, 14a., und zwar auf  ihrem vordern Teil 14, sitzt eine     Steuerseheibe     23     (Fig.3,    5,     5a).    Dieselbe gleitet bei einer       Querbewegung    der Stange 14,     14a    über die       hintern    Fühler 10 hinweg und drückt diesel  ben nach unten.

   Sobald sie     nun    denjenigen  Fühler 10, der mit seinem     gegenüberliegenden     Fühler durch das     Sehussloeh    40 hindurch in  elektrisch leitender     Verbindung    steht, herab-      drückt, wird der Stromkreis durch den Motor  20 unterbrochen, und die Querbewegung der  Stange 14,     14u    hört sofort auf. Damit ist nun       z.neh\    die Abszisse des Einschusses     eindeutig     festgelegt.  



  Auf und zum Teil in der Stange 14,     141u.          1>efincleri    sich nun noch die Mittel, um das       Schussloeh    zu verkleben. Diese Mittel umfas  sen ein     Solenoid    12, dessen     -#Viikungmveise     noch     beschrieben    werden wird und einen in  der     Solenoidspule    12 axial beweglichen Kern  <B>13.</B> Dieser letztere sitzt am     rückwärtigen    Ende  des Stangenteils     14a,    der über eine Lager  bliehse 42 auf das Kugellager 18 abgestützt  ist.

   Der Stangenteil     14a    ist in der Lagerbüchse  42 längsbeweglich und an seinem     vordern     Ende mit. dem Stangenteil 14 durch das Ge  winde 43 verbunden. Den Stangenteil 1.4 trägt  einen Ansatz 1.4', an welchem das Band 22       befesti;t    ist. Der Ansatz 14' ist in seinem     vor-          dern    Teil hohl ausgebildet und nimmt eine  Büchse 1.5 auf, welche Kleberondellen     15a    ent  hält.

   Diese Rondellen sind auf ihrer äussern,  der Scheibe 1. zugekehrten Seite mit Trocken  klebstoff überzogen, so     da.ss    sie durch     Andrük-          l:en    auf die auf ihrer Rückseite mit einem  entsprechenden Belag versehene Scheibe 1 auf  klebt werden können. Ein Ring 15b, dessen  Innendurchmesser etwas kleiner ist als der       Durchmesser    der Rondellen, verhindert ein un  gewolltes Austreten dieser Rondellen, ermög  licht aber den     Mistritt,    sobald sie an der       Scheibe    angeklebt sind. Der Stapel von Ron  dellen steht unter der     Einwirkung    eines feder  belasteten Kolbens 17, auf welchen die Feder  16     drückt.     



  Wie ohne weiteres ersichtlich, bewirkt eine       Erregung    der     Solenoidspule    12 eine     Versehie-          bung    des Kernes 13 nach links     (Fig.5)    in  Richtung auf die Scheibe 1 hin. Dadurch       lzoninit.    die vorderste Rondelle innerhalb des  Ringes     15b    zur Anlage an die Scheibe 1. Be  wegt sieh die Stange 14,     14a    hierauf     zurück,     so haftet die Rondelle an der Scheibe, und ihr       Rand    wird aus dem- Ring     15b    herausgezogen.  



  Die erwähnten Vorgänge an der Zielscheibe  sollen nun noch dem Schützen übermittelt wer  den, neben welchem sich ausser einem noch     zii       beschreibenden Schalter die Anzeigevorrich  tung gemäss     Fig.    6, 7 befindet. Diese Vorrich  tung trägt auf einem Rahmen 53 Lager für  Wellenpaare 44,     44u    bzw. 45,     45a.    Die Wellen  44, 45 sind durch     Elektromotore    29, 29a dreh  bar und übertragen ihre Drehbewegung auf  ihre zugeordnete Welle 44a bzw.

       45a.    Die Dre  hung der     Motore    29, 29a wird in noch zu be  schreibender Weise entsprechend der Bewe  gung der     Motore    7, 20 getätigt, wobei die  Übersetzung der Bewegungsübertragung selbst  -verständlich derart ist, dass auf dem ein ver  kleinertes Abbild der Zeigerscheibe 1 enthal  tenden Standblatt 24 die Lage des Einschusses  genau angezeigt wird. Über die Wellenpaare  44,     44a    und 45,     45a    sind nämlich Bänder 46.  47 gelegt, die     paarweise    je mit einem     Füh-          rungsschienenpaar    48, 48 bzw. 49, 49 fest ver  bunden sind.

   Eine Bewegung der Welle 44  durch den Motor 29a hat somit zum Beispiel  eine Bewegung der Bänder 46 und damit der  Schienen 48 zur Folge. Desgleichen bewirkt  eine Drehung der Welle 45 durch den Motor  29 eine     Bewegring    der Bänder 47 und dadurch  der Schienen 49. Die     Motore    29,     29a    sind in  gleicher Weise wie die     Motore    7, 20 umschalt  bar, so dass sie sowohl in der einen, wie in der  andern Drehrichtung drehen und die zugeord  neten Schienen 48, 49 entsprechend einstellen  können.  



  Die Schienen 48, 49 liegen übereinander  und führen in der namentlich aus     Fig.    7 er  sichtlichen     Weise,    einen Ring 26, durch     wel-          ehen    der Stift 30 geführt ist, der     senkrecht     zum Standblatt 24 und zu dessen Unterlage  50 verläuft. Diese Unterlage ist zum Beispiel  durch ein Blech gebildet. In noch zu beschrei  bender Weise wird nun beim Verkleben eines       Schussloches    ein Stromstoss durch den als  Elektrode     wirkenden    Stift 30 geschickt, wobei  ein Funke erzeugt wird, der den Schuss auf  dem Standblatt 24 markiert.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen An  lage soll nun unter Bezugnahme auf das  Schaltschema in     Fig.    8 erläutert werden:  Im. Schiessstand befindet sich neben dem  Schützen ein Hauptschalter 55, durch welchen ,  die ganze Anlage an das Netz bei 56 ange-      schlossen werden kann. Wird der Schalter 55  eingeschaltet, so wird einmal die Verbindung  vom Netz 56 zum Umschalter 57 hergestellt,  dessen Schalthebel 58 mit dem einen Pol 59       verbunden    ist. Befindet sieh der     Umseha.lter     in der eingezeichneten     Nullstellung,    so gelangt  trotz eingeschaltetem Hauptschalter kein       Strom    in die Anlage.  



  Wird nun der Schalterhebel 58 in die Stel  lung I     bewegt,    so wird bei gleichzeitig ein  geschaltetem Hauptschalter 55 der Stromkreis  über Kontakt 60, den geschlossenen Schalter  61 zum     umpolbaren    Motor 7 und dem Motor       29x    und     zurück    zum Pol 62 geschlossen. Da  durch wird der Motor 7 in Betrieb gesetzt,  und der     Wagen    3 bewegt sieh nach oben, wobei  die Taster 10 auf der Scheibe 1 gleiten. Auch  der Motor     29a    wird in Betrieb gesetzt und  bewegt das Schienenpaar 48, 48 nach oben.  



  Kommen nun zwei einander gegenüberlie  gende Taster 10 in metallische Berührung mit  einander, so wird ein von einer Batterie 63       gespiesener    Steuerstromkreis geschlossen, wel  cher von der Klemme 64 des einen Tasters 10  über eine im Stand angebrachte Signallampe  66 zu einem Relais 67 führt, bei     dessen    Erre  gung der     normalerweise    geöffnete Schalter 68  geschlossen wird. Dadurch     gelan-t    Netzstrom  zum Relais 69, bei dessen Erregung der Schal  terhebel 61 auf den Pol 70 bewegt wird. Da  durch wird der Stromkreis zum Motor 7 (und  zum Motor     29a)    geöffnet, dagegen derjenige  durch den Elektromagnet     9a    der elektromagne  tisch betätigten Bremse 9 geschlossen.

   Der  Antrieb des Wagens 3 wird somit stillgesetzt  und die ihm innewohnende Massenbeschleuni  gung abgebremst.  



  Gleichzeitig wird, sobald die     beiden    er  wähnten Taster 10 in     Berührung    miteinander  kommen, der     Steuerstromkreis    durch das Re  lais 71 geschlossen, bei dessen Erregung der  Schalter<B>72</B> geschlossen wird und Netzstrom  zu den Motoren 20, 29 gelangt.

   Infolgedessen  bewegen sich nun einerseits die Stange 1.4,     14a     quer auf dem Wagen 3 und anderseits die  Schienen 49 der     Anzeigev        orriehtung,    und zwar  so lange, bis die Steuerscheibe 23 den leiten  den Kontakt. der beiden einander berührenden    Taster 10     unterbricht.    In diesem Augenblick  wird der Steuerstromkreis der Batterie 63 ge  öffnet, die     Signallampe    66 erlischt,     Schalter    72  gelangt in die geöffnete Stellung zurück, und  die Stromzufuhr zu den Motoren 20, 29 wird       unterbrochen.     



  Der Schütze bewegt hierauf den     Schalt-          hebel    58 in die Stellung     1I,    um einerseits da>       Sehussloeh    40 zu     verkleben    und um in der  Anzeigevorrichtung einen Funken zu erzeu  gen, der den Schuss auf dem Standblatt 24  markiert.  



       'X'ie    aus     Fig.    8     ersichtlich,    wird, wenn sieh  der Schalterhebel 58 in der Stellung     II    be  findet, der     Stromkreis    durch das     Solenoid    12  und den Hochspannungstransformator 73     ge-          sehlossen,    wodurch einerseits in der oben be  schriebenen     Weise    der Kern 13 axial v     erscho-          ben    und dadurch das     Schussloch    verklebt und  anderseits zwischen Stift 30 und Unterlage 50  ein Funke erzeugt und damit der Schuss auf  dem Standblatt: 24 markiert wird.

   Der     Sehuss-          wert    kann auf einem     R.andabsehnitt    des  Standblattes notiert und von     Aufsiclutsorga-          nen    jederzeit kontrolliert werden.  



  Hierauf wird der Schalterhebel 58 in die  Stellung     III    bewegt.     Hierbei    wird der Strom  kreis durch das Relais 74 geschlossen und der  Schalter 75 geöffnet. Gleichzeitig werden die  Feldwicklungen 76 und 80 des Motors 29 bzw.  des Motors 20 umgepolt.

   Diese beiden Mo  iore drehen sieh somit. mit, umgekehrter Dreh  richtung gegenüber der Drehung in der Stel  lung 1 des Schalterhebels 58 und führen die  querbeweglichen Teile 1.4,     14a    auf dem     'VV        agen     3 und die Schienen 49     (Fig.    6) in ihre Aus  gangslage     zuKiek.    Bei der     Bevregung    der       Stange    14,     14a    in ihre Ausgangslage bewegt.  sieh selbstverständlich die     Steuerscheibe    23  mit.

   Die vorher     abwärtsgedrückten    Fühler 10  gelangen dadurch wieder in     ihrei        Lursprüng-          lielie    Lage     zurfick.    Hat das auf die Scheibe 1       a.uf,-@eclrüekte    Rondell     15a.    auf derselben nicht  gehaftet, so wird somit der Batteriestromkreis       durch    die im     Sehussloch    einander berührenden  Fühler 10 wieder geschlossen. Die     Kontroll-          lampe    66 leuchtet wieder auf und macht den       Schützen    darauf aufmerksam, dass das Schuss-      loch nicht verklebt worden ist.

   Gleichzeitig  wird der Schalter 72 in seine     Einschaltstel-          lting    für den     Stromkreis    der     Motore    20, 29  gebracht. Dieser Stromkreis wird damit aber  noch nicht geschlossen, da das Relais 74 den  Schalter 75 immer noch geöffnet hält..  



  In diesem Falle dreht der Schütze den       Sehalterhebel    58 in die     Stelung    IV. In dersel  ben werden die     Motore    20 und 29 wieder in       Drehung    versetzt, und die Stange 14,     14a    be  wegt sich auf dem Wagen 3 wieder so lange;  bis sie erneut vor das     Schussloch    zu liegen  kommt. Der     Verklebev        organg    wiederholt sich  hierauf von neuem, sobald der Schalterhebel  58     in.    die Stellung V gebracht wird, da das  Relais 90 vorher den Schalter 91 in seine       Sehliessstellung    gebracht hatte.

   Ist das     Schuss-          loch    verklebt, so' werden durch Einstellen des       Sehalterhebels    58 in die Stellung     VI    Wagen 3  und Stange 14,     14a.    in ihre Ausgangslagen       ztii-ückbewegt.    Gleichzeitig bewegen sich die       Motore    29, 29a und die durch sie betätigten  Teile in ihre Ausgangslage     zurüek.    Wenn das       Sehul,')loch    schon durch den ersten Verklebe  vorgang richtig verklebt worden ist, so leuch  tet in Stellung     III,    das heisst beim     ZurUck-          gehen    der Stange 14,

       14a,    die Lampe 66 nicht  auf. In diesem Fäll kann der Schalthebel 58  ohne     Unterbruch    in die Stellung     VI    gedreht  werden. Dabei sind die Stellungen     III    und IV  unwirksam, da deren. Stromkreise. durch die  Stellung der Relais 71, 72 und 90 unwirksam  sind. Zuletzt bringt der Schütze den Schalt  hebel 58 auf Stellung 0, womit die erläuterte  Wirkungsweise wieder von neuem beginnen  kann.  



       Fig.    9 zeigt eine geänderte Ausführung der       Abfühlorgane    10, die in diesem Falle an ihren       vordern    Enden Rollen 11 tragen. Die Wir  kungsweise ist genau dieselbe wie diejenige  der Fühler 10.  



  Es könnte auch auf einer Seite der Seheibe  an Stelle der mechanischen Fühler ein Strei  fen, der mit einer Schicht von schwach radio  aktivem Material bedeckt ist, und auf der  gegenüberliegenden Seite ein Geigerzähler vor  gesehen     sein,    der selbstverständlich vor einem       Schussloch    sofort reagieren und ein Relais    einschalten würde. Dabei werden die Scheibe  und die Rondellen mit einem auf ihre Rück  seite aufgespritzten, dünnen Bleibelag zur  Strahlenabschirmung versehen.  



  Nötigenfalls können auch die     Motore    29,       29a    mit Bremsen versehen werden, die analog  wirken wie die beschriebene     Bremse    9.  



  Anstatt den Wagen 3 von unten nach oben  über die Scheibe 1 zu führen, könnte selbst  verständlich auch diese letztere in bezug auf  einen feststehenden Wagen bewegt werden.  



  Anstatt die Scheibe 1 mechanisch mittels  der beschriebenen Taster 10 abzutasten, könn  ten auch optische     Abfühl-    oder     Abtastorgane          vorgesehen    sein.



  <B> System for automatically showing </B> shot results and for gluing </B> shot holes. The invention relates to a system for automatically showing shot results and for gluing gun holes. The same is distinguished according to the invention by means of a target plate movable relative to a carrier carrying at least one scanning element and means for locking that are transversely movable on the carrier

  the lateral position of the viewing hole and for gluing the same, furthermore by means of a display device which is electrically coupled to the carrier and the aforementioned transversely movable means and is arranged in the stand, and by a switch to control and monitor all processes from the stand.



  The invention will now be explained on the basis of the enclosed, an embodiment of the location and a detailed variant depicting drawing. 1 shows an elevation of a target and the means for detecting the entry, FIGS. 2 shows a section along the line II-11 of FIG. 1, Fi-. 3 a plan view, FIG. 4- the sensing elements in side view, FIG. 5 a longitudinal section through the adhesive v-orriehtung,

            Fig. 5a is a view of a detail, Fi-. 6 shows a plan view of the display supply line in the state, FIG. 7 shows a partial section along the line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 shows a circuit diagram, FIG. 9 shows a modified design of the sensing elements.



  The system shown in FIGS. 1 to 8 for automatically showing the shooting results includes the following devices in addition to the disc 1, which is known per se: 1. A carriage 3 provided with sensors 10, movable up and down, with which the ordinate of the bullet is determined can.



       \ a. A transversely movable device on the carriage 3 to determine the abscissa of the bullet and 3. a gluing device for gluing the bullet hole. Electrically coupled with the devices just mentioned, the following devices are in the stand, conveniently within reach of the shooter:

    A display device through which the influence is automatically and correctly transferred to a stand sheet, which is in turn a reduced reproduction of the target, by organs electrically coupled with the devices according to FIG. 1 to 3, and a switch actuated by the shooter for the various control and display processes to control.

        The basic idea of the system shown is thus to automatically sense the bullet, to glue the Sehussloeh at the same time and to transfer the movement of the sensing elements automatically and electrically to a display device within reach and sight of the shooter, whereby all of these processes can be triggered by the shooter himself. without the cooperation of any pointers or warner being required. The automatic display, however, is not triggered by the shot itself.



  The individual, the illustrated situation bil Dender devices will now be described in sequence: In the target, z. B. in the usual way in Sehiessstands already existing Zeigergra ben columns 2 or the like are set up, with a disc 1 is inserted interchangeably in vertical guides between two adjacent Säu len. The disk is drawn onto a frame, not shown, for example. On the pillars 2 is a) Vagen 3 vertically up and down movable ge leads. The movement of the carriage 3 is carried out by a motor 7, which is set in rotation by means of gears 8 and a band brake 9, which is actuated by an electromagnet 9a, on a shaft 4 seated rope.

   Ropes, wires or cables lead from these cable drums via the pulleys 5 'to the carriage 3. The polarity of the motor 7 can be reversed, so that its direction of rotation can be optionally set. As is readily apparent, the carriage 3 is raised or lowered depending on the direction of rotation of the motor 7. In the Fig.1 to 3 not presented end stops turn off the drive of the motor automatically as soon as the Wa conditions its top and bottom positions he has reached.



  Resilient sensors or buttons 10, which are arranged in front of and behind the pane 1, are attached to the carriage 3, which can be designed, for example, as resilient lamellae and which scan the entire pane surface without gaps. For example, there are two rows of 150 sensors each. The shape of this sensor can be seen in particular from FIG. They are shaped in such a way that their ends can pass through a Sehussloeh and can touch each other and furthermore so that they slide freely on the Sehei ben surface both when the carriage 3 moves upwards and downwards.



  As will be explained later with reference to Fig. 8, electrical switching organs are provided which immediately stop the motor 7 and apply the brake 9, which bites the car to slow down quickly as soon as two opposing sensors 10 touch. In this way, the ordinate of the one shot 40 can be determined.



  To determine the abscissa is on guide rails 19 of the carriage 3 Vorrich device transversely (laterally) movably mounted, which is used both to determine the abscissa, that is, the lateral position of the Einsehusses and to glue the shot hole 40 (Figure 5). On the rails 19 mentioned (see in particular FIG. 5). a multi-part rod 14, 1.1a guided transversely (laterally) displaceably on ball bearings 18.

   The transverse movement is generated by a special motor 20, which hzw an endless belt, an endless chain via a countershaft 21 and pulleys 41. an endless belt 22, e.g. B. made of steel, set in motion. The polarity of this motor 20 can also be reversed, so that, depending on its direction of rotation, the direction of movement of the aforementioned composite rod 14, 14e which is firmly connected to the belt 22 can be changed.

   Here, too, end stops, which are not shown in FIGS. 1 to 3, prevent the rod 14, 14c from moving beyond the side wheels.



  On the rod 14, 14a., Namely on its front part 14, sits a control disc 23 (Fig.3, 5, 5a). The same slides with a transverse movement of the rod 14, 14a over the rear sensor 10 and pushes the same ben down.

   As soon as it presses down that sensor 10, which is in electrically conductive connection with its opposite sensor through the Sehussloeh 40, the circuit is interrupted by the motor 20, and the transverse movement of the rod 14, 14u stops immediately. Thus the abscissa of the entry is now clearly defined.



  On and partly in the rod 14, 141u. 1> efincleri now has the means to glue up the bullet hole. These means comprise a solenoid 12, the - # Viikungmveise will be described below, and a core 13 which is axially movable in the solenoid coil 12. This core is located at the rear end of the rod part 14a, which remains 42 via a bearing is supported on the ball bearing 18.

   The rod part 14a is longitudinally movable in the bearing bush 42 and at its front end with it. the rod part 14 through the thread 43 connected. The rod part 1.4 carries an attachment 1.4 'to which the band 22 is attached. The extension 14 'is hollow in its front part and receives a sleeve 1.5, which holds adhesive discs 15a ent.

   These rondelles are coated with dry adhesive on their outer side facing the pane 1, so that they can be glued onto the pane 1 provided with a corresponding covering on its rear side by pressing them. A ring 15b, the inside diameter of which is slightly smaller than the diameter of the washers, prevents the unintentional escape of these washers, but allows light to mistrust as soon as they are glued to the disc. The stack of dents is under the action of a spring-loaded piston 17 on which the spring 16 presses.



  As can be readily seen, an excitation of the solenoid coil 12 causes the core 13 to be displaced to the left (FIG. 5) in the direction of the disk 1. As a result, lzoninite. the foremost rondelle within the ring 15b to rest against the disc 1. When you move the rod 14, 14a back to it, the rondelle adheres to the disc, and its edge is pulled out of the ring 15b.



  The above-mentioned processes on the target are now to be transmitted to the shooter who, in addition to a switch that is still described, the display device according to FIGS. 6, 7 is located. This device carries on a frame 53 bearings for shaft pairs 44, 44u and 45, 45a. The shafts 44, 45 are rotatable by electric motors 29, 29a and transmit their rotary motion to their associated shaft 44a or

       45a. The rotation of the motors 29, 29a is made in a manner to be described according to the movement of the motors 7, 20, the translation of the movement transmission is of course such that on the a reduced image of the pointer disk 1 contained standing sheet 24 the position of the bullet is shown exactly. Straps 46, 47 are placed over the shaft pairs 44, 44a and 45, 45a, which are firmly connected in pairs to a pair of guide rails 48, 48 or 49, 49.

   A movement of the shaft 44 by the motor 29a thus results in a movement of the belts 46 and thus the rails 48, for example. Likewise, a rotation of the shaft 45 by the motor 29 causes the belts 47 and thereby the rails 49 to move. The motors 29, 29a can be switched over in the same way as the motors 7, 20, so that they can be switched over both in one and in rotate the other direction of rotation and adjust the zugeord designated rails 48, 49 accordingly.



  The rails 48, 49 lie one above the other and, in the manner shown in FIG. 7, guide a ring 26 through which the pin 30 is guided and which runs perpendicularly to the stand sheet 24 and to its base 50. This base is formed, for example, by a sheet metal. In a manner yet to be described, when a shot hole is glued, a current surge is sent through the pin 30, which acts as an electrode, a spark being generated which marks the shot on the stand sheet 24.



  The mode of operation of the system described will now be explained with reference to the circuit diagram in FIG. 8: In the shooting range there is a main switch 55 next to the shooter, through which the entire system can be connected to the network at 56. If the switch 55 is switched on, the connection from the network 56 to the changeover switch 57 is established once, the switching lever 58 of which is connected to one pole 59. If the monitor is in the drawn zero position, there is no current in the system despite the main switch being on.



  If the switch lever 58 is now moved to the position I, the circuit via contact 60, the closed switch 61 to the reversible motor 7 and the motor 29x and back to the pole 62 is closed when the main switch 55 is switched on at the same time. Since the motor 7 is put into operation, and the carriage 3 moves see upwards, the buttons 10 sliding on the disc 1. The motor 29a is also put into operation and moves the pair of rails 48, 48 upwards.



  If two opposing buttons 10 come into metallic contact with each other, a control circuit fed by a battery 63 is closed, which leads from the terminal 64 of a button 10 via a signal lamp 66 to a relay 67 in which Excitation of the normally open switch 68 is closed. As a result, mains current reaches the relay 69, when the switch lever 61 is moved onto the pole 70 when it is excited. Since the circuit to the motor 7 (and to the motor 29a) is opened, on the other hand, the one through the electromagnet 9a of the electromagnetically operated brake 9 is closed.

   The drive of the car 3 is thus stopped and the inherent mass acceleration slowed down.



  At the same time, as soon as the two mentioned buttons 10 come into contact with one another, the control circuit is closed by the relay 71, when it is energized the switch 72 is closed and mains current is supplied to the motors 20, 29.

   As a result, on the one hand, the rod 1.4, 14a move transversely on the carriage 3 and, on the other hand, the rails 49 of the display device, until the control disk 23 directs the contact. the two touching buttons 10 interrupts. At this moment the control circuit of the battery 63 is opened, the signal lamp 66 goes out, switch 72 returns to the open position, and the power supply to the motors 20, 29 is interrupted.



  The shooter then moves the switch lever 58 into the position 11, on the one hand to glue the sight hole 40 and to generate a spark in the display device which marks the shot on the stand sheet 24.



       8, when the switch lever 58 is in position II, the circuit through the solenoid 12 and the high-voltage transformer 73 is closed, whereby the core 13 is axially in the manner described above v shifted and thereby glued the shot hole and on the other hand a spark is generated between pin 30 and base 50 and the shot is thus marked on the stand sheet: 24.

   The visual value can be noted on a section of the sheet and checked at any time by inspection bodies.



  The switch lever 58 is then moved into position III. Here, the circuit is closed by the relay 74 and the switch 75 is opened. At the same time, the polarity of the field windings 76 and 80 of the motor 29 and of the motor 20 is reversed.

   You can see these two moors rotate. with, reverse direction of rotation compared to the rotation in the position 1 of the switch lever 58 and lead the transversely movable parts 1.4, 14a on the 'VV agen 3 and the rails 49 (Fig. 6) in their starting position zuKiek. When moving the rod 14, 14a into its starting position. of course see the control disk 23 with.

   The sensors 10 that were previously pressed down thereby return to their original position. Has that on the disc 1 a.uf, - @ eclrüekte Rondell 15a. is not adhered to the same, the battery circuit is thus closed again by the sensors 10 touching one another in the sight hole. The control lamp 66 lights up again and makes the shooter aware that the shot hole has not been taped up.

   At the same time, the switch 72 is brought into its switch-on position for the circuit of the motors 20, 29. This circuit is not yet closed because the relay 74 still keeps the switch 75 open.



  In this case, the shooter rotates the holder lever 58 in the position IV. In dersel ben the motors 20 and 29 are set in rotation again, and the rod 14, 14a be moved on the carriage 3 again as long; until it comes to rest in front of the bullet hole again. The gluing process is repeated again as soon as the switch lever 58 is brought into position V, since the relay 90 had previously brought the switch 91 into its closed position.

   If the shot hole is glued, then by setting the holder lever 58 in position VI, carriage 3 and rod 14, 14a. ztii-ückged into their starting positions. At the same time, the motors 29, 29a and the parts actuated by them move back into their starting position. If the hole has already been glued correctly through the first gluing process, it lights up in position III, i.e. when the rod 14 goes back,

       14a, the lamp 66 is not on. In this case, the switching lever 58 can be turned into position VI without interruption. The positions III and IV are ineffective because their. Circuits. by the position of the relays 71, 72 and 90 are ineffective. Finally, the contactor brings the switching lever 58 to position 0, so that the explained mode of operation can start again.



       FIG. 9 shows a modified embodiment of the sensing elements 10, which in this case have rollers 11 at their front ends. The manner of operation is exactly the same as that of the feelers 10.



  Instead of the mechanical sensor, one side of the window could also have a strip covered with a layer of weakly radioactive material, and a Geiger counter on the opposite side, which of course react immediately in front of a shot hole, and a relay would turn on. The disc and the washers are provided with a thin lead coating that is sprayed onto their back as a radiation shield.



  If necessary, the motors 29, 29a can also be provided with brakes which act analogously to the brake 9 described.



  Instead of guiding the carriage 3 from bottom to top over the pane 1, the latter could of course also be moved in relation to a stationary carriage.



  Instead of scanning the disk 1 mechanically by means of the described button 10, optical sensing or scanning elements could also be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage zum automatischen Zeigen von Schussresultaten und zum Verkleben von Schusslöchern, gekennzeichnet durch eine rela tiv zu einem, mindestens ein Abtastorgan tra genden Träger (3) bewegliche Zielscheibe (1) und auf dem Träger (3) querbewegliche Mit tel zur Feststellung der seitlichen Lage des Schussloches (40) und zum Verkleben dessel ben, ferner durch eine mit dem. Träger (3) und den erwähnten querbeweglichen Mitteln elektrisch gekuppelte, im Stand angeordnete Anzeigevorrichtung und durch einen Schalter (57), um sämtliche Vorgänge vom Stand aus zu steuern und zu kontrollieren. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM System for automatically showing shot results and for gluing shot holes, characterized by a target (1) that is movable relative to a carrier (3) carrying at least one scanning element and transversely movable means on the carrier (3) to determine the lateral position of the shot hole (40) and for gluing the same ben, also by one with the. Carrier (3) and the aforementioned transversely movable means, electrically coupled display device arranged in the stand and by a switch (57) to control and monitor all processes from the stand. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) in bezug auf eine feststehende Zielscheibe (1) auf und ab beweglich ist. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielscheibe (1) in bezug auf einen feststehenden Träger (3) auf und ab beweglich ist. 3. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) beidseitig der Zielscheibe (1) federnd gegen dieselbe anliegende Taster (10) trägt, die paarweise zusammenwirken und von denen mindestens die auf einer Seite liegenden mit Rollen (11) versehen sind. 4. Installation according to claim, characterized in that the carrier (3) is movable up and down with respect to a fixed target (1). 2. System according to claim, characterized in that the target (1) is movable up and down with respect to a fixed support (3). 3. System according to claim, characterized in that the carrier (3) on both sides of the target (1) bears resiliently against the same adjacent buttons (10), which interact in pairs and of which at least the ones on one side are provided with rollers (11) . 4th Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem als Wagen (3) ausgebildeten Träger motorisch bewegbare Mittel (14, 14a, 23) auf Schienen (19) quer beweglich sind, um die seitliche Lage des Schussloches (40) festzustellen und dasselbe zu verkleben. 5. Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Mittel (14, 14a, 23) durch ein mittels eines Elektromotors (20) angetriebenes endloses Zugorgan (22) bewegbar sind und ein die auf einer Seite der Zielscheibe (1) liegenden Fühler (10) nieder- di@iiekendes Steuerorgan (23) umfassen. 6. System according to dependent claim 3, characterized in that means (14, 14a, 23) movable by motor on rails (19) on the carrier designed as a carriage (3) are movable transversely in order to determine the lateral position of the shot hole (40) and to close it stick together. 5. System according to dependent claim 4, characterized in that said means (14, 14a, 23) can be moved by an endless traction element (22) driven by an electric motor (20) and a sensor located on one side of the target (1) (10) include lower di @ iiekendes control member (23). 6th Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Taster (10) paarjveise in einem Steuerstromkreis eingeschaltet sind, durch welchen ein Antriebsmotor (20) für die querbeweglichen Teile des Wagens (3) ein geschaltet wird. 7. Anlage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis durch die Taster (10) über ein Relais<B>(71.)</B> samt Schalter (72) einen Bremsmagnet (9(Y,) für den Wagenantrieb betätigt, sobald sieh zwei Taster (10) durch ein Sehussloeh (40) berühren. B. System according to dependent claim 4, characterized in that the buttons (10) are switched on in pairs in a control circuit through which a drive motor (20) for the transversely movable parts of the carriage (3) is switched on. 7. System according to dependent claim 6, characterized in that the control circuit actuates a brake magnet (9 (Y,) for the carriage drive through the button (10) via a relay (71) and switch (72) as soon as you see two buttons (10) touch through a sight hole (40). B. Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Niederdi#üeken der sieh durch das Schussloch (40) berühren den Taster (10) der Steuerstromkreis durch dieselben geöffnet und der Antriebsmotor (20) für die querbeweglichen Mittel (14, 14a, <B>23)</B> stillgesetzt wird. 9. System according to dependent claim 5, characterized in that by lowering the eyes through the shot hole (40) touching the button (10), the control circuit is opened by the same and the drive motor (20) for the transversely movable means (14, 14a, <B > 23) </B> is shut down. 9. Anlage nach LTntera.nspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die querbeweglichen Mittel (14, 14e, 23) eine Vorrichtung zum Verkle ben der Sehusslöclier (40) umfassen, welche einen Behälter (15) für mit Trockenklebstoff versehene Kleberondellen (15a) und einen mit demselben verbundenen Kern (13) eines durch einen Schalter (57) einschaltbaren Solenoides (12) aufweist. 10. System according to LTntera.nspruch 5, characterized in that the transversely movable means (14, 14e, 23) comprise a device for gluing ben the Sehusslöclier (40), which has a container (15) for adhesive pads (15a) provided with dry adhesive and one with the same connected core (13) of a solenoid (12) which can be switched on by a switch (57). 10. Anlage nach Patentanspruch, dadurell gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung zwei senkrecht zueinander stehende, sich kreu zende und in ihrem Schnittpunkt einen Kon taktstift (30) mitführende Schienen (49, 48) aufweist, von denen die eine die Bewegung des Wagens (3) und die andere diejenige der querbeweglichen Mittel nachmacht, wobei die Schienen (48, 49) über einem ein verkleiner tes Abbild der Zielscheibe (1) enthaltenden Standblatt (24) bewegbar sind, das auf einer metallenen Unterlage (50) aufliegt. 11. System according to claim, dadurell characterized in that the display device has two mutually perpendicular, intersecting and at their intersection a con tact pin (30) carrying rails (49, 48), one of which the movement of the carriage (3) and the others imitate that of the transversely movable means, the rails (48, 49) being movable over a stand sheet (24) containing a smaller image of the target (1) and resting on a metal base (50). 11. Anlage nach Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet., dass der Kontakt stift (30) und die Unterlage (50) über einen hoehspannungstransformator (73) in den Stromkreis des Solenoides (12) geschaltet sind. 12. Anlage! nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass optische Abtastmittel für das Seliussloch vorgesehen sind. 13. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Feststellung des Sehussloches auf einer Seite der Zielscheibe ein mit radioaktiver Masse versehener Strei fen und auf der gegenüberliegenden Seite ein Geigerzähler vorgesehen ist. System according to dependent claims 8 and 9, characterized in that the contact pin (30) and the base (50) are connected to the circuit of the solenoid (12) via a high voltage transformer (73). 12. Plant! according to patent claim, characterized in that optical scanning means are provided for the Seliussloch. 13. System according to claim, characterized in that for the purpose of determining the sight hole on one side of the target with a radioactive material provided Strei fen and on the opposite side a Geiger counter is provided.
CH325868D 1953-11-19 1953-11-19 System for automatically showing shot results and for gluing shot holes CH325868A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325868T 1953-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325868A true CH325868A (en) 1957-11-30

Family

ID=4500048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325868D CH325868A (en) 1953-11-19 1953-11-19 System for automatically showing shot results and for gluing shot holes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325868A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000920A1 (en) * 1981-09-01 1983-03-17 Huscher, Georg Method and device for estimating the shots on a target

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000920A1 (en) * 1981-09-01 1983-03-17 Huscher, Georg Method and device for estimating the shots on a target

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618738A5 (en)
CH325868A (en) System for automatically showing shot results and for gluing shot holes
DE861974C (en) Target system with movable target
DE1261332B (en) Magnetic tape machine with cassette and end switch and / or switch device
DE2260614B2 (en) Hardness testing machine based on the Rockwell preload method
DE1163194B (en) Apparatus for stepping a tape with target images
DE951310C (en) Control device for automatic rewinding according to the need for adjustable recording strip lengths for recording devices
DE2259977C3 (en) Sheet folding device
DE613984C (en) Device for lifting the rollers of a sheet glass drawing machine
DE1481048A1 (en) Equipment for the distribution of material
DE609790C (en) Electric ball game
DE2509874C2 (en) Alignment device for the original circulating in a sheet conveyor, in particular a blueprint machine, for automatic repeated copying
DE564051C (en) Electric control device for the movable cutting knives of plush cutting machines
DE2350560A1 (en) ILLUMINATED ROLL BUTTON FOR BALL GAMES
DE3710253A1 (en) ROPE WINCH FOR OPTIONAL LIFTING, LOWERING AND CYCLIC FREE-FALLING BLOW OPERATION
DE2510805C3 (en) Target holder for target strips for a target transport system
DE469265C (en) Electrically movable device of wheels provided with characters
DE1243223B (en) Discharge device for heat treatment furnaces
DE1300308B (en) Record player
DE2713594C2 (en) Automatic cone setting device
DE1251049C2 (en) AUTOMATIC DISC PLAYER
AT39880B (en) Device for raising and lowering the scenery in theaters and the like like
DE607272C (en) Device for training and skill exercises, in particular for shooting practice purposes
DE166507C (en)
DE1066459B (en)