CH325696A - Electrical monitoring process using a hot wire probe as a transmitter for a device that operates using a carrier frequency modulation process - Google Patents

Electrical monitoring process using a hot wire probe as a transmitter for a device that operates using a carrier frequency modulation process

Info

Publication number
CH325696A
CH325696A CH325696DA CH325696A CH 325696 A CH325696 A CH 325696A CH 325696D A CH325696D A CH 325696DA CH 325696 A CH325696 A CH 325696A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
probe
carrier frequency
dependent
bridge
thermocouple
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Steinbrenner Hans Ing Dipl
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH325696A publication Critical patent/CH325696A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/6888Thermoelectric elements, e.g. thermocouples, thermopiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  

  
 



  Elektrisches Überwachungsverfahren mittels einer Hitzdrahtsonde als Geber für ein mittels   Trägerfrequenz-Modulationsverfahren    arbeitendes Gerät
Das vorliegende Patent bezieht sich auf ein elektrisches   Überwachungsverfahren    mittels einer   Hftzdrahtsonde    als Geber für ein mit tels   Trägerfrequenz-Modulationsverfahren    arbeitendes Gerät sowie auf eine Vorrichtung zur   Durehführvmg    dieses Verfahrens.



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass die Hitzdrahtsonde unabhängig vom   Trägerfrequenzstrom    geheizt und die Trägerfrequenz   ausschliesslicfr    zum Messen  (Anzeigen, Schreiben oder Auslösen eines Schaltvorganges) benutzt wird. Gegenüber den bekannten Geräten mit   Kitzdrahtsonde    und Trägerfrequenzmodulation, bei denen die Trägerfrequenz mit zum   Heizen    der Sonde verwendet wird, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, derartige Geräte wesentlich einfacher zu bauen. Ausserdem kann für die Durchführung des Überwachungsverfahrens nach der   Erfindung    jedes Trägerfrequenzgerät verwendet werden, wie es für die Messung von Drehschwingungen,   Druck-und    Drehmoments änderungen benutzt wird.

   Die Erfindungen werden im folgenden beispielsweise erläutert.



   Auf der Zeichnung ist: in Fig. 1 das Schaltschema eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Erfindung, für die Messung der Geschwindigkeit strömender Medien dargestellt; die Fig. 2 zeigt dazu ein Diagramm, das die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes R der Drahtsonde von der Strömungsgeschwindigkeit W des zu untersuchenden Mediums zeigt; die   Fig. 3    zeigt das Schaltbild eines Gerätes für reine Temperaturmessung; die Fig. 4 zeigt das Schaltschema eines kombinierten Gerätes zum gleichzeitigen Messen von   Temperatur- und    Strömungsgesehwin  digkeiten;    die Fig. 5 zeigt eine Einzelheit zum Gerät nach Fig. 4.



   Man geht von nachstehenden Erwägungen aus: Lässt man an einem genügend dünnen Draht, der auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird, ein Medium, z. B. Luft, mit verschiedenen Geschwindigkeiten vorbeiströmen, so ändert sich der Widerstand des Drahtes mit ändernder Strömungsgeschwindigkeit.



  Umspült den Draht z. B. ein kühles Gas, so ändert sich mit wachsender Strömungsgeschwindigkeit sein Widerstand so lange, bis er wieder die Temperatur vor der Aufheizung erreicht hat. Von dieser Geschwindigkeit ab erhält man keine Widerstandsänderung mehr wie der Punkt C von Fig. 2 zeigt. Es kann daher eine Messung der Gasgeschwindigkeit durch Messen des Widerstandes der Drahtsonde in einem bestimmten Arbeitsbereich A-B (Fig. 2) vorgenommen werden.



   -Beim Fühlen von mittleren Strömungsgeschwindigkeiten kann zur Erzielung der glei    ellen    Empfindlichkeit im ganzen Bereich die Drahtsonde immer auf die gleiche Temperatur aufgeheizt werden. Die Stellung eines Widerstandes für den   Drahtsonden-Heizstrom    (R2 in Fig. 1) ist dann ein Mass für die Strömungsgeschwindigkeit.



   Das nach dem Trägerfrequenz-Modulationsverfahren arbeitende Anzeigegerät besteht aus einer Brückenschaltung Br (Fig. 1), in weleher sich der Einfluss des Geberimpulses als Widerstandsänderung bzw. durch Auftreten oder Änderung einer Brückendiagonalspannung auswirkt. Diese   Diagonalspanmmg    wird in einem Verstärker V verstärkt, in einem phasenempfindlichen Gleichrichter G gleichgerichtet und durch eine Siebkette D von der   noeh    enthaltenen Trägerfrequenz befreit.



  Am Ausgang des Gerätes befindet   sieb zein    Anzeigeinstrument A oder die Schleife eines Oszillographen, der den Vorgang aufzeichnet.



  Durch einen Generator   Q    wird die Messbrücke Br mit Wechselstrom (Trägerfrequenz) versorgt. Die Drahtsonde S ist hier in einen der Brückenzweige b' (oder b") der Brücke Br eingesetzt.



   Beim Messen von Geschwindigkeiten strömender Medien, z. B. Luft, wird die Drahtsonde S, z. B. aus einer Batterie 1 (Fig. 1) über einen veränderlichen Widerstand R2 und ausreichend bemessenen Induktivitäten   L' und      L" elektrisch    geheizt. Zum Messen oder Ei  chen    wird zunächst die Temperatur der Drahtsonde mittels des Widerstandes R2 auf einen bestimmten Wert eingestellt, welcher den günstigsten Arbeitspunkt nach dem Diagramm von Fig. 2 bei A ergibt. Darauf wird die Brücke B mit Hilfe eines veränderlichen Widerstandes R1 abgeglichen   und    die Stellung von R1 vermerkt.



   Wird nun die Sonde S der zu untersuchenden Strömung ausgesetzt, dann ändert sich, wie oben bereits dargestellt, deren Widerstand und diese   änderungen    werden am Oszillographen A sichtbar.   Geeicht    wird z. B. der Arbeitsbereich von A-B nach Fig. 2.   Hier-    bei entspricht die Stellung von R1 dem   Brük-    kenabgleich im Arbeitsbereich A. Diese ist daher jederzeit wieder einstellbar, wenn man die Stellung von R1 kennt. Der Brückenabgleich ist nur von der Temperatur der Drahtsonde S abhängig, das heisst der Arbeitspunkt A lässt sich immer wieder auffinden, unabhängig davon, in welcher   Strömungsge-    sehwindigkeit oder Aussentemperatur sich die Sonde befindet.

   Es lässt sich somit immer die gleiche Eichkurve finden, und diese gilt in bestimmten Grenzen auch für verschiedene Strö  mungsgeschwindigkeit,    und will man kleine, dieser mittleren Geschwindigkeit überlagerte Änderungen messen, so bringt man die Drahtsonde S vor der Messung durch zusätzliches Aufheizen in den Arbeitspunkt A und kann die bei niedrigerer   Strömungsgeschwindig-    keit festgestellte Eichkurve benutzen. Es lassen sieh also mit dieser Anordnung kleine Änderungen einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit messen und aufzeichnen.



  Dabei ist die Grenzfrequenz, das heisst die höchste mögliche Änderung der   Geschwindig-    keit durch die Drahtstärke der Sonde bestimmt. Beim Messen der mittleren Strö  mungsgeschwindigkeit    über einen grösseren Bereich hält man zur Einhaltung einer konstanten   Empfindlichkeit    am besten den Ar  Arbeitspunkt    A fest. Am Ausgang des Gerätes wird anstatt des Oszillographen in diesem Fall ein   Anzeigeinstrument    angeschlossen und dieses als  Null-Instrument  verwendet. Damit kant man die Drahtsonde immer auf gleiche Temperatur einstellen, welche durch den Nullpunkt des Instrumentes am Ausgang A angezeigt wird. Zum Einstellen dieses Nullwertes muss der Widerstand   R2    in der Messbrücke verstellt werden.

   Die Stellung von   R2    ist somit ein Mass für die Strömungsgeschwindigkeit. Die Regelung des Widerstandes   R2    kann entweder von Hand oder automatisch mit Hilfe eines vom Ausgang des Gerätes direkt gesteuerten Drehspulpotentiometers vorgenommen werden, in einer Anordnung, wie es z. B. für die Fernanzeige von Messwerten getroffen wird. In diesem Fall wird der Oszillograph durch ein Drehspulinstrument ersetzt, dessen als   Widerstandssehaltarm    ausgebildeter Zeiger den Widerstand R2 so lange verstellt, bis die Zeigerausgangsstellung wieder  erreicht wird. Mit einer solchen Anordnung ist dann eine direkte Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit möglich.



   Wenn die Strömungsgeschwindigkeit konstant oder bekannt ist, eignet sich die beschriebene Anordnung auch zum Messen von Temperaturen, und zwar zum Messen der Temperatur strömender als auch stillstehender Medien, oder auch zum Messen der Temperatur erhitzter Körper, indem man die Sonde in das zu untersuchende Medium eintaucht oder z. B. bei festen Körpern deren Strahlungswärme oder -kälte aussetzt, oder diese direkt berühren lässt.



   Man gleicht die Brücke derart ab, dass bei einer bestimmten Solltemperatur in der Brükkendiagonale die Spannung    Null     herrscht, während bei einer von der Solltemperatur abweichenden Temperatur Spannung vorhanden ist.



   Man kann den Ausgang des Gerätes nicht nur zur Anzeige, sondern gegebenenfalls auch über ein oder mehrere Relais zum Schalten oder Regeln irgendwelcher beliebiger Vorgänge benutzen. In diesem Fall wird die auftretende und verstärkte Diagonalspannung    im Gleichriehter C ; insbesondere derart gleich-    gerichtet, dass   unterhalb    des   Abgleiches    der Brücke ein negativer und oberhalb des Abgleiches ein positiver Strom entsteht, der dann ein Relais schaltet. Letzteres gibt dann seine   N : inusstellung    bei zu niedriger und seine Plusstellung bei zu hoher Temperatur. Auf diese Weise können die Grenzen des Regel- oder Schaltvorganges festgelegt werden.

   Die Arbeitsgeschwindigkeit der Einrichtung ist in erster Linie von der Frequenz des vom Generator T der Brücke gelieferten Wechselstromes (also von der Trägerfrequenz) abhängig.



  Je höher diese Frequenz ist, desto rascher arbeitet das Gerät   und    umgekehrt. Auch die Länge und Dicke des Sondendrahtes ist von Einfluss. Es spricht dieser um so rascher an, je kürzer und dünner er ist.



   Beim Untersuchen von elektrisch leitenden Medien ist der Sondendraht mit einem isolierenden Überzug zu versehen, der natürlich ebenfalls möglichst dünn sein soll, um die Wärmeträgheit des Drahtes nicht zu vergrössern. Ausserdem müsste sowohl der Draht als auch sein Überzug für die   durchzuführen-    den Messungen ausreichend hitzefest sein.



   Die beschriebenen Vorrichtungen eignen sich vor allem zum Messen von Gasströmungen in ihren zugehörigen Leitungen. Unter Be  rücksiehtigung    der notwendigen   Isoliermass-    nahmen können auch strömende F'lüssigkeiten gemessen werden. Bei der Messung der Temperatur fester Körper bringt man, wie bereits erwähnt, die Messsonde möglichst nahe an diese heran.



   Will man mit der Hitzdrahtsonde die Strö  mungsgeschwindigkeitcn    von Gasen oder   Flüs-    sigkeiten messen, deren Temperatur sich gleichzeitig ändert, dann muss der Temperatureinfluss bekannt sein, damit er am Anzeigegerät der Hitzdrahtsonde berücksichtigt werden kann. Es muss also in diesem Fall eine strömungsunabhängige Temperaturanzeige gleichzeitig mit der Messung der Hitzdrahtsonde durchgeführt werden. Zur strömungsunabhängigen Messung kann ein Thermoelement verwendet werden   (Fig. 3).    Es kann dies unbedenklich geschehen, weil die Thermoelemente erst bei verhältnismässig hohen Strö  mungsgeschwindigkeiten    von diesen beeinflusst werden. Gegebenenfalls kann man auch ein   Staudruckthermometer    verwenden.

   Die Spannung des Thermoelementes Th wird in einem Ringmodulator der Trägerfrequenz aufmoduliert, im Verstärker V verstärkt, bei    & ,    wie vorbeschrieben, gleichgerichtet und vorteilhaft auf dem gleichen Papierstreifen gleichzeitig zusammen mit der Strömungsgeschwindigkeitsanzeige der Drahtsonde aufgezeichnet.



  Man hat also die Temperatur und die durch diese beeinflusste Strömungsgeschwindigkeit auf dem gleichen Diagramm nebeneinander stehen und kann nach vorher geschehener Eiehung den Temperatureinfluss   berüeksiehtigen.   



  Die Eichung des für die Temperaturmessung benutzten Trägerfrequenzgerätes   kann - mit-    tels eines Eichkastens E durchgeführt werden, der entsprechend der in diesem   angewen-    deten Widerstände verschiedene, genau bekannte Spannungen liefert. Die Eichung der   Hitzdrahtsonde muss im strömenden Medium bei verschiedenen Temperaturen erfolgen. Die nach dem beschriebenen Prinzip durchgeführte Messung ist nur dann richtig, wenn das Thermoelement die Temperatur des durch die Hitzdrahtsonde umfluteten Mediums misst.



  Die Hitzdrahtsonde   und    das Thermoelement müssen sich daher in unmittelbarer Nachbarschaft befinden (Fig. 5), wobei durch geeignete Einrichtungen dafür gesorgt werden muss, dass die Strahlungswärme der Hitzdrahtsonde im Thermoelement nicht zur Anzeige kommt. Hierzu dient die Anordnung nach Fig.   4.    Sowohl das Thermoelement Th als auch die Sonde S dienen dabei als Geber für je ein    Gerät Gt, l und Gs. Jedes dieser Geräte be-    steht, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 3 aus Verstärker V,   Gleich-      riehter    G, Demodulator D und Schleife A.



  Beide Schleifen zeichnen ihr Diagramm auf dem gleichen Papierstreifen nebeneinander auf. Auf diese Weise kann neben der Strö  mungsgesehwindigkeit    auch der Temperatureinfluss festgestellt werden. Zu beachten ist, dass das Thermoelement ebenfalls ausreichend dünn sein muss, damit es den auftretenden Temperaturänderungen rasch folgen kann.



   Die   Rücksichtnahme    auf die Temperatur beim Messen der   Strömungsgesehwindigkeit    kann erheblich vereinfacht werden, wenn man    die beiden Geräte Gs und gth hintereinander    schaltet, die beiden Ströme von Sonde und Thermoelement voneinander abzieht, und die sich ergebende Differenz durch eine Schleife zur Anzeige bringt.

   Bezeichnet man mit   J    den Strom im Ausgang des Trägerfrequenzgerätes für die Strömungsgesehwindigkeit und mit   Jth    den Strom des Trägerfrequenzgerätes für die Temperatur, dann ergibt sich der Zusammenhang   J8-f    (Jth) =   J (Anzeige)      Die Anzeige dieser Schleife veranschaulicht bei richtiger Regelung der vom Thermoelement herkommenden Spannung die von der Temperatur unabhängige   Strömungsgesehwindigkeit    dann, wenn die Abhängigkeit der Hitzdrahtsondenspannung S von der Temperatur linear ist. Dabei wird angenommen, dass die Thermo  kraftkurve    ebenfalls angenähert linear ist.

   Da jedoch die Abhängigkeit der   Strömungsge-      schwindigkeitsanzeige    bei der Sonde nicht linear, sondern von der Temperatur abhängig ist, kann eine direkte Anzeige der Differenz nicht erfolgen. Es muss vielmehr die vom Thermoelement kommende Spannung in einem Netzwerk so umgeformt werden, dass die Abhängigkeit der Anzeige der Hitzdrahtsonde von der Temperatur   berüclsichtigt    wird.   



  
 



  Electrical monitoring process using a hot wire probe as a transmitter for a device that operates using a carrier frequency modulation process
The present patent relates to an electrical monitoring method by means of a Hftzwrahtsonde as a transmitter for a device operating with means of carrier frequency modulation method and to a device for carrying out this method.



   The method according to the invention consists in that the hot wire probe is heated independently of the carrier frequency current and the carrier frequency is used exclusively for measuring (displaying, writing or triggering a switching process). Compared to the known devices with Kitzwrahtsonde and carrier frequency modulation, in which the carrier frequency is used to heat the probe, the present invention enables such devices to be built much more easily. In addition, any carrier frequency device can be used for carrying out the monitoring method according to the invention, such as is used for the measurement of torsional vibrations, pressure and torque changes.

   The inventions are explained below by way of example.



   In the drawing: FIG. 1 shows the circuit diagram of an exemplary embodiment of the device according to the invention for measuring the speed of flowing media; FIG. 2 shows a diagram showing the dependence of the electrical resistance R of the wire probe on the flow velocity W of the medium to be examined; 3 shows the circuit diagram of a device for pure temperature measurement; Fig. 4 shows the circuit diagram of a combined device for the simultaneous measurement of temperature and flow rates; FIG. 5 shows a detail of the device according to FIG.



   The following considerations are used as a starting point: If a medium, such as a wire, is left on a sufficiently thin wire that is heated to a certain temperature. B. air, flow past at different speeds, the resistance of the wire changes with changing flow speed.



  Washed around the wire z. B. a cool gas, its resistance changes with increasing flow rate until it has reached the temperature before the heating. From this speed onwards there is no longer any change in resistance, as is shown by point C in FIG. A measurement of the gas velocity can therefore be made by measuring the resistance of the wire probe in a certain working area A-B (FIG. 2).



   -When sensing medium flow velocities, the wire probe can always be heated to the same temperature in order to achieve the same sensitivity in the entire range. The position of a resistor for the wire probe heating current (R2 in Fig. 1) is then a measure of the flow rate.



   The display device operating according to the carrier frequency modulation method consists of a bridge circuit Br (Fig. 1), in which the influence of the transmitter pulse acts as a change in resistance or through the occurrence or change of a bridge diagonal voltage. This diagonal voltage is amplified in an amplifier V, rectified in a phase-sensitive rectifier G and freed from the carrier frequency contained therein by a filter chain D.



  At the output of the device there is a display instrument A or the loop of an oscilloscope that records the process.



  The measuring bridge Br is supplied with alternating current (carrier frequency) by a generator Q. The wire probe S is inserted here into one of the bridge branches b '(or b ") of the bridge Br.



   When measuring the velocities of flowing media, e.g. B. air, the wire probe S, z. B. from a battery 1 (Fig. 1) via a variable resistor R2 and adequately dimensioned inductances L 'and L "electrically heated. For measuring or egg chen, the temperature of the wire probe is first set to a certain value by means of the resistor R2, which 2 results in the most favorable working point at A. Bridge B is then balanced with the aid of a variable resistor R1 and the position of R1 is noted.



   If the probe S is now exposed to the flow to be examined, its resistance changes, as already shown above, and these changes are visible on the oscilloscope A. Is calibrated z. B. the work area from A-B according to Fig. 2. Here the position of R1 corresponds to the bridge adjustment in work area A. This can therefore be set again at any time if you know the position of R1. The bridge adjustment is only dependent on the temperature of the wire probe S, which means that the working point A can be found again and again, regardless of the flow velocity or outside temperature at which the probe is.

   The same calibration curve can therefore always be found, and this also applies within certain limits for different flow velocities, and if you want to measure small changes superimposed on this average velocity, you bring the wire probe S to working point A by additional heating before the measurement and can use the calibration curve determined at a lower flow velocity. With this arrangement you can measure and record small changes in a certain flow velocity.



  The cut-off frequency, that is, the highest possible change in speed, is determined by the wire size of the probe. When measuring the mean flow velocity over a larger range, it is best to keep the Ar operating point A to maintain constant sensitivity. In this case, instead of the oscilloscope, a display instrument is connected to the output of the device and this is used as a zero instrument. This means that the wire probe is always set to the same temperature, which is indicated by the zero point of the instrument at output A. To set this zero value, the resistor R2 in the measuring bridge must be adjusted.

   The position of R2 is therefore a measure of the flow velocity. The regulation of the resistor R2 can either be carried out manually or automatically with the aid of a moving coil potentiometer controlled directly from the output of the device, in an arrangement as is e.g. B. is taken for the remote display of measured values. In this case, the oscilloscope is replaced by a moving-coil instrument whose pointer, designed as a resistance holding arm, adjusts the resistor R2 until the pointer's starting position is reached again. With such an arrangement, a direct display of the flow rate is then possible.



   If the flow rate is constant or known, the described arrangement is also suitable for measuring temperatures, namely for measuring the temperature of flowing as well as stationary media, or for measuring the temperature of heated bodies by immersing the probe in the medium to be examined or z. B. exposes solid bodies to their radiant heat or cold, or lets them touch them directly.



   The bridge is adjusted in such a way that at a certain setpoint temperature in the bridge diagonal the voltage is zero, while at a temperature deviating from the setpoint temperature, voltage is present.



   You can use the output of the device not only for display, but also, if necessary, via one or more relays for switching or regulating any processes. In this case, the diagonal voltage that occurs and is amplified in the rectilinear C; in particular rectified in such a way that a negative current arises below the calibration of the bridge and a positive current above the calibration, which then switches a relay. The latter then gives its neutral position when the temperature is too low and its positive position when the temperature is too high. In this way, the limits of the control or switching process can be defined.

   The operating speed of the device is primarily dependent on the frequency of the alternating current supplied by the generator T of the bridge (i.e. on the carrier frequency).



  The higher this frequency, the faster the device works and vice versa. The length and thickness of the probe wire also have an impact. It responds faster, the shorter and thinner it is.



   When examining electrically conductive media, the probe wire must be provided with an insulating coating, which of course should also be as thin as possible in order not to increase the thermal inertia of the wire. In addition, both the wire and its coating must be sufficiently heat-resistant for the measurements to be carried out.



   The devices described are particularly suitable for measuring gas flows in their associated lines. If the necessary insulation measures are taken into account, flowing liquids can also be measured. When measuring the temperature of solid bodies, as already mentioned, the measuring probe is brought as close as possible to it.



   If you want to measure the flow velocities of gases or liquids with the hot wire probe, the temperature of which changes at the same time, the temperature influence must be known so that it can be taken into account on the display device of the hot wire probe. In this case, a flow-independent temperature display must be carried out at the same time as the measurement of the hot wire probe. A thermocouple can be used for flow-independent measurement (Fig. 3). This can be done safely because the thermocouples are only influenced by them at relatively high flow speeds. If necessary, you can also use a dynamic pressure thermometer.

   The voltage of the thermocouple Th is modulated in a ring modulator of the carrier frequency, amplified in the amplifier V, rectified at &, as described above, and advantageously recorded on the same paper strip at the same time together with the flow rate display of the wire probe.



  So you have the temperature and the flow velocity influenced by this on the same diagram next to each other and can take the temperature influence into account after a previous calculation.



  The calibration of the carrier frequency device used for the temperature measurement can be carried out by means of a calibration box E which supplies various, precisely known voltages according to the resistors used in it. The calibration of the hot wire probe must be carried out in the flowing medium at different temperatures. The measurement carried out according to the principle described is only correct if the thermocouple measures the temperature of the medium flooded by the hot wire probe.



  The hot wire probe and the thermocouple must therefore be located in the immediate vicinity (Fig. 5), whereby suitable devices must be used to ensure that the radiant heat of the hot wire probe is not displayed in the thermocouple. The arrangement according to FIG. 4 is used for this purpose. Both the thermocouple Th and the probe S serve as transmitters for one device Gt, 1 and Gs. Each of these devices exists, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 3 from amplifier V, straight line G, demodulator D and loop A.



  Both loops record their diagram side by side on the same strip of paper. In this way, in addition to the flow rate, the influence of temperature can also be determined. It should be noted that the thermocouple must also be sufficiently thin so that it can quickly follow the temperature changes that occur.



   The consideration of the temperature when measuring the flow velocity can be simplified considerably if the two devices Gs and gth are connected in series, the two currents from the probe and thermocouple are subtracted from each other, and the resulting difference is displayed through a loop.

   If J denotes the current in the output of the carrier frequency device for the flow velocity and Jth denotes the current of the carrier frequency device for the temperature, then the relationship is J8-f (Jth) = J (display) Thermocouple-derived voltage, the temperature-independent flow velocity when the dependence of the hot-wire probe voltage S on the temperature is linear. It is assumed that the thermal force curve is also approximately linear.

   However, since the dependence of the flow rate display on the probe is not linear, but depends on the temperature, the difference cannot be displayed directly. Rather, the voltage coming from the thermocouple must be transformed in a network in such a way that the dependence of the display of the hot wire probe on the temperature is taken into account.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Elektrisches liberwachungsverfahren mittels einer Hitzdrahtsonde als Geber für ein mittels Trägerfrequenz-Modulation betriebenes Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzdrahtsonde (S) mit Gleichstrom vom Trägerfrequenzstrom unabhängig geheizt und die Trägerfrequenz ausschliesslich zum Überwachen benutzt wird. PATENT CLAIMS I. Electrical monitoring method using a hot wire probe as a transmitter for a device operated by means of carrier frequency modulation, characterized in that the hot wire probe (S) is heated with direct current independently of the carrier frequency current and the carrier frequency is used exclusively for monitoring. II. Vorrichtung zur Durehführung des Verfahrens nach dem Patentansprueh I, gekennzeichnet durch eine von einem Generator (T) mit Trägerfrequenz versorgte Brückenschaltung (Br) mit einem die Brückendiagonalspannung verstärkenden Verstärker (V), an diesen sich anschliessenden Gleichrichter (a), hinter diesem liegender Siebkette (D) und einer Anzeigevorrichtung (A) am Ausgang und einer im einen Zweig der Brücke (Br) angeordneter Drahtsonde (S). II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized by a bridge circuit (Br) supplied with carrier frequency by a generator (T) with an amplifier (V) which amplifies the bridge diagonal voltage and a rectifier (a) connected to it, behind it Sieve chain (D) and a display device (A) at the output and a wire probe (S) arranged in one branch of the bridge (Br). UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Messbrücke (Br) nur auf dem steil abfallenden Ast (A-B) der bei Abkühlung des Sondendrahtes (S) abfallenden elektrischen Widerstands lmrve eicht. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the measuring bridge (Br) is only calibrated on the steeply sloping branch (A-B) of the electrical resistance Imrve which drops when the probe wire (S) cools. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Eichung der Brücke (Br) den vorgenannten Arbeitspunkt (A) der Widerstandskurve festhält und am Ausgang des Gerätes ein Nullinstrument verwendet, sowie zur Einstellung des Nullpunktes den Heiz- widerstand (R2) der Sonde entsprechend verstellt. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the aforementioned working point (A) of the resistance curve is recorded when calibrating the bridge (Br) and a zero instrument is used at the output of the device, and the heating resistor is used to set the zero point (R2) of the probe adjusted accordingly. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man für Schaltvor- gänge die auftretende verstärkte Diagonalspannung im Gleichrichter (a) derart gleichrichtet, dass unterhalb des Abgleiehes der Brücke (Bs) ein negativer und oberhalb des Abgleiches ein positiver Strom entsteht, der dann ein Relais schaltet. 3. The method according to claim I, characterized in that the increased diagonal voltage occurring in the rectifier (a) is rectified for switching processes in such a way that a negative current is created below the balance of the bridge (Bs) and a positive current above the balance, which then a relay switches. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Regelwiderstand (R2) der Sonde (S) durch ein vom Ausgang des Gerätes gesteuertes Drehspulpotentiometer nach dem Prinzip der Fernanzeigegeräte steuert. 4. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the control resistor (R2) of the probe (S) is controlled by a moving coil potentiometer controlled by the output of the device according to the principle of remote display devices. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Heizwiderstand (R2) der Sonde (S) nach einer zum Messen von (tesehwindigkeiten geeigneten Grösse eicht und das Trägerfrequenzgerät als Nullinstrument verwendet. 5. The method according to claim I and subclaims 1 to 4, characterized in that the heating resistor (R2) of the probe (S) is calibrated according to a size suitable for measuring (test speeds) and the carrier frequency device is used as a zero instrument. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtsonde (S) in einem mit zwei Induktivitäten (L1, L2) und einem Widerstand (R2) versehenen Batteriestromkreis (1) liegt. 6. Device according to claim II, characterized in that the wire probe (S) is located in a battery circuit (1) provided with two inductances (L1, L2) and a resistor (R2). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass neben der Drahtsonde (S) ein Thermoelement (Th) in der Messbrücke (Br) angeordnet ist. 7. Device according to claim II and dependent claim 6, characterized in that a thermocouple (Th) is arranged in the measuring bridge (Br) in addition to the wire probe (S). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Geber (Sonde S und Thermoelement Th) unmittelbar für eine Messstelle zusammengebaut sind. 8. Device according to claim II and dependent claims 6 and 7, characterized in that the two transmitters (probe S and thermocouple Th) are assembled directly for a measuring point. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Geber (S oder Th) auf ein Trägerfrequenzgerät (6,, Gtll) für sich einwirkt, deren Anzeigegeräte (A) jedoch derart angeordnet sind, dass die Messergebnisse beider Geräte auf dem gleichen Registrierstreifen nebeneinander aufgezeichnet werden. 9. Device according to claim II and dependent claims 6 to 8, characterized in that each of the transmitters (S or Th) acts on a carrier frequency device (6 ,, Gtll) for itself, the display devices (A), however, are arranged such that the measurement results both devices can be recorded side by side on the same recording strip. 10. Vorrichtlmg nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 bis 9, gekennzeichnet durch einen dem Thermogeber (Th) zugeordneten Eichkasten (E), der eine Anzahl durch einen Kurzsehlussschalter abschaltbare Widerstände enthält. 10. Vorrichtlmg according to claim II and dependent claims 6 to 9, characterized by a calibration box (E) assigned to the thermal transmitter (Th), which contains a number of resistors which can be switched off by a short-circuit switch. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz-Modulationsgeräte (Gs und Gth) für Sonde (S) und Thermoelement (Th) hintereinander geschaltet sind, derart, dass die Differenz von Sonden- und Thermoelementenstrom zur Anzeige kommt. 11. The device according to claim II and dependent claims 6 to 10, characterized in that the carrier frequency modulation devices (Gs and Gth) for probe (S) and thermocouple (Th) are connected in series, such that the difference between probe and thermocouple current to Ad comes. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6 bis 11, gekennzeichnet durch ein Netzwerk für die vom Thermoelement kommende Spannung, welches diese derart umformt, dass die Abhängigkeit der Hitzdrahtsonde von der Temperatur berücksichtigt ist. 12. Device according to claim II and dependent claims 6 to 11, characterized by a network for the voltage coming from the thermocouple, which transforms it in such a way that the dependence of the hot wire probe on the temperature is taken into account.
CH325696D 1953-04-14 1954-03-24 Electrical monitoring process using a hot wire probe as a transmitter for a device that operates using a carrier frequency modulation process CH325696A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325696X 1953-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325696A true CH325696A (en) 1957-11-15

Family

ID=6183164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325696D CH325696A (en) 1953-04-14 1954-03-24 Electrical monitoring process using a hot wire probe as a transmitter for a device that operates using a carrier frequency modulation process

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE528092A (en)
CH (1) CH325696A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE528092A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473303C3 (en) Device for examining the heat of transformation of a material sample
DE3615347C2 (en)
DE3639666A1 (en) METHOD FOR DETERMINING A MEASURING SIZE OF A FLOWING MEDIUM AND MEASURING CIRCUIT THEREFOR
DE1548614B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING STATUS OF GASES AND LIQUIDS
EP0775897A1 (en) Temperature sensing arrangement
EP0071694A1 (en) Heat conductivity vacuum gauge
EP0276380A1 (en) Device for temperature compensation in a thermal mass flow meter
DE2213760B1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE AMOUNTS OF HEAT USED IN HOT WATER HEATING SYSTEMS
CH325696A (en) Electrical monitoring process using a hot wire probe as a transmitter for a device that operates using a carrier frequency modulation process
DE4335332A1 (en) Method and device for in particular non-invasively determining at least one parameter of interest in a fluid pipe system
DE1473206A1 (en) Method and device for flow measurement, especially in the case of nuclear reactor coolants
DE2519758C2 (en) DEVICE FOR REMOTE TEMPERATURE MEASUREMENT
DE1270864B (en) Device for measuring the flow velocity of a medium
DE2631199A1 (en) Measuring length changes of sample - by placing strain gauge on sample and another on piece of same material for temp. compensation
DE1005751B (en) Measuring arrangement working according to the carrier frequency modulation method
DE2758831C2 (en)
DE2708564C3 (en) Thermal flow meter
DE405333C (en) Device for measuring heat flows
DE651334C (en) Device for the control of grain preparers
DE716903C (en) Temperature regulator for oven
DE2211694C2 (en)
DE2953885C2 (en) Procedure for measuring the root mean square value of a voltage
DE1239129B (en) Device for measuring the flow velocity of a medium
DE1548614C3 (en) Method and device for measuring state variables of gases and liquids
DE102005003832A1 (en) Measurement of fluid flow temperatures, e.g. a hot motor exhaust gas, has at least two sensors with signal evaluation to allow for a signal delay to give a corrected temperature value