CH325376A - Method and device for producing concrete sheets - Google Patents

Method and device for producing concrete sheets

Info

Publication number
CH325376A
CH325376A CH325376DA CH325376A CH 325376 A CH325376 A CH 325376A CH 325376D A CH325376D A CH 325376DA CH 325376 A CH325376 A CH 325376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete
vibrating body
working
vibration
vibrating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lehmann-Pottkaemper Gerhard
Original Assignee
Lehmann Pottkaemper Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Pottkaemper Gerhard filed Critical Lehmann Pottkaemper Gerhard
Publication of CH325376A publication Critical patent/CH325376A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/405Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with spreading-out, levelling or smoothing means other than the tamping or vibrating means for compacting or smoothing, e.g. with screws for spreading-out the previously dumped material, with non-vibratory lengthwise reciprocated smoothing beam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/407Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with elements or parts partly or fully immersed in or penetrating into the material to act thereon, e.g. immersed vibrators or vibrating parts, kneading tampers, spaders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonbahnen         Die    Erfindung bezieht. sieh auf ein Ver  lahren und eine     Vorrichtung    zum Herstellen  von Betonbahnen unter     Anwendung    des     Vi-          brationsprinzips.     



  Die für diese Zwecke bisher bekannten  Verfahren und     Einrichtungen    kennzeichnen       sich    durchweg dadurch     dass    die     Schwingungen     über eine in sich     geschlossene,    das heisst un  unterbrochene Fläche, die sowohl eben als       t        auc        -li        gewölbt,        oder        kurvenförmig        ausgebildet     sein kann, auf die     zii    verdichtende     Beton-          seliielit    übertragen werden.  



  Es wurde nun in umfassenden Versuchs  reihen das Verhalten des Betons beim Über  gang von Verdichtungselementen mit ge  schlossener Arbeitsfläche untersucht und da  bei folgendes festgestellt  Die auf den Strassenuntergrund frisch        <  < ufgeschiittete    Betonmischung ist. alles andere  als ein in seinen physikalischen Eigenschaften       homogener        Körper,    sondern teils eine     ehemi-          sche    Verbindung, teils ein Gemisch aus einer  Reibe von Stoffen, nämlich Mineralien, Was  ser und Luft, die sieh unter dem durch die       Vibrationseinriehtung    ausgeübten Druck ganz       unterschiedlich    verhalten.

   Die im frischen  Beton     eingeschlossenen        wässrigen    Teile der  Mischung sowie die Luftteilchen haben zur  Folge, dass die     Betonschielit    während der       Vibrationsbehandlung    jedem Druckimpuls  elastisch ausweicht und wieder     zurückfedert,          sobald    der Druck     aufgehört    hat. Das Ausmass  dieser Rückfederung ist in hohem Masse ab-         hängig    vom  Wassergehalt  der betreffenden  Betonmischung.

   Dieser     -\V        assergehalt        schwankt     wiederum von einer Mischungscharge zur  andern, einmal weil eine absolut exakte, das  heisst. völlig     gleichmässige    Dosierung der Was  sermengen im praktischen Betrieb auf grössere       Schwieügkeiten    stösst     und    zum andern, weil  schon der natürliche Feuchtigkeitsgehalt der  Ausgangs- und     Zuschlagstoffe,    das heisst ihr  Zustand vor dem Zuteilen von Wasser, von  Charge zu Charge ebenfalls Schwankungen       unterworfen    ist.

   Abgesehen davon sind in  einem Materialhaufen, dessen Verarbeitung  ja stets in mehreren Chargen erfolgt, die  intern Schichten feuchter als die obern, so  dass sich also auch schon hieraus Schwankun  gen des     Wasserfaktors    der fertigen Mischung  ergeben. Infolgedessen lässt sieh auch bei Ver  wendung ganz exakt. arbeitender     Wasser-Zu-          messeinrichtungen    kein gleichmässiger Wasser  gehalt der einzelnen     Mischungschargen    einer  Betondecke erzielen.  



  Aus den obigen Darlegungen ergibt sich  also, dass die auf den     Strassenuntergrund        auf-          1.     



  gebrachten     Betonmischungen    infolge ihres     un-          tersehiedlichen    Wassergehaltes nach dem  Übergang des Strassenfertigers verschieden  stark     zurückfedern,    wodurch sich wiederum  Höhenunterschiede der Betondecke ergeben.

    Zur Beseitigung dieser     Höhendifferenzen    wer  den den Fertigern üblicherweise     Glättele-          mente        naehgesehaltet.    Diese besitzen entweder  eine     kufenförmig    gerundete oder eine ebene       Arbeitsiläche.    Im ersten Falle besteht die Ge-      fahr, dass das     Glättelement    auf Höhendiffe  renzen auffährt     und    über diese     hinwegrutscht.     Im zweiten Falle besteht die Gefahr, dass der  Beton zwar auf gleiche Höhe abgehobelt wird,  wobei sieh indessen ein stellenweises Aufrei  ssen der Betonoberfläche nicht vermeiden lässt.  



  Man hat die geschilderte, beim Übergang  eines     Vibrationskörpers    auftretende Rück  federung des Betons bisher     auf    zweierlei  Arten     zii    beheben versucht, und zwar einmal  durch sehr schmal ausgebildete     Vibrierbohlen          und    ferner durch     Vibriereinriehtungen,    die  während des Arbeitsganges in vergleichsweise  langsamer Folge     periodisch    auf den Beton  aufgesetzt. und alsdann mit einem Teil ihrer  Verdichtungsfläche wieder von diesem abge  hoben werden.

   Durch dieses partielle Abheben  wird dem in     unmittelbarer    Nähe der vibrie  renden Arbeitsfläche befindlichen Beton die  Möglichkeit zum Entspannen und damit ins  besondere auch den eingeschlossenen Luftteil  ehen Gelegenheit zum  Herausplatzen  gege  ben.  



  Fertiger der zuletzt erwähnten Bauart  haben sich in einer Vielzahl von Ausführun  gen praktisch bewährt. Ein gewisser Übel  stand dieser Einrichtungen besteht. jedoch  darin, dass die nach dem Abheben freiliegen  den Materialteilchen nicht in dem gleichen  Masse von den     Vibrationsschwingungen    erfasst       werden    wie das in Kontakt mit. der Vibrier  bohle befindliche Material.

   Die in der     Beton-          inischung    enthaltenen     wässrigen    Teile der       Misehimg    und die Luftteilchen haben nämlich  in dem Augenblick, in dein der V     ibrator        auf     der Betondecke aufliegt, das Bestreben, nach  oben hin zu entweichen, werden aber daran  durch die dicht aufliegende Arbeitsfläche des       Vibrators    gehindert. Erst beim anschliessen  den Abheben des letzteren können sie nach  aussen hin abwandern, dann aber ist die opti  niale     'V        irkung    des     Vibrationsvorganges    schon  abgelaufen.

   Die Vibration selbst ist zwar noch  gut. spürbar, und zwar infolge der unmittel  baren Nähe des V     ibrationsherdes,    sie ist aber  erheblich geschwächt.  



  Diese nicht voll befriedigenden Möglich  keiten zur Entlüftung und Entwässerung der         Betonsehieht    während des Verdichtungsvor  ganges (die neuzeitliche Strassenbautechnik  erfordert. mehr und mehr eine sogenannte   trockene     Abglättung     der Betonoberfläche)  sind auch der Hauptgrund dafür, dass Beton  decken bei starkem Gefälle, z. B. bei Berg  strassen oder bei Seitenwänden von Kanälen,  mit den bisher bekannten     Fertigersystemen     kaum erstellt werden können, da der Beton  trotz der V     erdiehtung    noch so viel innere  Feuchtigkeit und nicht entwichene Luft ent  hält, dass er nach     dein    Übergang des     Fertigers     abrutscht.  



  Der Erfindung liegt. nun die Aufgabe zu  grunde, die obengenannten Übelstände der  bekannten     Betonbahn-Herstellungsverfahren     zu beheben und auch     -unter    schwierigen Ar  beitsbedingungen eine einwandfreie Verdich  tung und     Abglättung    von Betonbahnen zu  ermöglichen.  



  Nach dem erfindungsgemässen Verfahren  wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die  durch mindestens einen     Vibrator    erzeugten  Schwingungen nicht. über eine in sich ge  schlossene, sondern eine siebartig     unterbro-          ehene,    im übrigen     aber    praktisch starr ausge  bildete Arbeitsfläche mindestens     eines        Vibra-          tionskörpers        auf    den Beton übertragen wer  den.  



  Unter dem Begriff  siebartig     unterbro-          eliene        Arbeitsfläelie     wird dabei ein starres,  engmaschiges, gegen die Betonschicht anzu  liegen bestimmtes     Svstem    verstanden, wie  man es beispielsweise dadurch erhält, dass  man eine Fläche mit dicht.     beieinanderliegen-          deri        Durehbreehungen    ausstattet.

   Die Sieb  öffnungen des Körpers können dabei in ihrem  Querschnitt so klein gehalten sein, dass die       Vibrationswirkung    auf die     -unter    den Öffnun  gen befindlichen Betonteilchen nahezu     ebenso     gross ist wie die     Vibrationswirkung    unter den  Stegen zwischen den Öffnungen. Im prakti  schen Falle wird nämlich die unter jeder Öff  nung des Siebbodens befindliche     Betonsehieht     mir eine Oberfläche von     wenigen        Quadrat-          millimetern    besitzen, die ringsherum von     Vi-          brat.ionswirkung        umgeben    ist.

   Infolgedessen  kann man praktisch von einer gleichmässigen      Vibration     -unter    der gesamten Arbeitsfläche       des    V     ibrationskörpers    sprechen.  



  Die während dieser Vibration aufsteigen  den     wässrigen    Teile der     Mischung    sowie die       t,uftteilchen    haben durch die nebeneinander  liegenden kleinen Öffnungen nunmehr die       11h-liehkeit,    sieh zu entspannen und     anschlie-          1;cnd    aus der Betonschicht abzuwandern.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeich  net sieh dadurch aus, dass der     Vibrationskör-          per    als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen mit       der    Betondecke zusammenzuwirken bestimmte       Ai-lieitsfläehe    siebartige Öffnungen besitzt.  



       hehrere    Ausführungsbeispiele der Vor  richtung gemäss der Erfindung sind in der  beigefügten Zeichnung schematisch veran  schaulicht, an Hand welcher das     erfindungs-          tgeniässe    Verfahren nachstehend beispielsweise  erläutert wird.  



       Fig.    1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel       der    Vorrichtung in Seitenansicht.  



       Fig.        \?    stellt den     Vibrationskörper    der     glei-          ehen    Vorrichtung im senkrechten Schnitt dar.       Fig.    3 zeigt eine Ausführungsvariante der       ,li-lieitsfläche    des     Vibrationskörpers    im     senk-          reeliten    Schnitt.  



       Fig.    4 ist eine Draufsicht zu     Fig.    3 in       @@        rösserem    Abbildungsmassstab.  



       Fig.    5 zeigt eine andere Ausführungsform  der Vorrichtung in Arbeitsrichtung derselben  gesehen und während der Herstellung einer  Betonbahn mit seitlichem Gefälle.  



       Fig.    6 ist eine     Draufsielit    zu     Fig.    5.       Fi-.    7 und 8 veranschaulichen je     ein    wei  teres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in       Scitenansieht.     



  Fug. 9 zeigt die     Vorrichtung    gemäss     Fig.    8  in Draufsicht.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Vorrichtung zum       Clerstellen    einer Betonbahn 1 weist einen  Fahrzeugrahmen     \?    auf, der mit Hilfe .von  Rädern 3 in an sieh bekannter Weise auf       Kchienen    4 fährt, welche zu beiden Seiten der       leerzustellenden    Betonbahn 1 angeordnet sind.

    An der Kopfseite der Vorrichtung, welche in  der durch einen Pfeil markierten     Arbeitsrieh-          tung    voranläuft, ist eine in der Höhe verstell  bare     Abstreifeinrichtung    5 angeordnet, die    sich quer über die ganze Arbeitsbreite der  Vorrichtung     erstreckt    und dazu dient, die von  Fall zu Fall unterschiedliche Schütthöhe der  zu verdichtenden Betonschicht auszugleichen.  Unterhalb des Fahrzeugrahmens 2 befindet  sich ein V     ibrationskörper    6, der durch nicht.  dargestellte, elastisch nachgiebige Mittel mit  dem Fahrzeugrahmen 2     verbunden    ist.

   Um  dem     Vibrationskörper    6 eine Rüttelbewegung  zu erteilen, ist derselbe mit     Vibratoren    7 be  kannter Ausbildung versehen. Der     Vibrations-          körper    6 erstreckt sich ebenfalls über die  ganze Arbeitsbreite der Vorrichtung. Am  rückseitigen Ende der Vorrichtung ist in be  kannter Weise ein Glättelement 8 zum Glät  ten der erzeugten Betonbahn 1 vorhanden.  



  Gemäss     Fig.    2 ist der     Vibrationskörper    6  als Hohlkörper mit Siebboden 9 ausgebildet,  so dass sich neben einer guten Stabilität auch  gleichzeitig die Möglichkeit ergibt, ein Reser  voir für die bei der Vibration freiwerdenden  Flüssigkeitsteilchen zu schaffen, welch letztere  sich als Wasserschicht oberhalb des Siebbodens  9 des     Vibrationskörpers    ansammeln. Der Sieb  boden 9 ist praktisch starr ausgebildet und  mit.     Öffnungen    10 versehen, durch welche bei  der Vibration Wasser und Luftteilchen aus  dem Beton     hindurchtreten    können.

   Durch am  tiefsten Punkt der seitlichen Stirnflächen des  Hohlkörpers 6 angeordnete Bohrungen 12     mit     entsprechenden Rohranschlüssen kann man  dann das in den Hohlraum eingedrungene  Wasser an die Stellen ableiten, an denen es  gerade erwünscht ist. Beispielsweise kann je  eine Leitung 13 unmittelbar vor die Vorrich  tung und eine weitere Leitung 15 hinter den       Vibrationskörper    6 bzw. vor das nachgeschal  tete Glättelement 8 geführt sein, während eine  in der Zeichnung nicht sichtbare dritte Lei  tung seitlich der Vorrichtung ausmündet.

    Durch in diese Leitungen eingeschaltete Ab  sperrhähne kann man das im Hohlkörper 6  anfallende Wasser so verteilen, wie es gerade  nötig ist. -Man kann also beispielsweise eine  gewisse unmittelbare Befeuchtung der Beton  oberfläche vor dem     Verdichtungsprozess    oder  vor dem     Glättprozess    erreichen, oder aber, auch  die anfallenden Flüssigkeitsmengen so nach      aussen hin ableiten, dass sie mit der Betondecke       überhaupt    nicht mehr in     Berührmig        kommen.     



  Um die     wirksame    Grösse der Sieböffnun  gen des     Vibrationskörpers    den jeweils     vorlie-          -enden        Bedingungen    des Körpers anpassen zu       können    lind ein Verstopfen dieser Öffnungen  durch     erstarrte    Betonmilch mit Sicherheit. zu  verhindern, kann gemäss der in     Fi-.    3     und    4  gezeigten     Aiisführirgsvariante    die Arbeits  fläche des     Vibrationskörpers    aus zwei über  einander angeordneten Siebblechen 9 und 1.6  mit gleichem Lochabstand bestehen.

   Diese  Bleche 9 und 16 können mittels einer Spindel  oder durch andere bekannte Mittel relativ       zueinander    verschoben werden, so dass in der  einen     Endstellung    der Siebbleche dieselben  sämtliche Lochreihen gegenseitig nahezu über  decken, wohingegen die Lochreihen in der  andern     Endstellung    der Siebbleche mitein  ander fluchten. Im normalen Betrieb werden  die Bleche so zueinander gestellt,     da.ss    die  Löcher sieh     gegenseitig        bis    auf einen kleinen  Spalt verdecken. Durch Verschieben des einen  Bleches kann man dann die Spaltweite stu  fenlos einregulieren     und    daher den Spalt z. B.

    etwas vergrössern, falls es sich zeigen sollte,  dass der Beton sich bei der gerade eingestell  ten Spaltweite nicht genügend entspannt. So  bald die     Maschine    angehalten wird oder vor  erneuter Inbetriebnahme, verschiebt man die  beiden Bleche mit Hilfe der     Spindeln    so zu  einander, dass die Löcher miteinander fluch  ten, das heisst in ihrer vollen Grösse zur Wir  kung kommen. Dabei bröckelt die im vorher  bestandenen schmalen Spalt verbliebene er  starrte Betonmilch heraus wodurch die Sieb  spalte     gereinigt.    werden und das Gerät wieder       einsatzf'ä'hig    ist.

   Während der     Vibrationsbe-          wegtingen    des Siebbodens tritt ein     Verstopfen     der Öffnungen mit Betonmilch erfahrungsge  mäss nicht ein.  



  Bei dem erfindungsgemässen Verfahren  handelt es sich letzten Endes sozusagen um  ein Auspressen von Luft und Feuchtigkeit  aus dem Beton unter     Vibrationswirkung,    im  Gegensatz zu den bekannten Verfahren, bei  denen nicht mehr als ein reines     Komprimieren     des Betons unter     Vibrationsvvirkung    vorge-         nommen    wird.

   Infolgedessen kann es bei dem  erfindungsgemässen Verfahren - wie bereits  oben erwähnt. - unter Umständen von Vor  teil sein, einen eventuellen zu grossen Verlust  an Wasser durch     Zuführung    einer     dosierten          Menge    dieses Wassers,     beispielsweise    vor das  abschliessende     Abglättelement    8, wieder     aus-          zugleiehen.     



  Wie sieh ohne weiteres ergibt,     bewirkt    das  Auspressen des Betons unter     Vibrationswir-          kung    eine Verdichtung des Betons bei prak  tisch völliger     Atssehaltung    der Rückfederung.  Wie Versuche gezeigt haben, treten nach dem       Z'bergang    des     Vibratioriskörpers    kaum noch  durch     Rüekfederaing    des Betons     hervorgeru-          fene        Höhenunterschiede        an        der     auf. Beim Arbeiten im     abschüssi-          en    Gelände, z.

   B. bei der Herstellung von  Bergstrassen oder von Kanalwänden, zeigt.  sieh die vorteilhafte Wirkung des     Auspressens     des Betons besonders deutlich, indem der Be  ton nach     Ü        ber-ang    der Vorrichtung wenig  Neigung     zum    Abrutschen in der     Richtung    des  Gefälles zeigt.  



  Uni diesen Effekt zu unterstützen, sind  beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    5 und  6 der     Vibrationseinriehtimg    in     Arbeitsrieh-          t.ung    verlaufende, parallel zueinander liegende       Trennbleelre        17        vorgeschaltet,        die        die     in vergleichsweise schmale, streifen  artige Zonen aufteilen und     dadurch    mit. abso  luter Sicherheit ein Abrutschen des Betons in  tiefere Lagen verhindern.

   Die     Vibrationsein-          richtung    besteht in diesem Fall aus einer  über sämtliche Trennbleche     hinwegreichenden     V     ibrierbohle    18, die an ihrer Unterseite       kastenförmige,    als hohle     Vibrationskörper    die  nende     Fortsätze        6a    aufweist, die sieh ihrer  seits zwischen die Trennwände setzen und die  Vibrationen auf den Beton     übertragen.    Die  Arbeitsfläche der     breiten        Vibrierbohle    ist also  mit. andern Worten so gestaltet, dass in ihr  parallele     Aussparum;

  -en    19 entstehen, in die  die Trennbleche 17 hineinragen.  



       Uin    die in Richtung der Strassenbreite auf  tretenden Höhendifferenzen der Betondecke  vor dem Übergang des     Vibrationskörpers    bes  ser als bisher ausgleichen zu     können,    ist. es      vorteilhaft, das abzutragende und     weitermi-          schiebende    Material nicht nur in     Arbeitsrich-          tinn,    der     Vorrichtung    zu bewegen, sondern  eine Teilmenge dieses Materials auch quer zu  dieser Richtung zu schieben, so dass in dieser       ldclitung    auftretende Mengenunterschiede       aus.-egliehen    werden.

   Hierbei kann diese       Querriehtung    mehrmals wechseln, um ein  hohes     CTleichmass    dieses Vorganges zu errei  chen.  



  Zu diesem Zweck ist beim Ausführungs  beispiel gemäss     Fig.    7 dem     -#Tibrationskörper    6  eine     Verteilerwalze    20, 21 vorgeschaltet, die  in der     Hauptsaelie    aus einer sich drehenden  Welle 20 und einer Anzahl am Umfang der  Welle 20 befestigter     Abstreifelemente    21 be  steht.

   Diese     Abstreifelemente    21 bestehen aus  einzelnen Flügeln (Paletten), die auf der  Welle 20 je nach Bedarf entweder längs einer  (geraden, einer oder mehrerer Schrauben  linien oder auch in gemischter Anordnung       angebraeht    und dabei so ausgebildet bzw. be  festigt sind, dass ihre arbeitende Kante schräg  zur     Längsachse    der Welle 20 verläuft. Hier  bei können die Paletten 21. z. B. mit gleicher       Sehrägstellung    auf einer oder auch mehreren       leiehlaufenden        Sehraubenlinien    liegen. Sie  fördern dann allerdings das überschüssige       Haterial    über die ganze Breite der Verteiler  walze nur nach einer Richtung hin.

   Soll da  gegen die Transportrichtung des Materials  während einer Umdrehung der Verteilerwalze  über die ganze Walzenbreite hin mehrmals  wechseln, so kann man dies leicht. dadurch  erreichen, dass man die Paletten 21 auf zwei  oder mehreren gleichlaufenden Schrauben  linien anordnet und die Paletten der einen       Seliraubenlinie    gegen die Paletten der an  dern Schraubenlinie um z. B. l80  versetzt an  ordnet und ihnen ausserdem eine entgegen  gesetzte     Sehrä.gstellung    gibt. In diesem Fall  wird dann das Material durch die eine Palet  tengruppe, z.

   B. durchgehend nach rechts hin       verschoben,    durch die nächstfolgende,     ent-          ";egengesetzt    schräggestellte Palettengruppe  dagegen durchwegs nach links gefördert. Die  Verteilerwirkung ist hier also besonders     wirk-          sani.       In gewissen Fällen, beispielsweise beim  Nivellieren, Egalisieren oder Profilieren von       Strassendeeken    aus zähem, das heisst also       sehwer    bewegbarem Material, kann es von  Vorteil sein, der Drehbewegung der Verteiler  walze 20, 21 noch eine     Vibrationsbewegung    zu  überlagern. Zu diesem Zweck kann man längs  der Verteilerwalze eine Anzahl von Vibrato  ren, z.

   B.     Innenvibratoren    (Tauchrüttler), be  festigen. Nach der Inbetriebnahme dieser     Vi-          bratoren    gerät die Verteilerwalze in Schwin  gungen, die eine Auflockerung des Materials  zur Folge haben     Lind    das zum Antrieb der  Verteilerwalze erforderliche Drehmoment ganz  erheblich herabsetzen. Um dabei die Bean  spruchungen der Verteilerwalze möglichst  klein zu halten, empfiehlt es sieh, diese Walze  federnd, beispielsweise unter Zwischenschal  tung von elastischen Gummipuffern oder der  gleichen, am Maschinenrahmen 2 zu befesti  gen.  



  In bezug auf die Wirkungsweise einer  solchen Verteilervorrichtung wäre somit fol  gendes zu erwähnen:  Bei gleichartig schräggestellten Paletten  21 wird ein Teil des überschüssigen Materials  der Strassendecke von Palette zu. Palette wei  tergeschoben; es entsteht also eine     kontinuier-          liehe    Materialbewegung über die ganze Breite  der     Verteilerwalze    20 21. Dieser Vorgang  unterscheidet sich von der Arbeitsweise der  bekannten Verteilerschnecken dadurch, dass  hier nur ein Teil des Materials der vorerwähn  ten Bewegung folgt, die     Abstreifhöhe    mithin  nicht beeinträchtigt wird, während bei einer  Verteilerschnecke eine genaue höhenmässige       Abstreifung    überhaupt nicht möglich ist.  



  Bei Anordnung von zwei Palettengruppen  mit gegeneinander versetzten, in ihrer Schräg  lage jeweils entgegengesetzt gestellten Paletten  2.1 wechselt die seitliche Bewegung des Mate  rials ihre Richtung erst bei einem neuen       Materialanhub.    Die gleiche Materialmenge  wird also, anders ausgedrückt, immer nur in  der gleichen Richtung transportiert, während  das anschliessend abgestreifte Materialquan  tum in entgegengesetzter Richtung geschoben  wird.      Ausgehend von der Tatsache, dass sich bei  einer mengenmässig genauen Zuteilung des  Materials insgesamt weder ein Überschuss noch  ein Unterschuss ergibt, dass ferner die Menge  des ständig durch die     Abstreifeinriclitung          i-orwärtsbewegten    Materialpolsters möglichst.

    konstant bleiben soll, vermindert die     vorge-          sehlagene    Einrichtung die Unterschiedlichkeit  der vor dem     Abstreifkörper    nebeneinander  liegenden     Materialmengen    ganz erheblich. Bei  der Verwendung der     vorbeschriebenen    Ver  teilerwalze 20, 21 wird also ein Grossteil der  sonst für die     Materialverteilung    von Hand er  forderlichen Arbeitskräfte eingespart. Im glei  chen Masse entfällt auch die unerwünschte  und unkontrollierbare     Vorverdichtung    des  Betons, die bisher durch das ungleichmässige  Festtreten desselben durch die Arbeiter be  dingt     -war.     



  N     achdem    sich bei Anwendung des beschrie  benen Verfahrens gezeigt hat,     da.ss    Höhen  differenzen in der Betondecke nach dem Pas  sieren des     Vibrationskörpers    kaum noch auf  treten,     ergibt.    sich nunmehr die     3vlögliclikeit,     auf den Einbau besonderer Glättelemente 8  ganz zu     verzichten    und den     Vibrationskörper     6 selbst als Glättelement zu verwenden.

   Zu  diesem     Zweck    werden ihm periodisch     Hub-          bewegungen    quer zur     Arbeitsrichtung    der  Vorrichtung aufgezwungen, wie in     Fig.    9  durch Pfeile Q angedeutet. ist. Man kann auch,  wie das Beispiel nach     Fig.    8 und 9 zeigt.,  dem     Vibrat.ionskörper    6 ein     Abstreifelement          ??    vorschalten, das quer zur Arbeitsrichtung  der     Vorrielitung    hin und her schwingt und  mit     dem        Vibrationskörper    6, z. B. in pendeln  der Bewegung, verbunden ist.  



  Gemäss     Fig.    8 ist das     Abstreifelement    22  in der Höhe verstellbar. Das in     Querrichtung     zur     Arbeitsrichtung    schwingende     Abstreifele-          ment    22, das mit einem Hub von wenigen  Zentimetern arbeitet, ist an seiner Kopfseite  so ausgebildet,     da.ss    es den Beton kräftig mit  schleppt. Zu diesem Zweck ist das     Abstreif-          element    ?? auf seiner     vordern    Fläche mit.

    einem     Flacheisenkamni    23 versehen, welcher  bei der Pendelbewegung des     Abstreifelementes     dessen Reibung zum Beton erhöht und letz-         teren    auf diese Weise bei der Pendelbewegung  in     Breitenrichtung    der zu     bauenden        Beton-          balin    verteilt. Bei Verwendung des beschrie  benen     Abstreifelementes    2" reit dem Kamm 23       kann    die vorher erwähnte Verteilerwalze 20,       \_,'1    wegfallen.  



  Bei einem nicht dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel sind zwei V     ibrationskörper    hin  tereinander angeordnet., welche sieh mit einem  Hub von beispielsweise 10     ein    gegenläufig be  wegen, ähnlich wie die bekannten     Pendel-          g@ätter.    In diesem Fall wird mit Vorteil der  in Arbeitsrichtung vordere     Vibrationskörper     mit dem.     Abstreifelement    ?? versehen.

   Die  gegenläufige Bewegung der     Vibrationskörper     bringt den Vorteil., dass     der    seitliche Druck  auf zu beiden Seiten     der    herzustellenden Be  tonbahn verlaufenden     Sehalungssehienen        ?4    in  erträglichen Grenzen gehalten     -wird.  



  Method and apparatus for producing concrete sheets The invention relates to. see a method and apparatus for making concrete sheets using the vibration principle.



  The methods and devices known so far for this purpose are characterized by the fact that the vibrations over a self-contained, i.e. uninterrupted surface, which can be either flat, curved or curved, on the zii compacting concrete be transferred seliielit.



  The behavior of the concrete at the transition from compaction elements with a closed work surface was investigated in a comprehensive series of tests and the following was determined: The concrete mixture freshly poured onto the road surface was. anything but a homogeneous body in its physical properties, but partly a former compound, partly a mixture of a rubbing of substances, namely minerals, water and air, which behave very differently under the pressure exerted by the vibration device.

   The aqueous parts of the mixture trapped in the fresh concrete as well as the air particles mean that the Betonschielit elastically evades every pressure pulse during the vibration treatment and springs back again as soon as the pressure has ceased. The extent of this springback depends to a large extent on the water content of the concrete mix concerned.

   This water content, in turn, varies from one batch of mixture to another, once because an absolutely exact one, that is. Completely even dosing of the water quantities in practical operation encounters greater difficulties and, on the other hand, because the natural moisture content of the starting materials and additives, i.e. their state before the addition of water, is also subject to fluctuations from batch to batch.

   Apart from that, in a heap of material, which is always processed in several batches, the internal layers are more humid than the upper ones, so that fluctuations in the water factor of the finished mixture result from this. As a result, you can look very precisely even when used. working water metering devices cannot achieve a uniform water content in the individual batches of a concrete ceiling.



  From the explanations above it follows that the 1.



  Due to their different water content, the concrete mixes that have been brought back spring back to different degrees after the road paver crosses, which in turn results in differences in the height of the concrete ceiling.

    To eliminate these height differences, smoothing elements are usually attached to the pavers. These either have a runner-shaped rounded or a flat work surface. In the first case, there is a risk that the smoothing element will hit height differences and slide over them. In the second case, there is a risk that the concrete will be planed off to the same height, although it is not possible to avoid tearing open the concrete surface in places.



  One has tried to fix the described springback of the concrete occurring at the transition of a vibrating body in two ways, namely once through very narrow vibrating screeds and also through Vibriereinriehtungen, which are placed periodically on the concrete in a comparatively slow sequence during the operation. and then with part of their compression surface are lifted off from this again.

   This partial lift-off gives the concrete in the immediate vicinity of the vibrating work surface the opportunity to relax and, in particular, the enclosed air part to burst out.



  Pavers of the last-mentioned type have been proven in practice in a variety of versions. A certain evil faced these facilities. however, the fact that the material particles which are exposed after the lift-off are not affected by the vibratory oscillations to the same extent as those in contact with. the vibrating screed material.

   The watery parts of the mixture contained in the concrete mix and the air particles tend to escape upwards at the moment the vibrator rests on the concrete ceiling, but are prevented from doing so by the close-fitting working surface of the vibrator . They can only migrate to the outside when the latter is then lifted off, but then the optimal effect of the vibration process has already taken place.

   The vibration itself is still good. noticeable due to the immediate vicinity of the source of vibration, but it is considerably weakened.



  These not fully satisfactory options for venting and draining the concrete during the compaction process (modern road construction technology requires more and more so-called dry smoothing of the concrete surface) are also the main reason why concrete ceilings on steep slopes, e.g. B. in mountain roads or on the side walls of canals, can hardly be created with the previously known paver systems, because the concrete still holds so much internal moisture and not escaped air ent that it slips after you pass the paver.



  The invention lies. Now the task to be based, to remedy the abovementioned inconveniences of the known concrete sheet manufacturing process and also -under difficult Ar working conditions to enable proper compaction and smoothing of concrete sheets.



  According to the method according to the invention, this goal is achieved in that the vibrations generated by at least one vibrator are not. At least one vibrating body is transmitted to the concrete via a self-contained, but rather a sieve-like, interrupted, but otherwise practically rigid work surface.



  The term sieve-like, interrupted work surface is understood to mean a rigid, close-meshed system that is intended to rest against the concrete layer, as is obtained, for example, by having a surface with a tight seal. adjacent to each other.

   The cross-section of the screen openings in the body can be kept so small that the vibration effect on the concrete particles located under the openings is almost as great as the vibration effect under the webs between the openings. In the practical case, the concrete face located under each opening in the sieve bottom will have a surface of a few square millimeters, which is surrounded all around by vibration.

   As a result, one can practically speak of a uniform vibration under the entire working surface of the vibrating body.



  The watery parts of the mixture rising during this vibration as well as the air particles now have the ability to relax through the small openings lying next to one another and then to migrate out of the concrete layer.



  The device according to the invention is characterized in that the vibration body is designed as a hollow body, the surface of which, which is intended to interact with the concrete ceiling, has sieve-like openings.



       Several exemplary embodiments of the device according to the invention are schematically illustrated in the accompanying drawing, on the basis of which the method according to the invention is explained below, for example.



       Fig. 1 shows a first embodiment of the device in side view.



       Fig. \? shows the vibrating body of the same device in vertical section. FIG. 3 shows an embodiment variant of the left-hand surface of the vibrating body in vertical section.



       FIG. 4 is a plan view of FIG. 3 in a larger image scale.



       Fig. 5 shows another embodiment of the device seen in the working direction of the same and during the production of a concrete path with a side slope.



       Fig. 6 is a plan view of Fig. 5. Figs. 7 and 8 each illustrate a further exemplary embodiment of the device in a scan view.



  Fug. 9 shows the device according to FIG. 8 in plan view.



  The device shown in Fig. 1 for clearing a concrete track 1 has a vehicle frame \? on, which with the help of wheels 3 travels in a manner known per se on rails 4 which are arranged on both sides of the concrete track 1 to be empty.

    On the head side of the device, which runs ahead in the working line marked by an arrow, a height-adjustable stripping device 5 is arranged, which extends across the entire working width of the device and serves to remove the dumping height, which varies from case to case to compensate for the concrete layer to be compacted. Below the vehicle frame 2 there is a vibration body 6 that does not elastically flexible means shown is connected to the vehicle frame 2.

   To give the vibrating body 6 a shaking movement, the same is provided with vibrators 7 be known training. The vibrating body 6 also extends over the entire working width of the device. At the rear end of the device, a smoothing element 8 for Glät th of the concrete sheet 1 produced is available in a known manner.



  According to FIG. 2, the vibrating body 6 is designed as a hollow body with a sieve bottom 9, so that, in addition to good stability, there is also the possibility of creating a reservoir for the liquid particles released during vibration, the latter being a layer of water above the sieve bottom 9 of the vibrating head. The sieve bottom 9 is practically rigid and with. Provided openings 10 through which water and air particles from the concrete can pass during the vibration.

   Through bores 12 with corresponding pipe connections arranged at the lowest point of the lateral end faces of the hollow body 6, the water that has penetrated into the cavity can then be diverted to the points where it is currently desired. For example, a line 13 can be performed immediately in front of the Vorrich device and another line 15 behind the vibrating body 6 or in front of the downstream smoothing element 8, while a third Lei device not visible in the drawing opens out on the side of the device.

    Through shut-off cocks switched into these lines, the water occurring in the hollow body 6 can be distributed as it is just necessary. For example, you can achieve a certain amount of immediate moistening of the concrete surface before the compaction process or before the smoothing process, or the amount of liquid that arises can be diverted to the outside in such a way that it no longer comes into contact with the concrete ceiling.



  In order to be able to adapt the effective size of the sieve openings of the vibrating body to the prevailing conditions of the body, these openings are definitely clogged by solidified concrete milk. to prevent, according to the in Fi-. 3 and 4, the working surface of the vibrating body consists of two sieve plates 9 and 1.6 arranged one above the other with the same hole spacing.

   These plates 9 and 16 can be moved relative to each other by means of a spindle or other known means, so that in one end position of the sieve plates they almost cover all rows of holes, whereas the rows of holes in the other end position of the sieve plates are aligned with one another. In normal operation, the metal sheets are placed in relation to each other in such a way that the holes cover each other except for a small gap. By moving one sheet you can then regulate the gap steplessly and therefore the gap z. B.

    Increase slightly if it should be found that the concrete does not relax sufficiently with the gap width that has just been set. As soon as the machine is stopped or before it is started up again, the two metal sheets are moved towards one another with the aid of the spindles so that the holes are flush with one another, that is, their full size comes into play. The crumbles that remained in the previously existing narrow gap, he stared out concrete milk, which cleaned the sieve gap. and the device is ready for use again.

   Experience has shown that the openings are not clogged with concrete milk while the sieve bottom is vibrating.



  The method according to the invention ultimately involves, so to speak, pressing out air and moisture from the concrete with the effect of vibrations, in contrast to the known methods in which nothing more than pure compression of the concrete is undertaken with the effect of vibration.

   As a result, in the method according to the invention - as already mentioned above. - Under certain circumstances, it may be advantageous to borrow a possible excessive loss of water by supplying a metered amount of this water, for example before the final smoothing element 8.



  As you can see without further ado, the pressing out of the concrete under the action of vibrations causes the concrete to be compacted with practically complete retention of the springback. As tests have shown, after the transition of the vibratory body, there are hardly any differences in height caused by the back-springing of the concrete. When working in sloping terrain, e.g.

   B. in the production of mountain roads or canal walls shows. see the advantageous effect of pressing out the concrete particularly clearly in that the concrete shows little tendency to slide in the direction of the slope after over-ang the device.



  In order to support this effect, in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6, the vibrating unit 17 running parallel to one another is connected upstream of the vibrating unit 17, which divides the panels into comparatively narrow, strip-like zones and thus also includes them. Absolutely safety prevent the concrete from slipping into lower layers.

   The vibration device in this case consists of a vibrating screed 18 which extends over all the partition plates and has box-shaped projections 6a on its underside as hollow vibrating bodies, which in turn place between the partition walls and transmit the vibrations to the concrete. The work surface of the wide vibrating screed is therefore with. in other words designed in such a way that in it parallel recess;

  -en 19 arise, into which the partition plates 17 protrude.



       It is possible to compensate for the differences in height of the concrete pavement in the direction of the width of the road before the transition of the vibrating body better than before. It is advantageous not only to move the material to be removed and pushed on in the working direction of the device, but also to push a subset of this material transversely to this direction, so that any differences in quantity occurring in this line are eliminated.

   This transverse direction can change several times in order to achieve a high degree of uniformity in this process.



  To this end, in the execution example according to FIG. 7 the - # Tibrationskörper 6 is preceded by a distributor roller 20, 21, which is in the main hall of a rotating shaft 20 and a number of stripping elements 21 attached to the circumference of the shaft 20.

   These stripping elements 21 consist of individual wings (pallets) that are attached to the shaft 20 either along a (straight, one or more helical lines or in a mixed arrangement) and are designed or fastened so that their working edge runs obliquely to the longitudinal axis of the shaft 20. Here, the pallets 21 can lie, for example, with the same sawing position on one or more trailing visual dome lines, but they then convey the excess material over the entire width of the distributor roller in only one direction .

   If there is to be changed several times against the direction of transport of the material during one revolution of the distributor roller over the entire roller width, this can be done easily. achieve by arranging the pallets 21 on two or more parallel screw lines and the pallets of a Seliraubenlinie against the pallets of the other helical line by z. B. 180 staggered and also gives them an opposite vision. In this case, the material is then tengruppe by a Palet, z.

   B. shifted continuously to the right, by the next, opposite, inclined group of pallets, on the other hand, consistently conveyed to the left. The distribution effect is therefore particularly effective here. In certain cases, for example when leveling, leveling or profiling road surfaces from tough , that is to say material that is difficult to move, it can be advantageous to superimpose a vibration movement on the rotary movement of the distributor roller 20, 21. For this purpose, a number of vibrators can be used along the distributor roller, e.g.

   B. internal vibrators (submersible vibrators), be strengthened. After these vibrators have been put into operation, the distribution roller starts to vibrate, which loosens the material and considerably reduces the torque required to drive the distribution roller. In order to keep the stresses on the distributor roller as small as possible, it is recommended that this roller be resilient, for example with the interposition of elastic rubber buffers or the like, on the machine frame 2 to fasten.



  With regard to the mode of operation of such a distribution device, the following should be mentioned: In the case of similarly inclined pallets 21, part of the excess material of the road surface is from pallet to. Pallet pushed further; There is thus a continuous movement of material over the entire width of the distributor roller 20 21. This process differs from the method of operation of the known distributor screws in that only part of the material follows the aforementioned movement, the stripping height is therefore not impaired while In the case of a distribution auger, an exact height wiping off is not possible at all.



  When arranging two groups of pallets with offset from one another, in their inclined position in each case opposite pallets 2.1, the lateral movement of the mate rials changes its direction only with a new material lift. In other words, the same amount of material is only transported in the same direction, while the subsequently stripped material quantity is pushed in the opposite direction. On the basis of the fact that if the material is allocated precisely in terms of quantity, there is neither an excess nor a deficit, and furthermore the amount of the material cushion continuously moved forward through the stripping device.

    Should remain constant, the proposed device reduces the differences in the quantities of material lying next to one another in front of the scraper body quite considerably. When using the above-described distributor roller 20, 21, a large part of the manpower otherwise required for distributing the material by hand is saved. In the same way, the undesirable and uncontrollable precompaction of the concrete, which was previously caused by the uneven solidification of the concrete by the workers, is eliminated.



  After that, when using the method described, it has been shown that there are hardly any differences in height in the concrete ceiling after the vibrator has passed. now the 3vlögliclikeit to completely dispense with the installation of special smoothing elements 8 and to use the vibrating body 6 itself as a smoothing element.

   For this purpose, stroke movements are periodically forced on it transversely to the working direction of the device, as indicated by arrows Q in FIG. is. As the example according to FIGS. 8 and 9 shows, a stripping element can also be added to the vibrating body 6. upstream, which swings back and forth transversely to the working direction of the supply line and with the vibrating body 6, z. B. in commuting motion connected.



  According to FIG. 8, the stripping element 22 is adjustable in height. The stripping element 22, which vibrates in the transverse direction to the working direction and which works with a stroke of a few centimeters, is designed on its head side in such a way that it drags the concrete with it. For this purpose, the wiper element is ?? on its front surface with.

    a flat iron chamber 23, which increases the friction of the stripping element with the concrete during the pendulum movement and in this way distributes the latter in the width direction of the concrete balin to be built during the pendulum movement. When using the described scraper element 2 ″ rides the comb 23, the aforementioned distributor roller 20, \ _, '1 can be omitted.



  In an exemplary embodiment, not shown, two vibration bodies are arranged one behind the other, which move in opposite directions with a stroke of, for example, 10, similar to the known pendulum gates. In this case, the front vibrating body in the working direction with the. Scraper element ?? Mistake.

   The opposing movement of the vibrating body has the advantage that the lateral pressure on the halftone rails? 4 running on both sides of the concrete sheet to be produced is kept within tolerable limits.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Herstellen von Betonbah nen unter Anwendung des Vibrationsprinzips, dadurch gekennzeichnet, dass die durch min destens einen Vibrator erzeugten Sehwingun- -en über eine siebartig unterbrochene, uni übrigen aber praktisch starrausgebildete Ar beitsfläche mindestens eines Vibrationskör- pers auf den Beton übertragen werden. ITNTERAN SPRL: CHE l.. PATENT CLAIM I Method for producing concrete tracks using the vibration principle, characterized in that the visual oscillations generated by at least one vibrator are transmitted to the concrete via a screen-like interrupted, uni remaining but practically rigid working surface of at least one vibrating body . ITNTERAN SPRL: CHE l .. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die %v ährend der Vibrationsbewegungen freiwerdenden, durch die Durchbreehungen der Arbeitsfläche aus tretenden Luft- und Flüssigkeitsteilchen des Betons abgesaugt werden. Method according to patent claim I, characterized in that the% v released during the vibration movements are sucked off by the penetration of the work surface from air and liquid particles of the concrete. ". Verfahren nach CTnteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, düss die abgesaugte Flüssigkeit der Oberfläche der Betonbahn von oben her in regelbarer Menge -wieder zuge führt werden, zum Zweck, einen möglichst gleichmässigen Wassergehalt der Betondecke zu erreichen. 3. ". The method according to sub-claim 1, characterized in that the liquid sucked off is fed back to the surface of the concrete sheet from above in a controllable amount, for the purpose of achieving the most uniform possible water content in the concrete ceiling. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Vibrations- körper auch periodische Hubbewegungen quer zur Arbeitsrieht.ung bei der Herstellung einer Betonbahn aufgezwungen -werden, damit der Vibrationskörper zugleich als Glättebohle bzw. Abstreifelement dient. Method according to patent claim I, characterized in that periodic lifting movements transversely to the working position are also imposed on the vibrating body when producing a concrete track, so that the vibrating body also serves as a screed or stripping element. -1. Verfahren nach Patentanspruch I, da- ilureh gekennzeichnet, da.ss der als Ganzes seliwingende Vibrationskörper während der :Irlieit periodisch mindestens zum Teil vom Pc,loii abgehoben wird. -1. Method according to patent claim I, characterized in that the vibrating body, which is self-oscillating as a whole, is periodically lifted at least partially from the pc, loii during the irlieit. PATENTANSPRUCH 1I Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Vibrationskörper als 1-Iolilkörper ausgebildet ist, dessen mit der Be- totideeke zusammenzuwirken bestimmte itslliielie siebartige öffnun-- en besitzt.. PATENT CLAIM 1I Device for carrying out the method according to Patent Claim I, characterized in that the vibrating body is designed as a 1-Iolil body, which has sieve-like openings which are certain to cooperate with the idea. UNTERANSPRÜCHE a. Vorrielitung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrations- k(';rper (6) an der tiefsten Stelle seiner seit. liehen Stirnflächen Rohranschlüsse (13, 7.5) zum Ableiten der bei der Vibration freiwer denden Flüssigkeit aufweist. 6. SUBClaims a. Supply line according to patent claim 1I, characterized in that the vibration body (6) has pipe connections (13, 7.5) at the lowest point of its lateral end faces for discharging the liquid released during the vibration. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, c?;iclui#eh gekennzeichnet, dass die Arbeitsflä- elie des Vibrationskörpers aus zwei überein- aader angeordneten Siebblechen (9 und 16) gleielier Loellabstände besteht, welche Sieb- bleche gegeneinander verschieblich sind, der art, Device according to patent claim II, characterized in that the working surface of the vibrating body consists of two sieve plates (9 and 16) arranged one above the other, which are equally spaced apart, which sieve plates can be moved relative to one another, of the type dass in der einen Endstellung der Sieb- bleelie dieselben sämtliche Lochreihen gegen- scitig nahezu überdecken, wohingegen in der andern Endstellung der Siebbleelie die Loeli- reihen miteinander fluchten. 7. that in the one end position of the sieve sheet the same almost cover all rows of holes in opposite directions, whereas in the other end position of the sieve sheet the rows of loops are aligned with one another. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, @ladureh gekennzeichnet, dass Mittel vorge sehen sind, damit der Vibrationskörper (6), um gleichzeitig als Glättebohle bzw. als Ab- sireifelement dienen zti können, periodische I ltilibc wegungen quer zur Arbeitsrichtung der Vorrichtung ausführen kann. Device according to patent claim II, @ladureh characterized in that means are provided so that the vibrating body (6), in order to simultaneously serve as screed or as a sire element, can perform periodic movements transversely to the working direction of the device. . Vorrichtung nach LTnteransprueh 7, da- dareli gekennzeichnet., dass dem Vibrat.ions- körper (6) ein quer zur Arbeitsrielitung schwingend antreibbares Abstreifelement, (22) oi#geselialtet ist, das seinerseits mit Mitteln (23) ausgestattet ist, die. eine Mitnahme des Petons in Querrichtung ermöglichen. 9. . Device according to claim 7, characterized in that the vibrating body (6) has a stripping element (22) which can be driven to oscillate transversely to the working line and which in turn is equipped with means (23) which. allow the peton to be taken across. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, insbesondere zur Herstellung von Betonbah nen mit starkem Quergefälle, dadurch gekenn zeichnet, dass dem Vibrationskörper (18) in Arbeitsrichtung der Vorrichtung verlaufende, parallel zueinanderliegende Trennbleche (17) vorgeschaltet sind, tun@die Betonbahn in strei- fenförmige Zonen aufzuteilen und damit ein Abrutschen des Betons in tiefere Lagen zu t erhindern. 10. Device according to patent claim II, in particular for the production of concrete tracks with a steep transverse gradient, characterized in that the vibrating body (18) running in the working direction of the device, parallel separating plates (17) are connected to divide the concrete track into strip-shaped zones and thus preventing the concrete from slipping into lower layers. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder streifen- förmigen Zone ein zwischen den Trennblechen (17) angeordneter Vibrationskörper (6a) zu geordnet ist, wobei diese Vibrationskörper je weils von kastenförmigen, zwischen benach barte Trennbleche (17) sich einschiebenden Fortsätzen der untern Arbeitsfläche einer über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrich tung sich erstreckenden Vibrationsbohle (18) gebildet sind. 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that each strip-shaped zone is assigned a vibrating body (6a) arranged between the dividing plates (17), these vibrating bodies each being made up of box-shaped extensions of the lower part that slide between adjacent dividing plates (17) Working surface of a vibrating beam (18) extending over the entire working width of the Vorrich device are formed. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vibrations- körper (6) eine Verteilerwalze ('20, 21) vor geschaltet ist, bestehend aus einer drehend an- treibbaren Welle (20) und an derselben befe stigten Abstreifelementen (21), welch letztere auf der Welle (20) so angeordnet sind, dass ihre Arbeitskanten schräg zur Längsachse der Welle (20) verlaufen. 12. Device according to claim II, characterized in that the vibrating body (6) is preceded by a distributor roller ('20, 21), consisting of a rotatably drivable shaft (20) and stripping elements (21) fastened to it, which the latter are arranged on the shaft (20) in such a way that their working edges run obliquely to the longitudinal axis of the shaft (20). 12. Vorrichtung nach Unteransptmch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifele- inente (21) in Richtiuig von mindestens zwei gleichlaufenden, jedoch gegeneinander ver setzten Schraubenlinien angeordnet sind, und dass die der einen bzw. der andern Schrauben linie zugeordneten Abstreifelemente (21) ent gegengesetzte Schrägstellung aufweisen. Device according to sub-approach 11, characterized in that the stripping elements (21) are arranged in the right direction of at least two co-rotating, but mutually offset helical lines, and that the stripping elements (21) assigned to one or the other helical line are inclined in the opposite direction exhibit. 7..3. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler walze (20, 21) unter Zwischenschaltung ela stisch nachgiebiger Puffer am Maschinenge stell (?.) befestigt ist und während ihrer Dreh bewegung dem Einlluss mindestens eines Vi- brators unterworfen ist. 7..3. Device according to dependent claim 11, characterized in that the distributor roller (20, 21) is attached to the machine frame (?.) With the interposition of elastically resilient buffers and is subjected to at least one vibrator during its rotary movement.
CH325376D 1953-11-11 1953-11-11 Method and device for producing concrete sheets CH325376A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325376T 1953-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325376A true CH325376A (en) 1957-11-15

Family

ID=4499864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325376D CH325376A (en) 1953-11-11 1953-11-11 Method and device for producing concrete sheets

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325376A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806269A (en) * 1972-04-17 1974-04-23 M & M Enterprises Inc Vibratory compactor with guard blade leveler
DE3130448A1 (en) * 1981-07-23 1983-02-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "DUCTING MACHINE WITH A PLANNING OR LINING DEVICE"
DE3129060A1 (en) * 1981-07-23 1983-02-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf METHOD AND DUCT LENGTH MACHINE FOR INSTALLING LININGS IN WATER CHANNELS, E.g. IN IRRIGATION CHANNELS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806269A (en) * 1972-04-17 1974-04-23 M & M Enterprises Inc Vibratory compactor with guard blade leveler
DE3130448A1 (en) * 1981-07-23 1983-02-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "DUCTING MACHINE WITH A PLANNING OR LINING DEVICE"
DE3129060A1 (en) * 1981-07-23 1983-02-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf METHOD AND DUCT LENGTH MACHINE FOR INSTALLING LININGS IN WATER CHANNELS, E.g. IN IRRIGATION CHANNELS
US4472089A (en) * 1981-07-23 1984-09-18 Mannesmann Aktiengesellschaft Channel construction machinery having a levelling and material lining application attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800565C2 (en)
EP0560021B1 (en) Vehicle for repairing road surfaces
DE2320220C2 (en) Device for making water-permeable slots in the ground
EP2287403A2 (en) Method for producing a road pavement, primarily a concrete pavement, and road finisher
DE2301653A1 (en) METHOD OF IMPROVING THE GRIP OF A ROAD PAVING AND ROAD TREATMENT DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE1577658A1 (en) Method and device for distributing fibers, preferably for electrostatic flocking
DE2147691A1 (en) DEVICE FOR COMPACTION IN THE FINAL TREATMENT OF ROAD COVERS MADE OF HOT MIXED MATERIAL
DE2040605A1 (en) Method and device for the production of a stable road surface with a structured surface
DE2242245C3 (en) Slip paver
EP1816262B1 (en) Apparatus for filling and /or treating artificial grass
CH325376A (en) Method and device for producing concrete sheets
WO1998024981A1 (en) Tire for rollers designed for compacting soil
EP0609818B1 (en) Process for filling joints of paving element arrangement
DE4206994C2 (en) Method and device for stabilizing damaged road surfaces
DE3632713A1 (en) DRIVING DEVICE FOR RESTORING ROADS
EP2146007B1 (en) Sprinkler for a vibratory plate and vibratory plate featuring such sprinkler
WO1990007030A1 (en) Compaction plank for a road-finishing machine
DE60018834T2 (en) Mobile mixer for a cold recycling train for asphalt road surface
DE19509549A1 (en) Edge strip installation or renewal method
DE2152124A1 (en) Process and machine for the production of elongated concrete components
DE927735C (en) Method and device for removing water from plaster of paris or similar binders during continuous processing, especially of wall panels
DE964302C (en) Device for the continuous production of plate-shaped bodies from a thin fluid mixture of fibrous materials and hydraulic binding agent
DE688011C (en) Device movable on rails or movable on runners for distributing and compacting bituminous or tarred road building materials
DE3717996A1 (en) Marginal strip finisher
AT149398B (en) Method and device for compacting concrete roads or the like by means of vibration.