CH325372A - Cell wall for support pillars - Google Patents

Cell wall for support pillars

Info

Publication number
CH325372A
CH325372A CH325372DA CH325372A CH 325372 A CH325372 A CH 325372A CH 325372D A CH325372D A CH 325372DA CH 325372 A CH325372 A CH 325372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell wall
profile
wall according
girders
another
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl Ing Amstutz
Original Assignee
Wartmann & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartmann & Cie Ag filed Critical Wartmann & Cie Ag
Publication of CH325372A publication Critical patent/CH325372A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  

  Zellenwand für Stauschützen    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Zellenwand für     Stauschützen    mit ebene       :Aussenseiten    besitzenden Aussenwänden.  



  Bekannte Wände dieser Art bestehen aus  einer Vorderplatte, an deren Innenseite in       _lhständen    voneinander als     Querwände        die-          iiende    Rippen oder Schienen mit.     senkrechten          4tegen    befestigt sind, und aus einer Rücken  platte, die ihrerseits mit diesen Stegen in ge  eigneter Weise verbunden wird.     Erfahrungs-          f)emäss    erfordert der Aufbau derartiger     Zel-          lemwände    einen erheblichen Arbeitsaufwand,  insbesondere wenn es sieh um Wände grosser  Ausdehnung für hohe Belastungen handelt.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt eine  Vereinfachung derartiger Konstruktionen und  ist dadurch     gekennzeichnet,    dass die Zellen  wand aus     aufeinandergereihten,    starr mitein  ander verbundenen Profilträgern gebildet ist:,  von denen mindestens eine Fläche einen Teil  einer Aussenseite der Zellenwand bildet, und  dass die Aussenwände mit durchgehenden     Ste-          ,en    verbunden sind.  



  Die Zeichnung     zeigt    nachstehend mehrere       beispielsweise        Ausführungsformen    der     erfin-          dunsgemässen    Zellenwand. Hierbei zeigen:       Fig.1    und 2 eine Stirnseiten- bzw. Vorder  ansicht einer ersten Ausführungsform der  Wand,       Fig.3    bis 6 je eine weitere Stirnseiten  ansicht von andern Ausführungsformen,       Fig.    7 und $ eine Stirnseiten- bzw.

   V     order-          -insieht    eines     Ausführan#@sbeispiels    einer Wand    mit äusserer Befestigungsschiene der einzel  nen Träger,       Fig.    9 eine     Stirnseitenansicht    einer durch       Spannbolzen    zusammengehaltenen Wand,       Fig.10    und 11 eine Stirnseitenansicht bzw.  



  einen Längsschnitt durch eine weitere Aus  führungsform, der Wand.  



  Die     Fig.1    und 2 zeigen drei     aufeinander-          gereihte    Profilträger 1, 2 und 3 in Form von       Doppel-T-Trägern.    Jeder dieser Träger weist  zwei zueinander parallele Flanschen la und       1b    bzw.     2a    bzw.     3a    und 3b auf sowie einen  dieselben verbindenden Steg 1c bzw. 2c bzw.  3c. Die Profile 1 und 2 bzw. 2 und 3 ruhen  mit den einander     zugekehrten    Kanten der  Planschen aufeinander, so dass deren Aussen  flächen die ebenen Aussenseiten der Zellen  wand bilden.

   Die Kanten der Flanschen sind       abgeschrägt,    so dass Schweissrinnen 4a. und     4b     bzw.     5a    und 5b entstehen. Die Wand nach       Fig.1        und    2 wird aufgebaut, indem zuerst  der     Doppel-T-Träger    2 auf den untersten Trä  ger 1 aufgesetzt und längs der Schweissrin  nen     4a    und 4b verschweisst wird.     Dann    wird  der nächste     Doppel-T-Träger    3 oben auf den       Doppel-T-Träger    2 aufgesetzt und durch An  schweissen längs der Rinnen 5a und 5b mit  diesem starr verbunden usw.

   Auf diese Weise  entsteht eine starre Wand mit zueinander par  allelen und durch je einen Quersteg 1c, 2e, 3c       usw.    voneinander getrennten Hohlräumen 6,  7 usw. also mit dem erwünschten Zellenauf  bau. Der Arbeitsaufwand für den Bau einer      derartigen Wand ist besonders bei Verwen  dung genormter     Doppel-T-Träger    wesentlich  geringer als bei andern bisher bekannten Bau  arten.  



  Falls für besonders hohe     Beanspi-iichtmg     eine Zellenwand     Fig.    1 in ihren     Querstegen     1c, 2c und 3c überlastet. sein würde, dann  kann nach     Fig.    3 je eine Platte 8 bzw. 9 zwi  schen benachbarten     Trägern    1 und 2 bzw. \'  und 3 angeordnet werden. Die Stirnflächen  dieser Querplatten 8 bzw. 9 werden mit den  beidseits anliegenden Flanschen verschweisst.

    Auch der Aufbau dieser Wand erfolgt absatz  weise, indem zuerst die Platte 8 mit den Flan  schen     1a    und     1b    verschweisst, dann der Träger  2     auf    die Platte 8 aufgesetzt     und    seine Flan  schen     2a    und 2b durch Anschweissen mit die  ser verbunden werden. Durch die zwischen je  zwei benachbarten     Doppel-T-Trägern    hin  durchragenden Querplatten 8 wird jeder       3lohlraum    halbiert, die Zahl der Querstege       vergrössert    und die Belastbarkeit der Zellen..  wand entsprechend erhöht.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer  Zellenwand     zeigt    die     Fig.    4 mit     [)-Trägern    10,  11, 12     usw.    Die eine Aussenwand     wird    durch  die Flansche 10a.,     11a,        12a    usw. der     [)-Träger     gebildet, während die Flansche 10b,     11b,    12b  usw. die andere Aussenwand mit ebener Au  ssenseite darstellen. Durch die Querstege     1.0e,     11c, 1.2e usw. erfolgt die Unterteilung des  Wandzwischenraumes in Hohlräumen.

   Die  Stosskanten     zwischen    den Flanschen benach  barter     [)-Träger    werden auf ihrer gesamten  Länge verschweisst,     wozu    eine     Absehrägung     der Stirnflächen der Flanschen     10a.,        11a.,        12a          usw.        bzw.        10b,    11b, 12b usw. vorgesehen ist.  



  Unter Verwendung von     [)-Trägern    13, 14,  1.5, 16 usw. kann auch eine Ausführung der  Wand nach     Fig.5    erfolgen, indem je zwei       [J    'träger 13 und 14 bzw. 15 und 1.6 usw.  Rücken an Rücken mit ihren Stegen 13c und  14e bzw.<B>15e</B> und 16c usw.     aufeinandergereiht     und aneinander befestigt werden, also einen  aus zwei     [)-Trägern    bestehenden zusammen  gesetzten     Doppel-T-Träger    bilden. Der weitere       Zusammenbau    dieser Träger 13 und 14 bzw.  15     -Lind    16 usw. kann dann, wie an Hand der         Fig.1    und 3 oben bereits beschrieben, erfol  gen.

   Wenn die Stege<B>13e,</B>     14e,    15c miteinan  der verbunden werden, entsteht eine Wand  mit besonders kräftigen Querstegen 13c und  14c bzw.<B>15e</B>     und    16c usw., was für manche       Zwecke        erwünscht    ist.    An Stelle von Profilträgern, wie sie in den       Fig.    1 bis 5 Anwendung finden, können mit  Vorteil auch     Hohlprofilträger    zum Aufbau  einer derartigen Wand verwendet werden, bei  spielsweise rohrförmige Profile 17, 18, 19 usw.  wie bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    6.

    Die eine Aussenseite der Zellenwand wird hier  bei durch die Wände     17a,        18a,        19a    usw. und  die andere Aussenseite durch die Wände     17b,     18b, 19b usw. des     Hohlprofilträgers    gebildet.  An den Stosskanten der     jeweils    einander zu  gekehrten Querwände 17d und<B>18e</B> bzw. 18d  und 19c usw. werden benachbarte Hohlprofile  17 und 18     bzw.18    und 19 usw. mittels Sehweiss  nähten aneinander befestigt. Die einzelnen  Hohlprofile können mit ihren Breitseiten an  einander befestigt werden.

   An Stelle rechtecki  ger Hohlprofile sind     auch    solche mit. qua  dratischem,     schiefwinkligem        odez    dreieckigem  Querschnitt verwendbar, die sieh zu ebenen  Wänden     zusammenfügen    lassen.  



  Die aus     aufeinandergereihten    Profilträgern  aufgebauten Zellenwände nach     Fig.1    bis 6  sind für     gegenseitige        Verschweissung    einge  richtet. Es können aber auch andere Befesti  gungsarten der Profile untereinander verwen  det werden, wie dies in den     Fig.    7 bis 11. sche  matisch dargestellt ist.  



  Die     Fig.    7     -Lind    8 zeigen beispielsweise drei       aufeinandergereihte        Doppel-T-Träger    20, 21  und 22, die an einer quer über eine der Wand  aussenseite verlaufenden Winkelschiene 23  mittels der Schrauben 24 einzeln befestigt  sind. Es können natürlich auch     andersgeformte     Befestigungsschienen verwendet und gegebe  nenfalls auf beiden Wandaussenseiten vorgese  hen werden.

   Falls     erwünscht,    kann auch auf  einer oder der andern     Wandaussenseite    eine  durchgehende Deckplatte mit den einzelnen       Trägern    v     ersehraubt    oder     anderweitig    verbun  den werden.      Eine weitere     tefestig-Lingsart    aufeinander  gereihter Profilträger beim Aufbau einer Zel  lenwand     zeigt        Fig.    9.

   Hierbei bestellt die  Wand aus einer Anzahl     aufeinandergereihter          Doppel-T-Träger    25, 26 und 27 sowie aus  einem     [)-Träger    28, der den     obern    Abschluss  der     Wand    bildet. In den Querstegen<B>25e,</B> 26c,  27c,<B>28e</B> der einzelnen Profilträger sind mit  einander fluchtende Durchgangslöcher vorge  sehen,     durch    welche eine Anzahl von langen  Spannbolzen 29     hindurchragt.    Beide Enden je  des der Spannbolzen 29 sind mit. einem. Ge  winde 30 und einer Spannmutter 31 versehen,  so dass mittels dieser Spannbolzen 29 sämtliche       aufeinandergereihten    Profilträger zusammen  gepresst werden können.

   Falls     erwünscht,    kön  nen auch, wie in     Fig.9    angedeutet ist, die  Stosskanten benachbarter Flansche 25a, 26a,  27a,     28a.    bzw. 25b, 26b, 27b, 28b     usw.    mit einer       Längsprofilierung    versehen werden, um eine  Versschiebung der einzelnen Profilträger rela  tiv zueinander in     Richtung    senkrecht zur  Wandebene sicher zu verhüten. Ferner könn  ten auch Dichtungen von     geeignetem    Quer  schnitt vorgesehen werden. Der Aufbau der  Zellenwand könnte auch, wie in     Fig.10    und  11 dargestellt, aus Winkelprofilen     32a.,    32b,  33a, 33b usw. aufgebaut werden.

   Ferner ist  je eine Querplatte 33c bzw. 34c vorhanden, an  der beidseitig je ein Paar der Winkelschienen  33a. und     33d    bzw. 34a. und 34d und 33b     lind     33e bzw. 34b und 34e befestigt ist. Die     Quer-          platten   <B>32e,</B> 33c,     34e,        3 < 5c    sind mit gegenein  ander versetzten Durchgangs- und Gewinde  löchern für die Schraube 36 versehen.  



  Die Enden der beschriebenen Wände kön  nen durch aufgeschweisste     Stirnwandplatten     verschlossen werden. Zu diesem Zweck wird,  beispielsweise bei der Bauart nach     Pig.1    und  2, eine etwa von der Unterkante des Flansches       1a.    bis zur Oberkante des Flansches 3a rei  chende, rechteckige     Stirnwandplatte    entspre  chender Breite vorbereitet, dann flach an die  Stirnseite des untersten     Doppel-T-Trägers        1a,          l.b,        1c    angelegt und von innen aus der Steg 1c  mit der     Stirnwandplatte    verschweisst.

       Darauf-          liiu    kann der nächste     Doppel-T-Träger        2ca,    2b,  2c auf den untersten T-Träger     aufgelegt,    längs    der Kanten     4a    und 4b mit diesem verschweisst  und dann der     Quersteg    2c     wieder    von innen  aus an die     Stirn-wandplatte    angeschweisst usw.  Der gleiche Vorgang kann gleichzeitig an bei  den Stirnseiten der ebenen Wand durchge  führt werden, so dass absatzweise der Aufbau  einer allseits geschlossenen Wand erfolgt.

    Nach der gleichen Methode kann auch der       stirnseitige    Abschluss der     andern    wieder  gegebenen Wandkonstruktionen     vorgenommen     werden.  



  An Stelle einer ebenen     Stirnwandplatte     kann natürlich auch der Steg eines Profil  trägers zum Abschluss der Wand an einem  Ende benützt werden. Falls     erwünscht,    ist  auch ein     ()-Profil        verwendbar,    wobei dann im  oben erläuterten Beispiel nach     Fig.1    und 2  die Flansche     lca,   <I>2a,</I>     3a    und     1b,    2b, 3b um ein  entsprechendes Stück gekürzt werden, damit  die Zwischenstege 1c, 2e,

   3c in das stirnseitige       U-Profil    hineinragen und beim Aufbau der  Wand längs ihrer     Ausseidiante    an der Profil  innenwand     angeschweisst    werden können. Fer  rler können zum stirnseitigen Abschluss der  nach     Fig.l    bis 11 aufgebauten Wände ein  zelne Platten dienen, die in ihren Abmessun  gen dem lichten Querschnitt aufeinanderfol  gender Hohlräume entsprechen, in die ein  zelnen Hohlräume eingeschoben     rund    längs  ihrer     Aussenkante    mit den Profilen ver  schweisst werden.  



  Eine Variante der Wand gemäss     Fig.    9 be  steht darin, dass man zum Zusammenhalten  der Profilträger 25, 26, 27, 28 usw. einen       Spannrahmen    verwendet, der beispielsweise  aus     u-Schienen        besteht    und einen die Wand  tragenden Steg sowie zwei die     Stirnseiten    der  Wand umfassende Seitenschenkel aufweist.  Beim Aufeinanderlegen der die Wand bilden  den Profile bilden die     Seitenschenkel    des  Spannrahmens die Führung. Diese Seiten  schenkel tragen an ihrem obern Ende je eine  Spanneinrichtung, beispielsweise eine auf das  oberste Profil drückende Spannschraube,  durch deren Festziehen die starre Verbindung  der die Wand bildenden Profile gewährleistet.  wird.

   Diese Art des Aufbaues einer derartigen      Zellenwand ermöglicht deren     Demontierung     und Wiederverwendung der einzelnen Profile.



  Cell wall for pillars The present invention relates to a cell wall for pillars with flat outer walls having outer sides.



  Known walls of this type consist of a front panel, on the inside of which ribs or rails are spaced apart from one another as transverse walls. vertical 4 webs are attached, and a back plate, which in turn is connected to these webs in a suitable manner. Experience shows that the construction of such cell walls requires a considerable amount of work, especially when it is a question of walls of large dimensions for high loads.



  The present invention aims at a simplification of such constructions and is characterized in that the cell wall is formed from lined up, rigidly connected to each other profile beams, of which at least one surface forms part of an outer side of the cell wall, and that the outer walls with continuous st , s are connected.



  The drawing below shows several exemplary embodiments of the cell wall according to the invention. 1 and 2 show an end face or front view of a first embodiment of the wall, FIGS. 3 to 6 each show a further end face view of other embodiments, FIGS.

   In front of an embodiment example of a wall with an outer fastening rail of the individual carriers, FIG. 9 shows an end view of a wall held together by clamping bolts, FIGS. 10 and 11 show an end view or



  a longitudinal section through another imple mentation form, the wall.



  FIGS. 1 and 2 show three profile girders 1, 2 and 3 in a row in the form of double-T girders. Each of these supports has two mutually parallel flanges la and 1b or 2a or 3a and 3b and a web 1c or 2c or 3c connecting them. Profiles 1 and 2 or 2 and 3 rest on one another with the edges of the puddles facing each other, so that their outer surfaces form the flat outer sides of the cell wall.

   The edges of the flanges are bevelled so that welding channels 4a. and 4b or 5a and 5b arise. The wall according to FIGS. 1 and 2 is built up by first placing the double-T-beam 2 on the lowermost Trä ger 1 and welding it along the welding channels 4a and 4b. Then the next double-T-beam 3 is placed on top of the double-T-beam 2 and rigidly connected to it by welding along the channels 5a and 5b, etc.

   In this way, a rigid wall is created with mutually par alleles and cavities 6, 7, etc. separated from one another by a respective transverse web 1c, 2e, 3c, etc., so with the desired construction cells. The work involved in building such a wall is much less than in other previously known construction types, especially when using standardized double-T beams.



  If a cell wall Fig. 1 is overloaded in its transverse webs 1c, 2c and 3c for particularly high stress. would be, then according to Fig. 3 each a plate 8 or 9 between tween adjacent carriers 1 and 2 or \ 'and 3 are arranged. The end faces of these transverse plates 8 and 9 are welded to the flanges resting on both sides.

    This wall is also built up in paragraphs by first welding the plate 8 to the flan's 1a and 1b, then placing the carrier 2 on the plate 8 and connecting its flan's 2a and 2b to the water by welding. Through the transverse plates 8 protruding between each two adjacent double T-beams, each hollow space is halved, the number of transverse webs is increased and the load-bearing capacity of the cells is increased accordingly.



  Another embodiment of a cell wall is shown in FIG. 4 with [) girders 10, 11, 12 etc. One outer wall is formed by the flanges 10a., 11a, 12a etc. of the [) girders, while the flanges 10b, 11b , 12b, etc. represent the other outer wall with a flat outer side. The transverse webs 1.0e, 11c, 1.2e etc. divide the space between the walls into cavities.

   The abutting edges between the flanges neigh bored [) girders are welded over their entire length, including a cut-off of the end faces of the flanges 10a., 11a., 12a, etc. or 10b, 11b, 12b, etc. is provided.



  Using [) girders 13, 14, 1.5, 16, etc., the wall according to FIG. 5 can also be designed by adding two [J 'girders 13 and 14 or 15 and 1.6, etc., back to back with their Web 13c and 14e or <B> 15e </B> and 16c etc. are lined up and fastened to one another, that is to say form a double-T-beam composed of two [) -carriers. The further assembly of these carriers 13 and 14 or 15-Lind 16 etc. can then, as already described with reference to FIGS. 1 and 3 above, take place.

   If the webs <B> 13e, </B> 14e, 15c are connected to one another, a wall with particularly strong transverse webs 13c and 14c or <B> 15e </B> and 16c etc. is created, which is desirable for some purposes is. Instead of profile beams, as they are used in FIGS. 1 to 5, hollow profile beams can also be used to advantage to build such a wall, for example tubular profiles 17, 18, 19, etc. as in the exemplary embodiment according to FIG. 6.

    One outside of the cell wall is formed here by the walls 17a, 18a, 19a, etc. and the other outside by the walls 17b, 18b, 19b, etc. of the hollow profile support. At the abutting edges of the facing transverse walls 17d and 18e or 18d and 19c etc., adjacent hollow profiles 17 and 18 or 18 and 19 etc. are fastened to one another by means of welded seams. The individual hollow profiles can be attached to one another with their broad sides.

   Instead of rectangular hollow profiles there are also those with. square, oblique angled or triangular cross-section can be used, which can be joined together to form flat walls.



  The cell walls built up from lined-up profile girders according to FIGS. 1 to 6 are set up for mutual welding. However, other types of fastening of the profiles can also be used with one another, as shown schematically in FIGS. 7 to 11.



  FIGS. 7 and 8 show, for example, three double-T-beams 20, 21 and 22 lined up one on top of the other, which are individually fastened by means of screws 24 to an angle rail 23 running transversely across one of the outside of the wall. Of course, differently shaped fastening rails can also be used and, if necessary, provided on both sides of the wall.

   If desired, a continuous cover plate with the individual supports can also be robbed or otherwise connected on one or the other outside of the wall. Another type of tefestig-Lingsart of profiled girders lined up in a row when building a cell wall is shown in FIG. 9.

   The wall is made up of a number of double-T beams 25, 26 and 27 in a row, as well as a [) beam 28, which forms the upper end of the wall. In the transverse webs <B> 25e, </B> 26c, 27c, <B> 28e </B> of the individual profile supports, through holes aligned with one another are provided, through which a number of long clamping bolts 29 protrude. Both ends of each of the clamping bolts 29 are with. one. Ge thread 30 and a clamping nut 31 provided, so that by means of these clamping bolts 29, all of the profile carriers lined up can be pressed together.

   If desired, as indicated in FIG. 9, the abutting edges of adjacent flanges 25a, 26a, 27a, 28a can also be used. or 25b, 26b, 27b, 28b, etc. are provided with a longitudinal profile in order to reliably prevent displacement of the individual profile carriers relative to one another in the direction perpendicular to the wall plane. Furthermore, seals of suitable cross-section could also be provided. The construction of the cell wall could also, as shown in FIGS. 10 and 11, be constructed from angle profiles 32a., 32b, 33a, 33b, etc.

   Furthermore, there is a transverse plate 33c or 34c, on each of which a pair of the angle rails 33a. and 33d and 34a, respectively. and 34d and 33b and 33e and 34b and 34e, respectively. The transverse plates <B> 32e, </B> 33c, 34e, 3 <5c are provided with through and threaded holes for the screw 36 that are offset from one another.



  The ends of the walls described can be closed by welded end wall panels. For this purpose, for example in the case of the type according to Pig.1 and 2, one of the lower edge of the flange 1a. up to the upper edge of the flange 3a rich, rectangular end wall plate prepared accordingly width, then placed flat on the end face of the lowermost double T-beam 1a, l.b, 1c and welded from the inside from the web 1c to the end wall plate.

       The next double T-beam 2ca, 2b, 2c can then be placed on the lowest T-beam, welded to this along the edges 4a and 4b and then the crosspiece 2c welded again from the inside to the front wall plate, etc. The same process can be carried out at the same time on the end faces of the flat wall, so that a wall closed on all sides is built up in stages.

    The same method can be used to close the other wall constructions at the front.



  Instead of a flat front wall plate, the web of a profile beam can of course also be used to close the wall at one end. If desired, a () profile can also be used, with the flanges lca, 2a, 3a and 1b, 2b, 3b then being shortened by a corresponding piece in the example explained above according to FIGS so that the intermediate webs 1c, 2e,

   3c protrude into the frontal U-profile and can be welded to the profile's inner wall along its outer diameters when building the wall. Fer rler can serve for the end closure of the walls constructed according to Fig.l to 11, individual plates that correspond in their dimensions to the clear cross-section of successive gender cavities into which individual cavities are inserted around their outer edge and welded to the profiles.



  A variant of the wall according to FIG. 9 BE is that to hold the profile beams 25, 26, 27, 28, etc. together, a tensioning frame is used, which consists, for example, of U-rails and a web supporting the wall and two end faces of the wall has extensive side thighs. When the wall is laid on top of one another, the side legs of the clamping frame form the guide. These side legs each carry a clamping device at their upper end, for example a clamping screw pressing on the top profile, which ensures the rigid connection of the profiles forming the wall by tightening. becomes.

   This type of construction of such a cell wall enables its dismantling and reuse of the individual profiles.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zellenwand für Stauschützen mit ebene Aussenseiten besitzenden Aussenwänden, da durch gekennzeichnet, dass die Zellenwand aus aufeinandergereiliten, starr miteinander ver bundenen Profilträgern gebildet ist, von denen mindestens eine Fläche einen Teil einer Aussenseite der Zellenwand bildet, und dass die Aulknwände mit durchgehenden Stegen verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Zellenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Doppel-T-Profil- träger vorhanden sind. 2. PATENT CLAIM Cell wall for support pillars with flat outer walls, characterized in that the cell wall is formed from one on top of the other, rigidly connected profile girders, of which at least one surface forms part of an outside of the cell wall, and that the outer walls are connected with continuous webs . SUBClaims 1. Cell wall according to patent claim, characterized in that double-T profile girders are present. 2. Zellenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass U-Profilträger vor handen sind. 3, Zellenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass rohrförmige Pro filträger vorhanden sind. Cell wall according to claim, characterized in that U-shaped beams are available. 3, cell wall according to claim, characterized in that tubular profile carriers are present. -1. Zellenwand nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei [)-Profilträger mit. ihren Steg enden einander zugekehrt sind. " 5. Zellen-wand nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da ss zwischen je zwei aufeinandergereiliten Doppel.-T-Profilträgern eine Querplatte ange ordnet ist, die parallel zum Steg der Doppel- T-Profilträger verläuft und mit. ihren Stirn kanten einen Teil einer Aussenseite der Zel lenwand bildet. 6. -1. Cell wall according to claim and dependent claim 2, characterized in that two [) -profile supports with. their footbridge ends facing each other. 5. Cell wall according to claim and dependent claim 1, characterized in that a transverse plate is arranged between each two double-T-profile girders on top of one another, which runs parallel to the web of the double-T-profile girders and with their front edges forms part of an outer side of the cell wall 6. Zellenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die aufeinander.- gereihten Profilträger längs ihrer Stosskanten an den Aussenseiten der Zellenwand miteinan der verschweisst sind. 7. Zellenwand nach Patertansprueh und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkanten der Querplatte mit den Profilträgern verschweisst sind. Cell wall according to patent claim, characterized in that the profile supports lined up one on top of the other are welded together along their abutting edges on the outside of the cell wall. 7. Cell wall according to Patertansprueh and dependent claim 5, characterized in that the front edges of the transverse plate are welded to the profile supports. B. Zellenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens auf einer der Aussenseiten der Zellenwand quer zur Profilträger-Längsrichtung verlaufende Befestigungsschienen vorgesehen und mit sämtlichen Profilträgern starr verbunden sind. 9. Zellenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verbindungs stege mit Durchgangslöchern versehen sind, durch welche Spannbolzen hindurchragen, mit denen die Profilträger zusammengespannt sind. 10. B. cell wall according to claim, characterized in that at least on one of the outer sides of the cell wall transverse to the longitudinal direction of the profile support mounting rails are provided and rigidly connected to all profile supports. 9. Cell wall according to claim, characterized in that the connecting webs are provided with through holes through which clamping bolts protrude, with which the profile supports are clamped together. 10. Zellenwand nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege mit jeweils unter einander versetzten Durchgangs- und Ge windelöchern versehen sind und dass aufeinan- derfolgende Verbindungsstege durch Schrau ben miteinander befestigt sind. 1.7. Cell wall according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the connecting webs are provided with through holes and threaded holes offset from one another and that successive connecting webs are fastened to one another by screws. 1.7. Zellenwand nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass aufeinanderstossende Ränder der Profilträger mit. ineinanderpassenden Profilieitingen versehen sind, die eine Ver schiebung der einzelnen Profilträger senk- recht zur Wandebene verhindern. 12. Cell wall according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that abutting edges of the profile girders with. Profilieitingen that fit into one another are provided, which prevent displacement of the individual profile supports perpendicular to the wall plane. 12. Zellenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass aufeinandersto- 1 ,ende Ränder der Profilträger mit Dielitungs- zwisehenlagen versehen sind. 13. Zellenwand nach Patentanspiaich, ge kennzeichnet durch ein oberes Abschlusspro- fil, das eine geuenüber den darunterliegenden Profilträgern abweichende Gestalt hat. 14. Cell wall according to patent claim, characterized in that 1, end edges of the profiled girders that are on top of one another are provided with intermediate layers of dielectric. 13. Cell wall according to patent claim, characterized by an upper end profile that has a shape that differs from the profile girders below. 14th Zellenwand nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen U-förmigen, nach oben offenen Spannrahmen mit einer die Wand tragenden Bodenschiene und je einem von dieser nach aufwärts ragenden Seiten schenkel, an deren oberem Ende je- eine Spann- v orriehtung angebracht ist, die zur Ausübung eines Vertikaldniekes auf die Wand dient. Cell wall according to patent claim, characterized by a U-shaped, upwardly open tensioning frame with a floor rail supporting the wall and one leg of this upwardly projecting side, at the upper end of which a tensioning device is attached to exercise a vertical knuckle on the wall.
CH325372D 1954-05-11 1954-05-11 Cell wall for support pillars CH325372A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325372T 1954-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325372A true CH325372A (en) 1957-11-15

Family

ID=4499861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325372D CH325372A (en) 1954-05-11 1954-05-11 Cell wall for support pillars

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325372A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083993A (en) * 1960-02-24 1963-04-02 Carl A Damm Cable retaining device
FR2480820A1 (en) * 1980-04-18 1981-10-23 Neyrpic Hydroelectric power-station sluice gates - comprise panels held together by vertical bolt assemblies lying in same plane
DE3130354A1 (en) * 1980-08-11 1982-09-02 Matériel de Sécurité Urbain - M.S.U., 68840 Pulversheim Structural part for assembling, in particular for dams and sluices
DE3403959A1 (en) * 1984-02-04 1985-08-14 Müller, Karl, 8502 Zirndorf Weir with stop-log guides and lifting and lowering device
DE3420405A1 (en) * 1984-06-01 1985-12-05 Ernst 6780 Pirmasens Kossbiel METHOD FOR ATTACHING A SHUT-OFF DEVICE FOR FLOOD PROTECTION AND SHUT-OFF DEVICE
DE8902684U1 (en) * 1989-03-06 1989-04-13 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Dam beam
EP0412652A2 (en) * 1989-08-11 1991-02-13 Simon-Hartley Limited A sluice gate or penstock door
EP2417301A1 (en) * 2009-04-09 2012-02-15 Rapidblocs Limited Reconfigurable obstacle system for a river channel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083993A (en) * 1960-02-24 1963-04-02 Carl A Damm Cable retaining device
FR2480820A1 (en) * 1980-04-18 1981-10-23 Neyrpic Hydroelectric power-station sluice gates - comprise panels held together by vertical bolt assemblies lying in same plane
DE3130354A1 (en) * 1980-08-11 1982-09-02 Matériel de Sécurité Urbain - M.S.U., 68840 Pulversheim Structural part for assembling, in particular for dams and sluices
DE3403959A1 (en) * 1984-02-04 1985-08-14 Müller, Karl, 8502 Zirndorf Weir with stop-log guides and lifting and lowering device
DE3420405A1 (en) * 1984-06-01 1985-12-05 Ernst 6780 Pirmasens Kossbiel METHOD FOR ATTACHING A SHUT-OFF DEVICE FOR FLOOD PROTECTION AND SHUT-OFF DEVICE
DE8902684U1 (en) * 1989-03-06 1989-04-13 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Dam beam
EP0412652A2 (en) * 1989-08-11 1991-02-13 Simon-Hartley Limited A sluice gate or penstock door
EP0412652A3 (en) * 1989-08-11 1992-01-02 Simon-Hartley Limited A sluice gate or penstock door
EP2417301A1 (en) * 2009-04-09 2012-02-15 Rapidblocs Limited Reconfigurable obstacle system for a river channel
EP2417301A4 (en) * 2009-04-09 2013-09-25 Rapidblocs Ltd Reconfigurable obstacle system for a river channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (en) Device for connecting a beam to a concrete column
DE1709403C3 (en) Space box in skeleton construction
AT390111B (en) FORMWORK FOR BUILDING BODIES FROM CASTABLE MATERIALS, AS EXAMPLE FOR CONCRETE
DE2334878A1 (en) ASSEMBLY FRAMEWORK STRUCTURE AND COMPONENTS OF THE SAME
DE1810434C3 (en) Building structure
DE1559548A1 (en) Composite support for building purposes, in particular made of sheet steel
CH325372A (en) Cell wall for support pillars
DE2100874A1 (en) Support grid
EP1724400A1 (en) Shoring device
DE102012223844A1 (en) Temporary auxiliary bridge-support device for supporting track sections in turnout area during establishing e.g. passages below track sections, has transverse beams connected with longitudinal beam using bolts in assembled condition of grid
DE843424C (en) Bridge or bridge-like structure made of standardized individual parts
EP0851074B1 (en) Scaffolding for platform, staging or floorshuttering
DE1259553B (en) Silo or similar structure with walls made of columns and corrugated sheet metal
DE2207075C3 (en) Buildings with room cells that have vertical corner posts
DE1090699B (en) Support structure, in particular a bridge that can be dismantled, with support plate on top
DE3146463A1 (en) Supporting framework, composed of individual components, for a horizontal conveyor
DE804256C (en) Sheet metal paneling suitable for quick construction
WO2009043748A1 (en) Framework arrangement for the cantilever construction of bridges
DE867908C (en) Reinforced concrete beams for beam ceilings
DE2445515B2 (en) Space framework
DE2015366A1 (en) Component for ceiling and roof constructions and arrangement of more than one such component
DE2352801A1 (en) Base-plate attachment for fixing prefabricated bearing wall-sections - with upright bolts associated with inserted clamp-plates for walls, and crosswise wedges
DE2526723C3 (en) Steel beams, in particular for building construction
DE1905437A1 (en) Construction part
DE1122238B (en) Pyramidal component and structure composed of such components