CH324795A - Impact device - Google Patents

Impact device

Info

Publication number
CH324795A
CH324795A CH324795DA CH324795A CH 324795 A CH324795 A CH 324795A CH 324795D A CH324795D A CH 324795DA CH 324795 A CH324795 A CH 324795A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
striking
impact
pin
sleeve
plunger
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rickli Hans
Original Assignee
Rickli Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rickli Hans filed Critical Rickli Hans
Publication of CH324795A publication Critical patent/CH324795A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor

Description

  

  Schlagvorrichtung    Die Erfindung betrifft eine     'Schlagvorrich-          tiumg    mit einem zur     Betätigung        des        Werkzeu-          ges        bestimmten        Schlagbalzen,    die dadurch ge  kennzeichnet ist,     dass    der Schlagbolzen ver  schiebbar in einer     ,Schlaghülse        angeordnet        ist     und Mittel vorgesehen sind,

   die den 'Schlag  bolzen nach     ZurücklegLUig    eines bestimmten  Weges unter Spannen einer Feder zur Aus  übung einer     Schlagwirkung    freigeben, ferner  dass Mittel zur     -Übertragung    des vom Schlag  bolzen ausgeübten Schlages auf     das,        Werkzeug     vorgesehen sind.  



  In der     Zeichniuig    ist als Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    eine     Schlag-          vorrichtung    zum Nieten     dargestellt.    Es zeigt       Fig.1    einen Längsschnitt durch die Schlag  vorrichtung,       Fig.    2 einen ersten Einzelteil der Vorrich  tung nach     Fig.    1 im Aufriss und im grösseren       Massstabe,          Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     3-3     in     Fig.    2 nebst einem weiteren Organ im  Längsschnitt,

         Fig.4    einen zweiten Einzelteil der Vor  richtung, zum Teil im Aufriss,     zum    Teil im  Längsschnitt, und       Fig.    5 den     Teil    nach     Fig.    4 im Grundruss:  Die .Schlagvorrichtung weist eine Schaft  hülse 1.1 mit je einem Aussengewinde an jedem  Ende     zum    Aufschrauben von     Verstellmuttern     12 auf. Die     'Schafthülse    1<B>1</B>     besitzt    eine Boh  rung 13, die im obern Teil unter Bildung  einer Schulter 14 in eine Bohrung 15 mit    grösserem Durchmesser übergeht.

   In die Boh  rung 1'5 ist ein Stössel 16 mit einem     Flansch     17 axial verschiebbar eingesetzt, welch letz  terer in der einen     Endstekung    auf der Schul  ter 14 aufliegt. Das über das untere Ende  der Schafthülse 11 vorstehende Ende des       Stössels    16 dient als Träger eines Druck  kopfes 18 mit einer     Feststellschraube    19 und  einer axialen Bohrung 20, in dem der Stift  21     eines        Nietpfaffes    axial verschiebbar liegt.  Der Stift 21 bildet die Verlängerung eines  Schaftes     22.,    an den ein Kopfstück 28 an  schliesst.

   Zwischen dem     Kopfstück        23    und     de.m     Grund der     zur        Aufnahme    des     Stosselendes          bestimmten    Vertiefung im     Druckkopf    18 ist  eine     Rückhaltefeder    24 vorgesehen.  



  Der     Nietpfaff    ist in einer zylindrischen  Vertiefung 25 des Stössels 16 untergebracht  -Lind sein Kopfstück 23 wird durch die Rück  haltefeder 24 in Berührung mit dem untern  Stirnende einer     'Sclilagsäu'le    26 gehalten, die  axial verschiebbar und am obern Ende mit  einem Führungsstift     2 7    versehen ist sowie in  der     Aussenmantelfläche    eine     Eindrehung    28  besitzt,

   in die 'ein durch eine     Radialbohrung     der     Schafthülse        1'1    und einen Längsschlitz 29  im Stössel 16     eingeführter    Keil 30     einragt    und  das Herausfallen der 'Schlagsäule bei wegge  nommenem     Druckkopf    18     verhindert.     



  Das obere verschlossene, mit einem Füh  rungsstift 31     versehene    Ende des     ;Stössels    16  weist um     den.    Führungsstift 31 herum verteilt  drei parallel     zur        Axe    auf dem gleichen Durch-           messer    angeordnete Bohrungen 32 mit je einem  lose eingesetzten     Übertragungsstift    33 auf.  



  Von oben her ist in den Bohrungsteil 15  der Schafthülse ein Aggregat eingesetzt, das  aus einer     iSchlaghülse    34 gebildet ist-, deren       Innendurchmesser    in dem nach abwärts ge  richteten Teil     gmösser    ist als im obern Teil,  wobei die Übergangsstelle zwischen den bei  den Teilen durch einen Konus 35 gebildet ist.  Von unten her ist in den Teil mit dem grösse  ren     Durchmesser    ein     @Schlagbal'zen    36 einge  setzt, der an seiner Mantelfläche einen dem  Konus 35     entsprechenden    Konus 37 besitzt.

    Der über der letzteren befindliche Teil des       Schlagbolzens    36 hat einen Aussendurchmes  ser, der gleich ist dem     Innendurchmesser    der       Schlaghülse    34 in dem über dem Konus 35  befindlichen Teil. Der Schlagbolzen 36 hat  eine axiale Bohrung     38    und im     Mittelteil    über  dem Konus eine durchgehende Bohrung 39,  die     senkrecht    zur     Längsaxe    steht und in der  ein Auslöser 40     verschiebbar    angeordnet ist.

    Der     Auslöser    40     weist    eine Querbohrung 41  auf, deren Durchmesser gleich ist demjenigen  der     Axialbohrung    38 und bei     Verschiebung     des     Auslösers    über die letztere ausgerichtet  wird. Der Oberteil des     Schlagbolzens    36 hat  einen Querschlitz 42 und einen Querstift 43,  der als Träger einer     Auslöserfeder        44    be  stimmt ist.

   Das eine Ende der     Auslöserfeder     44     ragt    in den Oberteil der     Axialbohrung    38  ein, während das andere Federende durch  eine     Bohrung    45 nach abwärts geführt ist und  in einer     Querbohrung    des Auslösers     40    liegt.  Die     Auslöserfeder    44 ist bestrebt., den Aus  löser 40 in der     in        Fig.31    gezeigten     Stelhuig     zu halten bzw. ihn nach einer     Verschiebung     wieder in diese     Stellung    zurückzuschieben.  



  Das     untere    Ende der     Schlaghülse    34 und  dasjenige des     Schlagbolzens    36 liegen auf  einer     Zwischenlagscheibe        446    auf, deren     Innen-          durchmesser    gleich ist dem     Aussendurchmesser     des Stössels 16 über dem Flansch 1'7. Zwischen  den einander zugekehrten -Seiten der :Scheibe  46 und des Flansches 1'7     befindet    sich eine       an:    diesen Flächen anliegende     Rückführ-          feder    47.

           Auf    das obere Aussengewinde der Schaft  hülse 11 ist ein Federgehäuse 48     in.    der Form  einer     Hülse    aufgeschraubt, deren     Bohrung    49  einen     Innendurchmesser    besitzt, der, gleich ist  dem     Durchmesser    des     Schlagbolzens        3'6   <B>-</B>an       dessen    über dem Konus 37     liegenden    Teil.  Dieses Federgehäuse 48     legt    sich somit auf  den obern Rand der     Schlaghülse    34 und ver  hindert letztere an einer Aufwärtsbewegung.

         Das        .F'edergehäiLSe    ist an seinem     obern.    Ende       mit    einem Aussengewinde     ziun        Aufschrauben     einer     Abschlussmutter    '50 versehen. In die Ab  schlüssmutter 50 ist ein     Druckbalzen    51 einge  setzt, der durch einen     Sichei¯ungsstift    2 gegen  Drehung     gesichert    und mittels einer Deck  schraube     531    mit der     Absehlussmutter    50, ver  bunden ist.

   Der Druckbolzen     51    hat einen       Durchmesser    gleich dem     Innendurchmesser    der       Bohrung    49 des Federgehäuses 48, in die er       einragt.    Zwischen dem Druckbolzen 51 und  dem letzteren zugekehrten     'tirnende    des       Sch'lagbol'zens    36 ist eine     Schlagfeder    54 einge  spannt, deren     Druck    auf ,den :Schlagbolzen  durch Aufschrauben oder Lösen der     Abschluss-          mutter    geregelt werden kann.  



  Die     Wirkungsweise    der     Schlagvorriehtung     ist folgende:  Die. Schlagvorrichtung wird     beispielsweise     an einer Presse befestigt., wobei die     Höhenein-          stellhing    mittels der beiden Muttern 12 vorge  nommen wird, derart., dass der     Dnickkopf    im  gewünschten     Abstand:    über die zu vernieten  den Teile zu liegen kommt..

   Der Druckkopf  wird alsdann zusammen mit dem zu nieten  den Stück nach     aufwärts    bewegt, wobei der  Stössel 16 axial nach aufwärts geschoben wird  und, da sein     Führungsstift.    31 in der Bohrung  38 des Schlagbalzens 36 liegt und sein oberes  Ende am Auslöser 40 anliegt., den Schlag  bolzen     unter    Spannen der Schlagfeder 54 eben  falls nach aufwärts     bewegt.    Bei der Aufwärts  bewegung des Schlagbolzens 36 trifft zuerst  die über die Mantelfläche des     Sch'lagbolzen-          oberteils    vorstehende Schrägfläche     40a    des  Auslösers 40 auf den als .Anschlag wirkenden  Konus     3'5    der Schlaghülse 3,4,

   der ein Ein  wärtsschieben des     Auslösers    40- veranlasst.  Tritt der Konus<B>37</B> des Schlagbolzens 36 in      Berührung mit dem Konus 35, hat der     Aus-          -lÖser    40 seine     Bohrung        41    auf die Bohrung 38  des Schlagbolzens<B>36</B> ausgerichtet. Gleichzeitig  wurde die Feder '54 vorgespannt.

   Das Aus  richten der beiden Bohrungen 41 und 3,8 hat  zur Folge, dass     der,Schlagbolzen    36 unter der       Wirkung    der gespannten Schlagfeder 54 nach       abwärts    gestossen wird und mit. seiner untern       Stirnfläche    die über das obere Ende des  Stössels 16 vorstehenden Übertragungsstifte 33  nach abwärts treibt, die ihrerseits den emp  fangenen Schlag auf die Schlagsäule 26 und  den mit der letzteren in Berührungsverbin  dung gehaltenen     Nietpfaff    übertragen. Der       Schlagstift    21 des     Nietpfaffes    tritt zur Ar  beitsleistung durch die Bohrung 20 des     Druck-          kopfes    18 aus.

    



  Nach verrichteter Arbeitsleistung wird das  vernietete     -VTerkstück    von der Schlagvorrich  tung wegbewegt, so     da.ss    die gespannte Rück  führfeder 47 den Stössel 1!6 nach abwärts  schiebt und damit diesen Führungsstift. 31 aus  der Bohrung 41 ,des Auslösers 40 zurückzieht.

    Der Auslöser     40,    geht nunmehr, da der Schlag  bolzen 3,6 wieder auf ,der Oberseite der     Zwi-          schenlagscheibe    46 aufliegt und an einer Ab  wärtsbewegung gehindert ist.,     unter    der Wir  kung der     Auslöserfeder        44    in seine in     Fig.    3       gezeigte    Sperrstellung zurück.

   Die     R.ückhalte-          feder    24 ihrerseits     veranlasst    die Rückführung  des Nietpfaffen in die     Stellung    gemäss     Fig.    1  und damit die Aufwärtsschiebung der     'Schla-          säule    26     bis    ans Ende der Vertiefung inner  halb des Stössels, wodurch, wie     'Fig.    4     zeigt.,    die  Übertragungsstifte 33 wieder in ihre Aus  gangsstellungen     zurückgeführt    werden.  



  Das aus der Schlaghülse 34, dem Schlag  bolzen 36, dem     Federsicherungsstift    43, der       Auslöserfeder    44 und dem Auslöser 40 be  stehende     Element    ist auswechselbar und kann  durch ein anderes Element ersetzt werden,  dessen Schlagbolzen einen grösseren oder klei  neren Weg aus der     Ruhestellung    bis zur       Schlagauslösung    zurücklegen muss, als dies  beim beschriebenen Element der Fall ist. Aus  wechselbar sind auch die zur     Schlagübertra-          gung    vom     Schlagbolzen    36 auf die Schlag  säule 26 vorgesehenen     Übertragungsstifte    33.

      Da     die        Abwärtsbeweg@.tng    der     .Schlagsäule    26  auf     das        Ausmass        beschränkt        ist,    um das die       Übertragungsstifte        3'3    in der unwirksamen  Stellung über das obere Ende des Stössels 16  vorstehen, kann der von der     (Schlagsäule        züa-          rückzulegende    Weg     durch    Einsatz längerer  Übertragungsstifte auf das     jeweülls        gewünschte     Mass erhöht werden,

       voraiwgesetzt,    dass der       Nietpfaff    einen grösseren     Weg    seines Schlag  stiftes 21 zulässt. Bei der beschriebenen     Aus-          führungsfarm    der     !Schlagvorrichtung    sind     drei          Übertragungsstifte        313        vorgesehen.    Es könnten  aber auch mehr als drei solcher     ;Stifte    vorhan  den sein.

   Der Druckkopf 18 mit dem     Nietpfaff     ist     ebenfalls    auswechselbar und kann durch  einen andern Kopf     mit    einem andern Werk  zeug ersetzt werden.  



  Das zu nietende Stück bzw. die Niete steht  beim Gebrauch der beschriebenen Schlagvor  richtung nicht     unter    dem     Druck    des     Niet-          pfaffen,    bevor die zu     nietenden        Teile    fest zu  sammengepresst sind. Der     Nietschlag    erfolgt  erst zu     einem        Zeitpunkt,    nachdem das Zu  sammenhalten der zu verbindenden     Teile        ge-          währleistet    ist.

   Das zu     vernietende    Stück kann  sich ausserdem nicht     unbeabsichtigt    aus seiner       Stellung    heraus     unter    dem Druckkopf ver  schieben.  



  Die Schlagvorrichtung     kann    ausser zum  Nieten auch für andere     Arbeitsfunktionen    ver  wendet werden, wie zum Punktieren, Markie  ren, 'Stanzen usw., wenn     an.    Stelle des aus  wechselbaren Nietpfaffen ein     passendes    Werk  zeug in den     Druckkopf        eingesetzt    wird     und     der     Abstreifdruck    gross genug ist.  



  Die Verwendung der     .Schlagvorrichtung     ist ausser in     Pressen    auch auf Bohr- oder an  dern Maschinen     möglich,    wenn ein Gegen  druck erzeugt werden kann.



  Striking device The invention relates to a striking device with a striking beam intended for actuating the tool, which is characterized in that the striking pin is arranged displaceably in a striking sleeve and means are provided

   which release the 'impact bolt after having traveled a certain path while tensioning a spring to exert an impact effect, and also that means are provided for transferring the impact exerted by the impact bolt to the tool.



  In the drawing, a striking device for riveting is shown as an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. It shows Fig.1 a longitudinal section through the impact device, Fig. 2 shows a first individual part of the Vorrich device according to Fig. 1 in elevation and on a larger scale, Fig. 3 shows a section along the line 3-3 in Fig. 2 together with another Organ in longitudinal section,

         4 shows a second individual part of the device, partly in elevation, partly in longitudinal section, and FIG. 5 shows the part according to FIG. 4 in outline: The impact device has a shaft sleeve 1.1 with an external thread at each end for screwing on of adjusting nuts 12 on. The 'shaft sleeve 1 <B> 1 </B> has a borehole 13 which, in the upper part, merges into a borehole 15 with a larger diameter, forming a shoulder 14.

   In the borehole 1'5, a plunger 16 with a flange 17 is inserted axially displaceably, which latter rests on the shoulder 14 in the one end stiffener. The protruding over the lower end of the shaft sleeve 11 end of the plunger 16 serves as a support for a pressure head 18 with a locking screw 19 and an axial bore 20 in which the pin 21 of a rivet monkey is axially displaceable. The pin 21 forms the extension of a shaft 22, to which a head piece 28 closes.

   A retaining spring 24 is provided between the head piece 23 and the bottom of the recess in the print head 18 intended to receive the end of the ram.



  The Nietpfaff is housed in a cylindrical recess 25 of the plunger 16 -Lind its head piece 23 is held by the retaining spring 24 in contact with the lower end of a 'Sclilagsäu'le 26, which is axially displaceable and is provided with a guide pin 27 at the upper end is and has a recess 28 in the outer jacket surface,

   into which a wedge 30 inserted through a radial bore in the shaft sleeve 1'1 and a longitudinal slot 29 in the plunger 16 protrudes and prevents the impact column from falling out when the printhead 18 is removed.



  The upper closed end of the plunger 16, which is provided with a guide pin 31, faces the. Guide pin 31 distributed around three bores 32 arranged parallel to the axis on the same diameter, each with a loosely inserted transmission pin 33.



  From above, a unit is inserted into the bore part 15 of the shaft sleeve, which is formed from an iSchlaghülse 34, the inner diameter of which is larger in the downward ge part than in the upper part, the transition point between the parts by a cone 35 is formed. From below, a striking ball 36 is inserted into the part with the larger diameter, which has a cone 37 corresponding to the cone 35 on its outer surface.

    The part of the firing pin located above the latter has an outside diameter which is equal to the inside diameter of the striking sleeve 34 in the part located above the cone 35. The firing pin 36 has an axial bore 38 and in the middle part above the cone a through bore 39 which is perpendicular to the longitudinal axis and in which a trigger 40 is arranged displaceably.

    The trigger 40 has a transverse bore 41, the diameter of which is the same as that of the axial bore 38 and is aligned over the latter when the trigger is displaced. The upper part of the firing pin 36 has a transverse slot 42 and a transverse pin 43, which is true as a carrier of a trigger spring 44 be.

   One end of the trigger spring 44 protrudes into the upper part of the axial bore 38, while the other end of the spring is guided downward through a bore 45 and lies in a transverse bore of the trigger 40. The release spring 44 endeavors. To keep the release 40 in the position shown in Figure 31 or to push it back into this position after a shift.



  The lower end of the striking sleeve 34 and that of the striking pin 36 rest on an intermediate washer 446, the inner diameter of which is the same as the outer diameter of the plunger 16 above the flange 17. Between the facing sides of the disk 46 and the flange 17 there is a return spring 47 resting on these surfaces.

           A spring housing 48 in the form of a sleeve is screwed onto the upper external thread of the shaft sleeve 11, the bore 49 of which has an internal diameter that is equal to the diameter of the firing pin 3'6 at its above the Cone 37 lying part. This spring housing 48 thus lies on the upper edge of the impact sleeve 34 and ver prevents the latter from moving upwards.

         The spring housing is on its upper part. Provide the end with an external thread for screwing on a locking nut '50. In the key nut 50 from a pressure beam 51 is set, which is secured against rotation by a Sicheīungsstift 2 and by means of a cover screw 531 with the lock nut 50, a related party.

   The pressure pin 51 has a diameter equal to the inner diameter of the bore 49 of the spring housing 48 into which it protrudes. A striker spring 54 is clamped between the pressure pin 51 and the end of the striker pin 36 facing the latter, the pressure of which on the striker pin can be regulated by screwing on or loosening the locking nut.



  The operation of the Schlagvorriehtung is as follows: The. Impact device is attached to a press, for example, the height adjustment being made by means of the two nuts 12 in such a way that the center head comes to rest at the desired distance: over the parts to be riveted.

   The print head is then moved upwards together with the piece to be riveted, the plunger 16 being pushed axially upwards and, there, its guide pin. 31 lies in the bore 38 of the striker pin 36 and its upper end rests against the trigger 40. The striker bolt while tensioning the striker spring 54 just if moved upwards. During the upward movement of the firing pin 36, the inclined surface 40a of the trigger 40 protruding beyond the outer surface of the striker pin upper part first hits the cone 3'5 of the striking sleeve 3, 4, which acts as a stop.

   which causes a downward push of the trigger 40-. If the cone 37 of the firing pin 36 comes into contact with the cone 35, the trigger 40 has aligned its bore 41 with the bore 38 of the firing pin 36. At the same time, the spring '54 was preloaded.

   The alignment of the two bores 41 and 3.8 has the consequence that the firing pin 36 is pushed downwards under the action of the tensioned striker spring 54 and with it. its lower end face over the upper end of the plunger 16 projecting transmission pins 33 drives downward, which in turn transmitted the received impact on the impact column 26 and the Nietpfaff held in contact with the latter. The striking pin 21 of the rivet monkey emerges through the bore 20 of the print head 18 for work.

    



  After the work has been done, the riveted -VTerkstück is moved away from the impact device so that the tensioned return spring 47 pushes the plunger 1! 6 downwards and thus this guide pin. 31 from the bore 41, the trigger 40 withdraws.

    The trigger 40 now goes back, under the action of the trigger spring 44, into its blocking position shown in FIG. 3, since the firing pin 3, 6 rests on the upper side of the intermediate washer 46 and is prevented from moving downward .

   The retaining spring 24 in turn causes the return of the rivet monkey to the position according to FIG. 1 and thus the upward pushing of the tube column 26 to the end of the recess inside the ram, whereby, as shown in FIG. 4 shows., The transmission pins 33 are returned to their starting positions.



  The element from the impact sleeve 34, the impact pin 36, the spring locking pin 43, the trigger spring 44 and the trigger 40 be replaceable and can be replaced by another element whose firing pin takes a larger or smaller path from the rest position to the trigger than is the case with the element described. The transmission pins 33 provided for the impact transmission from the firing pin 36 to the striking column 26 are also exchangeable.

      Since the downward movement of the impact column 26 is limited to the extent by which the transmission pins 3'3 protrude over the upper end of the plunger 16 in the inoperative position, the path to be covered by the (impact column) can be covered by using longer transmission pins be increased to the required level,

       provided that the Nietpfaff allows a larger path of its striking pin 21. In the described embodiment of the striking device, three transmission pins 313 are provided. But there could also be more than three such pens.

   The print head 18 with the Nietpfaff is also interchangeable and can be replaced by another head with a different work tool.



  When using the striking device described, the piece to be riveted or the rivet is not under the pressure of the rivet before the parts to be riveted are firmly pressed together. The riveting occurs only at a point in time after the holding together of the parts to be connected is guaranteed.

   In addition, the piece to be riveted cannot unintentionally move out of its position under the printhead.



  In addition to riveting, the striking device can also be used for other work functions, such as dotting, marking, punching, etc., if at. Place the interchangeable rivet monkey a suitable tool is inserted into the print head and the wiping pressure is large enough.



  The impact device can also be used in presses on drilling or other machines if counter pressure can be generated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schlagvorrichtung mit einem zur Betäti gung des Werkzeuges bestimmten Schlagbol zen, dadurch gekennzeichnet, dass der .Schlag bolzen verschiebbar in einer Schlaghülse an geordnet ist und Mittel vorgesehen sind, die den 'Schlagboil#zen nach Zurücldegung eines be stimmten Weges unter Spannen einer Feder 711r Ausübuulg einer Schlagwirkung freigeben, ferner dass Mittel zur Übertragung des vom Schlagbolzen ausgeübten Schlages auf das Werkzeug vorgesehen sind. PATENT CLAIM Impact device with a striking pin intended to actuate the tool, characterized in that the striking pin is arranged to be displaceable in a striking sleeve and means are provided that push the striking pin after a certain path has been stretched under tensioning a spring 711r Release exertion of an impact effect, furthermore that means are provided for transmitting the impact exerted by the firing pin to the tool. UNTERANSPRÜCHE 1. Schlagvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaghülse (34) eine Bohrung mit zwei verschieden grossen Durchmessern aufweist und an der Übergangsstelle vom grösseren auf den klei neren Durchmesser einen als Anschlag und Steuermittel wirkenden Konus (<B>3</B>5) besitzt, ferner dass der Schlagbolzen (3,6) entspre chend der Form der .Schlaghülse aus zwei Ab. SUBClaims 1. Impact device according to claim, characterized in that the impact sleeve (34) has a bore with two different diameters and at the transition point from the larger to the smaller diameter a cone acting as a stop and control means (<B> 3 </ B > 5), furthermore that the firing pin (3,6) corresponds to the shape of the striking sleeve from two Ab. schnitten mit verschiedenen Aussendurchmes sern besteht und ausserdem, unmittelbar an die Übergangsstelle (3#7) vom grösseren zum kleineren Durchmesser anschliessend, am Ab schnitt mit dem kleineren Durchmesser mit einem quer zur Achsrichtung des Schlagbol zens verschiebbaren, unter Federdruck ste henden Auslöser (40) versehen ist, der durch den Konus (3-5) der Scl-laghül'se (34) aus einer Sperrstellung in die Freigabestellung des Schlagbolzens verschiehbar ist. 2. sections with different outside diameters and, in addition, immediately following the transition point (3 # 7) from the larger to the smaller diameter, at the section with the smaller diameter with a spring-loaded trigger (40) that can be moved transversely to the axial direction of the firing pin is provided, which is displaceable through the cone (3-5) of the socket (34) from a locking position into the release position of the firing pin. 2. Schlagvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Schlagbolzen (316) eine zur Auf nahme eines Führungsstiftes (3Q) eines Stössels (16) bestimmte Bohrung (318) auf weist und der Auslöser (40) ebenfalls mit einer Bohrung (47.) gleicher Lichtweite ver sehen ist, welch letztere Bohrung in der Wir kungsstellung des Auslösers (40) über die Bohrung (3-8) des @Sehlagbolzens zu liegen kommt, zwecks Ermöglichung einer Bewe gung des Schlagbolzens (36) Striking device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the striker (316) has a bore (318) intended for receiving a guide pin (3Q) of a plunger (16) and the trigger (40) also has a bore (47) .) The same light width is seen, which latter hole comes to rest in the working position of the trigger (40) over the hole (3-8) of the bolt to allow movement of the firing pin (36) zur AuLsübung der Schlagwirkung in Richtung auf den Stössel (16). 3. Schläa orrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2., dadurch ge kennzeichnet, dass der @Stössel (16) eine axiale Bohrung zur Aufnahme einer mit dem Werkzeug in Wirkungsverbindung stehenden Schlagsäule (26) aufweist, iznd dass der Stössel mit Bohrungen zur auswechselbaren Anordnung von einerends auf der Schlagsäule aufliegenden, to exercise the impact in the direction of the plunger (16). 3. Schläa device according to claim and dependent claims 1 and 2., characterized in that the @ plunger (16) has an axial bore for receiving a striking column (26) which is in operative connection with the tool, iznd that the plunger has bores for replaceable Arrangement of one end resting on the impact column, über den Stössel vorstehenden und zur Übertragung der Schläge des Schlag bolzens bestimmten Übertragungsstiften (33) versehen ist. 4. Schlagvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass das aus der Schlaghülse (34) und dem Schlagbolzen (36) bestehende Element auswechselbar im einen Ende einer den Stössel (16) umschliessenden Schafthülse (11) angeordnet und mittels eines auf die letztere aufgesetzten Federgehäuses (48) derart festgestellt ist, dass die Schlag- hülse unbeweglich, der Schlagbolzen (3i6) is provided above the ram protruding and intended to transmit the strikes of the firing pin transmission pins (33). 4. Impact device according to claim, characterized in that the element consisting of the impact sleeve (34) and the firing pin (36) is interchangeably arranged in one end of a shaft sleeve (11) surrounding the plunger (16) and by means of a spring housing placed on the latter (48) is fixed in such a way that the striking sleeve is immobile, the striking pin (3i6) hin gegen bis zum Anschlag (315) unter Austritt aus dem einen Hülsenende verschiebbar ist. 5. Schlagvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das aus der Schlaghülse (34) und dem Schlagbolzen (36) bestehende, auswechselbare Element an dem dem Feder gehäuse (48) abgekehrten Ende auf einem unter Federdruck stehenden Ring (46) gela gert ist., welch letzterer einen Innendurch messer aufweist; up to the stop (315) while emerging from one end of the sleeve. 5. Striking device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the interchangeable element consisting of the striking sleeve (34) and the striking pin (36) on the end facing away from the spring housing (48) on a spring-loaded ring ( 46) is stored., Which latter has an inner diameter; der gleich ist dem Aussen durchmesser des Stössels (16), aber kleiner al;s der Aussendurchmesser des 'Schlagbolzens (36i) an der Auflagestelle. 6. Schlagvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die den Ring (46,) einerends abstützende Feder (47) mit dem andern Erde auf einem Aussenflansch (17) des Stössels (1.6,) aufliegt, which is the same as the outside diameter of the ram (16), but smaller than the outside diameter of the firing pin (36i) at the contact point. 6. Impact device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the spring (47) supporting the ring (46) at one end rests with the other earth on an outer flange (17) of the plunger (1.6), welcher Flansch seinerseits durch eine Schu After (-14) in der 'Schafthülse (11) abgestützt ist. which flange in turn is supported by a shoe (-14) in the shaft sleeve (11).
CH324795D 1954-11-16 1954-11-16 Impact device CH324795A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH324795T 1954-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324795A true CH324795A (en) 1957-10-15

Family

ID=4499666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324795D CH324795A (en) 1954-11-16 1954-11-16 Impact device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324795A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108324A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Thyssenkrupp Automotive Ag Method for connecting at least partially overlapping elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108324A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Thyssenkrupp Automotive Ag Method for connecting at least partially overlapping elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751565C2 (en)
DE1929394A1 (en) Pusher device with releasable lock
DE19827172A1 (en) Tool holder e.g. for coupling rotating and or striking tools to hand tool machines
EP0260671B1 (en) Racket, especially for tennis, and a device for stringing it
DE1946651B2 (en) Tensioner for endless traction devices, especially for chains
AT397863B (en) TAP OR PRELOAD TENSIONER FOR CARABINERS
DE4408691C1 (en) Machine for rivets, snaps and the like
DE2710747C2 (en) Impact wrench with a mechanical addition value for the blows exerted by the club (hammer)
DE3418981A1 (en) STAMP-DIE-ASSEMBLY FOR A POWDER COMPRESSOR PRESS
DE3103819A1 (en) INSTRUMENT FOR MEASURING INTERNAL DIAMETERS
CH324795A (en) Impact device
DE949940C (en) Hand spring impact device
DE959784C (en) Striking device with a firing pin actuated by spring action
DE3935551A1 (en) SAFETY SKI TIE TO KEEP THE FRONT END OF A SHOE ON A SKI
DE3327881A1 (en) Apparatus for pressing and riveting links onto link pins of a chain
DE2530776B2 (en) Jig
DE1452211B2 (en) CONTROL DEVICE ON A METAL EXTRUSION PRESS
DE2346731C3 (en) Striking device for piezoelectric devices, in particular piezoelectric ignition devices for lighters
DE1075921B (en) Boring bar
DE910765C (en) Pit stamp
DE3501694C2 (en)
DE3631445A1 (en) Hydraulic stretch clamping device
EP0995515A2 (en) Mechanical assembly device
DE412010C (en) Embossing machine
DE1452211C (en) Control device on a metal extrusion press