CH324608A - Door closer - Google Patents

Door closer

Info

Publication number
CH324608A
CH324608A CH324608DA CH324608A CH 324608 A CH324608 A CH 324608A CH 324608D A CH324608D A CH 324608DA CH 324608 A CH324608 A CH 324608A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
spring
door closer
closer according
brake
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sasse Gunther
Original Assignee
Schumacher & Bielefeld
Sasse Gunther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumacher & Bielefeld, Sasse Gunther filed Critical Schumacher & Bielefeld
Publication of CH324608A publication Critical patent/CH324608A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/106Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  

  Türschliesser    Die Erfindung betrifft einen Türschliesser  mit wenigstens einer sich beim Öffnen der Tür  spannenden Feder und einer beim Schliessen  der Tür ansprechenden hydraulischen Bremse,  wobei sowohl     dieFeder    als auch die Bremse durch  Drehen eines Antriebsorgans, z. B. Antriebs  zapfens, betätigt werden. Bei am Türrahmen  oder an der Tür anzuschlagenden Schliessern  sitzt auf dem Drehzapfen bekanntlich ein  Hebel, der über ein     Lenkgestänge    die Kräfte       überträgt.    Sofern der Schliesser im Fussboden  oder in der Decke verlegt     ist,    fällt der An  triebszapfen mit dem Drehzapfen der Tür  koaxial zusammen.  



  Es . sind bereits Türschliesser mit einem  Drehzapfen bekannt, auf welchen ein unter  Federspannung stehendes, beim in das     Schloss-          drücken    des Türflügels mit veränderlichem  Hebelarm arbeitendes Zugorgan     aufwickelbar     ist und auf welchen eine hydraulische Brems  vorrichtung über Kurbel und Kolbenstange  einwirkt.  



  Die Erfindungskennzeichen bestehen ge  genüber diesen Schliessern darin, dass sowohl  der Angriff eines nicht starren Zugorgans  wenigstens einer     nachstellbar    gespannten Fe  der als auch derjenige des Bremsgestänges an  der Antriebswelle derart aussermittig der  Welle erfolgt, dass die gegenseitige Winkellage  der das Zugorgan und das Bremsgestänge mit  der Welle verbindenden, auf dieser Welle an-    geordneten     Drelnnomentübertragmgsorgane     bei allen Türstellungen gleich .

   bleibt, auch  wenn die Feder nachgestellt     wird,    jedoch beim  Öffnen der Türe der wirksame     Radialabstand          des    sich hierbei um die Achse der Antriebs  welle herumlegenden Zugorgans bis zu einer  gewünschten     Öffnungs-Drehstellung    der Tür       derart    stetig abnimmt, dass das Drehmoment  in dieser Drehstellung einen gewünschten Min  destwert besitzt, während es     in    der Schliess  lage der Türe am grössten ist.  



  Durch den konstant bleibenden Winkel der  beiden     Drehmomentübertragungsorgane,    der  ja den Verlauf der Bremskraft im Verhältnis  zu demjenigen der Schliesskraft bestimmt,  kann erreicht werden, dass die Bremskraft     in     idealer Weise auf die     Schliesskraft    abge  stimmt ist, unabhängig davon, wie stark die  Federspannung eingestellt ist. Das Dreh  moment des erfindungsgemässen Schliessers  ist in der Schliesslage am grössten, und es kön  nen die Verhältnisse so gewählt werden, dass  immer eine gleichmässige Schliessbewegung er  reicht wird, wobei ansteigender Schliessdruck  mit grösserem Bremsweg gekoppelt sein kann.

    Das hat auch den Vorteil, dass die Federspan  nung unabhängig von der Änderung des er  wähnten     Radialabstandes    am Ende     des     Schliessvorganges eingestellt werden kann. Ein  weiterer Vorzug der Erfindung ist darin zu  erblicken, dass die Kolbenstange für den hy-           draulischen    Bremskolben an eine     Kröpfung     der     Schliesserachse        angelenkt    werden kann  und dadurch eine Öffnung der Tür über 90   hinaus     zulässt.    Zugleich ermöglicht diese An  lenkung die Verwendung für links und rechts  aufgehende Türen,

   wenn die Enden der An  triebswelle oben und unten aus dem Gehäuse       herausragen    und mit Vierkanten zum Auf  setzen  des  Hebels versehen werden.  



  Auf der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung der besseren  Übersicht halber nur schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen ein Beispiel, bei wel  chem das Zugorgan der Feder als Kette aus  gebildet ist, in Draufsicht und seitlichem  Querschnitt.  



       Fig.3        zeigt    eine Ausführungsform mit je  einer Antriebswelle für das     Federzugorgan     und das Bremsgestänge in Draufsicht.  



       Fig.4    und 5 stellen ein Beispiel eines  Schliessers mit zwei Schliessfedern in Drauf  sicht     und    seitlichem Schnitt dar.  



       Fig.    6 veranschaulicht die Hydraulik der  Ölbremse.  



  In allen gezeichneten Ausführungsbei  spielen bedeuten 1     bzw.1cc    und 1b eine Schliess  zugfeder, die mittels einer Schraube 2 bzw.     2a          bz-w.    2b     nachstellbar    ist, 3 den hydraulischen  Bremszylinder, 4 die Bremskolbenstange und       5a,    5b die Antriebszapfen, die, wenn der. je  weilige Schliesser im Boden oder in der Decke  verlegt wird, mit dem Drehzapfen der der  Übersichtlichkeit halber in keiner Figur ge  zeichneten Tür koaxial zusammenfallen. Bei  allen Ausführungen findet das Öffnen der  Tür statt, indem sich der Antriebszapfen     5a     bzw. 5b in     Fig.    1, 3 und 5 im     Ulirzeigersinn    5'  dreht.

   Das Gehäuse 6 wird entweder an die  Tür oder den Türrahmen angeschlagen, wobei  mittels eines an einem der     Antriebszapfen        5a     bzw. 5b befestigten Hebels 7 (siehe     Fig.1    und  2) die Tür über ein an sich     bekanntes    Lenk  gestänge betätigt wird. Oder das Gehäuse 6  wird in der Decke oder dem Boden versenkt  und der Drehzapfen der Tür mit dem An  triebszapfen     5a    bzw. 5b in     Verbindung    ge  bracht.

   Im ersten Fall ist von     Bedeutung,    dass  die Ölbremse umgedreht werden kann, so dass    die Kolbenstange steil nach oben gerichtet ist  und oben aus dem Ölzylinder herausragt, so  dass dabei auf eine Abdichtung der Kolben  stange verzichtet werden kann.  



  Da das ganze Gehäuse mit Öl gefüllt ist und  die Gefahr besteht, dass     Verunreinigungen    in  das Ölbad gelangen und die Ventile, Düsen oder  Kanäle somit ihre Wirkung verlieren, hat man  vorgeschlagen, das angesogene Öl zu filtern.  Aber hierbei besteht wieder die Gefahr, dass  in den bisher bekannten     Ausfühi-Lingen    der  Filter sich verstopfen könnte. Um nun ein  Verstopfen des Filters unmöglich zu machen  und ein Verstopfen der     Durchlassdüse    mit  nachteiligen Folgen zu vermeiden, ist im vor  liegenden Fall vorgesehen, das vom Kolben       angesogene    und zurückgedrückte Ö1 über ein  und denselben Filter zu führen.

   Das     ange-          sogene    Öl wird gemäss     Fig.    6 durch das Filter  sieb 20 mit der kleinsten noch herzustellenden  Maschenweite gereinigt und gelangt über das       Rückschlagventil    21 in den Zylinder 3. Von  hier wird es     durch    die     Rückströmleitung    22  über ein Einstellventil, bestehend z.

   B. aus  Düse 23a und - in Abweichung von     Fig.    6   Schraube mit Kegelspitze,     znid    über die       Rückströmleitung    24 wieder durch das Sieb  in das Ölbad     zurückgepresst.    Eine beim An  saugen erfolgte Verschmutzung des Filters  wird durch das zurückgedrückte Ö'1     wieder     weggespült.  



  Diese Kombination ermöglicht es, kleinste  Zylinderdurchmesser mit höchstem Druck zu  verwenden, wobei der Ölumlauf und die Be  triebssicherheit noch einwandfrei sind.  



  Die erwähnte Schraube mit     Kegelspitze     kann auch durch eine federbelastete Düsen  nadel 23b ersetzt werden, die in einer Schraube  25 gelagert ist. Wird ein gewisser Zylinder  druck überschritten, so presst die Nadel die  Feder 26     zusammen    und gibt dadurch einen  grösseren     Druckströmquersehnitt    frei.  



  Gemäss     Fig.    1 und 2 sitzen die Antriebs  zapfen     5a    und 5b an den beiden Enden einer  Antriebswelle 8, um den Schliesser sowohl für  rechts- als auch linksschliessende Türen ver  wenden zu können. Die Welle 8 weist einen  Hebel 9 für die als Zugorgan der Feder 1      vorgesehene Kette 10 und einen Kurbelarm 11  für das Bremsgestänge 4 auf. Die     Fig.    1 und  2 zeigen den Schliesser währenddes Öffnungs  vorganges, zu dessen Beginn sich die ersten  Kettenglieder 10a, die Feder 1 spannend, auf  das ausladende Ende des Hebels 9     aufwik-          keln.    Beim Weiterdrehen wickelt sich die  Kette 10, die Feder 1     weiterspannend,    auf die  Antriebswelle 8 auf.

   Während dieser Drehung  wird der Kolben im Bremszylinder mittels  der Stange 4 und des Kurbelarmes 11 wider  -tandslos nach     links    (oben) bewegt, indem  die Bremsflüssigkeit durch eine Rücklauf  leitung hinter (unter) den Kolben zurück  gelangt.  



  Beim Schliessen der Tür zieht die gespannte  Feder 1 die Kette 10 wieder zurück und dreht  die Welle 8 bzw. die Zapfen     5a,    5b in die  Schliessstellung zurück. Wenn der Hebel 9 in  Pfeilrichtung 5' gedreht wird, nimmt also beim  Öffnen der Tür der Abstand der Kette 10 von  der Welle 8 stetig ab, bis der     wirksame    Hebel  arm des Drehmomentes nur noch etwa dem  Durchmesser der Welle 8 entspricht. Die  Schliesskraft ist in der     Schliessstelltmg    der  Tür am grössten, so dass ein Einklinken der  Tür in das Schloss mit Sicherheit. erreicht  wird.  



  Während der geschilderten Bewegungsvor  gänge bleibt der von den Teilen 11 und 9 ein  geschlossene Winkel immer unverändert, un  abhängig davon, wie stark die Feder 1 ge  spannt wird und unabhängig von dem beim  Öffnen der Tür stetig abnehmenden Dreh  moment.  



  Um diesem Drehmoment je nach Art und  Grösse der Tür eine bestimmte Charakteristik  zu verleihen, kann der Hebel 9 selbst als Kur  venscheibe ausgebildet oder mit einer Kurve  versehen sein, auf die sich die Kette 10 beim  Drehen der Kurve     auflegt.     



  An Stelle der durchgehenden und gemein  samen Antriebswelle 8 können auch gemäss       Fig.    3 je eine Welle     8,a    für     das    Spannen der  Feder 1 mittels des Hebels 9a und des Zug  organs 10d, und eine zweite Welle 8b für den  Antrieb der Bremse 3 mittels des Hebels 15  und des Gestänges 4 vorgesehen sein. Auf    einer der beiden Wellen, z. B. auf der Welle       8a,    ist der Antriebszapfen     5a    vorgesehen. Beide  Wellen     8a    und 8b stehen,     beispielsweise    über  Zahnsegmente 11 und 16, in zwangsschlüssiger  Verbindung.

   Das Kopfende der Feder 1 wird  bei dieser Ausführungsform durch einen Len  ker 17 geführt, der bei 17a am Gehäuse mit  Hilfe eines verstellbaren Exzenters     angelenkt          ist.       Diese Anordnung ermöglicht es, den Dreh  zapfen aussermittig vom     Schliessergehäuse    aus  zuführen, was manchmal     erwünscht    ist.  



  Es ist zuweilen erwünscht, dass sich die Tür  von einem bestimmten Öffnungswinkel an, der  zwischen 90 und 180      liegt,    nicht mehr selbst  tätig schliessen soll. Dies erfolgt gemäss     Fig.    5  und 4 durch geeignete Ausbildung und Anord  nung des     Kurvenstückes    9 f an der Antriebs  welle 8 und wird weiterhin dadurch erreicht,  dass das Zugorgan für die Feder als Knick  gestänge ausgebildet ist, welches aus den bei  den bogenförmigen Zuglaschen     10f    und 10g  besteht.  



  Es wäre     unwirtschaftlich,    wollte man für  verschiedene Stillstandsstellungen der Tür       Wellen    8 mit     verschiedenen    Kurvenstücken  9f anfertigen. Es ist aber möglich, mit einem  einzigen derartigen Kurvenstück 9f jede ge  wünschte Stillstandsstellung der Tür zu er  reichen. Es muss nur dafür gesorgt werden,  dass das Drehmoment = 0     wird,    wenn der  für den Stillstand gewünschte Öffnungswinkel  der Tür erreicht ist. Dies     wird    im gezeigten  Fall dadurch erreicht, dass das die beiden  Kurbelwangen 9f' Lind 9f" verbindende Stück  9 f mit     entsprechender    Kurve ausgebildet ist  (siehe auch     Fig.    4).

   An der Wange 9f' ist die  Zuglasche     10g        angelenkt,    deren anderes Ende  mittels Gelenk 10h an der Lasche 10f     ange-          lenkt    ist, welche mit ihrem andern Ende     ge=          lenkig.    mit dem Lenker 14 verbunden     ist.     



  Der     Lenker    17     (Fig.    3) dient wie der Len  ker 14     (Fig.5)    zur Führung des Kopfendes  der Zugfeder. Es sind zwei Zugfedern     1a    und       1b    vorgesehen, deren Kopfenden an eine Tra  verse 13 angeschlossen sind, die bei 13b ge  lenkig mit dem     Lenker    14 verbunden ist.      Das Kurvenstück 9 f ist nun an seiner Ober  fläche derart geformt     und        zwischen    den Wan  gen 9f' und 9f" derart vorgesehen, dass es  nur mit der Zuglasche 10g in     Berührung     kommt, wenn es bei Drehung der Welle 8 aus  der gezeichneten in die' gestrichelt gezeichnete  Lage 9f"' gelangt.

   Dabei wird das Kniegelenk       lqh    durch das Kurvenstück so geführt, dass  es in der gestrichelt gezeichneten Stellung     10h'     gleichachsig mit dem Antriebszapfen 5a bzw.  der Antriebswelle 8 zu liegen kommt, wodurch  das Drehmoment = 0 wird, so dass sich die  Tür nicht mehr von selbst schliessen kann.  



  Die gestrichelt gezeichnete Lage stellt den  Schliesser bei einem     Öffnungswinkel    der Tür  von 180  dar. Das koaxiale Zusammenfallen  von     5a,    8 und 10h ist aber schon vorher er  folgt. Wenn die     TÜT        wieder    geschlossen wird,  dreht sieh zunächst das Kurvenstück aus der  Lage     9f"',    um die Achse von     5a        bzw.    8 und  mit diesem die Zuglasche     lOg    aus ihrer ge  strichelten Lage um das Gelenk 10h,

   worauf  erst bei einer gewollten     Öffnungsstellung    die  Federn     1a        und        1b    zu wirken beginnen und  die Tür mit zunehmendem Drehmoment schlie  ssen.  



  Diese gewollte     Öffnungsstellung,    von der  ab sich also die     TüT    nicht selbsttätig schliessen  soll, kann durch     Auswechseln    der Zuglaschen  10f und     10g    leicht geändert werden. Wenn  die Lasche 10g kurze Länge besitzt, erreicht  man einen kleinen Schliesswinkel der Tür. Ist  sie dagegen länger, erhält man einen grösseren  Schliesswinkel.  



  Wenn der     Schliesser    zum selbsttätigen  Schliessen von Pendeltüren dienen soll, sind  zwei Hebel 9 (Fug. 2) bzw. 9a (Fug. 3)  bzw.<I>9f, 9<B>f</B>, 9f"</I> (Fug. 4) für je ein Zugorgan  10 (Fug. 2) bzw. 10d (Fug. 3) bzw. 10f, 10g,  10h     (Fig.4),    für zwei Federn 1 bzw.     1a          und        1b    vorzusehen.

   Auch hier werden die  von den     Hebeln    zum Spannen der Federn ein  geschlossenen Winkel nicht verändert, wenn  sich die Antriebswelle 8 beispielsweise um  90      dreht,    während welcher Bewegung auch  in diesem Falle das     Drehmoment    von Beginn  der Öffnung der Tür an abnimmt, indem sich  das eine Zugglied um die Antriebswelle 8    herumlegt, während das andere Zugorgan sich  entspannt.  



  Damit bei diesen     Drehbewegungen    z. B.  die Federn     1a    und     1b    von seitlichen Beanspru  chungen freigehalten werden, sind gemäss       Fig.5    ihre Kopfenden an einer Traverse 13  befestigt, die ihrerseits mit einem Lenker 14  in - Verbindung steht. Der     Lenker    ist im  bzw. am Gehäuse mit einem Exzenter (analog       17a    in     Fig.    3) gehalten und erlaubt somit die  Justierung der Pendeltür auf die Nullage,  indem durch Verdrehen des Exzenters der  Lenker 14 um ein weniges hin     und    her verscho  ben wird.



  Door closer The invention relates to a door closer with at least one spring tensioning when the door is opened and a hydraulic brake which responds when the door is closed, both the spring and the brake being activated by rotating a drive element, e.g. B. drive pin are operated. In the case of closers to be hinged on the door frame or on the door, a lever is known to sit on the pivot pin, which transmits the forces via a steering linkage. If the closer is laid in the floor or in the ceiling, the drive pin coaxially coincides with the pivot pin of the door.



  It. Door closers with a pivot pin are already known, on which a tension member under spring tension can be wound when pressing the door leaf with a variable lever arm and on which a hydraulic braking device acts via crank and piston rod.



  The invention features compared to these closers in the fact that both the attack of a non-rigid tension member of at least one adjustably tensioned spring and that of the brake linkage on the drive shaft occurs off-center of the shaft that the mutual angular position of the tension member and the brake linkage with the shaft connecting torque transmission organs arranged on this shaft are the same for all door positions.

   remains, even if the spring is readjusted, but when opening the door, the effective radial distance of the pulling element lying around the axis of the drive shaft up to a desired opening rotary position of the door continuously decreases so that the torque in this rotary position has a desired min minimum value, while it is greatest when the door is closed.



  Due to the constant angle of the two torque transmission elements, which determines the course of the braking force in relation to that of the closing force, it can be achieved that the braking force is ideally matched to the closing force, regardless of how strong the spring tension is set. The torque of the closer according to the invention is greatest in the closed position, and the ratios can be selected so that a uniform closing movement is always achieved, with increasing closing pressure being coupled with a greater braking distance.

    This also has the advantage that the spring tension can be adjusted independently of the change in the radial distance mentioned at the end of the closing process. A further advantage of the invention can be seen in the fact that the piston rod for the hydraulic brake piston can be articulated to a crank on the closer axis and thus allows the door to be opened beyond 90 °. At the same time, this linkage enables use for doors opening to the left and right,

   when the ends of the drive shaft protrude from the top and bottom of the housing and are provided with squares to put the lever on.



  In the drawing, some Ausfüh approximately examples of the invention are shown only schematically for the sake of clarity.



       Fig. 1 and 2 show an example in wel chem the tension member of the spring is formed as a chain, in plan view and lateral cross section.



       3 shows an embodiment with one drive shaft each for the spring tension member and the brake linkage in a plan view.



       4 and 5 show an example of a closer with two closing springs in plan view and a side section.



       Fig. 6 illustrates the hydraulics of the oil brake.



  In all drawn Ausführungsbei play 1 or 1cc and 1b a closing tension spring, which by means of a screw 2 or 2a or -w. 2b is adjustable, 3 the hydraulic brake cylinder, 4 the brake piston rod and 5a, 5b the drive pin, which, when the. Depending on the respective closer in the floor or in the ceiling, coaxially coincide with the pivot of the door, which is not drawn in any figure for the sake of clarity. In all versions, the opening of the door takes place in that the drive pin 5a or 5b in Fig. 1, 3 and 5 rotates in a clockwise direction 5 '.

   The housing 6 is posted either to the door or the door frame, the door being actuated via a steering linkage known per se by means of a lever 7 (see FIGS. 1 and 2) attached to one of the drive pins 5a or 5b. Or the housing 6 is sunk in the ceiling or the floor and the pivot pin of the door with the drive pin 5a or 5b brought in connection.

   In the first case it is important that the oil brake can be turned around so that the piston rod is directed steeply upwards and protrudes from the top of the oil cylinder, so that the piston rod does not need to be sealed.



  Since the entire housing is filled with oil and there is a risk that impurities get into the oil bath and the valves, nozzles or channels lose their effectiveness, it has been suggested to filter the sucked in oil. But here there is again the risk that the filter in the previously known designs could become clogged. In order to make clogging of the filter impossible and to avoid clogging of the flow nozzle with disadvantageous consequences, it is provided in the present case that the oil sucked in and pushed back by the piston is passed through one and the same filter.

   The soaked oil is cleaned according to FIG. 6 through the filter sieve 20 with the smallest mesh size still to be produced and reaches the cylinder 3 via the non-return valve 21. From here it is passed through the return line 22 via an adjusting valve, e.g.

   B. from nozzle 23a and - in deviation from Fig. 6 screw with a cone tip, znid is pressed back via the return line 24 through the sieve into the oil bath. Any contamination of the filter that occurred when sucking on is flushed away again by the pushed back Ö'1.



  This combination makes it possible to use the smallest cylinder diameters with the highest pressure, while the oil circulation and operational safety are still flawless.



  The aforementioned screw with a cone tip can also be replaced by a spring-loaded nozzle needle 23b, which is mounted in a screw 25. If a certain cylinder pressure is exceeded, the needle compresses the spring 26 and thereby releases a larger pressure flow cross section.



  1 and 2, the drive pins 5a and 5b sit at the two ends of a drive shaft 8 in order to be able to use the closer for both right-hand and left-hand closing doors. The shaft 8 has a lever 9 for the chain 10 provided as the tension member of the spring 1 and a crank arm 11 for the brake linkage 4. 1 and 2 show the closer during the opening process, at the beginning of which the first chain links 10a, tensioning the spring 1, are wound onto the projecting end of the lever 9. As the rotation continues, the chain 10, further tensioning the spring 1, is wound onto the drive shaft 8.

   During this rotation, the piston in the brake cylinder is moved to the left (up) without resistance by means of the rod 4 and the crank arm 11, in that the brake fluid comes back through a return line behind (under) the piston.



  When the door is closed, the tensioned spring 1 pulls the chain 10 back again and rotates the shaft 8 or the pins 5a, 5b back into the closed position. When the lever 9 is rotated in the direction of the arrow 5 ', the distance between the chain 10 and the shaft 8 decreases steadily when the door is opened until the effective lever arm of the torque only roughly corresponds to the diameter of the shaft 8. The closing force is greatest in the closing position of the door, so that the door latches into the lock with certainty. is achieved.



  During the movements described above, the closed angle of the parts 11 and 9 always remains unchanged, regardless of how much the spring 1 is tensioned GE and regardless of the steadily decreasing torque when opening the door.



  In order to give this torque a certain characteristic depending on the type and size of the door, the lever 9 itself can be designed as a cure venscheibe or be provided with a curve on which the chain 10 rests when turning the curve.



  Instead of the continuous and common drive shaft 8, according to FIG. 3, a shaft 8, a for tensioning the spring 1 by means of the lever 9a and the train organs 10d, and a second shaft 8b for driving the brake 3 by means of the Lever 15 and the linkage 4 may be provided. On one of the two waves, e.g. B. on the shaft 8a, the drive pin 5a is provided. Both shafts 8a and 8b are positively connected, for example via toothed segments 11 and 16.

   The head end of the spring 1 is guided in this embodiment by a Len ker 17 which is articulated at 17a on the housing with the help of an adjustable eccentric. This arrangement makes it possible to feed the pivot off-center from the closer housing, which is sometimes desirable.



  It is sometimes desirable that the door should no longer actively close itself after a certain opening angle, which is between 90 and 180. This is done according to Fig. 5 and 4 by suitable design and arrangement of the curve piece 9 f on the drive shaft 8 and is also achieved in that the tension member for the spring is designed as a kink rod, which is made up of the in the arcuate pull tabs 10f and 10g consists.



  It would be uneconomical to want to make shafts 8 with different curved pieces 9f for different standstill positions of the door. But it is possible with a single such curved piece 9f to reach any ge desired standstill position of the door. It only has to be ensured that the torque = 0 when the door opening angle required for standstill is reached. In the case shown, this is achieved in that the piece 9f connecting the two crank webs 9f 'and 9f "is designed with a corresponding curve (see also FIG. 4).

   The pull tab 10g is articulated on the cheek 9f ', the other end of which is articulated to the tab 10f by means of a hinge 10h, the other end of which is articulated. is connected to the handlebar 14.



  The handlebar 17 (Fig. 3) is used like the Len ker 14 (Fig.5) to guide the head end of the tension spring. There are two tension springs 1 a and 1 b, the head ends of which are connected to a Tr verse 13 which is hinged to the handlebar 14 at 13 b ge. The curve piece 9 f is now shaped in such a way on its upper surface and between the Wan gene 9f 'and 9f "is provided in such a way that it only comes into contact with the pull tab 10g when it is in dashed lines when the shaft 8 rotates from the drawn to the" Drawn position 9f "'arrives.

   The knee joint lqh is guided by the cam piece so that it comes to lie coaxially with the drive pin 5a or the drive shaft 8 in the dashed position 10h ', whereby the torque = 0, so that the door no longer opens by itself can close.



  The position shown in dashed lines represents the closer at an opening angle of the door of 180. However, the coaxial coincidence of 5a, 8 and 10h has already occurred beforehand. When the TÜT is closed again, see first the curve piece from the position 9f '' ', around the axis of 5a or 8 and with this the pull tab lOg from its dashed ge position around the joint 10h,

   whereupon the springs 1a and 1b only begin to act in a desired open position and the door closes with increasing torque.



  This desired open position, from which the TüT should not close automatically, can easily be changed by exchanging the pull tabs 10f and 10g. If the flap has a short length of 10g, the door will close at a small angle. If, on the other hand, it is longer, you get a larger closing angle.



  If the closer is to be used for the automatic closing of swing doors, two levers 9 (Fug. 2) or 9a (Fug. 3) or <I> 9f, 9 <B> f </B>, 9f "</ I > (Fug. 4) for one tension member 10 (Fug. 2) or 10d (Fug. 3) or 10f, 10g, 10h (Fig. 4), to be provided for two springs 1 or 1a and 1b.

   Here, too, the closed angle of the levers for tensioning the springs are not changed when the drive shaft 8 rotates, for example, by 90, during which movement, in this case too, the torque decreases from the beginning of the opening of the door by one tension member around the drive shaft 8, while the other tension member relaxes.



  So that in these rotary movements z. B. the springs 1 a and 1 b are kept free of lateral stresses, their head ends are attached to a cross member 13 according to FIG. 5, which in turn is connected to a link 14. The handlebar is held in or on the housing with an eccentric (analogous to 17a in Fig. 3) and thus allows the swing door to be adjusted to the zero position by shifting the handlebar 14 back and forth a little by turning the eccentric.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Türschliesser mit wenigstens einer sich beim Öffnen der Tür spannenden Feder und einer beim Schliessen der Tür ansprechenden hy draulischen Bremse, wobei sowohl die Feder als auch die Bremse durch Drehen eines An triebsorgans betätigt werden, dadurch gekenn zeichnet, dass sowohl der Angriff eines nicht starren Zugorgans (10 bzw. 10d bzw. 10f, 10g, lOlz) wenigstens einer nachstellbar gespannten Feder (1 bzw. 1a und 1b) als auch derjenige des Bremsgestänges (4 bzw. 4, 15, 16) an der Antriebswelle (8 bzw. 8a) derart aussermittig der Welle erfolgt, dass die gegenseitige Winkel lage der das Zugorgan und das Bremsgestänge mit der Welle (8 bzw. PATENT CLAIM Door closer with at least one spring tensioning when the door is opened and a hydraulic brake which responds when the door is closed, both the spring and the brake being actuated by turning a drive element, characterized in that both the attack of one is not rigid Pulling element (10 or 10d or 10f, 10g, 10lz) at least one adjustably tensioned spring (1 or 1a and 1b) as well as that of the brake linkage (4 or 4, 15, 16) on the drive shaft (8 or 8a ) off-center of the shaft in such a way that the mutual angular position of the pulling element and the brake linkage with the shaft (8 or 8a) verbindenden, auf dieser angeordneten Drehmomentübertragungs- organe (9 bzw. 9a bzw. 9f, 9f', 9f" und 11) bei allen Türstellungen gleich bleibt, auch wenn die Feder nachgestellt wird, jedoch beim Öff nen der Türe der wirksame Radialabstand des sich hierbei um die Achse der Antriebswelle herumlegenden Zugorgans bis zu einer ge wünschten Öffnungs-Drehstellung der Tür derart stetig abnimmt, dass das Drehmoment in dieser Drehstellung einen gewünschten 'Mindestwert besitzt, während es in der Schliesslage der Türe am grössten ist. 8a) connecting, on this arranged torque transmission members (9 or 9a or 9f, 9f ', 9f "and 11) remains the same in all door positions, even if the spring is readjusted, but when opening the door the effective radial distance of the This pulling member lying around the axis of the drive shaft up to a desired opening rotational position of the door decreases so steadily that the torque in this rotational position has a desired minimum value, while it is greatest in the closed position of the door. UNTERANSPRÜCHE 1. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das dem An- griffspunkt des Zugorgans abgewandte Ende der Schliessfeder mit einer Stellschraube zur Einstellung der Federkraft verbunden ist. 2. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schliesserachse am Angriffspunkt der Kolbenstange gekröpft Ist. 3. SUBClaims 1. Door closer according to patent claim, characterized in that the end of the closing spring facing away from the point of application of the pulling element is connected to an adjusting screw for adjusting the spring force. 2. Door closer according to claim, characterized in that the closer axis is cranked at the point of application of the piston rod. 3. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Verwen dung für rechts und links aufgehende Türen beide Enden der Schliesserachse aus dem Ge häuse herausgeführt und kantig ausgebildet sind, damit wahlweise jedes Achsenende mit dem Türgestänge oder unmittelbar mit der Tür in ihrer Drehachse verbunden werden kann. 4. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich das an die Feder (1) angeschlossene Zugorgan zu Beginn des öffnens der Tür auf den Hebel (9) und dann auf die Antriebswelle (8) aufwickelt. 5. Door closer according to patent claim, characterized in that, for the purpose of using for doors opening to the right and left, both ends of the closer axis are led out of the housing and are angular so that either end of the axis can be connected to the door linkage or directly to the door in its axis of rotation . 4. Door closer according to claim, characterized in that the tension member connected to the spring (1) is wound onto the lever (9) and then onto the drive shaft (8) at the beginning of the opening of the door. 5. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Herumlegen des Federzugorgans um eine an dem Hebe'1 (9 bzw. 9a bzw.<B><I>9f,</I></B> 9f, 9f") angebrachte Kurve derart erfolgt, dass mit zunehmender Öffnung der Tür der Umlegeradius abnimmt. 6. Door closer according to patent claim, characterized in that the spring tension member is placed around a curve attached to the lifting device (9 or 9a or <B> <I> 9f, </I> </B> 9f, 9f ") takes place in such a way that the turning radius decreases as the door is opened. Türschliesser nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der an einem als Wangenkurbel ausgebildeten Hebel (9f, 9 f', 9f") befindlichen Kurve derart gestaltet ist, dass das Zugorgan (10f, 10g) bei einer gewollten Türstellung der art mittig zur Antriebswelle (8) zu liegen kommt, dass das Drehmoment = 0 wird. 7. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (10 bzw. 10d bzw. 10f, 10g, 10h) der Feder (1) gelenkig ausgebildet ist. B. Door closer according to claim and dependent claim 5, characterized in that the course of the curve located on a lever (9f, 9f ', 9f ") designed as a cheek crank is designed such that the pulling element (10f, 10g) in a desired door position of the art comes to lie in the center of the drive shaft (8) that the torque = 0. 7. Door closer according to patent claim, characterized in that the pulling element (10 or 10d or 10f, 10g, 10h) of the spring (1) is articulated is B. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel, beispiels weise in Form von die Federaufhängung füh renden Traversen (13) oder Lenkern (17 bzw. 14), vorgesehen sind, die dafür sorgen, dass beim Herumlegen des Federzugorgans um die Welle (8) die Federachse nicht oder nur wenig ihre Lage verändert. 9. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Feder und Brems zylinder dicht nebeneinander angeordnet sind. 10. Door closer according to patent claim, characterized in that means are provided, for example in the form of cross members (13) or links (17 or 14) leading to the spring suspension, which ensure that when the spring tension member is placed around the shaft (8 ) the spring axis does not change its position or only slightly changes its position. 9. Door closer according to claim, characterized in that the spring and brake cylinder are arranged close together. 10. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Federzugorgan und das Bremsgestänge über Drehmoment übertragungsorgane aussermittig an je einer Antriebswelle (8a <I>bzw.</I> 8b) angreifen, die mit einander in zwangsschliissiger Verbindung ste hen und von denen eine mit dem zu ihr gleich achsigen Antriebsdrehzapfen (5a bzw. 5b) verbunden ist. 11. Door closer according to patent claim, characterized in that the spring tension element and the brake linkage act eccentrically via torque transmission elements on each drive shaft (8a <I> or </I> 8b), which are in positive connection with each other and one of which is with is connected to the drive pivot pin (5a or 5b) which is on the same axis. 11. Türschliesser nach Unteransprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (8) Hebelorgane (9 bzw. 9.a bzw. 9f, 9f', 9f") für den Angriff der Zug organe (10 bzw. 10d bzw. 10f, 10g, 10h) vor gesehen sind. 12. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Federn (1a, 1b) beiderseits des Bremszylinders (3) vorgesehen und "an eine gemeinsame, zwecks Beibehaltung der Lage der Federachsen ge führte Aufhängung (13) angeschlossen sind. 13. Door closer according to dependent claims 2 to 10, characterized in that on the drive shaft (8) lever members (9 or 9.a or 9f, 9f ', 9f ") for the attack of the pulling members (10 or 10d or 10f, 12. Door closer according to patent claim, characterized in that several springs (1a, 1b) are provided on both sides of the brake cylinder (3) and "led to a common suspension (13th century) in order to maintain the position of the spring axes ) are connected. 13th Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Brems hydraulik der Bremszylinder (3) umkehrbar ist, damit bei Verwendung des Türschliessers als Obenschliesser seine Kolbenstange (4) ohne Dichtung steil nach oben aus dem Zylinder (3) herausragen kann. 14. Türschliesser nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Kolben angesogene und das von ihm zurückgedrückte Öl über ein und denselben Filter (20 gedrückt wird. 15. Door closer according to claim, characterized in that the brake cylinder (3) in the brake hydraulic system is reversible so that when the door closer is used as an upper closer, its piston rod (4) can protrude steeply upward out of the cylinder (3) without a seal. 14. Door closer according to dependent claim 13, characterized in that the oil sucked in by the piston and the oil pushed back by it is pressed through one and the same filter (20. 15. Türschliesser nach Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dü sennadel (23b) des Einstellventils als über- druckv entil wirkt. Door closer according to dependent claims 13 and 14, characterized in that the nozzle needle (23b) of the adjusting valve acts as a pressure relief valve.
CH324608D 1953-10-28 1954-06-12 Door closer CH324608A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324608X 1953-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324608A true CH324608A (en) 1957-10-15

Family

ID=6180525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324608D CH324608A (en) 1953-10-28 1954-06-12 Door closer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324608A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215023B (en) * 1960-03-10 1966-04-21 Doerken & Mankel K G Automatic door closer
DE1277701B (en) * 1960-03-10 1968-09-12 Doerken & Mankel K G Automatic door closer, especially floor door closer
EP0972902A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-19 Ernst Schulte Door closer with reduced dimensions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215023B (en) * 1960-03-10 1966-04-21 Doerken & Mankel K G Automatic door closer
DE1277701B (en) * 1960-03-10 1968-09-12 Doerken & Mankel K G Automatic door closer, especially floor door closer
EP0972902A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-19 Ernst Schulte Door closer with reduced dimensions
DE19831393B4 (en) * 1998-07-14 2016-12-08 Ernst Schulte door closers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127104C2 (en) Hinge joint of a caterpillar
EP0156400B1 (en) Wrapping mechanism for round bales
EP0320490A2 (en) Cut-off member
DE2729404C2 (en)
DE69608193T2 (en) Haymaking machine
DE2832801C2 (en) Actuating device for a valve
EP0622574B1 (en) Actuating device for a rotatable valve shut-off element
CH324608A (en) Door closer
DE2234410B2 (en) Cross coupling system for rail vehicles with multi-axle bogies
DE6605839U (en) DEVICE FOR CONVERTING A STRAIGHT MOVEMENT INTO A ROTATING MOVEMENT
DE19513435A1 (en) Door closer for door with preferably revolving door leaf
DE2633653C3 (en) Closure for circular openings with a large diameter
DE10152784A1 (en) Hinge, in particular for motor vehicle doors
EP1595439A2 (en) Device for picking up and pressing of harvested agricultural crop
DE10361085B4 (en) Hydraulic-mechanical closing sequence control
AT518139B1 (en) Device for processing agricultural and forestry clippings
EP0709536B1 (en) Drive
EP0823342A1 (en) Trailer coupling
DE9104053U1 (en) Swivel clamping device
AT203392B (en) Hydraulically brakable door closer for the leaves of doors that open on one or both sides
DE10120999A1 (en) Electric drive system for a moving platen on an injection molding machine, comprises a lever divided into long and short sections the latter running perpendicular to the platen travel
CH679037A5 (en) Hydraulic jack
DE230204C (en)
DE1041834B (en) Closer for one-sided opening leaves of doors
DE1151969B (en) Control device for the hydraulic lifting gear of agricultural tractors