CH324041A - Slot locking wedge on rotors of electrical machines, especially the inductors of turbo generators - Google Patents

Slot locking wedge on rotors of electrical machines, especially the inductors of turbo generators

Info

Publication number
CH324041A
CH324041A CH324041DA CH324041A CH 324041 A CH324041 A CH 324041A CH 324041D A CH324041D A CH 324041DA CH 324041 A CH324041 A CH 324041A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wedge
groove
elements
pieces
inductors
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Degen Mathias
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH324041A publication Critical patent/CH324041A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  

      Nutenverschlusskeil    an Läufern elektrischer Maschinen, insbesondere der Induktoren  von Turbogeneratoren    Bei     elektrischen    Maschinen mit umlaufen  dem Anker bzw.     Induktor    ist eine     Atusbalan-          cierung    erforderlich.     Als    Mittel hierfür ver  wendet. man nach :einem bekannten Vorschlag  zwei     exzentrische    Scheiben an jedem     Ende     der     Induktarwelle,    die     gegeneinander    ver  dreht werden können.

   Nach einem     andern          Vorschlag    werden an     wenigstens    einem Ende       dav        Induktors    zwei     kreisringförmige    Scheiben  gleichen     Durchmessers    nebeneinander ange  bracht.     Jede    Scheibe     besteht        dabei        aus    zwei  Hälften ungleichen Materials, z. B. Stahl und  Aluminium. Durch Verdrehung einer Scheibe  gegen die andere kann das Ausbalancieren  vorgenommen werden.  



  Es ist nun aber     erwünscht,    das Ausbalan  cieren nicht nur am Ende des Induktors,  sondern auch an einer oder mehreren Stellen  innerhalb der     Ballenlänge        vorzunehmen.    Es  liegt nahe, .die     Nutenverschlusskeile    für     diesen     Zweck heranzuziehen, z.

   B. in der Weise, dass  ein aus     Eisen    bestehender Keil durch einen  Keil aus einem Material andern spezifischen       Clewiehtes    ersetzt wird.     Nun    erfolgt     allerdings     das Ausbalancieren     erst    nach vollendeter Mon  tage des     Induktorkörpers    und um auch nur  einen Keil gegen einen solchen     aus    anderem  Material     auszuwechseln,    müssen die     Induktor-          kappen    abgenommen werden, was erhebliche  Mühe und Kosten verursacht.

   Zudem müssen    anschliessend die Kappen wieder aufgesetzt  werden und ein neuer Probelauf stattfinden,  wobei sich unter     Umständen        herausstellt,    dass  die     Ausbalancierung    nicht genügend genau       ist,    so     .dass    noch weitergehende     Änderungen     erforderlich sind:.  



  Die     Erfindung        betrifft    einen     Nutenver-          sehlusskeil    an Läufern     elektrischer    Maschinen,  insbesondere der     Induktoren    von Turbogene  ratoren.

       Erfindungsgemäss    ist     diie    Anordnung  so getroffen,     @dass    der     Nutenverschlusskeil        aus     einzelnen in     Achsrichtung    lückenlos     anein-          andergereihten        auswechs61baren        Keilstücken          besteht.,    um     zwecks        Ausbalancierung    Keil  stücke gegen     andere    mit andern spezifischen  Gewichten     auswechseln    zu können.

   Die An  ordnung wird' dann zweckmässig so getroffen,       da.ss    das     Auswechseln    der Keilstücke erfolgen  kann,     ohne,dass    die     Induktorkappen    abgenom  men worden müssen. Die     Kevlstüeke    werden  zu diesem Zweck z. B. mit schräg zur Längs  achse der Nut     verlaufenden        Begrenzungs-          flächen    und abgerundeten Kanten ausgeführt,  so     dass    sie durch den     Nutschlitz    von oben       eingeführt    und     anschliessend    in die richtige  Lage gedreht werden können.

   Der     Nutenkeil     kann über die ganze     Ballenlänge    aus solchen       Keilstücken        zusammengesetzt    werden. Es ver  bleibt. dann allerdings, wenn man von beiden  Enden aus die Keilstücke     einsetzt.,    an einer           Stelle    eine Lücke, die beispielsweise durch ein  mehrteiliges     Keilschloss    geschlossen werden  kann.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung schematisch dargestellt,       Lind,    zwar     zeigt    es eine Nut von oben gesehen  sowie einen Schnitt durch     :diese    Nut an der  Stelle     des        Keilschlosses.    In dein     Induktorkör-          per    1 befindet sich die Nut mit den im  Bereich des     Nutenkeils    schrägen Zahnflanken  und 3, darunter befindet sich der     Nutteil    4  mit. :der     Wicklung    5.

   Die Nuten sind am       Umfang    des     Induktorkörpers    durch die Kan  ten 6 und 7 begrenzt, von denen aus die  schrägen Zahnflanken 2 und 3 ausgehen. An  der breitesten Stelle des     Nut.enkeils    sind die  Kanten 8 und 9 vorhanden.  



  Um den Keil als Mittel für die     Ausba:lan-          eierung    verwenden     zu    können, und um ferner  diese     Ausbalancierung    an beliebigen Stellen  über die     Induktorlänge        vornehmen    zu können,  werden besondere     Keilstlieke    verwendet. So  z. B. ist ein     Keilstück.    10 vorhanden, das eine  Länge von 40 oder 60 cm haben kann und  sich beispielsweise an einem Ende des     Indrrk-          torkörpers    befindet, so dass es bis unter die       Induktorkappen    reicht.

   Dieses     Keilst.üek    ist  mit Rücksicht auf den gedachten Zweck mit  einer schräg zur     Nutrichtung        verlaufenden     Kante 11 versehen. Man kann nun weitere,       gegebenenfalls        verhältnismässig    schmale     Keil-          stiieke    12     einsetzen.    Diese haben eine von Fall  zu Fall verschiedene Breite und sind gleich  falls mit- schräg zur Längsachse der     mit    ver  laufenden     Begrenzungsflächen        ausgeführt.     Ihre Breite richtet- sich nach dem.

   Abstand  zwischen den Kanten 6 und 7, so     da.ss    sie von  oben durch den     Nutschlitz        eingeführt.    werden  können. Danach werden die Keilstücke 12       gedreht,    bis sie in die gezeichnete Lage kom  men und sieh an das     Keilstück    10 anlehnen.  Um die Drehung innerhalb der Nut. aus  führen zu können, werden zweckmässig auch  die seitlichen Kanten der Keilstücke abge  rundet.

      Um eine     Ausba.laneierung    an der einen  oder     andern    Stelle :der     Ballenlänge        vornehmen       zu können, kann man solche beispielsweise  aus Eisen bestehenden Keilstücke     dureh    Keil  stücke aus Material mit. anderem spezifischen       Gewieht    ersetzen.  



  Wird in .der angegebenen Weise ein Keil  stück an das     andere    gesetzt, so     verbleibt     schliesslich eine Lücke, die mittels eines gleich  artig     ausgebildeten    Keilstückes nicht mehr       verschlossen    werden kann, weil es sich in den  verbleibenden Raum von oben durch den Nut  schlitz nicht mehr einführen lässt. An dieser  Stehle wird daher ein vorzugsweise vierteiliges       Keilschloss    verwendet.

   Es besteht     aus    den bei  den Keilelementen 13 und 14, deren jedes so  sehmal     ist,    dass es von oben durch den     Nut-          sehlitz    eingeführt und nach links bzw. rechts       runter    die schrägen Zahnflanken 2 bzw. 3 ge  schoben werden kann.     Zwischen    diesen beiden  Keilelementen     verbleibt.    aber eine Lücke, die  dem Abstand zwischen den Kanten 8 bzw. 9  von der     Nutwandumg        entpr        ieht..    Diese Lücke  wird durch ein     Fül:

  lstürk    15 verschlossen,  das mittels einer Schraube 16     festgehalten     wird. Die Keilelemente 13 und 14 greifen,  wie schon erwähnt., unter :die schrägen Zahn  flanken 2 bzw. 3 und brauchen deshalb nicht  besonders     gesichert.    zu werden, wenn das       Füllstück    15 eingesetzt. ist, weil sie sich dann       na,eh    der Seite und     aileh    in radialer Richtung  nicht mehr     verschieben    können. Das Füll  stüclL 15 wird     mittels    der Schraube 16 fest  gehalten, die in ein Gewinde     eingTeift,    das  in     die    Teile 13, 14, 15     eingeschnitten    ist.

    Die Schraube 16 verbindet daher zusätzlich  die erwähnten drei Teile miteinander. Die       Kei:lelemerite    13, 14 unterliegen zwar der  Fliehkraft, jedoch wird diese von .den schrä  gen Zahnflanken 2, 3 aufgenommen. Die  Schraube 16 hat demzufolge nur noch die  Fliehkraft     :des        Füllstückes    17 zu übernehmen.  Dieses     Fü:llstüek    kann aber aus Leichtmetall  oder dergleichen     hergestellt,    sein.

   Im übrigen  ist es angebracht, das     Füll!stüek    in radialer       Richtung        kürzer        zrt    halten als den     Ntatenkeil,     so dass es nicht. auf der Wicklung aufsitzt  und     infolgedessen    :durch die Fliehkraft. der       Wicklung    nicht.     beansprucht    wird.      Eine     Dämpferwieklung    kann durch Ein  legen von Kupferbändern 17 unterhalb der       Nutenteile    vorgesehen werden.  



  Die     erfindungsgemässe    Anordnung ermög  licht es,     Nutenverschlusskeile    an beliebiger       Stelle    des     Induktorumfanges,    insbesondere in  der Neutralen und ferner an beliebiger Stelle  über die     Ballenlänge    du     rch    solche aus an  derem Material zu ersetzen, ohne dass die       Indnktorkappen    abgenommen werden     müssen.     Auf .diese     Weise    ist eine sehr genaue     Aus-          balaneierung    möglich.



      Slot wedge on rotors of electrical machines, in particular the inductors of turbo generators. In electrical machines with a rotating armature or inductor, an unbalancing is required. Used as a means for this. one after: a well-known proposal two eccentric discs at each end of the inductor shaft, which can be rotated against each other ver.

   According to another proposal, two circular disks of the same diameter are placed next to one another at at least one end of the inductor. Each disc consists of two halves of dissimilar material, e.g. B. steel and aluminum. Balancing can be carried out by rotating one disc against the other.



  But it is now desirable to make the balancing cieren not only at the end of the inductor, but also at one or more points within the ball length. It makes sense to use the slot wedges for this purpose, e.g.

   B. in such a way that a wedge made of iron is replaced by a wedge made of a material of different specific Clewahes. Now, however, the balancing only takes place after the inductor body has been assembled and in order to replace even one wedge with one made of a different material, the inductor caps have to be removed, which causes considerable effort and costs.

   In addition, the caps must then be put back on and a new test run must take place, whereby it may turn out that the balancing is not sufficiently precise, so that further changes are necessary:



  The invention relates to a Nutenver- sehlusskeil on rotors of electrical machines, in particular the inductors of turbo generators.

       According to the invention, the arrangement is such that the keyway locking wedge consists of individual interchangeable wedge pieces lined up without gaps in the axial direction, in order to be able to exchange wedge pieces for others with different specific weights for the purpose of balancing.

   The arrangement is then expediently made so that the wedge pieces can be replaced without the inductor caps having to be removed. The Kevlstüeke are for this purpose z. B. designed with oblique to the longitudinal axis of the groove boundary surfaces and rounded edges so that they can be inserted through the slot from above and then rotated into the correct position.

   The groove wedge can be assembled from such wedge pieces over the entire length of the barrel. It remains. However, if the wedge pieces are inserted from both ends, a gap at one point that can be closed, for example, by a multi-part wedge lock.



  In the drawing, a Ausführungsbei game of the invention is shown schematically, Lind, although it shows a groove seen from above and a section through: this groove at the point of the wedge lock. In your inductor body 1 there is the groove with the tooth flanks 3 and 3 which are inclined in the area of the groove wedge, and the groove part 4 is also located below it. : the winding 5.

   The grooves are limited on the circumference of the inductor body by the Kan th 6 and 7, from which the inclined tooth flanks 2 and 3 start. The edges 8 and 9 are present at the widest point of the Nut.enkeils.



  In order to be able to use the wedge as a means for expansion, and in order to be able to carry out this balancing at any point along the length of the inductor, special wedges are used. So z. B. is a wedge. 10 available, which can have a length of 40 or 60 cm and is for example at one end of the Indrrk- torkörpers so that it extends under the inductor caps.

   With regard to the intended purpose, this Keilst.üek is provided with an edge 11 that runs obliquely to the groove direction. Further, possibly relatively narrow wedges 12 can now be used. These have a width that differs from case to case and are also designed obliquely to the longitudinal axis of the boundary surfaces that run along with them. Their width depends on that.

   Distance between the edges 6 and 7, so that they are inserted from above through the slot. can be. Then the wedge pieces 12 are rotated until they come into the position shown and lean against the wedge piece 10. About the rotation within the groove. to be able to perform, the side edges of the wedge pieces are also rounded off.

      In order to be able to expand at one point or another: the length of the barrel, such wedge pieces made of iron, for example, can be used with wedge pieces made of material. replace other specific weight.



  If one wedge piece is placed on the other in the specified manner, a gap remains that can no longer be closed by means of a similarly designed wedge piece because it can no longer be inserted into the remaining space from above through the groove slot . A preferably four-part wedge lock is therefore used on this stile.

   It consists of the wedge elements 13 and 14, each of which is so narrow that it can be inserted through the slot seat from above and pushed down the inclined tooth flanks 2 or 3 to the left or right. Remains between these two wedge elements. but a gap that corresponds to the distance between the edges 8 or 9 from the groove wall. This gap is indicated by a fill:

  Oil-tight 15, which is held by means of a screw 16. The wedge elements 13 and 14 engage, as already mentioned., Under: the oblique tooth flanks 2 and 3 and therefore need not be particularly secured. to be used when the filler piece 15 is inserted. is because they can then no longer move in the radial direction, either sideways or in any other way. The filling piece 15 is held firmly by means of the screw 16, which is inserted into a thread cut into the parts 13, 14, 15.

    The screw 16 therefore additionally connects the three parts mentioned. The Kei: lelemerite 13, 14 are subject to centrifugal force, but this is absorbed by the oblique tooth flanks 2, 3. The screw 16 therefore only has the centrifugal force: to take over the filler piece 17. This filler can, however, be made of light metal or the like.

   In addition, it is advisable to keep the filler piece shorter in the radial direction than the key wedge so that it does not. sits on the winding and as a result: by centrifugal force. the winding does not. is claimed. A damper wieklung can be provided by a place of copper strips 17 below the groove parts.



  The arrangement according to the invention makes it possible to replace slot wedges at any point on the inductor circumference, in particular in the neutral and also at any point along the length of the barrel, without having to remove the inductor caps. In this way, very precise balancing is possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Nutenversehlusskeil an Läufern elektri- seher Maschinen, insbesondere der Induktoren von Turbogeneratoren, dadurch gekennzeich net, dass er aus einzelnen in Achsrichtung lückenlos aneinand.ergereihten auswechsselbaren K eilstücken besteht, um zwecks Au !,sbalaneie- run- Keilstücke gegen andere mit andern ,spezifischen Gewichten auswechseln zu kön nen. PATENT CLAIMS Slot locking wedge on rotors of electrical machines, in particular the inductors of turbo generators, characterized in that it consists of individual, interchangeable wedge pieces lined up without gaps in the axial direction, in order to separate, balance wedge pieces against others with different, specific ones To be able to change weights. UNTERANSPRÜCHE 1. Nutenverschlusskeil nasch Patentan- :sprach, dadurch gekennzeichnet"dass die Keil stücke (12) mit schräg zur Längsachse der Nut verlaufenden Begrenzungsflächen und abgerundeten Kanten ausgeführt sind, um sie durch. den Nutsehlitz von oben einführen und anschliessend in die richtige Lage drehen zu können. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Groove locking wedge nasch patent claim: said, characterized "that the wedge pieces (12) are designed with oblique to the longitudinal axis of the groove boundary surfaces and rounded edges to insert them through the groove seat from above and then turn them into the correct position to be able to. 2. Nutenverschlusskeil nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schliessung .der Lücke ein Keilschloss vorge sehen ist. 3. Nutenverschlusskeil nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Keil schloss aus zwei Keilelementen (13, 14) be steht, deren jedes schmäler ist als die halbe Nutbreite, so dass es parallel zur Längsachse der Nut eingeführt und ohne Drehung seit lieh verschoben werden kann, 2. Groove wedge according to patent claim, characterized in that a wedge lock is provided for closing .der the gap. 3. Groove wedge according to patent claim, characterized in that the wedge closed from two wedge elements (13, 14) be available, each of which is narrower than half the groove width, so that it can be inserted parallel to the longitudinal axis of the groove and moved without rotation since borrowed can, damit es unter die. schrägen Zahnflanken greift. 4. Nutenverschlusskeil nach Unteransprü chen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen beiden Keilelementen (13, 14) in Läneri.chtung .der Nut verbleibende Lücke durch ein Füllstück (15) verschlossen ist, das durch eine Schraube (16) mit den KeIele- menten (13, 14) verbunden ist. 5. Nut.enverschl: so that it under the. inclined tooth flanks engages. 4. Groove wedge according to subclaims 2 and 3, characterized in that the gap remaining between the two wedge elements (13, 14) in Läneri.chtung .der groove is closed by a filler piece (15) which is connected to the by a screw (16) KeIele- elements (13, 14) is connected. 5. Groove locking: usskeil nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, d@ass das Füllstück (15) in radialer Richtung eine geringere Tiefe aufweist als die Keilelemente (13, 14), so dä.ss es der Zentrifugalkraft der darunterliegenden Wicklung (5) nicht aus gesetzt ist.. 6. Usable wedge according to claim, characterized in that the filler piece (15) has a smaller depth in the radial direction than the wedge elements (13, 14), so that it is not exposed to the centrifugal force of the winding (5) underneath .. 6. Nutenversehlusskeil nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Keil stücke gleichzeitig als Dämpferkäfig dienen und zu diesem Zwecke eine d urehgehende Un terlage (17) aus stromleitenden Bändern be sitzen. Groove locking wedge according to patent claim, characterized in that the wedge pieces simultaneously serve as a damper cage and, for this purpose, have a continuous underlay (17) made of electrically conductive strips.
CH324041D 1953-08-07 1954-07-09 Slot locking wedge on rotors of electrical machines, especially the inductors of turbo generators CH324041A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324041X 1953-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324041A true CH324041A (en) 1957-08-31

Family

ID=6177100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324041D CH324041A (en) 1953-08-07 1954-07-09 Slot locking wedge on rotors of electrical machines, especially the inductors of turbo generators

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324041A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739207A (en) * 1987-02-20 1988-04-19 Westinghouse Electric Corp. Wedge locking device in a radially ventilated rotor
DE102011004852A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotor for an electric machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739207A (en) * 1987-02-20 1988-04-19 Westinghouse Electric Corp. Wedge locking device in a radially ventilated rotor
DE102011004852A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotor for an electric machine
US9343936B2 (en) 2011-02-28 2016-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Rotor for an electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827068C2 (en) Permanent magnet rotor
DE2111995C3 (en) Turbo machine impeller
DE602004005631T2 (en) Rotor arrangement for dynamoelectric machine
DE3100039C2 (en) Device for fastening a head flange in the housing of a turbo machine
CH649422A5 (en) ROTOR OF AN ELECTRICAL MACHINE.
DE2262045A1 (en) TURBOGENERATOR
DE3128304A1 (en) STATOR FOR BALL MOTORS
DE686128C (en) Bolt lock
DE69102027T2 (en) DEVICE FOR FASTENING PANELS FOR BUILDING UP FURNITURE OR THE LIKE.
CH324041A (en) Slot locking wedge on rotors of electrical machines, especially the inductors of turbo generators
DE2947537C2 (en) Friction lining carrier with replaceable friction linings
DE976105C (en) Groove locking wedge for the runners of electrical machines, especially the inductors of turbo generators
EP3484024A1 (en) Actuator
DE749590C (en) Runner of synchronous machines, especially those seated on the same shaft as main machines
DE2257076B2 (en) Drum rotor for axial compressors
DEL0016278MA (en)
DE415229C (en) Magnetic electric ignition apparatus with rotating magnets
DE1201907B (en) Attachment of the bearing bracket to the stator core of an electrical machine
DE555782C (en) Arrangement of the damper winding on electric machine runners with pronounced poles and radially arranged winding slots that can be produced in groups
DE2851949C2 (en)
DE584995C (en) Runner for electrical machines with winding grooves and flanged shaft stubs that also extend over the face of the runner body
AT200401B (en) Device for limiting the axial play of machine parts
AT116974B (en) Method and device for generating electrical machines with end shields.
DE447258C (en) Runner for electrical machines with inserted winding holders, the largest foot width of which is greater than the smallest distance between adjacent coils
DE2745576A1 (en) MACHINE HOUSING