CH323167A - Low pressure mercury vapor discharge lamp - Google Patents

Low pressure mercury vapor discharge lamp

Info

Publication number
CH323167A
CH323167A CH323167DA CH323167A CH 323167 A CH323167 A CH 323167A CH 323167D A CH323167D A CH 323167DA CH 323167 A CH323167 A CH 323167A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiation
discharge lamp
mercury vapor
pressure mercury
vapor discharge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lourons Ouweltjes Jan
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH323167A publication Critical patent/CH323167A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/63Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/74Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/48Separate coatings of different luminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

      Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe       Die Erfindung bezieht sich auf eine Nie  derdruck -     Quecksilberdampfentladungslampe,     die mit einer Leuchtschicht zur Umwandlung  der von der Entladung erzeugten Strahlung  in Licht versehen ist.  



  Entladungslampen     vorerwähnter    Art sind  bereits längst bekannt und werden häufig  wegen der mannigfaltigen Möglichkeiten ver  wendet, die sie besonders mit Rücksicht auf  den bei der Umwandlung elektrischer Energie  in Strahlung erreichbaren, hohen Wirkungs  grad darbieten.  



  Durch die Wahl geeigneter Leuchtstoffe  und deren Mischung kann praktisch jede spek  trale Verteilung des ausgesandten Lichtes er  zielt werden. Meistens wird ein Gemisch aus  zwei Leuchtstoffen, das heisst einem, der eine  rote Strahlung von mehr als etwa 6000 A er  gibt, und einem mit .einer Strahlung zwischen  4500 und 6000 A verwendet. Eine häufig an  gewendete Mischung ist z. B. ein     Ha.logenid-          phosphat,    das mit     Cadmiumborat    oder mit  von Blei und Mangan aktiviertem     Ca.lcium-          silica.t    gemischt wird.

   Diese bekannten     Leueht-          stoffe    wandeln nur die Linie mit einer Wel  lenlänge von 2537 A der durch die Entla  dung ausgesandten Strahlung in Licht um.  Bekanntlich weist die     Quecksilberdampfentla-          Jung    bei niedrigem Druck jedoch nebst einem  starken Maximum bei 2537 A einige schwä  chere Maxima., unter anderem bei 3650 und    4358 A auf. Die meisten bekannten Stoffe,  die in einer     Niederdruckquecksilberdampf-          entladungsröhre    verwendet werden, haben den  Nachteil, dass sie die Strahlung mit einer ;  Wellenlänge von 3650 A gar nicht absorbie  ren, so dass die Energie dieser Strahlung völ  lig verlorengeht. Auch die Linie bei 4358 A  wird nicht absorbiert.

   Dies ist kein direkter  Verlust, da diese Linie im sichtbaren Teil des  Spektrums liegt, aber diese Linie erteilt dem  ausgesandten Licht eine     unerwünschte    blau  violette Schattierung. Wenn, wie üblich, eine  weisse Lichtquelle erhalten werden soll, kann  dieses Übermass an blauer Strahlung durch,  Anwendung einer grossen Menge einer die  komplementäre gelbgrüne Strahlung aussen  denden Komponente ausgeglichen werden.  Diese Massnahme     langt    jedoch nicht hin, da  die blaue Strahlung nicht unterdrückt ist.  Dies hat zur Folge, dass die Farbwieder  gabe gelb- und orangefarbener     Gegenstände     schlecht ist, da diese die blauviolette Linie  stark absorbieren, so dass das Übermass an  gelbgrüner Strahlung sehr auffällig ist.

   Die  .gelben und orangefarbenen Schattierungen  weisen infolgedessen eine unangenehme Ver  färbung nach dem Grünen hin auf.     Hinrei-          ehende    Aushilfe schafft dazu die     Verwendung     eines Filters, das die tiefblaue Strahlung  nicht durchlässt. Ein solches Filter kann z. B.  an oder in der Röhrenwand vorgesehen wer  den. Es ist jedoch selbstverständlich,     da.ss    die      Herstellung der Lampe infolgedessen ver  wickelter und somit teurer wird.  



  Neuerdings ist ein besonderer roter  Leuchtstoff bekanntgeworden, nämlich mit.  Mangan     aktiviertes        Magnesiumarsenat,    in dem  das     molare    Verhältnis zwischen Magnesium  oxyd und     Arsenpentoxyd    zwischen 4:1 und  10 :1 liegt. Es ist ein bemerkenswerter Stoff,  da er nicht nur die gewünschte tiefrote Strah  lung aussendet., sondern auch Strahlung einer  Wellenlänge von 4358 A gut absorbiert und  mit hohem Wirkungsgrad in rote Strahlung  umwandelt.

   Mit Hilfe eines Gemisches aus  diesem Stoff und einem andern, eine Strah  lung zwischen 4500 und 6000 A aussendenden       Leuchtstoff    könnte. also eine     Gasentladungs-          lampe    zusammengebaut werden, die eine sehr  gleichmässige spektrale Lichtverteilung auf  weist und bei der die hinderliche blauviolette  Strahlung nicht auftritt.  



  Es hat sich ergeben, dass bei Verwendung  eines Gemisches aus     Magnesiumarsenat    und  einem andern Leuchtstoff z. B. einem Halo  genidphospha.t nachfolgende Schwierigkeiten  eintreten: Das     Magnesiumarsenat    hat einen  quantitativen Wirkungsgrad, der von dem       Mangangehalt    abhängt und ein     Maximum     zwischen 5 X     10-4    und 10 X 10-3     Manga.n-          atom    pro     Magnesiuma.tom    hat. Weiter nimmt  die Absorption von Strahlung mit einer Wel  lenlänge von 4358 A zu, je grösser der Man  gangehalt ist.

   Selbstverständlich ist. es er  wünscht, den quantitativen Wirkungsgrad  einer Entladungslampe weitestgehend zu. stei  gern; Bedingung dazu ist somit der Mangan  gehalt, bei dem das Maximum erzielt wird.  Es hat sieh erwiesen, dass dabei eine     hinlä.ng-          liehe    Absorption der Strahlung mit der  Wellenlänge von 4358 A nur durch Verwen  dung einer grossen Menge     Magnesiumarsena.t     erzielbar ist. Auf diese Weise ergibt sich auch  eine grosse Intensität der ausgesandten roten  Strahlung. Soll eine in der Praxis übliche       feisse    Farbe des von der Lampe ausgestrahl  ten Lichtes erzielt werden, so muss auch eine  grosse Menge jenes Leuchtstoffes verwendet.

    werden, der eine     Strahlung    von weniger als  6000 A liefert. Dies     führt    also zu .einer Ent-         ladungslampe    mit einer grossen Menge     Leucht-          stoff,    was unwirtschaftlich ist.  



  Die Erfindung bezweckt die Herstellung  einer Niederdruck -     Quecksilberdampfentla=          dungslampe    mit einem Mindestmass an       Leuchtstoff.     



  Eine     Niederdruck-Qu.ecksilberdampfentla,-          dungslampe    nach der Erfindung hat eine  lichtdurchlässige Wand, deren Innenseite mit  einer Leuchtschicht überzogen ist, die bei Er  regung seitens der von der Entladung aus  gehenden Strahlung eine Strahlung im we  sentlichen     zwischen    4500 und 6000 A aussen  det und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwi  schen der erwähnten Leuchtschicht und der  Wand eine zweite Schicht aus Leuchtstoff  vorhanden ist, der aus rot aufleuchtendem       Ma.gnesiumarsenat    besteht,

   in dem das     molare     Verhältnis     zwischen        Magnesiumoxyd    und     Ar-          senpentoxy    d zwischen 4:1 und<B>10:1</B> liegt  und das mit einer Menge Mangan aktiviert  ist, die zwischen 1 X 1" und 10 X 10--3  Atom pro     Ma.gn.esiumatom    liegt.  



  Da. das     Magnesiumarsena.t    nicht mehr mit.  dem andern     Leuehtstoff    gemischt ist und  eine Sonderschicht bildet, kann die Stärke  dieser Schicht derart gewählt werden, dass  die Absorption der blauvioletten Quecksilber  linie mit .einer Wellenlänge von 4358 A den  gewünschten Wert hat. Bei dieser Stärke  emittiert das     Magnesiumarsenat    eine be  stimmte Menge roter Strahlen und in     An-          bängigkeit    von dieser Menge wird die Menge  des andern Leuchtstoffes derart gewählt, dass  die gewünschte spektrale Gesamtverteilung  erzielt wird.  



  An Hand eines praktischen Ausführungs  beispiels werden die Vorteile der Erfindung  nachstehend beispielsweise .erläutert.  



  Als Leuchtstoff wird mit Mangan akti  viertes     Magnesiumarsenat    verwendet, in dem  das     molare    Verhältnis     Mg0    :     As205    = 6 :1  und in dem der     Mangangehalt    8 X 10-3 Atom  pro     Ma.gnesiumatom    beträgt. Als zweiter  Leuchtstoff wird     Apatit    mit der Formel  3     Cas(P0,1)2    .     Ca(F,Cl)2    :Mn     -f-    Sb verwen  det, in dem das Verhältnis F :<B>Cl</B> gleich 4 :1  ist und die Menge Mangan bzw. die Menge      Antimon gleich 0,09 bzw. 1,0 Gewichtsprozent  ist.  



  Beim Entwurf der herzustellenden Entla  dungslampe     wird    vorausgesetzt, dass die Ab  sorption der Linie mit einer Wellenlänge von       4358    A     z.        B.        66'%        sein        soll.        Dazu        braucht.     man etwa 2 mg     Magnesiumarsenat    pro Qua  dratzentimeter. Es kann dann weiter be  stimmt werden, dass     fär    eine bestimmte, ge  wünschte spektrale Verteilung .das Verhältnis  zwischen den Mengen     Halogenidphosphat    und       Magnesiumarsenat    gleich 4:1 sein muss.

    Daraus wird berechnet, dass unter Aufrecht  erhaltung der festgesetzten Absorption der  blauen Quecksilberlinie von 4358 A, beim Mi  schen des     Halogenidphosphats    und des Ma  gnesiumarsenats pro Quadratzentimeter zu  überziehende Oberfläche etwa 8 mg     Haloge-          nidphosphat    und 2 mg     Magnesiumarsenat    er  forderlich sind.

   Wenn unter Aufrechterhal  tung aller gestellten Anforderungen das     Ma-          gn.esiumarsenat    aber in einer homogenen  Schicht auf der Röhrenwand und auf dieser  Schicht eine     Halogenidphosphatschicht    ange  bracht wird, ist die Menge pro Quadratzenti  meter erforderlichen     Magnesiumarsenats    2 mg  und die Menge erforderlichen     Halogenidphos-          phats    1 bis 2 mg.

   Es ergibt sich also, dass  durch Anwendung der Erfindung mittels  einer wesentlich geringeren Menge     Leucht-          stoff    sowohl die richtige spektrale Verteilung  wie die richtige Absorption der blauen Queck  silberlinie mit einer Wellenlänge von     -1358    A  erzielbar sind.    Es ist naturgemäss auch möglich, die  Leuchtschicht, die sich auf der Innenseite  der Lampe über die     Magnesiumarsenatschicht     erstreckt, aus mehr als einem Leuchtstoff zu  sammenzusetzen. Diese Stoffe können ge  mischt oder auch in Sonderschichten ange  bracht werden.



      Low-pressure mercury vapor discharge lamp The invention relates to a low-pressure mercury vapor discharge lamp which is provided with a luminous layer for converting the radiation generated by the discharge into light.



  Discharge lamps of the aforementioned type have long been known and are often used because of the diverse possibilities that they offer, especially with regard to the high degree of efficiency that can be achieved when converting electrical energy into radiation.



  By choosing suitable phosphors and their mixture, practically any spectral distribution of the emitted light can be achieved. A mixture of two phosphors, that is, one that emits red radiation of more than about 6000 A and one with a radiation of between 4500 and 6000 A, is usually used. A mixture often used is z. B. a halide phosphate, which is mixed with cadmium borate or with calcium silica.t activated by lead and manganese.

   These known light substances only convert the line with a wavelength of 2537 A of the radiation emitted by the discharge into light. As is well known, the mercury vapor discharge at low pressure has, in addition to a strong maximum at 2537 A, some weaker maxima, including at 3650 and 4358 A. Most of the known substances that are used in a low-pressure mercury vapor discharge tube have the disadvantage that they do the radiation with a; Do not absorb a wavelength of 3650 A at all, so that the energy of this radiation is completely lost. The line at 4358 A is also not absorbed.

   This is not a direct loss as this line is in the visible part of the spectrum, but this line gives the emitted light an undesirable blue-purple shade. If, as usual, a white light source is to be obtained, this excess of blue radiation can be compensated for by using a large amount of a component that emits the complementary yellow-green radiation. However, this measure is not sufficient because the blue radiation is not suppressed. As a result, the color rendering of yellow and orange objects is poor, since they strongly absorb the blue-violet line, so that the excess of yellow-green radiation is very noticeable.

   As a result, the yellow and orange shades show an unpleasant discoloration towards the green. The use of a filter that does not let the deep blue radiation through is a sufficient help. Such a filter can e.g. B. provided on or in the tube wall who the. It goes without saying, however, that the manufacture of the lamp becomes more complex and thus more expensive as a result.



  A special red phosphor has recently become known, namely with. Manganese activated magnesium arsenate, in which the molar ratio between magnesium oxide and arsenic pentoxide is between 4: 1 and 10: 1. It is a remarkable substance because it not only emits the desired deep red radiation, but also absorbs radiation with a wavelength of 4358 A well and converts it into red radiation with high efficiency.

   With the help of a mixture of this substance and another, a radiation between 4500 and 6000 A emitting phosphor could. that is, a gas discharge lamp can be assembled which has a very uniform spectral light distribution and in which the obstructive blue-violet radiation does not occur.



  It has been found that when using a mixture of magnesium arsenate and another phosphor z. B. a Halo genidphospha.t the following difficulties occur: The magnesium arsenate has a quantitative efficiency, which depends on the manganese content and has a maximum between 5 X 10-4 and 10 X 10-3 Manga.n- atom per Magnesiuma.tom. Furthermore, the absorption of radiation with a wavelength of 4358 A increases, the greater the content of the passage.

   It goes without saying. it he wishes the quantitative efficiency of a discharge lamp as much as possible. increase; The condition for this is therefore the manganese content at which the maximum is achieved. It has been shown that a sufficient absorption of the radiation with the wavelength of 4358 A can only be achieved by using a large amount of magnesium arsenic. In this way there is also a high intensity of the emitted red radiation. If the light emitted by the lamp is to have a white color that is customary in practice, a large amount of that phosphor must also be used.

    that delivers radiation of less than 6000 A. This therefore leads to a discharge lamp with a large amount of phosphor, which is uneconomical.



  The invention aims to produce a low-pressure mercury vapor discharge lamp with a minimum amount of phosphor.



  A low-pressure mercury vapor discharge lamp according to the invention has a light-permeable wall, the inside of which is coated with a luminous layer which, when excited by the radiation emanating from the discharge, emits radiation between 4500 and 6000 A and we sentlichen is characterized in that between the mentioned luminous layer and the wall there is a second layer of luminescent material consisting of magnesium arsenate that lights up red,

   in which the molar ratio between magnesium oxide and arsenic pentoxy d is between 4: 1 and <B> 10: 1 </B> and which is activated with an amount of manganese which is between 1 X 1 "and 10 X 10-3 Atom per mass of esium atom.



  There. the Magnesiumarsena.t no longer with. the other light is mixed and forms a special layer, the thickness of this layer can be chosen so that the absorption of the blue-violet mercury line with a wavelength of 4358 A has the desired value. At this strength, the magnesium arsenate emits a certain amount of red rays and, depending on this amount, the amount of the other phosphor is selected in such a way that the desired overall spectral distribution is achieved.



  Using a practical embodiment, the advantages of the invention will be explained below, for example.



  Magnesium arsenate activated with manganese is used as the phosphor, in which the molar ratio Mg0: As205 = 6: 1 and in which the manganese content is 8 X 10-3 atoms per magnesium atom. The second phosphor is apatite with the formula 3 Cas (P0,1) 2. Ca (F, Cl) 2: Mn -f- Sb is used, in which the ratio F: Cl is 4: 1 and the amount of manganese and the amount of antimony is 0.09 or 1.0 weight percent.



  When designing the discharge lamp to be manufactured, it is assumed that the absorption of the line with a wavelength of 4358 A z. B. should be 66%. This needs. about 2 mg of magnesium arsenate per square centimeter. It can then be further determined that for a certain, desired spectral distribution, the ratio between the quantities of halide phosphate and magnesium arsenate must be 4: 1.

    From this it is calculated that while maintaining the established absorption of the blue mercury line of 4358 A, when mixing the halide phosphate and the magnesium arsenate, about 8 mg halide phosphate and 2 mg magnesium arsenate are required per square centimeter to be coated.

   However, if the magnesium arsenate is applied in a homogeneous layer on the tube wall and a halide phosphate layer on top of this layer while maintaining all the requirements, the amount of magnesium arsenate required per square centimeter is 2 mg and the amount of halide phosphate required is 1 to 2 mg.

   The result is that both the correct spectral distribution and the correct absorption of the blue mercury line with a wavelength of -1358 A can be achieved by using the invention by means of a significantly smaller amount of phosphor. It is of course also possible for the luminous layer, which extends over the magnesium arsenate layer on the inside of the lamp, to be composed of more than one luminophore. These substances can be mixed or applied in special shifts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Niederdruck-Quecksilberdampf entladungs- lampe mit einer lichtdurchlässigen Wand, die auf der Innenseite mit einer Leuchtschicht überzogen ist, die bei Erregung seitens der von der Entladung ausgehenden Strahlung eine Strahlung aussendet, .die im wesentlichen. PATENT CLAIMS Low-pressure mercury vapor discharge lamp with a light-permeable wall which is coated on the inside with a luminous layer which, when excited by the radiation emanating from the discharge, emits radiation, essentially. zwischen 4500 und 6000 A liegt, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen der erwähnten Leuchtschicht und der Wand eine zweite Schicht aus Leuchtstoff vorhanden ist, der aus rot aufleuchtendem Magnesiumarsena.t besteht, in ,dem das molare Verhältnis zwi= sehen Magnesiumoxyd und Arsenpentoxyd zwischen 4:1 und 10:1 liegt und das mit einer Menge Mangan aktiviert ist, die zwi schen 1 X 10-3 und 10 X 10-3 Atom pro Magnesiumatom liegt. between 4500 and 6000 A, characterized in that between the mentioned luminous layer and the wall there is a second layer of luminescent material, which consists of red magnesium arsenic, in which the molar ratio between magnesium oxide and arsenic pentoxide is between 4 : 1 and 10: 1 and which is activated with an amount of manganese which is between 1 X 10-3 and 10 X 10-3 atoms per magnesium atom. UNTERANSPRUCH Niederdruck-Quecksilberdampfentladungs- lampe nach Patentanspruch, dadurch gekenxi- zeichnet, dass die auf der Entladungsseite liegende Leuchtschicht ein Halogenidphosphat enthält. SUBCLAIM Low-pressure mercury vapor discharge lamp according to claim, characterized in that the luminescent layer on the discharge side contains a halide phosphate.
CH323167D 1952-09-05 1953-09-03 Low pressure mercury vapor discharge lamp CH323167A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL323167X 1952-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH323167A true CH323167A (en) 1957-07-15

Family

ID=19784072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323167D CH323167A (en) 1952-09-05 1953-09-03 Low pressure mercury vapor discharge lamp

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH323167A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202521C2 (en) High pressure mercury vapor lamp
DE2726523A1 (en) FLUORESCENT LAMP
DE2826091A1 (en) MERCURY VAPOR LOW-PRESSURE DISCHARGE LAMP FOR RADIATION PURPOSES
DE1905181B2 (en) FLUORS LAMP WITH IMPROVED COLOR REPRODUCTION
DE2509931A1 (en) ELECTRIC GAS DISCHARGE LAMP
DE10001763A1 (en) Warm tone fluorescent lamp
DE955622C (en) Low pressure mercury vapor discharge lamp
CH323167A (en) Low pressure mercury vapor discharge lamp
DE2841545A1 (en) LUMINOUS EARTH ALPHOSPHATE
DE1284296B (en) Light shield containing borates of at least one alkaline earth metal
DE1927455B2 (en) FLUORESCENT FOR A LOW PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP
DE1810999C3 (en) Alkaline earth silicate phosphor
EP0037981A1 (en) Mercury vapour high-pressure lamp with an external tube
DE2460813A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP
DE2129100C3 (en) Fluorescent lamp with a single layer of a mixture of phosphors
DE1489448C3 (en) Low pressure mercury vapor discharge lamp
DEN0007664MA (en)
DE883787C (en) Fluorescent screen for cathode ray tubes
DE1919071C3 (en) Phosphor for a low-pressure mercury vapor discharge lamp
DE2517962B2 (en) Electric gas discharge lamp with a layer of a core-shaped phosphor
DE724811C (en) Electric light tubes filled exclusively with noble gases with a luminophore layer attached to the inside of the tube
AT155864B (en) Electric gas discharge tube.
AT156463B (en) Combination light source.
CH494470A (en) Luminescent screen
DE1806751C3 (en) Fluorescent material for a mercury vapor discharge lamp