CH322691A - Magnetic recording tape and process for its manufacture - Google Patents

Magnetic recording tape and process for its manufacture

Info

Publication number
CH322691A
CH322691A CH322691DA CH322691A CH 322691 A CH322691 A CH 322691A CH 322691D A CH322691D A CH 322691DA CH 322691 A CH322691 A CH 322691A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
magnetic
magnetic recording
remanent induction
ratio
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A Von Behren Robert
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH322691A publication Critical patent/CH322691A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/842Coating a support with a liquid magnetic dispersion
    • G11B5/845Coating a support with a liquid magnetic dispersion in a magnetic field

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  

  Magnetisches Aufzeichnungsband und Verfahren zu seiner Herstellung    Die     voriiegende    Erfindung bezieht sich  auf ein magnetisches     Aufzeiehnungsband    mit  neuartigen Charakteristiken und auf ein Ver  fahren zur Herstellung dieses Bandes.  



  Das erfindungsgemässe magnetische     Auf-          zeiehnungsband,    das in einem Bindemittel ein  gebettete, magnetisch gerichtete, magnetisch       anisotrope        ferromagnetische    Partikel     auf-          m    eist, ist gekennzeichnet durch ein praktisch  identisches Verhältnis von Ausgangs- zu Ein  gangsamplitude in beiden Laufrichtungen des  Bandes und durch ein Verhältnis von     rema-          iieriter    Induktion in der Laufrichtung des  Bandes zu     remanenter    Induktion in der     Quer-          riehtung    von mindestens<B>1,3.</B>  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sieh  ferner auf ein Verfahren zur Herstellung  eines derartigen magnetischen Aufzeichnungs  bandes, welches dadurch gekennzeichnet ist,       dass    man das Band in seiner Längsrichtung  entlang einer Ebene durch ein magnetisches  Feld     hindurehführt,    dessen Kraftlinien sieh       planar    und in     Längsriehtung    des Bandes er  strecken, und das Bindemittel während des       Hindurchführens    in flüssigem Zustand gehal  ten und anschliessend zum Erstarren gebracht  wird.  



  Ein magnetisches Aufzeichnungsband weist  gewöhnlich     lerromagnetische    Partikel auf, die  in einem biegsamen,     nieUtmagnetischen    Binde  mittel     dispergiert    sind, das in Form eines  schmalen Bandes oder Streifens geliefert    wird. Gemäss einer bekannten Herstellungs  methode wird ein Gemisch von magnetischen       Eisenoxydpartikeln    mit einer Lösung eines  harzartigen Bindemittels auf einen     Cellulose-          acetatfilm        aufgebraclit    und der überzogene  Film getrocknet.

   Das     Celluloseacetat    dient als  Trägerbahn für die magnetische Schicht und  zusätzlich als     Trennsehieht    zwischen benach  barten Windungen des Bandes, wenn es zu  einer Rolle aufgewickelt wird, wodurch das   übersprechen  auf ein Minimum reduziert  wird. Das harzartige Bindemittel dient dazu,  die magnetischen Partikel unbeweglich festzu  halten und an die Trägerbahn zu binden.  Den magnetischen Partikeln wird eine dem  aufzuzeichnenden Signal entsprechende     Ma-          gnetisierung    aufgeprägt.

   Bei andern     Ausfül-i-          rungsarten    wird an Stelle des     Celluloseacetat-          films    oder eines andern Films eine dünne  Papierbahn verwendet. Bei einer weiteren  Variante verwendet man keine getrennte  Trägerbahn, sondern aus der die magneti  schen Partikel in gleichmässiger Verteilung  enthaltenden Masse wird ein Band hinrei  chender mechanischer Festigkeit hergestellt.  



  Bei Gebrauch wird das magnetische Auf  zeichnungsband an einem magnetischen Auf  zeichnungskopf vorbeigeführt, der auf das  Band eine den Schallschwingungen oder  andern     aufzunelimenden    Informationen ent  sprechende     Magnetisierung    aufdrückt. Wird  das Band nachträglich mit der gleichen Ge-           sell-,vindigkeit    an einem magnetischen Wieder  gabekopf vorbeigeführt, so induziert die  magnetische Aufzeichnung einen entsprechen  den elektrischen Strom in den     Wieklungen     des Wiedergabekopfes, wodurch die Wieder  gabe des ursprünglich aufgenommenen  Signals ermöglicht wird.

   Die     magnetiselle     Aufzeichnung auf dem Band kann     nachträg-          lieh    magnetisch wieder gelöscht werden, worauf  weitere Signale aufgezeichnet werden können.  



  An Hand der Zeichnung wird die     Erlin-          dung    beispielsweise näher erläutert.  



       Fig.   <B>1</B> bringt durch     Vergleiehshysteresis-          schleifen    die wesentliche Verbesserung     bezüg-          lieh    der nutzbaren     remanenten    Induktion zum  Ausdruck, die mit einem erfindungsgemäss  ausgebildeten magnetischen Aufzeichnungs  band erzielt werden kann.  



  In     Fig.    2 ist ein Vergleich zwischen einem  erfindungsgemäss ausgebildeten magnetischen       Aafzeiehnungsband    und einem bekannten Er  zeugnis bezüglich des Einflusses der     Lauf-          riehtung    auf die magnetischen Eigenschaften  gezogen.  



       Fig.   <B>3</B> ist eine schematische Ansieht einer       Vorriehtung    für die Herstellung und Behand  lung eines magnetischen     Aufzeiehnungsban-          des.     



       Fig.    4 ist ein     Aufriss    eines Ausschnittes  aus     Fig.   <B>3.</B>  



  Wie aus der     Fig.   <B>3</B>     ersiehtlich    ist, wird  eine     Träggerbahn   <B>30,</B> z. B. ein dünner     Cellu-          loseacetatfilm,    von einer Vorratsrolle<B>31</B> ab  gewickelt und durch eine Vorrichtung, die  zum Überziehen der Trägerbahn dient und im  vorliegenden Fall aus einer Auflageplatte 34  und einem     Abstreichmesser   <B>33</B> bestellt, hin  durchgeführt.

   In dieser Vorrichtung wird die  magnetische Dispersion<B>32,</B> die aus Partikeln  von magnetisch     anisotropem    Material und  einer Lösung eines biegsamen Bindemittels, in       weleher    die Partikel gleichmässig     dispergiert     sind, besteht, in Form eines dünnen gleich  mässigen Überzuges auf eine Seite der Trä  gerbahn aufgetragen.

   Das überzogene Träger  band<B>35</B> läuft dann unmittelbar mitten zwi  schen den einander nahe gegenüberliegenden  Polen von zwei starken permanenten Stab-         magneten   <B>36</B> und<B>37</B> hindurch, wobei die Trä  gerbahn durch einen     Auflagetisell   <B>38,</B> dessen<B>j</B>  ebene Oberfläche senkrecht zur     Magnetisie-          rungsriehtung    der beiden Magnete steht, ge  tragen und geführt wird.

   Die Anordnung der  Magnete<B>36</B> und<B>37,</B> des     Auflagetiselies   <B>38</B>  und der überzogenen Trägerbahn<B>35</B> ist im       Aufriss    in     Fig.    4 gezeigt, die einen Schnitt  nach der     LinieA-A    der     Fig.   <B>3</B> darstellt.

   Der  Nordpol und der Südpol der Stabmagnete  sind in diesen Figuren durch die Buchstaben  <B> N </B> und<B> S </B> bezeichnet.     Naell    Durchgang,  zwischen den Magneten wird das Bindemittel  zum Erhärten gebracht, beispielsweise durch  Entfernung des     flüeht-igen    Lösungsmittels in  einem Ofen<B>39,</B> worauf das fertige magneti  sche     Aufzeiehnungsband    40 auf eine Spei  chertrommel 41     aufgewiekelt    wird. Das Band  kann in kleinen Breiten hergestellt werden.       E,    s ist allerdings wirtschaftlicher, breite  Streifen zu überziehen, zu behandeln und zu  trocknen und nachträglich in schmälere Strei  fen mit den in der Praxis benötigten Breiten  zu schneiden.  



  Das Aufbringen des magnetischen Mate  rials auf das Trägerband kann mittels Wal  zen, durch Aufspritzen oder jede beliebige       tindere    zweckmässige Art erfolgen, vorausge  setzt,     dass    ein genügend dünner und gleich  mässiger Überzug erhalten wird. Die     Binde-          mittelkomponente    des Überzuges     muss    im  Augenblick, in welchem das Band zwischen  den Magneten<B>36</B> und<B>37</B> hindurchläuft, noch  hinreichend flüssig sein, damit sich die  magnetischen Partikel richten können.

   Wäh  rend des anschliessenden     Erhärtens    des Über  zuges werden die Partikel durch die     remanen-          ten    induzierten magnetischen Kräfte in ihrer  gerichteten Stellung festgehalten.  



  Als Bindemittel eignen sich für den vor  liegenden Zweck insbesondere     plastifizierte          Celluloseester    und     -äther,        Polyvinylharze,    ge  wisse     Aerylatharze,    Gemische von     Polyvinyl-          harzen    mit     kautsehlikartigen        Butadien-Aeryl-          ilitril-Polymeren,    und zahlreiche andere poly  mere oder harzartige biegsame, filmbildende       organisehe    Materialien, die in geeigneten     or-          ganisehen    Lösungsmitteln löslich sind.

   Es      wurde gefunden,     dass    jener Flüssigkeitsgrad,  der das     Aufbrin-en    des Gemisches auf die  <B>C</B>  Trägerbahn ermöglicht, gleichzeitig auch die  Umlagerung der magnetischen Partikel er  möglicht.     Therinoplastisehe    Bindemittel sind  weniger leicht zu handhaben und     erfordem     etwas kompliziertere Apparaturen, können  jedoch trotzdem verwendet werden. Bei Ver  wendung der letzteren Bindemittel     muss    der       überzug    unmittelbar vor seinem Durchgang  durch das magnetische Feld erhitzt und in  den flüssigen Zustand gebracht und nachher  wieder abkühlen und erhärten gelassen wer  den.

   Selbsthärtende oder selbstpolymerisie  rende Bindemittel, die polymerisieren, wenn  sie erhitzt oder     sonstwie    aktiviert werden,  eignen sieh ebenfalls. Hinsichtlich der Tempe  ratur sind in solchen Fällen keine     Einsehrän-          kungen    erforderlich, vorausgesetzt,     dass    die  Komponenten des Bandes nicht zersetzt wer  den oder sieh verflüchtigen, und     dass    der       Curie-Punkt    der magnetischen Partikel nicht  erreicht wird, nachdem das Material zwischen  den Magneten<B>36</B> und<B>37</B>     hindurehgegangen     ist.  



  Das beschriebene Arbeitsprinzip ist auch  für magnetische     Aufzeichnungsbänder,    in  welchen die magnetischen Partikel gleich  mässig in der ganzen Tiefe des Bandes verteilt  sind, anwendbar. In diesem Fall     muss    das  vorübergehend flüssige Gemisch von Parti  keln und Bindemittel vorübergehend auf einer       rielltmagnetischen    Trägerbahn oder zwischen  zwei solcher Bahnen gehalten werden, um es       zwisehen    den Magnetpolen     hindurehzuführen,     bis das Bindemittel vollständig erstarrt ist,  worauf die Trägerbahn oder die     Trägerbah-          ilen    entfernt werden können.  



  Gemäss einem Ausführungsbeispiel wur  den 2     Gewichtsteile    nadelförmiger     EisenoxyA-          partikel    gleichmässig in einer flüssigen     Lö-          siing    von<B>1</B> Teil eines wasserunlöslichen harz  artigen polymeren Bindemittels in einem     ge-          eigeten        flüclitigen    organischen Lösungsmit  tel     dispergiert.    Die Dispersion wurde in dün  ner gleichmässiger Schicht auf einen     Cellu-          loseacetatfilm    aufgebracht.

   Im Verlaufe weni  ger Sekunden nach dem     -Uberziehen    wurde    das Blatt zwischen den nahe beieinander an  geordneten gleichnamigen Polen von zwei  Stabmagneten und anschliessend durch einen  Ofen hindurchgeführt, in welchem das Binde  mittel durch Entfernung des Lösungsmittels  zum Erstarren gebracht und gehärtet wurde.  



  Als Magnete wurden gleich stark magne  tisierte Stäbe aus einer     AI-Ni-Co-Legierung     (Markenprodukt      Alnico        VI )        mithoher        Per-          meabilität    verwendet, die einen Querschnitt  -von<B>1,27X7,62</B> cm und eine genügende Länge  aufwiesen, um beidseitig des überzogenen  Bandes um<B>7,6</B> cm hinauszuragen. Die einan  der gegenüberliegenden Poloberflächen waren  um<B>1,27</B>     ein    voneinander entfernt.

   Zwischen  den Poloberflächen befand     siell    eine nicht  magnetische ebene Auflageplatte von<B>7,6</B>     ein     Breite, deren obere Oberfläche derart ange  ordnet war,     dass    das Band beim     Darüberglei-          ten    in einer genau in der Mitte zwischen den  beiden     Polfläehen    liegenden und     senkreelit     zur     Magnetisierungsrichtung    der beiden Stab  magnete stehenden Ebene gehalten wurde.  



  Die Stärke der Magnete war derart,     dass     ein     Kraftfluss-Messinstrument    in einem um  <B>1.,9</B> cm von der     Axialebene    der beiden Magnete  entfernten Punkt P auf der Oberfläche der  Auflageplatte einen magnetischen     Kraftfluss     von etwa<B>600</B> Gauss anzeigte. Diese magneti  sche     Flussdichte    hat sieh als mehr als genü  gend, für das im vorliegenden Beispiel ver  wendete flüssige Gemisch von harzartigem  Bindemittel und magnetischen Partikeln er  wiesen.

   Dauermagnete stellen ein wirtschaft  liches Mittel zur Erzeugung des     erforder-          liehen    starken     MagnetTeldes    dar     und    werden  deshalb bevorzugt. Geeignete Elektromagnete  sind als völlig gleichwertig zu betrachten. Sie  kommen im Betrieb jedoch aus verständlichen  Gründen teurer zu stehen und besitzen den  Nachteil,     dass    bei ihrer Verwendung mit zu  sätzlichen variablen Grössen, beispielsweise  mit Temperaturschwankungen,     gereelmet    wer  den     muss.     



  Das erhaltene magnetische Aufzeichnungs  band wurde geprüft, um den     Einfluss    der  Laufrichtung auf sein Verhalten zu bestim  men, In diesem     ZusammeilhanU    wird     da,9         Band als      vorwärts -laufend    betrachtet, wenn  die     Laufrielltung    des Bandes beim Durchgang  durch das     ma-netische        Aufzeiehnungsorgan     die gleiche ist wie beim Durchgang des Bandes  zwischen den Stabmagneten bei seiner Fabri  kation, während es als      rüeliwärts -laliiend     betrachtet wird, wenn es in der umgekehrten       Riehtuing    läuft.  



       Sinuswellen    und andere Signale wurden  bei verschiedenen Frequenzen im Bereich von  <B>50-15000</B> Hertz aufgezeichnet. Es wurde  die Stärke der beim Abspielen erhaltenen  Ausgangssignale bestimmt. Diese Prüfungen  wurden sowohl in der     Vorwärtsrielitung    als  auch in der     Rüekwärtsrielitung    unter Ver  wendung eines magnetischen     Aufzeichnangs-          gerätes    vom<B>Typ</B>      Ampex    Model<B>300 </B> durch  geführt.

   Die gleiche Prüfung wurde an einem  magnetischen     Aufzeiehnungsband    von     glei-          eher    Zusammensetzung, das jedoch, statt  zwischen den einander gegenüberliegenden  magnetischen Polen hindurchgeführt     züi    wer  den, wie dies im Zusammenhang mit     Fig.   <B>3</B>  beschrieben worden ist, unmittelbar vor dem  Erhärten über einen     Hufeisenmagneten    gezo  gen worden war, vorgenommen.     Ein    einziger  Stabmagnet, wie z.

   B. der Stabmagnet<B>37</B> in       Fig.   <B>3,</B> liefert die gleiche Art von Resultaten  wie ein     Huleisenmagnet.    Die Resultate sind  durch die Kurven der     Fig.    2 dargestellt, die  aus Gründen grösserer Klarheit längs der       Y-Axe    getrennt gezeichnet sind und die die  Dämpfung in     Deeibels    für Eingangssignale  mit verschiedenen Frequenzen darstellen.

   Die  Kurve 20, die in Wirklichkeit aus zwei     auf-          ein        anderliegenden    identischen Kurven be  steht, stellt die Dämpfung für ein erfindungs  gemäss ausgebildetes magnetisches     Aufzeieh-          nungsband    dar, das beim Aufzeichnen und  beim Abspielen sowohl in der     Vorwärtsrieh-          tung    als auch in der     Rilekwärtsrichtung    be  wegt wurde. Die Kurve 21 stellt die mit  einem mittels eines     Hufeisenmagneten    be  handelten und in der     Vorwärtsriehtung    be  wegten Bandes erzielten Resultate dar.

   Die  Kurve 22 stellt die Resultate dar, die mit dem  gleichen Band bei umgekehrter     Laufrielltung     erzielt wurden. Während bei den niedrigen    Frequenzen     nur    kleine Unterschiede in der  Ausgangsamplitude auftreten, werden diese  Unterschiede bei steigenden Frequenzen mehr  und mehr ausgeprägt. Bei<B>15000</B> Hertz<B>be-</B>  trägt der     Untersehied    in den Ausgangsampli  tuden für die Kurven 21     und    22 etwa<B>6</B>     De-          eibel.    Dieser Unterschied ist bei der Wieder  gabe von Musik und Stimmen für das Ohr  leicht wahrnehmbar.

   Da viele magnetische       AufzeiehnLingsbänder    in beiden Laufrichtun  gen arbeiten, ist es verständlich,     dass    mit Ge  räten, die mit magnetischen     Aufzeiehnungs-          bändern    mit den durch die Kurven 21 und  <B>22</B> der     Fig.   <B>21</B> veranschaulichten Eigenschaften  arbeiten, keine hohe     Aufzeichnungs-    und  Wiedergabetreue erzielt werden kann. Das  erfindungsgemäss magnetische Aufzeichnungs  band weist dagegen in beiden     Laufrichtungen     bei allen Frequenzen praktisch das gleiche  Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsampli  tude auf, wie die Kurve 20 zeigt.  



  Das Band wurde auch auf die     remanente     Induktion geprüft. Bei dieser Prüfung wird  eine schmale Probe des Bandes in eine Prüf  spule eingeführt, die ihrerseits in einer     ver-          hgltnismässig    grossen Feldspule angeordnet  ist. An die Klemmen der Feldspule wird eine       -\N#'eehselstromspannting    angelegt, wodurch ein       niagnetisierendes        Weehselfeld    hoher Intensi  tät erzeugt wird. Die durch Veränderungen  in der magnetischen Feldstärke verursachten  Änderungen in der magnetischen Induktion  der Probe werden mittels eines an die Prüf  spule angeschlossenen Oszillographen     be-          kn     stimmt.

    Typische     Oszillogramme,    die mit Proben  eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren  hergestellten Bandes erhalten wurden, sind  in     Fig.   <B>1</B> abgebildet. Die Kurven<B>10</B> und<B>11</B>  wurden mit in der Längsrichtung     bzw.    in der  Querrichtung herausgenommenen Proben des  überzogenen Bandes erhalten. Die     Längsrieh-          tung    ist die Richtung, in welcher das Band  im Gebrauch an den magnetischen Köpfen       vorbei-eführt    wird. Diese Kurven sind für  die Dicke der magnetischen Schicht korrigiert.  Die Zahlenwerte sind auf die Einheit der  Dicke bezogen.

   Die Enden der experimentell      bestimmten Kurven sind durch gestrichelte  Linien verbunden, um die     Ablesung    zu  erleichtern.  



  Die Kurve<B>10</B> für die in der     Längs-    oder       Spielrielitung    herausgenommene Probe     sehnei-          det    die  B - oder     Flussdiehteaxe    bei<B>550</B> Gauss,       #vährend    die Kurve<B>11</B> für die in der     Quer-          rielltung,    das heisst in rechten Winkeln zur       Laufrielltung    des Bandes während der magne  tischen Aufzeichnung, herausgenommene  Probe die      B -Axe    bei nur<B>320</B> Gauss schnei  det.

   Somit beträgt das Verhältnis von     rema-          nenter    Induktion in der Spielrichtung zu       remanenter    Induktion in der     Querrielitung     im     vorlie-enden    Fall
EMI0005.0017  
   Ähnliche  <B>c</B>  Prüfungen, die an andern erfindungsgemäss       ZD     hergestellten magnetischen Aufzeichnungs  bändern vorgenommen wurden, ergaben Ver  hältnisse von bis zu 2,0.

   In allen Fällen     e-          trug    das Verhältnis mindestens<B>1,3.</B> Die nach  den herkömmlichen Verfahren hergestellten  magnetischen     Aufzeiehnungsbänder    weisen  manchmal in der Längsrichtung eine etwas  grössere     remanente    Induktion auf als in der       Querriehtung,    wahrscheinlich infolge einer  Selbstorientierung     anisotroper    magnetischer  Partikel während des Überziehens. Das dabei  erhaltene Verhältnis ist jedoch in allen Fällen  kleiner als     1,30.     



  Da die     Flussdiehte    pro Einheit der Dicke  auf diese Weise erheblich erhöht ist, wird  beim Abspielen ein viel besseres     Signal-zu-          Geräuseh-Verhältnis    erhalten. Aus dem     glei-          ehen    Grund kann die     Dieke    der magnetischen  Schicht reduziert werden, ohne     dass    dabei die  Stärke des Ausgangssignals vermindert wird.



  Magnetic Recording Tape and Method of Making It The present invention relates to a magnetic recording tape having novel characteristics and a method for making this tape.



  The magnetic recording tape according to the invention, which contains an embedded, magnetically directed, magnetically anisotropic ferromagnetic particle in a binding agent, is characterized by a practically identical ratio of output to input amplitude in both directions of travel of the tape and by a ratio of rema - First induction in the running direction of the strip to remanent induction in the transverse direction of at least <B> 1.3. </B>



  The present invention also relates to a method for producing such a magnetic recording tape, which is characterized in that the tape is guided in its longitudinal direction along a plane through a magnetic field, the lines of force of which look planar and extend in the longitudinal direction of the tape, and the binder is kept in the liquid state during the passage and is then made to solidify.



  Magnetic recording tape usually has ferromagnetic particles dispersed in a flexible, non-magnetic binder that is supplied in the form of a narrow tape or strip. According to a known production method, a mixture of magnetic iron oxide particles with a solution of a resinous binder is applied to a cellulose acetate film and the coated film is dried.

   The cellulose acetate serves as a carrier web for the magnetic layer and also as a separating layer between neighboring turns of the tape when it is wound into a roll, which reduces crosstalk to a minimum. The resinous binder serves to hold the magnetic particles immovably and to bind them to the carrier web. A magnetization corresponding to the signal to be recorded is impressed on the magnetic particles.

   With other types of filling, a thin paper web is used instead of the cellulose acetate film or another film. In a further variant, no separate carrier web is used, but a tape with sufficient mechanical strength is produced from the mass containing the magnetic particles in uniform distribution.



  In use, the magnetic recording tape is fed past a magnetic recording head, which presses a magnetization corresponding to the sound vibrations or other information to be glued onto the tape. If the tape is subsequently moved past a magnetic playback head with the same speed, the magnetic recording induces a corresponding electrical current in the movements of the playback head, which enables the originally recorded signal to be played back.

   The magnetic recording on the tape can subsequently be magnetically erased, whereupon further signals can be recorded.



  The invention is explained in more detail using the drawing, for example.



       By means of comparative hysteresis loops, FIG. 1 expresses the essential improvement in terms of the useful remanent induction which can be achieved with a magnetic recording tape designed according to the invention.



  In FIG. 2, a comparison is made between a magnetic recording tape designed according to the invention and a known product with regard to the influence of the running direction on the magnetic properties.



       FIG. 3 is a schematic view of a device for the manufacture and treatment of a magnetic recording tape.



       FIG. 4 is an elevation of a section from FIG. 3



  As can be seen from FIG. 3, a carrier web <B> 30, </B> e.g. B. a thin cellulose acetate film, unwound from a supply roll <B> 31 </B> and through a device that is used to cover the carrier web and in the present case from a support plate 34 and a doctor blade 33 > ordered, carried out.

   In this device, the magnetic dispersion <B> 32 </B>, which consists of particles of magnetically anisotropic material and a solution of a flexible binder, in which the particles are evenly dispersed, is in the form of a thin, uniform coating on one side applied to the carrier web.

   The coated carrier tape <B> 35 </B> then runs directly through the middle between the closely opposing poles of two strong permanent bar magnets <B> 36 </B> and <B> 37 </B>, whereby the carrier track is carried and guided by a support table <B> 38 </B> whose <B> j </B> flat surface is perpendicular to the direction of magnetization of the two magnets.

   The arrangement of the magnets <B> 36 </B> and <B> 37 </B> of the support table <B> 38 </B> and the coated carrier web <B> 35 </B> is shown in elevation in FIG. 4, which represents a section along the line A-A of FIG. 3.

   The north pole and the south pole of the bar magnets are denoted in these figures by the letters <B> N </B> and <B> S </B>. Well through, the binding agent is hardened between the magnets, for example by removing the volatile solvent in an oven 39, whereupon the finished magnetic recording tape 40 is wound onto a storage drum 41. The tape can be made in small widths. It is, however, more economical to coat, treat and dry wide strips and subsequently cut them into narrower strips of the widths required in practice.



  The magnetic material can be applied to the carrier tape by means of rollers, spraying or any other suitable method, provided that a sufficiently thin and uniform coating is obtained. The binding agent component of the coating must be sufficiently liquid at the moment when the tape runs between the magnets <B> 36 </B> and <B> 37 </B> so that the magnetic particles can straighten.

   During the subsequent hardening of the coating, the particles are held in their directed position by the remanent induced magnetic forces.



  Suitable binders for the present purpose are in particular plasticized cellulose esters and ethers, polyvinyl resins, certain aerylate resins, mixtures of polyvinyl resins with chewy-like butadiene-aeryl-nitrile polymers, and numerous other polymeric or resin-like flexible, film-forming organic materials, which are soluble in suitable organic solvents.

   It has been found that the degree of fluidity which enables the mixture to be applied to the carrier web also enables the magnetic particles to be rearranged at the same time. Therinoplastic binders are less easy to use and require somewhat more complex equipment, but can still be used. When using the latter binders, the coating must be heated and brought to the liquid state immediately before it passes through the magnetic field and then allowed to cool and harden again.

   Self-curing or self-polymerizing binders that polymerize when heated or otherwise activated are also suitable. With regard to the temperature, no restrictions are required in such cases, provided that the components of the tape are not decomposed or are not volatilized and that the Curie point of the magnetic particles is not reached after the material between the magnets <B > 36 </B> and <B> 37 </B> walked past.



  The working principle described can also be used for magnetic recording tapes in which the magnetic particles are evenly distributed over the entire depth of the tape. In this case, the temporarily liquid mixture of particles and binding agent must be temporarily held on a ring magnetic carrier web or between two such tracks in order to pass it between the magnetic poles until the binding agent has completely solidified, whereupon the carrier sheet or the carrier sheets are removed can.



  According to one embodiment, 2 parts by weight of acicular iron oxyA particles were uniformly dispersed in a liquid solution of 1 part of a water-insoluble resinous polymeric binder in a suitable liquid organic solvent. The dispersion was applied in a thin uniform layer to a cellulose acetate film.

   In the course of a few seconds after coating, the sheet was passed between the closely spaced poles of the same name by two bar magnets and then through an oven in which the binding agent was solidified and hardened by removing the solvent.



  The magnets used were equally strong magnetized rods made of an Al-Ni-Co alloy (branded product Alnico VI) with high permeability, which had a cross section of 1.27X7.62 cm and a sufficient length to protrude by <B> 7.6 </B> cm on both sides of the coated tape. The opposing pole surfaces were 1.27 one apart.

   Between the pole surfaces there was a non-magnetic, flat support plate of <B> 7.6 </B> a width, the upper surface of which was arranged in such a way that the tape, when sliding over it, lay exactly in the middle between the two pole faces and perpendicular to the direction of magnetization of the two bar magnets standing plane was held.



  The strength of the magnets was such that a force flux measuring instrument generated a magnetic flux of about 600 at a point P on the surface of the support plate at a distance of <B> 1., 9 </B> cm from the axial plane of the two magnets </B> Gauss indicated. This magnetic flux density has shown to be more than sufficient for the liquid mixture of resinous binder and magnetic particles used in the present example.

   Permanent magnets represent an economical means of generating the required strong magnetic field and are therefore preferred. Suitable electromagnets are to be regarded as completely equivalent. However, for understandable reasons, they are more expensive in operation and have the disadvantage that when they are used they have to be regulated with additional variable variables, for example with temperature fluctuations.



  The magnetic recording tape obtained was tested in order to determine the influence of the running direction on its behavior. In this connection, the tape is considered to be running forwards if the running direction of the tape is the same when it passes through the magnetic recording element like the passage of the ribbon between the bar magnets during its fabrication, while it is viewed as rüeliwärts -laliiend when it runs in the reverse direction.



       Sine waves and other signals were recorded at various frequencies in the range of <B> 50-15000 </B> Hertz. The strength of the output signals obtained during playback was determined. These tests were carried out in the forward direction as well as in the backward direction using a magnetic recording device of the Ampex Model 300.

   The same test was carried out on a magnetic recording tape of the same composition, which, however, instead of being passed between the opposing magnetic poles, as has been described in connection with FIG. 3, immediately before had been pulled over a horseshoe magnet to harden. A single bar magnet, such as

   B. the bar magnet <B> 37 </B> in Fig. <B> 3, </B> provides the same type of results as a Hulisenmagnet. The results are shown by the curves of FIG. 2, which are drawn separately along the Y-axis for the sake of greater clarity and which show the attenuation in Deeibels for input signals with different frequencies.

   The curve 20, which in reality consists of two identical curves lying on top of one another, represents the attenuation for a magnetic recording tape designed according to the invention, which is both in the forward direction and in the reverse direction during recording and playback was moved away. The curve 21 represents the results achieved with a belt that was treated with a horseshoe magnet and moved in the forward direction.

   Curve 22 represents the results that were achieved with the same belt with reversed Laufrielltung. While there are only small differences in the output amplitude at the lower frequencies, these differences become more and more pronounced with increasing frequencies. At <B> 15000 </B> Hertz <B> the difference in the output amplitudes for curves 21 and 22 is about <B> 6 </B> Deibel. This difference is easily noticeable to the ear when music and voices are reproduced.

   Since many magnetic recording tapes operate in both running directions, it is understandable that with devices that operate with magnetic recording tapes with the curves 21 and 22 in FIGS. 21 and B > the properties illustrated work, high recording and playback fidelity cannot be achieved. The magnetic recording tape according to the invention, on the other hand, has practically the same ratio of input to output amplitudes in both running directions at all frequencies, as curve 20 shows.



  The tape was also tested for remanent induction. During this test, a narrow sample of the tape is inserted into a test coil which, in turn, is arranged in a comparatively large field coil. A - \ N # 'eehselstromspannting is applied to the terminals of the field coil, whereby a niagnetizing voltage field of high intensity is generated. The changes in the magnetic induction of the sample caused by changes in the magnetic field strength are determined by means of an oscilloscope connected to the test coil.

    Typical oscillograms that were obtained with samples of a tape produced according to the method according to the invention are shown in FIG. 1. Curves <B> 10 </B> and <B> 11 </B> were obtained with samples of the coated tape taken out in the longitudinal direction and in the transverse direction, respectively. The longitudinal direction is the direction in which the tape is fed past the magnetic heads during use. These curves are corrected for the thickness of the magnetic layer. The numerical values are based on the unit of thickness.

   The ends of the experimentally determined curves are connected by dashed lines for ease of reading.



  The curve <B> 10 </B> for the sample removed in the longitudinal or play line shows the B or flux axis at <B> 550 </B> Gauss, # while the curve <B> 11 </ B > for the sample removed in the transverse grooving, that is at right angles to the running grooving of the tape during the magnetic recording, the B-axis cuts at only <B> 320 </B> Gauss.

   The ratio of remanent induction in the direction of play to remanent induction in the cross line is thus in the present case
EMI0005.0017
   Similar tests that were carried out on other magnetic recording tapes produced in accordance with the invention resulted in ratios of up to 2.0.

   In all cases the ratio was at least <B> 1.3. </B> The magnetic recording tapes produced by conventional methods sometimes have a somewhat greater remanent induction in the longitudinal direction than in the transverse direction, probably more anisotropically magnetic as a result of self-orientation Particles during coating. The ratio obtained is, however, less than 1.30 in all cases.



  Since the flow rate per unit of thickness is considerably increased in this way, a much better signal-to-noise ratio is obtained during playback. For the same reason, the die of the magnetic layer can be reduced without reducing the strength of the output signal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE <B>1.</B> Magnetisches Aafzeiehnungsband, da- '0 durch gekennzeichnet, dass es in einem Binde- mittel eingebettete, magnetisch gerichtete, magnetisch anisotrope ferromagnetiselie Par tikel aufweist und ein praktisch identisches Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsampli tude in beiden Laufriehtungen des Bandes aufweist und ein Verhältnis von remanenter Induktion in der Laufrichtung des Bandes zu remanenter Induktion in der Querrichtung von mindestens<B>1,3</B> besitzt. PATENT CLAIMS <B> 1. </B> Magnetic Aafzeiehnungsband, characterized in that it has magnetically directed, magnetically anisotropic ferromagnetic particles embedded in a binding agent and a practically identical ratio of output to input amplitude in has both running rows of the tape and has a ratio of remanent induction in the direction of travel of the tape to remanent induction in the transverse direction of at least 1.3. II. Verfahren zur Herstellung eines magne tischen Aufzeichnungsbandes nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das Band in seiner Längsrichtung entlang einer Ebene durch ein magnetisches Feld hin- durchführt, dessen Kraftlinien sieh planar und in Längsrichtung des Bandes erstrecken, und das Bindemittel während des Hindurch- führens in flüssigem Zustand gelialten und anschliessend zum Erstarren gebracht wird. II. A method for producing a magnetic recording tape according to patent claim I, characterized in that the tape is carried out in its longitudinal direction along a plane through a magnetic field, the lines of force of which are planar and extend in the longitudinal direction of the tape, and the binder during the passage is gelled in a liquid state and then made to solidify. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Band nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel mit den f erromagnetischen Partikeln auf einer nicht magnetischen Trägerbalin aufgebracht ist. 2. Band nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von rema- nenter Induktion in der Laufrichtung des Bandes zu remanenter Induktion in der Quer- riehtung mindestens<B>1,7</B> beträgt. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Tape according to claim 1, characterized in that the binding agent with the ferromagnetic particles is applied to a non-magnetic carrier sheet. 2. Belt according to claim 1, characterized in that the ratio of remanent induction in the running direction of the strip to remanent induction in the transverse direction is at least <B> 1.7 </B>. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man das Band in seiner Längsrichtung längs einer mitten zwi- sehen zwei nahe beieinander angeordneten starken magnetischen Polen von gleicher Pola rität hindurchgehenden und senkrecht zur Magnetisierungsrichtung der beiden Magnete stehenden Ebene zwischen den Polen hin- durchführt. <B> 3. </B> Method according to claim II, characterized in that one passes the band in its longitudinal direction along a middle between two closely spaced strong magnetic poles of the same polarity and perpendicular to the direction of magnetization of the two magnets standing plane between the poles.
CH322691D 1952-05-21 1953-05-20 Magnetic recording tape and process for its manufacture CH322691A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US322691XA 1952-05-21 1952-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322691A true CH322691A (en) 1957-06-30

Family

ID=21864018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322691D CH322691A (en) 1952-05-21 1953-05-20 Magnetic recording tape and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322691A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118483B (en) * 1959-06-30 1961-11-30 Rca Corp Process and device for the production of magnetic recording media
DE1161587B (en) * 1957-08-12 1964-01-23 Horace Clifford Westcott Magnetogram carrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161587B (en) * 1957-08-12 1964-01-23 Horace Clifford Westcott Magnetogram carrier
DE1118483B (en) * 1959-06-30 1961-11-30 Rca Corp Process and device for the production of magnetic recording media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864926C (en) Method and device for copying magnetograms
US2711901A (en) Magnetic recording tape and method of making same
DE68907487T2 (en) Method and apparatus for producing a magnetic recording medium.
DE1118483B (en) Process and device for the production of magnetic recording media
DE1907212B2 (en) Process for applying magnetizable binder-containing layers to a carrier film with an extruder caster
EP0025160A1 (en) Process for coating flexible supports with magnetic dispersions containing a binder
DE2440920A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE PRODUCTION OF A MAGNETIC RECORDING MEDIUM WITH A MAGNETIC PREFERRED DIRECTION
DE2413429C3 (en) Method of manufacturing a magnetic recording medium
EP0067367A2 (en) Magnetic orientation system
CH322691A (en) Magnetic recording tape and process for its manufacture
DE1564176A1 (en) Device for coating magnetic tapes
DE3026482A1 (en) Theft detection magnetic marker mfr. method - uses transverse bands cut from ribbon of low coercivity magnetic material having attached control strips of ferro-magnetic material
EP0037467B1 (en) Magnetisation device for inducing a preferential orientation in magnetic recording media
DE3600076A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A MAGNETIC RECORDING CARRIER
DE2446879A1 (en) MAGNETIC ERASER HEAD
DE2641578C2 (en) Magnetic recording medium of first and second types of magnetic recording particles
DE2261450A1 (en) Erasing moving magnetic tape esp with pigment coating - using alternating permanent and soft magnets to produce low noise level
DE2446866A1 (en) ERASE HEAD
DE2740563A1 (en) MULTI-POLE ERASE HEAD AND THE PROCESS AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
DE69934842T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A MAGNETICALLY TRANSLUCENT FILM
DE1088729B (en) Device for generating a preferred magnetic direction in tape-shaped magnetogram carriers
EP0091642B1 (en) Process for producing circular magnetic recording mediums
DE820505C (en) Magnetic head
DE1294476B (en) Method and device for producing tape-shaped magnetic sound strips for sound and signal recording
DE2034164A1 (en)