Verfahren zur Grünfntterkonservierung Bisher wurden für die Grünfutt.erkonser- vierung hauptsächlich zwei Wege beschritten, nämlich die Säureverfahren, bei denen durch ein Zusatz von Mineralsäure das PH stark er- niedri;
t wird, Dies begünstigt die Milehsä.ure- glärung gegenüber andern unerwünschten Gä- run gs- und Zersetzungsvorgängen und verhin dert die Buttersä.uregärung. Angewandt wer den hauptsächlich Gemische von Schwefel säure und Salzsäure, vergleiche zum Beispiel Schweizer Patent Nr.148391 (1930);
ferner der Zusatz von Konservierungsmitteln, die desinfizierend gegen unerwünschte Fermente oder Bakterien wirken, jedoch eine be schränkte Milehsäuregärtmg bestehen lassen. Hauptsä chlieli wird Ameisensäure angewen det.
In letzter Zeit wurde auch das S02-Gas- verfahren mit Erfolg angewandt, bei dem mit einer Sonde SO.,-Gas in nicht zu dicke Gras schichten eingeführt wird. Das Gas verteilt sieh ziemlich gleichmässig. Diesem letzteren Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, dass K0..>-Gas verdichtet in Bomben transportiert werden muss, was die Bereitstellung und Handhabung erschwert. Auch ist das Gas nicht. so leicht. zu dosieren, Es wurde deshalb nach einer Kombination von festen Produkten gesucht, die diese Übel stände nicht aufweisen und sich im Gegenteil einfach und sicher anwenden lassen.
Es wurde festgestellt, dass Natriumbisulfit zwar gute Konservierungseigenschaften besitzt, aber in der praktischen Anwendung den erheblichen Nachteil aufweist, dass es sich weder in fester noch in gelöster Form gleichmässig über die gesamte Oberfläche der :Silofüllung verteilen lässt.
Gemäss vorliegender Erfindung verwen det man deshalb ,S02-abgebend'e Substanzen, zum Beispiel Bisulfite, Sulfite, Pyrosulfite, in Mischung mit oberflächenaktiven Stoffen aller Art, und es hat sich gezeigt, dass die Konser vierungswirkung der genannten Substanzen ganz erheblich verbessert. und gesteigert wird.
Es hat sich ferner gezeigt., dass weitere Zu sätze von Salzen, welche zum Beispiel die Diffusion im Grünfutter begünstigen, die Durchführung der Silage und Erzielung eines für die Tiere bekömmlichen Silofutters be sonders gut beeinflussen. Günstig hat sich hierfür Kochsalz erwiesen. Es bewirkt den raschen Saftaustritt aus den Zellen und das raschere Zusammensinken der Grassilagen.
Als .S02-abgebende Substanzen werden be sonders Sulfite, Bisulfite Und Pyrosulfit.e von Alkalien, Erdalkalien und andern Metallen verwendet. Wahlweise können auch gleichzei tig Zusätze gegeben werden, die den Saftaus tritt fördern. Die Anwendung dieser neuen Silierungsm-ittel kann in wässeriger Lösung, in Suspension oder als trockene Einstreusalze erfolgen.
Die Dosierung wird zweckmässig so gehalten, dass die Eiweissstoffe der Silage erhalten bleiben, dass sie für die Tiere be- kömmlieh sind und eine normale Darmtäti;;- keit. ergeben.
<I>Beispiele,</I> 500 g Natriumbisulfit pulv. 20 g Fet@talkoholsulfonat 500 g Kochsalz, gelöst. in 10 1 Wasser Ansatz für 100 kg Gras. ?ä0 Natriumbisulfit pule. 40 g Alkylarylsulfonat 1000 g Kochsalz, gelöst in 10 1 Wasser Ansatz für 100 kg Gras.
Die anfallenden Silagen sind von frischer, bräunliehgrüner Farhe und angenehmem Ge ruch, ohne nennenswerten Buttersäuregehalt.; sie weisen ferner einen hohen Nährstoff-ehalt auf.
Process for green harvest conservation So far, two main approaches have been used for green crop conservation, namely the acid process, in which the pH is greatly reduced by adding mineral acid;
This favors milk acid fermentation over other undesirable fermentation and decomposition processes and prevents butter acid fermentation. Mainly mixtures of sulfuric acid and hydrochloric acid are used, see, for example, Swiss Patent No. 148391 (1930);
Furthermore, the addition of preservatives, which have a disinfectant effect against undesired ferments or bacteria, but allow a limited Milehsäuregärtmg to exist. Mainly formic acid is used.
Recently, the SO2 gas process has also been used with success, in which a probe SO., Gas is introduced into layers of grass that are not too thick. The gas looks pretty evenly distributed. However, this latter method has the disadvantage that K0 ..> gas has to be transported in compressed form in bombs, which makes provision and handling more difficult. Nor is the gas. so easy. To dose, it was therefore looked for a combination of solid products that do not have these evils and, on the contrary, can be used easily and safely.
It was found that although sodium bisulfite has good preservation properties, in practical use it has the considerable disadvantage that it cannot be evenly distributed over the entire surface of the silo filling, either in solid or in dissolved form.
According to the present invention, therefore, SO2-releasing substances are used, for example bisulfites, sulfites, pyrosulfites, mixed with surface-active substances of all kinds, and it has been shown that the preservation effect of the substances mentioned improves considerably. and is increased.
It has also been shown that further additions of salts, which, for example, promote diffusion in green fodder, have a particularly good effect on the execution of the silage and the achievement of a silo feed that is digestible for the animals. Table salt has proven to be beneficial for this. It causes the quick release of juice from the cells and the faster collapse of the grass silage.
Sulphites, bisulphites and pyrosulphites of alkalis, alkaline earths and other metals are used as .S02-releasing substances. Optionally, additives can also be added at the same time to encourage the juice to escape. These new ensiling agents can be used in aqueous solution, in suspension or as dry litter salts.
The dosage is expediently kept in such a way that the proteins in the silage are retained, that they are wholesome for the animals and that their intestinal activity is normal. surrender.
<I> Examples, </I> 500 g sodium bisulfite powder. 20 g fatty alcohol sulfonate 500 g table salt, dissolved. in 10 l of water for 100 kg of grass. ? ä0 Sodium bisulfite coil. 40 g of alkylarylsulfonate 1000 g of table salt, dissolved in 10 1 of water, for 100 kg of grass.
The resulting silages have a fresh, brownish green color and a pleasant smell, without any significant butyric acid content .; they also have a high nutrient content.