CH322150A - Wooden plank for the erection of walls in building structures - Google Patents

Wooden plank for the erection of walls in building structures

Info

Publication number
CH322150A
CH322150A CH322150DA CH322150A CH 322150 A CH322150 A CH 322150A CH 322150D A CH322150D A CH 322150DA CH 322150 A CH322150 A CH 322150A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plank
screed
gap
wooden plank
narrow side
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gadebusch Ditlev
Original Assignee
Gadebusch Ditlev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gadebusch Ditlev filed Critical Gadebusch Ditlev
Publication of CH322150A publication Critical patent/CH322150A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function

Description

  

  Holzhohle für die Errichtung von Wänden in     Baukonstruktionen       Es ist bekannt, Holzbohlen für den Zu  sammenbau von Wänden, Häusern, Baracken,  kurz     Wohn-,    Dienst. oder Gewerberäumen aller  Art dadurch miteinander zu verbinden, dass  die Bohlen an den Flächen, an denen sie zu  sammengefügt werden, eine Aussparung und  auf der gegenüberliegenden Seite einen ent  sprechenden Vorsprung erhalten, z. B. Nut  und Feder oder     schwalbenschwanzförmige     Aussparungen und entsprechende Vorsprünge.  



  Ein Mangel dieser Ausführungsformen be  steht darin, dass die Bohlen sich nach dem Zu  sammenbau, während sie noch weiter trocknen,  kräftig zusammenziehen, wodurch die mehr  oder minder poröse äussere Schicht. des Holzes  leicht zum Platzen gebracht wird. In diese  oft tiefen Sprünge dringt dann die Feuchtig  keit, z. B. in Form von Regen oder Schnee,  ein und zerstört das Holz.  



  Bei der Gegenstand der Erfindung bil  denden, für die Errichtung von Wänden in  Baukonstruktionen dienenden Holzbohle sollen  diese Nachteile so weit als möglich dadurch  behoben werden, dass die Bohle auf der einen       Längsschmalseite    zu beiden Seiten eines Spal  tes rippenartige Erhebungen aufweist, die be  züglich Lage und Form zu Einschnitten auf  der     andern        Längsschmalseite    der Bohle passen,  und dass ferner an beiden Stirnseiten der  Bohle     schwalbenschwanzförmige    Köpfe vor  gesehen sind zum Zwecke der Verankerung    der Bohle in entsprechend ausgebildeten Nu  ten von Wandpfosten.  



  Durch diese besondere Gestaltung wird der  Bohle die Möglichkeit gegeben, während des       Eintrocknens    sich zusammenzuziehen, wobei  durch den Spalt eine gute Trocknung gewähr  leistet ist.  



  Bei entsprechender Gestaltung der die  Bohlen aufnehmenden Pfosten können die  Bohlen von oben in die Nuten der Pfosten ein  geschoben werden, was einem schnelleren Bau  tempo     als    nach den bisher üblichen Arten  gleichkommt.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und es zeigen:       Fig.    1 einen Schnitt durch zwei zusammen  gefügte Bohlen gemäss einer ersten Ausfüh  rungsform,       Fig.    2 eine ähnliche Bohle, aber mit einem  längeren Einschnitt,       Fig.3    eine aus Schichten zusammenge  setzte Bohle,       Fig.    4 einen Schnitt durch eine Bohle etwas  anderer Ausführungsform,       Fig.5    die Bohle nach der     Fig.4    in An  sicht, halb von vorn und halb von der Seite,  in kleinerem Massstab als in     Fig.    4,

         Fig.    6 einen Schnitt durch eine Bohle nach  einer weiteren     Ausführungsform,    im Mass  stab der     Fig.    5,           Fig.    7 einen Schnitt nach der Linie       VII-VII    der     Fig.    6,       Fig.    8 einen Schnitt durch die Verbindung       zweier    Bohlen nach einer weiteren Ausfüh  rungsform, im Massstab der     Fig.    6 und 7.  



  Die Holzbohle gemäss     Fig.1    besitzt an einer  Schmallängsseite, bei 2, einen Einschnitt, zu  dessen beiden Seiten rippenartige Erhebungen  3 vorgesehen sind. An der gegenüberliegenden       Längsschmalseite    besitzt die Bohle mehrere  unter sich gleiche Erhebungen 4, die den von  den Erhebungen 3 begrenzten Einschnitt ent  sprechend ausgebildet sind.  



  Wenn nun während des     Austrocknungs-          vorganges    sich die eine Bohle in Richtung der  Pfeile A zusammenzieht, so wird eine     Riss-          bildung    an den     äussern    sichtbaren Flächen der  Bohle dadurch vermieden, dass die trockene  Luft durch den Schlitz auch nach innen ge  langen kann und der Schlitz 2 dadurch einen  Ausgleich der Spannungen im Holz zulässt.  Beim Zusammenfügen zweier Bohlen greifen  die     Vorsprünge    3 der einen Bohle dicht  schliessend in die     Ausnehmungen    der andern  Bohle ein.  



  In     Fig.    2 ist bei     2a    ein längerer Schlitz ge  zeigt, der auch mit einem Isoliermaterial aus  gefüllt sein kann,     wie    er bei Holzarten, die  ein sehr grosses     Schwindungsvermögen    haben  oder dort, wo es auf eine sehr gute Isolation  ankommt, Verwendung finden wird. Die  Breite des Einschnittes     2a        beträgt    hier höch  stens ein Viertel der     Bohlendicke.    Ferner er  streckt sich hier der Einschnitt bis wenig  stens angenähert in die halbe Breite der Bohle.  



       Fig.    3 zeigt eine Bohle, die aus zwei Seiten  teilen 5, die eine Bohrung 6 und eine Sen  kung zur Aufnahme einer Schraube mit Sechs  kantenkopf besitzen und einem Mittelteil 8  besteht. Diese Bohle wird durch eine Schraube  9 und durch eine Mutter 10 zusammengehal  ten. Der Spalt 2b wird dadurch hergestellt,  dass der Mittelteil 8 kürzer als die Seiten  teile 5 ausgebildet ist.  



  Die Seitenteile 5 könnten mit dem Mittel  teil 8 auch durch eine andere Verbindungs  art, z. B. Verleimen,     Verstiften,    oder mittels    geschlitzter Hülsen zusammengehalten wer  den.  



  Nach     Fig.    4 und 5 ist die Bohle 1 an einer  Seite mit einem Einschnitt 11 und an der ge  genüberliegenden Seite mit einem weniger tie  fen Einschnitt 12 versehen und von einem  dieser Einschnitte oder von beiden Einschnit  ten aus sind einzelne Taschen 13, oder Taschen  13 und 14 in Abständen voneinander einge  fräst, die durch in die     Einschnitte    11 und  12 eingesetzte Federn 15 nach aussen abge  schlossen sind.  



  Die Federn können aus Holz, Kunststoff,  Leichtmetall oder einem andern geeigneten  Material bestehen.  



  Durch die     Lufttasehen,    die durch eine Fe  der abgeschlossen sind, entstehen nicht mit  einander in Verbindung stehende Hohlräume,  in denen ruhende Luft enthalten ist, wobei  die Federn noch zur Verbindung der Bohlen  dienen.  



  An Stelle der beschriebenen eigentlichen  Federn aus vollem Material können auch, wie  in     Fig.    8 dargestellt,     schlauehartige    Dichtungs  elemente 16 vorgesehen sein. Bei der in     Fig.    8  gezeichneten Ausführungsform ist die Ober  seite der Bohle mit einem im Verhältnis zum  Einschnitt 18 schmalen Einschnitt 17 ver  sehen, der gleichzeitig als     Troeknungsein-          schnitt    und als Klemmspalt, für das Dicht  element 16 dient. Dieses besteht hier aus einem       wasser-    und luftdichten Stoff und wird an sei  nem einen Ende zusammengedrückt und in  den Einschnitt 17 geklemmt..

   Dadurch, dass  sich das schlauchartige Verbindungselement  an den an der Unterseite der andern Bohlen  befindlichen Einschnitt 18 anlegt und dort,  wo sich Lufttaschen befinden, etwas in diese  hineinragt, wird ebenfalls eine dichte Ver  bindung geschaffen.  



  Eingehende Versuche haben bewiesen, dass  durch diese Anordnung der Hohlräume mit  nichtzirkulierender Luft der     Wärmeübergangs-          wert    gegenüber der Anordnung mit durch  gehenden Einschnitten, also mit zirkulierender  Luft, in ganz wesentlich günstigeren Grenzen  liegt.      Die mittels     Fräser    oder Kettensäge auf  Automaten     herstellbaren    Lufttaschen bewir  ken nicht nur eine Isolation, sondern setzen  zudem noch das Transport- und Baugewicht  herab und ermöglichen, die Bohle innenseitig  zu imprägnieren. Diese Lufttaschen bewirken  aber auch eine raschere     Austroeknung    der  Bohlen, solange diese gelagert werden und  noch nicht     zusammengefügt    sind.  



  Die     Fig.6    und 7 veranschaulichen eine  Bohle, die aus drei Schichten     zusammenge-          setzt    ist, wobei die     zwisehen    den     --#-ussensehieh-          ten    19 eingefügte     -Mittelschicht    20 so gestaltet  ist, dass sie gleichzeitig Feder 21,     Lufttaschen     22 und eine die Schichten 19 trennende Wand  bildet.  



  Die Bohlen nach den     Fig.    1.     bsi    7 weisen       i'erner    an ihren Stirnflächen nicht dargestellte       seliwalbenschwanzförmige    Köpfe auf.  



  Eine Wand wird aus den beschriebenen  Bohlen, die mit Vorteil nicht länger als 2 m  sind, derart     zusammengesetzt,    dass die Bohlen  von oben zwischen je zwei Pfosten eingescho  ben werden, die den     schwalbensehwanzförmi-          gen    Köpfen der Bohlen in Lage und Grösse  entsprechende     schwalbenschwanzförmige    Aus  fräsungen zur Aufnahme der     Bohlenköpfe    be  sitzen.  



  Die beschriebene Bohle gestattet es, mit  ungeschulten Arbeitskräften in kürzester Zeit  mit Wandpfosten aufweisende Wände zu er  richten. Die Gestaltung der Bohle ist so ge  troffen, dass sie in wenigen Arbeitsgängen  vollkommen maschinell und rationell herzu  stellen ist.



  Wood cave for the erection of walls in building structures It is known, wooden planks for the assembly of walls, houses, barracks, short living, service. or commercial spaces of all kinds to be connected with each other in that the planks on the surfaces where they are joined to receive a recess and on the opposite side a corresponding projection, z. B. tongue and groove or dovetail recesses and corresponding projections.



  One shortcoming of these embodiments is that the planks contract vigorously after assembly, while they continue to dry, whereby the more or less porous outer layer. of the wood is easily burst. In these often deep cracks then penetrates the moisture, z. B. in the form of rain or snow, and destroys the wood.



  In the subject of the invention bil Denden, serving for the erection of walls in building structures, these disadvantages should be remedied as far as possible in that the plank has rib-like elevations on one longitudinal narrow side on both sides of a Spal TES, which be regarding location and Shape to fit incisions on the other longitudinal narrow side of the plank, and that furthermore dovetail-shaped heads are seen on both front sides of the plank for the purpose of anchoring the plank in correspondingly formed grooves th of wall posts.



  This special design gives the screed the opportunity to contract while it is drying out, with good drying being ensured through the gap.



  With an appropriate design of the posts receiving the planks, the planks can be pushed into the grooves of the posts from above, which equates to a faster construction pace than the conventional types.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, and they show: FIG. 1 a section through two planks joined together according to a first embodiment, FIG. 2 a similar plank, but with a longer incision, FIG Layers put together plank, Fig. 4 is a section through a plank of a slightly different embodiment, Fig. 5 the plank according to Figure 4 in view, half from the front and half from the side, on a smaller scale than in Fig. 4,

         6 shows a section through a plank according to a further embodiment, on the scale of FIG. 5, FIG. 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 shows a section through the connection of two planks according to another Ausfüh approximate form, on the scale of FIGS. 6 and 7.



  The wooden plank according to FIG. 1 has on a narrow longitudinal side, at 2, an incision, on both sides of which rib-like elevations 3 are provided. On the opposite longitudinal narrow side, the screed has a plurality of identical elevations 4, which are formed accordingly by the incision delimited by the elevations 3.



  If one of the planks contracts in the direction of the arrows A during the drying process, the formation of cracks on the externally visible surfaces of the plank is prevented by the fact that the dry air can also reach the inside through the slot and the slot 2 thereby allows the tension in the wood to be balanced. When joining two planks, the projections 3 of one plank engage tightly into the recesses of the other plank.



  In Fig. 2, a longer slot ge shows at 2a, which can also be filled with an insulating material, as it will be used for types of wood that have a very high shrinkage capacity or where very good insulation is important. The width of the incision 2a is highest here a quarter of the plank thickness. Furthermore, he stretches here the incision to little least approximated to half the width of the screed.



       Fig. 3 shows a board that share from two sides 5, which have a bore 6 and a Sen effect for receiving a screw with hexagonal head and a central part 8 consists. This board is held together by a screw 9 and a nut 10. The gap 2b is produced in that the middle part 8 is shorter than the side parts 5.



  The side parts 5 could part with the middle part 8 by another type of connection, for. B. gluing, pinning, or held together by means of slotted sleeves who the.



  According to Fig. 4 and 5, the screed 1 is provided on one side with an incision 11 and on the opposite side GE with a less deep fen incision 12 and from one of these incisions or from both Einnit th are individual pockets 13, or pockets 13 and 14 milled at intervals from each other, which are closed abge by inserted into the incisions 11 and 12 springs 15 to the outside.



  The springs can be made of wood, plastic, light metal or some other suitable material.



  Due to the air pockets, which are closed by a Fe, there are no interconnected cavities in which static air is contained, the springs still being used to connect the planks.



  Instead of the actual springs made of solid material described, as shown in FIG. 8, smart sealing elements 16 can be provided. In the embodiment shown in FIG. 8, the upper side of the screed is provided with an incision 17 which is narrow in relation to the incision 18 and which simultaneously serves as a drying incision and as a clamping gap for the sealing element 16. This consists of a waterproof and airtight material and is compressed at one end and clamped into the incision 17.

   The fact that the hose-like connecting element rests against the incision 18 located on the underside of the other planks and protrudes slightly into these where there are air pockets, a tight connection is also created.



  In-depth tests have shown that, due to this arrangement of the cavities with non-circulating air, the heat transfer value is within significantly more favorable limits compared to the arrangement with continuous incisions, that is, with circulating air. The air pockets, which can be produced on machines using a milling cutter or chain saw, not only provide insulation, but also reduce the transport and construction weight and allow the plank to be impregnated on the inside. However, these air pockets also cause the planks to dry out more quickly as long as they are stored and have not yet been joined.



  FIGS. 6 and 7 illustrate a plank which is composed of three layers, the middle layer 20 inserted between the outer layers 19 being designed in such a way that it simultaneously contains spring 21, air pockets 22 and a die Layers 19 separating wall forms.



  The planks according to FIGS. 1 to 7 have heads, not shown, on their end faces, which are not shown.



  A wall is composed of the described planks, which are advantageously no longer than 2 m, in such a way that the planks are inserted from above between two posts, which milled dovetail-shaped cutouts corresponding to the dovetail-shaped heads of the planks in position and size to accommodate the plank heads.



  The described screed allows untrained workers in the shortest possible time with wall posts exhibiting walls. The plank is designed in such a way that it can be produced efficiently and mechanically in just a few operations.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Holzbohle für die Errichtung von Wänden in Baukonstruktionen, dadurch gekennzeich net, dass sie auf der einen Längsschmalseit.e zu beiden Seiten eines Spaltes rippenartige Erhebungen aufweist, die bezüglich Lage und Form zu Einschnitten auf der andern Längs- schmalseite der Bohle passen, und dass fer ner an beiden Stirnseiten der Bohle schwalben- schwanzförmige Köpfe vorgesehen sind, zum Zwecke der Verankerung der Bohle in ent sprechend ausgebildete Nuten von Wand pfosten. PATENT CLAIM Wooden plank for the erection of walls in building structures, characterized in that it has rib-like elevations on one longitudinal narrow side on both sides of a gap, which in terms of position and shape match incisions on the other longitudinal narrow side of the plank, and that furthermore, dovetail-shaped heads are provided on both end faces of the screed, for the purpose of anchoring the screed in appropriately designed grooves in wall posts. UN TERAN SPRÜCHE 1. Holzbohle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Breite des ge nannten Spaltes höchstens einen Viertel der Bohlendicke beträgt und dass sich der -Ein schnitt bis wenigstens angenähert in die halbe Breite der Bohle erstreckt. 2. Holzbohle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bolile aus meh reren Teilen zusammengesetzt ist, wobei der Spalt dadurch erzeugt wird, dass der Mittelteil im Querschnitt kürzer ist als die Seitenteile. 3. UN TERAN SUMMARIES 1. Wooden plank according to claim, characterized in that the width of the gap mentioned is at most a quarter of the plank thickness and that the -a cut extends to at least approximately half the width of the plank. 2. Wooden plank according to claim, characterized in that the bolile is composed of meh eral parts, the gap being created in that the central part is shorter in cross-section than the side parts. 3. Holzbohle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie an beiden Längssehmalseiten Spalte aufweist, von denen der eine taschenartige Vertiefungen bildet -Lund im Querschnitt schmäler ist als der andere, wobei diese Vertiefungen durch in den ent sprechenden Spalt eingesetzte Dichtungen ab geschlossen sind. 4. Holzbohle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ihre Länge weniger als 2 m beträgt. 5. Wooden plank according to claim, characterized in that it has gaps on both longitudinal sides, of which one forms pocket-like depressions -Lund is narrower in cross section than the other, these depressions being closed by seals inserted into the corresponding gap. 4. Wooden plank according to claim, characterized in that its length is less than 2 m. 5. Holzbohle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Schichten zusammengesetzt ist, wobei eine Zwischenschicht so ausgebildet ist, dass einer seits auf der einen Längsschmalseite der ge nannte Spalt -und eine Mehrzahl von aixfein- anderfolgenden Hohlräiunen und anderseits auf der andern Längsschmalseite eine aus der Bohle herausragende Feder für den Anschluss der Bohle an eine Nachbarbohle gebildet wird. Wooden plank according to patent claim, characterized in that it is composed of several layers, with an intermediate layer being designed so that on the one hand on one longitudinal narrow side the mentioned gap and a plurality of aixfein- consecutive hollow grooves and on the other hand one on the other longitudinal narrow side spring protruding from the screed is formed for connecting the screed to a neighboring screed.
CH322150D 1953-04-24 1953-08-04 Wooden plank for the erection of walls in building structures CH322150A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322150X 1953-04-24
DE170653X 1953-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322150A true CH322150A (en) 1957-06-15

Family

ID=25754729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322150D CH322150A (en) 1953-04-24 1953-08-04 Wooden plank for the erection of walls in building structures

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322150A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124961A (en) * 1977-06-14 1978-11-14 Lock Brick Limited Building brick
DE3006303A1 (en) * 1980-02-20 1981-08-27 Herbert 6000 Frankfurt Siller Natural wood sectioned log cabin type beam - has trunk timber halves cut and aligned for max. basic material utilisation
FR2861766A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-06 Yoan Bibollet Wooden beam for construction of cottage-type dwelling has horizontal sides including tenons and grooves for connection with another beam, and has longitudinal channels filled with insulating material or providing air spaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124961A (en) * 1977-06-14 1978-11-14 Lock Brick Limited Building brick
DE3006303A1 (en) * 1980-02-20 1981-08-27 Herbert 6000 Frankfurt Siller Natural wood sectioned log cabin type beam - has trunk timber halves cut and aligned for max. basic material utilisation
FR2861766A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-06 Yoan Bibollet Wooden beam for construction of cottage-type dwelling has horizontal sides including tenons and grooves for connection with another beam, and has longitudinal channels filled with insulating material or providing air spaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110798C2 (en) Wooden building element to create a wooden climate wall and wooden climate wall using the wooden building elements
DE2440466A1 (en) Hollow cavity brick with internal insulation layer - has symmetrical cross section with insulating layer between brick halves
DE3919514C2 (en)
DE4104402C2 (en) Expansion joint construction
CH322150A (en) Wooden plank for the erection of walls in building structures
DE661763C (en) Wooden plate made from a series of simple hollow ribs
DE19806998A1 (en) Wooden panel
DE102015101059B4 (en) wood panel
WO2008074170A1 (en) Wooden building element
DE2541294C3 (en) Door leaf, door leaf, partition or the like
DE4109883A1 (en) Building constructed from wooden boards - has board ends interengaged at corners and walls prefabricated from stacked boards
DE19700632A1 (en) Wooden house construction system
DE3442759C2 (en)
DE1941368A1 (en) Wall element
DE2249784C3 (en) Building block with all-round flat grooves and a joint filling channel
DE1813344C3 (en) Device for assembling prefabricated wall elements
DE457015C (en) Wooden board composed of individual panels or strips
AT371519B (en) WALL AND CEILING CONSTRUCTION
DE831445C (en) Parquet flooring made of preferably square, prefabricated parquet panels
DE10145082B4 (en) Block pile, arrangement of these logs and method of making this block pile
DE363307C (en) Building with thresholds and stems engaging in bearing pieces
DE573469C (en) Staircase with steps integrating into the stair stringers
AT500671B1 (en) Corner joint formed by corner strip arranged in inner corner of outer plates of adjacent wall elements connected by spacing strips shaped to form an oblique angle at sides
CH161762A (en) Door.
AT504866B1 (en) WALL FOR A CONSTRUCTION WORK