CH321635A - Method for treating a fabric hose, in particular a fire hose - Google Patents

Method for treating a fabric hose, in particular a fire hose

Info

Publication number
CH321635A
CH321635A CH321635DA CH321635A CH 321635 A CH321635 A CH 321635A CH 321635D A CH321635D A CH 321635DA CH 321635 A CH321635 A CH 321635A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
filled
dependent
liquid
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Meister Arthur
Original Assignee
Meister & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meister & Co filed Critical Meister & Co
Publication of CH321635A publication Critical patent/CH321635A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

       

  



  Verfahren zur Behandlung eines   Stoffsehlauches,    insbesondere eines Feuerwehrschlauches
Es   s sind Verfahren    zur Behandlung von    Stoffsehläuchen (aus gewobenen oder gefloch-    tenen Textilien bestehend) bekannt, wobei die Schläuche mit einer ein Abdichtungsmittel, beispielsweise Kautschuk, enthaltenden Flüs  sigkeit      gefüllt und. nach einiger Zeit    wieder geleert wurden, wodurch die Schläuche nach dem Trocknen wasserdicht waren.



   Bei diesen bekannten Verfahren erwies es sich insbesondere bei Verwendung von   Kau-      tschuk    als   Abdiehtungsmittel'als praktisch    ausgeschlossen, eine befriedigend gleichmässige und gut haftende Schicht auf der Innenwandung des Schlauches zu erhalten.



   Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Behandlung eines Stoffschlauches, bei dem mindestens einmal eine   kautschukhaltige    Flüssigkeit unter Druck in den Schlauch gefüllt und aus diesem wieder abgelassen wird, wird nun der sclauch unmittelbar vor der Füllung bzw. der ersten Füllung mit der   kautschuk-    haltigen Flüssigkeit mit Druckwasser gefüllt.



  Es lässt sieh so erreichen, dass normale, un  hehandelte Stoffsehläuche naeh    dieser Druckwasserfüllung annähernd runde Form beibehalten, was für eine gute   Innengummierung    von Bedeutung ist.



   Die   ScMäuehe    können aber vor der Füllung mit Wasser durch ein Bad einer kautschukhaltigen Lösung geleitet   und unmittel-    bar anschliessend auf einen bestimmten Lo  sungsgehalt ausgepresst    werden.



   Derart aussen gummierte, flache Schläuche, welche durch die Auffüllung mit der den Kautschuk enthaltenden Flüssigkeit unter Druck praktisch runden   Querschnitt angenom-    men hatten, nahmen nach Entleerung der Flüssigkeit infolge der Elastizität des Gummis langsam wieder flache Form an. Durch diese bewegung während der Vulkanisierung der Innensehicht wurde diese gerade bei den Kanten der Schläuche rissig und undicht. Zudem war die Festigkeit der Innenschicht gerade bei den Kanten am schwächsten, wo die Schläuche ohnehin am schwächsten sind.



   Flache Sehläuehe (flach gewoben oder rund gewoben und flachgeprebt) werden daher vor der Füllung mit   Druekwasser    vorzugsweise in Richtung ihrer   grosseren    Quer  schnittsachse gepre#t,    so dass sie eine im Querschnitt viereekige Form annehmen.



   An Hand der schematischen Zeichnung ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Behandlung flacher Schläuche beschrieben, welche vor der Füllung mit   Druekwasser durch    ein Bad einer   kautschuk-    haltigen Losung geleitet werden.



   In der Zeichnung zeigt :
Fig.   1    eine Apparatur, welche zur   Durch-      führtmg    der ersten Schritt-e des Verfahrens dient.



   Fig. 2 zeigt den Querschnitt des Schlauches im unbehandelten Zustand, wie er ans der Webmaschine kommt. 



   Fig. 3 zeigt einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt eines Schlauches, welcher in n der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung behandelt worden ist.



   Zu Beginn der Behandlung wird der Schlauch   1    in nicht näher dargestellter Weise   clurch    ein   kautschukhaltiges    Bad 3 geführt, welches sich in einem geeigneten Behälter 2 befindet. Dabei wird der Sehlauch mit der Flüssigkeit durchtränkt. Nach dem Austritt aus dem Bad 3 wird der Sehlauch beispielsweise durch einen Arbeiter durch Druck auf die Kanten quer zur ursprünglich   grosseren    querschnittsachse flachgedrückt und hierauf zwischen zwei Presswalzen 4 durchgeführt, so dass er in Richtung seiner   grosseren    Quer  schnittsachse    zusammengepresst wird.

   Dabei wird der in Fig. 2 im Schnitt dargestellte flache Schlauch verformt, d. h. die Kanten desselben werden flachgedrückt, und es entstehen zwei weitere Kanten, so dass der Schla. uch : eine der in Fig. 3 gezeigten ähnliche Form annimmt, die er beibehält, da bei den ausgeübten Drüeken die Verformungen über die Elastizitätsgrenze des Materials hinausgegangen sind. Durch diese   Pressing    und Form änderung zwischen den Walzen 4 wird weiter erreicht,   da#    der Schlauch auf einen   gleich-    mässigen Flüssigkeitsgehalt ausgepresst wird, und dass sich in den Kanten, die nun einen grösseren Krümmungsradius aufweisen als die Kanten des unbehandelten Schlauches, keine Ansammlungen von Flüssigkeit bilden können, die zu einem ungleichmässigen Produit führen würden.

   Zugleich wird damit vermieden,   da#    bestimmte Stellen des Schlauches, beispielsweise die Kanten, ungenügend imprägniert werden, was eine Undichtheit des vorbehandelten Schlauches zur Folge haben könnte. Es ist auch sehr wichtig, dass der Schlauch gleichmässig und genügend mit der   kautsehuk-    haltigen Flüssigkeit durchtränkt wird, damit   die sieh nach    der Vulkanisierung bildende   Kautsehukimprägna. tion    einen zuverlässigen und   gleichmässigen Fäulnisschutz für    den Schlauch darstelle.



   Der in der Vorriehtung nach Fig.   1    vorbehandelte Schlauch wird nun an der Luft getrocknet und vulkanisiert. Diese   Vulkanisie-    rung dauert etwa einen halben Tag.   Gege-      benenfalls    kann sie aber beschleunigt werden, indem der Schlauch in einen geheizten Vul  kanisierraum gebracht    wird. Der Schlauch   be-    hält während der Vulkanisierung im   wesent-    lichen die in Fig. 3 gezeigte Form bei.



   Nach Beendigung der Vulkanisierung wird der   Sehlauch    zu Stüeken von   20    bis 25 Meter Länge geschnitten, wenn dies nicht bereits vorher geschah.



     Diese Sehlauchstücke    werden hierauf einseitig an.   Druckwasserstützen    augeschlossen und am ändern Ende wasserdieht versehlossen. Die Schläuche liegen dabei auf einer flachen, horizontalen oder leicht. geneigten Unterlage, beispielsweise auf einem Draht  geficchtrost.    Es werden dabei   vorteilhafter-    weise eine Anzahl von Schläuchen an eine ent   sprechende Anzahl von Druckwasserstutzen    angesetzt und gleichzeitig behandelt. Hierzu werden die Schläuche mit Druckwasser gefüllt. Der Druck beträgt beispielsweise etwa 6 at und die Behandlung dauert ungefähr 15 bis 20 Minuten. Naeh   dieser Behandlung wer-    den die Druckwasserstutzen abgeschlossen, und die Schläuche abgenommen und entleert.

   Diese   Druekbehandlung    hat den Zweck, den Schlauch gegen spätere Formänderungen zu verfestigen, und den Querschnitt des Schlauches noch besser einem Kreise anzunähern.



   Unmittelbar nach dieser   Druekwasserbe-    handlung werden die Schläuche in einen Behandlungssehacht gehängt. Das obere Ende der Schläuche wird verschlossen. An die untern Enden der Schläuche werden Füllstutzen angesetzt, durch welche die Schläuche unter Druek mit einer   kautschukhaitigen Flüssig-    keit, beispielsweise vulkanisierbarer 60%iger   Latexlösung,    gefüllt werden können. Dieser Latexlosung können im Bedarfsfalle auch Alterungs- und   Fäulnisschutzmittel für    den Stoffschlauch beigegeben werden.

   Unter dem Druck, welcher am.   untern    Ende der Schläuche je nach deren Länge 3 bis 10 at beträgt, dringt die Flüssigkeit in alle Poren des Schlauchgewebes ein, und füllt auch undichte Stellen, die trotz der Vorbehandlung noeh vorhanden sein können. Es wird dabei darauf geachtet,   da#    die relativen   Druckdifferenzen über    die Höhe des Schlauches nieht allzu gross sind, um Unregelmässigkeiten in der Schichtbildung zu vermeiden. Die Füllung wird naeh einer gewissen Zeit, die sich je nach der   gewünsch-    ten Schichtdicke richtet, aus dem Schlauch abgelassen. Der Schlauch wird dann längere Zeit in   derselben Stellung belawsen, damit    die auf der Innenwand des Schlauches gebildete Schicht trocknen und vulkanisieren kann.   



  Dank der Vorbehandlung das Schlauches be-    wegt sich dieser während des Trocknens und   Vulkanisierens    der   Sehicht    praktisch nicht, so dass eine sehr gleichmässige, glatte und   rissfreie      Sehicht    entsteht.



   Nach der vollständigen Vulkanisierung der   ersten Sehieht    kann die Füllung   erforder-    lichenfalls wiederholt werden. Die Fülldauer und der Fülldruek werden gleich gewählt wie bei der ersten Füllung. In derselben Weise kann auf die   vulkanisierte    zweite Schicht eine dritte aufgebracht werden und so weiter beliebig viele Schichten. Praktisch werden beispielsweise bei   Feuerwehrschläuchen    4 bis 6 Schichten je nach den mechanischen Anfor  derungen,    die an den fertigen   Sehlaueh ge-    stellt werden, aufgetragen.



   Um die Vulkanisierung im   Behandlungs-      sehacht    zu beschleunigen kann dieser geheizt werden.



  



  Method for treating a fabric hose, in particular a fire hose
There are known methods for treating fabric hoses (consisting of woven or braided textiles), the hoses being filled with a liquid containing a sealing agent, for example rubber, and. were emptied again after a while, making the hoses waterproof after drying.



   In these known methods, especially when using rubber as sealing means, it has been found to be practically impossible to obtain a satisfactorily uniform and well-adhering layer on the inner wall of the hose.



   In the method according to the invention for treating a fabric hose, in which at least once a rubber-containing liquid is filled into the hose under pressure and drained from it again, the hose is now filled with pressurized water immediately before filling or the first filling with the rubber-containing liquid .



  It can be achieved in such a way that normal, untreated fabric tubes retain an approximately round shape after this pressurized water filling, which is important for a good internal rubber lining.



   Before being filled with water, however, the cows can be passed through a bath of a rubber-containing solution and then immediately squeezed out to a specific solution content.



   Flat hoses rubberized on the outside in this way, which had assumed a practically round cross-section as a result of being filled with the liquid containing the rubber under pressure, slowly took on a flat shape again after the liquid had been emptied due to the elasticity of the rubber. This movement during the vulcanization of the inner layer caused it to crack and leak, especially at the edges of the hoses. In addition, the strength of the inner layer was weakest, especially at the edges, where the hoses are weakest anyway.



   Flat eye ridges (flat woven or round woven and flat pressed) are therefore preferably pressed in the direction of their larger cross-sectional axis before being filled with pressurized water, so that they assume a square shape in cross-section.



   Using the schematic drawing, an exemplary embodiment of the method for treating flat hoses is described below, which are passed through a bath of a rubber-containing solution before being filled with pressurized water.



   In the drawing shows:
1 shows an apparatus which is used to carry out the first steps of the method.



   Fig. 2 shows the cross section of the hose in the untreated state, as it comes to the loom.



   FIG. 3 shows a cross section, corresponding to FIG. 2, of a hose which has been treated in the device shown in FIG.



   At the beginning of the treatment, the hose 1 is guided in a manner not shown in detail through a rubber-containing bath 3 which is located in a suitable container 2. The optic tube is soaked with the liquid. After exiting the bath 3, the tube is flattened by a worker, for example, by applying pressure on the edges across the originally larger cross-sectional axis and then passed between two press rollers 4 so that it is compressed in the direction of its larger cross-sectional axis.

   The flat tube shown in section in FIG. 2 is thereby deformed, i. H. the edges of the same are flattened, and there are two more edges, so that the sleep. uch: assumes a shape similar to that shown in FIG. 3, which it maintains since the deformations under the exerted pressures have exceeded the elastic limit of the material. This pressing and change in shape between the rollers 4 also ensures that the hose is pressed to a uniform liquid content and that there are no accumulations of in the edges, which now have a greater radius of curvature than the edges of the untreated hose Can form liquid, which would lead to an uneven product.

   At the same time, this avoids that certain points of the hose, for example the edges, are insufficiently impregnated, which could result in a leak in the pretreated hose. It is also very important that the hose is soaked evenly and sufficiently with the chewing cheek-containing liquid so that the chewing cheek impregnation that forms after vulcanization. tion represents a reliable and uniform protection against rot for the hose.



   The hose pretreated in the arrangement according to FIG. 1 is now air-dried and vulcanized. This vulcanization takes about half a day. If necessary, however, it can be accelerated by bringing the hose into a heated vulcanizing room. During the vulcanization, the hose essentially retains the shape shown in FIG.



   After vulcanization is complete, the tube is cut into pieces 20 to 25 meters in length, if this has not already been done.



     These tube pieces are then attached on one side. Pressurized water supports closed and sealed at the other end. The hoses lie on a flat, horizontal or light one. inclined surface, for example on a wire mesh. A number of hoses are advantageously attached to a corresponding number of pressurized water connections and treated at the same time. For this purpose, the hoses are filled with pressurized water. For example, the pressure is about 6 atm and the treatment takes about 15 to 20 minutes. After this treatment, the pressurized water connections are closed and the hoses removed and emptied.

   The purpose of this pressure treatment is to strengthen the hose against subsequent changes in shape and to bring the cross-section of the hose even closer to a circle.



   Immediately after this pressurized water treatment, the hoses are hung in a treatment shaft. The upper end of the tubes is closed. Filling nozzles are attached to the lower ends of the hoses, through which the hoses can be filled under pressure with a rubber-containing liquid, for example a vulcanizable 60% latex solution. If necessary, anti-aging agents and anti-rot agents can be added to this latex solution for the fabric hose.

   Under the pressure, which is 3 to 10 atm at the lower end of the hoses, depending on their length, the liquid penetrates into all pores of the hose fabric and also fills leaks which may still be present despite the pretreatment. Care is taken to ensure that the relative pressure differences over the height of the hose are not too great in order to avoid irregularities in the layer formation. The filling is drained from the hose after a certain time, which depends on the desired layer thickness. The hose is then left in the same position for a long time so that the layer formed on the inner wall of the hose can dry and vulcanize.



  Thanks to the pretreatment of the hose, it practically does not move during the drying and vulcanizing of the visual layer, so that a very even, smooth and crack-free visual layer is created.



   After the first sight has been completely vulcanized, the filling can be repeated if necessary. The filling time and the filling pressure are chosen the same as for the first filling. In the same way, a third layer can be applied to the vulcanized second layer and so on any number of layers. In practice, for example, 4 to 6 layers are applied to fire hoses, depending on the mechanical requirements that are placed on the finished hose.



   In order to accelerate the vulcanization in the treatment shaft, it can be heated.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Behandlung eines Stoffschlauches, insbesondere eines Feuerwehr- schlauches, wobei mindestens einmal eine kau- tschukhaltige Flüssigkeit unter Druck in den Sein auch gefüllt und aus diesem wieder abgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sehlaueh unmittelbar vor der Füllung bzw. der ersten Füllung mit der kautsehukhaltigen Flüssigkeit mit Druckwasser gefüllt wird. PATENT CLAIM A method for treating a fabric hose, in particular a fire hose, wherein at least once a rubber-containing liquid is also filled into the tube under pressure and drained from it again, characterized in that the tube is immediately before the filling or the first filling with the chewing liquid is filled with pressurized water. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch vor der Füllung mit dem Druckwasser durch ein Bad einer kautschukhaltigen leitet und unmittelbar anschliessend auf einen bestimmten Flüssigkeitsgehalt ausgepresst wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the hose passes through a bath of rubber-containing water before being filled with the pressurized water and is then immediately squeezed out to a certain liquid content. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, zur Flüssigkeit ge- eines flachen Behandlung dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in Schlauches, seiner grosseren Querschnittsachse gepresst wird, so dass er eine im Querselmitt viereckige Form annimmt. 2. The method according to dependent claim 1, for liquid treatment of a flat treatment, characterized in that the hose is pressed into the hose, its larger cross-sectional axis, so that it assumes a quadrangular shape in the cross-section. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da Richtung gekennzeichnet, dass der Schlauch zwi- schen zwei rotierenden Presswalzen durchge- fiihrt wird. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the hose is guided through between two rotating press rollers. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch mehrere Male mit einer durch kautschukhaltigen sigkeit gefüllt wird, wobei jede weitere Flüslung nach der vollständigen Vulkanisierung der vorher aufgetragenen Schicht vorgenom- men wird. 4. The method according to claim, characterized in that the hose is filled several times with a liquid containing rubber, each further filling being carried out after the previously applied layer has been completely vulcanized. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in annähernd horizontaler Lage mit dem Druckwasser gefüllt wird. 5. The method according to claim, characterized in that the hose is filled with the pressurized water in an approximately horizontal position. 6. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 und 3. 6. The method according to the dependent claims 1 and 3. 7. Verfahren nach den Unteransprüchen 4 : und 5. 7. The method according to the dependent claims 4: and 5. 8. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 und 7. 8. The method according to the dependent claims 1 and 7. 9. Verfahren nach den Unteransprüchen 6 und 7. 9. The method according to the dependent claims 6 and 7.
CH321635D 1953-06-08 1953-06-08 Method for treating a fabric hose, in particular a fire hose CH321635A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321635T 1953-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321635A true CH321635A (en) 1957-05-15

Family

ID=4498480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321635D CH321635A (en) 1953-06-08 1953-06-08 Method for treating a fabric hose, in particular a fire hose

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321635A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303367C2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A POLYAMIDE TUBE COVERED WITH A BRAID OF POLYAMIDE FIBERS
DE2813442C3 (en) Process for the production of sports balls
DE3202473A1 (en) Process and device for producing toothed belts
CH321635A (en) Method for treating a fabric hose, in particular a fire hose
DE2556487C3 (en) Device for the continuous impregnation of textiles in strand form
DE626995C (en) Method of making belts from rubber or the like.
DE729608C (en) Device for finishing fabrics containing vegetable fibers
CH304480A (en) Method for treating fabric tubes and tube treated according to the method.
DE693153C (en) Process for impregnating loose, unspun, cohesive fiber masses with thin-fluid, acidic rubber dispersions or rubber solutions
DE571824C (en) Sealing body made of rubber with textile inlays
AT156523B (en) Method of moistening yarn.
AT29894B (en) Process for the production of a cover made of bird glue which automatically closes injuries to air hoses.
DE649495C (en) Process for the production of rubber hoses with reinforcement inserts
DE512796C (en) Process for impregnating textile threads
AT155399B (en) Process for the production of endless belts.
AT150972B (en) Method and device for gumming raw hemp tubes.
DE669381C (en) Method for elastic meshing of textile fabrics
DE637837C (en) Process for the production of artificial leather
DE605785C (en) Process for impregnating thick and dense fibrous material articles with rubber milk
AT200427B (en) Method for hardening artificial casings u. Similar., by processing fiber masses made of skin substance structures
DE60550C (en) Frost-resistant pipes that do not conduct heat well
AT80432B (en) Tissue with compressed openings and methods Tissue with compressed openings and the method and device for the production thereof. and equipment for its manufacture.
AT157866B (en) Process for the production of multi-layer elastic fabrics.
AT144340B (en) Method and device for the production of elastic textile threads by means of an aqueous dispersion.
AT157014B (en) Method and device for the production of elastic fabrics.