CH321566A - A magnetic head consisting of a rotating and a fixed part - Google Patents

A magnetic head consisting of a rotating and a fixed part

Info

Publication number
CH321566A
CH321566A CH321566DA CH321566A CH 321566 A CH321566 A CH 321566A CH 321566D A CH321566D A CH 321566DA CH 321566 A CH321566 A CH 321566A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic head
pole pieces
magnetic
disks
ring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klaas Westmijze Willem
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH321566A publication Critical patent/CH321566A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  

  Aus einem umlaufenden und einem feststehenden Teil bestehender Magnetkopf    Beim Aufnehmen oder Wiedergeben     magne-          tiseher    Aufzeichnungen ist es notwendig, dem       ,#Ia-,iietlzopf    und dein Träger der     magnetisehen          Aufzeiehnunglen    eine Relativbewegung     gegen-          Z,        el     einander zu erteilen. Der     Trä-er    kann bei  spielsweise an einem feststehenden Magnet  kopf vorbeigeführt werden, wie dies häufig der  Fall ist.

   Man kann     jedoeh    auch den     Magnet-          kopt'    bei der Aufnahme oder Wiedergabe an       einein    sieh gegebenenfalls bewegenden Träger       entlan-führen.    Die letztere     Mögliehkeit    wird  n  beispielsweise bei der     Querabtastung    eines  bandförmigen Trägers bevorzugt, auf dem die  Aufzeichnungen in Form aufeinander folgen  der Zeilen quer zum Träger angebracht sind.

    <B>Der</B> Nutzspalt des 'Magnetkopfes     durehläuft     in diesem Falle eine wenigstens nahezu in sieh       Olesehlosseiie,    beispielsweise kreisförmige     Bahn,-          und    während dieses     Durehlaufes    besteht,  wenigstens     züi    einem Teil, die zum Aufnehmen  oder Abspielen erforderliche Berührung- des  Nutzspaltes des Magnetkopfes mit dem Trä  ger, Unter dem Nutzspalt des Magnetkopfes  ist in diesem Zusammenhang die     Unterbre-          ehungsstelle    des     --#la--iietkreises    zu verstehen,

         el     die sieb     zwisehen        den    Enden der     Polstüeke    des  Kernes befindet.  



  Die sieh an den Enden der sieh mit dem       Magnethreis    bewegenden     Magnetkopfwieklung     ergebende elektrische Spannung     muss    entweder  dein- Aufnahmeverstärker entnommen, oder  dein Wiedergabeverstärker     zu-eführt    weiden.  <B>C</B>    Folglich     muss,    da der Verstärker zum fest  stehenden Teil der Vorrichtung gehört, diese  elektrische Spannung von einem sich bewegen  den     auf    einen stillstehenden Teil der Vorrich  tung übertragen werden oder umgekehrt.

   Dies  könnte beispielsweise     init    Hilfe einer     Schleif-          ringanordnung    erfolgen, wobei der sieh be  wegende Teil der Vorrichtung mit     Sehleif-          rin,-en    versehen sein     müsste.    Hiermit ist jedoch  der -Nachteil verknüpft,     dass    Störungen in  folge von     Unterbreehungen    des     Stromdureh-          ganges    auftreten können, was besonders zu       befürehten    ist, weil die elektrischen Span  nungen an den Enden der     Magnetkopfwiek-          lung    sehr klein sind.

       Uin    den Nachteil der  Übertragung geringer elektrischer     Spann-Li-n-          gen    zu beheben, könnte man den Verstärker  an der Bewegung teilnehmen lassen, aber dies  bringt wieder die Nachteile mit sich,     dass     die bewegten Massen erheblich vergrössert wer  den und ausserdem die     Verstärkerröhren    aus  stillstehenden Stromquellen gespeist und so  mit mehrere Spannungen übertragen werden  müssen.  



  Uni. diese Nachteile zu vermeiden, besteht  der Magnetkopf gemäss der Erfindung aus  einem umlaufenden Teil mit mindestens einer  Nutzspalte und einem feststehenden Teil, der  die     Magnetkopfwieklung    enthält und den -um  laufenden Teil unter Bildung eines Luft  raumes so     umfasst,        dass    die beiden Teile zu  sammen den Kreis für den     Magnetfluss    bilden.      Bei einer besonderen     Auisführungsform    zur  Verwendung bei einem im Querschnitt ge  krümmten Aufzeichnungsträger besteht der  Magnetkopf z.

   B. ans zwei     auf    einer gemein  samen Welle angeordneten gegeneinander  fixierten, einander in einiger Entfernung ge  genüberliegenden Scheiben aus     ferromagneti-          sehem    Material,     auf    deren jeder in dem von  ihnen gebildeten Zwischenraum     Polstüeke    so  angeordnet sind,     dass   <B>je</B> zwei benachbarte     Pol-          stüeke    der beiden Scheiben einen wirksamen       Luftspalt    bilden, und wobei der feststehende  Teil die Scheiben in Form eines     'U-förmigen          Joehes        -umfasst.     



  Bei einem flachen Träger findet vorzugs  weise ein Magnetkopf Verwendung, bei dem  der umlaufende Teil aus einer Scheibe und  einem Ring aus     ferromagnetisehem    Material  besteht, die koaxial zu einander fixiert sind  und einen geringen Abstand voneinander auf  weisen, wobei auf der Scheibe und auf dem  Ring in dem von ihnen gebildeten     Zwisehen-          raum    Polstücke so angeordnet sind,     dass   <B>je</B>  zwei benachbarte     Polstüeke    der Scheibe einer  seits und des Ringes anderseits einen wirk  samen Luftspalt bilden, und wobei der fest  stehende Teil die Scheiben magnetisch ver  bindet.  



  Mit     Rüeksicht        auf    die Verluste bei hohen  Frequenzen werden die     Polstüeke,    ihre Trä  ger und     bzw.    oder das     U-Törmige    Joch vor  zugsweise aus einem geeigneten     Ferritmaterial,     wie es beispielsweise unter dem Namen      Fer-          roxeLibe     bekannt geworden ist, hergestellt.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand  der Zeichnung näher erläutert, in der zwei  Ausführungsbeispiele dargestellt sind.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt einen Magnetkopf zur Verwen  dung bei einem magnetischen     Aufzeiehnungs-          träger    mit kreisförmig gebogenem Querschnitt,  während       Fig.    2 in Seitenansicht einen Magnetkopf  für die Anwendung bei einem flachen Trä  ger darstellt.  



  In     Fig.   <B>1</B> wird der Nutzspalt<B>1</B> durch die  zwei Polstücke 2 und<B>3</B> gebildet, die<B>je</B> auf  einer kreisförmigen Scheibe 4     bzw.   <B>5</B> aus     ferro-          maunetischem    Material angeordnet sind, wobei    diese Scheiben sieh mit einer gemeinsamen  Welle<B>6</B> drehen können, einander in geringer  Entfernung gegenüberstehen und beispiels  weise mit Hilfe einer aus einem Polyester be  stehenden Füllmasse<B>7</B> gegeneinander fixiert  sind.

   In dem von den Scheiben 4 und<B>5</B> ge  bildeten und mit dem Fixiermittel<B>7</B> ausge  füllten     Z-wisehenraum    sind die     Polstüeke   <B>92</B> und  <B>3</B> so angeordnet,     dass    der durch sie gebildete  Nutzspalt sieh am Umfang der Scheiben be  findet, wodurch er mit dem bandförmigen  Träger<B>8,</B> der im     Längssehnitt    dargestellt ist,  in die zum Aufnehmen oder Wiedergeben ma  gnetischer     Aufzeiehnungen    erforderliche Be  rührung gelangen kann.

   Während des Auf  nahme- oder Wiedergabevorganges     durehläuft     der Nutzspalt eine in sieh geschlossene     kreis-          förnüge    Bahn quer zum Träger, der dem Trä  ger<B>8</B> dadurch     angepasst    ist,     dass    sein     senkreelit     zur     Längsriehtung    geführter Querschnitt  durch     rinnenartige    Krümmung des Trägers  einen Teil eines Kreisbogens bildet.

   Beim<B>Ab-</B>  tasten dieser zeilenförmigen Aufzeichnungen       muss    dem Träger und dem Magnetkopf eine  Relativbewegung in der     Längsriehtung    des,  Trägers erteilt werden     -,    und zwar gemäss dem  Abstand der Zeilen voneinander.

   Ausserdem  ist es mit     Rüeksieht    auf -die     Unterbreehung     der Wiedergabe     erwünseht,    den Magnetkopf  mit mehreren Nutzspalten zu versehen, und  zwar so,     dass,    wenn ein Spalt den Träger     ver-          lässt,    ein anderer     auf    der andern Seite des       Trä-ers    die Aufnahme- oder Wiedergabe ohne  Unterbrechung übernimmt.

   Es sind in     Fig.   <B>1</B>  deshalb nicht nur das     Polstüekpaar    2,<B>3,</B> son  dern auch die Paare<B>9, 10</B>     und   <B>11,</B> 12 darge  stellt, die um einen Winkel von<B>900</B> gegen das  erstere Paar versetzt sind.  



  Der feststehende Teil der     Vorriehtung    be  steht aus einem     U-förmigen    Joch<B>13</B> aus     ferro-          magnetischem    Material, das von der     Magnet-          kopfwicklung    14 umgeben ist.

   Unter Bildung  von     Luftspalten        umfasst    das Joch<B>13</B> die bei  den Scheiben 4 und<B>5</B> und bildet so gleichsam  eine magnetische     Sehleifringanordnung,    weil  der an dem Nutzspalt (den Nutzspalten) er  zeugte     Magnetfluss    während der Umdrehung  der Scheiben über die Scheiben 4,<B>5</B> auf das           Joeh   <B>13</B> übertragen wird, worauf er die     Win-          clung    14 durchsetzt. Dies erfolgt jedoch nur  dann, wenn der magnetische Widerstand des  feststehenden Teils klein ist im Verhältnis zu  dem des umlaufenden Teils, das heisst der  parallel geschalteten Nutzspalte.

   Trotz der  Tatsache,     dass    der Abstand der Scheiben 4,<B>5</B>       von    dem Joch<B>13</B> mit     Rüeksiellt    auf die gegen  seitige Bewegung viel grösser als die Breite des  <B>M</B>     t'     Nutzspaltes sein     muss,    die von der Grössenord  nung- einiger weniger<B>y</B> ist, kann man     den-          C     noch der vorstehend erwähnten Bedingung  en       ",##ereeht    werden, und zwar dadurch,     dass    die       Uber.#'"an,-soberfläelie    des     Joehes    und der     Sehei-          ])

  en    viel grösser gewählt wird als bei den     Pol-          ,;tf        leken.     



       InFig.2bestehtderumlaufendeTeildesMa-          1.netkopfes    für den flachen Träger<B>15</B> aus einer  Scheibe<B>16</B> und einem Ring<B>17,</B> die beide aus       ferromagnetisehem    Material hergestellt sind.  Die Scheibe und der Ring sind hier mit Hilfe  eines Fixiermittels<B>18,</B> beispielsweise eines       Polvesters,    koaxial zueinander in der     glei-          ehen    Ebene fixiert.

   In dem durch Scheibe und  Ring gebildeten Zwischenraum sind die     Pol-          stfiek-e   <B>19</B> und     '220    so angeordnet,     dass    sieh     zwi-          sehen    ihnen der Nutzspalt<B>21</B> ergibt.

   Wenn  sieh Scheibe und Ring mit der gemeinsamen  Welle 22 drehen, kann der     Natzspalt    21 mit  dem     bandförmi'gen    Träger<B>15</B> in Berührung       koinmen,    der eine Relativbewegung in der       Lingsriehtung    gegenüber dem Magnetkopf  <B>C</B>  haben     muss.    Die Aufzeichnungen gelangen  dann in Form gekrümmter Zeilen auf den  Träger, wie sie bei<B>23</B> schematisch dargestellt  sind.

   Das U-förmige Joch 24 ist in der     Drauf-          sieht    dargestellt und verbindet die Scheibe  <B>16</B> und den Ring<B>17</B> auf magnetischem Wege  en  und trägt ausserdem die     Wieklung   <B>25.</B> Ausser  dem sind für die Kontinuität der Wiedergabe  nicht nur das     Polstückpaar   <B>19,</B> 20, sondern  auch die Paare<B>26, 27</B> und<B>28, 29</B> im Raum     zwi-          sehen        Rin(y    und Scheibe angeordnet, die um  n  einen Winkel von     1'-)0"        -egenüber    dem ersteren  Paar versetzt sind.



  Magnetic head consisting of a rotating and a fixed part. When recording or reproducing magnetic recordings, it is necessary to give the head and the carrier of the magnetic recording a relative movement in relation to one another. The carrier can, for example, be moved past a stationary magnetic head, as is often the case.

   However, the magnetic head can also be guided along a carrier that may move during recording or playback. The latter possibility is preferred, for example, when transversely scanning a tape-shaped carrier on which the recordings are attached in the form of successive lines across the carrier.

    In this case, the useful gap of the magnetic head runs at least almost in the form of a circular path - and during this run there is, at least in part, the contact of the useful gap required for recording or playing Magnetic head with the carrier, In this context, the useful gap of the magnetic head is to be understood as the point of interruption of the - # la - circle,

         el the sieve is between the ends of the pole piece of the core.



  The electrical voltage produced at the ends of the magnetic head movement moving with the magnetic ice must either be removed from the recording amplifier or fed into the playback amplifier. <B> C </B> Consequently, since the amplifier belongs to the stationary part of the device, this electrical voltage must be transferred from a moving part to a stationary part of the device or vice versa.

   This could be done, for example, with the aid of a slip ring arrangement, in which case the part of the device that moves to see it would have to be provided with a slip ring. However, this has the disadvantage that disturbances can occur as a result of interruptions in the current flow, which is particularly important because the electrical voltages at the ends of the magnetic head waves are very small.

       In order to remedy the disadvantage of the transmission of small electrical voltage lines, one could let the amplifier take part in the movement, but this again has the disadvantages that the moving masses are considerably increased and, moreover, the amplifier tubes are stationary Power sources fed and thus have to be transmitted with several voltages.



  University. To avoid these disadvantages, the magnetic head according to the invention consists of a circumferential part with at least one useful gap and a fixed part which contains the magnetic head and the circumferential part to form an air space so that the two parts together form the circle for the magnetic flux form. In a particular Auisführungsform for use in a ge in cross-section curved recording medium, the magnetic head z.

   B. to the two arranged on a common shaft against each other fixed, ge at some distance opposite disks made of ferromagnetic material, on each of which pole pieces are arranged in the space formed by them that <B> each </B> two Adjacent pole pieces of the two disks form an effective air gap, and the stationary part embraces the disks in the form of a U-shaped Joehes.



  In a flat carrier, a magnetic head is preferably used, in which the circumferential part consists of a disk and a ring made of ferromagnetic material, which are fixed coaxially to each other and have a small distance from each other, on the disk and on the ring in In the space between them, pole pieces are arranged so that two adjacent pole pieces of the disc on the one hand and the ring on the other form an effective air gap, and the stationary part magnetically connects the discs.



  With a view to the losses at high frequencies, the pole pieces, their carriers and / or the U-shaped yoke are preferably made from a suitable ferrite material, as it has become known, for example, under the name FerroxeLibe.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in which two exemplary embodiments are shown.



       FIG. 1 shows a magnetic head for use in a magnetic recording carrier with a circularly curved cross section, while FIG. 2 shows a side view of a magnetic head for use in a flat carrier.



  In FIG. 1, the useful gap <B> 1 </B> is formed by the two pole pieces 2 and <B> 3 </B>, which <B> each </B> are circular Disc 4 or <B> 5 </B> made of ferro- maunetic material are arranged, these discs can rotate with a common shaft <B> 6 </B>, face each other at a short distance and, for example, with the help of a Filler <B> 7 </B> consisting of a polyester are fixed against one another.

   The pole pieces <B> 92 </B> and <B> 3 are in the Z-tip space formed by the disks 4 and <B> 5 </B> and filled with the fixing agent <B> 7 </B> Arranged in such a way that the useful gap formed by them is found on the circumference of the disks, whereby it is magnetically integrated with the band-shaped carrier 8, which is shown in longitudinal section, for recording or playback Recordings required contact can come.

   During the recording or playback process, the useful gap runs through a closed circular path transversely to the carrier, which is adapted to the carrier in that its cross-section, which is perpendicular to the longitudinal direction, is caused by a channel-like curvature of the carrier forms part of an arc.

   When scanning these line-shaped recordings, the carrier and the magnetic head must be given a relative movement in the longitudinal direction of the carrier - according to the distance between the lines.

   In addition, with a view to the interruption of the playback, it is desired to provide the magnetic head with several useful gaps, in such a way that when one gap leaves the carrier, another on the other side of the carrier can record or Playback takes over without interruption.

   In Fig. 1, there are therefore not only the pair of pole pieces 2, <B> 3, </B> but also the pairs <B> 9, 10 </B> and <B> 11, </B> 12 Darge, which are offset by an angle of <B> 900 </B> from the first pair.



  The fixed part of the device consists of a U-shaped yoke 13 made of ferromagnetic material, which is surrounded by the magnetic head winding 14.

   With the formation of air gaps, the yoke <B> 13 </B> encompasses those of the disks 4 and <B> 5 </B> and thus forms, as it were, a magnetic slip ring arrangement, because the magnetic flux generated at the useful gap (s) during the rotation of the disks is transmitted via the disks 4, <B> 5 </B> to the Joeh <B> 13 </B>, whereupon it penetrates the winding 14. However, this only takes place if the magnetic resistance of the fixed part is small in relation to that of the rotating part, i.e. the useful gaps connected in parallel.

   Despite the fact that the distance of the disks 4, <B> 5 </B> from the yoke <B> 13 </B> with the back to the reciprocal movement is much greater than the width of the <B> M </ B > t 'must be useful gap, which is of the order of magnitude of a few <B> y </B>, one can still achieve the above-mentioned conditions ", ##, by the fact that the Uber . # '"on, -surface of Joehes and Sehei-])

  en is chosen to be much larger than in the case of the pole,; tf leken.



       In FIG. 2, the circumferential part of the net head for the flat carrier <B> 15 </B> consists of a disk <B> 16 </B> and a ring <B> 17 </B>, both of which are made of ferromagnetic material. The disk and the ring are here fixed coaxially to one another in the same plane with the aid of a fixing means 18, for example a pole yester.

   In the space formed by the disk and the ring, the padding <B> 19 </B> and '220 are arranged in such a way that the useful gap <B> 21 </B> results between them.

   When the disk and ring rotate with the common shaft 22, the netting gap 21 can come into contact with the band-shaped carrier 15, which allows a relative movement in the alignment with respect to the magnetic head C > must have. The recordings then arrive on the carrier in the form of curved lines, as shown schematically at <B> 23 </B>.

   The U-shaped yoke 24 is shown from above and connects the disk <B> 16 </B> and the ring <B> 17 </B> in a magnetic way and also bears the rocking <B> 25. </B> In addition, not only the pole piece pair <B> 19, </B> 20, but also the pairs <B> 26, 27 </B> and <B> 28, 29 </ B> in the space between Rin (y and disk arranged, which are offset by n an angle of 1 '-) 0 "with respect to the first pair.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Magnetkopf zum Aufnehmen oder Wieder geben magnetischer Aufzeichnungen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem umlauf enden Teil mit mindestens einer Nutzspalte und einem j feststehenden Teil besteht, der die Magnet- kopfwieklung trägt und den umlaufenden Teil -unter Bildung von Luftspalten so umfasst, dass die beiden Teile zusammen den Kreis für den Magnetfluss bilden. <B> PATENT CLAIM </B> Magnetic head for recording or reproducing magnetic recordings, characterized in that it consists of a peripheral part with at least one useful gap and a fixed part that carries the magnetic head and the peripheral part below Formation of air gaps includes such that the two parts together form the circuit for the magnetic flux. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Magnetkopf gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der rotierende Teil aus zwei auf einer gemeinsamen Welle befestigten, gegeneinander fixierten, einander, in geringer Entfernung gegenüberliegenden Scheiben aus lerromagnetischem Material be steht, auf denen in dem von ihnen gebildeten Zwischenraum Polstüeke so angebracht sind, dass <B>je</B> zwei benachbarte Polstücke der beiden, Scheiben den wirksamen Luftspalt bilden, SUBClaims <B> 1. </B> Magnetic head according to patent claim, characterized in that the rotating part consists of two disks made of magnetic magnetic material, which are attached to a common shaft, are fixed against each other and are located at a short distance from each other, on which in the The space between pole pieces formed by them are attached in such a way that <B> each </B> two adjacent pole pieces of the two disks form the effective air gap, und dass der feststehende Teil die Scheiben in Form eines U-förmigen Joehes umfasst. 2. Magnetkopf gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der rotierende Teil aus einer Scheibe und einem Ring aus ferro- magnetischem Material besteht, die koaxial zu einander in der gleichen Ebene fixiert sind, wobei auf der Scheibe und auf dein Ring in dem von ihnen gebildeten Zwischenraum Pol- stüeke so angeordnet sind, and that the fixed part comprises the disks in the form of a U-shaped Joehes. 2. Magnetic head according to claim, characterized in that the rotating part consists of a disk and a ring made of ferromagnetic material, which are fixed coaxially to each other in the same plane, on the disk and on your ring in that of them formed intermediate space pole pieces are arranged so that dass <B>je</B> zwei be nachbarte Polstüeke den wirksamen Luftspalt bilden und dass der feststehende Teil Scheibe und Ring magnetisch verbindet. <B>3,</B> Magnetkopf gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Polstücke, deren Träger und das U-Törinige Joeh aus einem Per- ritmaterial bestehen. 4. Magnetkopf gemäss Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Polstücke und deren Träger eine Einheit bilden. that <B> each </B> two adjacent pole pieces form the effective air gap and that the fixed part magnetically connects the disc and ring. <B> 3, </B> Magnetic head according to patent claim, characterized in that the pole pieces, their carriers and the U-Törinige Joeh consist of a perit material. 4. Magnetic head according to patent claim, characterized in that the pole pieces and their carriers form a unit.
CH321566D 1953-09-02 1954-08-31 A magnetic head consisting of a rotating and a fixed part CH321566A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL321566X 1953-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321566A true CH321566A (en) 1957-05-15

Family

ID=19784003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321566D CH321566A (en) 1953-09-02 1954-08-31 A magnetic head consisting of a rotating and a fixed part

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321566A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335249A1 (en) DEVICE FOR MEASURING TENSIONS ON THE SURFACE OF COMPONENTS AND THE LIKE MADE OF A MAGNETOSTRUCTIVE FABRIC
DE2847393C3 (en) Linear voice coil motor
DE2733473C2 (en) Use of an unshielded permanent magnetic double yoke system for separation purposes
DE2653923C3 (en) Device for material testing with an electrodynamic converter
DE2838388C3 (en) Rotary head for testing elongated ferromagnetic test material with a circular cross-section
CH321566A (en) A magnetic head consisting of a rotating and a fixed part
DE1052538B (en) Electric machine, the magnetic circuit of which contains a flat magnetic disk made of permanently magnetic oxide material
DE2912688C2 (en)
DE1094476B (en) Arrangement for deleting endless magnetic records
DE1474502A1 (en) Belt guiding device
DE1048039B (en) Magnetic recording and / or reproducing apparatus, in particular for data storage
DE809371C (en) Electric film switchgear
DE949415C (en) Electrical machine whose magnetic circuit contains at least one permanent magnet
DE1013087B (en) A magnetic head consisting of a rotating and a fixed part
DE1001191B (en) Electromagnetically driven, polarized stepping mechanism
DE3150890A1 (en) Angular velocity sensor
DE348221C (en) Magnetic electric machine, in particular for bicycle lighting
DE706472C (en) Magnet system for electrical moving coil instruments made of a soft iron ring with permanent magnets of high coercive force arranged inside it
DE739387C (en) Unipolar magnet system for moving coil measuring devices
DE1766930A1 (en) Display device
DE2831774A1 (en) Gramophone motor with tachogenerator speed control - has disc type permanent magnetic rotor with non-magnetic bush between rotor disc and shaft
DE888283C (en) Runner with pole pieces made of material with high magnetic permeability, arranged on the jacket of a cylinder made of permanent magnet material
DE904314C (en) Method and device for analyzing electrical currents recorded on a wire or tape
DE972369C (en) Magnetizing head for magnetic recorders
DE1012872B (en) Strong field magnetic separator with three-leg yoke