CH320876A - Method for operating a steam power plant - Google Patents

Method for operating a steam power plant

Info

Publication number
CH320876A
CH320876A CH320876DA CH320876A CH 320876 A CH320876 A CH 320876A CH 320876D A CH320876D A CH 320876DA CH 320876 A CH320876 A CH 320876A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
pressure
line
extraction
preheaters
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH320876A publication Critical patent/CH320876A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage    Das Patent betrifft ein Verfahren zum  Betrieb einer Dampfkraftanlage mit     Zwangs-          durchlaüdampferzeuger    und nachgeschalteter  Turbinenanlage, bei welcher im Vollastbetrieb  zur Vorwärmung des flüssigen Arbcitsmittels  Anzapfdampf aus der Turbinenanlage entnom  men wird. Es betrifft ferner eine Dampfkraft  anlage zur Ausführung des Verfahrens.  



  Es ist bekannt, durch Vorwärmung des  Arbeitsmittels den thermischen Wirkungsgrad  einer Dampfkraftanlage zu erhöhen. Zu die  sem Zweck wird beispielsweise den Turbinen  Anzapfdampf entnommen, und damit das  Speisewasser beheizt.  



  Dieses Verfahren bewährt sieh beim Nor  malbetrieb einer Dampfkraftanlage, versagt  jedoch beim Teillastbetrieb, da der Druck des  Arbeitsmittels irr den einzelnen Turbinen  stufenetwa proportional mit der abnehmenden  Last sinkt. Damit fällt auch die Temperatur,  bei     welcher    das Arbeitsmittel in den Vor  wärmern kondensiert, und die Vorwärmung  des Arbeitsmittels wird ungenügend.  



  Es ist der Zweck des erfindungsoemässen  Verfahrens, diesen geschilderten Nachteil  mindestens grösstenteils zu beseitigen.  



  Das Verfahren ist dadurch gekennzeich  net, dass man bei Betriebszuständen, bei wel  chen Anzapfdampf zur Erreichung der ver  langten Temperatur des     flüssigen    Arbeits  mittels nicht zur Verfügung steht, als min  destens teilweisen Ersatz Entnahmedampf    aus dem Rohrsystem     des    Dampferzeugers ab  zweigt.  



  Die Dampfkraftanlage zur Ausführung  des Verfahrens ist gekennzeichnet     durch    ein       Entnahmeleitungssystem,    welches an eine  Stelle des Dampferzeuger-Rohrsystems vor der  Überhitzerheizfläche angeschlossen ist und  ebenfalls zu Vorwärmern führt, und schliess  lieh durch Steuerorgane sowohl in dem An  zapfdampfleitungssystem als auch in dem       Entnahmeleitungssystem,    welche bei ungenü  gender Erwärmung des flüssigen     Arbeitsmit-          tehs    Entnahmedampf in Vorwärmer einströmen  lassen.  



  Bei dem erfindungsgemässen Verfahren  kann man zw eckmässigerweise die Menge des  Entnahmedampfes in Abhängigkeit vom Druck  in den durchströmten Vorwärmern regeln, bei  spielsweise so, dass in jedem Vorwärmer der  verlangte Druck möglichst aufrecht erhalten  wird.  



  Unter einem Speisewasservorwärmer wird  jede Anordnung verstanden, in der Speise  wasser vorgewärmt werden kann,     also    sowohl  Oberflächen- als auch Mi"schvorwärmer. Zu  letzteren zählt     beispielsweise    der Speisewasser  behälter, der zur     Speisewasservorwärmung          verwendet    werden kann, indem Arbeitsmittel  aus dem     Rohrsystem    bzw.

   den     Turbinen    di  rekt     in    ihn     geleitet        wird.    Es     ist    hierbei gleich  gültig, ob der     Speisewasserbehälter    einen     Ent-          gaseraufsatz        besitzt    oder nicht.      Im folgenden werden zwei Ausführungs  beispiele der Dampfkraftanlage nach der Er  findung an Hand von Zeichnungen     besehrie-          hen.    Gleichzeitig wird an diesen Anlagen das  erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise  erläutert.

      In der Dampfkraftanlage gemäss Fig. 1  wird das Speisewasser aus dem Kondensator 1  mittels Kondensatpumpe 2 durch die Leitung  3 und die Speisewasservorwärmer 4, 5 und 6  in den Speisewasserbehälter 7 gefördert. Von  dort aus führt eine Leitung 8 über die     Speise-          wv    asserpumpe 9 und die Speisewasservorwär  mer 10, 11, 12 und 13 zu einem rauchgas  beheizten Vorwärmer 14 des Dampferzeugers.  Anschliessend strömt das Arbeitsmittel durch  einen weiteren Speisewasservorwärmer 15, das  Differenzdruck-Regelventil 16 und das Speise  ventil 17 in die Heizfläche 18, in der die Um  wandlung von Wasser in Dampf stattfindet  und die zur Auskleidung der Brennkammer  verwendet wird.

   Das Arbeitsmittel strömt wei  ter durch eine Messblende 19 in der Leitung  20 zu der Heizfläche 21 - einen ersten     Über-          hitzer    -, anschliessend durch die Leitung 22  zu der Heizfläche 23 - den Endüberhitzer -  und weiter über die Leitung 24, das Dampf  ventil 25 und das Schnellschlüss- und Regel  ventil 26 in die Turbine 27, die einen Gene  rator 28 antreibt. Die Turbine 27     kann    auch  aus mehreren Teilen bestehen, wobei gegebe  nenfalls der Dampf zwischenüberhitzt wird.  Nach seiner Entspannung strömt das Arbeits  mittel durch die Leitung 29 zurück in den  Kondensator 1, um dort zu kondensieren.    Die Regelung der Dampfmenge und  Dampftemperatur geschieht in bekannter  Weise.

   Das Speiseventil 17 wird durch die  Druckdifferenz-Messstelle 30 an der Blende  19 und durch die Temperatur-Messstelle 31  hinter der Heizfläche 18 beeinflusst. Das  Druckdifferenzventil 16 wird so eingestellt,  dass am Speiseventil 17 ein konstanter Druck  abfall auftritt. Zwischen den Ventilen 16 und  17 zweigt eine Leitung 32 ab, durch die Ar  beitsmittel über die Leitung 33 hinter der  Heizfläche 18 und durch die Leitung 34 hin-    ter der Heizfläche 21 unmittelbar in das       Rohrsystem    des Dampferzeugers     eingespritzt     werden kann.

   Die Einspritzmenge wird in der  Leitung 33 durch das Durehfluss-Regelorgan  35, welches von Temperatur-Messstellen 36 und  37 vor bzw. hinter der Heizfläehe 21 gesteuert  wird, und in der Leitung 34 durch das Durch  fluss-Regelorgan 38, welches von den     Tempe-          ratur-Messstellen    39 und 40 vor bzw. hinter  der     Heizfläche    23 gesteuert wird,     eingestellt.     Eine Druckmessstelle 41 regelt das Dampf  ventil 25.

   Beim Anfahren, wenn der Druck am       Austritt    ans dem Dampferzeuger noch zu  gering ist, bleibt das Dampfventil 25 geschlos  sen, dafür ist das Bypassventil 42 geöffnet  und das Arbeitsmittel kann über die     Bypass-          leitung    43 direkt in den Kondensator 1  fliessen.  



  Im Normalbetrieb strömt Anzapfdampf  aus der Turbine 27 durch die Leitungen 44 in  die Speisewasservorwärmer 4, 5 und 6 und       kondensiert    unter Wärmeabgabe an das Speise  wasser, worauf das     Kondensat    durch die Lei  tungen 45 über die Kondenstöpfe 46 und wei  ter durch die Leitung 47 in den Kondensator 1  fliessen kann. In gleicher Weise wird durch  die Leitungen 48 Anzapfdampf aus der Tur  bine 27 in die     Hoehdruck-Speisewasservorwär-          mer    10, 11. und 12 geleitet.

   Der Dampf kann  hier ebenfalls unter Wärmeabgabe an das       Speisewasser    kondensieren, worauf das Kon  densat durch die Leitungen 49 und die Kon  denstöpfe 50 und weiter über die     Leitmig    51  in den     Speisewasserbehälter    7 abfliessen kann.  Schliesslich     führt    noch eine     Anzapfdampflei-          tung    52, die mit einer     Rüel@schlagkappe    53  versehen ist, direkt in den Speisewasserbehäl  ter 7.  



       )V        enn    das     Speisewasser    mit. Hilfe der     Vor-          wärmung    durch den     Anzapfdampf    nicht ge  nügend stark erhitzt.

   wird -     also    beispiels  weise beim Anfahren und beim     Sehwachlast-          betrieb    -, kann über die Entnahmeleitung 54  an einer hinter der am stärksten beheizten       Bone    des Dampferzeugers liegenden Stelle     im-          mittelbar        aus    dem     Rohrsz-stem    Arbeitsmittel  zur     Vorwärmung    des     Speisewassers    abgeführt.  werden.

   Das     Durchfliiss-Regelorgan    55 in der      Entnahmeleitung 54, welches die entnommene  Arbeitsmittelmenge regelt, wird von dem  Druck im Speisewasservorwärmer 15 bzw. in  der zu diesem Vorwärmer führenden Leitung  56 beeinflusst. Von der Entnahmeleitung 54  führt eine Zweigleitung 57 zu dem     Speise-          wasservonvärmer    13. Das Durchfluss-Regel  organ 58, welches die dem Speisewasservor  wärmer 13 zugeführte Arbeitsmittelmenge  regelt, wird vom Druck in dem Vorwärmer 13  beeinflusst. Wenn das Arbeitsmittel unter  Wärmneabgabe an das zuströmende Speise  wasser in den Vorwärmern 13 und 15 konden  siert ist, kann es über die Kondenstöpfe 59  und die Leitung 60 in den Vorwärmer 12 und  weiter in den Speisewasserbehälter 7 abfliessen.  



  Die Druckregler der     Durchiluss-Regel-          organe    55 und 58 werden auf einen bestimm  ten Druck eingestellt. Wird vom Normal  betrieb auf den Schwachlastbetrieb übergegan  gen, so sinkt der Druck an den Ansehlussstellen  der Anzapfdampfleitungen 48 und 44 etwa  proportional mit der sinkenden Dampfmenge.  Der Anzapfdampf kondensiert also in den  Vorwärmern mit einer geringeren, diesem  Druck entsprechenden Temperatur. Infolge  dessen wird das Speisewasser weniger stark  vorgewärmt und der thermische Wirkungs  grad der gesamten Anlage sinkt.

   Wenn das  Speisewasser eine geringere Temperatur hat,  ist aber die Temperaturdifferenz     zwischen    dem  aus dem     Rohrsystem    entnommenen Heizdampf  für die Speisewasservorwärmer 13 und 15 und  dem Speisewasser grösser. Das Speisewasser  kann eine grössere Wärmemenge als vorher  aufnehmen. Deshalb kondensiert eine grössere  Menge des aus dem Rohrsystem entnommenen       Arbeitsmittels,    und der Druck in den beiden  Vorwärmern 13 und 1.5 sinkt. Sofort öffnen  die Durchfluss-Regelorgane 58 und 55 in  einem stärkeren Masse, so dass bei verminder  ter Vorwärmung durch den Anzapidampf  automatisch eine vermehrte Vorwärmung  durch das aus dem Rohrsystem entnommene  Arbeitsmittel eintritt.

   Wird die Dampfkraft  anlage mit unterkritischem Druck betrieben,  so kann das Durchiluss-Regelorgan 55 gegebe  nenfalls in Fortfall kommen, da der zum Vor-    wärmer 15 gehörende Kondenstopf 59 eine  ähnliche Regelung vornimmt.  



  Von der Entnahmeleitung 54     zweigst    noch  eine weitere Leitung 61 ab, die sieh mit der  Anzapfdampfleitung 52 verbindet. Ein Durch  fluss-Regelorgan 62, welches vom Druck im  Speisewasserbehälter 7 bzw. in der Zweiglei  tung 61 beeinflusst wird, regelt die durch die  Zweigleitung 61 hindurchtretende Arbeits  mittelmenge. Weiterhin befindet sich eine  Riickschlagklappe 63 in dieser Leitung. Der  Druckregler für das Durchfluss-Regelorgan 62  arbeitet in Verbindung mit den Rücksehlag  klappen 53 und 63 in der Weise, dass ein ein  stellbarer Druck in dem Speisewasserbehälter  7     konstant    gehalten wird, sofern nicht der  Anzapfdampf in der Leitung 52 einen Druck  über dem eingestellten Wert hat. In diesem  Fall ist das Durchfluss-Regelorgan 62 und die  Rücksehlagklappe 63 geschlossen.

   Sinkt der  Druck des Anzapfdampfes aber unter den ein  gestellten Wert, so schliesst die Rückschlag  klappe 53 und das Durehfluss-Regelorgan 62  und die Rückschlagklappe 63 öffnen sieb  derart, dass der     Druck    im Speisewasserbehäl  ter 7 etwa konstant bleibt. Man braucht also  nicht zu befürchten, dass der Druck im Speise  wasserbehälter 7 unter den atmosphärischen  Druck absinkt, wodurch Luft in das Rohr  system eindringen könnte.  



  Für Notfälle ist ein Abblasventil 64 an der  Entnahmeleitung 54 vorgesehen. Weiterhin  ist eine     Abblasleitung    65 zwischen Speisewas  serbehälter 7 und Kondensator 1 angeordnet,  die durch     das        Durchiluss-Regelorgan    66 geöff  net wird, sobald     dem    Druck im     Speisewasser-          behälter    7 einen     zulässigen        Wert    überschreitet.  



  Die in     Fig.    2 dargestellte Dampfkraft  anlage     entspricht    in ihrem Aufbau der soeben  beschriebenen Dampfkraftanlage.     Lediglich;die          Entnahmeleitung    54     ist    mit den     Anzapf-          dampfleitungen    48 verbunden, so dass die  gleichen     Speisewasservorwärmer    10, 11     und     12 sowohl vom     Anzapfdampf        als    auch von dem  aus dem     Rohrsystem    entnommenen Arbeits  mittel beheizt werden können.

   Von der Ent  nahmeleitung 54     zweigen    die     Zweigleitungen     67, 68 und 69 ab und münden in die drei An-      zapfdampfleitungen 48. Die durch die Leitung  68 durchtretende Arbeitsmittelmenge wird  durch das Durchfluss-Regelorgan 70, die durch  die Leitung 69 durchtretende Arbeitsmittel  menge durch das Durchfluss-Regelorgan 71  geregelt. Beide Organe 70 und 71 sind in ähn  licher Weise wie das Durchfluss-Regelorgan 62  in der Leitung 61 vom Druck im entsprechen  den Speisewasservorwärmer bzw. der zuge  hörigen Leitung beeinflusst. Die gesamte, aus  dem Rohrsystem     entnommene    Arbeitsmittel  menge wird durch das Durchfluss-Regelorgan  55 gesteuert, welches vom Druck in dem in  Speisewasser-Durchflussrichtungletzten Speise  wasservorwärmer 12 beeinflusst ist.

   Weiterhin       sind    in den     Leitungen    67, 68 und 69 die Rück  sehlagklappen 72, in den Anzapfdampfleitun  gen 48 die Rücksehlagklappen 73 und in den  Anzapfdampfleitungen 44 die Rücksehlag  klappen 74 cingebaut.  



  Das Arbeitsmittel kann der Entnahmelei  tung 54 von einer Stelle direkt hinter der in  oder nahe der     Brennkammer    angeordneten  Heizfläche 18 oder auch über eine am Ende  des Dampferzeuger-Rohrsystems abzweigende  Leitung 75 zugeführt werden. Die Ventile 76  und 77 gestatten die wahlweise Einschaltung  einer der beiden Entnahmestellen.  



  Im Betrieb wird jeder Druckregler für die  Durchflussorgane 55, 62, 70 und 71 auf einen  festen Wert eingestellt. Sinkt der Druck des  Anzapfdampfes in den Leitungen 48 und 52,  beispielsweise bei Schwachlastbetrieb, unter  diesen eingestellten Wert, so öffnen alle ge  nannten Durchfluss-Regelorgane derart, dass  der eingestellte Druck in den Speisewasser  vorwärmern 10, 11 und 12 sowie in dem  Speisewasserbehälter 7 konstant gehalten wird,  während die Rückschlagklappen 73 und 53  schliessen.    Insbesondere beim. Anfahren wird der ein  gestellte Druckwert dem für die Speisewasser  vorwärmer zulässigen Höchstwert entsprechen.

    Auf diese Weise ist es möglich, die maximale  Arbeitsmittelmenge, deren Wärmeinhalt das       zuströmende        Speisewasser    aufnehmen kann,  aus dem Rohrsystem zu entnehmen, während    der restliche Teil des Arbeitsmittels nach Küh  lung der Überhitzerheizfläehen 21 und 23  über die Bypassleitung 43 in den Kondensator  1 abgeleitet werden kann. Um möglichst schnell  anfahren zu können, ist es von Vorteil, zu  Beginn des Anfahrens das Arbeitsmittel durch  die Leitung 75 am Ende des     Dampferzeuger-          Rohrsystems    zu entnehmen, da es hier bereits  früher höhere Temperaturen erreicht als un  mittelbar hinter der Heizfläche 18.  



  Es ist     besonders        zweckmässig,    wenn die  Druckregler nach dem     Anfahren        derart    einge  stellt werden, dass sie nicht gleichzeitig, son  dern nacheinander die zugehörigen Durch  fluss-Regelorgane öffnen. Beispielsweise kann  das Durchfluss-Regelorgan 55 bei einem Druck  öffnen, der etwa 600%e des Anzapfdampf  druckes in der ersten Leitung 48 bei Normal  last entspricht.

   Das Durchfluss-Regelorgan 70  könnte bei 50 % des Normalwertes des Anzapf  dampfdruckes in der zweiten Leitung 48, das  Durchfluss-Regelorgan 71 bei 40 % des Nor  malwertes des Anzapfdampfdruekes in der  dritten Leitueng 48 und das Durchfluss-Regel  organ 62 bei 30% des Normalwertes des     An-          zapfdampfdruekes    in der Leitung 52 öffnen.  Auf diese Weise ist ein feinstufiger Übergang  vom Normallast zum Schwaehlastbetrieb mög  lich, weil verschiedene Speisewasservoiwä.rmer  gleichzeitig sowohl vom     Anzapfdiampf    als von  aus dem     Rohrsystem    entnommenen Dampf be  heizt werden.

      Die beiden     d'argestelten    Dampfkraftanla  gen dienen     lediglich    der     Erläuterung    des     Er-          findungsgegenstandes.    Es     sind    viele Abwand  lungen möglich.     Insbesondere    wird die Zahl  der     Speisewasservorwärmer        wesentlich    grösser  sein.

   Es ist     beispielsweise    auch nicht immer       nötig,    bei den zwei Gruppen von     Speisewasser-          vorwärmern.    gemäss     Fig.    1 einen arbeitsmittel  beheizten     Speisewasservorwärmer        hinter    einem       rauchgasbeheizten        Vorwärmer    anzuordnen.       Ebenso        kann    das Arbeitsmittel an einer an  dern als der dargestellten Stelle aus dem  Rohrsystem abgeführt werden, wenn dort das       Arbeitsmittel    eine entsprechend hohe Tempe  ratur     besitzt.  



  Method for operating a steam power plant The patent relates to a method for operating a steam power plant with forced-flow steam generator and downstream turbine plant, in which bleeding steam is withdrawn from the turbine plant in full load operation to preheat the liquid working medium. It also relates to a steam power plant for carrying out the method.



  It is known to increase the thermal efficiency of a steam power plant by preheating the working fluid. For this purpose, for example, bleed steam is taken from the turbines and the feed water is heated with it.



  This method has proven itself in normal operation of a steam power plant, but fails in partial load operation, since the pressure of the working medium in the individual turbines drops in stages approximately proportionally with the decreasing load. This also causes the temperature at which the working fluid condenses in the pre-warmers to fall, and the pre-heating of the working fluid is insufficient.



  It is the purpose of the method according to the invention to at least for the most part eliminate this disadvantage.



  The method is characterized in that in operating states in which bleeding steam to reach the required temperature of the liquid working means is not available, as a min least partial replacement of extraction steam from the pipe system of the steam generator branches off.



  The steam power plant for carrying out the method is characterized by an extraction line system, which is connected to a point of the steam generator pipe system in front of the superheater heating surface and also leads to preheaters, and finally borrowed by control elements both in the extraction steam line system and in the extraction line system, which if unsuccessful If the liquid working medium is heated, let the extraction steam flow into the preheater.



  In the method according to the invention, it is possible to regulate the amount of extraction steam as a function of the pressure in the preheater through which it flows, for example so that the required pressure is maintained as possible in each preheater.



  A feed water preheater is understood to mean any arrangement in which feed water can be preheated, i.e. both surface and mixing preheaters. The latter includes, for example, the feed water tank, which can be used to preheat the feed water by removing working media from the pipe system or

   the turbines is fed directly into it. It does not matter whether the feed water tank has a degasser attachment or not. In the following, two exemplary embodiments of the steam power plant according to the invention are described with reference to drawings. At the same time, the method according to the invention is explained, for example, on these systems.

      In the steam power plant according to FIG. 1, the feed water is conveyed from the condenser 1 by means of the condensate pump 2 through the line 3 and the feed water preheaters 4, 5 and 6 into the feed water tank 7. From there, a line 8 leads via the feed water pump 9 and the feed water preheater 10, 11, 12 and 13 to a flue gas heated preheater 14 of the steam generator. Then the working fluid flows through another feedwater preheater 15, the differential pressure control valve 16 and the feed valve 17 in the heating surface 18, in which the order conversion of water into steam takes place and which is used to line the combustion chamber.

   The working medium flows further through a measuring orifice 19 in the line 20 to the heating surface 21 - a first superheater -, then through the line 22 to the heating surface 23 - the final superheater - and on via the line 24, the steam valve 25 and the quick release and control valve 26 in the turbine 27, which drives a generator 28 generator. The turbine 27 can also consist of several parts, the steam being reheated if necessary. After its relaxation, the working medium flows through the line 29 back into the condenser 1 to condense there. The amount of steam and steam temperature are regulated in a known manner.

   The feed valve 17 is influenced by the pressure difference measuring point 30 on the diaphragm 19 and by the temperature measuring point 31 behind the heating surface 18. The pressure differential valve 16 is set so that a constant pressure drop occurs at the feed valve 17. A line 32 branches off between the valves 16 and 17, through which working medium can be injected directly into the pipe system of the steam generator via the line 33 behind the heating surface 18 and through the line 34 behind the heating surface 21.

   The injection quantity is controlled in line 33 by the flow control element 35, which is controlled by temperature measuring points 36 and 37 in front of and behind the heating surface 21, and in line 34 by the flow control element 38, which is controlled by the temperature Temperature measuring points 39 and 40 is controlled in front of and behind the heating surface 23, is set. A pressure measuring point 41 regulates the steam valve 25.

   When starting up, when the pressure at the outlet from the steam generator is still too low, the steam valve 25 remains closed, but the bypass valve 42 is open and the working medium can flow directly into the condenser 1 via the bypass line 43.



  In normal operation, bleeding steam flows from the turbine 27 through the lines 44 into the feed water preheater 4, 5 and 6 and condenses with heat dissipation to the feed water, whereupon the condensate flows through the lines 45 via the condensers 46 and further through the line 47 into the Capacitor 1 can flow. In the same way, bleed steam from the turbine 27 is passed through the lines 48 into the high-pressure feedwater preheaters 10, 11 and 12.

   The steam can also condense here while giving off heat to the feedwater, whereupon the condensate can flow through the lines 49 and the Kon denstopf 50 and further via the Leitmig 51 into the feedwater tank 7. Finally, a bleeding steam line 52, which is provided with a Rüel @ shock cap 53, leads directly into the feed water tank 7.



       ) V if the feed water with. With the help of preheating by the bleed steam, it is not heated sufficiently.

   working medium for preheating the feed water can be removed from the pipe system via the extraction line 54 at a point located behind the most strongly heated bone of the steam generator, for example when starting up and during low-power operation. will.

   The flow control element 55 in the withdrawal line 54, which controls the amount of working medium withdrawn, is influenced by the pressure in the feedwater preheater 15 or in the line 56 leading to this preheater. A branch line 57 leads from the extraction line 54 to the feed water heater 13. The flow control element 58, which regulates the amount of working medium supplied to the feed water heater 13, is influenced by the pressure in the preheater 13. If the working fluid is condensed under heat release to the incoming feed water in the preheaters 13 and 15, it can flow through the condensate pots 59 and the line 60 into the preheater 12 and further into the feed water tank 7.



  The pressure regulators of the throughflow regulating elements 55 and 58 are set to a specific pressure. If the normal operation is transitioned to low-load operation, the pressure at the connection points of the bleed steam lines 48 and 44 decreases approximately proportionally with the decreasing amount of steam. The bleed steam thus condenses in the preheaters at a lower temperature corresponding to this pressure. As a result, the feed water is preheated less and the thermal efficiency of the entire system drops.

   If the feed water has a lower temperature, however, the temperature difference between the heating steam withdrawn from the pipe system for the feed water preheaters 13 and 15 and the feed water is greater. The feed water can absorb a greater amount of heat than before. Therefore, a larger amount of the working medium withdrawn from the pipe system condenses and the pressure in the two preheaters 13 and 1.5 drops. The flow regulating elements 58 and 55 open immediately to a greater extent, so that when the preheating caused by the anzapi steam is reduced, increased preheating automatically occurs due to the working medium removed from the pipe system.

   If the steam power plant is operated at subcritical pressure, the flow regulating element 55 can be omitted if necessary, since the condensation trap 59 belonging to the preheater 15 performs a similar control.



  Another line 61 branches off from the extraction line 54 and connects to the bleeding steam line 52. A through-flow control element 62, which is influenced by the pressure in the feedwater tank 7 or in the branch line 61, controls the amount of working medium passing through the branch line 61. A non-return flap 63 is also located in this line. The pressure regulator for the flow control element 62 works in conjunction with the return flaps 53 and 63 in such a way that an adjustable pressure in the feed water tank 7 is kept constant, unless the bleed steam in the line 52 has a pressure above the set value . In this case the flow control element 62 and the non-return flap 63 are closed.

   If the pressure of the bleed steam falls below the value set, the non-return valve 53 closes and the flow control element 62 and the non-return valve 63 open so that the pressure in the feedwater container 7 remains approximately constant. So there is no need to worry that the pressure in the feed water tank 7 drops below atmospheric pressure, whereby air could penetrate into the pipe system.



  A blow-off valve 64 is provided on the extraction line 54 for emergencies. Furthermore, a blow-off line 65 is arranged between the feedwater container 7 and the condenser 1, which is opened by the flow control element 66 as soon as the pressure in the feedwater container 7 exceeds a permissible value.



  The steam power plant shown in Fig. 2 corresponds in its structure to the steam power plant just described. Only the extraction line 54 is connected to the bleeding steam lines 48 so that the same feedwater preheaters 10, 11 and 12 can be heated by the bleeding steam as well as by the working medium withdrawn from the pipe system.

   The branch lines 67, 68 and 69 branch off from the extraction line 54 and open into the three bleed steam lines 48. The amount of working medium passing through the line 68 is controlled by the flow control element 70, the amount of working medium passing through the line 69 by the flow -Regulating body 71 regulated. Both organs 70 and 71 are similar to the flow control element 62 in the line 61 influenced by the pressure in the corresponding feed water preheater or the associated line. The entire amount of working fluid withdrawn from the pipe system is controlled by the flow control element 55, which is influenced by the pressure in the feed water preheater 12 which is last in the feed water flow direction.

   Furthermore, the back flap flaps 72 are built into the lines 67, 68 and 69, the back flap flaps 73 in the Anzapfdampfleitun conditions 48 and the back flap flaps 74 in the bleed steam lines 44.



  The working fluid can be fed to the extraction line 54 from a point directly behind the heating surface 18 arranged in or near the combustion chamber or via a line 75 branching off at the end of the steam generator pipe system. The valves 76 and 77 allow the optional activation of one of the two tapping points.



  In operation, each pressure regulator for the flow elements 55, 62, 70 and 71 is set to a fixed value. If the pressure of the bleed steam in lines 48 and 52, for example during low-load operation, falls below this set value, all of the flow control elements mentioned open in such a way that the set pressure in the feed water 10, 11 and 12 and in the feed water tank 7 is constant is held while the non-return flaps 73 and 53 close. Especially with. When starting up, the set pressure value will correspond to the maximum permissible value for the feed water preheater.

    In this way, it is possible to take the maximum amount of working fluid, the heat content of which the inflowing feedwater can absorb, from the pipe system, while the remaining part of the working fluid can be diverted into the condenser 1 via the bypass line 43 after cooling the superheater heating surfaces 21 and 23 . In order to be able to start up as quickly as possible, it is advantageous at the beginning of the start-up to take the working fluid through the line 75 at the end of the steam generator pipe system, since it reaches higher temperatures here earlier than directly behind the heating surface 18.



  It is particularly useful if the pressure regulators are set after start-up in such a way that they do not open the associated flow regulating devices at the same time, but one after the other. For example, the flow control element 55 can open at a pressure which corresponds to about 600% e of the bleed steam pressure in the first line 48 at normal load.

   The flow control element 70 could be at 50% of the normal value of the bleeding steam pressure in the second line 48, the flow control element 71 at 40% of the normal value of the bleed steam pressure in the third line 48 and the flow control element 62 at 30% of the normal value of the bleed steam pressure in line 52 open. In this way, a finely graded transition from normal load to low-load operation is possible because different feedwater servo heaters are heated simultaneously by both the extraction steam and the steam taken from the pipe system.

      The two illustrated steam power plants serve only to explain the subject matter of the invention. Many modifications are possible. In particular, the number of feed water preheaters will be significantly larger.

   For example, it is not always necessary for the two groups of feed water preheaters. According to FIG. 1, a feed water preheater heated by working means is to be arranged behind a preheater heated by flue gas. Likewise, the working fluid can be discharged from the pipe system at a point other than the one shown if the working fluid there has a correspondingly high temperature.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE</B> I. Verfahren zum Betrieb einer Dampf kraftanlage mit Zwangsdurchlaufdampferzeu ger und nachgesehalteter Turbinenanlage, bei welcher im Vollastbetrieb zur Vorwärmung des flüssigen Arbeitsmittels Anzapfdampf aus der Turbinenanlage entnommen wird, dadurch ge kennzeichnet, dass man bei Betriebszuständen, bei welchen Anzapfdampf zur Erreichung der verlangten Temperatur des flüssigen Arbeits mittels nicht zur Verfügung steht, als minde stens teilweisen Ersatz Entnahmedampf aus dem Rohrsystem des Dampferzeugers abzweigt. II. <B> PATENT CLAIMS </B> I. A method for operating a steam power plant with a once-through steam generator and a downstream turbine plant, in which, in full load operation, bleed steam is taken from the turbine plant to preheat the liquid working medium, characterized in that, in operating states in which Extraction steam to achieve the required temperature of the liquid working means is not available, as at least partial replacement of extraction steam branches off from the pipe system of the steam generator. II. Dampfkraftanlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, bei wel cher ein Anzapfdampfleitungssystem von der Turbinenanlage zu Vorwärmern des flüssigen Arbeitsmittels führt, gekennzeichnet durch ein Entnahmeleitungssystem, welches an eine Stelle des Dampferzeuger-Rohrsystems vor der Überhitzerheizfläehe angeschlossen ist und ebenfalls zu Vorwärmern führt, und schliess lich durch Steuerorgane sowohl in dem An zapfdampfleitungssystem als auch in dem Ent nahmeleitungssystem, welche bei ungenügen der Erwärmung des flüssigen Arbeitsmittels Entnahmedampf in Vorwärmer einströmen lassen. UNTERANSPRÜCHE 1. Steam power plant for performing the method according to claim I, in which a bleed steam line system leads from the turbine system to preheaters of the liquid working medium, characterized by a withdrawal line system which is connected to a point of the steam generator pipe system in front of the superheater heating surface and also leads to preheaters, and closes Lich by control organs both in the bleed steam line system and in the extraction line system, which allow extraction steam to flow into the preheater if the heating of the liquid working medium is insufficient. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Menge des Entnahmedampfes in Abhängigkeit vom Druck in den durchströmten Vorwärmern regelt. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, da.ss man die Menge des Entnahmedampfes beim Anfahren und im Teillastbetrieb der Dampfkraftanlage derart regelt, dass in jedem der von Entnahmedampf durchströmten Vorwärmer der verlangte Druck möglichst aufrecht erhalten wird. A method according to claim I, characterized in that the amount of extraction steam is regulated as a function of the pressure in the preheaters through which it flows. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the amount of extraction steam during start-up and in partial load operation of the steam power plant is regulated in such a way that the required pressure is maintained as possible in each of the preheaters through which the extraction steam flows.
CH320876D 1953-12-17 1953-12-17 Method for operating a steam power plant CH320876A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320876T 1953-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320876A true CH320876A (en) 1957-04-15

Family

ID=4498174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320876D CH320876A (en) 1953-12-17 1953-12-17 Method for operating a steam power plant

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320876A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816636B2 (en) Steam generator system
DE3213837A1 (en) EXHAUST STEAM GENERATOR WITH DEGASSER
EP1059488A2 (en) Process and installation for heating a liquid medium
EP0410111B1 (en) Heat recovery boiler for a gas and steam turbine plant
DE1751433A1 (en) Operating method with sliding pressure for a steam generator
DE2544799A1 (en) GAS HEATED STEAM GENERATOR
DE1200326B (en) Procedure for starting up a steam power plant
DE19944920B4 (en) Combined cycle power plant with injection device for injecting water into the live steam
CH636674A5 (en) CLOSED HEATING WATER CIRCUIT, IN PARTICULAR TO USE THE WASTE HEAT OF A HEATER BOILER, WITH A PRESSURE CONTROL DEVICE.
CH320876A (en) Method for operating a steam power plant
DE1035158B (en) Process for the operation of a steam power plant with a once-through steam generator working according to the single-pipe system and preferably with supercritical pressure and a device for carrying out the process
DE1811008A1 (en) Device for improving the thermal efficiency of a steam turbine system at part load
DE1001286B (en) Steam power plant with once-through steam generator
DE2006409A1 (en) Method for sliding pressure operation of a forced-flow steam generator and forced-flow generator for carrying out the method
DE1228623B (en) Steam power plant with forced steam generator and reheater
AT201627B (en) Steam power plant
DE2006410A1 (en) Process for operating a steam power plant and system for carrying out the process
DE1290940B (en) Device for starting up and for the low-load operation of once-through steam generators
AT227729B (en) Steam turbine condenser device
AT202159B (en) Process for the multi-stage heating of feed water using superheated bleed steam in steam turbine systems.
DE1041973B (en) Steam power plant
CH133007A (en) Device for operating a combined boiler feed and preheater system for several steam turbines operating in parallel.
AT512176B1 (en) heat recovery steam generator
DE1296654B (en) Process for starting up a forced-flow steam generator and forced-flow steam generation for carrying out the process
DE1526895A1 (en) Method for operating a gas turbine plant with a downstream steam power plant and plant for carrying out the method