CH320338A - Process for the formation of non-metallic coatings on metals - Google Patents

Process for the formation of non-metallic coatings on metals

Info

Publication number
CH320338A
CH320338A CH320338DA CH320338A CH 320338 A CH320338 A CH 320338A CH 320338D A CH320338D A CH 320338DA CH 320338 A CH320338 A CH 320338A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
treatment solution
solutions
solution
rinsed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dr Overath
Franz Dr Schytil
Heinz Dr Keller
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH320338A publication Critical patent/CH320338A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Bildung von nichtmetallischen     Überzügen    auf Metallen    Bei der Ausbildung von     nielitmetallisehen          Schieliten    auf     Metallgegenständen,    beispiels  weise von     Phosphatschichten    oder     Oxalat-          schiehten    aus     wässrigen    Lösungen, ist es ent  weder     üblich,    die Gegenstände in Bäder     einzu-          tauelien,    die die chemische Lösung enthalten,

    oder die     Gegenstände    innerhalb einer     Spritz-          anlage    mit der betreffenden chemischen     Lö-          snn.-        zii    bespritzen. Die überschüssige     Lö-          snng,    die dabei von den Gegenständen ab  tropft, wird gesammelt, und, gegebenenfalls  nach     Re--enerierung,    wieder verspritzt.

   In den  meisten Fällen werden sowohl bei dem     Taueh-          als        aueli    bei dem Spritzverfahren heisse     Lö-          siinl,yen    verwendet, um den     Vorgang    der     CTber-          zugsbildung    zu beschleunigen.  



  Es gibt nun einerseits Gegenstände, die sich  für das     Einta.uehen    in Behälter nicht eignen,  sei es beispielsweise, dass sie zu sperrig oder       class    sie bereits eingebaut und dadurch mit  andern Teilen, die mit der Lösung nicht be  handelt werden dürfen, verbunden sind und  nietet erst     aus-ebaut        -werden    sollen.

   Ander  seits treten solche Aufgaben der Bildung eines       Schutzüberzuges    oder eines Überzuges, der       uls        Hafl:,u-undlage    für einen Lacküberzug die  nen soll, auch in Betrieben nur gelegentlich  auf, so dass dort die Aufstellung einer um  fangreichen, kostspieligen Apparatur zur     Auf-          bringung    solcher     I'berzüge    nicht lohnt. Man  hat     aueli    bereits diese chemisch wirksamen,    einen Überzug bildenden Lösungen durch  Aufbürsten aufgebracht.  



  Anderseits hat man auch schon Lösungen,  die zur Entrostung dienten, beispielsweise       Phosphorsäurelösungen,    . mit einem     Verdik-          kungsmittel    versehen und mit einer Spritz  pistole auf den zu entrostenden Gegenstand  aufgespritzt.

   Die Lösungen, die beispiels  weise mit Hilfe von     Bentonit    verdickt waren,  blieben dann auf dem zu entrostenden Ge  genstand, bis die Säure den Rost gelöst hatte,  und dann wurde der abgelöste Rost zusam  men mit dem Verdickungsmittel und den Re  sten der Lösung abgebürstet oder abgewaschen  Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung von nichtmetalli  schen Überzügen auf Metallen mit Hilfe von  auf chemischem Wege     überzugsbildenden    Lö  sungen, das dadurch gekennzeichnet ist,

   dass  Lösungen mit einem Zusatz eines wasserlös  lichen Verdickungsmittels auf die mit einem  Überzug zu versehene Metalloberfläche auf  gebracht und nach     Überzugsbildung    die Reste  der Behandlungslösung mit einem     wässrigen     Spülmittel abgespült werden.

   Die Erfindung  beruht auf der allgemeinen Feststellung, dass  Lösungen, die zur chemischen     Überzugsbil-          dung    auf Metalle befähigt sind, diese Überzüge  in mindestens gleicher Qualität auch aus  bilden, wenn sie durch geeignete Stoffe in  ihrer Viskosität so weit erhöht worden sind,      dass sie beim Aufspritzen auf die Metallober  fläche, auch wenn diese nicht horizontal liegt,  von ihr nicht ablaufen, sondern mindestens  so lange auf der Oberfläche verbleiben, bis  die     Überzugsbildung    stattgefunden hat.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren eignet  sich insbesondere zur Erzeugung von     Phos-          phatüberzügen    auf Metallen. Zur Erhöhung  der Viskosität können ganz allgemein solche  Stoffe verwendet werden, die die     Schichtbil-          dung    selbst nicht stören und die anderseits  auch keine Bestandteile enthalten, die nach  träglich von der gebildeten Schicht mit der  Gefahr der Beschädigung derselben entfernt  werden müssten.

   Hierbei wird vorteilhaft die  Lösung nur so weit verdickt, dass das Ab  laufen von der zu behandelnden Oberfläche  verhütet ist und anderseits vorzugsweise die  Lösung noch möglichst dünnflüssig und leicht  und gleichmässig     verspritzbar    bleibt.     Vor-          ziigsweise    wählt man wasserlösliche bis stark       quellbare    Produkte, beispielsweise ausser den       Zelhiloseäthern        Alginate,        Gummiarabikum,     Gelatine. Die wasserlöslichen Produkte haben  den Vorteil, dass die Reste der Lösung, die ins  besondere aus den Verdickungsmitteln be  stehen, leicht mit Wasser     abspülbar    sind.  



  Bei der Wahl des Verdickungsmittels muss  darauf geachtet werden, dass es den chemi  schen Prozess der     Überzugsbildung    nicht stört  und auch die Diffusion der chemisch wirk  samen Komponenten der Lösung nicht zu sehr  hemmt, wenn die     überzugsbildung    in nicht       allzulanger    Zeit erfolgen soll.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann  sowohl mit     Phosphatierungslösungen    als auch  mit Lösungen, die     Oxalatschichten    oder  Schichten anderer organischer oder anor  ganischer Salze bilden, durchgeführt wer  den. Bei der Herstellung von beispielsweise       Chromatschichten    ist zu beachten, dass keine  störende Nebenreaktionen zwischen dem     Chro-          mat    und dem Verdickungsmittel stattfinden.  



  Zur     Bildring    von     Phosphatüberzügen    auf  Metallen kann man beispielsweise eine     Phos-          phatlösung,    die 0,01 bis     \?        Gew.%    eines wasser  löslichen     Zelluloseäthers    enthält, der in der    Lösung beständig ist, auf die zu überziehende  Metalloberfläche aufspritzen oder aufbürsten.

    Diese Lösungen bleiben auf der     zii    behandeln  den Oberfläche haften, ohne abzufliessen und  bilden den     erwünsehten        Phosphatüberzug,    wie  er in den üblichen     Phosphatierungsverfahren     im Tauch- oder Spritzverfahren erhalten wird,  ohne     solehe        Rüekstä.nde    zu hinterlassen, die  nicht durch ein einfaches Abspülen mit Was  ser entfernt werden könnten. Der besondere  Vorteil dieses     vorgesehlagenen    Verfahrens be  steht darin, dass es sieh mit einfachsten Mit  teln     durehführen    und anwenden lässt.

   Bei  spielsweise kann man diese durchaus flüs  sigen,     zellulose-ätherhaltigen        Phosphatierungs-          lösungen    mit eurer einfachen Spritzpistole oder  mit einer Bürste auch auf grossflächige Gegen  stände auftragen und nach kurzer Einwir  kungszeit die Reste der Lösung abspülen, wo  bei man einen     Phosphatüberzug    erhält, wie  man ihn besser nicht in den technisch voll  kommensten grossen Spritzanlagen oder in  Tauchverfahren erhalten kann.

   Dieses Ver  fahren eröffnet also nicht nur den     Phosphatie-          rungsverfa.hren    neue Anwendungsgebiete bei  gleichbleibender     CTüte    der ausgebildeten     Phos-          phatschicht,    sondern es ermöglicht auch, Teile,  die auch bisher schon in den bekannten     Tauch-          und    Spritzanlagen     phosphatiert    werden konn  ten, ohne solche     umfan-reiche    oder kost  spielige Anlagen gleichwertig zu     phospha-          tieren.     



  Die     Aufbringung    von     niehtmetallischen     Schichten nach dem erfindungsgemässen Ver  fahren erfolgt vorzugsweise nach     vorheriger          gründlieher        Reinigung    der Oberfläche. Ins  besondere ist eine sorgfältige Entfettung er  wünscht, beispielsweise durch Behandeln mit       organisehen        Pettlösemitteln,    wie Leichtbenzin,       Trichloräthclen,    Spiritus oder Methanol. Sind  die Teile verrostet, so ist eine vorherige Ent  fernung des Rostes erforderlich.

   Es ist hier  bei weniger geeignet, diese Entrostung durch       Beizsäuren    vorzunehmen, da auf gebeizten  Oberflächen auf die erfindungsgemässe Weise  nur     schwer    brauchbare Überzüge erhalten wer  den. Vorzugsweise werden daher die     An-          rostungen    durch Bürsten oder Abreiben mit      Stahlwolle, Schleifen oder durch Sandstrahlen  entfernt.  



  Das Aufbringen der erfindungsgemässen  Lösungen kann beispielsweise mit einer nor  malen Lackspritzpistole durchgeführt werden,       vorzugsweise    mit einem     Spritzdruck    von 2 bis  3 atü. U     m    gleichmässige Überzüge zu erzielen,  ist es vorteilhaft,     die    zu behandelnde Ober  fläche gleichmässig und schnell zu besprühen.  Es ist besonders vorteilhaft, die Lösungen so  anzusetzen, dass eine Einwirkung von etwa       \?0        Sekunden    bis 5 Minuten zur     Sehichtbil-          clung    führt.

   Es ist dafür zu sorgen, dass die       Lösun    - während dieser Einwirkungszeit nicht  eintrocknet; gegebenenfalls kann man noch  einmal Lösung     nachsprühen,    insbesondere an  der     Oberkante    senkrechter Teile.  



  Besonders vorteilhaft ist es, den Zusatz der       Verdiekungsmittel    so zu wählen, dass die Vis  kosität der Lösung, gemessen mit einem in  der     Viskositätsmessung    der     Lackindustrie    übli  chen     Fordbecher    mit einer     Ausflussöffnung     von 4 mm, 12 bis 20 Sekunden     Ausflusszeit          beträgt.     



  Nach erfolgter     Überzugsbildung    werden die       Reste    der Lösung von der Oberfläche abge  spült. Hierzu wird vorzugsweise kaltes Was  ser oder auch eine     wässrige    Lösung, beispiels  weise eine     PhosphorsäLtre-Chromsäure-Lösung          i    in     üblicher    Konzentration,     verwendet.    Nach  dem Abspülen ist es erwünscht,     da.ss    die Ober  fliichen innerhalb von etwa 5 bis 10 Minuten  trocknen. Dieser     Trocknungsvorgang    kann  unterstützt werden, beispielsweise durch     An-          wendun;>    von Pressluft oder von Heissluft.

    i  Besonders vorteilhaft ist eine     TroeknLingstem-          peratur    von 120  C.  



  Soll anschliessend lackiert werden, dann ist  hierbei ähnlich wie bei den bekannten     Phos-          o        pliatierungsverfahren    zu verfahren, und es ist  wie bei den übrigen bekannten Verfahren er  wünscht, bei eisernen Oberflächen mindestens  eine     flrundlackierung    bald aufzubringen.  



  Es ist, bereits bei der Lackierung von Ober  s     flächen    bekannt, ein     elektrisches    Feld zur       Unterstützung    der     Lackabscheidung    zu ver  wenden. Auch beim Aufspritzen von über-         zugsbildenden    Lösungen, die erfindungsgemäss  ein Verdickungsmittel enthalten, ist die An  wendung eines elektrischen Feldes anwend  bar und führt zu einer Abkürzung der     Spritz-          zeit.    Hierbei ist es besonders günstig, die Ab  scheidung in einem elektrostatischen Feld mit  Hilfe eines rotierenden Zerstäubers vorzu  nehmen, von dem vernebelte schichtbildende  Lösung in Form einer Wolke ausgesandt wird.

    Beispielsweise eignet sich eine Spritzpistole,  die einen schnell rotierenden     Zerstäuberkopf     und eine ringförmige oder ringähnliche     Trä-          gergasquelle    in solcher Entfernung vom     Zer-          stäuberkopf    besitzt, dass die     Randzerstäu-          bungszone    umgelenkt und die zerstäubte Be  handlungsflüssigkeit als Wolke gleichmässig       vorwärtsbewegt    wird.  



  Die Erfindung sei an einigen Beispielen  erläutert         Beispiel   <I>2</I>  Es wird eine     wässrige    Lösung hergestellt,  die im Liter folgende Bestandteile enthielt:  50 g Zn  40 g     P205     60 g N03  1.7 g     C103     7 g     Na20    und         Cxummiärabikum    in solcher Menge, dass die  Viskosität der     wässrigen    Lösung, gemessen mit  einem     Fordbecher    mit 4 mm     Ausflussöffnung,     eine     Ausflusszeit    von 15 Sekunden ergibt. Bei  einem handelsüblichen festen Produkt sind  hierzu etwa 20 g     CTLimmiarabikum    erforder  lich.  



  Die Lösung wird auf rostfreie entfettete  Eisen- oder Stahloberflächen bei Zimmer  temperatur mittels einer Spritzpistole so auf  gespritzt, dass die Oberfläche     gut    und gleich  mässig befeuchtet ist. Nach 2 bis 3 Minuten       Einwirkungszeit    wird mit kaltem Wasser oder  einer kalten     wässrigen    Lösung, die 0,05 bis       0,1 lo        Chromsäure-Phosphorsäure    enthält, ab  gespült und mit Pressluft getrocknet.  



  Die erzielte Oberflächenschicht ist von  gleicher Qualität wie die, die mit der gleichen  Lösung ohne Zusatz von     GLimmiarabikum    im      Tauchverfahren bei Raumtemperatur in etwa  der gleichen Zeit erhalten wird.  



       Beispiel   <I>2</I>  Es wird eine     wässrige    Lösung hergestellt,  die im Liter enthielt:  220 g     Na2Cr207     15 g     H2S0.1    und       Methylzellulose    in einer Menge, dass die Vis  kosität der Lösung, gemessen mit einem Ford  becher mit 4 mm     Ausflussöffnung,    eine     Aus-          flusszeit    von 13 bis 15     Sekunden    ergibt.  



  Mit dieser     wässrigen    Lösung werden reine  Zinkoberflächen bespritzt, nach 10 bis 30  Sekunden mit kaltem Wasser abgespült und  anschliessend getrocknet. Man erhält einen  gleichmässigen gelben Überzug mit gutem  Korrosionsschutz und Hafteigenschaften für  nachträgliche Lackierung.  



  <I>Beispiel 3</I>  Bei der Herstellung von Autokarosserien  kommt es vor, dass beim Schleifen der     phos-          phatierten    und     tauchlackgrundierten    Karos  serien die Karosserieoberfläche bis auf den  metallischen Grund     durchgeschliffen    wird. Da  durch wird der Korrosionsschutz dieser Stellen  bei nachträglicher Lackierung, verglichen mit  der nicht     durchgeschliffenen    Karosserieober  fläche, erheblich herabgesetzt.

   Diese Fehl  stellen wurden mit der Spritzpistole mit einer  Lösung, die im Liter  
EMI0004.0016     
  
    30 <SEP> bis <SEP> 50 <SEP> g <SEP> Zn
<tb>  25 <SEP> " <SEP> 40 <SEP> g <SEP> P205
<tb>  50 <SEP> " <SEP> 60 <SEP> g <SEP> N03
<tb>  10 <SEP> " <SEP> 12 <SEP> g <SEP> C103
<tb>  5 <SEP> " <SEP> 10 <SEP> g <SEP> Na20
<tb>  3 <SEP> " <SEP> 10 <SEP> g <SEP> Methylzellulose       enthielt, bespritzt und nach zwei Minuten mit  kaltem Wasser abgespült und getrocknet. Es  ergab sich, dass bei nachträglicher Lackierung  nunmehr die     durchgeschliffenen    und gemäss  Erfindung     nachphosphatierten    Stellen an der  Karosserieoberfläche von gleicher Lackhaftung  und von gleichem Korrosionsschutz waren wie  die in üblicher Weise lackierte Karosserie.



  Process for the formation of non-metallic coatings on metals When non-metallic Schielites form on metal objects, for example phosphate layers or oxalate layers from aqueous solutions, it is either customary to immerse the objects in baths that contain the chemical solution,

    or spray the objects within a spraying system with the relevant chemical solvent. The excess solution which drips off the objects is collected and, if necessary after regeneration, sprayed again.

   In most cases, hot solutions are used in both the rope and the spraying process in order to accelerate the process of forming a coating.



  On the one hand, there are objects that are unsuitable for immersion in containers, be it for example that they are too bulky or that they are already installed and thus connected to other parts that must not be treated with the solution and rivets should only be expanded.

   On the other hand, such tasks as the formation of a protective coating or a coating, which is supposed to serve as a coating for a lacquer coating, occur only occasionally in factories, so that extensive, costly equipment needs to be installed there such coatings are not worthwhile. These chemically active, coating-forming solutions have already been applied by brushing.



  On the other hand, one already has solutions that were used to remove rust, for example phosphoric acid solutions. provided with a thickener and sprayed onto the object to be derusted with a spray gun.

   The solutions, for example, thickened with the help of bentonite, then remained on the object to be derusted until the acid had dissolved the rust, and then the detached rust was brushed off or washed off together with the thickener and the remnants of the solution The present invention relates to a process for the production of non-metallic coatings on metals with the aid of chemically coating-forming solutions, which is characterized in

   that solutions with an addition of a water-soluble thickener are applied to the metal surface to be provided with a coating and, after the coating has formed, the residues of the treatment solution are rinsed off with an aqueous rinsing agent.

   The invention is based on the general finding that solutions which are capable of chemical coating formation on metals also form these coatings in at least the same quality if their viscosity has been increased by suitable substances to such an extent that they are sprayed on on the metal surface, even if it is not horizontal, do not run off from it, but remain on the surface at least until the coating has formed.



  The method according to the invention is particularly suitable for producing phosphate coatings on metals. To increase the viscosity, it is generally possible to use substances which do not interfere with the formation of the layer itself and which, on the other hand, do not contain any constituents which would have to be subsequently removed from the layer formed with the risk of damaging it.

   In this case, the solution is advantageously only thickened to such an extent that it is prevented from running off the surface to be treated and, on the other hand, the solution preferably remains as thin as possible and easily and uniformly sprayable. Preference is given to choosing water-soluble to strongly swellable products, for example in addition to the cellulose ethers alginates, gum arabic and gelatine. The water-soluble products have the advantage that the remnants of the solution, which consist in particular of the thickeners, can easily be rinsed off with water.



  When choosing the thickener, care must be taken that it does not interfere with the chemical process of coating formation and that it does not inhibit the diffusion of the chemically active components of the solution too much if the coating is not to be formed in too long.



  The process according to the invention can be carried out both with phosphating solutions and with solutions which form oxalate layers or layers of other organic or inorganic salts. When producing chromate layers, for example, it must be ensured that there are no disruptive side reactions between the chromate and the thickener.



  For the image ring of phosphate coatings on metals, for example, a phosphate solution that is 0.01 to \? % By weight of a water-soluble cellulose ether which is stable in the solution, spray or brush onto the metal surface to be coated.

    These solutions adhere to the surface to be treated without flowing off and form the desired phosphate coating, as is obtained in the usual phosphating processes in the immersion or spraying process, without leaving behind such residues that cannot be simply rinsed off with water could be removed. The particular advantage of this proposed method is that it can be carried out and applied with the simplest means.

   For example, you can apply these very liquid, cellulose-ether-containing phosphating solutions with your simple spray gun or with a brush to large-area objects and rinse off the remainder of the solution after a short exposure time, where you get a phosphate coating like that better not in the most technically perfect large spray systems or in immersion processes.

   This process not only opens up new areas of application for the phosphating process while maintaining the same quality of the phosphate layer, but also enables parts that could previously be phosphated in the known immersion and spraying systems to be included without such -to phosphate rich or expensive systems with the same value.



  The application of non-metallic layers by the method according to the invention is preferably carried out after the surface has been thoroughly cleaned beforehand. In particular, careful degreasing is desired, for example by treating with organic Pett solvents such as light gasoline, trichlorethylene, alcohol or methanol. If the parts are rusted, the rust must be removed beforehand.

   It is less suitable here to remove rust using pickling acids, since coatings that are difficult to use are obtained on pickled surfaces in the manner according to the invention. The rust is therefore preferably removed by brushing or rubbing with steel wool, grinding or sandblasting.



  The solutions according to the invention can be applied, for example, with a normal paint spray gun, preferably with a spray pressure of 2 to 3 atmospheres. In order to achieve uniform coatings, it is advantageous to spray the surface to be treated evenly and quickly. It is particularly advantageous to prepare the solutions in such a way that an action of about 0 seconds to 5 minutes leads to the formation of vision.

   It must be ensured that the solution - does not dry out during this exposure time; if necessary, the solution can be sprayed again, especially at the upper edge of vertical parts.



  It is particularly advantageous to choose the addition of the thickening agent so that the viscosity of the solution, measured with a Ford cup with an outflow opening of 4 mm, is 12 to 20 seconds, as is customary in viscosity measurement in the paint industry.



  After the coating has formed, the residues of the solution are rinsed off the surface. For this purpose, cold water or an aqueous solution, for example a phosphoric acid chromic acid solution in the usual concentration, is preferably used. After rinsing, it is desirable that the surfaces dry within about 5 to 10 minutes. This drying process can be supported, for example by using compressed air or hot air.

    i A drying temperature of 120 C. is particularly advantageous.



  If painting is to take place afterwards, the procedure here is similar to that of the known phosphating process, and, as with the other known processes, he wishes to apply at least one base coat soon to iron surfaces.



  It is already known when painting surfaces to use an electric field to support paint deposition. When coating-forming solutions which contain a thickener according to the invention are sprayed on, the use of an electric field can also be used and leads to a shortening of the spraying time. It is particularly favorable here to take the separation in an electrostatic field with the help of a rotating atomizer vorzu, from which the atomized layer-forming solution is sent in the form of a cloud.

    For example, a spray gun is suitable which has a rapidly rotating atomizer head and a ring-shaped or ring-like carrier gas source at such a distance from the atomizer head that the edge atomization zone is deflected and the atomized treatment liquid is moved forward evenly as a cloud.



  The invention is illustrated by a few examples. Example <I> 2 </I> An aqueous solution is prepared which contained the following components per liter: 50 g Zn 40 g P205 60 g N03 1.7 g C103 7 g Na20 and Cxummiärabikum in such an amount that the viscosity of the aqueous solution, measured with a Ford cup with a 4 mm orifice, gives an outflow time of 15 seconds. For a commercially available solid product, about 20 g of CTLimmiarabic are required.



  The solution is sprayed onto rust-free, degreased iron or steel surfaces at room temperature using a spray gun so that the surface is well and evenly moistened. After an exposure time of 2 to 3 minutes, it is rinsed off with cold water or a cold aqueous solution containing 0.05 to 0.1 l chromic acid-phosphoric acid and dried with compressed air.



  The surface layer obtained is of the same quality as that obtained with the same solution without the addition of GLimmiarabic in the immersion process at room temperature in approximately the same time.



       Example <I> 2 </I> An aqueous solution is prepared which contained per liter: 220 g Na2Cr207 15 g H2S0.1 and methyl cellulose in an amount that the viscosity of the solution, measured with a Ford cup with 4 mm Outflow opening, results in an outflow time of 13 to 15 seconds.



  Pure zinc surfaces are sprayed with this aqueous solution, rinsed off after 10 to 30 seconds with cold water and then dried. A uniform yellow coating with good corrosion protection and adhesive properties for subsequent painting is obtained.



  <I> Example 3 </I> In the manufacture of car bodies, it happens that when sanding the phosphated and dip-coated body series, the body surface is sanded down to the metallic base. Since the corrosion protection of these points is significantly reduced when painting afterwards, compared with the body surface that is not sanded through.

   These flaws were sprayed with a solution that is in liters
EMI0004.0016
  
    30 <SEP> to <SEP> 50 <SEP> g <SEP> Zn
<tb> 25 <SEP> "<SEP> 40 <SEP> g <SEP> P205
<tb> 50 <SEP> "<SEP> 60 <SEP> g <SEP> N03
<tb> 10 <SEP> "<SEP> 12 <SEP> g <SEP> C103
<tb> 5 <SEP> "<SEP> 10 <SEP> g <SEP> Na20
<tb> 3 <SEP> "<SEP> 10 <SEP> g <SEP> methyl cellulose, splashed and rinsed off after two minutes with cold water and dried. It was found that after painting, the sanded-through and phosphated areas according to the invention had the same paint adhesion and corrosion protection on the body surface as the body painted in the usual way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von nichtmetal lischen Überzügen auf Metallen mit Hilfe von auf chemischem Wege überzugsbildenden Lö sungen, dadurch gekennzeichnet, dass Lösun gen mit einem Zusatz eines wasserlöslichen Verdickungsmittels auf die mit einem Überzug zu versehende Metalloberfläche aufgebracht und nach Überzugsbildung die Reste der Be handlungslösung mit einem wässrigen Spül mittel abgespült werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Verdickungs mittel Zelluloseäther verwendet werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da clureh gekennzeichnet, dass als Verdickungs mittel Gummiarabikum verwendet wird. PATENT CLAIM A process for the production of non-metallic coatings on metals with the aid of chemically coating-forming solutions, characterized in that solutions with an addition of a water-soluble thickener are applied to the metal surface to be provided with a coating and, after the coating has formed, the remainder of the treatment solution be rinsed off with a watery detergent. SUBClaims 1. Method according to claim, characterized in that cellulose ethers are used as thickening agents. 2. The method according to claim, since clureh characterized in that gum arabic is used as a thickening agent. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Verdickuno.s- mittel Alginate verwendet werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Verdickungs mittel Gelatine verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Lösungen mit. einer solchen Viskosität verwendet werden, dass die Ausflusszeit der- Behandlungslösung im Ford- beeher mit 4 mm Ausflussöffnung 12 bis 20 Sekunden beträgt.. 6. Method according to patent claim, characterized in that alginates are used as thickening agents. 4. The method according to claim, characterized in that gelatin is used as the thickening agent. 5. The method according to claim, characterized in that solutions with. Such a viscosity can be used that the outflow time of the treatment solution in the Ford beher with a 4 mm outflow opening is 12 to 20 seconds .. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Behandlungs lösung mit Hilfe einer Spritzpistole auf die mit dem Überurig zu versehende Metallober fläche aufgespritzt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Aufbringung eine Spritzpistole verwendet wird, die einen schnell rotierenden Zerstäuberkopf und eine ringförmige oder ringähnliche Trägergasquelle in solcher Entfernung vom Zerstäuberkopf be sitzt, dass die Randzerstäubungszone umge lenkt und die zerstäubte Behandlungslösung als Wolke gleichmässig vorwärtsbewegt wird. B. Method according to patent claim, characterized in that the treatment solution is sprayed onto the metal surface to be provided with the surface with the aid of a spray gun. 7. The method according to claim, characterized in that a spray gun is used for application, which sits a rapidly rotating atomizer head and a ring-shaped or ring-like carrier gas source at such a distance from the atomizer head that the edge atomization zone is reversed and the atomized treatment solution is moved forward evenly as a cloud becomes. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Reste der Be- handlungslösung mit Wasser abgespült wer den. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Reste der Be handlungslösung mit einer wässrigen Lösung abgespült werden. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Aufbringung des Überzuges unter Mitwirkung eines elektro statischen Feldes erfolgt. Method according to patent claim, characterized in that the residues of the treatment solution are rinsed off with water. 9. The method according to claim, characterized in that the residues of the treatment solution are rinsed off with an aqueous solution. 10. The method according to claim, characterized in that the application of the coating takes place with the assistance of an electrostatic field.
CH320338D 1952-06-26 1953-06-25 Process for the formation of non-metallic coatings on metals CH320338A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320338X 1952-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320338A true CH320338A (en) 1957-03-31

Family

ID=6154527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320338D CH320338A (en) 1952-06-26 1953-06-25 Process for the formation of non-metallic coatings on metals

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320338A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092817A1 (en) * 2008-01-26 2009-07-30 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Passivating means, surface treatment means, surface treatment spray means and method for treating metallic surfaces of work pieces or cast molds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092817A1 (en) * 2008-01-26 2009-07-30 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Passivating means, surface treatment means, surface treatment spray means and method for treating metallic surfaces of work pieces or cast molds
US8512484B2 (en) 2008-01-26 2013-08-20 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Passivating means, surface treatment means, surface treatment spray means and method for treating metallic surfaces of work pieces or cast molds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110470T2 (en) Corrosion protection coatings for aluminum and aluminum alloys
DE69403037T2 (en) Process for coating vehicles and coated bodies using this process
DE3500443A1 (en) METHOD FOR IMPROVING THE CORROSION PROTECTION OF AUTOPHORETICALLY DEPOSIT RESIN LAYERS ON METAL SURFACES
DE3400339A1 (en) METHOD FOR REPASSIVATING PHOSPHATED METAL SURFACES USING SOLUTIONS CONTAINING NICKEL AND / OR COPPER CATIONS
EP1097255B1 (en) Process of pre-treating a metallic workpiece before painting
EP0154367A2 (en) Process for phosphatizing metals
DE2623604A1 (en) PROCESS FOR SURFACE TREATMENT OF METALS
DE569930C (en) Process for cleaning metal surfaces
EP1029111A1 (en) Corrosion protection for galvanised and alloy galvanised steel strips
EP0366941B1 (en) Process for the electrophoretic coating of chromizable metal surfaces
DE1621482A1 (en) Surface treatment of metals
CH320338A (en) Process for the formation of non-metallic coatings on metals
EP0249206A2 (en) Process for obtaining chromate coatings
DE3613274C2 (en)
DE4133102A1 (en) Treating phosphated metal surface - using nonionic surfactant soln. before electro-dipping lacquering using e.g. alkyl poly-alkyl-ethylene glycol ether
DE2236191B2 (en) Process for the decorative coating of a metal object
EP0154384B1 (en) Process for pretreating zinc surfaces before lacquering
DE68909756T2 (en) Composition and method for coating metal surfaces.
JPS61190098A (en) Cation electrodeposition painting method
DE2243812C3 (en) Process for the production of coatings on metal surfaces
DE2242908A1 (en) METHOD FOR CHEMICAL SURFACE TREATMENT OF ALUMINUM
DE102004007361B4 (en) Method for modifying galvanized steel surfaces and black steel surfaces
CH687330A5 (en) Treatment of metal surfaces by means of silicates to improve the adhesion of coatings.
EP0121155B1 (en) Preparation of iron or steel surfaces for painting
DE2734826A1 (en) PRODUCTS FOR CHEMICAL SURFACE TREATMENT OF METALS AND THERMAL PLASTICS AND METALS PROVIDED WITH AN INORGANIC, NON-METALLIC CONVERSION COATING