CH319661A - Electric soldering iron for soldering aluminum - Google Patents

Electric soldering iron for soldering aluminum

Info

Publication number
CH319661A
CH319661A CH319661DA CH319661A CH 319661 A CH319661 A CH 319661A CH 319661D A CH319661D A CH 319661DA CH 319661 A CH319661 A CH 319661A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soldering iron
tool
aluminum
soldering
electric soldering
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kriwaczek Oscar
Original Assignee
Belark Tool & Stamping Company
Kriwaczek Oscar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belark Tool & Stamping Company, Kriwaczek Oscar filed Critical Belark Tool & Stamping Company
Publication of CH319661A publication Critical patent/CH319661A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  

  <B>Elektrischer Lötkolben zum Löten von</B>     Aluminium       Beim Löten von Aluminium mit Weichlot  ist es allgemein bekannt, dass Vorkehrungen  getroffen werden müssen, um     sicherzustellen,     dass der Oxydfilm an der Oberfläche des Alu  miniums entfernt oder zerstört wird, wäh  renddem die Oberfläche mit geschmolzenem  Lot überzogen wird. Dies ist     deswegen     notwendig, weil die Oberflächenoxydation  äusserst rasch auftritt, wenn Aluminium der  Luft ausgesetzt ist.  



  Bei einem bekannten Verfahren wird das  zu verlötende Aluminium auf eine Tempera  tur vorgewärmt, welche hoch genug ist, um  das verwendete Lot zum Schmelzen zu brin  gen. Es bildet sich dann eine Lache geschmol  zenen Lots auf dein Oxydfilm an der Ober  I'läche des Aluminiums, und der Film selbst  wird dann durch Verwendung eines Schabers  oder einer Drahtbürste, mit welchem durch  die Lache geschmolzenen Lots hindurch ge  arbeitet wird, zerstört. Es findet dann eine  Verzinnung statt, und nachdem die Verzin  nung erreicht worden ist, wird die Lötung in  der normalen Art und Weise vollzogen. Um  die Notwendigkeit eines besonderen Schab  arbeitsganges zu vermeiden, ist bereits vorge  schlagen worden, die ganze Spitze eines Löt  kolbens mit. Ultraschallfrequenz zu vibrieren.

    Das Lötverfahren besteht dann in diesem  Fall darin, die vibrierende Spitze auf die  Oberfläche des vorgewärmten Aluminiums zu    bringen und Lötzinn in der üblichen Art und  Weise aufzutragen. Die     Schwingungen    dienen  dazu, den Oberflächenfilm aus Oxyd zu bre  chen, worauf die     Verzinnung    stattfindet.  



  Die Kosten eines solchen Lötkolbens mit  zugehörigem Schwingungsmechanismus und  der Einrichtung zur     Erzeugung    der Schwin  gungen von Ultraschallfrequenz sind jedoch  verhältnismässig hoch im Vergleich zu einem ,  gewöhnlichen Lötkolben.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die  Schaffung eines Lötkolbens,     mittels    welchem       Aluminium    ohne die Notwendigkeit der     Vor-          wä:rmLing    des Werkstückes oder eines beson  deren Schabvorganges weich gelötet werden  kann und dessen Kosten wesentlich geringer  sind     als    diejenigen des erwähnten Ultraschall  apparates.  



  Der elektrische Lötkolben zum Löten     von,          Aluminium    gemäss vorliegender Erfindung,  mit Mitteln zum Zerstören des     Oxydfilms    an  der Aluminiumoberfläche, zeichnet sich da  durch     aus,    dass diese Mittel aus     einem    in  einer Führung des Kolbenkopfes beweglichen  Werkzeug und aus einem elektrischen An  trieb zur     Erzeugung,    dieser     Bewegung    be  stehen, zum Zwecke, durch das Werkzeug den  unter der durch den Lötkolben geschmolzenen  Lötmasse auf der     Oberfläche,des    Aluminiums ,  vorhandenen     Oxydfilm    zu zerstören.

        In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise     Ausführungsform    des Lötkolbens  dargestellt. Fig. 1 zeigt zum Teil eine Seiten  ansicht, zum Teil einen Schnitt, und Fig. 2  ein Schaltschema der Ausführungsform von  Fig. 1.  



  Der Lötkolben     weist    einen Griff 10 aus  Wärmeisoliermaterial, beispielsweise aus Holz  oder Kunststoff, auf, welcher aus zwei zusam  mengeschraubten Hälften besteht, um einen  Zugang zum Innern leicht. zu gestatten. Am  Griff 10 ist. ein eine Stahlstütze 12 tragendes  Stahlrohr 11 befestigt. Am Ende der Stütze  12 ist     eine    Löteinrichtung montiert, welche  einen zentralen Kupferstab 13, an dem ein ab  nehmbarer Lötkopf 14 mittels einer Klemm  schraube 15 befestigt ist, aufweist. Der Stab  13 ist. teilweise von einem elektrischen     Heiz-          element    16 umgeben.  



  An der Stütze 12 ist. ein     elektromagne-          tisches    Vibratoraggregat 17 montiert. Dieses  Aggregat 17 ist bei 18 schwenkbar an der  Stütze 12 gelagert und ist mittels einer Ein  stellschraube 19, welche gegen eine Feder     '?0     wirkt, um die Drehachse 18 einstellbar. Die  Schraube 19 ist in eine Stütze 21 einge  schraubt und wird gegen eine unerwünschte  Drehung während des Schwingens des Aggre  gates 17 durch eine Feder 22 verhindert.  



  Das Vibratoraggregat umfasst einen     E-för-          migen,    eine Wicklung 23 auf seinem mittleren  Schenkel aufweisenden Kern. Ein Anker 24  ist bei 25 am     Kern    drehbar gelagert, und  seine Ruhestellung wird durch eine sieh zwi  schen dem Anker 24 und dem     Basisschenkel     des Kerns erstreckende Feder 26 bestimmt.  Das freie Ende des Ankers 24 ist fest mit dein  einen Ende einer Stange 27 verbunden, wel  che durch öffnungen in der Stütze 12, im  Kopf 14 und im Stab 13 in eine zentrale,  durch die Spitze des Kopfes 14     hindurch-          gehende    Bohrung 28 hineinragt.

   An :dem  dem Anker 24 gegenüberliegenden Ende der  Stange 27 ist ein Kopf 29 befestigt, in wel  chem ein Bündel Drähte 30, beispielsweise       aus    rostfreiem Stahl, fest.     montiert    ist..  



  Das Heizelement 16 ist durch ein in den  Griff 10 eintretendes Kabel 31 mit einer    Wechselstromquelle zu verbinden. Die Wick  lung 23 des Vibratoraggregates 17 ist dann  unter     Zwischenschaltung    eines     Sehalters    33  durch das Kabel 31 mit. der Wechselstrom  quelle verbunden, wobei die leitende Verbin  dung durch Betätigung des Schaltgriffes 32  erfolgt. Die Anordnung .des Stromkreises ist  in Fig. 2 dargestellt, in welcher gleiche Teile  mit den gleichen Bezugszeiehen wie in Fig. 1  bezeichnet sind.  



  Die Metallteile aus Eisen werden durch  eine Klemme 34 am Stab 11,     welcher    mit. dem.  Erdleiter des Kabels 31 verbunden. ist, ge  erdet. Das Vibratoraggregat 17 ist mit einem  abnehmbaren Deckel 35 versehen, und das       Heizelement    16 ist durch einen     abnehmbaren     Deckel 36 eingekapselt.  



  Beim Gebrauch .des Lötkolbens wird die  erwärmte Spitze gegen die zu lötende Ober  fläche des Aluminiums, welches nötigenfall  vorgewärmt worden ist, gehalten, wobei Lot  zwischen der Spitze des Kopfes 14 und dem  Aluminium geschmolzen wird und sieh in.       Form    einer Lache auf dem Aluminium aus  breitet. Dann wird der Schaltgriff 32 betä  tigt, wodurch der Anker 24 in Schwingungen  versetzt wird. Die     Schwingungen        werden     durch die Stange 27 auf die Drähte 30 über  tragen, unter deren Hin- und Herbewgung  der Oxydfilm auf dem Teil :des Aluminiums,  von welchem Luft durch die     Lotlaehe    fern  gehalten ist, zerstört wird.  



  Das Ausmass, um welches die Spitze 30  aus der     Bohrun        \;-    28     vorsteht.,    kann. mittels  der Schraube 19 eingestellt werden. Eine ge  wisse Einstellung dieses Ausmasses kann je  doch durch     Veränderung    des auf die Werk  zeugspitze 30 ausgeübten Druckes erreicht  werden, weil die     Stange   <B>'27</B> leicht     gebogen    ist  und deshalb in der     Längsrichtung        nachgeben     kann.  



  An Stelle der in     Fig.    1 dargestellten An  ordnung kann das     Werkzeug    27, 29, 30 in  Fühlungen an der Seite des Kopfes 14 arbei  ten, wenn dafür     Sorge,    getragen ist.,     dafd     dessen Spitze im Betrieb     \finit    der von der  durch den Kolben     -esehmolzenen        Lotla.ehe              bedeckten    Aluminiumoberfläche in     Berührung     kommt.  



  An Stelle der Drähte 30 kann das Werk  zeug an seiner Spitze auch meisselartig aus  gebildet sein, wobei die Meisselspitze das  Entfernendes 0xydfilms bei seiner Hin- und  Herbewegung bewirkt.  



  Der Lötkolben wird vorzugsweise von       einem    Wechselstromnetz aus gespienen und  die Schwingvorrichtung umfasst einen Wech  selstromvibratormechanismus, welcher so aus  gebildet ist, dass er im Betriebe die Schwin  gung des genannten Werkzeuges bewirkt. So  kann die Stromzufuhr zum Vibrator von einer  Frequenz von zwischen beispielsweise 30 und  60 Per./Sek. sein und die Schwingungsfre  quenz deshalb zwischen 60 und 1,\30 Per./Sek.  liegen.  



  Es ist, testgestellt. worden, dass der be  schriebene Lötkolben Ergebnisse hervor  bringt, welche für die meisten Verwendungs  zwecke befriedigend sind.  



  Die zusätzlichen Kosten für das Vibrator  aggregat mit seinem zugehörigen Werkzeug  sind relativ klein gegenüber denjenigen der  Ultraschallausrüstung, welche im erwähnten.  bekannten Ultraschallapparat erforderlich ist.  



  Die Kosten eines kleinen     Gleichstrom-          oder    Wechselstrommotors, welcher zum An  trieb eines Drehwerkzeuges ausgebildet ist,  sind zwar höher als diejenigen eines     Wechsel-          stromvibrators,    aber dennoch wesentlich nied  riger als diejenigen des vorerwähnten. be  kannten Ultraschallapparates.



  <B> Electric soldering iron for soldering </B> aluminum When soldering aluminum with soft solder, it is well known that precautions must be taken to ensure that the oxide film on the surface of the aluminum is removed or destroyed during the The surface is coated with molten solder. This is necessary because surface oxidation occurs extremely quickly when aluminum is exposed to air.



  In a known method, the aluminum to be soldered is preheated to a temperature which is high enough to bring the solder used to melt. A pool of molten solder then forms on the oxide film on the surface of the aluminum , and the film itself is then destroyed by using a scraper or wire brush to work through the pool of molten solder. Tinning then takes place, and after tinning has been achieved, soldering is carried out in the normal manner. In order to avoid the need for a special scraping operation, it has already been proposed to use the whole tip of a soldering iron. Vibrate ultrasonic frequency.

    The soldering process in this case then consists of bringing the vibrating tip onto the surface of the preheated aluminum and applying solder in the usual way. The vibrations serve to break the surface film of oxide, whereupon the tinning takes place.



  However, the costs of such a soldering iron with the associated vibration mechanism and the device for generating the vibrations of ultrasonic frequency are relatively high compared to a conventional soldering iron.



  The present invention aims to create a soldering iron by means of which aluminum can be softly soldered without the need to preheat the workpiece or a special scraping process and the costs of which are significantly lower than those of the ultrasonic apparatus mentioned.



  The electric soldering iron for soldering aluminum according to the present invention, with means for destroying the oxide film on the aluminum surface, is characterized by the fact that these means consist of a tool movable in a guide of the piston head and an electric drive to generate it Movement be available for the purpose of using the tool to destroy the oxide film that is present under the soldering compound melted by the soldering iron on the surface, the aluminum.

        In the accompanying drawing, an embodiment of the soldering iron is shown with example. Fig. 1 shows partly a side view, partly a section, and FIG. 2 shows a circuit diagram of the embodiment of FIG.



  The soldering iron has a handle 10 made of heat insulating material, for example made of wood or plastic, which consists of two halves screwed together to allow easy access to the interior. to allow. On the handle 10 is. a steel tube 11 carrying a steel support 12 is attached. At the end of the support 12, a soldering device is mounted, which has a central copper rod 13 on which a removable soldering head 14 is attached by means of a clamping screw 15, has. The rod 13 is. partially surrounded by an electrical heating element 16.



  Is on the support 12. an electromagnetic vibrator unit 17 is mounted. This unit 17 is pivotably mounted at 18 on the support 12 and can be adjusted about the axis of rotation 18 by means of an adjusting screw 19 which acts against a spring 0. The screw 19 is screwed into a support 21 and is prevented from undesired rotation during the swinging of the aggregate 17 by a spring 22.



  The vibrator assembly comprises an E-shaped core having a winding 23 on its middle leg. An armature 24 is rotatably supported at 25 on the core, and its rest position is determined by a spring 26 extending between the armature 24 and the base leg of the core. The free end of the anchor 24 is firmly connected to one end of a rod 27 which protrudes through openings in the support 12, in the head 14 and in the rod 13 into a central bore 28 passing through the tip of the head 14.

   At: the end of the rod 27 opposite the armature 24, a head 29 is attached, in wel chem a bundle of wires 30, for example made of stainless steel, firmly. is mounted ..



  The heating element 16 is to be connected to an AC power source by a cable 31 entering the handle 10. The Wick development 23 of the vibrator unit 17 is then with the interposition of a Sehalters 33 through the cable 31. the alternating current source connected, the conductive connec tion by operating the switch handle 32 takes place. The arrangement of the circuit is shown in FIG. 2, in which the same parts are denoted by the same reference numerals as in FIG.



  The metal parts made of iron are by a clamp 34 on the rod 11, which with. the. Earth conductor of the cable 31 connected. is grounded. The vibrator unit 17 is provided with a removable cover 35, and the heating element 16 is encapsulated by a removable cover 36.



  When using the soldering iron, the heated tip is held against the surface to be soldered of the aluminum, which has been preheated if necessary, with solder being melted between the tip of the head 14 and the aluminum and looking in the form of a pool on the aluminum spreads. Then the switch handle 32 is actuated, whereby the armature 24 is set in vibration. The vibrations are transmitted through the rod 27 to the wires 30, with the back and forth movement of the oxide film on the part: the aluminum, from which air is kept away by the plumb line, is destroyed.



  The amount by which the tip 30 protrudes from the bore 28 can. can be adjusted by means of the screw 19. A certain setting of this extent can, however, be achieved by changing the pressure exerted on the tool tip 30 because the rod is slightly bent and can therefore yield in the longitudinal direction.



  Instead of the arrangement shown in Fig. 1, the tool 27, 29, 30 can work in touches on the side of the head 14, if care is taken, that its tip during operation \ finitely that of that by the piston -esehmolen Lotla.ehe covered aluminum surface comes into contact.



  Instead of the wires 30, the tool can also be designed like a chisel at its tip, the chisel tip causing the oxide film to be removed as it moves back and forth.



  The soldering iron is preferably powered from an alternating current network and the oscillating device comprises an alternating current vibrator mechanism which is formed in such a way that it causes the said tool to oscillate during operation. For example, the power supply to the vibrator can be from a frequency of between 30 and 60 per./sec. and the oscillation frequency is therefore between 60 and 1. \ 30 per./sec. lie.



  It is tested. It has been found that the soldering iron described produces results which are satisfactory for most purposes.



  The additional costs for the vibrator unit with its associated tools are relatively small compared to those of the ultrasonic equipment, which is mentioned in. known ultrasound apparatus is required.



  The costs of a small direct current or alternating current motor, which is designed to drive a rotary tool, are higher than those of an alternating current vibrator, but are nevertheless significantly lower than those of the aforementioned. known ultrasound machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer Lötkolben zum Löten von Aluminium, mit. Mitteln zum Zerstören des Oxydfilms an der Aluminiumoberfläche, da durch gekennzeichnet, dass diese Mittel aus einem in einer Führung des Kolbenkopfes be- weglichen -Werkzeug und aus einem elektri schen Antrieb zur Erzeugung dieser Bewe gung bestehen, zum Zwecke, durch das Werk zeug ,den unter der durch den Lötkolben ge schmolzenen Lötmasse auf der Oberfläche des Aluminiums vorhandenen Oxydfilm zu zer stören. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrischer Lötkolben gemäss Patent- a.nspiaieh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter vorgesehen ist, durch dessen Ein schaltung :die elektrisch betätigten Mittel zur Hin- und Herbewegung mit einer Strom quelle verbunden werden. 2. PATENT CLAIM Electric soldering iron for soldering aluminum, with. Means for destroying the oxide film on the aluminum surface, characterized in that these means consist of a tool that moves in a guide of the piston head and of an electrical drive to generate this movement, for the purpose of the tool underneath the soldering compound melted by the soldering iron on the surface of the aluminum oxide film to destroy zer. SUBClaims 1. Electric soldering iron according to patent a.nspiaieh, characterized in that a switch is provided, when switched on: the electrically operated means for reciprocating movement are connected to a power source. 2. Elektrischer Lötkolben gemäss Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Werkzeug durch die Mittel zur Hin- und Herbewegung in Längs- sehwingungen versetzt wird. 3. Elektrischer Lötkolben gemäss Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass das wirksame Ende des Werkzeuges durch ein Bündel Drähte gebildet wird. 4. Elektrischer Lötkolben gemäss Pa-tent- a.nspr-Lich und Unteransprüchen 1-3, da durch gekennzeichnet, dass er Mittel zum Ein stellen des Ausmasses, um welches das Werk zeug über den Kolbenkopf hinaus vorsteht, aufweist. 5. Electric soldering iron according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the tool is set in longitudinal visual vibrations by the means for moving to and fro. 3. Electric soldering iron according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the effective end of the tool is formed by a bundle of wires. 4. Electric soldering iron according to patent a.nspr-Lich and dependent claims 1-3, characterized in that it has means for setting the extent to which the tool protrudes beyond the piston head. 5. Elektrischer Lötkolben gemäss Patent anspruch und Unteransprüchen 1-4, da: durch gekennzeichnet, dass das Werkzeug in einer an der Spitze ,des Kolbenkopfes endi genden Bohrung geführt ist. Electric soldering iron according to patent claim and dependent claims 1-4, characterized in that the tool is guided in a bore that ends at the tip of the piston head.
CH319661D 1953-01-21 1954-01-20 Electric soldering iron for soldering aluminum CH319661A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB319661X 1953-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH319661A true CH319661A (en) 1957-02-28

Family

ID=10331030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319661D CH319661A (en) 1953-01-21 1954-01-20 Electric soldering iron for soldering aluminum

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH319661A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718513A1 (en) Device to generate acoustic shock waves, especially for medical purposes
DE2024166A1 (en) Drive device for different selectable output movements
DE1733801U (en) WELDING GUN FOR SHIELDED GAS WELDING.
DE868384C (en) Magnetostriction oscillator
DE4208127A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MELTING THE WIRE
DE2408337A1 (en) HEATING OR SOLDERING ELEMENT FOR AN ELECTRIC SOLDERING PISTON
DE2743018A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR CONNECTING METALLIC WORKPIECES WITH HIGH FREQUENCY ENERGY (HF WELDING PROCESS AND DEVICE)
CH319661A (en) Electric soldering iron for soldering aluminum
DE3328603C2 (en)
DE2335587A1 (en) METAL TREATMENT TOOL
DE963914C (en) Electric soldering iron for soldering workpieces made of aluminum
DE879437C (en) Soldering device
DE909125C (en) Hand soldering piston
DE2004910A1 (en) Brush unit for electrical machines, preferably for machines with slip rings
DE2941707A1 (en) SEWING MACHINE
DEB0029255MA (en)
DE585796C (en) Electric soldering device
DE2236699A1 (en) Fluxless soldering - by low-frequency vibration of heated copper electrode
DE523137C (en) Amalgam mixing device
AT334554B (en) DEVICE FOR ELECTRIC SLAG RE-MELTING OF CONSUMABLE ELECTRODES TO BLOCK
DE2412060A1 (en) Electric soldering iron - has interchangeable hollow copper tip bayonet-linked and carbon insert as heating resistance
CH301874A (en) Electric soldering device.
CH464388A (en) Apparatus for alloying metal surfaces by means of electrical discharge
AT97760B (en) Electric massage machine.
DE877096C (en) Method for brazing thin wires