CH301874A - Electric soldering device. - Google Patents

Electric soldering device.

Info

Publication number
CH301874A
CH301874A CH301874DA CH301874A CH 301874 A CH301874 A CH 301874A CH 301874D A CH301874D A CH 301874DA CH 301874 A CH301874 A CH 301874A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soldering
dependent
soldering device
housing
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH301874A publication Critical patent/CH301874A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/06Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  

  Elektrische     Löteinrichtung.       1::s ist bekannt, beim Löten auf die Löt  stelle Schall- oder Ultraschallschwingungen  einwirken zu lassen. Dieses Verfahren ist be  sonders beim Löten von Aluminium und an  dern schwer lötbaren Metallen vorteilhaft.  Die     Schwingungen    können hierbei entweder  unmittelbar in dem zu lötenden Werkstück  erregt werden oder sie können dem Werkstück  mittelbar über den Lötbolzen zugeführt wer  den. Es ist beispielsweise. bekannt, einen ge  wöhnlichen, z.

   B. elektrisch beheizten Lötkol  ben zu verwenden und an diesen einen  magnetostriktiven Schwingungserzeuger an  zubauen; der magnetostriktive Schwingkörper  ist hierbei mit dem Lötbolzen des Lötkolbens  fest verbunden, so dass sieh die Schwingungen  des Schwingkörpers auf den Lötbolzen und  über diesen auf das Werkstück übertragen.  



  Die Erfindung betrifft. eine elektrische  Löteinrichtung mit einem einen Lötbolzen auf  weisenden     Lötgerät    und mit Mitteln, um die  sen. Lötbolzen zu mechanischen,     elektrisch          erzeugten    Schwingungen von wenigstens  Schallfrequenz zu veranlassen. Diese Lötein  richtung ist     erfindungsgemäss    derart. ausge  bildet, dass sieh der Lötbolzen und der ein  Wechselfeld des elektromagnetischen Fre  quenzspektrums zur Schwingungserregung  des Bolzens erzeugende Teil der Mittel     in.     einem gemeinsamen Gehäuse des Lötgerätes  befinden, aus dem das Arbeitsende des Löt  bolzens herausragt, und welches Gehäuse mit.  einem Handgriff versehen ist.

   Die Mittel zur         Schwingungserregung    können aus einem  magnetostriktiven Schwingungserzeuger be  stehen, der mit dem Lötbolzen unbeweglich  verbunden ist, wobei ein 'Teil dieser Mittel  zweckmässig koaxial zum Bolzen angeordnet  wird. Vorzugsweise werden auch die Mittel  zur Erzeugung der Lötbolzenwärme in dem  Gehäuse angeordnet.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes werden im folgenden an  Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:  Fig. 1 ein Lötgerät mit einem     magneto-          striktiv    erregten Schwingkörper als Schwin  gungserzeuger, welcher Schwingkörper selbst  als Lötbolzen dient, zum Teil im Schnitt, zum  Teil im Aufriss,  Fig. 2 das Lötgerät nach Fig. 1 im  Grundriss,  Fig. 3 schematisch eine Löteinrichtung, bei  der der magnetostriktive stabförmige Schwing  körper hohl ausgebildet ist,  Fig. 4 eine Löteinrichtung mit induktiver  Rückkopplung, bei dem in dem Gehäuse des  Lötgerätes lediglich die Generatorinduktivität  als Erregerwicklung angeordnet ist, während  die für den Schwingbetrieb des Generators  notwendigen Schaltelemente ausserhalb dieses  Gehäuses angeordnet sind,  Fig.

   5 eine Schaltung, bei der der Gene  rator in Dreipunktschaltung aufgebaut ist  und die     Induktivität    des Schwingkörpers als  Erregerwicklung dient, wobei die dazugehö-      rige Kapazität auch in dem Gehäuse des Löt  gerätes angeordnet ist, und  Fig. 6 eine übliche Rückkopplungsschal  tung, bei der die Rückkopplungsspule gleich  zeitig auch als Erregerwicklung des     magneto-          striktiven    Schwingkörpers dient.  



  Der stabförmige Lötbolzen 1 in Fig. 1, 2  ist ein magnetostriktiver Schwingkörper und  besteht. beispielsweise aus Nickel. Er ist von  der zylindrischen     Erregerwicklung    ? umge  ben, die von einem     zylindrischen,    Tragkörper  3 und den beiden Spulenstirnscheiben 4 ge  halten wird.

   Der     Tragkörper    3 kann beispiels  weise aus Kunststoff     bestehen,;    zur höheren       Festigkeit    des Gerätes kann er aber auch aus  einem nichtmagnetischen Metall hergestellt  werden und zweckmässig einen Längsschlitz  erhalten, um in ihm eine     unerwünschte          Wärmewirkung;    durch Induktionsströme zu       verhüten.    Auch die Stirnscheiben 4, sofern sie  gleichfalls aus     Metall    bestehen, erhalten aus  dem gleichen Grunde zweckmässig einen  Schlitz in radialer Richtung.

   Um eine Wärme  abstrahlung von dem heissen Lötbolzen 1 auf  die     Erregerwicklung    2 weitgehend zu ver  hüten, ist zwischen diesen beiden Teilen ein  Wärmestrahlungs-Reflektor 5 vorgesehen, der  vorteilhaft aus     einem        verspiegelten    Glasrohr  besteht. Auch der     Spiegelbelag    kann     zur    Ver  hütung der induktiven     Wärmebildung    einen  Längsschlitz erhalten. Als Abstandhalter zwi  schen dem Tragkörper 3 und dem Reflektor 5  ist - in der Zeichnung nur     angedeutet      eine Asbestschnur eingeklebt.  



  Die Teile 1 bis 5 befinden sieh in dem Ge  häuse 6, das im vorliegenden Falle aus zwei  metallischen Halbkugelschalen besteht.  



  Lediglich das Arbeitsende des     Lötbolzens          ragt    vorn aus dem Gehäuse heraus. Zwischen  den beiden Halbkugelschalen ist ein geringer  Luftspalt     6a        gelassen,    um zu verhüten, dass  sich in dem metallischen Gehäuse durch In  duktionsströme unerwünschte Wärme bildet.  Die     Einbauteile    des Gehäuses sind in dieses  lose eingesetzt und durch die Nasen 7 des Ge  häuses     gegen    Verschiebung und Verdrehung  geschützt.

      Die     Kugelform    des     Gehäuses    hat den Vor  teil     geringster    Oberfläche.     hierdurch    wird  auch diejenige Wärme, die das Gehäuse durch       Strahlung    von der Lötstelle, z.     B.    einem Zinn  bad, her     aufnimmt,        möglichst    klein gehalten.  



  Die Erregerwicklung 2 ist vorteilhaft so  bemessen, dass die     von    ihr in     dein        Lötbolzen    1  hervorgerufenen Induktionsströme nicht nur  zur Schwingungserrigung des     magnetostrik-          tiven    Lötbolzens dienen, sondern den     Lötbol-          zen    gleichzeitig so erwärmen, dass er minde  stens die Schmelztemperatur des Lötmetalles  erreicht. Eine zusätzliche Erwärmung des     Löt-          bolzens    zum Schmelzen des Lötzinnes ist bei  einer solchen Ausbildung eines Schall- bzw.  Ultraschall -     Lötgerätes    , nicht erforderlich.

    Wird eine zusätzliche Wärme trotzdem ge  wünscht oder benötigt - z.     B.        zum        häufigen     Verlöten     grosser    Werkstücke - so kann ein  einfaches elektrisches Heizelement vorgesehen  werden, das innerhalb oder auch ausserhalb  des Gehäuses an dem Lötbolzen angebracht  wird.  



  Dieses kann ein elektrisches     Widerstands-          heizelement,    beispielsweise ein Kohlewider  standskörper, sein. Besonders einfache Ausbil  dungsformen ergeben sieh, wenn eine     Heiz-          vorrichtung    verwendet wird, bei der die  Wärme durch den Übergangswiderstand an  der     Berührungsstelle    zweier oder mehrerer in  Reihenschaltung in einem Stromkreis angeord  neter, elektrisch leitender, sieh     kontaktgellend     berührender Körper dient.

   Einer dieser elek  trisch leitenden Körper kann dann von dem       Schwingkörper    selbst oder Teilen desselben       gebildet    werden, während sieh als zweiter  elektrisch leitender Körper besonders ein  Kohlekörper eignet.  



  Besondere Massnahmen sind im allgemei  nen zum Wärmeschutz der Erregerwicklung  erforderlich; die Wicklung kann mit einer       gegen    höhere Temperaturen     unempfindlichen     Isolation, z.     B.    durch Einbetten in Keramik  oder Einbacken in     Kunstharze,    versehen. sein.  Da die     Wicklung    wegen der in ihr fliessenden       Hoehfrequenzströme        zweel#:mässi;    aus viel  adriger     Hoelifrequenzlitze    hergestellt wird, ist.  es zweckmässiger, die im Gerät entstehende      Wärme weitgehend von der Wicklung fernzu  halten und möglichst schnell ins Freie abzu  leiten.

   Als ein solches Mittel zum Schutz der  Wicklung ist oben bereits der Reflektor 5 ge  nannt. Zur Wärmeableitung ins Freie kann  einerseits das Gehäuse des Gerätes günstig  ausgebildet und können anderseits besondere  Wärmeableitmittel vorgesehen werden.  



  Die in den eingebauten Teilen des Ge  häuses sich entwickelnde Wärme geht, zum  Teil durch     Wärmestrahlung    auf das Gehäuse  über und wird von dem Gehäuse an die um  gebende Luft weitergegeben. Bei einer Kugel  form des Gehäuses - wie also im vorliegen  den Falle - ist es hinsichtlich einer weit  gehenden Ableitung der Strahlungswärme ins  Freie praktisch bedeutungslos, welche Ober  fläehenbeschaffenheit. die Innenseite des Ge  häuses hat, da in einem Kugelraum jegliche  Strahlung letzten Endes von dem Kugel  gehäuse aufgefangen wird.

   Bei einer andern  Raumform des     Gehäuses    ist es jedoch vorteil  haft, die Gehäuseinnenseite mit einer die  Wärmestrahlung gut. absorbierenden Ober  fläelie     zu    versehen,     insbesondere    also schwarz  zu halten. Aus den gleichen Überlegungen  heraus kann auch die Aussenseite des Ge  häuses schwarz gehalten werden, beispiels  weise durch eine schwarze Eloxierung. Damit  (las Gerät möglichst wenig Strahlungswärme  von der Lötstelle her auffängt, kann es jedoch  auch von aussen verspiegelt werden.  



  Als zusätzliche Wärmeableitungsmittel ist  in der Zeichnung ein rohrförmiger Wärme  ableitungskörper 8     vorgesehen,    der vorzugs  weise aus Metall - z. B. Aluminium - be  steht und sich teils innerhalb und teils ausser  halb des Gehäuses 6 befindet. Er ist an dem  Tragkörper 3 befestigt, beispielsweise ange  kittet oder angeklebt. Der Körper 8 umgibt       den    hintern Teil des     Lötbolzens.    Zur weite  ren Erhöhung der Wärmeabgabe sind an dem  Körper 8 noch Kühlfahnen 9 angebracht, die  ebenfalls aus Metall bestehen können.  



  Zur Halterung des Lötbolzens 1 ist eine  Stütze 10 vorgesehen. Diese ist mit ihrem  einen Ende an der Mitte des     Lötbolzens    befe  stigt, in der sieh beim Schwingen des     Bolzens       ein     Schwingungsknoten    bildet; es werden also  praktisch keine Schwingungen. von dem     Löt-          bolzen    auf die Stütze übertragen, zumal wenn  die Berührungsfläche zwischen Lötbolzen und  Stütze möglichst klein ist, wie es mit punkt  förmigem Anschweissen der Stütze am     Löt-          bolzen    erreicht werden kann.  



  Das andere Ende der Stütze ist aus dem  Gehäuse     herausgeführt    und an dem Wärme  ableitungskörper 8 mit Schrauben     10a    befe  stigt. Die Stütze könnte statt dessen     beispiels-          weise    auch am Tragkörper der Erregerwick  lung befestigt sein. Die Stütze 10 hat zu  ihrer Versteifung zweckmässig eine Längs  rippe oder einen     U-förmigen    Querschnitt.  



  Vorteilhaft ist es, den Lötbolzen auswech  selbar     vorzusehen.    Bei dem     dargestellten    Aus  führungsbeispiel in Fig. 1 und 2 brauchen  hierzu lediglich die beiden Schrauben     10a     gelöst zu werden, mit denen die Stütze an  dem     Körper    8 angeschraubt ist; Lötbolzen  und Stütze sind dann als Ganzes heraus  nehmbar. Der Lötbolzen bzw. ein Schwing  stab kann auch leicht ausgewechselt werden,  wenn er samt seiner Halterung     mittels    eines  Schraub-, Steck- oder     Bajonettverschlusses    an  dem Gerät     befestigt    wird.

   Beispielsweise kann  der     Wärmeableitungskörper    8     mittels    eines       Bajonettverschlusses    mit dem Tragkörper 3  der Erregerwicklung verbunden     werden.     Hierbei können Lötbolzen unterschiedlicher  Form gegeneinander     ausgetauscht    werden.  Auch kann der Lötbolzen bzw. Schwingkörper  so an dem Gerät leicht lösbar angebracht  werden, dass er ohne den Wärmeaustausch  körper 8 auswechselbar ist; bei dem in     Fig.    1  und 2 dargestellten- Gerät wird hierbei der  Lötbolzen zweckmässig nach links     heraus-          gezogen.     



  Schliesslich ist an .dem Gehäuse des     Löt-          gerätes    noch ein Handgriff 11 angebracht,  der vorteilhaft schräg nach hinten gerichtet  ist. In dem Handgriff sind gleichzeitig die       Stromzuführungsleitungen    12 verlegt, so dass  sie einerseits gegen Abknicken am Gerät ge  schützt sind und anderseits beim Arbeiten  nicht störend im Wege sind. Der Handgriff  hat einen sich an     das    Gehäuse anschmiegen-      den Flansch, an den die beiden Halbkugel  schalen des Gehäuses angeschraubt sind.

    Diese     Befestigung    des Gehäuses am Hand  griff ist bei dem dargestellten Ausführungs  beispiel das einzige Mittel zur     Verbindung-          der    beiden Halbkugelschalen miteinander.  Bei einem gelegentlichen Öffnen des Gerätes  brauchen also lediglich die das     Gehäuse    mit  dem Handgriff verbindenden Schrauben ge  löst zu werden, worauf das Gehäuse zerfällt  und alle Einbauteile lose zugänglich sind.  



  Beim Gebrauch wird das Lötgerät an dem  schrägen Handgriff so gehalten, dass der     Löt-          bolzen    unter einem Winkel von etwa     45     auf  der zu verlötenden bzw. zu verzinnenden  Fläche aufgesetzt werden - kann. Hierdurch  wird erreicht, dass das Gehäuse nicht die  Sicht der Lötstelle versperrt. Damit der     Löt-          bolzen    jedoch trotz dieser Schrägstellung sei  ner Achse     flächenförmig    auf dem     Werkstück          aufliegt,    ist das Arbeitsende des Lötbolzens  abgeschrägt.  



  Das Arbeitsende des Lötbolzens kann auch  eine beliebige andere, einem bevorzugten Ver  wendungszweck angepasste Form erhalten,  beispielsweise kegelförmig oder keilförmig  sein, wobei die beiden Keilflächen gegebe  nenfalls unterschiedliche Neigungswinkel zur  Längsmittelebene des Lötbolzens haben kön  nen.  



  Die Stütze 10 ist bei dem Ausführungs  beispiel so     geformt,    das sie im wesentlichen  ausschliesslich längs der hintern Hälfte des       Lötbolzens    entlangläuft, also den Raum längs  der vordern Hälfte des     Lötbolzens    freilässt.  Diese Ausbildung der Stütze ergibt einen zu  sätzlichen Vorteil dieses -Gerätes: Sie ermög  licht es, das     Lötgerät    ausser zum Löten  wahlweise auch noch für einen andern Zweck  zu verwenden, nämlich als Schwinggerät zum  Beschallen kleiner Gutmengen in einem  Reagenzglas. Hierzu ist lediglich erforder  lich, das Lötgerät etwa so zu halten oder an  einem Traggestell anzubringen, dass das Ar  beitsende des Lötbolzens abwärts gerichtet ist,  um alsdann den Lötbolzen in das Reagenz  glas einzutauchen.

   Das Reagenzglas kann  hierbei durch die entsprechend weite Ge-    häuseöffnung, aus der der Lötbolzen heraus  ragt, bis in das Innere des Gehäuses, und  zwar bis etwa. in die Mitte des Gehäuses, ein  gresehoben werden, so dass der nunmehr ledig  lich als Schwingkörper dienende Lötbolzen  weit in das Reagenzglas und das darin be  findliche Gut hineinragt.  



  Auch kann hierfür der Lötbolzen aus dem  Lötgerät entfernt werden, und das     Reagenz-          glas    ganz in die Erregerspule des Gerätes  hinein geschoben werden. An Stelle des     Löt-          bolzens    wird dann in das Reagenzglas ein ge  eigneter magnetostriktiver Körper, vorzugs  weise in Stabform, lose eingelegt. Dieser  Körper kann     beispielsweise    aus einem Nickel  blechstreifen bestehen, der zu einer geschlitz  ten Röhre zusammengerollt ist.  



  In Fig. 3 ist ein rohrförmiger, also hohler  magnetostriktiver Schwinkörper 21 darge  stellt, dessen unteres Ende durch einen nie  tallischen Stopfen ??     verschlossen    ist, und  zwar derart, dass es eine zur     Längsachse        des     Schwingkörpers schräge Stirnfläche hat. Die  Abschrägung ist zu dem Zweck vorgesehen,  damit der Schwingkörper beim Arbeiten  schräg auf die zu überziehende Fläche auf  gesetzt werden kann. An sieh kann aber das  Arbeitsende des Schwingkörpers auch jede  beliebige andere dem Verwendungzweck an    gepasste     Form    haben.  



  Aus schwingungstechnischen Gründen ist  bei diesem Ausführungsbeispiel auch das an  dere Ende des rohrförmigen Schwingkörpers  abgeschrägt, und zwar derart, dass der  Schwingkörper in allen Punkten seines     Quer-          schnittess    gleiche Länge hat.  



  In Innern des hohlen     Schwingkörpers    ist  ein Kohlestab 23 angeordnet, der mittels  einer     Druekfeder        24    an den Stopfen       lierangedi-iickt    wird. Das andere Ende der  Feder 24 ist an einer im     Sehwingkörper    fest  eingesetzten     Halterun        gsscheibe   <B>'</B>5     befestig     letztere ist zweckmässig am     Schwingungs-          knoten    des Schwingkörpers angeordnet,

   der  im     vorliegenden    Fall - infolge der     unsym-          metrischen        Verteilung    der Massen längs des       Schwingkörpers    - nicht in der     -Titte    des  Schwingkörpers liegt, sondern etwas nach      dem Arbeitsende des Schwingkörpers hin ver  schoben ist. Der Kohlestab 23 ist in den  durchlochten Scheiben 26 aus Isolierstoff       axial    geführt.  



  Zur Schwingungserregung des Schwing  körpers dient die in der Zeichnung nur we  senhaft dargestellte Erregerwicklung 27.       Ferner    ist. ein Transformator 28 vorgesehen,  dessen Primärseite an. einem Netz von z. B.       220    Volt liegt. und dessen     Sekundärwicklung     eine     Wechselspannung    von etwa 4 bis 10 Volt  abgibt. Das andere Ende der Sekundärwick    lung ist mit dein Schwingkörper leitend ver  bunden, und zwar vorteilhafterweise am  Schwingungsknoten, während das andere  Ende mit der Druckfeder 21 und über diese  mit. dem Kohlestab 23 verbunden ist.  



  Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist  folgende: Wird die Erregerwicklung 27 in be  kannter Weise an einen Hochfrequenzgene  rator angeschlossen, so wird der Schwingkör  per 21 zu     Längsschwingungen    erregt. Wird       der    Transformator 28 an Spannung gelegt,  so fliesst von seiner Sekundärwicklung aus  ein Strom über die Scheibe 25, die Druck  feder 21 den     Kohlestab    23, den Stopfen 22  und den Schwingkörper 21.

   Hierdurch erhitzt  Sich der als Widerstand     wirksame    Kohlestab  23     und    überträgt seine Stromwärme auf den       Stopfen    22 am     Arbeitsende    des Schwingkör  pers, der im vorliegenden Fall beispielsweise  als schwingender Lötbolzen dient. Eine noch  Stärkere Wärmebildung tritt aber an der Be  rührungsfläche zwischen dem Bolzen 23 und       dem    Stopfen 22 auf, die den Stopfen eben  falls erhitzt.  



  Die     Wärmebildung    wird durch entspre  chende Bemessung der vom Strom     durchflos-          senen    Einzelteile so gross vorgesehen, dass die  Erwärmung des Stopfens 22 und somit des  Arbeitsendes des Schwingkörpers für :den       vorzunehmenden    Arbeitsvorgang ausreicht.  



  Es ist vorteilhaft, den Transformator 28  so zu bemessen, dass die Sekundärseite eine  Spannung von höchstens etwa 40 Volt abgibt,  so dass das gegen Berührung ungeschützte Ar  beitsende des Schwingkörpers keine gefähr  liche Berührungsspannung führt.         gei    dem     vorstehend        beschriebenen        Ausfüh-          rungsbeispiel    ist eine Sekundärspannung von  etwa 4 bis 10 Volt angenommen; der wirk  same     Erwärmungsstrom    hat hierbei eine  Stromstärke in der Grössenordnung von etwa  7 0 Ampere.  



  Die zur Erregung des magnetostriktiven  Schwingers erforderliche elektrische Hochfre  quenzenergie kann einem an sich beliebigen  Hochfrequenzgenerator entnommen werden.  Es ist lediglich darauf zu achten, dass die  Schwingfrequenz des Generators mit der     me-          ehanischen        Eigenschwingungszahl    des     Löt-          bolzens        wenigstens    annähernd überein  stimmt, der Schwinger     also    in     Resonanz    ar  beitet.

   Da das Lötgerät eine vergleichsweise  nur geringe Hochfrequenzteistung benötigt,  ist es vorteilhaft, für das Lötgerät einen  eigenen Hochfrequenzgenerator zu verwen  den, der in einem kleinen kastenförmigen Ge  häuse untergebracht werden kann. Ein sol  cher Generator kann gleichsam unmittelbar  in die Stromzuführungsleitung des     Löt-          gerätes    eingebaut werden, indem er einerseits  mit einer gewöhnlichen Leitung an ein belie  biges, zweckmässig geerdetes Wechselstrom  netz von z. B. 220 Volt und 50 Hz angeschlos  sen und     anderseits    mit einer zweiten, für  Hochfrequenzenergie geigneten Leitung mit  dem Lötgerät verbunden wird.

   Der Gene  rator, zweckmässig samt seinem Gehäuse,  kann mit     Befestigungsösen    oder dergleichen  zum Aufhängen an der Wand und/oder mit  einem Traggriff ortsbeweglich ausgebildet  werden.  



  Bei Lötgeräten mit magnetostriktivem  Schwinger wird zweckmässig die Schwing  spule des vom Lötgerät baulich entfernten  Hochfrequenzerzeugers in dem Lötgerät an  geordnet und zugleich als Erregerwicklung  des magnetostriktiven Schwingkörpers ausge  bildet. Dadurch wird der Aufbau der Ge  samteinrichtung einfacher und der     Hochfre-          quenzerzeuger    kann noch kleiner gebaut wer  den; letzteres ist besonders erstrebenswert,  wenn der     Hochfrequenzerzeuger    als ein orts  bewegliches Zwischengerät in der     Zuleitung     des     Arbeitsgerätes    ausgebildet wird, das vor-      teilhaft mit Ösen zum Authängen versehen  werden kann.  



  Bei der Verwendung eines eigenerregten  Generators mit induktiv angekoppelter Rück  kopplungsspule als Hoehfrequenzerzeuger  ergibt es sich, dass auch die Rückkopplungs  spule des Generators in dein Gehäuse des     Löt-          gerätes    anzuordnen ist. Auch kann diese  Rückkoppliingsspule - als zusätzliche Erre  gerwicklung des magnetostriktiven Schwing  körpers - auf dem Lötholzer angebracht  werden.  



  Uni den Schwingkreis rieht über zu lange  Leitungen auseinanderzuziehen, kann in dem  Gehäuse auch der Schwingkreiskondensator  des Hochfrequenzerzeugers in dem Gehäuse  des Arbeitsgerätes untergebracht werden.  



  In den Fig. 4 bis 6 ist jeweils ein Röhren  generator gezeigt, doch kann zur V     erwirk-          lichung    der Erfindung auch ein anderer Ge  nerator, z. B. ein Funkenstreckengenerator,  verwendet werden. In den Figuren wird dem  Generator 31 über die Drossel 3? die Anoden  spannung (Gleich- oder Wechselspannung)  zugeführt. Die Hochfrequenzenergie wird  über den Kondensator 33 abgenommen. Die  Gitterspannung wird über den     Widerstand     34 vom Gitterstrom erzeugt. Der     Magneto-          striktionsstab    35 wird mit Gleichstrom aus  der Gleichspannungsquelle 36 über die Hoch  frequenzdrossel 37 vormagnetisiert.

   Die Teile  des Arbeitsgerätes sind durch die Linie 38  umgrenzt, die des Hochfrequenzerzeugers  durch die gestrichelte Linie<B>39.</B>  



  In den drei Schaltbeispielen mit selbst  erregtem Röhrengenerator werden drei der  bekanntesten Schaltungen verwendet. Weitere  Schaltungen, wie z. B. die     Huth-Kühn-Schal-          tung,    können mit demselben Erfolg ohne wei  teres angewendet werden.  



  Es können mit dem Lötgerät .dünnere  Drähte miteinander verlötet werden wie mit  einem normalen Lötkolben. Befindet sich auf  den zu verlötenden bzw. zu verzinnenden Flä  chen des     Werkstückes    eine Oxyd- oder  Schmutzhaut, so wird diese durch die Schwin  gungen sofort zertrümmert, so dass das Löt  zinn das nunmehr blanke Metall unmittelbar    berührt und sieh innig mit ihm verbindet.

    Beim Verlöten grösserer Stücke, beispielsweise  elektrischer Klemmen, Schaltkontakte oder  sonstiger elektrischer Bauteile oder beispiels  weise Dachrinnen,     müssen    die zum     Zwecke     der Verlötung zu verzinnenden Teile zu  nächst in beliebiger anderer Weise bis auf die       Schmelztemperatur    des Lötzinns     erwärmt.     werden. Fährt man dann mit dem schwingen  den Lötbolzen samt dem daran befindlichen  Zinn über das erhitzte Metall, so ist die be  strichene Fläche sofort innig verzinnt.

   Das  Lötzinn kann aber auch folienförmig auf die  Fläche aufgelegt werden, worauf man dann  die Lötzinnmasse nur noch mit dem Lötbolzen  zu beschallen braucht; auch in diesem Falle  genügt es, die zu verzinnende Fläche mit dein       Lötbolzen    strichweise abzufahren. Das Vor  wärmen der zu verzinnenden Teile kann in  vielen Fällen, beispielsweise bei Dachrinnen,  besonders einfach derart geschehen, dass die  Metallteile in heissen Sand     gesteckt    werden,  der sich in einem beheizbaren Behälter von  passender Bauform     befindet.     



  Ebenso können aber ein oder mehrere Ge  räte derart an einem Traggestell befestigt  werden, dass die Arbeitsenden ihrer     Lötbolzen     in ein Metallschmelzbad, z. B. ein Zinn  schmelzbad, eintauchen und dieses beschallen.  Werkstücke, die z. B. zum Zwecke der Ver  lötung verzinnt werden sollen, brauchen  dann lediglich kurzzeitig in das beschallte  Schmelzbad eingetaucht zu werden. Je näher  die Werkstücke dem Lötbolzen in der  Schmelze sind, um so     wirksamer    ist die Be  schallung. Dieses Anwendungsverfahren  empfiehlt sieh     besonders    zum     Überziehen     kleinerer Teile, z. B. von     Drähten,    Klemmen  und dergleichen, ist aber auch in gossem  Massstabe vorteilhaft.  



  Auch unabhängig von     eirein.    solchen  Schmelzbad kann es bei vielen Arbeiten vor  teilhaft sein, das Lötgerät an einem Trag  gestell anzubringen und die     zii    behandelnden       Werkstiieke    an das Lötgerät     heranzuführen.     



  Die gezeigten     Löteinrielitungen    beschrän  ken     siel)    rieht auf den Betrieb mit.     hohen     Schallfrequenzen, wie sie bei maIrietostrik-      tiven Schwingern vorliegen, oder gar Ultra  schallfrequenzen; diese Einrichtungen kön  nen auch mit einem Schwinger von wesent  lich niedrigerer Betriebsfrequenz     ausgerüstet     werden. Beispielsweise haben sich elektro  magnetische Schwinger mit einer Arbeitsfre  quenz im Bereich von etwa 25 bis 250 Hz  gut bewährt.  



  Die     Löteinrichtungen    können auch dazu  verwendet werden, um nichtmetallische  Stoffe, z. B. Kunststoffe, unter der Einwir  kung von Schall- oder Ultraschallschwingun  gen mit einem metallischen oder nichtmetalli  schen Überzug zu versehen, sowie auch     um-           < ,ekehrt.    metallische Stoffe mit einem     nicht-          rlletallischen    Oberzug zu versehen. Die zu       überziehenden    Gegenstände werden hierzu  beispielsweise in eine Schmelze des für .den  Überzug zu verwendenden Stoffes, beispiels  weise also ein Lötzinnbad, eingetaucht, in  das auch das Lötgerät eingetaucht wird.

   Es  ist. aber in vielen Fällen einfacher, das zu  überziehende Werkstück samt dem Überzugs  stoff mit dem Lötgerät zu bestreichen. In der  Regel, namentlich beim Herstellen metalli  scher Überzüge, muss hierbei zum mindesten  der Überzugsstoff, meist aber auch das zu  überziehende Werkstück, erhitzt werden.  



  Für das Erhitzen des     Werkstückes    bei  der Anwendung des Lötgerätes gibt es ver  schiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann  das     Werkstück    mit einer Gasflamme erhitzt  werden. Vorteilhaft ist     es,    das     Werkstück     vor und/oder während des Herstellens des  Überzuges mittels elektrischer Energie zu  erhitzen, vorzugsweise bis auf die Schmelz  temperatur des zu verwendenden Überzugs  stoffes. Ein solches Verfahren ist in der An  wendung besonders einfach, und für den Be  trieb der elektrischen Heizmittel kann die  gleiche Stromquelle wie für den Betrieb des       Lötgerätes    verwendet werden.  



  Zur Durchführung     dieses    Verfahrens gibt  es     verschiedene    Möglichkeiten. Beispielsweise  kann durch das Werkstück oder durch den  auf, dem Werkstück aufliegenden Überzugs  stoff ein elektrischer Strom hindurchgeleitet  werden. In vielen Fällen wird es vorteilhaft    sein, die Wärme in dem Werkstück und/oder  gegebenenfalls auch in dem Überzugsstoff  mittels eines elektromagnetischen Wechsel  feldes, insbesondere eines Hochfreqnenzfeldes,  zu erzeugen. Ist der zu erhitzende Teil me  tallisch, so wird man hierbei ein Spulenfeld  und beim Erhitzen nichtmetallischer Stoffe  ein Kondensatorfeld verwenden. Schliesslich  ist es aber auch möglich, den zu erhitzenden  Teil durch Infrarot- bzw.

   Wärmestrahlen zu  erhitzen, die zweckmässig mittels einer Sam  mellinse auf die zu erhitzenden Stellen ge  richtet werden. Welches dieser verschiedenen  Mittel im Einzelfall zweckmässigerweise an  gewandt wird, hängt jeweils von der Art,  Form und Grösse des zu erhitzenden Teils ab.



  Electric soldering device. 1 :: s is known to allow sound or ultrasonic vibrations to act on the soldering point when soldering. This process is particularly advantageous when soldering aluminum and other difficult-to-solder metals. The vibrations can either be excited directly in the workpiece to be soldered or they can be fed to the workpiece indirectly via the soldering bolt. It is for example. known, a ge ordinary, z.

   B. to use electrically heated soldering iron ben and to build a magnetostrictive vibration generator on this; the magnetostrictive vibrating body is firmly connected to the soldering bolt of the soldering iron, so that the vibrations of the vibrating body are transmitted to the soldering bolt and via this to the workpiece.



  The invention relates to. an electrical soldering device with a soldering bolt pointing to soldering device and with means to the sen. To induce soldering bolts to mechanical, electrically generated vibrations of at least sound frequency. This Lötein direction is according to the invention such. out forms that see the soldering bolt and an alternating field of the electromagnetic Fre quenzspectrum generating part of the means in. A common housing of the soldering device, from which the working end of the soldering bolt protrudes, and which housing with. is provided with a handle.

   The means for vibration excitation can consist of a magnetostrictive vibration generator which is immovably connected to the soldering bolt, a part of these means being conveniently arranged coaxially with the bolt. The means for generating the soldering bolt heat are preferably also arranged in the housing.



  Some embodiments of the subject invention are explained below with reference to the drawing. 1 shows a soldering device with a magnetostrictively excited vibrating body as a vibration generator, which vibrating body itself serves as a soldering bolt, partly in section, partly in elevation, FIG. 2 the soldering device according to FIG. 1 in plan, FIG. 3 schematically shows a soldering device in which the magnetostrictive rod-shaped oscillating body is hollow, Fig. 4 shows a soldering device with inductive feedback, in which only the generator inductance is arranged as an excitation winding in the housing of the soldering device, while the switching elements necessary for the oscillating operation of the generator are outside this housing are arranged, Fig.

   5 shows a circuit in which the generator is constructed in a three-point circuit and the inductance of the oscillating body is used as the excitation winding, the associated capacitance also being arranged in the housing of the soldering device, and FIG. 6 shows a conventional feedback circuit in which the The feedback coil also serves as the excitation winding of the magnetostrictive oscillating body.



  The rod-shaped soldering bolt 1 in Fig. 1, 2 is a magnetostrictive oscillating body and consists. for example made of nickel. Is it from the cylindrical excitation winding? vice ben, which is held by a cylindrical support body 3 and the two reel end disks 4 ge.

   The support body 3 can, for example, consist of plastic; to increase the strength of the device, it can also be made of a non-magnetic metal and expediently have a longitudinal slot in order to prevent undesirable heat effects; to prevent by induction currents. The end disks 4, if they are also made of metal, are expediently given a slot in the radial direction for the same reason.

   In order to largely prevent heat radiation from the hot soldering bolt 1 to the field winding 2, a heat radiation reflector 5 is provided between these two parts, which advantageously consists of a mirrored glass tube. The mirror coating can also be given a longitudinal slot to prevent inductive heat build-up. As a spacer between tween the support body 3 and the reflector 5 is - glued in the drawing only hinted at an asbestos cord.



  Parts 1 to 5 are located in the Ge housing 6, which in the present case consists of two metallic hemispherical shells.



  Only the working end of the soldering stud protrudes from the front of the housing. A small air gap 6a is left between the two hemispherical shells in order to prevent undesired heat from forming in the metallic housing as a result of induction currents. The built-in parts of the housing are loosely inserted into this and protected against displacement and rotation by the lugs 7 of the Ge housing.

      The spherical shape of the housing has the lowest surface area. As a result, the heat that is absorbed by the housing by radiation from the solder joint, e.g. B. a tin bath, takes in, kept as small as possible.



  The excitation winding 2 is advantageously dimensioned so that the induction currents it generates in the soldering bolt 1 not only serve to vibrate the magnetostrictive soldering bolt, but also heat the soldering bolt at the same time so that it reaches at least the melting temperature of the soldering metal. An additional heating of the soldering bolt to melt the soldering tin is not necessary with such a design of a sonic or ultrasonic soldering device.

    If additional heat is still desired or required - e.g. B. for frequent soldering of large workpieces - a simple electrical heating element can be provided that is attached to the soldering bolt inside or outside the housing.



  This can be an electrical resistance heating element, for example a carbon resistance body. Particularly simple forms of construction result when a heating device is used in which the heat is used through the contact resistance at the point of contact between two or more electrically conductive bodies that are in contact with each other and are arranged in series in a circuit.

   One of these electrically conductive bodies can then be formed by the oscillating body itself or parts thereof, while a carbon body is particularly suitable as the second electrically conductive body.



  Special measures are generally required to protect the excitation winding from heat; the winding can be provided with an insulation that is insensitive to higher temperatures, e.g. B. by embedding in ceramic or baking in synthetic resins provided. be. Since the winding, because of the high frequency currents flowing in it, doubles #: mässi; is made from a lot of core hoelifrequency braid. It is more practical to keep the heat generated in the device largely away from the winding and to divert it into the open as quickly as possible.

   As such a means for protecting the winding, the reflector 5 is already mentioned above. For heat dissipation into the open, on the one hand the housing of the device can be designed favorably and on the other hand special heat dissipation means can be provided.



  The heat that develops in the built-in parts of the housing is transferred to the housing in part by thermal radiation and is passed on from the housing to the surrounding air. In the case of a spherical shape of the housing - as in the present case - it is practically irrelevant in terms of extensive dissipation of the radiant heat to the outside which surface quality. the inside of the Ge housing, since any radiation in a spherical space is ultimately captured by the ball housing.

   In the case of a different spatial shape of the housing, however, it is advantageous for the inside of the housing to have a good thermal radiation. to provide absorbent upper surface, in particular to keep it black. For the same reasons, the outside of the housing can also be kept black, for example by black anodizing. In order to ensure that the device absorbs as little radiant heat as possible from the solder joint, it can also be mirrored from the outside.



  As an additional heat dissipation means, a tubular heat dissipation body 8 is provided in the drawing, which is preferably made of metal - z. B. aluminum - be available and located partly inside and partly outside the housing 6. It is attached to the support body 3, for example, cemented or glued. The body 8 surrounds the rear part of the soldering bolt. To further increase the heat output, cooling tabs 9 are attached to the body 8, which can also be made of metal.



  A support 10 is provided to hold the soldering bolt 1. This is BEFE with one end to the middle of the soldering bolt Stigt, in which you see when the bolt vibrates, a vibration node forms; so there are practically no vibrations. transferred from the soldering stud to the support, especially when the contact area between the soldering stud and the support is as small as possible, as can be achieved by spot-welding the support to the soldering stud.



  The other end of the support is led out of the housing and BEFE Stigt on the heat dissipation body 8 with screws 10a. The support could instead, for example, also be attached to the support body of the exciter winding. The support 10 appropriately has a longitudinal rib or a U-shaped cross section to reinforce it.



  It is advantageous to provide the soldering stud interchangeably. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2, only the two screws 10a need to be loosened for this purpose, with which the support is screwed to the body 8; The soldering bolt and support can then be removed as a whole. The soldering bolt or a vibrating rod can also be easily replaced if it is attached to the device together with its holder by means of a screw, plug or bayonet lock.

   For example, the heat dissipation body 8 can be connected to the support body 3 of the field winding by means of a bayonet lock. Soldering bolts of different shapes can be exchanged for one another. Also, the soldering bolt or oscillating body can be easily detachably attached to the device so that it can be replaced without the heat exchange body 8; In the case of the device shown in FIGS. 1 and 2, the soldering bolt is expediently pulled out to the left.



  Finally, a handle 11 is attached to the housing of the soldering device, which is advantageously directed obliquely backwards. In the handle, the power supply lines 12 are laid at the same time, so that on the one hand they are protected against kinking on the device and on the other hand are not bothersome when working. The handle has a flange that nestles against the housing and onto which the two hemispherical shells of the housing are screwed.

    This fastening of the housing on the handle is in the illustrated embodiment, for example, the only means for connecting the two hemispherical shells to one another. If the device is opened occasionally, only the screws connecting the housing to the handle need to be solved, whereupon the housing disintegrates and all built-in parts are loosely accessible.



  During use, the soldering device is held on the inclined handle in such a way that the soldering bolt can be placed on the surface to be soldered or tinned at an angle of approximately 45 °. This ensures that the housing does not block the view of the solder joint. However, so that the soldering stud lies flat on the workpiece despite this inclined position of its axis, the working end of the soldering stud is beveled.



  The working end of the soldering bolt can also have any other shape adapted to a preferred application purpose, for example conical or wedge-shaped, the two wedge surfaces possibly having different angles of inclination to the longitudinal center plane of the soldering bolt.



  The support 10 is shaped in the embodiment, for example, that it runs essentially exclusively along the rear half of the soldering bolt, that is, the space along the front half of the soldering bolt is free. This design of the support results in an additional advantage of this device: It makes it possible to use the soldering device for another purpose in addition to soldering, namely as a vibrating device for sonicating small amounts of material in a test tube. All that is required for this is to hold the soldering device or to attach it to a support frame so that the working end of the soldering bolt is directed downwards in order to then dip the soldering bolt into the test tube.

   The test tube can here through the correspondingly wide housing opening, from which the soldering bolt protrudes, into the interior of the housing, namely up to about. in the middle of the housing, so that the soldering bolt, which is now only used as a vibrating body, protrudes far into the test tube and the items it contains.



  For this purpose, the soldering bolt can also be removed from the soldering device and the test tube pushed all the way into the excitation coil of the device. Instead of the soldering bolt, a suitable magnetostrictive body, preferably in the form of a rod, is then loosely inserted into the test tube. This body can for example consist of a nickel sheet metal strip which is rolled up to form a schllitz th tube.



  In Fig. 3 is a tubular, so hollow magnetostrictive oscillating body 21 Darge provides, the lower end of which is never metallic plug ?? is closed, in such a way that it has an end face which is inclined to the longitudinal axis of the oscillating body. The bevel is provided so that the vibrating body can be placed at an angle on the surface to be covered when working. However, the working end of the oscillating body can also have any other shape that is adapted to the intended use.



  For reasons of vibration technology, in this exemplary embodiment the other end of the tubular vibrating body is also beveled in such a way that the vibrating body has the same length in all points of its cross section.



  In the interior of the hollow oscillating body there is a carbon rod 23, which is pushed along the stopper by means of a compression spring 24. The other end of the spring 24 is fastened to a holding disk that is firmly inserted in the oscillating body, the latter being expediently arranged at the vibration node of the oscillating body,

   which in the present case - due to the asymmetrical distribution of the masses along the vibrating body - does not lie in the center of the vibrating body, but is shifted slightly towards the end of the working of the vibrating body. The carbon rod 23 is guided axially in the perforated disks 26 made of insulating material.



  The excitation winding 27 shown in the drawing is used to excite vibrations of the vibrating body. a transformer 28 is provided, its primary side on. a network of e.g. B. 220 volts. and the secondary winding of which delivers an alternating voltage of approximately 4 to 10 volts. The other end of the secondary winding is conductively ver connected to your vibrating body, advantageously at the vibration node, while the other end with the compression spring 21 and via this with. the carbon rod 23 is connected.



  The operation of this device is as follows: If the field winding 27 is connected in a known manner to a high frequency generator, the Schwingkör is excited by 21 to longitudinal vibrations. If the transformer 28 is connected to voltage, a current flows from its secondary winding via the disk 25, the compression spring 21, the carbon rod 23, the plug 22 and the oscillating body 21.

   As a result, the carbon rod 23, which acts as a resistor, heats up and transfers its current heat to the plug 22 at the working end of the Schwingkör pers, which in the present case serves, for example, as a vibrating soldering bolt. An even stronger heat build-up occurs on the contact surface between the bolt 23 and the plug 22, which also heats the plug if it is.



  The generation of heat is provided by appropriate dimensioning of the individual parts through which the current flows so that the heating of the plug 22 and thus the working end of the oscillating body is sufficient for the work to be carried out.



  It is advantageous to dimension the transformer 28 so that the secondary side emits a voltage of at most about 40 volts, so that the working end of the vibrating body that is unprotected against contact does not lead to any dangerous contact voltage. In the exemplary embodiment described above, a secondary voltage of approximately 4 to 10 volts is assumed; the effective heating current has a current strength in the order of magnitude of about 70 amps.



  The electrical high frequency energy required to excite the magnetostrictive oscillator can be taken from any high frequency generator. It is only necessary to ensure that the oscillation frequency of the generator at least approximately agrees with the mechanical natural oscillation number of the soldering stud, ie the oscillator works in resonance.

   Since the soldering device requires a comparatively low high-frequency power, it is advantageous to use its own high-frequency generator for the soldering device, which can be housed in a small box-shaped housing. Such a generator can be installed directly into the power supply line of the soldering device by connecting it to an arbitrary, appropriately grounded alternating current network of z. B. 220 volts and 50 Hz ruled out and, on the other hand, connected to the soldering device with a second line suitable for high frequency energy.

   The generator, expediently together with its housing, can be designed to be movable with fastening eyelets or the like for hanging on the wall and / or with a handle.



  In soldering devices with a magnetostrictive oscillator, the voice coil of the high-frequency generator, which is physically removed from the soldering device, is arranged in the soldering device and at the same time forms out as the excitation winding of the magnetostrictive oscillating body. This makes the structure of the entire device simpler and the high-frequency generator can be made even smaller; the latter is particularly desirable if the high-frequency generator is designed as a locally movable intermediate device in the feed line of the working device, which can advantageously be provided with eyelets for hanging.



  When using a self-excited generator with an inductively coupled feedback coil as a high frequency generator, the result is that the feedback coil of the generator must also be arranged in the housing of the soldering device. This feedback coil can also - as an additional excitation winding of the magnetostrictive oscillating body - be attached to the soldering wood.



  In order to pull apart the resonant circuit via lines that are too long, the resonant circuit capacitor of the high-frequency generator in the housing of the working device can also be accommodated in the housing.



  A tube generator is shown in each of FIGS. 4 to 6, but another generator, for example a generator, can also be used to implement the invention. B. a spark gap generator can be used. In the figures, the generator 31 via the throttle 3? the anode voltage (DC or AC voltage) is supplied. The high-frequency energy is taken off via the capacitor 33. The grid voltage is generated via the resistor 34 from the grid current. The magnetostriction rod 35 is premagnetized with direct current from the direct voltage source 36 via the high-frequency choke 37.

   The parts of the working device are delimited by the line 38, those of the high-frequency generator by the dashed line <B> 39 </B>



  In the three circuit examples with a self-excited tube generator, three of the most well-known circuits are used. Other circuits, such as B. the Huth-Kühn circuit can be used with the same success without further problems.



  Thinner wires can be soldered together with the soldering device, just like with a normal soldering iron. If there is an oxide or dirt skin on the surfaces of the workpiece to be soldered or tinned, this is immediately shattered by the vibrations, so that the soldering tin directly touches the now bare metal and looks intimately connected with it.

    When soldering larger pieces, such as electrical terminals, switch contacts or other electrical components or example gutters, the parts to be tinned for the purpose of soldering must first be heated in any other way up to the melting temperature of the solder. will. If you then swing the soldering bolt together with the tin attached to it over the heated metal, the coated surface is immediately tinned.

   The tin solder can, however, also be placed on the surface in the form of a film, whereupon the tin solder mass only needs to be exposed to sound with the soldering bolt; In this case, too, it is sufficient to run across the area to be tinned with your soldering bolt. In many cases, for example in the case of gutters, the pre-heating of the parts to be tinned can be done particularly easily in such a way that the metal parts are placed in hot sand, which is located in a heatable container of suitable design.



  But one or more Ge devices can also be attached to a support frame in such a way that the working ends of their soldering bolts are in a molten metal bath, e.g. B. a tin bath, immerse and sonicate this. Workpieces that z. B. to be tinned for the purpose of soldering Ver, then only need to be briefly immersed in the sonicated weld pool. The closer the workpieces are to the soldering bolt in the melt, the more effective the sound is. This application method is particularly recommended for coating smaller parts, e.g. B. of wires, clamps and the like, but is also advantageous on a cast scale.



  Also independent of eirein. such a weld pool it can be advantageous for many work to attach the soldering device to a support frame and bring the zii treated work pieces to the soldering device.



  The soldering lines shown are limited to operation. high sound frequencies, such as those found in maIrietostrictive transducers, or even ultrasonic frequencies; these devices can also be equipped with an oscillator with a substantially lower operating frequency. For example, electro-magnetic oscillators with a working frequency in the range of about 25 to 250 Hz have proven themselves well.



  The soldering devices can also be used to remove non-metallic materials, e.g. B. plastics, under the influence of sound or ultrasonic vibrations conditions to be provided with a metallic or non-metallic coating, and vice versa <, reversed. to provide metallic materials with a non-metallic coating. For this purpose, the objects to be coated are immersed, for example, in a melt of the substance to be used for the coating, for example a tin solder bath, in which the soldering device is also immersed.

   It is. but in many cases easier to coat the workpiece to be coated including the coating material with the soldering device. As a rule, especially when producing metallic coatings, at least the coating material, but usually also the workpiece to be coated, must be heated.



  There are various options for heating the workpiece when using the soldering device. For example, the workpiece can be heated with a gas flame. It is advantageous to heat the workpiece before and / or during the production of the coating by means of electrical energy, preferably up to the melting temperature of the coating to be used. Such a method is particularly easy to use, and the same power source can be used to operate the electrical heating means as to operate the soldering device.



  There are several options for performing this procedure. For example, an electric current can be passed through the workpiece or through the coating material resting on the workpiece. In many cases it will be advantageous to generate the heat in the workpiece and / or possibly also in the covering material by means of an electromagnetic alternating field, in particular a high frequency field. If the part to be heated is metallic, a coil field is used here and a capacitor field is used when heating non-metallic substances. Finally, it is also possible to use infrared or infrared radiation to heat the part.

   Heat rays that are conveniently directed to the areas to be heated by means of a Sam mell lens. Which of these different means is expediently used in the individual case depends on the type, shape and size of the part to be heated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Löteinrichtung mit einem einen Lötbolzen aufweisenden Lötgerät und mit Mitteln, um den Lötbolzen zu mechani schen, elektrisch erzeugten Schwingungen von wenigstens Schallfrequenz zu veranlas sen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lötbolzen und der ein Wechselfeld des elektromagnetischen Frequenzspektrums zur Schwingungserregung des Bolzens erzeu gende Teil der Mittel in einem gemeinsamen Gehäuse des Lötgerätes befinden, aus dem das Arbeitsende des Lötbolzens herausragt, und welches Gehäuse mit, einem Handgriff versehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: electrical soldering device with a soldering device having a soldering bolt and with means to induce the soldering bolt to mechanical, electrically generated vibrations of at least sound frequency, characterized in that the soldering bolt and an alternating field of the electromagnetic frequency spectrum to excite vibrations of the bolt erzeu Lowing part of the means are located in a common housing of the soldering device, from which the working end of the soldering bolt protrudes, and which housing is provided with a handle. SUBCLAIMS: 1. Löteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ge häuse auch die Mittel zur Erzeugung der Lötbolzenwärme angeordnet sind. 2. Löteinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss als Mittel zur Schwingungserregung ein magnetostriktiver Schwingungserzeuger vorgesehen ist. 3. Löteinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss der magneto- striktive Schwingkörper mit dem Lötkolben unbeweglich verbunden und koaxial zu die sem angeordnet ist. 4. Soldering device according to patent claim, characterized in that the means for generating the soldering bolt heat are also arranged in the housing. 2. Soldering device according to dependent claim 1, characterized in that a magnetostrictive vibration generator is provided as the means for vibrating excitation. 3. Soldering device according to dependent claim 2, characterized in that the magnetostrictive oscillating body is immovably connected to the soldering iron and is arranged coaxially to the sem. 4th Löteinrichtung nach Ünteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magneto- striktive Schwingkörper unmittelbar selbst als Lötbolzen .dient. 5. Löteinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erreger wicklung des Schwingungserzeugers den Schwingkörper konzentrisch mit Abstand um -ibt und auf einem zylindrischen Tragkörper befestigt ist. 6. Löteinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper aus Isolierstoff besteht. 7. Löteinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper und die Stirnscheiben der Erregerwicklung metallisch und geschlitzt sind. B. Soldering device according to sub-claim 2, characterized in that the magnetostrictive oscillating body itself serves directly as a soldering bolt. 5. Soldering device according to dependent claim 2, characterized in that the exciter winding of the vibration generator around the vibrating body concentrically at a distance and is attached to a cylindrical support body. 6. Soldering device according to dependent claim 5, characterized in that the support body consists of insulating material. 7. Soldering device according to dependent claim 5, characterized in that the support body and the end disks of the excitation winding are metallic and slotted. B. Löteinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Erregerwicklung und dem Schwingkörper ein den letzteren umgebender, zylindrischer Wärmestrahlungs-Reflektor angeordnet ist. 9. Löteinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Reflektor ein Metallzylinder vorgesehen ist. 10. Löteinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Reflektor ein verspiegelter Glaszylinder vorgesehen ist. 11. Löteinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor längsgeschlitzt ist. 12. Soldering device according to dependent claim 5, characterized in that a cylindrical heat radiation reflector surrounding the latter is arranged between the excitation winding and the oscillating body. 9. Soldering device according to dependent claim 8, characterized in that a metal cylinder is provided as a reflector. 10. Soldering device according to dependent claim 8, characterized in that a mirrored glass cylinder is provided as a reflector. 11. Soldering device according to dependent claim 8, characterized in that the reflector is slotted longitudinally. 12. Löteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungs mittel des Schwingkörpers am Schwingungs knoten des Schwingkörpers befestigt sind und sich längs der vom Arbeitsende des Lötbol- zens abgewandten Hälfte des Schwingkörpers erstrecken. 13. Löteinrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit der Erreger wicklung wärmeleitend verbundenen Wärme ableitungskörper, der aus dem Gehäuse des Lötgerätes herausragt, und zwar an der dem Arbeitsende des Lötbolzens entgegengesetzten Seite. 14. Soldering device according to claim, characterized in that the mounting means of the oscillating body are attached to the oscillation node of the oscillating body and extend along the half of the oscillating body facing away from the working end of the soldering bolt. 13. Soldering device according to dependent claim 1, characterized by one with the exciter winding thermally connected heat dissipation body which protrudes from the housing of the soldering device, on the opposite side of the working end of the soldering bolt. 14th Löteinrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme- ableitungskörper ein zylindrisches Rohr ist, das an seinem ausserhalb des Gehäuses be findlichen Teil mit Wärmeableitungsfahnen versehen ist. 15. Löteinrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet., dass der Schwing körper mit einem Wärmeableitungskörper, der aus dem Gehäuse des Lötgerätes heraus- ragt, wärmeleitend verbunden\ ist. 16. Löteinrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwing körper mittels einer wärmeleitenden Hal tering an dem Wärmeableitungskörper abge stützt ist. 17. Löteinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse metallisch und geschlitzt ist. Soldering device according to dependent claim 13, characterized in that the heat dissipation body is a cylindrical tube which is provided with heat dissipation lugs on its part located outside the housing. 15. Soldering device according to dependent claim 12, characterized in that the oscillating body is connected in a thermally conductive manner to a heat dissipation body which protrudes from the housing of the soldering device. 16. Soldering device according to dependent claim 15, characterized in that the vibrating body is supported by means of a thermally conductive Hal tering on the heat dissipation body. 17. Soldering device according to dependent claim 1, characterized in that the housing is metallic and slotted. 18. Löteinrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ku gelförmig ist. 19. Löteinrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei Halbkugelschalen besteht, die einen Ab stand voneinander haben. 20. Löteinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine wärmestrahlende Aussenfläche hat. 21. Löteinrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen schwarzen, eloxierten überzag hat. 22. 18. Soldering device according to dependent claim 17, characterized in that the housing is spherical in shape. 19. Soldering device according to dependent claim 18, characterized in that the housing consists of two hemispherical shells which stood from one another. 20. Soldering device according to dependent claim 1, characterized in that the housing has a heat-radiating outer surface. 21. Soldering device according to dependent claim 20, characterized in that the housing has a black, anodized coating. 22nd Löteinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Gehäuse angebrachter Handgriff schräg nach hinten - vom Arbeitsende des Lötbolzens aus gese hen - gerichtet ist, und dass in diesen Handgriff die Stromzuführungsleitung des Gerätes verlegt ist. 23. Löteinrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile des Gehäuses an dem Handgriff befe stigt sind und hierdurch zusammengehalten werden. Soldering device according to dependent claim 1, characterized in that a handle attached to the housing is directed obliquely backwards - seen from the working end of the soldering bolt - and that the power supply line of the device is laid in this handle. 23. Soldering device according to dependent claim 22, characterized in that the individual parts of the housing are BEFE Stigt on the handle and are thereby held together. 24. Löteinrichtung naeh Patentansprueb, dadurch gekennzeichnet; dass das Arbeitsende des Lötbolzens entsprechend einem Auisetz- winkel des Arbeitsendes, des Lötbolzens auf das Werkstück abgeschrägt ist. 25. Löteinrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsende (]es Lötbolzens keilförmig ist. 24. Soldering device according to patent claim, characterized; that the working end of the soldering stud is beveled on the workpiece in accordance with a set-up angle of the working end of the soldering stud. 25. Soldering device according to dependent claim 24, characterized in that the working end () of the soldering bolt is wedge-shaped. 26. Löteinrichtung nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Schwingkörpers eine zum Arbeitsende parallelflächige Form hat. 27. Löteinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötbolzen vom Gerät lösbar ist. 28. 26. Soldering device according to dependent claim 25, characterized in that the other end of the oscillating body has a shape parallel to the working end. 27. Soldering device according to dependent claim 1, characterized in that the soldering bolt is detachable from the device. 28. Löteinrichtung nach Unteranspruch 27, mit magnetostriktiver Schwingungserregung, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der Erregerwicklung, dass die von ihr in dem Schwingkörper hervorgerufene Wärme zur Erwärmung des als Lötbolzen dienenden Schwingkörpers bis . auf die Schmelztempe- ratur des Lötzinns ausreicht. Soldering device according to dependent claim 27, with magnetostrictive oscillation excitation, characterized by such a dimensioning of the excitation winding that the heat generated by it in the oscillating body for heating the oscillating body serving as a soldering bolt up to. to the melting temperature of the solder is sufficient. '?9. Löteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Erwär mung des Lötbolzens dienendes Heizelement ausserhalb des Gehäuses an dem Lötbolzen angebracht ist. 30. Löteinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöff nung, durch die das Arbeitsende des Lötbol- zens herausragt, so gross ist, dass durch sie ein über das Arbeitsende geschobenes Reagenz glas in das Gehäuse .eingeführt werden kann. '? 9. Soldering device according to patent claim, characterized in that a heating element used to heat the soldering bolt is attached to the soldering bolt outside the housing. 30. Soldering device according to dependent claim 1, characterized in that the housing opening through which the working end of the soldering bolt protrudes is so large that a reagent glass pushed over the working end can be introduced into the housing through it. 31. Löteinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauteile des aus lösbaren Teilen bestehenden Gehäuses lose in das Gehäuse eingesetzt sind und dass das Gehäuse Vorprünge zum Schutz gegen eine Verschiebung der Einbauteile hat. 32. Löteinrichtung nach Unteranspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass -die Schwing= spule des Hochfrequenzerzeugers in dem Ar beitsgerät angeordnet ist und zugleich als Er regerwicklung des magnetostriktiven Schwing körpers dient. 31. Soldering device according to dependent claim 1, characterized in that the built-in parts of the housing consisting of detachable parts are loosely inserted into the housing and that the housing has projections to protect against displacement of the built-in parts. 32. Soldering device according to dependent claim?, Characterized in that -the oscillating coil of the high-frequency generator is arranged in the working device and at the same time serves as the excitation winding of the magnetostrictive oscillating body. 33. Löteinrichtung nach Unteranspruch 32, mit einem Röhrengenerator als Hochfrequenz erzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Rückkopplungsspule des Hochfrequenz erzeugers in dem Arbeitsgerät als Erreger wicklung des magnetostriktiven Schwingkör pers dient. 34. Löteinrichtung nasch Unteranspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Schwingkreiskondensator des Hochfrequenz erzeugers in dem Lötgerät angeordnet ist. 35. 33. Soldering device according to dependent claim 32, with a tube generator as a high-frequency generator, characterized in that the feedback coil of the high-frequency generator in the tool as an exciter winding of the magnetostrictive Schwingkör pers is used. 34. Soldering device nasch dependent claim 33, characterized in that the resonant circuit capacitor of the high frequency generator is arranged in the soldering device. 35. Löteinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der magneto- striktive Schwingkörper, der gleichzeitig den Lötbalzen bildet, als Hohlkörper ausgebildiet ist, und dass im Innern des hohlen Schwing körpers eine elektrische Heizvorrichtung ein gebaut ist. 36. Löteinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizvorrich- tung ein elektrisches Widerstandsheizelement vorgesehen ist.. 37. Soldering device according to dependent claim 4, characterized in that the magnetostrictive oscillating body, which at the same time forms the soldering beam, is designed as a hollow body, and that an electrical heating device is built into the interior of the hollow oscillating body. 36. Soldering device according to dependent claim 5, characterized in that an electrical resistance heating element is provided as the heating device. Löteinrichtung nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch eine Heizvorrichtung, bei der die Wärme durch den Übergangs- widrerstiand an der Berührungsstelle minde stens in Reihenschaltung in einem Stromkreis angeordneter, elektrisch leitender, sieh kon taktgebend berührender Körper entsteht. 38. Löteinrichtung nach Unteranspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass einer der elek trisch leitenden Körper von dem Schwing körper selbst gebildet 'ist.. 39. Soldering device according to dependent claim 4, characterized by a heating device in which the heat is generated by the transition resistance at the point of contact at least with electrically conductive, contact-making bodies arranged in series in a circuit. 38. Soldering device according to dependent claim 37, characterized in that one of the electrically conductive bodies is formed by the oscillating body itself. 39. Löteinrichtung nach Unteranspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass als mit dem Schwingkörper in Kontaktberührung stehen der elektrisch leitender Körper ein Kohle körper vorgesehen ist. 40. Löteinrichtung nach Unteranspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Schwingkörper an seinem Arbeitsende ge schlossen ist, und dass im Innern des Schwing- körpers ein elektrisch leitender Körper der art angeordnet ist, dass er den Schwingkörper an seinem Arbeitsende kontaktgebend berührt. 41. Soldering device according to dependent claim 38, characterized in that a carbon body is provided as the electrically conductive body being in contact with the oscillating body. 40. Soldering device according to dependent claim 35, characterized in that the hollow oscillating body is closed at its working end, and that an electrically conductive body is arranged inside the oscillating body such that it makes contact with the oscillating body at its working end. 41. Löteinrichtung nach Unteranspruch 35, dädurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung zum Betrieb mit, einer von der Erregerwicklung des Schwingkörpers un abhängigen Spannungsquelle eingerichtet ist. Soldering device according to dependent claim 35, characterized in that the electrical heating device is set up for operation with a voltage source which is independent of the excitation winding of the oscillating body.
CH301874D 1951-04-16 1951-11-05 Electric soldering device. CH301874A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE301874X 1951-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301874A true CH301874A (en) 1954-09-30

Family

ID=6102577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301874D CH301874A (en) 1951-04-16 1951-11-05 Electric soldering device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301874A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532412A1 (en) Method and device for surface pretreatment of workpieces
DE748785C (en) Magnetron arrangement
DE892343C (en) Apparatus for discharging electrostatic charges from the surfaces of materials that are poorly electrically conductive
DE863534C (en) Device for generating X-rays
DE1095883B (en) Device for converting a high-frequency alternating current into a sound wave, and vice versa
CH301874A (en) Electric soldering device.
DE3330144A1 (en) METHOD FOR EVENLY HEATING HEATING MATERIAL IN A VACUUM RECIPIENT
CH667947A5 (en) WAVE LADDER LASER.
DE879437C (en) Soldering device
DE3211264C2 (en) Vacuum arc plasma source
DE2406854A1 (en) COMBINED CORONA AND LUMINESCENT DISCHARGE
DE1915769A1 (en) Welding process and device for carrying out this process
DE19927557A1 (en) Process for pre-treating aluminum or magnesium workpieces to be welded or soldered comprises producing arc discharge between electrode and the workpiece surface
DE498501C (en) Process for welding and soldering with in particular electrically generated radiant heat
DE871096C (en) Device for the production of metallic coatings
DE19757360A1 (en) Microwave oven
EP0363457A1 (en) Elctromagnet for an atomic absorption spectrometer.
DE969043C (en) Device for heating a sieve using electrical energy
DE19757726A1 (en) Device for generating microwave frequency energy
DE909125C (en) Hand soldering piston
DE2236699A1 (en) Fluxless soldering - by low-frequency vibration of heated copper electrode
DE1527382C (en) Device and method for ultrasonic welding
DE921765C (en) Device for electrical resistance spot welding, in particular of aluminum alloys
DE679051C (en) Metallization of insulating bodies with the process of cathode sputtering or metal evaporation
CH319661A (en) Electric soldering iron for soldering aluminum