CH318334A - Connection strips with several mutually insulated contact organs - Google Patents

Connection strips with several mutually insulated contact organs

Info

Publication number
CH318334A
CH318334A CH318334DA CH318334A CH 318334 A CH318334 A CH 318334A CH 318334D A CH318334D A CH 318334DA CH 318334 A CH318334 A CH 318334A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strip
wire
support strip
connection
pieces
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pieter Van Leeuwen
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH318334A publication Critical patent/CH318334A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/06Contact banks

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description

  

      Anschlussstreifen    mit mehreren gegeneinander isolierten Kontaktorganen    Die Erfindung bezieht sich auf einen     An-          schlussstreifen    mit mehreren gegeneinander  isolierten     Kontaktürganen.     



  Es ist bekannt, Kontaktbänke durch<B>Auf-</B>  stapeln mehrerer     Anschlussstreifen        aufzti-          bauen,    die     jeeine    Reihe von     KontaktoTganen     enthalten, die meist     beidseits    aus dem     Streif    en  herausragen. Die Enden     auf    der einen Strei  fenseite dienen gewöhnlich für den     Anschluss     der Mehrfachkabel     und    die Enden auf der  andern Seite arbeiten mit einem beweglichen  Kontaktorgan zusammen.

   Die bekannten     An-          schlussstreifen    für diesen Zweck werden meist  durch Einklemmen einer Reihe von Kontakt  organen zwischen Isolierstreifen     hergestelIt.     oder, was noch üblicher     ist,    durch Umgiessen  oder Umpressen der Kontaktorgane in einer  Schablone mit einer isolierenden plastischen  Masse, die hierauf gehärtet wird. Die so er  haltenen     Anschlussstreifen    haben den Nach  teil,     dass    man sich infolge der beschränkten       Bearbeitungsgenauigkelt        und    des Arbeitens  des     Loliermaterials,    z.

   B. infolge des     Schwin-          dens    beim     Abkählen,    mit grösseren Toleranzen  zufrieden geben     muss.    Dabei müssen nicht nur  grössere Toleranzen in den     gegenseitIgen   <B>Ab-</B>  ständen der Kontaktorgane eines     Streif        ens    zu  gelassen werden, sondern es sind auch<B>Ab-</B>  weichungen in der gegenseitigen Lage der  <B>D</B> Kontaktreihen mehrerer zu einem Kontakt,  band zusammengefügten     Ansehlussstreifen    un  vermeidlich.<B>All</B> dies hat zur Folge,

       dass    eine    Kontaktbank für einen     S-elbstansschlusswäh-ler     mit einer     bestiminten    Kontaktzahl<B>je</B> Schicht  eine bestimmte     1-Vssnd#estgrösse        auf-weissen        muss,     denn in jeder Ruhelage der Wählerbürsten  müssen diese auf die richtige Weise mit den  Bankkontakten     mwainmenwirken.    Die gegen  seitigen Abstände der Kontaktorgane können  infolge der erwähnten Toleranzen daher nicht  so klein gewählt werden, wie dies erwünscht  wäre.  



  Bei der Herstellung der bekannten     An-          sehlussstreifen    mit flachen     Kontaktorganen     wird in der Regel von einer durch Stanzen  einer Metallplatte in gegenseitig richtiger Lage  erhaltenen Reihe von Kontaktorganen ausge  gangen, deren Enden mit einem stehen gelas  senen Teil -der Platte zusammenhängen. Nach  dem diese     Kontaktorganreihe    in den     An-          sehlussstreifen    aufgenommen ist, werden die  die Enden der Kontaktorgane verbindenden  Plattenteile, weggeschnitten.

   Dieses Verfahren       hat,den        Nachteill    eines grösseren     Materialver-          Die        Erfind-ung    bezweckt, einen     Anschluss-          streifen    mit mehreren gegeneinander isolierten  Kontaktorganen zu schaffen, der     mitkleinen     Toleranzen hergestellt werden kann und eine  Herstellung der Kontaktorgane mit sehr<B>ge-</B>  ringem     Materialverlust    erlaubt.

   Infolge dieser  kleinen Toleranzen, die, gleichzeitig ein ge  naues     Aufeinanderstapeln    mehrerer     Anschluss-          streifen    zu einer     Kontaktb-ank    ermöglichen,      kann bei gegebenen Abmessungen eine grössere  Zahl von Kontaktorganen<B>je</B> Reihe angewen  det     bzw.    können bei gegebener Kontaktzahl  <B>je</B> Reihe die Abmessungen des Streifens her  abgesetzt.. werden.

   Dies bietet den Vorteil,     dass     man bei einem Wähler mit einer aus solchen  Streif en aufgebauten Kontaktbank eine grö  ssere     Kontakt7 & hl    pro Zeiteinheit bestreichen  kann, ohne     dass    die beim Beschleunigen     -and          StilIssetzen    der Bürsten     a:tiftretenden    Massen  kräfte grösser werden. Dies ist besonders wich  tig bei     Fernspreclischaltungen    mit direkter  Wahl,<B>d.</B> h. bei Fernsprechschaltungen ohne  Register.  



  Nach der Erfindung besteht der     Anschluss-          streifen    aus einem metallischen Stützstreifen  mit mehreren Quernuten, in denen an den  beiden Streifenseiten herausragende     Metall-          dIraht,stücke    mittels wenigstens eines in der  Längsrichtung des     Stützstreif        effl    und dabei       unterden        aufeinanderfolgenden    Drahtstücken       dIarehlaufenden    biegsamen     Isolierstoffkörpers     mit gegenüber der Länge geringer Dicke iso  liert     und    zentrisch befestigt sind,

   wobei die  Drahtstücke     undder        Igolierstoffkörper        anden          Kreuzpunkten    mittels eines isolierenden Klebe  mittels untereinander und mit dem Stützstrei  fen verbunden     sind#.     



  Da der Stützstreifen aus Metall besteht,       varzugsweIse    -aus gegebenenfalls     anodisiertein     Aluminium, kann dieser     Streif    en mit sehr  kleinen Toleranzen     hergeste        U,.t        wer-den.    Ausser  dem wird beim Aufstapeln mehrerer solcher       Amehlussstreifen    selbsttätig -eine elektrische  Abschirmung     zw-welien    den     Koiltaktorganen     der verschiedenen Streifen erzielt.  



       Um    beim Aufstapeln mehrerer     Anschluss-          streifen    nach der     ErlindfLing    einen bestimmten  Abstand zwischen den Kontaktreihen der  Streifen genau einhalten zu können, ist der       Isolierstoffkörper    vorzugsweise dadurch, inner  halb des P     rofils    des Stützstreifens gehalten,       dass    er in eine sieh in der     L.#ngsrichtung        des          Streifense,rstreckende    Nut eingelegt ist, deren  Tiefe geringer als die, der Quernuten ist-.

   Der  Abstand zwischen den Kontaktreihen     zweier          aufeinandergelegter    Stützstreifen wird dann    nur durch die Stärke der     Metallotützstreifen          bechngt.     



  Der     Ansehlussstreifen    kann derart, gestal  tet sein,     dass    die aus dem Rand     des        Stätz-          streifens    herausragenden Teile der Kontakt  organe die     üBleiche    flache     Forin    besitzen. Dazu  ist nur erforderlich,     dass    die     Drahtstileke    vor  oder nach dem Anbringen in dem     Stützstrei-          len    an einem Ende oder an den beiden Enden  flachgewalzt werden.

   Umeine, besonders hohe       Clena.iiigkeit.    in den gegenseitigen Abständen  .der flachen Enden der Kontaktorgane zu er  reichen, sind die abgeflachten Enden     sämt#          lieher    im     Stätzstreifen    vorhandener Kontakt  organe vorzugsweise gleichzeitig mittels eines       Sehneidwerkzeuges    auf das     gewünsehte    Mass  gestanzt.

       Mit    Hilfe, von     Passlöchern    oder an  dern Richtmitteln in oder an dem metallenen  Stützstreifen     lässt    sich der Stützstreifen und  .das     Schneidwerkzeug    in einer gegenseitig ge  nau bestimmten, für jeden     Stützstreifen    repro  duzierbaren Lage anbringen, so     dass    nicht, nur       die    Kontaktorgane eines     Anschlussstreifens     gegenseitig die richtige Lage     ein-nehmen,    son  dern auch die     Anschlussstreifen    untereinander  sehr gleichmässig ausfallen.

   Die Richtmittel  können     gleiehzeitig    dazu benutzt, werden, beim  Aufstapeln mehrerer dieser Streifen eine ge  genseitige richtige Lage der aufgestapelten  <B>g</B>  Streif en zu gewährleisten.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand  eines in der beiliegenden Zeichnung darge  stellten     AusführungsbeisspielG    näher erläutert.  



       Fig.   <B>1</B> ist eine     Draufisieht        auf-    einen halb  kreisförmigen     Anschlussstreifen,    der als Bau  element für eine Kontaktbank eines     Selbst-          anschluss-Drehwählers    bestimmt ist.  



       Fig.    2 zeigt einen Querschnitt durch diesen  Streifen nach der Linie     II-II    nach     Fig.   <B>1.</B>       Fig.   <B>3</B> zeigt einen Teil eines     Längsschnittes     nach der Linie     III-III    -nach     Fig.   <B>1,</B> und       Fig.    4 zeigt einen Teil eines Längsschnittes  nach     derr    Linie     IV-IV    nach     Fig.   <B>1.</B>  



  Bei dem in den Figuren dargestellten     Aus-          führtingsbeispiel    ist, ein flacher     halbkreisfär-          miger    Stützstreifen<B>1</B> aus Aluminium vorge  sehen. Er ist -auf der Oberseite mit, mehreren  zum Mittelpunkt des Kreises gerichteten Quer-      nuten 2 versehen, in denen beiderseits heraus  ragende     Kontaktorgane    in Form von     Metall-          drahtstücken   <B>3</B> angebracht      & sind.     



       Ausden    nachstehend genannten Gründen  ,sind in     Fig.   <B>1</B> drei getrennte Gruppen von  Drahtstücken<B>A,</B> B und<B>C</B> dargestellt, obwohl  der Stützstreifen<B>1</B> in. Wirklichkeit völlig mit       Dra,htstüeken    besetzt ist, wie sie in der Gruppe       C    gezeigt sind.  



  Die Drahtstucke<B>3</B> sind isoliert und,     zen-          triseh    in den- Quernuten 2 mittels zweier  Nylonschnüre 4 gehaltert, die sieh in der       LängsTichtung    des Streifens<B>1</B> in, geringem       A:,#tand    von dessen Rand erstrecken.     Die          Schnäre,    laufen jeweils unter einem Draht,       stilek   <B>3</B> durch, um dann an der Oberseite des  Streifens<B>1</B> in die nächste Quernut überzu  gehen.

   Für die gegenseitige Befestigung der  Drahtstücke<B>3</B>     und    der     Nylonschnüre    4 am  Stützstreifen<B>1</B> ist, wie aus     Fig.    4 ersichtlich,  an der     Kre-Lmung    einer     Nylonsehnur    mit, einem       Drahtstüel#:,    also,     in,eine'r    Nut 2, ein isolieren  des Klebemittel<B>5</B> angebracht.. Vorzugsweise  wird ein Klebemittel nach der Art der     Äthoxy-          linhame    verwendet; es werden z. B. solche  unter dem geschützten Namen      Arai#lidit     von  der Firma     Ciba   <B>AG.</B> in Basel (Schweiz) in  den Handel gebracht.

   Dieses     Klebeinittel    ist  nach dem Anbringen in bekannter Weise ge  härtet,     so        dass    die     Drahtftüeke   <B>3</B>     und    die teil  weise. um diese herumlaufenden Teile der       Nylonschnäre    4 äusserst fest am Stützstreifen  <B>1</B> befestigt sind.  



  Die     Nylonschnüre    verlauf en an der Ober  seite des Stützstreifens<B>1</B> in. Längsnuten<B>6,</B> die  eine geringere Tiefe als     die    Quernuten 2  haben. Infolge ihrer Anordnung in den Nuten  <B>6</B> ragen die Schnüre 4 nicht ans dein Profil  des Stützstreifens,<B>1</B> hervor. Dies ist wichtig,  ,da auf diese Weise beim Aufstapeln mehrerer       Anschussstreifen    die Unterseite eines     Stütz-          sstreifens    direkt auf der Oberseite des nächsten  aufruht, so     dass    der Abstand zwischen  & r       Dra.htst.iiekreihe    in den     Ansehlussstreifen    aus  schliesslich durch die mit sehr kleinen Toleran  zen erzielbare.

   Stärke der     Metallstützstreifen     bedingt wird.    Die Nylonschnüre 4 gehen, nachdem sie  unter sämtlichen     DrahtstÜcken   <B>3</B> im Stütz  streifen     durchgelauf    en sind, über diese Draht  stücke nach, ihrem Ausgangspunkt zurück,  wobei auch der zurückgehende Teil (4!) bei  -einem Kreuzungspunkt mit einem Drahtstück  mittels des isolierenden Klebemittels befestigt       ist.     



  Deutlichkeitshalber ist in den     Fig.    2 und  <B>3</B>     nur    ein Schnitt des Stützstreifens<B>1</B> darge  stellt und     cUe    Drahtstücke<B>3</B> und die     Nylon-          schnüre    4 sind weggelassen.  



  Nicht     Amtliehe,im    Stützstreifen<B>1</B> ange  brachten Kontaktorgane<B>3</B> sind in der     Fig.        -1-          dargestellt.    Die dargestellten Kontaktorgane  sind in drei Gruppen<B>A,</B> B und<B>C</B> unterteilt,  welche die Kontaktorgane<B>3</B> in verschiedenen  Bearbeitungsstadien zeigen. Wie bereits -be  merkt,     hahen    beim vorliegenden     Ausführungs#          beispiel    sämtliche im Stützstreifen     angebracli-          ten    Kontaktorgane in Wirklichkeit die Form,  wie sie bei der Gruppe<B>C</B> angedeutet ist.  



  Die Kontaktorgane<B>3</B>     der    Gruppe A be  stehen aus geraden     hietalldrahtL%tücken,    die  über ihre ganze Länge gleichen Querschnitt  aufweisen.  



  Die     Kontaktorganeder    Gruppe B bestehen  aus     Drahtstücken    ähnlich denen in der Gruppe  <B>A,</B> jedoch mit,<B>je</B> zwei abgeflachten Enden<B>7</B>       und   <B>8.</B> Das Abflachen der Enden<B>7</B>     und   <B>8</B>  kann vor dem Einbringen der Drahtstücke  in, den     Stützstreifen    erfolgen; einfacher ist es,  zunächst Drahtstücke ähnlich, denen der  Gruppe<B>A</B> im Stützstreifen anzubringen und  ,dann die Enden dieser     Drahtsstileke    gemein  sam in     elnemArbeitsgang        abzuSlaelien.     



  Die     Kontaktoirgane    der Gruppe<B>C</B> haben  ihre endgültige Form     daclux#ell    erhalten,     dass     die     flacligewalzten    Enden von im     Stützstrei-          ,en   <B>1</B> befestigten     Drahtstüeken    (Gruppe B)  mit einem dazu besonders hergestellten       Schneidwerkzeag        auf    das richtige Mass. ge  stanzt sind.

   Die richtige, gegenseitige Lage des       Schneidwerkzeuges    -und des     Anschlussstreifens     ist dabei mittels zweier in den Enden des       StLitzstreifens   <B>1</B>     angebrachtei#        Passlödier   <B>11</B>  sichergestellt.     Beidieser        Stanzbearbeitungsind     die an der Innenseite des Streifens liegenden      Enden der Drahtsegmente zu mehr oder weni  ger rechtwinkligen flachen Kontaktflächen<B>10</B>  mit sehr genauen gegenseitigen Abständen     ge-          etaltet;

      diese Kontaktflächen werden bei einem  Wähler, dessen     Kontakt-bank    aus solchen     Strei-          len    besteht, von einer Bürste bestrichen. Die  flachen Enden<B>7</B> der Drahtstücke erhalten in  folge des     Stanzens,    wie, bei<B>9</B> ersichtlich, eine  Gestalt., welche     die        Befesigung    von     Anschluss-          clxähten,    z. B. durch Löten, an diesen Enden       erleiehtert.     



  Für eine gute     Kontaktgabe.    zwischen den  Kontakten<B>10</B> und der längsstreichenden  Bürste bei einem mehrere solche     Anschluss-          stweifen    enthaltenden Wähler kann es     er-          -wünscht    sein, die     Kontaktflächen    mit einem  Edelmetall, z. B.     Palladluin    oder Silber, zu  versehen. Hierfür kann dasjenige Ende der       Draht"##t,ücke,    das nach dem     khflachen    in die  für die Kontaktflächen<B>10</B> gewünschte Form  gestanzt wird, völlig oder teilweise aus     Edel-          mütall    hergestellt sein, z.

   B. in der Weisse,     dass     ein Stückehen     Edelmetalldraht    an     das    in den  Quernuten 2 anzubringende Drahtstück aus       unedlein    Metall, z. B.     Messsing,    gelötet oder  auf andere Weise befestigt, wird, oder die       betxeffenden    Enden dieser     Drahtstüake    kön  nen vorher mit einem     Edelmetallmantel.    ver  sehen     weirden.     



  Beim beschriebenen     Audüh-r-Lmgrbeisp#iel     ist der Stützstreifen<B>1</B> halbkreisförmig, so     dass     der     Anschilussstreifen    als Bauelement, für eine       halbzylindrische    Kontaktbank dienen kann.  Der     Stützstreif    en kann aber auch anders, z. B.  geradlinig geformt sein     und    so als Bauelement  für eine geradlinige Kontaktbank dienen.  



  Der beschriebene     Anschlussstreif    en kann  nicht nur als Bauelement. für eine Kontakt  bank, sondern auch für andere Zwecke ver  wendet werden, z. B. als Verteilerstreifen in       Telephonämtern,    als Unterstützungsorgan für  die Montage elektrischer Teile in Geräten und  als     Anschlussstreifen    für die Erregerwicklun  gen eines     elektxomagnetischen        Relai2.    Bei Re  lais werden die     Kontalitiedern    vielfach     zwi-          sehen    isolierenden Distanzstücken eingeklemmt,

         die    auf einem am Joch befestigten     Anschluss-          streifen    mit     Kontaktorganen    für die Erreger-         rsputlen    montiert werden. Infolge von Diffe  renzen in der Stärke des     Anschlussstreifens     nehmen die Kontaktfedern nicht, immer die  richtige Lage gegenüber den sie     bewegenden,-          mitdem    Anker gekoppelten Teilen ein, so     dass     eine     Nachjli,-,tienmg    der Kontaktledern er  forderlich ist.

   Bei Verwendung des     besehrie-          benen,    mit grosser Genauigkeit     herstellbaren          Anschlussstreifens    wird dieser     Nachtell    be-         seitigt.  



      Connection strips with several mutually insulated contact elements. The invention relates to a connection strip with several mutually insulated contact elements.



  It is known to build up contact banks by stacking several connection strips, each of which contains a series of contact organs, which mostly protrude from the strip on both sides. The ends on one side of the strip are usually used to connect the multiple cables and the ends on the other side work together with a movable contact element.

   The known connection strips for this purpose are mostly produced by clamping a number of contact organs between insulating strips. or, what is even more common, by casting or pressing around the contact elements in a template with an insulating plastic compound, which is then hardened. The so he received connection strips have the part after that you are due to the limited processing accuracy and working of the Loliermaterials, z.

   B. as a result of the shrinkage when counting down, must be satisfied with larger tolerances. Not only must larger tolerances be allowed in the mutual <B> distances </B> between the contact organs of a strip, but there are also <B> deviations </B> in the mutual position of the <B> D </B> Contact rows of several connection strips joined together to form one contact, unavoidable. <B> All </B> this has the consequence,

       that a contact bank for a self-tapping voter with a certain number of contacts <B> per </B> shift must have a certain 1-Vssnd # est size, because in every rest position of the voter brushes they must be in the right way with the bank contacts mwainmen work. The mutual distances between the contact organs can therefore not be chosen as small as would be desired due to the tolerances mentioned.



  In the production of the known connection strips with flat contact organs, a series of contact organs obtained by punching a metal plate in mutually correct position is generally assumed, the ends of which are connected to a left part of the plate. After this row of contact organs has been received in the connecting strip, the plate parts connecting the ends of the contact organs are cut away.

   This method has the disadvantage of a larger material loss. The aim of the invention is to create a connection strip with several mutually insulated contact organs, which can be manufactured with small tolerances and the contact organs can be manufactured with great success low material loss allowed.

   As a result of these small tolerances, which simultaneously allow a number of connection strips to be stacked exactly one on top of the other to form a contact bank, a larger number of contact elements <B> per </B> row can be used for given dimensions or, given a given number of contacts, < B> each </B> row the dimensions of the strip are reduced ...

   This offers the advantage that with a voter with a contact bank made up of such strips, one can cover a larger contact7 per unit of time without the mass forces occurring when the brushes are accelerated and set. This is particularly important for direct dial telephony circuits, <B> d. </B> h. for telephone circuits without register.



  According to the invention, the connection strip consists of a metallic support strip with several transverse grooves, in which metal wire protruding from the two sides of the strip, pieces by means of at least one in the longitudinal direction of the support strip and, under the successive pieces of wire, the flexible insulating body running over the length with less length Thick insulated and centrally attached,

   wherein the wire pieces and the igolatory material body are connected to each other and to the support strip at the cross points by means of an insulating adhesive #.



  Since the support strip is made of metal, or optionally anodized aluminum, this strip can be manufactured with very small tolerances. In addition, when several of these amehluss strips are stacked, electrical shielding between the coiling elements of the various strips is automatically achieved.



       In order to be able to maintain a certain distance between the contact rows of the strips when stacking several connection strips according to the ErlindfLing, the insulating body is preferably held within the profile of the support strip that it looks in the longitudinal direction of the Streifense, rstreckende groove is inserted, the depth of which is less than that of the transverse grooves.

   The distance between the contact rows of two support strips placed one on top of the other is then only limited by the thickness of the metal support strips.



  The connection strip can be designed such that the parts of the contact organs protruding from the edge of the support strip have the usual flat shape. For this it is only necessary that the wire styles are rolled flat at one end or at both ends before or after being attached to the support strip.

   Um a particularly high level of clenity. In the mutual spacing of the flat ends of the contact organs, the flattened ends of all contact organs present in the etching strip are preferably simultaneously punched to the desired size by means of a cutting tool.

       With the help of fitting holes or other alignment means in or on the metal support strip, the support strip and the cutting tool can be attached in a mutually precisely determined position that can be reproduced for each support strip, so that not only the contact organs of a connection strip are mutually correct Take up one position, but the connection strips are also very even.

   The alignment means can be used at the same time to ensure that the stacked strips are in the correct mutual position when several of these strips are stacked.



  The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the accompanying drawing.



       Fig. 1 is a plan view of a semicircular connection strip, which is intended as a component for a contact bank of a self-connecting rotary selector.



       FIG. 2 shows a cross section through this strip along the line II-II according to FIG. 1. FIG. 3 shows part of a longitudinal section along the line III-III according to FIG Fig. 1, </B> and Fig. 4 show part of a longitudinal section along the line IV-IV according to Fig. 1



  In the exemplary embodiment shown in the figures, a flat, semicircular support strip made of aluminum is provided. It is provided on the upper side with a plurality of transverse grooves 2 directed towards the center of the circle, in which contact elements protruding on both sides in the form of metal wire pieces <B> 3 </B> are attached.



       For the reasons mentioned below, three separate groups of wire pieces <B> A, </B> B and <B> C </B> are shown in FIG. 1, although the support strip <B> 1 </B> in. Really is completely occupied with Dra, htstüeken, as they are shown in group C.



  The pieces of wire <B> 3 </B> are insulated and, centrally, held in the transverse grooves 2 by means of two nylon cords 4, which can be seen in the longitudinal direction of the strip <B> 1 </B> in, small A:, # tand extend from its edge. The threads each run under a wire, stilek <B> 3 </B>, in order to then merge into the next transverse groove on the top of the strip <B> 1 </B>.

   For the mutual fastening of the pieces of wire <B> 3 </B> and the nylon cords 4 on the support strip <B> 1 </B>, as can be seen from Fig. 4, a nylon cord # is attached to the crimping of a nylon cord with, , that is, in, a groove 2, an isolating of the adhesive <B> 5 </B> is attached .. Preferably, an adhesive like the ethoxylinhame is used; there are z. B. Ciba <B> AG. </B> in Basel (Switzerland) put those on the market under the protected name Arai # lidit.

   This adhesive is hardened in a known manner after it has been attached, so that the wire pieces <B> 3 </B> and some of them. around these parts of the nylon cords 4 running around are extremely firmly attached to the support strip <B> 1 </B>.



  The nylon cords run on the upper side of the support strip <B> 1 </B> in longitudinal grooves <B> 6 </B> which are less deep than the transverse grooves 2. As a result of their arrangement in the grooves <B> 6 </B>, the cords 4 do not protrude from the profile of the support strip, <B> 1 </B>. This is important because in this way, when several connection strips are stacked, the underside of one support strip rests directly on the upper side of the next, so that the distance between the row of wires in the connection strips is ultimately due to the very small tolerance zen achievable.

   Strength of the metal support strips is conditioned. The nylon cords 4 go, after they have run through under all wire pieces <B> 3 </B> in the support strip, over these pieces of wire back to their starting point, with the receding part (4!) At a point of intersection with a Wire piece is attached by means of the insulating adhesive.



  For the sake of clarity, only a section of the support strip <B> 1 </B> is shown in FIGS. 2 and 3, and pieces of wire <B> 3 </B> and the nylon cords 4 are omitted .



  Contact organs <B> 3 </B> which are not official in the support strip <B> 1 </B> are shown in FIG. -1-. The illustrated contact organs are divided into three groups <B> A, </B> B and <B> C </B>, which show the contact organs <B> 3 </B> in different processing stages. As already noted, in the present embodiment, all of the contact organs attached to the support strip actually have the shape as indicated for group C.



  The contact organs <B> 3 </B> of group A consist of straight pieces of steel wire which have the same cross section over their entire length.



  The contact elements of group B consist of pieces of wire similar to those in group <B> A, </B> but with, <B> each </B> two flattened ends <B> 7 </B> and <B> 8. < / B> The ends <B> 7 </B> and <B> 8 </B> can be flattened before the wire pieces are inserted into the support strip; It is easier to first attach pieces of wire similar to those of group <B> A </B> in the support strip and then to slide off the ends of these wire styles together in one operation.



  The contact organs of group <B> C </B> have their final shape daclux # ell, that the flaky-rolled ends of pieces of wire (group B) fastened in the support strip (group B) with a specially produced for this purpose Cutting tool gauge to the right size. are punched.

   The correct, mutual position of the cutting tool and the connecting strip is ensured by means of two # pass soldering devices <B> 11 </B> attached to the ends of the striped strip <B> 1 </B>. In this punching process, the ends of the wire segments lying on the inside of the strip are formed into more or less rectangular flat contact surfaces 10 with very precise mutual spacings;

      a voter whose contact bank consists of such stripes is brushed over these contact surfaces. The flat ends <B> 7 </B> of the pieces of wire are given a shape as a result of the punching, as can be seen at <B> 9 </B>, which enables the attachment of connecting seams, e.g. B. by soldering at these ends.



  For good contact. Between the contacts 10 and the longitudinally sweeping brush in the case of a selector containing several such connection strips, it may be desirable to cover the contact surfaces with a noble metal, e.g. B. Palladluin or silver to provide. For this purpose, that end of the wire "## t, ücke" which is punched into the shape desired for the contact surfaces after the khflat, can be made entirely or partially of precious metal, e.g.

   B. in the white that a piece of noble metal wire to be attached in the transverse grooves 2 piece of wire made of base metal, z. B. Messsing, soldered or otherwise attached, or the betxeffenden ends of these Drahtstüake can nen beforehand with a noble metal jacket. we will see.



  In the described example, the support strip 1 is semicircular so that the connection strip can serve as a component for a semicylindrical contact bank. The support strips can also be different, for. B. be linearly shaped and thus serve as a component for a linear contact bank.



  The connection strip described can not only be used as a component. for a contact bank, but also for other purposes, e.g. B. as a distributor strip in telephone exchanges, as a support body for the assembly of electrical parts in devices and as a connector strip for the Erregerwicklun gene of an electromagnetic Relai2. In the case of relays, the contacts are often clamped between insulating spacers,

         which are mounted on a connection strip attached to the yoke with contact organs for the exciter coils. As a result of differences in the strength of the connecting strip, the contact springs do not always take the correct position in relation to the parts that move them, - coupled with the armature, so that the contact leathers must be adjusted.

   This disadvantage is eliminated when the described connection strip, which can be manufactured with great precision, is used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anschlussstreifen mit mehreren ge 'genein- ander isolierten Kontaktorganen, dadurch ge kennzeichnet, dass der Streifen aus,einem me tallischen Stützstreifen mit mehreren Quer nuten besteht, in denen an den beiden Strei fenseiten herausragende Metalldrahtstücke mittels wenigstens eines in der Längsrichtung des Stützstreifens und dabei unter den auf- einanderfolgenden Drahtstücken durchlaufen- , PATENT CLAIM Connection strips with several mutually isolated contact organs, characterized in that the strip consists of a metallic support strip with several transverse grooves in which metal wire pieces protruding on the two sides of the strip by means of at least one in the longitudinal direction of the support strip and thereby run under the successive pieces of wire, den biegsamen Isolierstoffkörpers mit gegen über der Länge geringer Dicke isoliert und zentriseh befestigt sind, wobei die Drahtstücke und der Isolieristoffkörper an den Kreuzungs punkten miteinander und mit dem Stützstrei fen mitteils eines isolierenden Klebemittels verbunden sind. the flexible insulating body with insulated against the length of small thickness and centrically attached, the wire pieces and the insulating body at the intersection points with each other and with the support strip fen with part of an insulating adhesive are connected. UNTERANSPRÜCIIE <B>1..</B> Anschlussstreifen nach Patentansipruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff- körper in eine sieh inder Längsrichtung des Streifens erstreckende Nut. eingelegt ist, deren Tiefe geringer ist, als die der Quernuten. SUB-CLAIM <B> 1 .. </B> Connection strips according to patent claim, characterized in that the insulating material body is inserted into a groove extending in the longitudinal direction of the strip. is inserted, the depth of which is less than that of the transverse grooves. 2. Anschlussstreifen nach Unteransprueh <B>1,</B> ,dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff- kUper nach dem Durchlaufen unter den Drahtstücken in der Längsrichtung des Strei- feris üher diese Drahtstücke 7,urüekläuft und dabei gleiehial#Lis#,dureh ein isolierendes Klebe mittel befestigt ist. 2. Connection strip according to sub-claim 1, characterized in that the insulating material body, after passing under the wire pieces in the longitudinal direction of the strip, runs over these wire pieces 7, and thereby simultaneously # Lis #, dureh an insulating adhesive is attached. <B>3.</B> Anschlussstreifen nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie. Drahtstileke dürch zwei Isolierläden, die sieh<B>je</B> nahe einem Rand des Stützstreif ens entlang erstrecken, zentrisch in den Quernuten gehalten sind. 4. AnseIllussstreifen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass der Stützstrei- èn aus Aluminium besteht. <B> 3. </B> Connection strips according to dependent claim 2, characterized in that the. Wire styles by means of two insulating shutters, which see <B> each </B> extend along near an edge of the support strip, are held centrally in the transverse grooves. 4. AnseIllussstrip according to claim, characterized. That the support strip èn consists of aluminum. <B>5.</B> Anschlussstreifen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass das isolierende Klebeinittel ein Äthoxylinhar7 ist. <B>6.</B> Ansehlrussstreifen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der aus dem Stützstreifen herausragenden Enden jedes Drahtstückes eine Oberf.Mehen- gehieht aus Edelmetall aufweist. <B> 5. </B> Connection strip according to claim, characterized in that the insulating adhesive is an ethoxylin resin7. 6. Connection strip according to patent claim, characterized in that at least one of the ends of each wire piece protruding from the support strip has a surface made of precious metal. <B>7.</B> Aiischlussstreifen nach Patentailfp#r-LLeh, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Seite des Stützstreifens die Enden der an clieser Seite aus- dem Streifen hervorragen den Drahtstüake eine flache Kontaktfläehe aufweisen. 7. Connecting strip according to Patentailfp # r-LLeh, characterized in that on at least one side of the support strip the ends of the wire pieces protruding from the strip on this side have a flat contact surface. <B>8.</B> Angehlussstreifen nach Unterang#ruQh <B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflaehten Endien der im Stützstreifen angebrachten Drahtetücke gemeinsam auf das richtige Mass geistanzt sind. <B> 8. </B> Sprue strips according to Unterang # ruQh <B> 7, </B> characterized in that the flattened endia of the wire pieces attached in the support strip are jointly punched to the correct size.
CH318334D 1952-12-05 1953-12-03 Connection strips with several mutually insulated contact organs CH318334A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL318334X 1952-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318334A true CH318334A (en) 1956-12-31

Family

ID=19783885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318334D CH318334A (en) 1952-12-05 1953-12-03 Connection strips with several mutually insulated contact organs

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318334A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651525C2 (en)
DE1566981A1 (en) Semiconductor device and method for its manufacture
DE1564334B2 (en) Contact strips for use in the series production of semiconductor components encapsulated by means of plastic extrusion
DE1465318C3 (en) Electrical terminal block
DE1765978B1 (en) CIRCUIT BLOCK FOR ELECTRICAL CONNECTION USING PLUG CONNECTIONS OF ELECTRICAL CIRCUIT ELEMENTS
CH318334A (en) Connection strips with several mutually insulated contact organs
DE8309514U1 (en) Electrical connection device
DE933573C (en) Connection strips with several mutually insulated contact organs
DE1614567C3 (en) Semiconductor component and method for its manufacture
DE2339905C3 (en) Series connector for electrical lines
DE899807C (en) Attachable coupling part
DE2206401A1 (en) Connector strip
DE2348674B2 (en) CARRIER STRIPS AS A SUPPORT DEVICE FOR PRODUCING ELECTRICAL CONNECTORS
DE943359C (en) Connection strips with a number of mutually insulated contact elements
DE952911C (en) Terminal strips with a number of mutually insulated contact strips and method for producing the same
DE881529C (en) Contact bank for a number of rotary dials
DE931781C (en) Contact bank for relay selectors in telecommunications systems, especially for coordinate selectors
DE2330190A1 (en) MULTIPLE CONNECTORS FOR ELECTRIC TAPE LADDER
DE1040082B (en) Separating strip
DE19532812C2 (en) Multi-level conductor bar with insulating strips at the offset points of the sub-conductors
AT165993B (en) Contact bank for voters in telecommunications systems
DE947248C (en) Multiple contact field free of soldering points for dialers or switches in telecommunications systems
DE2654502A1 (en) Contact system for insulating parts of electric components - has two parallel block protrusions on insulator outer surface, one shorter and other one with bore orthogonal to protrusion surfaces
DE10206379B4 (en) Electrical fine wire contacting element, fine wire contacting element pair and electric coil equipped therewith
DE2153580B2 (en) Terminal strip with connecting bar for electrical shuttering parts and method for producing the connecting bar