CH317735A - Transmission system, in particular for vehicles - Google Patents

Transmission system, in particular for vehicles

Info

Publication number
CH317735A
CH317735A CH317735DA CH317735A CH 317735 A CH317735 A CH 317735A CH 317735D A CH317735D A CH 317735DA CH 317735 A CH317735 A CH 317735A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transmission
hydrostatic
full
speed
fluid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ebert Heinrich Ing Dr
Original Assignee
Ebert Heinrich Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebert Heinrich Ing Dr filed Critical Ebert Heinrich Ing Dr
Publication of CH317735A publication Critical patent/CH317735A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H43/00Other fluid gearing, e.g. with oscillating input or output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  

  Getriebeanlage, insbesondere für Fahrzeuge    Die     vorliegende        Erfindung        bezieht    sich  auf eine Getriebeanlage mit hydrostatischem  stufenlosem     Flüssigkeitsgetriebe,    insbesondere  Für Kraftfahrzeuge.  



       Hydrostatisehe        stufenlose        Flüssigkeitsge-          triebe    haben den     Vorteil,        :dass    sie über einen  weiten     Untersetzungsbereich,    wie er insbeson  dere für den Fahrbereich von Kraftfahrzeu  gen erforderlich ist, das volle     Motormoment     mit nahezu konstantem Wirkungsgrad über  tragen.  



  Sie haben anderseits den Nachteil,     class    sie  in     Anfahrstellung,    d. h. bei einem     Unterset-          zungsverhältnis    von 1 :     oo,    mit     Rücksicht.    au     ±     den aus     Festigkeitsgründen        begrenzten    maxi  mal     zulässigen        hydTostatischen    Arbeitsdruck  kein     genügendes    Moment übertragen können.  



  Je nach der     konstruktiven        Auslegung,    d. h.  je nach Baugrösse, maximal zulässigem Ar  beitsdruck     usw.,    wird das volle Motormoment  erst bei einem endlichen, mehr oder weniger  grossen     Untersetzungsv        erhältnüs    aufgenommen,  ganz gleich, ob das Getriebe bis auf 1 :     oo    ver  stellt wird oder ob durch andere     Massnahmen          (Schlupf    durch abblasende     Überströmventile)     dieser     Zustand    erreicht wird.  



       Diese    Eigenschaft hydrostatischer     Flüssig-          keitsgetriebe        ergibt        insbesondere    in Verbin  dung mit     Verbrennungskraftmaschinen    bei  der     Verwendung    in Kraftfahrzeugen Unzu  länglichkeiten insofern,     da.ss    ein weiches, stoss  und     rL.ickfreies    Anfahren nicht ohne besondere  Massnahmen erreicht werden kann.

      Um diese     Schwierigkeiten        bE"..".".b        ..@,     können, wird gemäss der Erfindung vorge  schlagen, dem stufenlos verstellbaren hydro  statischen     Flüssigkeitsgetriebe    eine hydro  dynamische     Flüssigkeitskupplung    vorzuschal  ten, die     dazu    bestimmt ist, den untern, den       Anfahrzustand    umfassenden     Untersetzungs-          bereich    bis herab auf     1:

  00        zll    bestreichen,       während    das     Flüssigkeitsgetriebe    dazu be  stimmt     isst,    nur in dem übrigen     Übersetzangs-          bereich        verstellt.        ?u    werden,     innerhalb    dessen  von diesem Getriebe das volle     Antriebsmoment     aufgenommen werden kann.  



  Mit der erfindungsgemässen Kombination  kann     erreicht,    werden,     dass    vom Anfahren ab  ohne ein Durchgehen     des        Motors    Vollgas ge  geben werden kann     und    durch die besondere       Charakteristik    dieser kombinierten Anord  nung hierbei ein weiches, stoss- und     ruckfreies     Anfahren     gewährleistet        ist,    im übrigen aber  in einem relativ weiten     übengetimlngsbereicb,          gegebenenfalls    bis hinauf zu einem     Schnell-          gang,

      eine     wirkungsvolle    Leistungsübertra  gung     erreicht.    wird.  



  Um in dem, vom     hydrostatischen    Getriebe  bestrichenen Übersetzungsbereich etwaige ge  ringe     Schlupfverluste    der     hydrodynamischen          Kupplung    auszuschalten, ist es zweckmässig,  eine     ölgesteuerte        Lamellenkupplung    vorzu  sehen, die ermöglicht, von einer     Fahrgeschwin-          digkeit    ab,

   bei der zur     Vermeidung    von Über  drehzahlen     des    Motors bei Vollgas und voller  Drehzahl des     Motors    das     hydrostatische    Ge-      triebe auf     kleinere    Untersetzung verstellt wer  den muss, die     hydirodynamischeKupplung    zu  überbrücken.

   Dazu wird zweckmässig mittels  eines in Abhängigkeit von der     Abtriebsclreh-          zahl        des        hydrostatischen    Getriebes (Fahrge  schwindigkeit)     fliehkraftbetätigten    Differen  tialkolbens der     entsprechende        Steuerdruck    in  bekannter Art und     Weise    geschaltet.  



  In. der     Zeichnung    ist     ein        Ausführungsbei-          sTiel    der Erfindung     dargestellt:     Die     Abbildung    stellt einen Schnitt durch  ein an und für sich     bekanntes,    für den vor  liegenden Zweck     besonders        geeignetes    hydro  statisches Getriebe in Kombination mit  einer hydrodynamischen Kupplung     (Föttinger          Kupplung)        d,ar.     



  Der Antrieb     des    kombinierten Getriebes  von einem Motor     aus        erfolgt    über die Welle 1,  die im Lager 2     des        Verschlussdeckels    3     des          Getriebegehäuses    4 gelagert ist     lind    mit dem  Pumpenteil 5 der     hydrodynamischen        Kupp-          lung        aus    einem Stück     besteht.    Der Turbinen  teil 6 der     hydrodynamischen    Kupplung     ist     mit der     

  Primärantriebswelle    7 des     hvdrost < ati-          sehen        Getriebes        ans    einem Stück geformt.  



  Die     Abdecl-,schale    8 ist mittels der Sehrau  ben 9 an den Pumpenteil 5     angeschraubt    und       umschliesst,    den     Turbinenteil    6 so, dass er     öl-          dicht        abgeschlossen    ist. Der Pumpenteil 5 ist  mit einem     Keilwellenazsatz    10     versehen,    in  den ein Teil der Lamellen 11 eingreift, wäh  rend der andere Teil der Lamellen mit Innen  keilen 12 des Turbinenteils 6 in Verbindung  steht.

   Der axial     verschiebbare    Ringkolben 13       ist    gegen das     Turbinenteil    6 aussen und gegen  die     Welle    7 innen     abgedichtet.    Der Ringkol  ben 13     wird    durch eine Feder in     Auskuppe,l-          Stellung    nach rechts gedrückt.  



  Die Welle, 7 ist in den Lagern 14,<B>*15</B> und  16 drehbar in .der Welle l., der     Cxehäusewand     17     sowie    in der Sekundärantriebswelle 18 ge  lagert und ist an ihrem rechten Ende mit  der     Kolbentrommel    19 drehfest.     gekuppelt.     Das Rad 24 der     Sekuntdärantriebswelle    18  wird über das auf der Welle 7 drehfest     auf-          gekeilte        Rad,    20 und die auf einer     Vorgelege-          wel,le    21     aufgekeilten    Räder 22 und 23 ange  trieben.

      Die     Vorgelegewelle    21 ist in den Lagern 25  und 26 in den     Gehäiwewän    den 17 und 27  gelagert.   Die     Sekundärwelle    18 ist im Lager 28 ge  lagert, und     ist    an ihrem rechten Ende mit der       Kolbentrommel    29 drehfest gekuppelt.  



  Die Kolbentrommeln 19 und 29 sind dreh  bar auf den     Lagern    30     und    31 gelagert, die       Fich    auf den Ansätzen 32 und 33 der Steuer  scheibe 34     befinden.     



  Die     Steuerscheibe    34     ist    in bekannter       Weise    mit     nierenförmig        ausgebildeten    Steuer  schlitzen 35     versehen,    die über die - Durch  brüche 36     miteinander    in Verbindung :stehen.  



  Die     Steuerscheibe    34 ist in den Hohlteilen  51 und 52 zentriert und mit ihnen mittels der  Schrauben 37 fest     zusammengeschraubt.     



  Die zusammengeschraubten Hohlteile 51.  und 52 sind mittels     der    Lager 38     und    39 im  Gehäuse 4 drehbar     gelagert    und enden an der  rechten Seite in der     Getriebeabtriebswelle    40.  



  In den Hohlteilen 51 und 52 sind, um eine       Achse    senkrecht zur Getriebeachse schwenk  bar, in den Lagern 41 die     Taumelseheiben-          lagerm.ittel    gehalten,. die     aus    einem Tragring  42 und dem Kugellager 43     bestehen>     Auf die .gegen die Lager 43     abgestützten          Taumelscheiben    44 arbeiten die in den Kol  bentrommeln 19 und 29     längsversehiebba:r     gelagerten Kolben 45     und    45'.  



  Die Kolbentrommeln 19 und 29 werden  mittels der Feder 46     über    die Wellen 7 und  18 auf die     Steuerflächen    zu beiden. Seiten der  Steuerscheibe     gedrückt.    Ihre Durchbrüche 47  und     Dichtflächen    48 sind so     dimensioniert,     dass sie auch bei     Drehung    gegenüber der  Steuerscheibe 34 einen dichten Übergang der       Getriebeflüssigkeit    von einer zur andern  Trommel gewährleisten..  



       Die          dieses        hydmostatisehen     Getriebes     ist    bekanntlich so, dass bei maxi  malem Hub der Kolben 45 und bei Hub Null  der Kolben 45' die     Antriebswelle    7 im Direkt  gang (1 :1.) mit der     Abtriebswelle    40     gelup-          pelt    ist, und umgekehrt bei maximalem Hub  der Kolben 45' und     Hub    Null der Kolben 45  die Welle 18 .direkt mit     der        Abtriebswelle    40  in Verbindung steht..

        Im     letzteren    Falle läuft dann die Abtriebs  welle 40 mit der durch . die Räder 20, 22, 23  und 24 gegebenen     Untersetzung    gegenüber der  Welle 7. Bei     Kolbenhüben    zwischen diesen  Extremwerten läuft die     Abtriebswelle    40 mit       Untersetzungen,    die     zwischen,    dem     Direktgang     der     Antriebswelle    7 und der durch die Räder  20, 22, 23     und    24 gegebenen     Untersetzung    lie  gen.  



  Die Wirkungsweise der hydrodynamischen       Flüssigkeitskupplung    ist demgegenüber be  kanntlich so,     d'ass    bei     laufendem    Pumpenteil 5  die zwischen diesem und dem Turbinenteil       befindliche    Flüssigkeit von den Schaufeln 5'  radial nach aussen     geschleudert    wird, so dass  sie je nach der Drehzahl des Turbinenteils 6  die Schaufeln 6' mehr oder weniger stark     be-          aufsehlagt,    und     längs    diesen unter Energie  abgabe wieder radial nach innen fliesst, um  so von neuem wieder durch die     Sehaufeln    5'  nach aussen geschleudert. zu werden.  



  Das hierbei vom Pumpenteil 5 auf das  Turbinenteil 6 übertragene Drehmoment       wächst    dabei mit der     Drehzahldifferenz     (Schlupf) zwischen dem     Pumpenteil    5 und  dem     Turbinenteil    6. Bei gleichem Schlupf       i   
EMI0003.0025  
   (wenn     n1    die Drehzahl des Pumpenteils  5     und.        n2    die Drehzahl .des     Turbinenteils    6 be  deutet)     wächst    das     Übertragungsmoment    mit  der Drehzahl     ei    im     Quadrat.     



  Ist nun die     hydrodynamische    Kupplung so  dimensioniert, dass sie bei voller Motordreh  zahl und einem möglichst kleinen Schlupf  das volle Drehmoment des Motors aufnimmt,  so ist bei stillstehendem Turbinenteil, d. h.  1 00     1!o        igem    Schlupf, einem     Zinstand,    wie er  bei noch stillstehendem Fahrzeug, aber     laufen-          dem-Motor        auftritt,.,düeMomentena        Lifnahme    bei  voller Motordrehzahl wesentlich höher. Der  Motor erreicht also in diesem     Zustand    selbst  bei Vollgas     nicht    seine volle Drehzahl.  



  Ist in diesem Zustand     ausserdem    das hydro  statische Getriebe beispielsweise auf die durch       die    Räder 20, 22, 23     und    24 gegebene Unter  setzung eingestellt und so     dimensioniert,    dass  es bei     dieser        Untersetzung        -das    volle Motor  moment von der Primärwelle 7 her aiifneh-         men        kann,    ohne über     eventuelle        Überström-          ventile    abzublasen,

   so wird sich das     Fahrzeitig     unter der     Einwirkung        -des    vom Motor über  die hydrodynamische Kupplung auf die Welle  7 ausgeübten     Momentes,    das über die Räder  20, 22, 23 und     24    des     hydrostatischen        Getrie-          ges    weiterhin vergrössert. wird, in Bewegung  setzen.  



  Mit. zunehmender     Fahrgeschwindigkeit     wird bei gleicher Untersetzung des hydrosta  tischen     Getriebes    und immer noch -gleicher       Momentenw-irlcung    auf das Fahrzeug der  Schlupf zwischen Pumpen- und Turbinenteil  der     hydrodynamischen        Kupplung        kleiner,    wo  durch bei gleicher Motordrehzahl das über  tragene Moment,     kleiner    würde.

   Der Motor  holt deshalb mit zunehmender     Fahrgeschwin-          digkeit    in seiner Drehzahl so lange auf, bis  er seine volle Drehzahl und damit auch Lei  stung bei dem     .durch    die     Dimensionierung    der  Kupplung     festgelegten    kleinen Schlupf er  reicht hat. Von da ab verhindert nun mit, zu  nehmender Fahrgeschwindigkeit ein stufen  loses Verstellen der Untersetzung des     hydro-          statisehen    Getriebes in Richtung zum Direkt  gang 1 :1 ein weiteres Zunehmen der Motor  drehzahl.  



  Um, wie oben bereits erwähnt., den durch  den hierbei noch vorhandenen kleinen Schlupf  der     hydrodynamischen        Kupplung        ver.irsach-          ten        Verlust        auszuschalten,    wird     vorgeschla-          gen,    nasch     Erreichung    der Fahrgeschwindig  keit, bei der im soeben     geschilderten    Fall die       Venstellimg        (Verldeinerung)

      der Unterset  zung des hydrostatischen     Getriebes    zur Ver  hinderung einer weiteren     Motordrehzahlzu-          n.ahme    einsetzen muss, die     Tiamellenlnzpphmg     (10, 11, 12)     vermittiel@    des     hydraulischen    Kol  bens 13 zur     Wirkung    zu bringen, und zwar  dadurch,

   dass durch einen bei     dieser        Fahr-          geschwindigkeit    schaltenden     Fliehkraft-Driick-          scha@ter        bekanut-er        Ausfühxning    das zur     Be-          tätigung    der     Lamellenh-upp.lung        erforderliche     <B>ö].</B> über     .die        Ölleitungen    49 in den     Öldh@tick-          raum    50     gesteuert    wird.  



  In ähnlicher     Weise    wie mit. Vollgas wird  aber auch mit     Zwischengasstellungen    mit  Hilfe dieser     Anordnung,    d:. h. mit der be-           schriebenen        Kombination    einer hydrodynami  schen Kupplung     und    eines hydrostatischen Ge  triebes, das nicht,     bis    auf 1 :

       oo    verstellt wird,  ein     einwandfreies,    stoss-     und        ruckfreies    An  fahren bei     sonst    über den weiteren Unterset       zungsbereich    nahezu konstanten     -'V4Tirlcungsgra-          den    erreicht.  



  Dabei ist es     gleichgültig,    ob das     hydro-          statische    Getriebe     die    eben     beschriebene    Bau  art hat oder nicht.     Ebenso    wie das beschrie  bene     hydrostatische    Getriebe kann selbstver  ständlich jedes andere Flüssigkeitsgetriebe       verwendet    werden, sei es von     axialer    oder ra  dialer     Bauart,

      sei     es    von der Art reiner     hy-          draulischer    oder nur teilweiser hydraulischer       Energieübertragung.        E'bens'o    ist es gleichgül  tig;

   ob das     hydrostatische    Flüssigkeitsgetriebe       automatisch    oder von Hand auf die verschie  denen Untersetzungen verstellt     wird.    Der Er  findungsgedanke     bezieht        sich    eben ganz allge  mein auf     die    Kombination     eines    hydrostati  schen     Flüssigkeitsgetriebes    mit     einer    hydro  dynamischen     Kupphurg,    da ganz unabhängig  von der jeweiligen Ausführungsform die oben  erwähnten     Wirkungen        erzielt    werden können.



  Transmission system, in particular for vehicles The present invention relates to a transmission system with a hydrostatic continuously variable fluid transmission, in particular for motor vehicles.



       Hydrostatic continuously variable fluid transmissions have the advantage that they transmit the full engine torque with almost constant efficiency over a wide reduction range, as is required in particular for the driving range of motor vehicles.



  On the other hand, they have the disadvantage that they are in the starting position, i. H. with a reduction ratio of 1: oo, with consideration. Apart from the maximum permissible hydrostatic working pressure, which is limited for reasons of strength, they cannot transmit sufficient torque.



  Depending on the structural design, d. H. Depending on the size, maximum permissible working pressure, etc., the full motor torque is only absorbed with a finite, more or less large reduction ratio, regardless of whether the gear is adjusted to 1: oo or whether by other measures (slip through relief valves) this state is reached.



       This property of hydrostatic fluid transmissions, especially in connection with internal combustion engines, results in inadequacies when used in motor vehicles, insofar as a soft, jolt-free start-up cannot be achieved without special measures.

      To these difficulties bE "..". ". B .. @, is proposed according to the invention propose the continuously variable hydrostatic fluid transmission a hydrodynamic fluid coupling upstream th, which is intended to the lower, the start-up comprehensive reduction - range down to 1:

  Apply 00 zll while the fluid transmission is eating, only adjusted in the remaining transmission range. ? u, within which the full drive torque can be absorbed by this transmission.



  With the combination according to the invention it can be achieved that full throttle can be given from starting without the engine running away, and the special characteristics of this combined arrangement ensure a soft, jolt-free start-up, but otherwise relatively wide practice range, if necessary up to an overdrive,

      an effective power transfer is achieved. becomes.



  In order to eliminate any small slip losses of the hydrodynamic clutch in the transmission range covered by the hydrostatic transmission, it is advisable to provide an oil-controlled multi-plate clutch which enables a travel speed,

   when the hydrostatic gear has to be adjusted to a smaller reduction ratio to avoid over-revs of the engine at full throttle and at full engine speed, the hydrodynamic clutch must be bridged.

   For this purpose, the corresponding control pressure is expediently switched in a known manner by means of a differential piston actuated by centrifugal force as a function of the output speed of the hydrostatic transmission (travel speed).



  In. The drawing shows an exemplary embodiment of the invention: The figure represents a section through a hydrostatic transmission in combination with a hydrodynamic coupling (Föttinger coupling) d, ar, which is known per se and is particularly suitable for the present purpose.



  The combined transmission is driven by a motor via the shaft 1, which is mounted in the bearing 2 of the cover 3 of the transmission housing 4 and consists of one piece with the pump part 5 of the hydrodynamic coupling. The turbine part 6 of the hydrodynamic coupling is with the

  Primary drive shaft 7 of the hvdrost <ati see gear unit molded in one piece.



  The cover, shell 8 is screwed to the pump part 5 by means of the inspection window 9 and surrounds the turbine part 6 in such a way that it is sealed oil-tight. The pump part 5 is provided with a Keilwellenazsatz 10, in which a part of the lamellae 11 engages, while the other part of the lamellae with inner wedges 12 of the turbine part 6 is in connection.

   The axially displaceable annular piston 13 is sealed against the turbine part 6 on the outside and against the shaft 7 on the inside. The Ringkol ben 13 is pressed by a spring in the decoupling, l position to the right.



  The shaft 7 is rotatably mounted in the bearings 14, 15 and 16 in the shaft 1, the housing wall 17 and in the secondary drive shaft 18 and is rotatably fixed to the piston drum 19 at its right end . coupled. The wheel 24 of the secondary drive shaft 18 is driven via the wheel 20, which is wedged on the shaft 7 in a rotationally fixed manner, and the wheels 22 and 23 wedged onto a countershaft, le 21.

      The countershaft 21 is in the bearings 25 and 26 in the Gehäiwewän 17 and 27 stored. The secondary shaft 18 is stored in the bearing 28 GE, and is rotatably coupled to the piston drum 29 at its right end.



  The piston drums 19 and 29 are rotatably mounted on the bearings 30 and 31, the Fich on the lugs 32 and 33 of the control disk 34 are located.



  The control disk 34 is provided in a known manner with kidney-shaped control slots 35 which are connected to one another via the - through openings 36.



  The control disk 34 is centered in the hollow parts 51 and 52 and screwed tightly together with them by means of the screws 37.



  The screwed-together hollow parts 51 and 52 are rotatably mounted in the housing 4 by means of the bearings 38 and 39 and end on the right-hand side in the transmission output shaft 40.



  In the hollow parts 51 and 52, the swash plate bearing means are held in the bearings 41, pivotable about an axis perpendicular to the gear axis. which consist of a support ring 42 and the ball bearing 43> On the swash plates 44 supported against the bearings 43 work the pistons 45 and 45 'mounted in the piston drums 19 and 29 in a longitudinally displaceable manner.



  The piston drums 19 and 29 are by means of the spring 46 via the shafts 7 and 18 on the control surfaces to both. Sides of the control disc pressed. Their openings 47 and sealing surfaces 48 are dimensioned in such a way that they ensure a tight transition of the transmission fluid from one drum to the other even when rotating with respect to the control disk 34.



       This hydostatic transmission is known to be such that at maximum stroke the piston 45 and at stroke zero the piston 45 ', the drive shaft 7 is in direct gear (1: 1.) With the output shaft 40, and vice versa at maximum stroke the piston 45 'and stroke zero of the piston 45 the shaft 18 .directly connected to the output shaft 40 ..

        In the latter case, the output shaft 40 then runs with the. the wheels 20, 22, 23 and 24 given reduction compared to the shaft 7. During piston strokes between these extreme values, the output shaft 40 runs with reductions that are between the direct gear of the drive shaft 7 and the reduction given by the wheels 20, 22, 23 and 24 lie.



  The mode of operation of the hydrodynamic fluid coupling, on the other hand, is known to be such that when the pump part 5 is running, the fluid located between this and the turbine part is thrown radially outward by the blades 5 ', so that, depending on the speed of the turbine part 6, the blades 6 'is more or less heavily loaded, and along this again flows radially inwards with the release of energy, only to be thrown outwards again by the blades 5'. to become.



  The torque transmitted here from the pump part 5 to the turbine part 6 increases with the speed difference (slip) between the pump part 5 and the turbine part 6. With the same slip i
EMI0003.0025
   (if n1 is the speed of the pump part 5 and n2 is the speed of the turbine part 6) the transmission torque increases with the speed ei squared.



  If the hydrodynamic coupling is now dimensioned in such a way that it absorbs the full torque of the engine at full engine speed and with as little slip as possible, then when the turbine part is at a standstill, i. H. 1 00 1! O ige slip, an interest level, as it occurs when the vehicle is still stationary but the engine is running, the torque consumption at full engine speed is significantly higher. In this state, the engine does not reach its full speed even at full throttle.



  If, in this state, the hydrostatic transmission is also set, for example, to the reduction ratio given by the wheels 20, 22, 23 and 24 and dimensioned in such a way that, with this reduction, it can take the full engine torque from the primary shaft 7, without blowing off any overflow valves,

   the driving time is thus increased under the effect of the moment exerted by the motor via the hydrodynamic coupling on the shaft 7, which is further increased via the wheels 20, 22, 23 and 24 of the hydrostatic gear. will set in motion.



  With. Increasing driving speed, with the same reduction of the hydrostatic transmission and the same torque effect on the vehicle, the slip between the pump and turbine part of the hydrodynamic coupling becomes smaller, which means that the transmitted torque would be smaller at the same engine speed.

   The motor therefore catches up in speed with increasing driving speed until it has reached its full speed and thus also power with the small slip determined by the dimensioning of the clutch. From then on, a stepless adjustment of the reduction ratio of the hydrostatic transmission in the direction of the direct gear 1: 1 prevents a further increase in the engine speed.



  In order, as already mentioned above, to eliminate the loss caused by the small slip of the hydrodynamic clutch that is still present, it is proposed to reach the driving speed quickly, in which in the case just described the adjustment (reduction)

      the reduction of the hydrostatic gearbox to prevent a further increase in engine speed must use the tiamellenlnzpphmg (10, 11, 12) via the hydraulic piston 13 to act, namely by

   that by means of a centrifugal pushbutton that switches at this driving speed, the necessary for actuating the lamella upward movement via the oil lines 49 into the oil tank @ tickraum 50 is controlled.



  In a similar way as with. But full throttle is also achieved with double-declutching with the help of this arrangement, d :. H. with the described combination of a hydrodynamic coupling and a hydrostatic transmission, which does not, except for 1:

       oo is adjusted, a flawless, jolt-free and jerk-free start is achieved with otherwise almost constant -'V4 degrees of rotation over the wider reduction range.



  It does not matter whether the hydrostatic transmission has the type just described or not. Just like the hydrostatic transmission described, any other fluid transmission can of course be used, be it of the axial or radial design,

      be it of the type of purely hydraulic or only partial hydraulic energy transfer. It is equally indifferent;

   whether the hydrostatic fluid transmission is adjusted automatically or by hand to the various reduction ratios. The idea of the invention relates in general to the combination of a hydrostatic fluid transmission with a hydrodynamic Kupphurg, since the above-mentioned effects can be achieved regardless of the particular embodiment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Getriebeanlage, insbesondere für Fahr zeuge, dadurch gekennzeichnet"dass einem stu- fenlos verstellbaren hydrostatischen Flüssig- keitsgetriebe eine hydrodynamische Flüssig- keitskupplung vorgeschaltet ist., die dazu be stimmt ist, den untern, den Anfahrzustand innfassenden Untersetzungsbereieh bis herab auf 1 : PATENT CLAIM Transmission system, in particular for vehicles, characterized in that a continuously variable hydrostatic fluid transmission is preceded by a hydrodynamic fluid coupling, which is intended to reduce the lower reduction range, which includes the starting state, down to 1: oo zu bestreichen, während das Flüs- sigkeitsgetriebe dazu bestimmt ist, nur in dem übrigen Übersetzungsbereich verstellt zu wer den, innerhalb dessen von diesem Getriebe das volle Antriebsmoment aufgenommen werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. oo, while the fluid transmission is intended to be adjusted only in the remaining transmission range within which the full drive torque can be absorbed by this transmission. SUBCLAIMS 1. Getriebeanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine ölgesteuerte Lamellenkupplung vorgesehen isst., die es er- möglicht, von einer Fahrgeschwindigkeit ab, bei der zur Vermeidung von Überdrehzahlen des Motors bei Vollgas und voller Drehzahl das hydrostatische Getriebe auf kleinere Un tersetzung verstellt werden muss, die hydro dynamische Kupplung zu überbrücken. 2. Getriebeanlage nach Unteranspruch 1. Transmission system according to claim, characterized in that an oil-controlled multi-plate clutch is provided, which makes it possible to start from a driving speed at which the hydrostatic transmission must be adjusted to a smaller reduction to avoid overspeeding of the engine at full throttle and full speed, to bridge the hydrodynamic coupling. 2. Transmission system according to dependent claim 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen kupplung jeweils automatisch im gewünschten Moment eingerückt wird. characterized in that the multi-disc clutch is automatically engaged at the desired moment.
CH317735D 1952-10-18 1953-10-03 Transmission system, in particular for vehicles CH317735A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317735X 1952-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317735A true CH317735A (en) 1956-11-30

Family

ID=6150863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317735D CH317735A (en) 1952-10-18 1953-10-03 Transmission system, in particular for vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317735A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008468B4 (en) Vehicle with torque converter with variable K-factor
WO2008000212A2 (en) Torque converter, and method for converting torque in a motor vehicle
DE112011100816T5 (en) Starting unit with fluid coupling
DE820695C (en) Drive with power split and torque conversion
DE102009001603A1 (en) Device for a vehicle drive train
DE102006022334B4 (en) Powertrain for a vehicle with dry friction clutch as traction help
DE4433256A1 (en) Torque converter
DE69913452T2 (en) Graduated seal and bushing
DE19823771A1 (en) Hydrodynamic torque-converter
DE441549C (en) Epicyclic gear change gear connected to a fluid gear, especially for motor vehicles
DE102005025272A1 (en) Turbo-composed-system is installed as add-on module with hydrodynamic coupling in lorry diesel engine drive train and provides favorable degree of effect
DE102009001602A1 (en) Device for a vehicle drive train with a transmission device
DE945006C (en) Transmission system, especially for vehicles, in which a continuously variable hydrostatic transmission is preceded by a hydrodynamic coupling
CH317735A (en) Transmission system, in particular for vehicles
CH214753A (en) Motor vehicle drive.
DE19714479A1 (en) Continuously adjustable drive for vehicle
DE2214972A1 (en) DEVICE FOR BRAKING VEHICLES WITH GAS TURBINE DRIVE
DE873656C (en) Power transmission for motor vehicles
EP0172805B1 (en) Continuously variable combined transmission
DE705410C (en) Swash plate gear
DE2947658A1 (en) Motor vehicle variable ratio transmission - includes dog clutch operable to effect changes of rotation of gearing output from unidirectional input
DE538018C (en) Fluid change gear composed of three mechanically interconnected fluid gears
DE658757C (en) Transmission device consisting of a hydraulic torque converter and a hydraulic reverser
DE755935C (en) Fluid coupling according to Foettingerbauart, especially for motor vehicles
DE19950988A1 (en) Hydrodynamic coupling or torque converter has turbine rotor with fluid exchange and hub sections connected via overrunning unit for relative turning in one direction only