CH317623A - Shoveling for hoisting machines with centrifugal force - Google Patents

Shoveling for hoisting machines with centrifugal force

Info

Publication number
CH317623A
CH317623A CH317623DA CH317623A CH 317623 A CH317623 A CH 317623A CH 317623D A CH317623D A CH 317623DA CH 317623 A CH317623 A CH 317623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
blades
flow
parts
blading
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH317623A publication Critical patent/CH317623A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/442Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps rotating diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Schaufelung für mit Fliehkraft wirkende Fördermaschinen    Die Erfindung bezieht sieh auf eine     Schau-          Felung    für mit Fliehkraft wirkende     Förder-          mascbinen,    bei welcher benachbarte Kanäle  durch Schaufeln gegeneinander abgegrenzt  sind. Die Schaufelung kann feststehen oder  umlaufen. Die Erfindung ist dadurch gekenn  zeichnet, dass die Schaufeln mindestens in  zwei in der Strömung aufeinanderfolgende,  durch Abstand voneinander getrennte Teil  schaufeln geteilt sind.  



  Die einzelnen Teile der Schaufeln können  eben sein, sie können in einer Ebene liegen  oder einen Winkel miteinander bilden. In man  chen Fällen empfiehlt es sieh, aufeinander  folgende Teile einer Schaufel quer zur Strö  mungsrichtung gegeneinander zu versetzen,  vorzugsweise derart, dass der nachfolgende  Teil einer Schaufel in Richtung der Über  druckseite versetzt ist. Mindestens einer der  Teile einer Schaufel kann auch gebogen sein,  insbesoncdere so, dass die Strömungsrichtung  gegen die Radialrichtung aufgerichtet wird.  Ausserdem     kann        mindestens    einer der Teile  einer Schaufel ein Strömungsprofil aufweisen.  Weiterhin ist es günstig, dem innern Schaufel  teil eine grössere Länge zu geben als dem  äussern Schaufelteil.

   Ferner kann jeweils zwi  schen den äussern Teilen der Schaufeln zweier  benachbarter Schaufeln mindestens eine wei  tere Schaufel eingesetzt sein.  



  Mit demn erfindungsgemässen Vorschlag ist  es möglich, die Verluste in einer Pumpe, einem  Verdichter, einem Kompressor oder derglei-    chen, welche die Zentrifugalkraft mur Erzeu  gung einer Druckerhöhung ausnutzen, herab  zusetzen und dadurch den Wirkungsgrad der  Anlage zu erhöhen. Insbesondere erhält man  die guten Wirkungsgrade über einen weiten  Arbeitsbereich. Die Massnahmen sind von be  sonderer Bedeutung, wenn die Maschinen  einen grossen Regelbereich der Fördermenge  haben sollen.  



  In der Zeichnung sind vier Ausführungs  beispiele. des Erfindungsgegenstandes     Schema-          tiseh    dargestellt, an Hand deren die Wir  kungsweise der erfindungsgemässen Anord  nung näher erläutert wird.  



  In den Fig. 1 bis 4 ist jeweils die Rotor  welle mit. 1 bezeichnet. Zwischen dem durch  die Schaufeln 2 gebildeten     Schaufelkranz    des  Laufrades 3 und der Welle 1 befindet sich ein       Ringraum    4, durch den das Arbeitsmittel in  die     Sehaufelruig    des Laufrades 3 eintreten  kann. Der Pfeil 5 gibt. die Drehrichtung     dies          Laufrades    an. Nur die     als        Diffusar    wirken  den, aus     Schaiüelrä.dern    bestehenden Leiträder  6 sind in den einzelnen     Beispielen    unterschied  lieh ausgeführt.  



  In     Fig,    1     besitzt    das Leitrad 6 ebene  Schaufeln 7, die jeweils aus einer     innern    Teil  schauTel 8 und     einer    äussern     Teilschaufel    9       bestehen    und durch einen Spalt 10 vonein  ander getrennt sind. Das Gehäuse 11 umgibt  die gesamte     Anordnung.     



  Die Richtung der     Teilschaufel    8 und da  mit auch die der     Teidsehaufel    9 bildet mit der      Tangente an demn innern Umfang des     Leit-          rades    6 den Winkel a, der in bestimmten  Betriebspunkten mit der Eintrittsrichtung des  strömenden Mediums in das Leitrad überein  stimmt. Das Arbeitsmittel würde sich, wenn  keine Schaufeln vorhanden wären, in der  Bahn einer logarithmischen Spirale weiter  bewegen. Durch das Schaufelgitter kann die  Strömung in eine andere Richtung gezwungen  werden. Die ursprüngliche Tendenz macht  sich aber auch noch in dem Kanal zwischen  zwei Schaufeln bemerkbar. Aus diesem Grunde  versucht die Strömung, sich von der Seite 12  der Schaufel 7 abzulösen.

   Es bildet sich eine  Grenzschicht, die bei einer einteiligen Schaufel  7 nach aussen hin so stark anwachsen kann,  dass die von ihr hervorgerufenen Verluste den  Wirkungsrad der Fördermaschine beträcht  lich herabsetzen können. Die Ablenkung der  Strömung aus ihrer Eintrittsriehtung hat  ausser dem Unterdruck auf der Seite 12 einen  Überdruck auf der Seite 13 der Schaufel 7  zur Folge.

   Teilt man nun die Schaufeln in die  beiden Teilschaufeln 8 und 9 auf, wie es in  der Zeichnung dargestellt ist, dann bewirkt  der Unterdruck auf der Seite 12 und der Über  druck auf der Seite 13, dass ein Teil des Ar  beitsmittels von der Überdruckseite 13 der  Teilschaufel 8 auf die     Unterdruckseite    12 der  Teilschaufel 9 hinüberwechselt und dabei die  Grenzschicht, die sich auf der     Unterdruckseite     12 der Teilschaufel 8 gebildet hat, von dieser  Seite abstösst. Eine neue, verlustbringende  Grenzschicht kann sich erst wieder langsam  im Verlauf der Strömung längs der Seite  12 der Teilschaufel 9 bilden.  



  Wenn nun aus einem beliebigen Grund,  beispielsweise infolge einer erhöhten Durch  flussmenge durch die Fördermaschine, der  Eintrittswinkel des     Mediums    in das Leitrad  lieht mehr mit dem Winkel a zwischen der  Schaufel 7 und der Tangente an den     innern     Umfang des Leitrades übereinstimmt, wirkt  die     Anordnung        trotzdem    in der gewünschten  Weise. Wenn zum Beispiel der Eintrittswinkel  grösser ist als der Winkel a, so würde sich auf  der Seite 13 ein Unterdruck und eine     Grenz-          sehicht    bilden, während auf der Seite 12 ein    Überdruck herrschen würde.

   In diesem Falle  würde Arbeitsmittel von der Seite 12 der Teil  schaufel 8 auf die Seite 13 der Teilsehaufel 9  hinüberwechseln und dort die Grenzschicht  von dieser Seite abstossen. Selbstverständlich  gibt es einen Zwischenwert des Eintrittswin  kels des     Arbeitsmittels,    bei     dem    der Druck  auf der Seite 12 und der Druck auf der Seite  13 in Höhe des Spaltes 10 einander gleich sind,  so dass kein Arbeitsmittel von der einen auf  die andere Seite übertritt.  



  Die Trennstelle 10 zwischen den Teilschau  feln 8 und 9 soll so angeordnet sein, dass die  geringsten Verluste infolge     Grenzsehichtbil-          dung    auftreten. Der Spalt 10 muss also mög  lichst weit innen liegen, damit an der Teil  schaufel 8 keine zu starke Grenzschicht ent  steht, er muss aber anderseits möglichst weit  aussen liegen, damit sieh nicht nach dem Ab  stossen der ersten Grenzschicht an der     Teil-          sehaufel    9 eine starke zweite Grenzschicht aus  bilden kann.

   Da im Normalbetrieb dlas Arbeits  mittel unter dem Winkel a in das Leitrad ein  tritt und eine Ablenkeng aus dieser Riehtung  und damit die Tendenz zur     Grenzsehiehtbil-          dung    erst während der Strömung zwisehen  den Schaufeln 7 nach aussen hin grösser wird,  ist es erklärlich, dass man vorteilhaft die Teil  schaufel 8 länger ausführt als die Teilschaufel  9. Es ist klar, dass für andere     Einströmrieh-          tungen    eine andere Aufteilung der Schaufeln  notwendig sein kann.  



  Die bisherigen Überlegun gen gelten nur,  wenn die Teilschaufeln in der Strömung auf  einanderfolgen und durch einen Abstand von  einander getrennt sind. Unter dieser Voraus  setzung kann noch eine weitere Verhesserung  dadurch erzielt werden, dass aufeinanderfol  gende Teile einer Sehanfel quer zur     Strö-          mungsriehtung    - also etwa. quer zur Resultie  renden der Strömungsriehtungen in den bei  den     Naehba.rkanälen    -     gegeneinander    ver  setzt sind, insbesondere, wenn der     naehfol-          gende    Teil in     Richtung    der     Überdruckseite     versetzt ist.

   Auf diese Weise steht. auch bei       geringerem        Diniekunterschied        zwischen    beiden  Seiten der     Sehaldel    eine ausreichende     Arbeits-          mitteImenge        zum        Abstossen    der     Crreniseltiel)t         zur Verfügung. Ausserdem wird die     Punmp-          grenze    erst bei geringerer Last erreicht.

   Das  Versetzen der Teilschaufeln gegeneinander  darf aber einen zulässigen Wert nicht über  schreiten, da sonst die erzielten Vorteile wie  der aufgehoben werden; vor allem wäre es  nicht mehr möglich, für unterschiedliehe Ein  st römrichtungen, also beispielsweise bei wech  selnder Belastung, einen durchwegs giünstigen  Wirkungsgrad zu     erhalten.     



  Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1. sind  etwa doppelt soviel Leitschaufeln 7 wie Lauf  schaufeln 2 vorhanden. Das Arbeitsmittel  erhält hierdurch eine gute Führung und die  Pumpgrenze wird erst bei kleinen Förder  tmengen erreicht. Trotz der Erhöhung des  Strömungswviderstandes ergibt sieb bei der  dargestellten     Aufteilung    der Leitschaufeln 7  ein wesentlich besserer Wirkungsmrad als bei  bekannten Diffusoren dieser Art.  



  Mit Hilfe der Anordnung naeh Fig. 2  kann der Wirkungsgrad für einen weiten  Arbeitsbereich noch verbessert werden. Die  Zahl der Leitschaufeln 7 entspricht ungefähr  der der Laufschaufeln 2. Zwischen zwei  äussern Teilschaufeln 9 - also an der Stelle,  wo das strömende Medium am stärksten aus  seiner Richtung abgelenkt würde - sind  Schaufeln 14 eingesetzt. Gegenüber der in  Fig. 1. dargestellten Anordnung ist die Zahl  der innern Teilschaufeln auf die Hälfte her  abgesetzt worden, so dass auch die Strömungs  verluste, die clean Quadrat der Geschwindigkeit  proportional sind und deshalb am innern     Unm-          fang    des Leitrades ihren höchsten Wert be  sitzen, wesentlich vermindert sind.  



  Die Verluste im Leitrad     können    weiterhin  verkleinert werden, werin mindestens eine der  Teilschaufeln ein Strömungsprofil aufweist.  Vorzugsweise wird dies jeweils die innere  Teilschaufel 8' sein, da sieh bei ihr die Strö  mungsverluste wegen der dort vorhandenen  grösseren Geschwindigkeit am stärkten     be-          nmerkbar    machen (Fig. 3).  



  Die Teilschaufeln können eben sein und  in einer Ebene liegen. In vielen Fällen soll  alter das austretende Arbeitsmittel eine andere  Richtung erhalten, als es in den vorstehend    beschriebenen Anordnungen der Fall ist. Dies  ist möglich, indem man eine ebene, äussere  Teilschaufel 9 winklig zu einer ebenen,     innern     Teilschaufel 8 stellt. Besser ist es jedoch, wenn  wenigstens eine der Teilschaufeln gebogen  ist.

   Vorzugsweise sind die Schaufelteile dann  derart gekrümmt, dass sie die Strömungsrich  tung gegen die Radialriehtung aufrichten, da  man     oftmals    bestrebt     ist,    das Arbeitsmittel  mögliehst radial aus dem Leitrad austreten  zu lassen, unm beispielsweise für die Umlen  kung in eine nachgeschaltete Verdichtungs  stufe oder in die axiale Richtung einen mög  lichst kurzen Weg zu erhalten. Derartige Teil  schaufeln 9' sind in Fig. 4 dargestellt.     Zwi-          sehen    zwei benachbarten Teilschaufeln 9' sind  Schaufeln 14' eingesetzt.

   Weiterhin ergibt  sich aus dieser Figur, dass man ohne     Sehwie-          rigk        eiten    zur Verminderung der Strömungs  verluste einen Teil der Schaufeln 7 am Ein  trittsende kürzen kann.  



  Die Erfindung ist nicht auf zwveiteilige  Leitradschaufeln besehränkt, es können auch  drei- und mehrteilige Schaufeln mit Erfolg  verwendet werden. Auch Laufradschaufeln  können in dieser Art ausgeführt werden. Die  Anordnung der Laufradschaufeln und der  verschiedenen Leitradsehaufeln ist nur bei  spielsweise gewählt.. Sie muss selbstverständ  lich mit     Püeksieht    auf die besonderen     Be-          triebsbedingungen    abgewandelt     werden.  



  Blading for conveying machines acting with centrifugal force The invention relates to a blading for conveying machines operating with centrifugal force, in which adjacent channels are delimited from one another by blades. The blades can be stationary or revolve. The invention is characterized in that the blades are divided into at least two blades which follow one another in the flow and are separated from one another by a distance.



  The individual parts of the blades can be flat, they can lie in one plane or form an angle with one another. In some cases, it is advisable to offset successive parts of a vane transversely to the flow direction against each other, preferably in such a way that the following part of a vane is offset in the direction of the overpressure side. At least one of the parts of a blade can also be bent, in particular in such a way that the direction of flow is set up against the radial direction. In addition, at least one of the parts of a blade can have a flow profile. Furthermore, it is advantageous to give the inner blade part a greater length than the outer blade part.

   Furthermore, at least one further blade can be used between the outer parts of the blades of two adjacent blades.



  With the proposal according to the invention it is possible to reduce the losses in a pump, a compressor, a compressor or the like, which use the centrifugal force to generate a pressure increase, and thereby increase the efficiency of the system. In particular, the good efficiencies are obtained over a wide working range. The measures are particularly important if the machines are to have a large control range for the flow rate.



  In the drawing there are four execution examples. of the subject matter of the invention is shown schematically, on the basis of which the mode of action of the arrangement according to the invention is explained in more detail.



  In Figs. 1 to 4, the rotor is with each shaft. 1 designated. Between the blade ring of the impeller 3 formed by the blades 2 and the shaft 1 there is an annular space 4 through which the working medium can enter the blade ring of the impeller 3. The arrow 5 gives. the direction of rotation of this impeller. Only those acting as a diffuser, from Schaiüelrä.dern existing guide wheels 6 are carried out differently borrowed in the individual examples.



  In Fig, 1, the stator 6 has flat blades 7, each of which consists of an inner part of the blade 8 and an outer part of the blade 9 and are separated from each other by a gap 10. The housing 11 surrounds the entire arrangement.



  The direction of the partial blade 8 and therefore also that of the Teide blade 9 forms with the tangent on the inner circumference of the stator 6 the angle α which, at certain operating points, corresponds to the direction of entry of the flowing medium into the stator. If there were no blades, the working medium would continue to move in the path of a logarithmic spiral. The flow can be forced in a different direction through the blade grille. The original tendency is also noticeable in the channel between two blades. For this reason, the flow tries to detach itself from the side 12 of the blade 7.

   A boundary layer is formed which, in the case of a one-piece blade 7, can grow so strongly towards the outside that the losses caused by it can considerably reduce the efficiency of the hoisting machine. The deflection of the flow out of its inlet direction results in an overpressure on the side 13 of the blade 7 in addition to the negative pressure on the side 12.

   If you now divide the blades into the two partial blades 8 and 9, as shown in the drawing, then the negative pressure on side 12 and the overpressure on page 13 causes part of the working medium from the overpressure side 13 of the Partial blade 8 changes over to the negative pressure side 12 of partial blade 9 and in the process pushes off the boundary layer which has formed on the negative pressure side 12 of partial blade 8 from this side. A new, loss-making boundary layer can only slowly form again in the course of the flow along the side 12 of the partial blade 9.



  If, for whatever reason, for example due to an increased flow rate through the conveyor machine, the entry angle of the medium into the stator lends more coincides with the angle a between the blade 7 and the tangent to the inner circumference of the stator, the arrangement still works in the way you want. If, for example, the entry angle is greater than the angle α, a negative pressure and a boundary layer would form on the side 13, while an overpressure would prevail on the side 12.

   In this case, working fluid would change over from side 12 of partial blade 8 to side 13 of partial blade 9 and there repel the boundary layer from this side. Of course, there is an intermediate value for the inlet angle of the working fluid at which the pressure on side 12 and the pressure on side 13 at the level of gap 10 are equal to each other, so that no working fluid passes from one side to the other.



  The separation point 10 between the partial blades 8 and 9 should be arranged in such a way that the lowest losses occur as a result of boundary layer formation. The gap 10 must therefore be as far inward as possible so that a boundary layer that is not too thick is formed on the partial blade 8, but on the other hand it must be as far outside as possible so that after the first boundary layer has been pushed off the partial blade 9 does not appear strong second boundary layer can form.

   Since in normal operation the working medium enters the stator at the angle α and a deflection out of this direction and thus the tendency to form boundary lines only increase outwards during the flow between the blades 7, it can be explained that one is advantageous the partial blade 8 is longer than the partial blade 9. It is clear that a different division of the blades may be necessary for other inflow directions.



  The previous considerations only apply if the partial blades follow one another in the flow and are separated from one another by a distance. With this assumption, a further improvement can be achieved in that successive parts of a field of vision are transverse to the direction of flow - that is, for example. transversely to the results of the flow directions in which the adjacent ducts are offset from one another, especially if the subsequent part is offset in the direction of the overpressure side.

   That way stands. Even with a smaller difference in size between the two sides of the balance, a sufficient amount of work is available to push off the crrenisel. In addition, the puncture limit is only reached with a lower load.

   The offsetting of the partial blades against each other must not exceed a permissible value, otherwise the advantages achieved are canceled out; Above all, it would no longer be possible to obtain a consistently favorable level of efficiency for different directions of installation, for example with changing loads.



  In the embodiment according to FIG. 1, there are approximately twice as many guide vanes 7 as rotor blades 2. This gives the work equipment good guidance and the surge limit is only reached with small delivery volumes. Despite the increase in flow resistance, the division of guide vanes 7 shown results in a significantly better degree of effectiveness than in known diffusers of this type.



  With the aid of the arrangement according to FIG. 2, the efficiency can be further improved for a wide working range. The number of guide blades 7 corresponds approximately to that of the rotor blades 2. Between two outer partial blades 9 - that is, at the point where the flowing medium would be most strongly deflected from its direction - blades 14 are used. Compared to the arrangement shown in FIG. 1, the number of inner partial blades has been reduced by half, so that the flow losses, which are proportional to the square of the speed, and therefore have their highest value at the inner circumference of the stator , are significantly reduced.



  The losses in the stator can be further reduced if at least one of the partial blades has a flow profile. This will preferably be the inner partial blade 8 'in each case, since it is here that the flow losses are most noticeable because of the greater speed present there (FIG. 3).



  The partial blades can be flat and lie in one plane. In many cases, the emerging work medium should be given a different direction than is the case in the arrangements described above. This is possible by placing a flat, outer partial blade 9 at an angle to a flat, inner partial blade 8. However, it is better if at least one of the partial blades is bent.

   The blade parts are then preferably curved in such a way that they straighten the direction of flow against the radial direction, since efforts are often made to allow the working fluid to exit the stator as radially as possible, unm, for example, for the diversion into a downstream compression stage or into the axial one Direction to get as short a path as possible. Such part blades 9 'are shown in FIG. Blades 14 'are used between two adjacent partial blades 9'.

   This figure also shows that part of the blades 7 at the inlet end can be shortened to reduce the flow losses without visual impairments.



  The invention is not limited to two-part stator blades; three-part and multi-part blades can also be used with success. Impeller blades can also be designed in this way. The arrangement of the impeller blades and the various stator blades has only been chosen as an example. It must of course be modified with special attention to the operating conditions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCI1 Schaufelung für mit Fliehkraft wirkende Fördermaschinen, bei welcher benachbarte Kanäle durch Schaufeln gegeneinander abge grenzt sind, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Schaufeln mindestens in znvei in der Strömung aufeinanderfolgende, durch Abstand vonein ander getrennte Teilschaufeln geteilt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Scliaufelung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile der Schaufeln eben sind. PATENT claims for conveying machines with centrifugal force, in which adjacent channels are delimited by blades from each other, characterized in that the blades are divided into at least two successive blades in the flow, separated by a distance from one another. SUBClaims 1. Scliaufelung according to claim, characterized in that the individual parts of the blades are flat. 2. Sehaufelxmg nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schaufelteile in einer Ebene liegen. a 3. Sehaufelung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schaufelteile einen Winkel miteinander bilden. 4. Schaufelung , nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass aufeinanderfol gende Teile einer Schaufel quer zur Strö mungsrichtung gegeneinander versetzt sind. 5. Schaufelung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der nachfolgend Teil einer Schaufel in Richtung der über druckseite versetzt ist. 6. Schaufelung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Teile einer Schaufel gebogen ist. 7. 2. Sehaufelxmg according to dependent claim 1, characterized in that the blade parts lie in one plane. a 3. Sehaufelung according to dependent claim 1, characterized in that the blade parts form an angle with each other. 4. Blading, according to claim, characterized in that successive parts of a blade are offset from one another transversely to the direction of flow Strö. 5. Blading according to dependent claim 4, characterized in that the following part of a blade is offset in the direction of the pressure side. 6. Blading according to claim, characterized in that at least one of the parts of a blade is bent. 7th Schaufelung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Schaufelteile die Strömungsrichtung gegen die Radialrich tung aufrichten. B. Schaufelung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der innere Schau felteil eine grössere Länge besitzt als der äussere Schaufelteil. 9. Sehaufelung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen den äussern Teilsehaufel.n zweier benachbarter Schaufeln mindestens eine weitere Schaufel eingesetzt ist. Blading according to dependent claim 6, characterized in that the blade parts erect the flow direction counter to the radial direction. B. scooping according to claim, characterized in that the inner blade part has a greater length than the outer blade part. 9. Sehaufelung according to claim, characterized in that at least one further blade is used between the outer Teilsehaufel.n two adjacent blades.
CH317623D 1953-11-28 1953-11-28 Shoveling for hoisting machines with centrifugal force CH317623A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317623T 1953-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317623A true CH317623A (en) 1956-11-30

Family

ID=4496889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317623D CH317623A (en) 1953-11-28 1953-11-28 Shoveling for hoisting machines with centrifugal force

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317623A (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017837A (en) * 1959-02-17 1962-01-23 Thomas E Judd Multi stage centrifugal pump
US3424372A (en) * 1966-11-30 1969-01-28 Chicago Pneumatic Tool Co Centrifugal gaseous medium compressor
US4824325A (en) * 1988-02-08 1989-04-25 Dresser-Rand Company Diffuser having split tandem low solidity vanes
US4859145A (en) * 1987-10-19 1989-08-22 Sundstrand Corporation Compressor with supercritical diffuser
US4877373A (en) * 1988-02-08 1989-10-31 Dresser-Rand Company Vaned diffuser with small straightening vanes
EP0556895A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for displacing a gaseous or liquid medium, and vacuum cleaner comprising such a device
EP0603828A1 (en) * 1992-12-25 1994-06-29 Ebara Corporation Vaned diffuser for centrifugal and mixed flow pumps
EP0610051A1 (en) * 1993-02-03 1994-08-10 Dresser-Rand Company Rib diffuser
EP0622549A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Hitachi, Ltd. Centrifugal compressor and vaned diffuser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017837A (en) * 1959-02-17 1962-01-23 Thomas E Judd Multi stage centrifugal pump
US3424372A (en) * 1966-11-30 1969-01-28 Chicago Pneumatic Tool Co Centrifugal gaseous medium compressor
US4859145A (en) * 1987-10-19 1989-08-22 Sundstrand Corporation Compressor with supercritical diffuser
US4824325A (en) * 1988-02-08 1989-04-25 Dresser-Rand Company Diffuser having split tandem low solidity vanes
US4877373A (en) * 1988-02-08 1989-10-31 Dresser-Rand Company Vaned diffuser with small straightening vanes
EP0556895A1 (en) * 1992-02-17 1993-08-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for displacing a gaseous or liquid medium, and vacuum cleaner comprising such a device
EP0603828A1 (en) * 1992-12-25 1994-06-29 Ebara Corporation Vaned diffuser for centrifugal and mixed flow pumps
US5417547A (en) * 1992-12-25 1995-05-23 Ebara Corporation Vaned diffuser for centrifugal and mixed flow pumps
EP0610051A1 (en) * 1993-02-03 1994-08-10 Dresser-Rand Company Rib diffuser
EP0622549A1 (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Hitachi, Ltd. Centrifugal compressor and vaned diffuser
US5516263A (en) * 1993-04-28 1996-05-14 Hitachi, Ltd. Centrifugal compressor and vaned diffuser
US5709531A (en) * 1993-04-28 1998-01-20 Hitachi, Ltd. Centrifugal compressor and vaned diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932228C2 (en)
DE69101494T2 (en) Compressor wheel with displaced intermediate blades.
DE2262883A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP WITH VARIABLE DIFFUSER
CH651357A5 (en) DIFFUSER OF A CENTRIFUGAL COMPRESSOR.
DE102007037924A1 (en) Turbomachine with Ringkanalwandausnehmung
EP2947270B3 (en) Rotor series group
DE19722353A1 (en) Centrifugal pump with an inlet guiding device
DE102014203604A1 (en) Blade row group
DE102014203603A1 (en) Blade row group
EP0752066B1 (en) Device for reducing noise in centrifugal pumps
CH317623A (en) Shoveling for hoisting machines with centrifugal force
DE876285C (en) Ring compressor
WO2016110373A1 (en) Side-channel blower for an internal combustion engine
EP2913481B1 (en) Tandem blades of a turbo-machine
DE2444964A1 (en) PRESSURE GENERATING TURBO MACHINE
DE69106179T2 (en) Diagonal compressor.
AT82191B (en) Impeller for single or multi-stage centrifugal pumps for pumping liquids.
DE3912279C2 (en)
DE1930481A1 (en) Blade or wing rotor
DE3028775C2 (en)
DE3823514C2 (en)
EP1543239B1 (en) Hydraulic machine rotor
DE3104747C2 (en) Turbo machine
EP3880989B1 (en) Hydrodynamic converter
DE756285C (en) Centrifugal pump with two stages in one wheel