CH317167A - Device for determining low gas pressures - Google Patents

Device for determining low gas pressures

Info

Publication number
CH317167A
CH317167A CH317167DA CH317167A CH 317167 A CH317167 A CH 317167A CH 317167D A CH317167D A CH 317167DA CH 317167 A CH317167 A CH 317167A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
sensing element
dependent
locking
measuring system
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klumb Hans Dr Prof
Original Assignee
Heraeus Gmbh W C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Gmbh W C filed Critical Heraeus Gmbh W C
Publication of CH317167A publication Critical patent/CH317167A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/02Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
    • H01J41/04Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas with ionisation by means of thermionic cathodes

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Bestimmung     niedriger    Gasdrucke    Es sind Einrichtungen zur Bestimmung  niedriger Gasdrucke (10-2 bis 10-7     Torr        und     darunter) bekannt, welche auf dem mit einem  Temperaturgefälle im Vakuum verbundenen  thermischen Druckgradienten beruhen. Da  es schwierig ist, kleine Drucke durch unmit  telbares  Abzählen  der Gasmoleküle pro Vo  lumeneinheit zu messen, misst man mit ihnen  verbundene andere, besser nachweisbare physi  kalische Grössen, so z.

   B. die den Molekülen  thermisch zugeführte kinetische Energie, so  dass sich im Vakuum - wenn die freie Weg  länge der Gasmoleküle gleich oder grösser als  die     Apparatdimensionen    ist, - ein von den  wärmeren zu den kälteren Stellen wirkender       Molekulardruckgradient    ausbildet, wodurch  ein     Fühlorgan    in messbare gradlinige oder  Drehbewegung versetzt werden kann.  



  Die auf diesem als      Radiometereffekt    erster  Art  bezeichneten Prinzip beruhenden     Mess-          einrichtungen    für kleine Drucke haben gegen  über andern     Druckmesseinrichtungen,    bei  spielsweise gegenüber den verbreiteten     Ioni-          sationsmanometern,    den Vorzug, dass die  Kräfte bei Drucken unterhalb 10-2     Torr    pro  portional dem herrschenden Gasdruck sind,  und in einfacher Weise von der Wurzel aus  dem Temperaturverhältnis und nicht von der  Gasart abhängen. Sie messen somit den Total  druck von Gasen und Dämpfen.  



  Anderseits aber können noch die bei jedem  Ein- oder Ausbau oder beim Transport des    Gerätes nicht ganz vermeidbaren kleinen Er  schütterungen schon Kräfte auf das     Fühl-          organ    und insbesondere auf seine Aufhängung  ausüben, die weit über das erträgliche Mass  hinausgehen. So kann sehr leicht die Span  nung des Aufhängedrahtes und seine Rück  stellkraft unkontrollierbar verändert werden,  so dass die Einrichtung zur     Druckmessung    un  brauchbar wird.

   Wie gross die Vorteile der  unmittelbaren mechanischen Messung des  thermischen Druckgradienten auch prinzipiell  sein mögen, so schienen doch infolge der ge  schilderten, schlechthin durch das Prinzip be  dingten Eigenschaften des     Fühlorgans    und  seiner Aufhängung der     Verwendung    ausser  halb von wissenschaftlichen Laboratorien   also in der Technik - grosse Hindernisse ent  gegenzustehen.  



  Eine überraschend vorteilhafte Lösung die  ses bei mechanisch wirkenden     Messsystemen     für den thermischen Druckgradienten beste  henden schwierigen Problems ist Gegenstand  der vorliegenden Erfindung. Die erfindungs  gemässe Einrichtung ist gekennzeichnet durch  ein innerhalb eines vakuumdicht verschlos  senen und mit einem Gefäss in Verbindung  stehenden Gehäuse angeordnetes     Messsystem     mit einer im Betriebe heissen und einer im  Betriebe kalten Fläche und ein dazwischen an  geordnetes, im Betriebszustand bewegliches       Fühlorgan    zur Aufnahme des thermischen  Druckgradienten,

   welches Organ mit einer      selbsttätigen     Arretiervorrichtung    zur     stoss-          und    erschütterungsfreien Arretierung des       Fühlorgans    bei Nichtgebrauch der Einrich  tung und mit einer Anzeige- und einer     Dämp-          fungsvorrichtung    versehen ist.  



  Erst bei Beginn einer     Messperiode    also  wird das     Fühlorgan    durch diese     Arretiervor-          richtung    freigegeben, welche nach Beendigung  der Messung das     Fühlorgan    wieder selbsttätig  festhält. Anderseits können zur Verhinderung  der nach Freigabe des     Fühlorgans    noch durch  kleinere     Ersehütterungen,    Vibrationen der  Einrichtung oder von den     Messkräften    be  wirkte Schwingungen an sich bekannte Vor  richtungen zur     Schwingungs-    und Bewegungs  dämpfung dienen.  



  Die     Arretiervorrichtung    kann auf mannig  faltige Weise verwirklicht werden. Es bieten  sich zuerst magnetisch oder elektrisch betätigte       Arretiervorrichtungen    an, die durch Kupp  lung etwa mit dem Arbeitsstrom einer Va  kuumpumpe bei Beginn der Evakuierung das       Fühlorgan    der Einrichtung freigeben und  diese damit     messbereit    machen. Weit einfacher  und zweckmässiger ist aber eine im folgenden  beschriebene Vorrichtung mit     Bimetallstreifen.     



  Man kann bei der Dimensionierung der       Bimetallstreifen    die gewöhnlichen, unabhän  gig von der Messung auftretenden     tages-    und  jahreszeitlichen Temperaturschwankungen be  rücksichtigen, um zu verhindern, dass letz  tere eine     wesentliehe        Änderung    der zu einer  sicheren Arretierung des     Fühlorgans    erforder  lichen Normalstellung der     Bimetallstreifen        be-          werkstelligen    und somit weder eine Ent  lastung der Arretierung bei Gebrauch noch  eine Hemmung des     Fühlorgans    bei der Mes  sung eintritt.  



  Die     Heizungs-    bzw. Kühleinrichtungen für  die eine bzw. die andere der auf verschiedenen  Temperaturen zu haltenden Flächen des     Mess-          systems    sollen vorzugsweise eine Temperatur  differenz von 50-200  C herstellen lassen.  Da - wie vorerwähnt - die Grösse des ther  mischen Druckgradienten in einfacher Weise  von dem Verhältnis der beiden Flächentem  peraturen abhängt, richtet man zweckmässig  das Gerät so ein, dass sich mindestens zwei         Messbereiehe    ergeben.

   Für Drucke von etwa  10-2 bis     10--1        Torr    wählt man     beispielsweise     eine bei der Messung fest, einzuhaltende Tem  peraturdifferenz von 100  C, für noch kleinere  Drucke eine solche von 200  C.  



  Im Bereich unterhalb 10-2     Torr    beruht die  Messung auf dem     Radiometereffekt    erster Art,  wonach der thermische     Drueli:gradient    propor  tional dem herrschenden Gasdruck ist. Bei       Drucken    oberhalb 10-2     Torr    herrscht jedoch  ein umgekehrter Effekt, der sogenannte  Ra  diometereffekt zweiter Art . Es ergibt sich  dann ein Ausschlag des     Fühlorgans,    der um  gekehrt proportional zum Gasdruck ist. Man  kann nun die Einrichtung in beiden     Messberei-          chen    verwenden, wenn man einen Indikator  anordnet, der anzeigt, in welchem Druck  bereich man sich befindet.  



  Die beigelegte Zeichnung stellt eine bei  spielsweise     Ausführimgsforrn    der erfindungs  gemässen Einrichtung und mehrere Varianten  eines Details schematisch dar.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt dieser Ausfüh  rungsform, wobei     Hilfsvorriehtungen    wegge  lassen sind;       Fig.    2 ist eine Seitenansicht, in Perspek  tive, Hauptteile teilweise weggebrochen, und       Fig.3    bis 7 stellen     einige    Beispiele von       Arretierungsvorrichtungen    dar.  



  Die dargestellte Ausführungsform besteht  nach     Fig.1    aus einem. Gehäuse 1 aus Glas.  Es sitzt     mittels    einer     Sehliffverbindung    mit  seinem untern Ende 22 auf einer Verbindungs  leitung     zu    einem Gefäss. Das obere Ende des  Gehäuses ist durch einen     Glassehliff    23 ver  schlossen. Zur Ableitung statischer     Aufladun-          gen    des     Glasgehäuses    ist, ein nicht gezeigter  Draht eingeschmolzen.

   Falls wegen höherer  Betriebssicherheit das Gehäuse aus     Metall     wäre, würde man     dia-    oder höchstens para  magnetische Metalle, beispielsweise Bunt  metalle, verwenden, damit die zur Kompen  sation des Ausschlages und zur Dämpfung er  forderlichen magnetischen Hilfsmittel keine  Drehmomente entstehen lassen und damit kein  magnetischer Kurzschluss durch die Gehäuse  wandung auftritt. Zweckmässig ist eine     Ent-          gasungseinrichtung,    beispielsweise in Form      einer     übergesehobenen    Induktionsspule, die  bis auf     200-400 C    zu heizen ist.

   Die Ge  häusewandung 1 aus Glas bildet die äussere,  zylindersymmetrische, gekühlte Fläche des       Messsystems,    das in     Fig.    2 im grösseren Mass  stab     gezeigt    ist. In Höhe des     Messsystems    ist  ein Kühlmantel 16 mit Zu- und     Abflussstutzen          lfia    und 16b für eine     Kühlmittelzirkulation,     beispielsweise eine Zirkulation von Wasser  oder flüssige Luft übergeschoben. Vorrich  tungen für eine genaue Temperaturkontrolle  und     -regelung    können vorteilhaft sein.  



  Ferner ist noch aussen am Gehäuse in Höhe  des     Messsystems    eine Einrichtung zur Dämp  fung der freien Bewegungen des     Fühlorgans          -ebraeht.    Diese Einrichtung besteht aus  <B>i</B> anen  einem permanenten Magneten aus Eisen zur  Erregung von Wirbelströmen im bewegten       Fühlorgan    mit. zwei Polen 15.

   Die andern  Teile des     Messsystems    sind zwecks Erhöhung  der Betriebssicherheit innerhalb eines U-för  migen Rahmens 2 aus Kupfer oder einem an  dern diamagnetischen Metall angeordnet und       befestigt.    Die in     Fig.    2 gezeigten Hauptteile  des     Messsystems    umfassen eine Heizvorrich  tung, die aus einem Stäbchen 3 aus Glas oder  Keramik mit einem vakuumdicht aufgescho  benen Röhrchen 8 besteht. Um eine gleich  rnässige Temperatur zu erreichen, ist ein Zy  linder 9 aus Metall, Glas oder Keramik über  geschoben. Das Glasröhrchen 8 könnte, falls  das     (-lehäuse    1 aus Glas besteht, von unten  oder von der Seite eingeblasen sein. In der  dargestellten Ausführungsform ist es durch  eine der beiden starken, z.

   B. aus Eisen be  stellenden     Stromzuführungselektroden        7cr    und  7b     ersehütterungsfest    am Rahmen 2 befestigt.  Die Stromzuführungen     7cc    und 7b sind va  kuumdicht aus dem Glasröhrchen 8 und aus  dem. Gehäuse 1 herausgeführt. Die Heiz  vorrichtung ist mit einer Einrichtung zur  Temperaturbestimmung oder     -regelung    ausge  rüstet. Das Glasröhrchen 8 besitzt einen       Fortsatz    in Form einer Kapillare 14 und ist  mit Öl gefüllt, dessen Höhe in der Kapillare  ein Mass für die Temperatur bildet.

   Die     Öl-          füllung    sichert auch eine verbesserte     Wärme-          übertragung    von der     Heizwicklung    7 an die    Fläche 9. Im Falle der Verwendung anderer       Temperaturbestimmungsgeräte    könnte man  das Röhrchen 8 auch mit Quarzsand füllen,  welcher die Aufgabe der     Wärmeüberträgung     übernimmt.  



  Zwischen der innern zylindrischen Fläche  9 und der äussern Glaswandung 1 liegt ein  zylindersymmetrisches     Fühlorgan    4 zur Mes  sung des thermischen Druckgradienten. Kleine  Abstände zwischen diesen rotationssymmetri  schen Flächen erhöhen die Empfindlichkeit.  Das     Fühlorgan    4 besteht aus einem Hohl  zylinder aus einem leichten Material, vorzugs  weise aus Aluminium, mit durch Aufschlitzen  des Zylindermantels entstandenen und aus der  Mantelfläche um einen Winkel kleiner als  45      herausgebogenen    Schaufeln oder Prall  flächen     4a.    Der Zusammenhalt     wird    durch  schmale unveränderte Ringzonen 4b an beiden  Zylinderenden gewährleistet.

   Der von innen  nach aussen wirkende thermische Druck  gradient überträgt auf diese Turbinenflächen       4a    ein Drehmoment, dessen Betrag der Ge  samtfläche der Schaufeln proportional ist. Die  länge der zylinderförmigen Turbine ist ein  Vielfaches von ihrem Radius. Diese Form hat  den bedeutenden Vorteil, dass bei Verdrehung  des Turbinenzylinders das Drehmoment gleich  bleibt. Eine Aluminiumfolie von 20     ,,c    Dicke  hat sich als Material für die Turbine gut be  währt, da Aluminium gegen die meisten Gase  und Dämpfe vermöge seiner eigenen Oxyd  schicht widerstandsfähig ist. Man könnte aber  auch Kupfer und Edelmetalle bzw. andere Me  talle sowie anderes spezifisch leichtes Material,  wie Glimmer und Kunststoff, dazu verwenden.

    Zur Verhinderung einer Oxydation und einer       Amalgambildung    mit Quecksilber, der erfah  rungsgemäss auch Aluminium ausgesetzt ist,  kann die Turbine mit einer Schutzschicht bei  spielsweise aus Schellack oder mit aufgedampf  ten Schichten von Oxyden und Sulfiden ver  sehen sein. Besonders bei Verwendung von  Kupfer als Material für die Turbine empfiehlt  sich eine solche Massnahme. Auch der innere  Aluminiumzylinder 9 um das Heizrohr 8 ist  zweckmässig durch eine Schicht-, beispiels  weise aus Schellack, geschützt.

   Man muss fer-           ner    bei der Stoffwahl darauf Rücksicht neh  men, dass     unmagnetisches    Material verwendet  wird, bzw. dass ein bestehender     paramagneti-          scher    Restmagnetismus mittels eines diamagne  tischen Materials kompensiert wird. Geeignete  diamagnetische Materialien sind neben Alu  minium, Kupfer und Silber.

   Der Länge des       Turbinchens    4     ist    dadurch eine Grenze ge  setzt, dass eine grössere Masse die Erschütte  rungsempfindlichkeit und die     Eigenschwin-          gungsperiode    des     Turbinchens    erhöht und eine  stärkere Aufhängung erfordert, welche die An  sprechempfindlichkeit und die Genauigkeit der  Messung herabsetzt. Schliesslich hat eine mög  lichst leichte Bauart auch den Vorteil einer  geringeren Wärmeträgheit.  



  Die als     Fühlorgan    dienende Turbine 4  könnte in an sich bekannter Weise an einem       Torsionsfaden    frei aufgehängt sein. In der  dargestellten Ausführungsform ist sie     mittels     einer     Spannbandaufhängung    zwischen zwei       Wolframfäden    11 und     11a    getragen, wodurch  die Erschütterungsempfindlichkeit gegen in       Aehsenriehtung    wirkende Stösse noch vermin  dert wird. Es liessen sich auch Quarzfäden  oder Bronzefäden verwenden. Die Dicke die  ser Fäden sollte dann weniger als 50     ic,    vor  zugsweise weniger als     25,u.    betragen.

   Bei  Drahtdicken von wenig mehr als     1,u.    könnte  der     Messbereich    bis zu 10-8     Torr    ausgedehnt  werden, da. dann die     Rückstellkraft    des  Fadens sehr gering ist und auch kleinste ther  mische     Molekulardrucke    noch eine gut mess  bare Verdrehung des     Turbinchens    aus seiner  Normallage verursachen könnten. Quarzfäden  mit einer Dicke von etwa     10,u.    hätten den  Vorteil, dass sieh mit ihnen die Nullage sehr  gut reproduzieren liesse. Über der Turbine ist.

    an dem Spannband ein     Anzeigespiegel    5 be  festigt (siehe     Fig.1).    Als Indikator für den       Messbereich    dient ein     Bimetallstreifen    24, der  an einem Ende auf der beheizten Fläche 9  befestigt ist und an seinem andern Ende ein  kleines Spiegelehen 25 trägt und somit eine  optische Anzeige ermöglicht. An der durch  die Grösse oder kleinere Wärmeableitung be  wirkten Ablenkung eines durch dieses     Spiegel-          chen    reflektierten Lichtstrahls kann man grob    feststellen, ob der     Driiekmessbereich    unterhalb  oder oberhalb 10-2     Torr    liegt.  



  Das oberhalb der Turbine liegende Spann  band 11 ist so an dem Rahmen 2 befestigt,  dass eine     Justierung    möglich ist. Hierzu ist  das Band 11 mittels einer feststellbaren  Schraube 19 an einer Blattfeder 18 waagrecht  nach allen Seiten verschiebbar befestigt. Fer  ner dient eine am Rahmen angeordnete     Ver-          stellschraube    20 zum Verschieben der Blatt  feder 18 in     Aehsenrichtung.    Das untere Band       11a    ist starr in eine. Kupferkapillare 17 des  Rahmens 2 eingequetscht. Die Verbindung der  Turbine mit dem Spannband erfolgt mittels  zweier     tim    90  versetzter     Kurzschlussbügel    6a.

    und 6b, beispielsweise aus Kupferdraht, welche  mit den Spannbändern 11 bzw.     11a    beispiels  weise mittels Silberchlorid verbunden sind.  Die beschriebene Aufhängung verhindert auch  eine Rotation des turbinenartigen     Fühlorgans     4 um mehr als 180 , was beispielsweise bei  überraschenden Lufteinbrüchen eintreten  würde und schädliche Folgen für Aufhängung  und     ivlessempfindlichkeit    haben würde.  



  Die Kupferbügel     6a,    und 6b könnten, für  die elektromagnetische Dämpfung oder bei  einer Kompensationsmessung für die     Er7eu-          gung    einer auf die Turbine wirkenden elektro  dynamischen     Rückstellkraft,    als Kurzschluss  ringe ausgebildet sein. Die Dämpfung erfolgt  durch Wirbelströme in der Turbine, welche  durch die Einwirkung des magnetischen Kraft  flusses des Magneten 15 erzeugt werden. Klei  ner Abstand zwischen den beiden Magnetpolen  sowie eine gute Abschirmung zur Verringe  rung der magnetischen Streuung begünstigen  eine gute Dämpfung. Bei einer solchen Dämp  fung durch Wirbelströme ist eine elektro  dynamische Kompensation der     Messausschläge     nicht durchführbar.  



  Für die stoss- und erschütterungsfreie Arre  tierung des     Fühlorgans    gibt es verschiedene  Möglichkeiten. In der beschriebenen Ausfüh  rungsform nach den     Fig.l        Lind    2 sind am  innern beheizten Aluminiumzylinder 9 an  zwei einander     gegenüberliegenden    Stellen je  ein     Bimetallstreifen    10 derart angelötet, dass  bei Nichtgebrauch die     Bimetallstreifen    ge-      spreizt sind und gegen die Innenfläche des  obern Stirnringes 4 der Turbine gepresst wer  den. Die     Bimetallstreifen    sind derart zusam  mengesetzt, dass sie sieh bei Erwärmung nach  innen durchbiegen, die Turbine freigeben und  sieh gegen den innern Aluminiumzylinder 9  anlegen.

   Das Metall mit grösserer Wärme  ausdehnung muss also die äussere Schicht der       Bimetallstreifen    bilden. In der Variante der       Fig.        3a    und 3b sind die     Bimetallstreifen    101  derart zusammengesetzt, dass beim längeren,  mit seinem obern Ende am Zylinder 9 ange  löteten Teil des Streifens das Metall grösserer       Wärmeausdehnung    aussen, beim kürzeren,  freien Ende 12 jedoch innen liegt, so dass  im kalten Zustande die     Biegungskurve    des Bi  metallstreifens in der Umgebung der     Verbin-          dun-sstelle    beider Teilstücke einen Wende  punkt hat.

   Die Berührung des     Bimetallstrei-          fens    mit der Innenfläche der Turbine erfolgt  dann auf einer grösseren Fläche des untern  Stirnringes derselben und gewährleistet eine  bessere Arretierung infolge einer gleichmässi  geren Kraftverteilung.  



  In der Variante nach     Fig.    4a und 4b sind  vier     Bimetallstreifen    102 derart angebracht,  dass sie paarweise im kalten Zustand sowohl  nach oben als auch nach unten gespreizt sind,  so dass der Hohlkörper des     Turbinchens    an  beiden Enden arretiert wird.  



  In der Variante nach     Fig.    5a und 5b er  streeken sieh vier     Bimetallstreifen    103 nicht  in Achsrichtung, sondern horizontal senkrecht  zur Achse des     Messsystems,    so     da.ss    sie im kalten  Zustand stetig und etwa mit der Krümmung  eines Zylinderausschnittes an die Innen  fläche der Enden 4 und 4b der Turbine an  liegen.

   In der Variante nach     Fig.        6a    und 6b  sind vier     Bimetallstreifen    104 nicht mit einem  ihrer Enden am Zylinder 9 befestigt, sondern  in ihrer Mitte, so     da.ss    sowohl im kalten Zu  stand als auch im warmen Zustand das Gebilde       symtnetriseh    bleibt und durch die Bimetall  streifen keine Kraftwirkung auf das Auf  hängesystem der Turbine übertragen wird.  



  Schliesslich erfolgt in der Variante nach       Fig.7a.    und 7b die Arretierung der Turbine  4 sowohl durch innerhalb an der beheizten    Fläche 9 als auch durch ausserhalb der Tur  bine an der kalten bzw. gekühlten Fläche 1  angebrachte     Bimetallstreifen    105, die im glei  chen Sinne wirken. In diesen Figuren ist auch  die zur Angabe des Druckbereiches vorge  sehene Vorrichtung dargestellt, welche, wie in  der Ausführungsform der     Fig.    1 und 2, aus  einem mit der beheizten Fläche in Verbindung  stehenden     Bimetallstreifen    24 besteht. Mit  tels des kleinen Spiegels 25 am Ende des Bi  metallstreifens kann ein Lichtzeiger abgelenkt  werden.  



  Die Enden der     Bimetallstreifen        befestigt     man an den geheizten oder     gekühlten    Flächen  in an sich bekannter Weise, beispielsweise  durch Punktschweissen. Die zur Arretierung  notwendigen     Bimetallstreifen    werden so be  messen, dass nach Einschalten des Heizstromes  für die Heizwicklung 7 das     Turbinchen    nach  Ablauf von 2 bis 5 Minuten freigegeben wird.  Die selbsttätige Arretierung der Turbine beim  Abschalten oder bei unvorhergesehenem Aus  fall der Heizung erhöht die Betriebssicherheit  des Gerätes.

   Die Bimetalle können aus den  bekannten Kombinationen bestehen, beispiels  weise aus     Invar,    Kupfer, Nickel und     Nickel-          Eisen-Legierungen.    Sie lassen sich durch  Überzüge beispielsweise aus hitzebeständigen  Lacken oder     Oxydschiehten    gegen Oxydation  und gegen die Quecksilberdämpfe schützen.  Die beschriebenen selbsttätigen Arretierungen  erlauben eine sehr einfache und betriebssichere  Handhabung des Gerätes und haben sich bis  her bestens bewährt. Sie gestatten die Ver  wendung der beschriebenen Einrichtung zur  Bestimmung niedriger Gasdrucke in grösserem  technischem Rahmen und durch weniger ge  schultes Personal.

   Der Strombedarf der Ein  richtung ist sehr gering; es genügen Strom  stärken von     1,2-1,5        Amp.    bei 2 Volt Spannung.  



  Die Anzeige der gemessenen Drucke erfolgt  entweder in bekannter Weise vermittels Licht  zeiger oder durch Kompensation des Aus  schlages der Turbine mittels eines umlaufen  den elektromagnetischen Wechselfeldes oder  noch mittels einer optischen     Nachlaufvorrich-          tung.    Eine solche     Nachlaufeinrichtung    besteht  aus einer (oder zwei) Photozelle, die sich mit-           tels    eines entsprechend dem Lichteinfall ge  steuerten Motors immer genau auf die Licht  marke einstellt. Eine solche Einrichtung ist  bei entsprechender technischer Ausstattung in  der Lage, entweder eine Fernanzeige zu liefern  oder grosse     Anzeigeinstrumente    zu betätigen.

    Man eicht die Einrichtung     beispielsweise    mit  tels eines     Mc.        Leod-Manometers.    Da die Eich  kurve linear verläuft, kann man sie bis auf  den Druck     1V-Lull    extrapolieren. Durch Herstel  lung verschiedener fester Temperaturdifferen  zen zwischen den beiden Flächen lassen sich  mehrere     Messbereiche    mit guter Genauigkeit  erfassen.



  Device for determining low gas pressures Devices for determining low gas pressures (10-2 to 10-7 Torr and below) are known which are based on the thermal pressure gradient associated with a temperature gradient in a vacuum. Since it is difficult to measure small pressures by immediately counting the gas molecules per volume unit, one measures other, more easily traceable physical quantities associated with them, such as

   B. the kinetic energy thermally supplied to the molecules, so that in the vacuum - if the free path length of the gas molecules is equal to or greater than the dimensions of the apparatus - a molecular pressure gradient from the warmer to the colder places is formed, whereby a sensing element becomes measurable linear or rotary movement can be offset.



  The measuring devices for small pressures based on this principle, known as the radiometer effect of the first kind, have the advantage over other pressure measuring devices, for example over the common ionization manometers, that the forces at pressures below 10-2 Torr are proportional to the prevailing gas pressure , and simply depend on the root of the temperature ratio and not on the type of gas. You thus measure the total pressure of gases and vapors.



  On the other hand, however, the small vibrations that cannot be completely avoided each time the device is installed, removed or transported can exert forces on the sensing element and in particular on its suspension that go far beyond what is tolerable. Thus, the tension of the suspension wire and its restoring force can easily be changed in an uncontrollable manner, so that the device for pressure measurement is unusable.

   No matter how great the advantages of direct mechanical measurement of the thermal pressure gradient may be in principle, the properties of the sensing organ and its suspension, as described above, appeared to be great obstacles to use outside of scientific laboratories, i.e. in technology to stand against.



  A surprisingly advantageous solution to this difficult problem that exists in mechanically acting measuring systems for the thermal pressure gradient is the subject of the present invention. The device according to the invention is characterized by a measuring system arranged within a vacuum-tight closed housing and connected to a vessel with a hot surface and a cold surface in operation and a sensor element arranged in between and movable in the operating state to record the thermal pressure gradient,

   which organ is provided with an automatic locking device for shock-free and vibration-free locking of the sensing element when the device is not in use and with a display and a damping device.



  Only at the beginning of a measuring period is the sensing element released by this locking device, which automatically holds the sensing element in place again after the measurement has ended. On the other hand, to prevent the after release of the sensing member by minor shocks, vibrations of the device or vibrations caused by the measuring forces be known before devices for vibration and motion damping.



  The locking device can be implemented in a variety of ways. First there are magnetically or electrically operated locking devices that release the sensing element of the device through coupling with the working current of a vacuum pump at the beginning of the evacuation and thus make it ready for measurement. However, a device with bimetallic strips described below is far simpler and more expedient.



  When dimensioning the bimetal strips, the usual daily and seasonal temperature fluctuations that occur independently of the measurement can be taken into account in order to prevent the latter from making a significant change in the normal position of the bimetal strips required for secure locking of the sensing element thus neither a relief of the lock during use nor an inhibition of the sensing element during the measurement occurs.



  The heating or cooling devices for one or the other of the surfaces of the measuring system to be kept at different temperatures should preferably allow a temperature difference of 50-200 ° C. to be produced. Since - as mentioned above - the size of the thermal pressure gradient depends in a simple manner on the ratio of the two surface temperatures, it is advisable to set up the device in such a way that at least two measurement ranges result.

   For pressures of around 10-2 to 10--1 Torr, for example, a temperature difference of 100 C is chosen to be maintained during the measurement, for even smaller pressures a temperature difference of 200 C.



  In the range below 10-2 Torr, the measurement is based on the first type of radiometer effect, according to which the thermal pressure gradient is proportional to the prevailing gas pressure. At pressures above 10-2 Torr, however, there is a reverse effect, the so-called radiometer effect of the second kind. There is then a deflection of the sensing element, which is inversely proportional to the gas pressure. You can now use the device in both measuring areas if you arrange an indicator that shows which pressure area you are in.



  The accompanying drawing shows an example of the device according to the invention and several variants of a detail.



       Fig. 1 is a longitudinal section of this Ausfüh approximately form, with auxiliary devices are let Wegge; Fig. 2 is a side view, in perspective, main parts partially broken away, and Fig. 3 to 7 illustrate some examples of locking devices.



  The embodiment shown consists of one according to FIG. Housing 1 made of glass. It sits by means of a Sehliff connection with its lower end 22 on a connection line to a vessel. The upper end of the housing is closed ver by a Glasehliff 23. A wire (not shown) is melted down to divert static charges from the glass housing.

   If the housing were made of metal for greater operational reliability, dia- magnetic or at most para-magnetic metals, such as non-ferrous metals, would be used so that the magnetic aids required to compensate for the deflection and dampening do not generate any torque and thus prevent a magnetic short circuit the housing wall occurs. A degassing device, for example in the form of a raised induction coil, which has to be heated to 200-400 ° C., is expedient.

   The Ge housing wall 1 made of glass forms the outer, cylindrically symmetrical, cooled surface of the measuring system, which is shown in Fig. 2 on a larger scale. At the level of the measuring system, a cooling jacket 16 with inflow and outflow connections 1fia and 16b for a coolant circulation, for example a circulation of water or liquid air, is pushed over. Devices for precise temperature control and regulation can be advantageous.



  Furthermore, on the outside of the housing at the level of the measuring system, there is a device for damping the free movements of the sensing element. This device consists of a permanent magnet made of iron to excite eddy currents in the moving sensing element. two poles 15.

   The other parts of the measuring system are arranged and secured within a U-shaped frame 2 made of copper or a diamagnetic metal on the other, in order to increase operational reliability. The main parts of the measuring system shown in Fig. 2 comprise a Heizvorrich device, which consists of a rod 3 made of glass or ceramic with a vacuum-tight enclosed tube 8. In order to achieve an equal temperature, a cylinder 9 made of metal, glass or ceramic is pushed over. The glass tube 8 could, if the (-lehäus 1 is made of glass, be blown in from below or from the side. In the embodiment shown, it is through one of the two strong, z.

   B. made of iron be provided power supply electrodes 7cr and 7b attached to the frame 2 against vibration. The power supplies 7cc and 7b are vacuum-tight from the glass tube 8 and from the. Housing 1 led out. The heating device is equipped with a device for temperature determination or control. The glass tube 8 has an extension in the form of a capillary 14 and is filled with oil, the height of which in the capillary forms a measure of the temperature.

   The oil filling also ensures an improved heat transfer from the heating coil 7 to the surface 9. If other temperature determination devices are used, the tube 8 could also be filled with quartz sand, which takes on the task of heat transfer.



  Between the inner cylindrical surface 9 and the outer glass wall 1 there is a cylindrically symmetrical sensor element 4 for measuring the thermal pressure gradient. Small distances between these rotationally symmetrical surfaces increase the sensitivity. The sensing element 4 consists of a hollow cylinder made of a light material, preferably made of aluminum, with blades or baffles 4a formed by slitting the cylinder jacket and bent out of the jacket surface at an angle less than 45. The cohesion is ensured by narrow, unchanged ring zones 4b at both cylinder ends.

   The thermal pressure gradient acting from the inside to the outside transmits a torque to these turbine surfaces 4a, the amount of which is proportional to the total area of the blades. The length of the cylindrical turbine is a multiple of its radius. This shape has the significant advantage that the torque remains the same when the turbine cylinder is rotated. An aluminum foil of 20 ,, c thickness has proven itself as a material for the turbine, since aluminum is resistant to most gases and vapors by virtue of its own oxide layer. But you could also use copper and precious metals or other metals and other specifically light materials such as mica and plastic.

    To prevent oxidation and amalgam formation with mercury, which, according to experience, is also exposed to aluminum, the turbine can be seen with a protective layer made of shellac, for example, or with vapor-deposited layers of oxides and sulfides. Such a measure is particularly recommended when using copper as the material for the turbine. The inner aluminum cylinder 9 around the heating tube 8 is expediently protected by a layer, for example made of shellac.

   When selecting the material, it must also be taken into account that non-magnetic material is used or that an existing paramagnetic residual magnetism is compensated by means of a diamagnetic material. Suitable diamagnetic materials are in addition to aluminum, copper and silver.

   The length of the turbine 4 is limited by the fact that a larger mass increases the vibration sensitivity and the natural oscillation period of the turbine and requires a stronger suspension, which reduces the response sensitivity and the accuracy of the measurement. Finally, a construction that is as light as possible also has the advantage of lower thermal inertia.



  The turbine 4 serving as a sensing element could be freely suspended on a torsion thread in a manner known per se. In the embodiment shown, it is carried by means of a tension band suspension between two tungsten threads 11 and 11a, whereby the sensitivity to vibrations against impacts acting in the axial direction is still reduced. Quartz threads or bronze threads could also be used. The thickness of these threads should then be less than 50 ic, preferably less than 25, u. be.

   With wire thicknesses of little more than 1, u. the measuring range could be extended up to 10-8 Torr because. then the restoring force of the thread is very low and even the smallest thermal molecular pressures could still cause a well measurable twist of the turbine from its normal position. Quartz threads with a thickness of about 10, u. would have the advantage that you could reproduce the zero position very well with them. Above the turbine is.

    on the strap a display mirror 5 be fastened (see Figure 1). A bimetallic strip 24 is used as an indicator for the measuring range, which is fastened at one end to the heated surface 9 and at its other end has a small mirror 25 and thus enables an optical display. The deflection of a light beam reflected by this mirror, caused by the size or smaller heat dissipation, can be used to roughly determine whether the pressure measurement range is below or above 10-2 Torr.



  The tension band 11 located above the turbine is attached to the frame 2 in such a way that adjustment is possible. For this purpose, the band 11 is attached to a leaf spring 18 by means of a lockable screw 19 so that it can be displaced horizontally in all directions. Furthermore, an adjusting screw 20 arranged on the frame is used to move the leaf spring 18 in the axis direction. The lower band 11a is rigid in one. Copper capillary 17 of the frame 2 squeezed. The turbine is connected to the tensioning strap by means of two short-circuit clips 6a offset by time 90.

    and 6b, for example made of copper wire, which are connected to the tensioning straps 11 and 11a, for example by means of silver chloride. The suspension described also prevents a rotation of the turbine-like sensing element 4 by more than 180, which would occur, for example, in the event of a surprising ingress of air and would have detrimental consequences for the suspension and sensitivity to ivless.



  The copper brackets 6a and 6b could be designed as short-circuit rings for electromagnetic damping or, in the case of a compensation measurement, for generating an electro-dynamic restoring force acting on the turbine. The damping takes place by eddy currents in the turbine, which are generated by the action of the magnetic force flow of the magnet 15. A small distance between the two magnetic poles and good shielding to reduce the magnetic scattering promote good damping. With such a damping by eddy currents, an electro-dynamic compensation of the measurement deflections cannot be carried out.



  There are various options for the shock and vibration-free locking of the sensing element. In the described embodiment according to Fig.l and 2, a bimetal strip 10 is soldered to the internally heated aluminum cylinder 9 at two opposite points so that when not in use the bimetal strips are spread and pressed against the inner surface of the upper end ring 4 of the turbine will. The bimetallic strips are put together in such a way that they bend inward when heated, release the turbine and apply against the inner aluminum cylinder 9.

   The metal with greater thermal expansion must therefore form the outer layer of the bimetal strips. In the variant of FIGS. 3a and 3b, the bimetallic strips 101 are composed in such a way that the longer, with its upper end on the cylinder 9 is soldered part of the strip, the metal of greater thermal expansion on the outside, but the shorter, free end 12 is on the inside, so that In the cold state, the bending curve of the bi-metal strip has a turning point in the vicinity of the junction between the two sections.

   The contact of the bimetallic strip with the inner surface of the turbine then takes place on a larger surface of the lower end ring of the same and ensures better locking as a result of a more even distribution of force.



  In the variant according to FIGS. 4a and 4b, four bimetallic strips 102 are attached in such a way that they are spread in pairs both upwards and downwards in the cold state, so that the hollow body of the turbine is locked at both ends.



  In the variant according to FIGS. 5a and 5b, four bimetallic strips 103 do not stretch in the axial direction, but horizontally perpendicular to the axis of the measuring system, so that in the cold state they are continuously and approximately with the curvature of a cylinder section on the inner surface of the ends 4 and 4b of the turbine are on.

   In the variant according to FIGS. 6a and 6b, four bimetallic strips 104 are not fastened with one of their ends to the cylinder 9, but in their center, so that the structure remains symmetrical both in the cold and in the warm condition and through the bimetal streak, no force is transmitted to the turbine suspension system.



  Finally, in the variant according to FIG. 7a. and 7b the locking of the turbine 4 both by means of bimetallic strips 105 attached to the cold or cooled surface 1 both inside the heated surface 9 and outside the turbine, which act in the same way. In these figures, the device provided for specifying the pressure area is shown, which, as in the embodiment of FIGS. 1 and 2, consists of a bimetallic strip 24 connected to the heated surface. By means of the small mirror 25 at the end of the bi metal strip, a light pointer can be deflected.



  The ends of the bimetal strips are attached to the heated or cooled surfaces in a manner known per se, for example by spot welding. The bimetallic strips necessary for locking are measured so that after switching on the heating current for the heating coil 7, the turbine is released after 2 to 5 minutes. The automatic locking of the turbine when it is switched off or in the event of an unforeseen heating failure increases the operational safety of the device.

   The bimetals can consist of the known combinations, for example Invar, copper, nickel and nickel-iron alloys. They can be protected against oxidation and against mercury vapors by coatings, for example, from heat-resistant lacquers or oxide films. The described automatic locks allow a very simple and reliable handling of the device and have so far proven to be very effective. They allow the described device to be used to determine low gas pressures on a larger technical scale and by less trained personnel.

   The power requirement of the facility is very low; a current of 1.2-1.5 amps at 2 volts is sufficient.



  The measured pressures are displayed either in a known manner by means of a light pointer or by compensating for the deflection of the turbine by means of a rotating electromagnetic alternating field or by means of an optical tracking device. Such a follow-up device consists of one (or two) photocells, which are always precisely set to the light mark by means of a motor controlled according to the incidence of light. With the appropriate technical equipment, such a device is able to either deliver a remote display or to operate large display instruments.

    The device is calibrated, for example, by means of a Mc. Leod manometer. Since the calibration curve is linear, it can be extrapolated to the 1V-Lull pressure. By producing various fixed temperature differences between the two surfaces, several measuring ranges can be recorded with good accuracy.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Bestimmung niedriger Gasdrucke mittels des zwischen einer heissen und einer kalten Fläche sich einstellenden thermischen Druckgradienten, gekennzeichnet durch ein innerhalb eines vakuumdicht ver schlossenen und mit einem Gefäss in Verbin- dLing stehenden Gehäuse angeordnetes Mess- system. mit einer im Betriebe heissen und einer im Betriebe kalten Fläche und ein dazwischen angeordnetes, im Betriebszustand bewegliches Fühlorgan zur Aufnahme des thermischen Molekulardruckes, PATENT CLAIM Device for determining low gas pressures by means of the thermal pressure gradient that is established between a hot and a cold surface, characterized by a measuring system that is closed within a vacuum-tight housing and connected to a vessel A cold surface in operation and a sensing element arranged in between and movable in operation to record the thermal molecular pressure, welches Organ mit einer selbsttätigen Arretiervorrichtung zur stoss- und erschütterungsfreien Arretierung des Fühlorgans bei Nichtgebrauch der Einrich tung und mit einer Anzeige- und einer Dämp- fungsvorrichtung versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. which organ is provided with an automatic locking device for shock-free and vibration-free locking of the sensing element when the device is not in use and with a display and a damping device. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Messsystem Zylindersymmetrie mit vertikal verlaufender Achse besitzt und zur Erzeugung des thermi schen Druckgradienten einen in der Zylinder achse fest angeordneten, heizbaren symmetri schen Zylinder (9) und eine radialsymmetrisch zur Achse angeordnete, den Zylinder umge bende feste kalte Fläche (1) umfasst, sowie einen dazwischenliegenden, im Betriebszu stand beweglichen, an einem länglichen Tor sionsorgan (11) aufgehängten Hohlzylinder (4), welcher das Fühlorgan bildet und dessen Mantel bis auf zwei Endzonen in parallel zur Achse verlaufende Flächenstreifen (4a) auf geteilt ist, Device according to patent claim, characterized in that the measuring system has cylinder symmetry with a vertically extending axis and, for generating the thermal pressure gradient, a heatable symmetric cylinder (9) fixed in the cylinder axis and a symmetrical cylinder (9) that is radially symmetrical to the axis and surrounds the cylinder includes solid cold surface (1), as well as an intermediate, in the Betriebszu was movable, on an elongated Tor sion organ (11) suspended hollow cylinder (4), which forms the sensing element and its jacket apart from two end zones in surface strips running parallel to the axis (4a ) is divided on wobei diese Streifen aus der Zylin derwandung derart herausgebogen sind, dass ein radial nach aussen wirkender thermischer Druckgradient ein Drehmoment auf das Fühl- organ ausübt. 2. Einriehtung nach Patentansprtieh und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung mit dem heizbaren Zylinder (9) derart gekoppelt ist, dass beim Heizen des Zylinders das Fühlorgan selbst tätig freigegeben und nach Abschalten wieder selbsttätig arretiert wird. 3. these strips being bent out of the cylinder wall in such a way that a thermal pressure gradient acting radially outward exerts a torque on the sensing element. 2. Einriehtung according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the locking device is coupled to the heatable cylinder (9) such that when the cylinder is heated, the sensing element itself is actively released and automatically locked again after switching off. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und ?, dadurch gekenn zeichnet, dass die Arretiervorrichtting aus Bi metallstreifen (10, 101-105) besteht. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bimet.allstreifen so aLisgebil- clet und befestigt sind, da.ss sie beim Arretie ren eine symmetrisch wirkende Irraft auf das Fühlorgan ausüben und dessen Aufhängung (11) nicht belasten. 5. Device according to patent claim and dependent claims 1 and?, Characterized in that the locking device consists of bi-metal strips (10, 101-105). 4. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the bimetallic strips are so aLisgebil- clet and fastened that they exert a symmetrical force on the sensing element when locking and not its suspension (11) burden. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und ?, gekennzeichnet durch einen Bimetallstreifen (24), welcher mit dem heizbaren Zylinder (9) in Verbindung steht und dessen bei fest-ehaltener Tempera tur von der Wärmeableitung abhängige Form als Anzeige zur groben Feststellung des Mess- bereiches des Messsystems dient, wobei die Messbereiehe die Gebiete der Drucke unterhalb und oberhalb von 10-= Torr sind. 6. Device according to claim and dependent claims 1 and?, Characterized by a bimetallic strip (24) which is connected to the heatable cylinder (9) and whose shape, which is dependent on the heat dissipation when the temperature is maintained, is used as a display for roughly determining the measuring range of the measuring system, the measuring ranges being the areas of the pressures below and above 10- = Torr. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die äussere kalte Fläche (1) des Messsystems durch die Gehäusewandung der Einrichtung gebildet ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Enden des länglichen Torsionsorgans (11) derart befestigt ist, dass seine Lage zur Justierung in drei Richtungen verändert wer den kann. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the outer cold surface (1) of the measuring system is formed by the housing wall of the device. 7. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that one of the ends of the elongated torsion member (11) is attached in such a way that its position can be changed in three directions for adjustment.
CH317167D 1952-07-29 1953-07-28 Device for determining low gas pressures CH317167A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317167X 1952-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317167A true CH317167A (en) 1956-11-15

Family

ID=6150700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317167D CH317167A (en) 1952-07-29 1953-07-28 Device for determining low gas pressures

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317167A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568628B1 (en) Device and method for determining the thermal insulation quality of twin-walled, vacuum-insulated containers
Lozinskii High temperature metallography
DE2737345C2 (en) Semiconductor laser device with a Peltier element
WO2007137639A1 (en) Liquid measurement device
DE68926356T2 (en) Device for measuring thermal conductivity
DE2233610C3 (en) Device for thermostatting a nuclear magnetic resonance device
DE3050498C2 (en)
EP2486357B1 (en) Cooling device for a sensor which can be used at a high ambient temperature
DE2328725A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING THE WIDTH OF FLOAT GLASS
CH317167A (en) Device for determining low gas pressures
DE4039365C2 (en)
DE743788C (en) Resistor arrangement for measuring the speed of flowing gases
DE952033C (en) Vacuum gauge
DE3017252A1 (en) Internal temp. control of spacecraft - uses sealed liq. panel that changes thickness to control heat loss and maintain constant internal temp.
DE2937021C2 (en) Measuring device and measuring arrangement for the detection of leaks in the coolant circuit of blast furnace nozzles
CH618510A5 (en)
DEH0013330MA (en)
DE2142744B2 (en) Rod-shaped fuel assembly for nuclear reactors
Achener The determination of the latent heat of vaporization, vapor pressure, enthalpy, specific heat, and density of liquid rubidium and cesium up to 1800 F
DE112008001385T5 (en) Infrared heated differential calorimeter
DE2618004B2 (en) Gas pressure thermometer and device for use in a gas pressure thermometer
Awasthi et al. Linear expansion coefficient on different material due to temperature effect
US3626759A (en) Thermostatic elements
AT141461B (en) Device for determining the micro-melting point with thermometric temperature reading.
AT120795B (en) Device for determining the amount of heat given off by a radiator.