CH317141A - Tape gluing machine for enclosing drawings and other flat objects with an adhesive tape - Google Patents

Tape gluing machine for enclosing drawings and other flat objects with an adhesive tape

Info

Publication number
CH317141A
CH317141A CH317141DA CH317141A CH 317141 A CH317141 A CH 317141A CH 317141D A CH317141D A CH 317141DA CH 317141 A CH317141 A CH 317141A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
tape
adhesive tape
ball joint
disk
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koenig Claus
Original Assignee
Koenig Claus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Claus filed Critical Koenig Claus
Publication of CH317141A publication Critical patent/CH317141A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  

  



     Bandaufklebmaschine zum    Einfassen von Zeichnungen und sonstigen   Bächenhaften   
Gegenständen mit einem Klebeband    Die Erfindung bezieht sieh auf eine Band-    aufklebmasehin. e znm Einfassen von   Zeich,-    nungen und sonstigen flÏchenhaften Gegenständen mit einem Klebeband, bei der der Gegenstand mit dem Klebeband zwischen einer Transportrolle und einer Andriickrolle   iündurehgeführt    wird. Bei Zeichnungen,   Sehriftstüeken    und ähnlichen Gegenständen werden die Ränder durch d. as um sie herum  gel. egte Klebeband verstärkt und    dadurch gegen Einrei¯en, gesch tzt.

   Die   Bandaufkleb-    machine kann aber auch dazu verwendet werden, BriefumschlÏge, H llen, Beutel und ähnliche fläehenhafte Gegenstände am offenen Ende einzufassen,   wodureh    sie beim Gehrauch verschlossen werden können.



   F r das Klebeband wird insbesondere ein Selbstklebeband verwendet, das infolge der Art des Klebstoffes (in der Regel eines Kau (schukklebstoffes) auch bei längerem Lagern   klebfähig    bleibt und selbst klebt, ohne dass Wasser oder sonstige Mittel angewendet werden müssten, um das Klebeband bei der Benutzung   klebfähig    zu machen.



   Die   erfindungsgemässe Bandaufklebma-    schine ist dadurch gekennzeichnet, da¯ die   Alise    einer der genannten Rollen mittels eines feststellbaren Kugelgelenkes gegenüber der   Aehse    der andern Rolle einstellbar ist.



   Diese Einstellbarkeit ist bedeutungsvoll 1 f r eine gute Wirkungsweise der Ba. ndaufklebmaschine. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Achsen der Andriickrolle und der Trans  portrolle    zueinander bestimmte   Lagen auf-    weisen müssen, um ein einwandfreies Arbeiten der Maschine zu erreichen. Die günstigste gegenseitige Lage der beiden Rollen ist nieht immer dann gegeben, wenn ihre Achsen parallel zueinander verlaufen. Es zeigt sich vielmehr häufig, dass eine gewisse Neigung der beiden Rollenachsen zueinander giinstiger ist, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

   Es geht hierbei darum, dass das Klebeband um den Rand des einzufassenden Gegenstandes glatt herumgelegt wird, dass sich keine Falten und dergleichen bilden und dass die Mittellinie des Klebebandes mogliehst mit der Ka. nte des zu   verfestigenden    oder zu versehliessenden Gegenstandes zusammenfällt.



   Das erfindungsgemässe Kugelgelenk wird vorzugsweise, wie unten gezeigt ist, als Kugel  scheibengelenk ausgeführt    ; es ergibt sich so eine besonders einfache Bauweise.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 einen Sehnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht,
Fig.   4 einen Sehnitt dureh das Kugelge-    lenk, 
Fig. 5 eine Wiederholung der Fig. 4, jedoch mit einer andern Stellung des   Kugel-    gelenkes.



   Zum Anlegen des   einzufassenden Gegen-    standes ist am Rahmen 1 der Machine eine Anschlagleiste 2 befestigt. Sie bildet   zusam-    men mit dem Rahmen 1 eine Führungsrinne, die auf der einen Längsseite und an beiden Enden offen ist. Zur   Aufnahme einer Vor-      ratsrolle    5a des Klebebandes, das beim   Aus-      führungsbeispiel    ein Selbstklebeband ist, dient ein Lagerarm 3, der einen Hohldorn 4 f r die Vorratsrolle 5a des Selbstklebebandes 5 trÏgt.

   Diese Vorratsrolle 5a besitzt innen einen aus Pappe oder dergleichen bestehenden Spu  lenring    6, auf den das Selbstklebeband 5 aufgewickelt ist, wobei der Innendurchmesser des   Spulenringes    6 grösser ist als der Aussendurchmesser des Hohldornes   4.    Ein Bremsdorn 7, der von einem Hebel 8 getragen ist, legt   sieh unter der Wirkung einer    am Hebel 8 angreifenden Zugfeder 9 bremsend gegen die Innenseite des   Spulenringes    6 an. Der Hebel 8 ist am Lagerarm 3 auf dessen Unterseite gelagert. Der Bremsdorn 7 greift durch einen Sehlitz 10 des   Lagerarmes    3 und des   Hohldornes 4 hindureh und    ist in diesem Sehlitz   10    bewegbar.

   Die vom   Bremsdorn    7 ausgeübte Bremswirkung ist so bemessen, dass sich das Klebeband 5 noch hinreichend leicht von der Vorratsrolle 5a abziehen lässt, diese sich aber nieht von selbst drehen, kann. Zum Einlegen einer Vorratsrolle 5a wird der   Bremsdorn    7 gegen die Wirkung der am Lagerarm   3 und    am Hebel 8 eingehängten Zugfeder 9 von Hand in den Schlitz 10 gegen die Mitte des Hohldornes 4 zu bewegt.



   Zum Führen und Falzen des Klebebandes 5 ist am Lagerarm 3 ein Umleitbolzen 11 und am Rahmen 1 ein   Falzfinger    12 und eine rinnenförmige   Falzdüse    13 vorgesehen, die das Klebeband um seine Mittellinie falzt, es   a-ber noch nicht zusammenlegt. Das aus    der Falzdüse 13 heraustretende Klebeband 5 ist also schon gefalzt, aber nach Art einer Rinne offen.



   Im Rahmen 1 und in einem von diesem getragenen Lagerarm 22 ist, wie insbesondere   Fig. 2 zeigt,    die rotierende Achse   14    der Transportrolle 15 gelagert. Mit der Achse 14 ist eine Handkurbel 16 zum Antrieb der Transportrolle 15 verbunden.



   Zur Aufnahme der Andruckrolle 20 ist im Lagerarm 22 ein als Lagergabel 17   ausgebil-    deter Träger schwenkbar gelagert. Die Lagergabel 17 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 18, die an ihr und an dem Lagerarm   22 angreift.    In der Lagergabel 17 ist die Achse 19 9 der Andr ckrolle 20 gelagert. Ihrerseits ist die Lagergabel 17 frei schwenkbar an einer Achse 21 gelagert, die am Lagerarm 22. wie weiter unten näher erläutert, feststellbar ist. Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist am Lagerarm 22 eine Bohrung 22a vorgesehen, deren Durchmesser grosser ist als   der Durch-    messer des darin angeordneten, abgesetzten Befestigungsendes der Alise 21, so dass diese innerhalb bestimmter   Green    in beliebige Neigung zur mathematischen Achse der Bohrung 22a eingestellt werden kann.

   Auf der der Lagergabel 17 benachbarten Seite weist der Lagerarm 22, am betreffenden Ende der Bohrung 22a, eine konkave KugelflÏche 22b auf. Dieser KugelflÏche 22b ist eine auf der Achse 21 sitzende gebohrte Kugelsegmentseheibe 23 zugeordnet, die auf ihrer einen    Seite eine gegen einen eine ebene Fläche bil-    denden Absatz der Achse 21 anliegende, senkreeht zu ihrer r Bohrung verlaufende ebene Fläche und auf der andern Seite eine konvexe Kugelfläche   23a    aufweist. Die FlÏchen 22b und 23a weisen gleiche KugelflÏchen auf. Die   Fla.    ehe 22b bildet die Pfanne f r die Kugel  segmentscheibe 23.   



   Auf der andern Seite des   Lagerarmes    22 bzw. am andern Ende seiner   Bohrung 22rt    sind zwei Bohrungen aufweisende Scheiben 24 und 25 vorgesehen, wobei die Seheibe   24    fest am Lagerarm 22 angeordnet ist. Die einander   benaehbarten Fläehen clieser    beiden Scheiben verlaufen ebenfalls wieder nach einer   Kugel-    fläche, und zwar so, dass die Seheibe 25 eine    konkave Kugelfläche 25a und die Seheibe 24    eine konvexe KugelflÏche 24a besitzt. Die einander abgewandten FlÏchen der Scheiben 24 und 25 sind eben und verlaufen senkrecht zur mathematischen Achse der Bohrung der jeweiligen Seheibe.

   Der Durchmesser der Boh  r    der Scheibe 23 und ebenso der Boh  rungsdurchmesser    der Scheibe 25 entspricht,   abgesehen von    einem leichten Spiel, dem Durchmesser des abgesetzten Befestigungs  onde5    der Aehse 21, auf dem diese beiden Scheiben sitzen. Hingegen ist der   Bohrungs-    durchmesser der Scheibe.   24    grösser gewählt als der Durehmesser des genannten Befestigungsendes der   Achse 21, so dass die schon    erwähnte Einstellmöglichkeit für eine be   grenzte Neigung der Achse 21 gegeben ist    (vol. Fig. 4 und 5). Die   Scheiben 23, 24, 25    bilden zusammen mit der Pfanne   22b    des Lagerarmes 22 ein Kugelgelenk, und zwar ein Kugelscheibengelenk.



   Die Achse   21    besitzt am Befestigungsende einen Gewindeteil zur Aufnahme der Fest  steHmutter26.Durch    Anziehen der Mutter   26 wird die. Scheibe    25 gegenüber der Scheibe 24 festgestellt, womit auch das Kugelgelenk, zu dem diese Scheiben gehören, festgestellt und dadurch die von dem Kugelgelenk ge  tragene Achse    21 am Lagerarm 22 festgespannt wird. In Fig.   4    ist die   Stellnng    gezeigt, in der die Achse 21 senkrecht zum    Lagerarm 22 und damit parallel zur Achse 14    der Transportrolle 15 steht.

   Wenn man die   Mutter 26 löst, kann    man die Achse 21 innerhalb der durch das Kugelscheibengelenk 22b,   23, 24, 25 gegebenen Grenzen    in eine   belie-      bige    ge Neigung einstellen, wie sich aus der Gegenüberstellung der Fig. 4 und 5 ergibt, und in   der gewählten Neigung durch Anzie-    hen der Mutter   26    feststellen. Hiermit wird   ungleich über    die Lagergabel 17 die Achse 19 der   Andrückrolle    20 gegenüber der Achse 14 der Transportrolle 15 in eine entsprechende Neigung eingestellt. Im einzelnen sei hierzu noch folgendes bemerkt : Die eigentliche Kugelgelenkwirkung ist gegeben   dureh    die Scheibe 23 und die   zugehörige Pfanne 22b.   



  Infolge des hinreichend   gTossen    Durchmessers der Bohrung 22a kann in dieser die Achse 21 schrÏg gestellt werden. Die   zusammenwirken-    den KugelflÏchen an den Scheiben 24 und 25 gestatten es, da¯ diese gegeneinander entsprechend der gewählten Neigung der Achse 21 gleiten, wobei die Seheibe 25 innerhalb gegebener Grenzen   gegenüber der Seheibe 24    einstellba ist. Dennoch findet die Mutter 26 an n der ebenen FlÏche der Scheibe 25 eine ebene Auflage und ebenso findet die Scheibe   23andemweiter    vorn genannten ebenen Ansatz der Achse 21 eine ebene Auflage, so dass, wie schon gesagt, durch Anziehen der   Lutter    26 die gewählte Neigung der Achse 21 festgehalten werden kann.



   Die   EinstellungderNeigungderAchse    der Andrückrolle zur Neigung der Achse der Transportrolle ist   wic-htig, um    ein gutes Arbeiten der Bandaufklebmaschine zu erzielen.



  Die   vorzunehmende Neigwngseinstellung    ist abhängig von der Stärke und der Art des verwendeten Klebebandes 5 und gegebenenfalls auch von der Art. der einzufassenden   Gegen-    stände. Wie die Erfahrung zeigt, ist das Auffinden der richtigen Einstellung verhältnismässig   einfaeh.    Man löst ein wenig die Mutter 26 und stellt dann die Achse 21   versuchs-    weise in eine bestimmte Neigung ein. Ist das Ergebnis noch nicht befriedigend, so wiederholt, man die Einstellung. Nach einigem Probieren, das nicht lange Zeit in   Ansprueh    h nimmt, ist eine Einstellung gefunden, bei der sich ein einwandfreies Arbeiten der Masehine ergibt.



   Die rotierende Achse 14 der Transport rolle 15   und die Achse 19 der Andrüekrolle      20    sind  ber zwei Zahnräder 27, miteinander in Wirkungsverbindung, so. dass beim Drehen der Handkurbel 16 die Transportrolle   15 und    über die Zahnräder 27, 28 auch die   Andrüek-    rolle 20 angetrieben wird. Die Dimensionierung der Zähne der Zahnräder 27, 28 wird so gewählt, da ¯ die Wirkungsweise der Verzahnung dureh die versehiedenen Stellungen der Achse 21 nicht beeintrÏchtigt wird.



   Durch die Feder 18 wird die Andruekrolle 20 gegen die Transportrolle 15 bzw. gegen den   eingebraehten    Gegenstand und das Klebeband angedr ckt. Um beim Einlegen des Klebebandes die Andr ckrolle 20 von der   TransportroNe    15 lüften zu können, ist an der Lagergabel 17 ein Hebel 32 gelagert, der nor malerweise, wie in Fig. 3 dargestellt, sich in der Ruhelage befindet und der beim   Schwen-    ken aus dieser Ruhelage sich an einer Auf  laufkurve      22c des    festen   Lagerarmes    22 abstützt und dadureh die   La. gergabel 17 und    mit ihr die Andrückrolle 20 entgegen der Kraft der Feder 18 anhebt.



   Zum Abschneiden des am Gegenstand hÏngenden freien Endes des Klebebandes 5 beim Auslaufen des fertig   eingefassten Gegen-    standes ist ein Messer 29 vorgesehen. Es ist an dem.   Rahmen l schwenkbar gelagert und    wird  ber eine Zugfeder 30, die einerseits am Messer 29 und anderseits an n einem am Lagerarm 22 befestigten Stift 31 angreift, in der Ruhestellung gehalten. Im jeweiligen Bedarfsfalle wird das Messer von Hand gegen. die   WirkungderFeder30    in die   Schneidlage    geschwenkt.



   Mit dem   Rahmen l    ist eine in der   Zeieh-    nung nicht   dargestellte Zwinge    mit   Befesti-      gungsschraube    verbunden, durch die die Masehine an einem Tise-h oder dergleichen befestigt werden kann.



   Die Wirkungsweise der Bandaufklebma  schine ist kurz folgende    :
ZunÏchst wird eine   Vorratsrolle 5cc    des   Selbstklebebandes    5 auf den   Hohldorn    4 und den   Bremsdorn    7 aufgebracht. Das freie Ende des Selbstklebebandes 5 wird um den Umleitbolzen 11 gelegt und am Falzfinger 12 vorbei durch die Falzdüse 13 hindurehgeführt   und,    nachdem, man die Andrückrolle   20    mittels des Hebels 32 von der Transportrolle 15 angehoben hat, zwischen den beiden Rollen   15 und    20 hindurchgeführt. Darauf wird der Hebel   32    wieder in die Ruhestellung zur ckgef hrt.



  Die Andrüekrolle 20 drückt dann das Selbstklebeband gegen die Transportrolile 15 an.



   Soll ein flÏchenhafter Gegenstand, z. B. eine Zeichnung, am Rand verstärkt werden, so wird er mit dem zti   verstärkendenRand    gegen die Ansehlagleiste ? angelegt und darauf in der Längsrichtung dieser Ansehlagseite durch die Falzd se 13 hindureh an die Rollen 15 und 20 herangef hrt. Wird nunmehr die Handkurbel 16 betätigt, so wird von den Rollen 15 und 20 der Gegenstand zwischen den Rollen hindurchbewegt. Es wird hierbei das   miteinlaufende Selbstklebeband    5 fest gegen den Gegenstand angedrückt.

   Sind die Rollen 15 und 20, wie   dargestellt, mit einer Rände-    lung versehen, so werden das Klebeband 5 und der von diesem eingefasste Rand des flÏchenbaften Gegenstandes leicht gerÏndelt, was die Dauerhaftigkeit der Verbindung noch erhöht und zugleich jede Gefahr beseitigt, dass ein Gleiten zwischen Gegenstand und Klebeband einerseits und den Rollen 15 und   20    anderseits eintreten konnte.



   Die Einstellung der Neigung der Andr ckrolle 20 wird in der oben   angegebenen NVeise    durchgef hrt. In Fig. 5 sind die Verhältnisse -der Anschaulichkeit halber-iibertrieben dargestellt ; in der Regel genügen sehon geringe Abweichungen der Neigung der An  drückrolle    20 von der Parallelstellung zur Transportrolle 15.



   Es ist ersichtlich, da¯ manche Vertausehungen vorgenommen werden können. Statt der Anordnung naeh Fig.   4    und 5 ist z. B. auch eine solehe m¯glich, bei der die Seheibe   23 sich auf    der Seite der   Flutter    26 und bei der die Scheiben   24    und 25 sich-von der    Mutter 26 aus gesehen-hinter dem Lager-    arm   22    befinden.



   Bei dem beschriebenen Ausf hrungsbeispiel ist die Aehse 19 der   Andlüekrolle    20 mittels des feststellbaren Kugelgelenkes gegenüber der rotierenden Achse 14 der Trans  portrolle    15 einstellbar. Statt dessen kann die Achse 14 der Transportrolle 15 mittels des feststellbaren Kugelgelenkes gegenüber der Achse   19    der Andr ckrolle   20    eingestellt wer  den. Es lässt sieh    dies z.

   B. in der Weise    durchführen, da¯ mit Bezug auf Fig. 2 die rotierende Achse 14 der Transportrolle 1. 5 i    nur an der Lagerbuchse 14' gelagert, und diese nicht-wie in Fig. 2-fest am Lagerarm 22 angeordnet, sondern in diesen mit einem feststellbaren Kugelgelenk eingesetzt ist, und   zwar so, wie gemäss Fig. 4 und 5    das Befestigungsende der Achse 21 in den Lagerarm 22 eingesetzt ist. Die Achse 21 der Lagergabel 17 ist alsdann im Lagerarm 22 unbeweglich, also ohne ein Kugelgelenk, angeordnet.



   Der Stift 31 kann auch durch einen Arm ersetzt werden, der zwischen der Scheibe   25    und der Mutter 26 eingespannt wird.



  



     Tape gluing machine for binding drawings and other streams
Articles with an adhesive tape The invention relates to a tape adhesive tape. For enclosing drawings and other flat objects with an adhesive tape, in which the object is guided with the adhesive tape between a transport roller and a pressure roller. In the case of drawings, pen and similar objects, the edges are marked by d. The adhesive tape placed around it is reinforced and thus protected against scratching.

   The tape-sticking machine can, however, also be used to enclose envelopes, sleeves, bags and similar flat objects at the open end, so that they can be closed when listening to smoke.



   For the adhesive tape, a self-adhesive tape is used, in particular, which, due to the type of adhesive (usually a chewing adhesive), remains adhesive even after prolonged storage and sticks itself without water or other means having to be used to fix the adhesive tape To make use adhesive.



   The tape application machine according to the invention is characterized in that the axis of one of the named rollers can be adjusted relative to the axis of the other roller by means of a lockable ball joint.



   This adjustability is important for a good functioning of the Ba. nd gluing machine. This is because it has been shown that the axes of the pressure roller and the transport roller must have certain positions in relation to one another in order to ensure that the machine works properly. The best mutual position of the two roles is never given when their axes are parallel to each other. Rather, it is often found that a certain inclination of the two roller axes to one another is more favorable in order to achieve a good result.

   The point here is that the adhesive tape is laid smoothly around the edge of the object to be bordered, that no folds and the like form and that the center line of the adhesive tape coincides as far as possible with the edge of the object to be solidified or sealed.



   The ball joint according to the invention is preferably, as shown below, designed as a ball disc joint; this results in a particularly simple construction.



   In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown, it shows
Fig. 1 is a plan view,
Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1,
3 is a partial side view,
4 shows a section through the ball joint,
5 shows a repetition of FIG. 4, but with a different position of the ball joint.



   A stop bar 2 is attached to the frame 1 of the machine for placing the object to be framed. Together with the frame 1, it forms a guide channel which is open on one long side and at both ends. A bearing arm 3, which carries a hollow mandrel 4 for the supply roll 5a of the self-adhesive tape 5, is used to receive a supply roll 5a of the adhesive tape, which in the exemplary embodiment is a self-adhesive tape.

   This supply roll 5a has an inside made of cardboard or the like Spu lenring 6, on which the self-adhesive tape 5 is wound, the inner diameter of the spool ring 6 is greater than the outer diameter of the hollow mandrel 4. A braking mandrel 7, which is carried by a lever 8, see, under the action of a tension spring 9 acting on the lever 8, brakes against the inside of the coil ring 6. The lever 8 is mounted on the bearing arm 3 on its underside. The brake mandrel 7 engages through a seat seat 10 of the bearing arm 3 and the hollow mandrel 4 and can be moved in this seat seat 10.

   The braking effect exerted by the brake mandrel 7 is such that the adhesive tape 5 can still be pulled off the supply roll 5a with sufficient ease, but the supply roll 5a cannot rotate by itself. To insert a supply roll 5a, the braking mandrel 7 is moved by hand into the slot 10 towards the center of the hollow mandrel 4 against the action of the tension spring 9 suspended on the bearing arm 3 and on the lever 8.



   For guiding and folding the adhesive tape 5, a diversion bolt 11 is provided on the bearing arm 3 and a folding finger 12 and a groove-shaped folding nozzle 13 are provided on the frame 1, which folds the adhesive tape around its center line, but does not yet fold it. The adhesive tape 5 emerging from the folding nozzle 13 is thus already folded, but open in the manner of a channel.



   The rotating axle 14 of the transport roller 15 is mounted in the frame 1 and in a bearing arm 22 carried by it, as FIG. 2 in particular shows. A hand crank 16 for driving the transport roller 15 is connected to the axle 14.



   To accommodate the pressure roller 20, a carrier designed as a bearing fork 17 is pivotably mounted in the bearing arm 22. The bearing fork 17 is under the action of a tension spring 18 which acts on it and on the bearing arm 22. In the bearing fork 17, the axis 19 9 of the Andr ckrolle 20 is mounted. For its part, the bearing fork 17 is freely pivotable on an axle 21, which can be locked on the bearing arm 22, as explained in more detail below. As can be seen from FIGS. 4 and 5, a bore 22a is provided on the bearing arm 22, the diameter of which is greater than the diameter of the remote fastening end of the Alise 21 arranged therein, so that it can be inclined at any angle to the mathematical axis within a certain range the bore 22a can be adjusted.

   On the side adjacent to the bearing fork 17, the bearing arm 22 has a concave spherical surface 22b at the relevant end of the bore 22a. This spherical surface 22b is assigned a bored segmented spherical disk 23 seated on the axis 21, which on one side has a flat surface lying against a flat surface forming a shoulder of the axis 21, perpendicular to its bore, and a convex surface on the other side Has spherical surface 23a. The surfaces 22b and 23a have the same spherical surfaces. The Fla. Before 22b forms the socket for the ball segment disk 23.



   On the other side of the bearing arm 22 or at the other end of its bore 22rt, two disks 24 and 25 having bores are provided, the Seheibe 24 being fixedly arranged on the bearing arm 22. The adjacent surfaces of these two disks also run along a spherical surface again, specifically in such a way that the visual disk 25 has a concave spherical face 25a and the visual disk 24 has a convex spherical face 24a. The opposing surfaces of the disks 24 and 25 are flat and run perpendicular to the mathematical axis of the bore of the respective Seheibe.

   The diameter of the Boh r of the disc 23 and also the Boh approximate diameter of the disc 25 corresponds, apart from a slight play, the diameter of the remote attachment onde5 of the axle 21 on which these two discs sit. In contrast, the bore diameter of the disc. 24 selected larger than the diameter of the said fastening end of the axis 21, so that the aforementioned adjustment option for a limited inclination of the axis 21 is given (vol. Fig. 4 and 5). The disks 23, 24, 25 together with the socket 22b of the bearing arm 22 form a ball joint, namely a ball disc joint.



   The axle 21 has a threaded part at the fastening end for receiving the fixed standnut26. By tightening the nut 26, the. Disc 25 against the disc 24 determined, with which the ball joint to which these discs belong, determined and thereby the shaft 21 carried by the ball joint ge on the bearing arm 22 is clamped. In Fig. 4 the position is shown in which the axis 21 is perpendicular to the bearing arm 22 and thus parallel to the axis 14 of the transport roller 15.

   If the nut 26 is loosened, the axis 21 can be adjusted to any inclination within the limits given by the spherical disk joint 22b, 23, 24, 25, as can be seen from the comparison of FIGS. 4 and 5, and in FIG the selected inclination by tightening the nut 26. With this, the axis 19 of the pressure roller 20 is set in a corresponding inclination with respect to the axis 14 of the transport roller 15, unevenly via the bearing fork 17. In particular, the following should be noted in this regard: The actual ball-and-socket joint effect is given by the disk 23 and the associated socket 22b.



  As a result of the sufficiently large diameter of the bore 22a, the axis 21 can be set at an angle in this. The interacting spherical surfaces on the disks 24 and 25 allow them to slide against one another in accordance with the chosen inclination of the axis 21, the sight disk 25 being adjustable within given limits relative to the sight disk 24. Nevertheless, the nut 26 finds a flat support on the flat surface of the disk 25 and the disk 23 also has a flat support on the flat shoulder of the axis 21 mentioned above, so that, as already mentioned, the selected inclination of the axis is achieved by tightening the nut 26 21 can be recorded.



   The adjustment of the inclination of the axis of the pressure roller to the inclination of the axis of the transport roller is important to ensure that the tape gluing machine works properly.



  The inclination setting to be made depends on the thickness and type of adhesive tape 5 used and, if necessary, also on the type of objects to be framed. As experience shows, finding the right setting is relatively easy. The nut 26 is loosened a little and then the axis 21 is set to a certain inclination as an experiment. If the result is not yet satisfactory, repeat the adjustment. After some trial and error, which does not take a long time, a setting has been found in which the masehine works flawlessly.



   The rotating axis 14 of the transport roller 15 and the axis 19 of the pressure roller 20 are operatively connected to one another via two gears 27, see above. that when the hand crank 16 is turned, the transport roller 15 and, via the gear wheels 27, 28, also the pressure roller 20 are driven. The dimensioning of the teeth of the gears 27, 28 is chosen in such a way that the mode of operation of the teeth is not impaired by the various positions of the axis 21.



   The spring 18 presses the pressure roller 20 against the transport roller 15 or against the burnt-in object and the adhesive tape. In order to be able to lift the pressure roller 20 from the transport tube 15 when the adhesive tape is inserted, a lever 32 is mounted on the bearing fork 17, which is normally in the rest position, as shown in FIG. 3, and which is off when pivoting this rest position is supported on a curve 22c of the fixed bearing arm 22 and dadureh the La. Gergabel 17 and with it the pressure roller 20 against the force of the spring 18 is raised.



   A knife 29 is provided for cutting off the free end of the adhesive tape 5 hanging on the object when the completely enclosed object runs out. It is that. Frame 1 is pivotably mounted and is held in the rest position by means of a tension spring 30 which engages on the one hand on the knife 29 and on the other hand on a pin 31 attached to the bearing arm 22. If necessary, the knife is countered by hand. the action of the spring 30 is pivoted into the cutting position.



   A clamp (not shown in the drawing) with a fastening screw, by means of which the machine can be fastened to a Tise-h or the like, is connected to the frame 1.



   The mode of operation of the tape application machine is as follows:
First, a supply roll 5cc of the self-adhesive tape 5 is applied to the hollow mandrel 4 and the braking mandrel 7. The free end of the self-adhesive tape 5 is placed around the diverting bolt 11 and guided past the folding finger 12 through the folding nozzle 13 and, after the pressure roller 20 has been lifted from the transport roller 15 by means of the lever 32, passed between the two rollers 15 and 20. The lever 32 is then returned to the rest position.



  The pressure roller 20 then presses the self-adhesive tape against the transport roller 15.



   If a flat object, e.g. B. a drawing to be reinforced at the edge, it will with the zti reinforcing edge against the Ansehlagträger? applied and then in the longitudinal direction of this Ansehlagseite through the Falzd se 13 hindureh to the rollers 15 and 20 brought up. If the hand crank 16 is now operated, the object is moved between the rollers by the rollers 15 and 20. In this case, the self-adhesive tape 5 that is running in is pressed firmly against the object.

   If the rollers 15 and 20 are provided with a knurling, as shown, the adhesive tape 5 and the edge of the flat object enclosed by it are slightly knurled, which increases the durability of the connection and at the same time eliminates any risk of sliding could occur between the object and the adhesive tape on the one hand and the rollers 15 and 20 on the other hand.



   The adjustment of the inclination of the pinch roller 20 is carried out in the above-mentioned manner. In FIG. 5, the relationships are shown in exaggerated form for the sake of clarity; As a rule, even slight deviations in the inclination of the pressure roller 20 from the parallel position to the transport roller 15 are sufficient.



   It can be seen that some changes can be made. Instead of the arrangement according to FIGS. 4 and 5, z. B. also a sole possible in which the Seheibe 23 is on the side of the Flutter 26 and in which the washers 24 and 25 - viewed from the nut 26 - are located behind the bearing arm 22.



   In the exemplary embodiment described, the axle 19 of the contact roller 20 can be adjusted relative to the rotating axle 14 of the transport roller 15 by means of the lockable ball joint. Instead, the axis 14 of the transport roller 15 can be adjusted by means of the lockable ball joint relative to the axis 19 of the Andr ckrolle 20 who the. It lets you see this e.g.

   B. perform in such a way that with reference to FIG. 2, the rotating axis 14 of the transport roller 1. 5 i is only mounted on the bearing bush 14 ', and this is not-as in FIG is inserted in this with a lockable ball joint, in such a way as, according to FIGS. 4 and 5, the fastening end of the axle 21 is inserted into the bearing arm 22. The axis 21 of the bearing fork 17 is then immovable in the bearing arm 22, that is to say without a ball joint.



   The pin 31 can also be replaced by an arm which is clamped between the washer 25 and the nut 26.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bandaufklebmaschine zum Einfassen von Zeiehnungen und sonstigen flächenhaften Ge- genständen mit einem Klebeband, bei der der Gegenstand mit dem Klebeband zwischen einer Transportrolle und einer Andrüekrolle hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse einer dieser Rollen mittels eines feststellbaren Kugelgelenkes gegenüber der Achse der andern Rolle einstellbar ist. PATENT CLAIM Tape gluing machine for enclosing drawings and other flat objects with an adhesive tape, in which the object with the adhesive tape is passed between a transport roller and a pressure roller, characterized in that the axis of one of these rollers by means of a lockable ball joint opposite the axis of the other Role is adjustable. UNTERANSPRÜCHE 1. Bandaufklebmasehine nach Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, dass das feststellbare Kugelgelenk einer Achse zugeordnet ist, an der ein Träger für die Andr ckrolle schwenkbar gelagert ist. SUBClaims 1. Tape sticking machine according to claim, characterized in that the lockable ball joint is assigned to an axis on which a carrier for the pressure roller is pivotably mounted. 2. Bandaufklebmaschine nach Unteran spruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Trager eine. unter der Wirkung einer Zugfeder stehende Lagergabel ist, wobei die Achse, an welcher die Lagergabel schwenkbar gelageW ist, vermittels des feststellbaren Ku gelgelenkes innerhalb bestimmter Grenzen in beliebige Neigung einstellbar ist. 2. tape gluing machine according to claim l, characterized in that the carrier a. is under the action of a tension spring bearing fork, the axis on which the bearing fork is pivotably GelageW is adjustable by means of the lockable ball joint within certain limits in any inclination. 3. Bandaufklebmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das fest- stellbare Kugelgelenk der Achse der Trans portroilie zugeordnet ist. 3. Tape gluing machine according to claim, characterized in that the lockable ball joint is assigned to the axis of the trans portroilie. 4. Bandaufklebmaschine nach Patentanspruc dadurch gekennzeichnet, dass das feststellbare Kugelgelenk als Kugelseheibengelenk ausgebildet ist. 4. Tape gluing machine according to claim, characterized in that the lockable ball joint is designed as a spherical disk joint. 5. Bandaufklebmasehine nach Unteran- spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Kugelscheibengelenk getragene Achse mit ihrem Befestigungsende in einer Bohrung eines Lagerarmes mit Einstellspiel angeord- net ist, daB das eine Ende der Bohrung eine konka. 5. Tape sticking machine according to dependent claim 4, characterized in that an axis carried by the spherical disk joint is arranged with its fastening end in a bore of a bearing arm with an adjustment play, that one end of the bore is concave. ve Kugelfläche besitzt, die als Pfanne für eine auf dem Befestigungsende der Achse sitzende Kugelsegmentscheibe des Kugelscheibengelenkes dient, wÏhrend am andern Ende der Bohrung zwei Scheiben vorgesehen sind !, von denen die eine fest am Lagerarm ange ordnet ist lmd die andere auf dem Befesti- gungsende der Achse sitzt und eine konkave Kugelfläehe besitzt, mit weleher sie auf einer konvexen Kugelfläehe der andern Scheibe gleitbar angeordnet und gegenüber dieser innerhalb gegebener Grenzen einstellbar und in der gewählten Lage dureh eine auf einem Gewindeteil des Befestigungsendes der Aehse e sie. befindende Mutter feststellbar ist. ve has a spherical surface which serves as a socket for a spherical segment disk of the spherical disk joint seated on the fastening end of the axle, while two disks are provided at the other end of the bore, one of which is firmly attached to the bearing arm and the other on the fastening end the axis is seated and has a concave spherical surface with which it is slidably arranged on a convex spherical surface of the other disk and can be adjusted within given limits and in the selected position by one on a threaded part of the attachment end of the axle. located nut can be determined.
CH317141D 1951-12-06 1952-12-03 Tape gluing machine for enclosing drawings and other flat objects with an adhesive tape CH317141A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317141X 1951-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317141A true CH317141A (en) 1956-11-15

Family

ID=6150694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317141D CH317141A (en) 1951-12-06 1952-12-03 Tape gluing machine for enclosing drawings and other flat objects with an adhesive tape

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317141A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744953C2 (en) Tape feeding and cutting device for an adhesive tape
DE2530346C3 (en) Device for printing and dispensing labels
DE1096326B (en) Mail folder mechanism
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DD202268A5 (en) DEVICE FOR TIGHTENING AN EXCESSIVE STRIP
EP0086888B1 (en) Stand for manually unwinding foils
CH317141A (en) Tape gluing machine for enclosing drawings and other flat objects with an adhesive tape
DE1428956A1 (en) Ski binding with stop
DE102013209741A1 (en) PRESSURE KNOB OPERATOR FOR TAPE
CH403620A (en) Strap closing device
DE2724934C2 (en) Sharpening roller device
DE692223C (en) en spindle
DE969557C (en) Tape applicator
DE434686C (en) Swing-out desk for desk phones
DE2841462A1 (en) Blind or roller shutter belt winding mechanism - effects clamping between swivelling return lever and clamp lever with stop
DE579426C (en) Device for covering toilet seats with a paper web
CH631411A5 (en) DEVICE FOR UNWINDING A STEP-BY-STEP PREPARED FILM COIL FROM A ROLL, IN PARTICULAR FOR PACKAGING MACHINES.
DE2107115C3 (en) Device for rolling out the edges and guiding a moving material web
DE564338C (en) Device for braking the thread on textile machines, in particular on all types of knitting and knitting machines
DE118872C (en)
DE364594C (en) Sheet feeding device with friction rollers for lining machines u. like
DE358208C (en) Paper feeding device, especially for typewriters
DE2220226A1 (en) STEERING CASTOR WITH LOCKING DEVICE
DE565236C (en) Paper guiding device for accounting typewriters
AT20573B (en) Paper bag machine.