CH316422A - Process for the pretreatment of semifinished products made of metallic materials intended for deformation - Google Patents

Process for the pretreatment of semifinished products made of metallic materials intended for deformation

Info

Publication number
CH316422A
CH316422A CH316422DA CH316422A CH 316422 A CH316422 A CH 316422A CH 316422D A CH316422D A CH 316422DA CH 316422 A CH316422 A CH 316422A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
deformation
molten bath
pretreatment
products made
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dr Schulze
Berthold Dr Wenderott
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke Ag filed Critical Ver Deutsche Metallwerke Ag
Publication of CH316422A publication Critical patent/CH316422A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/70Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Vorbehandlung    von zum Verformen bestimmtem     Halbzeug     aus     metallischen        Werkstoffen       Es ist bekannt, beim Ziehen von 'Drähten  vor jedem Ziehvorgang die     zu    behandelnden  Drähte vorerst zu glühen, danach zu beizen  und zu kalken. Die Anzahl der jeweils erfor  derlichen Ziehvorgänge     richtet    sich nach der  vorbestimmten Drahtstärke des Fertigfabri  kates. Da die Drähte nun aber in Zwischen  räumen wiederholt geglüht werden müssen,  um ihnen in der     Schlussbehandlung    durch  Verformen den vorbestimmten endgültigen  Querschnitt zu geben, tritt stets wieder eine  Oxydation an der Drahtoberfläche ein.

   Der  Draht wird daher nach jeder     Zwischenglü-          hung    erneut gekalkt oder mit einer Bleischicht  versehen, um der Oberfläche eine ausrei  chende Haftfähigkeit für das Schmiermittel  zu geben. Bei der Verwendung von Blei ist  es notwendig, nach jedem Ziehvorgang den  Draht zu beizen.  



  Es ist zwar bereits bekannt, dieses früher  allgemein angewendete Verfahren zu verein  fachen, indem die     Zunderschicht    auf warm  gewalztem Material nur verändert und ohne  Anwendung von Kalk oder Blei zur Aufnahme  von Schmiermitteln fähig gemacht wird. Er  reicht wird dies, indem zum Beispiel die  warmgewalzten Drähte mit ihrer     Walz-Zun-          derschicht    in ein Salzbad eingebracht wer  den, dessen Temperatur zwischen 300 und       6(10     C liegt. Durch die Einwirkung des Salz-    Bades auf die     Zunderschicht    wird die letztere  zu einer feinkörnigen     Deckschicht    umgewan  delt, die es ermöglicht, den Draht unter Ver  wendung von Schmiermitteln zu ziehen.

   Nach  dem letzten Ziehvorgang wird das Metall mit  Säure, beispielsweise Salzsäure, behandelt, so  dass die Oberfläche des Drahtes blank er  scheint.  



  Das hierfür vorgeschlagene Salzbad ent  hält     Ätzkali,        Ätznatron    oder ein Gemisch die  ser Alkalien miteinander oder mit ihren     Kar-          bonaten    sowie ausserdem 1 bis 2,0; %. eines ak  tiven Oxydationsmittels. Bei Ausübung dieses  bekannten Verfahrens wurde gefunden, dass  die so behandelten Drähte einer gewissen  Kaltverformung gewachsen sind, dass aber  nach einem verhältnismässig geringen     Ge-          samtverformungsgrad    bereits wieder ein Glü  hen erfolgen muss, um dem Werkstoff ein wei  teres     Verformungsvermögen    zu vermitteln.  Die Einzelabzüge dürfen dabei nicht zu gross  bemessen werden.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  ein Verfahren zur     Vorbehandlung    von zum  Verformen bestimmtem Halbzeug aus metal  lischen Werkstoffen unter Verwendung eines  Schmelzbades, dadurch gekennzeichnet, dass  das Gut mit blanker Oberfläche bis zur Bil  dung einer als     'Schmiermittelträger    geeig  neten Oberflächenschicht der Schmelzbadbe-           handlung    unterworfen wird. Dadurch lässt  sieh ein vom Walz- oder Glühzunder befreites,  zum Verformen bestimmtes Gut in einen für  die Kaltverformung, vorzugsweise für das  Ziehen, besonders günstigen Zustand ver  setzen. Auf diese Weise kann Halbzeug jeder  Art aus metallischen     Werkstoffen,    insbeson  dere aus     hoehlegzertem    Eisen und Stahl, be  handelt werden.

   Es gelingt durch die Schmelz  badbehandlung, die Oberfläche des Gutes zu  verändern, das heisst eine Schicht auf der  Oberfläche zu erzeugen, die bei der anschlie  ssenden Verformung des Gutes als     besonders          günstiger        Sehmiermittelträger    sieh bewährt.

    Das Schmelzbad besteht zweckmässig aus     Al-          kalihy        droxyden    und eventuell     Alkalikarbona-          ten    mit Zusätzen an Oxydationsmitteln aus  der Gruppe der Chlorate, Peroxyde, Nitrate,       Biehromate,        1langanate    und     Permanganate     der Alkali- und     Erdalkalimetalle.    Die Bad  zusammensetzung kann jedoch auch anders  gewählt sein.

   Es wurde gefunden, dass zur  Durchführung des Verfahrens sieh ein  Schmelzbad besonders eignet, das aus Na  trium- oder     Kaliumhydroxyd    oder einem Ge  misch derselben besteht, denen vorteilhaft  Nitrate, Peroxyde oder     Manganate    aus der  Gruppe der     Alkalimetalle    beigemischt sind.  Mitunter ist es auch zweckmässig, diesen Stof  fen bzw. Stoffgemischen Kalk in Mengen  zwischen 1 und 30 % zuzufügen.  



  Die Temperatur des Schmelzbades richtet  sieh nach der jeweiligen     Zusammensetzung     desselben und des zu behandelnden Werk  stoffes. Die Behandlungszeit hängt von der  Geschwindigkeit ab, mit welcher die     Ober-          flächensehieht    entsteht. Die     einzelnen    Verfah  rensstufen bestehen zweckmässig darin,     da.ss     das Gut mit blanker Oberfläche im Schmelz  bad behandelt wird, alsdann nach der Erzeu  gung der erwünschten     Oberfläehensehieht     von anhaftenden Stoffen befreit, getrocknet  und danach mit einer     Sehmiermittelsehieht,          vorzugsweise    Seifenlauge, überzogen wird.

    Das Gut ist dann zum Ziehen     fertig.    Es hat  sieh herausgestellt, dass ein so vorbereitetes  Gut. in weitaus grösserem Ausmass verformt  werden kann, als dies bisher möglich war, ehe    es notwendig ist, eine     Zwischenglühung    vor  zunehmen. Ausserdem können die einzelnen       Verformungsgrade    bzw. Abzüge wesentlich  grösser gemacht werden, so dass die Anzahl  derselben erheblich verringert werden kann.  Es ist unter     günstigen    Bedingungen durch  aus möglich, einen     Gesamtverformungsgrad     von 96      /a    und gegebenenfalls noch mehr zu  erzielen, bevor eine     Zwisehenglühung    notwen  dig wird.

   Ausserdem stellt sich als weiterer  Vorteil heraus, dass die     Verformungsgeschwin-          digkeit    erheblich gesteigert werden kann, und  dass zum Beispiel der Verschleiss der Zieh  düsen gegenüber bisher bekannten Ziehver  fahren beträchtlich verringert werden kann:  Weiterhin zeichnet sich das erzeugte Gut  durch eine besonders glatte Oberfläche und  gute     Masshaltigkeit    aus; die Oberflächengüte  wird also verbessert. Beim Ziehen von Fein  drähten stellt sieh als besonderer Vorteil her  aus, dass die Drähte in Ziehsteinen aus den  bekannten Hartmetallen bis zu sehr dünnen  Abmessungen gezogen werden können,     was     bisher nur in     Diamantziehsteinen    möglich  war.  



       DieYVerformung    kann durch jedes Ver  fahren erfolgen, das eine Änderung des Quer  schnittes oder der Form bewirkt, wie zum  Beispiel durch Ziehen, Walzen, Pressen, Tief  ziehen, Fliesspressen, Stauehen und Drücken.  Das Verfahren ist anwendbar auf alle metal  lischen Werkstoffe,     vorzugsweise    aber auf  Metalle der Eisengruppe (einschliesslich Nickel  und Kobalt) und deren Legierungen mitein  ander und mit, Chrom, Mangan,     Molybdän,     Wolfram,     Vanadium,    Titan,     Niob,    Aluminium,  Silizium und Kupfer, einschliesslich der rost  freien Stähle, die Nickel und Chrom enthal  ten, und Legierungen von Nickel mit Chrom,  die nur wenig oder gar kein Eisen enthalten,  ausserdem Legierungen von Nickel mit Kupfer,

    Kupfer und Kupferlegierungen. Besondere  Vorteile bietet. das Verfahren bei den Werk  stoffen, die durch     nassmeehanisehe,    chemische  Behandlung     oberflächlich    nicht. oder nur  schwer umgewandelt werden können.  



  Der Einfluss der Oberflächenbehandlung  auf die     'Tiefziehfähigkeit    kann durch Ver-           gleichsversuehe    mit dem sogenannten     Näpf-          chenziehversunch        festgestellt    werden. Eine  Rondelle von 70 mm Durchmesser wird unter  Messung der Ziehkraft. zu einem Napf von  35 mm Durchmesser gezogen, wobei festge  stellt wird, bei welcher Höhe des Napfes ein  Riss auftritt. Bei besonders gut     tiefziehfähi-          gem    Material ist es möglich, ohne dass eine       Zwischenglühung    erfolgt, noch einen     zweiten     Zug, bei dem bis zu 26 mm Durchmesser ge  zogen wird, vorzunehmen.

   Die Versuche haben  gezeigt, dass bei allen Werkstoffen nach dem    zweiten Zug Anrisse auftreten. Je höher der  Napf beim zweiten Zug gezogen werden kann,  um so besser ist die     Tiefziehfähigkeit.     



  In der nachfolgenden Zahlentafel sind die  Höhen in Millimeter angegeben, bei denen  beim zweiten Zug der     Anriss    erfolgt. Als  Ausführungsbeispiele werden eine     Kupfer-          Nickel-Legierung        mit        33        %        Kupfer        und        67        %     Nickel, ferner Nickel,

   anschliessend Messing       mit        75        %        Kupfer        und        schliesslich        ein        nicht-          rostender        Stahl        mit        18        %        Chrom        und    8     0/0     Nickel angeführt.

    
EMI0003.0036     
  
    <I>Zahlentafel</I>
<tb>  Höhe <SEP> des <SEP> Näpfchens <SEP> beim <SEP> Anreissen <SEP> beim <SEP> zweiten <SEP> Zug:
<tb>  Werkstoff <SEP> nur <SEP> bereift <SEP> behandelt <SEP> nach <SEP> dem
<tb>  erfi<U>ndungsgemässen <SEP> Verfahre</U>n
<tb>  Kupfer-Nickel-Legierung <SEP> mit <SEP> 33 <SEP> % <SEP> Cu, <SEP> Rest <SEP> Ni <SEP> 92,0 <SEP> <B>30,8</B> <SEP> 25%
<tb>  24,3 <SEP> 27,0
<tb>  Nickel <SEP> 27,8 <SEP> 32,3
<tb>  30,2 <SEP> 32;8 <SEP> 121)/o
<tb>  Messing <SEP> mit <SEP> 7'5 <SEP> % <SEP> Kupfer, <SEP> Rest <SEP> Zink <SEP> 22,2. <SEP> 24,4
<tb>  22,0 <SEP> 24,1 <SEP> 120/0
<tb>  2'2.,8 <SEP> 25,9
<tb>  Nichtrostender <SEP> Stahl <SEP> mit <SEP> 18 <SEP> % <SEP> Chrom <SEP> und <SEP> 18,3 <SEP> 22,4 <SEP> 22,5 <SEP> 0/0
<tb>  8 <SEP> % <SEP> Nickel       In der ersten Spalte sind hierbei die Werk  stoffe angegeben.

   In der letzten Spalte ist die  Differenz der Werte, die in der dritten und  zweiten Spalte aufgeführt sind, in Prozent,  bezogen auf die Werte der Spalte 2, enthal  ten. Es zeigt sich also, dass durch die Erzeu  gung eines     Sehmiermittelträgers    gemäss dem  Verfahren der     Erfindung    die     Tiefziehfähig-          keit    verbessert wird.  



  <I>Beispiele</I>  1. Weichgeglühter Draht aus     nichtrosten-          dem        Stahl        mit        18        0/a        Chrom        und    8     %        Nickel     von<B>1,5</B> mm Durchmesser wurde nach Blank  beizen der Oberfläche in einem Schmelzbad,

         bestehend        aus        80        %-        Natriumhydroxyd        und          20        %        Kaliumbiehromat,        15        Minuten        bei        520      behandelt, wodurch auf dem Gut eine als       Schmiermittelträger    geeignete Oberflächen-    schiebt gebildet wurde.

   In heissem Wasser  wurden die Schmelzrückstände ausgewaschen,  der Draht     gut    getrocknet und in eine     konzen-trierte    Seifenlösung von etwa 20  C etwa 5 Mi  nuten eingetaucht und darauf gut getrocknet.  Die durch die     Schmelzbadbehandlung    er  zeugte Oberflächenschicht ist nun mit einer  auf ihr gut haftenden, als Schmiermittel ge  eigneten     Seifenlaugenschicht    überzogen.

   Das  so vorbereitete Ziehgut wurde in Hartmetall  ziehsteinen in 13 Einzelzügen mit einem von       44        bis        20        %        abnehmenden        Abziehgrad        bis        zu     einem Durchmesser von 0,20 mm, ohne     Zwi-          schenglühung    und ohne Erschöpfen des     Ver-          formungsvermögens    gezogen.  



  2. Weichgeglühter Draht aus einer     Chrom-          Nickel-Eisen-Legierung        mit        20%        Chrom,          30        %        Nickel,        Rest        Eisen        wurde        in        der        glei-          chen    Weise wie im Beispiel<B>1</B> angegeben      behandelt. In 8 Zügen wurde der Draht mit  einer Ziehgeschwindigkeit von 3     m/Sek.    von  1,50 mm bis zu 0,3 mm Durchmesser gezogen.

    Dabei betrugen die Einzelabzüge zwischen 52  bis 23 0/0. Bei einer Gesamtverformung von       96        %        wurde        das        Ziehen        abgebrochen,        ohne     dass das     Verformungsvermögen    erschöpft war.  Ein     Ziehsteinverschleiss    war nicht festzustel  len. Der mit     14prozentiger    Schwefelsäure von  der Ziehschicht. befreite Draht hatte eine  blanke und sehr glatte Oberfläche.  



  3.     @@'eichgeglühter    Draht aus einer     Eisen-          Chrom-Aluminium-Legierung        mit        3,0%        Chrom,     5     %        Aluminium,        Rest        Eisen        von        1,5        mm     Durchmesser     wurde    nach dem     Blankbeizen     in einem     Schmelzbad,

      bestehend aus     801/o          Natriumhydroxyd        und        20        %        Natriumnitrat     bei 500  C 20 Minuten behandelt., wodurch  auf dem Gut wieder eine als Schmiermittel  träger geeignete Oberflächenschicht gebildet  wurde.

   Diese wurde nach Auswaschen anhaf  tender Stoffe und     Trocknen    wieder durch       Beseifen    mit. einer Schmiermittelschicht über  zogen und alsdann das Gut nach erneutem  Trocknen in     Hartmetallziehsteinen    in 9     Zü-          gen        mit        einem        von        46        auf        28        %        abnehmenden     Abziehgrad bis zu einem Durchmesser von  0,3 mm gezogen.

   Auch in diesem Fall war  nach einem     Gesamtverformungsgrad    von       96        %        das        Verformungsvermögen        nicht        er-          schöpft.    Der Draht hätte ohne     Zwischenglü-          hung    noch auf dünnere Abmessungen gezogen  werden können.  



  4. Walzdraht aus Nickel von 6 mm Durch  messer wurde nach dem Glühen     blankgebeizt     und in einem Schmelzbad entsprechend Bei  spiel 3 behandelt und in 4 Zügen bis zu einem  Durchmesser von 2,2 mm gezogen, unter Luft  abschluss erneut geglüht, erneut der     Schmelz-          badbehandlung    unterworfen und     beseift.    Der  Draht wurde von 2,2 mm Durchmesser in  7 Zügen in     Hartmetallziehsteinen    bis zu einem  Durchmesser von 0,39 mm gezogen, so dass       der        Gesamtv        erformungsgrad        97        %        betrug.     



  5.     Weichgeglühter    Draht von 2 mm Durch  messer aus einer     Kupfer-Nickel-Legierung    mit       55        %        Kupfer        und        45        %        Nickel        wurde        nach     dem     Blankbeizen    in einem Schmelzbad aus         80        %        Natriumhydroxyd        und        20'        %        Natrium-       <RTI  

   ID="0004.0087">   nitrat    bei 420  C 20 Minuten lang bis zur  Bildung einer als     Schmiermittelträger    geeig  neten Oberflächenschicht behandelt und nach  Auswaschen, Trocknen,     Beseifen    und erneu  tem Trocknen in 8 Zügen bis zu einem Durch  messer von 0,3 mm gezogen. Der     Gesamtver-          formungsgrad    betrug 07,8 0/0.  



  6.     Weichgeglühter    Draht von 1,5 mm  Durchmesser aus einer     Chrom-Nickel-Eisen-          Legierung        mit        20        %        Chrom,        30        %        Nickel,        Rest     Eisen, wurde mit blanker Oberfläche in einem  Schmelzbad, das nur aus     Natriumhydroxyd     bestand, bei einer Temperatur von     600     C  20 Minuten lang bis zur Bildung einer     als          Schmiermittelträger    geeigneten Oberflächen  schicht behandelt.

   Nach dem sorgfältigen Aus  waschen in heissem Wasser sah die Schicht  matt rotbraun aus. Nach dem Trocknen,     Be-          seifen    und erneutem Trocknen war der Draht  zum Ziehen fertig. In 8 Zügen wurde der  Draht bis zu einem Durchmesser von 0,3 mm  gezogen, so dass also ein     Gesamtverformungs-          grad        von        96        %        erreicht        wurde.        Das        Verfor-          formungsv        ermögen    war damit noch nicht er  schöpft..



  Process for the pretreatment of semifinished products made of metallic materials intended for deformation It is known to first anneal the wires to be treated before each drawing process when drawing wires, then to pickle and lime them. The number of drawing operations required in each case depends on the predetermined wire size of the finished product. Since the wires now have to be annealed repeatedly in the interstices in order to give them the predetermined final cross-section by deforming them in the final treatment, oxidation always occurs again on the wire surface.

   The wire is therefore limed again after each intermediate annealing or provided with a lead layer in order to give the surface sufficient adhesion for the lubricant. When using lead, it is necessary to pickle the wire after each drawing process.



  It is already known to simplify this previously generally used method by simply changing the scale layer on hot-rolled material and making it capable of absorbing lubricants without the use of lime or lead. This is done by, for example, placing the hot-rolled wires with their rolled scale layer in a salt bath, the temperature of which is between 300 and 6 (10 C. The effect of the salt bath on the scale layer closes the latter a fine-grain cover layer, which makes it possible to pull the wire using lubricants.

   After the last drawing process, the metal is treated with acid, e.g. hydrochloric acid, so that the surface of the wire appears bright.



  The salt bath proposed for this purpose contains caustic potash, caustic soda or a mixture of these alkalis with one another or with their carbonates and also 1 to 2.0; %. an active oxidizing agent. When practicing this known method, it was found that the wires treated in this way can withstand a certain cold deformation, but that after a relatively low overall degree of deformation, annealing must take place again in order to impart further deformability to the material. The individual deductions must not be too large.



  The present invention relates to a method for the pretreatment of semifinished products made of metallic materials intended for deformation using a molten bath, characterized in that the material with a bare surface is subjected to the molten bath treatment until a surface layer suitable as a lubricant carrier is formed. As a result, a material that has been freed from the mill scale or annealing scale and intended for deformation can be put into a state that is particularly favorable for cold deformation, preferably for drawing. In this way, semi-finished products of any kind made from metallic materials, in particular from Hoehlegzertem iron and steel, can be treated.

   The molten bath treatment makes it possible to change the surface of the goods, that is to say to produce a layer on the surface which, when the goods are subsequently deformed, has proven its worth as a particularly advantageous carrier of the sealant.

    The molten bath expediently consists of alkali hydroxides and possibly alkali carbonates with additions of oxidizing agents from the group of chlorates, peroxides, nitrates, biehromatics, longanates and permanganates of the alkali and alkaline earth metals. However, the bathroom composition can also be chosen differently.

   It has been found that a molten bath consisting of sodium or potassium hydroxide or a mixture of these, which nitrates, peroxides or manganates from the group of alkali metals are advantageously mixed in, is particularly suitable for carrying out the process. Sometimes it is also useful to add lime to these substances or mixtures of substances in amounts between 1 and 30%.



  The temperature of the weld pool depends on the respective composition of the same and the material to be treated. The treatment time depends on the speed with which the surface vision is created. The individual process steps consist of treating the material with a bare surface in the enamel bath, then removing adhering substances after the desired surface layer has been created, drying it and then coating it with a protective agent, preferably soapy water.

    The good is then ready to be drawn. It has been found that a good prepared in this way. can be deformed to a much greater extent than was previously possible before it is necessary to undertake an intermediate annealing. In addition, the individual degrees of deformation or deductions can be made significantly larger, so that the number of them can be significantly reduced. It is possible, under favorable conditions, to achieve a total degree of deformation of 96 / a and possibly even more before intermediate annealing is necessary.

   In addition, it turns out to be a further advantage that the deformation speed can be increased considerably, and that, for example, the wear on the drawing nozzles can be considerably reduced compared to previously known drawing processes: Furthermore, the product produced is characterized by a particularly smooth and good surface Dimensional accuracy from; the surface quality is thus improved. When drawing fine wires, a particular advantage is that the wires can be drawn in drawing dies from the known hard metals up to very thin dimensions, which was previously only possible in diamond drawing dies.



       Deformation can be done by any process that changes the cross-section or shape, such as drawing, rolling, pressing, deep-drawing, extrusion, jamming and pressing. The method can be used on all metallic materials, but preferably on metals of the iron group (including nickel and cobalt) and their alloys with one another and with, chromium, manganese, molybdenum, tungsten, vanadium, titanium, niobium, aluminum, silicon and copper, Including stainless steels containing nickel and chromium and alloys of nickel with chromium which contain little or no iron, as well as alloys of nickel with copper,

    Copper and copper alloys. Offers particular advantages. the process for materials that are not superficially treated by wet sea chemicals. or difficult to convert.



  The influence of the surface treatment on the deep-drawing ability can be determined by comparative tests with the so-called cell-drawing test. A washer with a diameter of 70 mm is measured with the pulling force. drawn into a cup of 35 mm diameter, whereby it is determined at what height of the cup a crack occurs. In the case of material that is particularly easy to deep-draw, it is possible, without intermediate annealing, to carry out a second draw, in which a diameter of up to 26 mm is drawn.

   The tests have shown that cracks occur in all materials after the second pull. The higher the cup can be pulled during the second pull, the better the deep-drawability.



  In the following table of figures, the heights are given in millimeters at which the crack is made with the second pull. A copper-nickel alloy with 33% copper and 67% nickel, also nickel,

   then brass with 75% copper and finally a stainless steel with 18% chromium and 8% nickel.

    
EMI0003.0036
  
    <I> Number table </I>
<tb> Height <SEP> of the <SEP> cell <SEP> when <SEP> scribing <SEP> when <SEP> second <SEP> pull:
<tb> Material <SEP> only <SEP> frosted <SEP> treats <SEP> according to <SEP> dem
<tb> according to <SEP> procedure </U> n
<tb> Copper-nickel alloy <SEP> with <SEP> 33 <SEP>% <SEP> Cu, <SEP> rest <SEP> Ni <SEP> 92.0 <SEP> <B> 30.8 </ B> <SEP> 25%
<tb> 24.3 <SEP> 27.0
<tb> Nickel <SEP> 27.8 <SEP> 32.3
<tb> 30,2 <SEP> 32; 8 <SEP> 121) / o
<tb> brass <SEP> with <SEP> 7'5 <SEP>% <SEP> copper, <SEP> rest <SEP> zinc <SEP> 22.2. <SEP> 24.4
<tb> 22.0 <SEP> 24.1 <SEP> 120/0
<tb> 2'2., 8 <SEP> 25.9
<tb> Stainless <SEP> steel <SEP> with <SEP> 18 <SEP>% <SEP> chrome <SEP> and <SEP> 18.3 <SEP> 22.4 <SEP> 22.5 <SEP> 0 / 0
<tb> 8 <SEP>% <SEP> Nickel The materials are specified in the first column.

   The last column contains the difference between the values listed in the third and second columns as a percentage, based on the values in column 2. It can therefore be seen that the production of a screening agent carrier according to the method of Invention the deep-drawability is improved.



  <I> Examples </I> 1. Soft annealed wire made of stainless steel with 18% chromium and 8% nickel with a diameter of <B> 1.5 </B> mm was pickling the surface in a molten bath.

         Consisting of 80% sodium hydroxide and 20% potassium dichromate, treated for 15 minutes at 520, whereby a surface layer suitable as a lubricant carrier was formed on the property.

   The melt residues were washed out in hot water, the wire was dried thoroughly and immersed in a concentrated soap solution at about 20 ° C. for about 5 minutes and then dried thoroughly. The surface layer created by the molten bath treatment is now coated with a soapy water layer that adheres well and is suitable as a lubricant.

   The drawing material prepared in this way was drawn in hard metal drawing dies in 13 individual draws with a degree of drawdown decreasing from 44 to 20% up to a diameter of 0.20 mm, without intermediate annealing and without exhausting the deformability.



  2. Soft-annealed wire made from a chromium-nickel-iron alloy with 20% chromium, 30% nickel, the remainder iron, was treated in the same way as indicated in example <B> 1 </B>. In 8 pulls, the wire at a speed of 3 m / sec. drawn from 1.50 mm to 0.3 mm in diameter.

    The individual deductions were between 52 and 23 0/0. When the total deformation was 96%, the drawing was stopped without the deformability being exhausted. A drawing die wear could not be determined. The one with 14 percent sulfuric acid from the draw layer. freed wire had a bare and very smooth surface.



  3. @@ 'Calibrated wire made of an iron-chromium-aluminum alloy with 3.0% chromium, 5% aluminum, the remainder iron with a diameter of 1.5 mm was after bright pickling in a molten bath,

      consisting of 801 / o sodium hydroxide and 20% sodium nitrate treated at 500 C for 20 minutes, whereby a surface layer suitable as a lubricant carrier was again formed on the property.

   After washing out adhering substances and drying, this was removed again by soapy. a layer of lubricant and then, after drying again, the material was drawn in hard metal drawing dies in 9 pulls with a degree of pulling down from 46 to 28% up to a diameter of 0.3 mm.

   In this case, too, the deformability was not exhausted after a total degree of deformation of 96%. The wire could have been drawn to thinner dimensions without intermediate annealing.



  4. Nickel wire rod with a diameter of 6 mm was pickled bright after annealing and treated in a molten bath as in Example 3 and drawn in 4 passes up to a diameter of 2.2 mm, annealed again with the exclusion of air, again subjected to the molten bath treatment subjugated and soaped. The wire was drawn from a diameter of 2.2 mm in 7 passes in hard metal drawing dies up to a diameter of 0.39 mm, so that the total degree of deformation was 97%.



  5. Soft-annealed wire with a diameter of 2 mm made of a copper-nickel alloy with 55% copper and 45% nickel was after bright pickling in a molten bath of 80% sodium hydroxide and 20% sodium <RTI

   ID = "0004.0087"> nitrate treated at 420 ° C. for 20 minutes until a surface layer suitable as a lubricant carrier is formed and, after washing, drying, soapy and renewed drying, is drawn in 8 pulls up to a diameter of 0.3 mm. The total degree of deformation was 07.8 0/0.



  6. Soft-annealed wire with a diameter of 1.5 mm made of a chromium-nickel-iron alloy with 20% chromium, 30% nickel, the remainder being iron, with a bare surface in a molten bath consisting only of sodium hydroxide at a temperature of 600 C treated for 20 minutes until a surface layer suitable as a lubricant carrier is formed.

   After careful washing in hot water, the layer looked matt red-brown. After drying, soaping and drying again, the wire was ready to be drawn. The wire was drawn in 8 pulls up to a diameter of 0.3 mm, so that a total degree of deformation of 96% was achieved. The deformation process was not yet exhausted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Vorbehandlung von zum Verformen bestimmtem Halbzeug aus metalli schen Werkstoffen unter Verwendung eines Schmelzbades, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut mit, blanker Oberfläche bis zur Bil- i dung einer als Sehmiermittelträger geeigneten Oberflächenschicht der Schmelzbadbehandlung unterworfen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da- i durch gekennzeichnet, dass die Oberflächen schicht des im Schmelzbad behandelten Gutes von der Schmelze befreit, alsdann getrocknet und mit einem Schmiermittel versehen wird. 2. PATENT CLAIM I Process for the pretreatment of semifinished products made of metallic materials intended for deformation using a molten bath, characterized in that the material with a bare surface is subjected to the molten bath treatment until a surface layer suitable as a carrier agent is formed. SUBClaims 1. Method according to claim I, characterized in that the surface layer of the material treated in the molten bath is freed from the melt, then dried and provided with a lubricant. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da- i durch gekennzeichnet, dass das Schmelzbad mindestens ein Alkalihydroxyd enthält. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Schmelzbad ausserdem ein Alkalikarbonat enthält. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass dem Bad noch ein Oxydationsmittel aus der Gruppe der Alkali metallverbindungen zugegeben wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass bei einer Rad temperatur von 300 bis 600 C gearbeitet wird. <B>PATENTANSPRUCH</B> II Anwendung des Verfahrens nach Patent anspruch I, zur Vorbehandlung von Halb zeug aus Metallen der Eisengruppe und deren Legierungen. Method according to patent claim I, characterized in that the molten bath contains at least one alkali hydroxide. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the molten bath also contains an alkali metal carbonate. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that an oxidizing agent from the group of alkali metal compounds is added to the bath. 5. The method according to claim I, characterized in that it is carried out at a wheel temperature of 300 to 600 C. <B> PATENT CLAIM </B> II Application of the method according to patent claim I for the pretreatment of semi-finished products made from metals of the iron group and their alloys.
CH316422D 1952-12-11 1952-12-11 Process for the pretreatment of semifinished products made of metallic materials intended for deformation CH316422A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316422T 1952-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316422A true CH316422A (en) 1956-10-15

Family

ID=4496385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316422D CH316422A (en) 1952-12-11 1952-12-11 Process for the pretreatment of semifinished products made of metallic materials intended for deformation

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316422A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313659A (en) * 1966-02-10 1967-04-11 Continental Oil Co Oxide coatings on metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313659A (en) * 1966-02-10 1967-04-11 Continental Oil Co Oxide coatings on metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516336T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A STEEL SHEET WITH HIGH CORROSION RESISTANCE
DE69907988T2 (en) Martensitic stainless steel with oxide layers and process for its production
DE2163190A1 (en) Process for making metal strips from metal powder
DE1458482C3 (en) Process for the powder-metallurgical production of a nickel strip
DE1533201B1 (en) LAYER COMPOSITE MATERIAL AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE2632439A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A STEEL SHEET COATED WITH ALUMINUM OR AN ALUMINUM ALLOY
DE69717757T2 (en) Hot rolled stainless steel strip and process for its manufacture
DE2542828C3 (en) Process for producing steel sheet with good lubricating properties for use in deep drawing
DE863282C (en) Process for the pretreatment of metallic semi-finished products, in particular of wires, tubes, rods, strips, sheets and other profiles as well as of molded parts that are to be deformed
CH316422A (en) Process for the pretreatment of semifinished products made of metallic materials intended for deformation
DE1927381B2 (en) Process for the production of rustproof, hardenable chrome steel strip and sheet
DE1903554B2 (en) Rolling process for producing a deep-drawable steel strip
DE1231279B (en) Process for the production of steel strip
DE1519313C3 (en) Use of organophilic onium clays as a lubricant in cold forming
DE428218C (en) Process for the production of a double metal consisting of copper and iron
DE19701234C1 (en) Highly formable thin steel sheet production
DE866436C (en) Process for the pretreatment of metallic semi-finished products, in particular of wires, tubes, rods, strips, sheets and other profiles that are to be deformed
DE699627C (en) Process for the heat treatment of clad materials
DE1152000B (en) Preventing the hot-rolled material from sticking to the rollers by applying a chemically produced intermediate layer
CH389331A (en) Rolling elements and process for their manufacture
DE961634C (en) Process for achieving bright surfaces of metallic materials and their alloys, preferably of steels containing chromium
DE2838850A1 (en) METHOD FOR TREATING EXTRUDED PIPES MADE OF STAINLESS STEEL
DE881353C (en) Process for the treatment of semi-finished products and salt bath for this
AT299426B (en) METHOD FOR COLD MACHINING OF WORKPIECES MADE OF STAINLESS STEEL
DE594957C (en) Process for refining silicon-containing copper alloys