CH316299A - Alarm clock - Google Patents

Alarm clock

Info

Publication number
CH316299A
CH316299A CH316299DA CH316299A CH 316299 A CH316299 A CH 316299A CH 316299D A CH316299D A CH 316299DA CH 316299 A CH316299 A CH 316299A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
battery
bell
alarm
clock
hour hand
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Breu Anton
Original Assignee
Breu Anton
Manser Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breu Anton, Manser Josef filed Critical Breu Anton
Publication of CH316299A publication Critical patent/CH316299A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
    • G04C21/205Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm by the hand(s) or handlike members closing the contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  

  Wecker-Uhr    Es     ist    bekannt, Uhrwerke mit Stunden  zeigerkontakten     zu    versehen, welche zu ge  wissen eingestellten Zeitpunkten eine     Sonnerie     in Tätigkeit setzen. Bei diesen bleibt die     Son-          nerie    nur für einen verhältnismässig kurzen  Zeitintervall, also nicht so lange, bis sie durch  die zu weckende Person     abgestellt.    wird.  



       Gegenstand    der Erfindung     ist    nun eine       Wecker-Uhr.    Erfindungsgemäss zeichnet sich       dieselbe    dadurch aus, dass die Uhr in Ver  bindung mit dem     akustischen    Alarmwerk und  einer elektrischen Stromquelle steht., deren  Stromkreis durch ein auf die gewünschte  Weckzeit     einstellbares        Zeiteinstellorgan    einer  seits und dem mit diesem zusammenwirken  den Stundenzeiger der     Wecker-Uhr    anderseits       beherrscht    wird, derart,     d'ass    das Alarmwerk  so lange in     Funktion    bleibt;

   bis es von der  zu weckenden Person     abgestellt.    wird, oder der  Stundenzeiger das Einstellorgan verlässt.  



  Die elektrische Klingel mit Batterie kann  ausserhalb der Uhr zum Beispiel neben oder  über der Uhr sowie auch im Uhrgehäuse selbst  oder in einem als Standfuss der Uhr gebildeten  Gehäuse eingebaut sein.  



  In der Zeichnung sind zwei     beispielweise     Ausführungsformen des     Erfindungsgegen-          standes    dargestellt, und zwar     zeigt          Fig.    1 eine Ansicht einer ersten     Ausfüh-          rungsform    der Wecker-Uhr und       Fig.    2 eine Ansicht einer zweiten Aus  führungsform der Wecker-Uhr.

      Die Wecker-Uhr gemäss der ersten Aus  führungsform ist. als     Wanduhr    1 ausgebildet,  wobei die elektrische Klingel 2 mit Batterie  3 neben der Uhr an der Wand     montiert        ist.     Klingel und Batterie können auch in einem  an der Wand aufgehängten Kästchen unter  gebracht sein. Das Zifferblatt 4 der Wand-Uhr  besteht aus Holz oder einem den     :elektrischen          Strom    nicht leitenden     Kunststoff.    Die     Minu-          tenmarkierungen    des Zifferblattes sind als  Löcher 5     ausgebildet    und dienen für die Auf  nahme eines     Zeiteinstellkontaktstiftes    6.

   Der  in ein Loch 5 eingesteckte Kontaktstift 6 wirkt  mit dem     Stundenzeiger    7 der     Wecker-Uhr    zu  sammen, welcher     zu    diesem Zwecke mit einer  als Verlängerung     des    Zeigers     ausgebildeten     Kontaktfeder 8 versehen ist. Die negative       Eiektrode        dier    Batterie 3     ist    durch einen Ver  bindungsdraht 9 leitend mit dem Uhrgehäuse  10 oder mit einem mit dem Stundenzeiger in  leitender Verbindung stehenden Teil des Uhr  werkes verbunden. Die     positive        Elektrode    ist  durch den Verbindungsdraht 11 mit der einen  Klemmschraube 12 der Klingel verbunden.

    Von der andern Klemmschraube 13 der     Klin-          gel:führt        ein    Verbindungsdraht 14 zum Steck  kontaktstift 6.  



  Zwecks Einstellung des Weckers     wird    der       Steckkontaktstift    6 in ein dem     gewünschten     Zeitpunkt     entspreehendes    Loch 5     eingesteckt.     Bei Eintreffen dieses Zeitpunktes berührt die  Kontaktfeder 8 des     Stundenzeigers    7 den  Kontaktstift 6, womit der Stromkreis über die           elektrische    Klingel     geschlossen    ist. Die Tätig  keit der Klingel dauert. so lange, bis die ge  weckte Person den Steckkontakt 6 aus dem  Zifferblatt     herauszieht    oder der Stundenzeiger  das Einstellorgan     ver'lässt.     



  Gemäss der zweiten Ausführungsform in       Fig.    2 ist die     Wecker-Uhr    als     Stand-Uhr    1  ausgebildet, welche mit einem als Gehäuse für  die Aufnahme der     elektrischen    Klingel 2 und  der Batterie 3 dienenden Standfuss 15 ver  sehen ist. Als Einstellorgan für die Weckzeit  dient hier der bei Weckern     übliehe    Einstell  zeiger 6, welcher mittels seines Lageraumes 6"  unter Zwischenlage einer     Isolierbüchse    auf  seine Bedienungsachse aufgesteckt ist.

   Der  auf diese Weise gegenüber dem Uhrwerk und  dem     Uhrgehäuse    elektrisch isolierte Einstell  zeiger 6     wirkt    mit. dem Stundenzeiger 7 zusam  men und     trägt        zu'diesem    Zwecke einen Schleif  kontakt 6'. Die negative Elektrode der Batte  rie 3     ist    durch die Verbindung 9 mit dem  Uhrgehäuse oder einem Teil des Uhrwerkes  derart elektrisch leitend verbunden, dass       mindestens    der Stundenzeiger 7     dauernd    mit  der negativen Elektrode der Batterie verbun  den     ist.    Die positive Elektrode der Batterie 3  ist durch die Verbindungsleitung 11 mit der  einen Klemmschraube 12 der Klingel verbun  den.

   Von der andern Klemmschraube 13 der  Klingel führt ein Verbindungsdraht 14 zu  einem Schleifkontakt 14', welcher dem Lager  auge 6" dies     Einstellzeigers    6 anliegt. Auf     diese          Weise    steht der     Einstellzeiger    6 in dauernder       Verbindung    mit der positiven Elektrode der  Batterie.  



  Zwecks     Einstellung    de     Weekers    ist auch  hier lediglich die Einstellung des Einstell  zeigers 6 notwendig. Bei Eintreffen des Zeit  punktes, auf welchen der Wecker eingestellt  wurde, berührt der Stundenzeiger 7 den       Schleifkontakt    6' des Einstellzeigers 6. Damit.  ist der Stromkreis über die Klingel geschlos  sen und die     letztere    ertönt so lange, bis die       gewünschte    Person auf den     Abstellknopf    16  drückt oder der Stundenzeiger das Einstell  organ verlässt.

   Letzterer ist an sich bekannt  und dient in diesem Falle zur Betätigung eines    in die Verbindungsleitung 14     eingebauten,    in  der Zeichnung nicht dargestellten     Unterbre-          ehungskont.aktes.  



  Alarm clock It is known to provide clockworks with hour pointer contacts, which set points in time to activate a sun. With these, the sunshine only lasts for a comparatively short time interval, ie not so long until it is switched off by the person to be woken up. becomes.



       The invention now relates to an alarm clock. According to the invention, the same is characterized in that the clock is connected to the acoustic alarm mechanism and an electrical power source, whose circuit is controlled by a time setting element that can be set to the desired alarm time on the one hand and the hour hand of the alarm clock on the other hand , in such a way that the alarm mechanism remains in operation for so long;

   until it is turned off by the person to be woken. or the hour hand leaves the setting element.



  The electric bell with battery can be installed outside the clock, for example, next to or above the clock and also in the clock housing itself or in a housing formed as a stand for the clock.



  The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely FIG. 1 shows a view of a first embodiment of the alarm clock and FIG. 2 shows a view of a second embodiment of the alarm clock.

      The alarm clock according to the first embodiment is. designed as a wall clock 1, wherein the electric bell 2 with battery 3 is mounted next to the clock on the wall. The bell and battery can also be housed in a box hung on the wall. The dial 4 of the wall clock consists of wood or a plastic that does not conduct electricity. The minute markings on the dial are designed as holes 5 and are used to accommodate a time setting contact pin 6.

   The plugged into a hole 5 contact pin 6 interacts with the hour hand 7 of the alarm clock, which is provided for this purpose with a contact spring 8 designed as an extension of the pointer. The negative Eiektrode dier battery 3 is connected by a Ver connecting wire 9 conductively with the watch case 10 or with a part of the clockwork which is in conductive connection with the hour hand. The positive electrode is connected by the connecting wire 11 to the one clamping screw 12 of the bell.

    From the other clamping screw 13 of the bell: a connecting wire 14 leads to the plug contact pin 6.



  To set the alarm clock, the plug contact pin 6 is inserted into a hole 5 corresponding to the desired time. When this time arrives, the contact spring 8 of the hour hand 7 touches the contact pin 6, which closes the circuit via the electric bell. The doorbell continues to work. until the person woken up pulls the plug contact 6 out of the dial or the hour hand leaves the setting element.



  According to the second embodiment in Fig. 2, the alarm clock is designed as a standing clock 1, which is seen ver with a stand 15 serving as a housing for receiving the electric bell 2 and the battery 3. As a setting element for the alarm time, the setting pointer 6, which is customary in alarm clocks, is used, which is attached to its operating axis by means of its storage space 6 "with an insulating bushing in between.

   The setting pointer 6, which is electrically isolated in this way with respect to the movement and the watch case, is involved. the hour hand 7 together men and carries a sliding contact 6 'for this purpose. The negative electrode of the battery 3 is electrically connected through the connection 9 with the watch case or part of the clockwork that at least the hour hand 7 is permanently verbun with the negative electrode of the battery. The positive electrode of the battery 3 is verbun through the connecting line 11 to the one clamping screw 12 of the bell.

   A connecting wire 14 leads from the other clamping screw 13 of the bell to a sliding contact 14 'which rests against the bearing eye 6 "of this setting pointer 6. In this way, the setting pointer 6 is in permanent connection with the positive electrode of the battery.



  For the purpose of setting the Weekers, only the setting of the setting pointer 6 is necessary here. When the time arrives at which the alarm clock was set, the hour hand 7 touches the sliding contact 6 'of the setting pointer 6. the circuit is closed over the bell and the latter sounds until the desired person presses the stop button 16 or the hour hand leaves the setting organ.

   The latter is known per se and in this case serves to actuate an interrupt contact which is built into the connecting line 14 and not shown in the drawing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Weeker-Uhr mit akustischem Alarmwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr in Ver= Bindung mit dem akustischen Alarmwerk und einer elektrischen Stromquelle steht, PATENT CLAIM Weeker clock with acoustic alarm mechanism, characterized in that the clock is linked to the acoustic alarm mechanism and an electrical power source, deren Stromkreis durch ein auf die gewünschte Weckzeit einstellbares Zeiteinstellorgan einer- seits und dem mit diesem zusammenwirkenden Stundenzeiger der Wecker-Uhr anderseits be herrscht wird, derart, dass das Alarmwerk so lange in Funktion bleibt, whose circuit is controlled by a time setting element that can be set to the desired wake-up time on the one hand and the hour hand of the alarm clock that interacts with this on the other hand, so that the alarm mechanism remains in function bis es von der zu weckenden Person abgestellt wird oder bis der Stundenzeiger das Einstellorgan verlässt. UNTERANSPRÜCHE 1. until it is turned off by the person to be woken up or until the hour hand leaves the setting element. SUBCLAIMS 1. Wecker-Uhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan für die Weekzeit aus einem Kontaktstift be- steht, welcher in als Minutenmarkierungen der Zeitskala. Alarm clock according to patent claim, characterized in that the setting element for the weekly time consists of a contact pin which is used as minute markings on the time scale. dienende Löcher des elektrisch iso lierten Zifferblattes einateekbar ist und über die Klingel mit dem einen Pol der Batterie verbunden ist, während der andere Pol der Batterie über Teile des Uhrwerkes mit dem Stundenzeiger elektrisch leitend verbunden ist. 2. Serving holes of the electrically isolated dial is einateekbar and is connected to one pole of the battery via the bell, while the other pole of the battery is electrically connected to the hour hand via parts of the clockwork. 2. Wecker-Uhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan für die Weckzeit als ein auf seiner Bedienungs-, achse elektrisch isoliert aufgesteckter Einstell- zeiger ausgebildet ist, Alarm clock according to patent claim, characterized in that the setting element for the alarm time is designed as a setting pointer which is plugged onto its operating axis and is electrically insulated, welcher an seinem freien Ende einen mit dem Stundenzeiger zusammen wirkenden Sehleifkontakt trägt und durch einen an seinem Lagerauge angreifenden Schleifkontakt mit einer Verbindungsleitung (14) verbunden ist, welche über die Klingel mit dem einen Pol der Batterie verbunden ist, während der andere Pol der Batterie über das Uhrwerk mit dem Stundenzeiger elektrisch leitend verbunden ist. which at its free end carries a sliding contact that works together with the hour hand and is connected to a connecting line (14) by a sliding contact that engages its bearing eye, which is connected to one pole of the battery via the bell, while the other pole of the battery is connected via the clockwork is electrically connected to the hour hand. 3. Wecker-Uhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Klingel und Batte rie im Uhrgehäuse untergebracht sind. 4. Wecker-Uhr nach Patentanspruch; da durch gekennzeichnet, dass Klingel und Batte rie ausserhalb des Uhrgehäuses in einem be sonderen Gehäuse untergebracht sind. 5. Weeker-Uhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Klingel und Batte- rie in einem als Standfuss der Uhr ausgebil deten Gehäuse untergebracht sind. 3. Alarm clock according to claim, characterized in that the bell and battery are housed in the watch case. 4. alarm clock according to claim; This is characterized by the fact that the bell and battery are housed in a special housing outside the watch case. 5. Weeker clock according to claim, characterized in that the bell and battery are housed in a housing designed as a stand of the clock.
CH316299D 1955-12-31 1955-12-31 Alarm clock CH316299A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316299T 1955-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316299A true CH316299A (en) 1956-09-30

Family

ID=4496340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316299D CH316299A (en) 1955-12-31 1955-12-31 Alarm clock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316299A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929595A1 (en) Waterproof alarm clock wristwatch
DE2625795B2 (en) A clock containing a solid-state circuit
CH316299A (en) Alarm clock
DE2403289C3 (en) Battery operated alarm clock
DE2747837C3 (en) Writing implement with a clock inside
CH286534A (en) Procedure for determining hits in fencing exercises and the system for carrying out the procedure.
DE1094667B (en) Electronic wrist watch
DE62428C (en) Electric signal clock
DE546800C (en) Watch shelf with alarm device for pocket watches
DE2543206C3 (en) Device for searching for live, invisibly laid, electrical lines
CH247484A (en) Alarm clock switching clock.
CH239094A (en) Automatic power off switch.
DE2544472A1 (en) Clock repeat alarm operating element - has computation system to display selected alarm time on standard digital display
DE277008C (en)
DE384321C (en) Electric alarm clock with alarm and electrification circuit, in which the spring that triggers the alarm mechanism closes the alarm circuit when it is woken
DE2417821A1 (en) ARRANGEMENT OF AN ELECTRONIC STOPWATCH
DE255014C (en)
DE1929496U (en) ALARM CLOCK WITH EXTENDED LOUD TIME.
AT15606B (en) Electrical alarm device.
DE2260886A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A SOUND GENERATOR FOR ALARM CLOCKS
DE61619C (en) Electricity lock for alarm devices
DE392856C (en) Electrical pressure contact for bell lines u. like
AT82116B (en) Pocket watch with electrical contact device. Pocket watch with electrical contact device.
DE1965329C3 (en) Alarm clock facility
DE338320C (en) Electric guard watch