CH316110A - Coal combustion for radiant boilers - Google Patents

Coal combustion for radiant boilers

Info

Publication number
CH316110A
CH316110A CH316110DA CH316110A CH 316110 A CH316110 A CH 316110A CH 316110D A CH316110D A CH 316110DA CH 316110 A CH316110 A CH 316110A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coal dust
burners
combustion chamber
dust firing
boiler
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Birkner Max
Original Assignee
Walther & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther & Cie Ag filed Critical Walther & Cie Ag
Publication of CH316110A publication Critical patent/CH316110A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/002Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  

  Kohlenstaubfeuerung für Strahlungskessel    Kohlenstaubfeuerungen für Strahlungskes  sel mit Schmelzentschlacker können mit     trok-          kener    Aschenaustragung betrieben werden,  wenn Brennstoffe verfeuert werden, deren  Asche einen höheren Fliesspunkt aufweist, oder  wenn Teillasten gefahren werden, bei denen  der Aschenfliesspunkt unterschritten wird; es  sind aber dann Schwierigkeiten nicht zu ver  meiden. Der immer zäher werdende Schmelz  fluss verursacht Sehlaekenanhäufungen in der  Nähe der Auslauföffnung, die zu einer Ver  stopfung führen können und das rechtzeitige  Eingreifen mittels Brechstangen von Hand  erfordern.

   Es wurde auch schon bei Feuerun  gen mit schwenkbaren Brennern vorgeschla  gen, die     untern    Brenner beim Absinken der  Kessellast tiefer in den Schmelztrichter einzu  stellen und, wenn der Sehmelzfluss der  Schlacke zähflüssig wird, entgegengesetzt  nach oben aus dem Trichter heraussehwenken  zu lassen, damit das Temperaturintervall von  dem Fliessen der     Schlacke    zur Granulation  möglichst schnell durchlaufen wird, ehe es zu  grösseren Ansätzen oder gar Verstopfungen  der Triehterbodenöffnung kommen kann.  Hierbei ergeben sieh aber Schwierigkeiten,  wenn gleichzeitig schwenkbare Brenner auch.  zur Regelung der Dampfüberhitzungstempera  tur verwendet werden sollen.  



  Weiterhin wurde vorgeschlagen, besondere,  kleine Feuerungen aufzustellen, die für ver  schiedene Feuerungseinheiten gemeinsam vor-    gesehen und von ihnen örtlich getrennt sein  können und lediglich zum Einschmelzen der  Flugasche und des Aschenstaubes dienen. Bei  diesen Anordnungen soll die Flugasche un  mittelbar oberhalb des Spiegels der flüssigen  Asche eingegeben werden, und zwar ohne be  sondere Bewegung, das heisst vor allen Dingen  auch in nassem Zustand durch Schneckenför  derung und dergleichen, während ein ober  halb dieser einzigen Zugabestelle angeord  neter, ebenfalls einziger NTebenbrenner die       Zugabestelle    nach oben hin abdeckt und die  Asche auf den Flüssigkeitsspiegel drückt so  wie in diesen einschmilzt.

   Es ist dabei auch  weiterhin vorgesehen worden, diese besondere       Feuerungseinheit,    deren Abgase in die bzw.  eine der Hauptfeuerungen hineingegeben wer  den sollen, unterhalb dieser Feuerung anzu  ordnen. Bei dieser Ausführung war in auch  an anderer Stelle bekannter Weise der Ver  brennungsraum nach unten hin zu einem übli  chen     Sehmelztrichter    zusammengezogen. Diese  Ausbildung eines Schmelztrichters hat jedoch  den Nachteil, dass bei grösseren Leistungen  das Einbringen der     Flugasehe,    vermischt mit  Wasser. bei einer Temperatur von unter 100  C  in grösseren Mengen nötig ist     und    dadurch  zusätzliche Wärmeleistungen aufgebracht  werden müssen.

   Abgesehen davon aber, ver  dampft der     Wasseranteil    derart schnell und  ist bei höheren Leistungen die     Wirbelung     durch den Nebenbrenner so gross, dass die      Flugasehe trotzdem seitlich aus dem Schutz  bereich des Brenners heraustritt und in den  Hauptverbrennungsraum gelangt, so dass ein  unnötiger Kreislauf erzeugt wird.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist.  nun eine Kohlenstaubfeuerung für Strah  lungskessel mit einem mit Hauptbrennern be  triebenen Strahlungsfeuerraum und einem  darunter angeordneten, mit Nebenbrennern  betriebenen Sehmelzentschlaeker zur     Sehlak-          keneinschmelzung.     



  Die Erfindung ermöglicht die Beseitigung  der oben beschriebenen Nachteile. Sie besteht  darin, dass Mittel vorgesehen sind, um die im  Sehmelzentsehlaeker einzuschmelzende Flug  asche im Bereich der Nebenbrenner einzubla  sen, und dass die zugegebene Luft in den  Nebenbrennern zur     Kohlenstaubmenge    so ab  gestimmt ist, dass unterhalb des durch die  Einblasung für den Schmelzentschlaeker ge  bildeten pneumatischen Einblaseschirmes eine  reduzierende Atmosphäre entsteht.  



  Der Kohlenstaub der Nebenbrenner wird  vorzugsweise unmittelbar unter den heissen  Flammenkern im Hauptverbrennungsraum  gegen die Mitte des Schmelzentschlaekers hin  eingeblasen. Er ergibt dort eine relativ hohe  Temperatur und verbessert dadurch das Flie  ssen der Schlacke. Ausserdem kann in diesem  Falle erreicht werden, dass die     Einblasung     durch die Nebenbrenner den Zündvorgang  der zweckmässig darüberliegenden Hauptbren  ner nicht beeinflusst.  



  Des weiteren wird vorzugsweise durch eine  ausschliessliche Rüekführung der Flugasche  in diesen Sehmelzentsehlaeker der     Flugasehen-          umlauf    ganz erheblich herabgesetzt, beson  ders dann, wenn im Entsehlacker eine     Wir-          belung    erzeugt wird, die nicht annähernd so  intensiv ist wie die mit Vorteil vorgesehene,  bei hohen Lasten auftretende Wirbelung im  Hauptverbrennungsraum; es kann in diesem  Falle eine in sieh geschlossene     Zirkulation     im Entschlaeker gebildet werden, aus der die  Aschenteile gar nicht wieder in den Verbren  nungsraum gelangen können.  



  Dieses System und diese Betriebsweise  können ferner wesentlich in ihren vorstehend    aufgezählten Vorteilen dadurch verbessert  werden, dass man nicht nur eine Trennung  des Wärmeflusses in Hauptbrenner und Ne  benbrenner sowie damit eine wärmeteehnische  Trennung in Verbrennungsraum und Schmelz  raum herbeiführt, die durch den pneumati  schen Einblaseschirm strömungstechnisch ge  sichert wird,

   sondern dass     darüber    hinaus der       Sehmelzentschlaeker    mit seinen     Einrichtun-          gen    unterhalb des Strahlungskessels von die  sem räumlich getrennt und mit dessen Ver  brennungsraum nur durch eine Gasabzugsöff  nung am untern Ende eines sieh nach unten  verjüngenden Teils der mit einem Rohrsystem       besetzten    Wandung des Verbrennungsraumes  verbunden wird, so dass ein an sieh bekannter  separater Sehmelzentsehlaeker entsteht.  



  In der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des dargestellt.  



  Fig. 1 und 2 sind Längsschnitt und Grund  riss des Strahlungsteils eines ersten Beispiels  des Kessels.  



  Fig. 3 ist ein Schemabild der Anlage für  die Vermischung von Kohlenstaub mit     Flug-          asehe.     



  Fig. 4 und 5 stellen Nebenbrenner in zwei  verschiedenen Ausführungsformen dar.  



  Fig. 6 ist. ein Längsschnitt durch den vorn  befindlichen Strahlungsteil des zweiten Bei  spiels des Kessels.  



       Fig.        6cc    entspricht. der     Fig.    6, wobei jedoch  das Granulat. durch einen     Ejektor    befördert  wird.  



       Fig.    7 stellt in     grösserem    Massstab den  untern Teil mit dem     Sehmelzentsehlaeker    des  Beispiels nach     Fig.    6, ebenfalls im Längs  schnitt, dar.  



       Fig.    8 zeigt einen Querschnitt durch den       Sehmelzentsehlaeker    nach     Fig.7.     



  Der     Strahlungsfeuerraum    10 ist in der  üblichen     Weise    bis auf den untern trichter  förmig zusammengezogenen Teil 11 der     Brenn-          kammer    ganz mit gegen den Feuerraum hin  freigelegten Wasserrohren 12 verkleidet. In  den Ecken sind in zwei oder mehr Reihen       übereinanderliegend    die     Kohlenstaubhaupt-          brenner    13, 14 und 15 angeordnet. In der      Zeichnung sind diese Brenner in vertikaler       Ebene    schwenkbar dargestellt. Diese Brenner  können entweder von Einblasemühlen 16 oder  mit gebunkertem Kohlenstaub beschickt wer  den.

   Im Trichterteil 11 der Brennkammer sind  die Strahlungsrohre durch eine wärmedäm  mende Masse 17 verkleidet. Dieser Schutz ist  nicht nur deshalb notwendig, um den Schmelz  trichterraum nicht dem wärmeentziehenden  Einfluss der blanken Strahlungsrohre auszu  setzen, sondern auch, um die Rohre selbst zu  schützen. In reduzierender Atmosphäre wür  den nämlich freigelegte Rohre bekanntlich  unter dem Einfluss von Schwefelverbindungen  oberflächlich korrodiert und dadurch allmäh  lich die Wandstärken vermindert, bis sie rei  ssen. Die Rohroberfläche muss daher der Gas  berührung im Schmelztrichter entzogen wer  den.  



  Bei der Kohlenstaubfeuerung nach Fig.1  und 2 können die Hauptbrenner 13, 14  und 15 höher angeordnet werden als sonst  bei Schmelztrichterkesseln üblich, weil der  Schmelztrichter durch separate Nebenbren  ner 18 beheizt wird. Das hat zwei Vorteile:  1. ist dadurch bei Schwenkbrennern der  Überhitzer-Regelbereich nach unten grösser,  und die Überhitzerregelung beeinflusst nicht.  wie bisher den Sehmelztrichterbetrieb im  Trichter. Wenn, wie schon vorgeschlagen  wurde, die untern Schwenkbrenner zur Rege  lung des Schmelzflusses der Schlacken im  Trichter betätigt werden, so wird davon der       Regelungseffekt    der darüber befindlichen  Brenner beeinflusst. Werden aber die untern  Brenner fest auf Schmelzfluss eingestellt, so  fallen sie für die Überhitzerregelung aus und  verringern somit, den Regelbereich der  Schwenkbrenner.

   Die kleineren Nebenbrenner,  die nur die Schmelzwärme der Asche aufzu  bringen haben, beeinflussen die Regelungs  aufgabe der Hauptbrenner gar nicht. Ferner  2. umfasst die Rohrverkleidung nahe bis  zur untern Hauptbrennerreihe einen viel grö  sseren Raum, der die Zone, in der zum leich  teren Ascheneinschmelzen eine reduzierende  Atmosphäre aufrechterhalten werden soll,  vollkommen einschliesst. Bisher musste man    durch reichliche Luftzufuhr in dem Schmelz  trichter die Bildung einer Reduktionszone  überhaupt vermeiden, weil die Brenner zu  nahe an den Schmelztrichter herangeführt  werden mussten, die Rohrverkleidung aber  nicht über die Brenner hinaus vorgenommen  werden konnte. Der Schlackenfluss ist daher  bei diesen häufig sehr zäh.  



  In Fig. 2 ist die getrennte Einführung von  Kohlenstaub durch die Nebenbrenner 18 und  von Flugasche durch die Flugaschendüsen 19  abwechselnd in je einer Seitenwand des  Schmelztrichters dargestellt. Das     Kohlenstaub-          Luftgemiseh    wird hierbei aus einem für die       Nebenbrenner    18 bestimmten Bunker 20 ent  nommen, der, wenn es sich um Anlagen mit       Einblasemühlen    handelt, von einer der     Koh-          lenstaubmühlen    mittels eines Abzweiges in  der Staubleitung über einen Zyklon 21       (Fig.    3) oder ein Staubfilter beschickt wird.

    Man erkennt aus     Fig.    2, dass der Strahlungs  kessel eckigen Querschnitt hat und die Haupt  brenner in den Ecken angeordnet sind. Bei  dieser Ausführung kann, in der Ansicht nach       Fig.    2 gesehen, zwischen je     zwei    Hauptbren  nern ein Nebenbrenner in der Mitte der be  treffenden Seitenwand des Kessels angeord  net sein.    Man kann aber auch durch alle Neben  brenner ein Gemisch aus Kohlenstaub und  Flugasche einblasen. In jedem Falle soll die  Flugasche im Bereiche der Nebenbrenner ein  geblasen und diese so betrieben werden, dass  ein pneumatischer     Einblaseschirm    und dar  unter eine reduzierende Atmosphäre entste  hen.

      In der     Fig.    3 ist, die Anordnung eines  Kohlenstaub -     Flugasehengemischbunkers    22  dargestellt, über dem sieh ein Zyklon 21 be  findet, in dem sowohl der von einer an die       Hauptbrenner-Kohlenstaubleitungen    23 ange  schlossenen     Einblasemühle    16 durch die Lei  tung 24     abgezweigte        Kohlenstaubstrom    als  auch der     Flugaschenstrom    durch die Leitung  25 eingeführt ist.

   Die Abluft des Zyklons 21  wird     beispielsweise    durch die Leitung 26 wie  der der Mühle     zugeführt.         In der Fig. 4 ist ein Nebenbrenner 18 dar  gestellt, in den in den     Flugasehenstrom    27  zentral der Kohlenstaub durch das Rohr 28  eingeführt wird, so dass also, im     Gegensatz     zur Anlage nach Fig. 3, die Mischung erst in  den Brennern stattfindet, wobei vorteilhaft  in an sich bekannter Weise die Geschwindig  keit des Kohlenstaub-Luftgemisches von der  Strömungsgeschwindigkeit der Flugasche     ab-          weiehen    möge.  



  In der Fig. 5 ist ein Nebenbrenner 18 dar  gestellt, der mit einem Kohlenstaub-Luft  gemisch besehickt wird. In diesen Brenner ist.  ein Rohr 29 für die in einer Mischung mit  Luft zugeführte Flugasche eingeführt. Dieses  Rohr enthält am Ende einen Kopf 30 mit tan  gentialen Austrittsöffnungen 31. Die     Flug-          asehe    wird dadurch in den Staubluftstrom in  an sich bekannter Weise wirbelartig eingebla  sen, so dass eine innige Vermischung erfolgt.  



  Es empfiehlt sich, in allen Fällen die Koh  lenstaubzufuhr fest einzustellen und lediglich  die Luftzufuhr so zu ändern, dass sieh die  erfindungsgemässe reduzierende Atmosphäre  einstellt.  



  Wie Fig. 6 erkennen lässt, sind die Strah  lungsrohre 32 des dort dargestellten Kessels  nur zu unterst an der Schlackenablauföffnung  mit einer wärmedämmenden Schicht bedeckt.  Es ist hierbei, wie aus der Abbildung ersieht  lieh, zweckmässig, die Seitenwände unten zu  einer verhältnismässig kleinen Öffnung 33 zu  sammenzuziehen, weil dadurch die abkühlende  Wirkung des darunter befindliehen     Schmelz-          entschlackers    bei geringer Last vermindert,  anderseits ein grosser Abstand der     Haupt-          Eekenstaubbrenner    34, 35 und 36 von dem  Sehmelzentsehlacker 37 erreicht wird.

   Es ist  bei in dieser Weise ausgebildeten Feuerungen  und Kesseln nicht zu befürchten, dass sich  die kleine Verbindungsöffnung zwischen  Verbrennungsraum und Schmelzentsehlacker,  durch welche die im Strahlungsfeuerraum  ausfallende Asche in den Schmelzentschlacker  fällt, von teigigen oder erstarrten Sehlacken  massen verstopfen könnte, weil die aus dem  Sehmelzentschlaeker infolge des verhältnis  mässig kleinen Durchtrittsquerschnittes mit    grosser Geschwindigkeit nach oben entweichen  den, sehr heissen Gase die Öffnung immer  offen halten.  



  Der relativ kleine Wert des Grössenver  hältnisses des Rauminhaltes des     Sehmelzent-          schlackers    37 zu dem des Verbrennungsrau  mes, welcher Wert dadurch ermöglicht wird,  dass der Schmelztrichter im wesentlichen nur  dem Einschmelzprozess der Brennstoffasche  dient, hat eine ganze Reihe von bedeutenden  Vorteilen gegenüber den bisher bekanntgewor  denen Konstruktionen zur Folge. In     wirt-          sehaftlieher    Hinsicht lässt sieh die Anlage  verbilligen, in betriebstechnischer Beziehung  kann sie eine grosse Betriebssicherheit auf  weisen, weil der Schmelzentsehlaeker stets in  vollem Betrieb gehalten und auf das     höchste     erhitzt werden und damit nicht  einfrieren  kann.

   Ein solcher Sehmelzentschlacker bedarf  daher auch keiner Regelung und Wartung im  Betrieb. Die Wärmeleistung des     Sehmelzent-          schlackers    kann, gemessen an der Leistung des  ganzen Kessels, so unbedeutend sein,     dass    da  durch die Dampftemperaturregelung nicht  beeinflusst werden kann, sie beträgt     grössen-          ürdnungsmässig    beispielsweise etwa     41/o    der  Gesamtleistung.  



  Die Nebenbrenner sind mit dem     Bezugs-          zeiehen    38 versehen und mögen, da sie von  dem eigentlichen Feuerraum völlig     getrennt     sind, treffender als     Einsehmelzbrenner    38 be  zeichnet werden. Die     Flugasehenrüekführung     erfolgt bei     dem    in der Zeichnung dargestell  ten Beispiel durch     Flugasehenbrenner    3.9. Die       Zweitluftdüsen    sind mit 40 bezeichnet.

   Die       Flugasehe    kann bei dem geschlossenen     Schmelz-          entsehlaeker    nach der vorliegenden     Ausfüh-          rung    auch in die     Kohlenstaubleitungen    bzw.  mit Kohlenstaub gemischt eingeblasen werden.  Die geschmolzene Asche fliesst durch den  Auslauf 41 durch einen Tauchstutzen 42 in  die     Sehlaekenaustragvorrichtung    43 ab, in  deren Wasserbad die     Granulierung    erfolgt.  



  Die Ausführung nach     Fig.6a    gleicht der  nach     Fig.    6 in allen Teilen mit Ausnahme der  Tatsache,     da.ss    an Stelle der Wanne 43 der       Auslassstutzen    41 des     Sehmelzentschlackers     unmittelbar in einen     Ejektor        41a        eingeführt         ist, der von einer Wasserleitung 42a über ein  Absperrventil Druckwasser erhält und das  Granulat zusammen mit dem Förderwasser  durch eine Förderleitung     43a    an die nicht  gezeichnete Verarbeitungsstelle für das Gra  nulat schafft.  



  In den Fig.7 und 8 ist. ein kreisrunder  Schmelzentsehlacker in grösserem Massstab  dargestellt. Hierbei sind drei Einschmelzbren  ner 38, zwei Flugaschenrüekfiihrdüsen 39 und  drei Zweitluftdüsen 40 vorgesehen. Um die  Temperatur in dem kleinen     Schmelzentsehlak-          ker    möglichst zu steigern, die Verbrennungs  leistung des Kohlenstaubes und der brenn  baren Bestandteile der eingeführten Flug  asche zu erhöhen, soll hierbei die Primär- und  die durch die Düsen 40 eintretende Zweitluft  für den Sehmelzentsehlacker, mindestens aber  der beiden Luftanteile- im Beispiel also der  letztgenannte -, in einem zum     Schmelzent-          schlacker    gehörenden Rohrsystem auf Höchst  temperaturen von zum Beispiel 500-600  C  oder, wenn möglich,

   noch höher vorgewärmt  werden. Diese Erhitzung geschieht im vorlie  genden Fall durch ein in der kreisringförmi  gen Decke 44 angeordnetes, spiralig gewun  denes Rohr 45, das vom Entschlackungsraum  aus erhitzt wird. Eine Höehstv orwärmung von  Luft ist bereits bekannt gewesen, jedoch hat  man die Vorwärmung noch nicht bis in die  Temperaturbereiche vorwärmen können, wie  dies     vorstellend    beschrieben ist, weil die     Vor-          wärmung    stets von der     Belastung    des Kessels  abhängt, so dass also bei geringen Lasten die  Temperaturen nicht erreicht wurden.

   Erst die  in Fig. 7 und 8 gezeigte Einrichtung und An  ordnung des Schmelzentschlackers erlaubt die  Erzielung so hoher Temperaturen insbeson  dere deshalb, weil die Luftmengen verhältnis  mässig gering sind (mit Rücksicht auf den  geringen Wärmebedarf des     Schmelzentschlak-          kers    im Vergleich zum gesamten Wärmefluss)  und weil die     Temperaturverhältnisse    in dem  Schmelzentsehlacker grundsätzlich bei wech  selnden Lasten unverändert bleiben.  



  Selbstverständlich kann man von diesem  Gedanken nur teilweise Gebrauch machen und  die hohe Vorwärmung von Primär- und Se-    kundärluft auch in bekannter Weise an an  dern Stellen der Anlage vornehmen.  



  Die Reaktionsgeschwindigkeit dieser beson  ders hoch vorgewärmten Luft mit den brenn  baren Bestandteilen ist wesentlich grösser als  bei den bisher in Betrieb befindlichen     Kohlen-          staubf    euerungen.  



  In dem Beispiel     wird    der     Kohlenstaub    in  unveränderter Menge durch die Düsen 38  eingeblasen, die     tangential    auf einen Kreis  von etwa dem halben Durchmesser des  Sehmelzentschlackerraumes gerichtet sind. Die  Zweitluft wird mit wesentlich höherer Ge  schwindigkeit durch die Düsen 40     tangential     auf den Umfang des     Schmelzentsehlackerrau-          mes    eingeblasen.  



  Staubluft und Zweitluft werden zweck  mässig in zwei oder mehr Lagen übereinander  eingeführt, die einzuschmelzende Flugasche  wird am besten in einer Zuführung in mitt  lerer Hölle des     Schmelzentschlackers    und ra  dial     gegeneinandergerichtet,    eingeblasen. Es  kann aber auch umgekehrt verfahren werden,  wobei die Flugasche auch mehr oder weniger       tangential    zum Umfang des     Sehmelzentsehlak-          kerraumes    eingeblasen wird. Dies empfiehlt  sich für sehr aschenreiche Brennstoffe, soweit  man     dann    nicht. von vornherein eine     Mischung     des Kohlenstaubes mit. Flugasche vornimmt.  



  Der Boden 46 des     Schmelzentschlackers    ist       zweckmässig    nach dem     Aschenabflussloch    41  zu geneigt ausgeführt, um einen guten allsei  tigen Zusammenfluss nach diesem Loch hin zu  erleichtern. Das nach dem     Zwangsdurehlauf-          oder    Umlaufsystem ausgebildete Wasserrohr  system des     Schmelzentschlackers    ist     innen-          seits    in bekannter Weise zum guten Haften  einer wärmedämmenden Masse mit einer     Be-          stiftung    versehen.

   Zweckmässig besteht der       Schmelzentschlaeker    aus drei Hauptteilen,  der Ummantelung 47, dem Boden 46 und der  Decke 44, wobei letztere hier als an sich be  kannter     Höchsttemperatur-Lufterhitzer    ge  baut ist. Während die     Kohlenstaubzufuhr    in  dem     Sehmelzentschlacker    im Betrieb bei allen  Belastungen unverändert bleibt, wird die  Zweitluft so eingestellt, dass je nach dem      Aschengehalt und den Schmelzeigenschaften  der Asche eine reduzierende Atmosphäre in  dem Schmelzentsehlacker aufrechterhalten  wird. Diese kann die bei Schmelzkammer  feuerungen der bisher bekannten Ausführun  gen mitunter auftretenden Rohrschäden nicht.

    verursachen, weil sie durch die Ausbildung  des Schmelzentschlackers getrennt von der  stets oxydierenden Atmosphäre im Strah  lungsfeuerraum des Kessels bleibt. Um bei  dem Übertritt der einen gewissen überdruck  aufweisenden Gase aus dem     Schmelzentschlak-          ker    in den Verbrennungsraum eine gute Ver  teilung der von diesen Gasen gebildeten  Flamme über den grossen Querschnitt dieses  Raumes zu erzielen und um die Wirksamkeit  dieser Flamme zu erhöhen, das heisst, diese auf  eine möglichst grosse Fläche des von den  Ecken der Kohlenstaubbrenner ausströmenden  Kohlenstaubes als Zündflamme wirken zu las  sen, ist der Übergang in an sich bekannter  Weise diffusorartig gestaltet, wobei sieh ein  Teil der Geschwindigkeit in Druck umsetzen  kann.

   Dadurch könnten CO-Reste aus dem  Schmelzentschlacker mit den blanken Kühl  rohrwänden des Kohlenstaubfeuerungsraumes  in Berührung kommen und doch noch Rohr  schäden hervorgerufen werden. Um auch diese  auszuschalten, wird in den Diffusorstutzen  durch die Düsen 48 Drittluft, zweckmässig  wieder höchst vorgewärmte Luft, eingeblasen.  



  Infolge des Überdruckes in dem     Schmelz-          entschlaeker    kann der Schlaekenfluss nicht  frei in das Wasserbad der     Schlackenaustrag-          43    erfolgen, sondern der Auslauf 41  ist von dem Tauchstutzen 42 umhüllt, so dass  an dieser Stelle keine Gase ins Freie treten  können. Die Schlackenschmelzfäden werden  im Stutzen durch eine Wasserbrause 49 zum  schnellen Erstarren und Granulieren ge  bracht.

   Damit die sich hierbei bildenden  Dämpfe möglichst nicht in das Innere des  Schmelzentschlaekers steigen können, erfolgt  in sonst bekannter Weise bei 50 eine Absau  gung durch ein wassergekühltes Rohr 51, das  so kurz wie möglich sein soll und in eine Luft  leitung geführt wird, um die darin strömende  Luft zu erwärmen, so dass die dem Schmelz-    entschlacker entnommene Wärme nicht ver  lorengeht.  



  Der eben erläuterte Schmelzentschlacker  lässt sich auch bei natürlichen Umlaufkes  seln zweckmässig als Zwangslaufaggregat mit  Durchlauf (Benson) oder Umlauf (La Mont)  ausbilden. Dadurch ist man in der Lage, das  Kühlsystem aus engen Rohren herzustellen  und in seiner Form so zu gestalten, wie es für  den besonderen Zweck am besten ist.  



  Im dargestellten Beispiel ist eine kleine  Umwälzpumpe 52 aufgestellt, die durch die  Leitung 53 aus der Kesselobertrommel das  Wasser ansaugt und es durch die Leitung 54  in die unterste Windung des Bodens hinein  drückt. Die Steigleitung 55 führt das     Dampf-          Wassergemiseh    in den Dampfraum der Ober  trommel.  



  Der überaus kleine Sehmelzentschlacker  bietet, wie bereits erwähnt, den weiteren, nicht.  zu unterschätzenden Vorteil, dass er sich   und dazu verhilft auch die Ausbildung als  Zwangslaufsystem - völlig getrennt. von der  Kesselkonstruktion bauen, mit. Rädern 56 ver  sehen und auf Schienen 57 fahrbar ausbilden  lässt. Es sind daher sowohl um den Rand der  Übertrittsöffnung 33 wie auch um den der  obern Öffnung des Schmelzentschlackers Dich  tungsteile 58 vorgesehen, die in Ausfahrstel  lung des Schmelzentschlackers einen Spalt  freilassen, so dass ein in diesen eingelegtes  Dichtun -;smittel die Verschiebung nicht be  hindert. In der Betriebsstellung erfolgt durch  bekannte Mittel ein Anheben des     Sehmelzent-          sehlaekers,    wodurch die Abdichtung wirksam  wird.

   Diese Trennung und Verschiebung     des          Sehmelzentsehlaekers    vom Kessel hat einen  grossen     Vorteil.    Bei     Sehmelzfeuerungskesseln     sind die     lioelibeansprucliten    und die den       Sehlackensehmelzen    ausgesetzten Teile der  Anlage die     Schmelzkammern,    die offenen       Sehmelztrieliter    oder die Zyklone der Zyklon  feuerungen,welche Teile leichter einem Ver  schleiss oder einer Störung ausgesetzt und  reparaturbedürftiger als die übrigen Teile..

   In  solchen Fällen des Verschleisses muss aber bei  den     bekannten    Ausführungen der gesamte  Kessel ausser Betrieb genommen werden, so      dass er meist längere Zeit ausfällt. Wenn man  dagegen unter den Kessel zwei der wenig  Raum und Kosten beanspruchenden fahr  baren     Sehmelzentsehlaeker    der erläuterten  Art auf einem Schienenpaar nebeneinander  setzt, so steht immer ein Aggregat als Reserve  bereit.  



  Um das Auswechseln und Verfahren der       Schmelzentschlacker    zu ermöglichen, werden  lösbare Verbindungen 59 für die Kohlen  staub-, Luft- und Wasserleitungen vorgese  hen, Das Lösen und Wiedervereinigen dieser  Verbindungsstellen an den verhältnismässig  engen Leitungen ist durch einige Hilfskräfte  in kurzer Zeit möglich, so dass das Herein  schieben und Anschliessen des     Reservesehmelz-          entschlackers    in kürzester Zeit bewerkstelligt  werden kann und der Kessel praktisch nicht  ausser Betrieb gesetzt zu werden braucht. Die  Wiederinstandsetzung des beiseitegefahrenen  Schmelzentschlackers kann dann in Ruhe  nach dem Erkalten vorgenommen werden, so  dass er wieder als Reserve zur Verfügung  steht.  



  Ein weiterer, ganz bedeutender     Vorteil     dieses selbständigen Schmelzentschlackers ist  es, dass man ihn nachträglich ohne grosse  Kosten an vorhandenen älteren Kohlenstaub  strahlungskesseln vorsehen kann, wenn man  geringfügige Abänderungen und Anpassun  gen am Rohrsystem, und zwar am untern  Ende der Strahlungsfeuerräume, vornimmt.  



  Man ist so in der Lage, diese Kessel ohne  grossen Aufwand zu vorzüglich arbeitenden  Kesseln mit flüssiger Entschläekung umzu  bauen und ihre Wirtschaftlichkeit und zum  Teil auch ihre Leistung beträchtlich zu stei  gern.  



  Bei Ausbildung des Entschlackers als völ  lig unabhängiges Aggregat empfiehlt es sich,  die Wandung des Entschlaekers     aussehliess-          lich    von der für die Verbrennung im     Ent-          schlacker    selbst benötigten Luft zu kühlen.  Die Unabhängigkeit des Entschlackers wird  dadurch nämlich insofern noch wesentlich ge  steigert, als er nunmehr von dem Wasser  umlauf- und Dampferzeugungssystem eines  Kessels unabhängig wird. Man hat damit die    Möglichkeit, den Entschlacker örtlich getrennt  von jeglicher Dampferzeugungsanlage aufzu  stellen, ihn wahlweise einem besonderen Kes  sel zuzuteilen oder auch ihn als Feuerung in  anderem Sinne, z. B. zur Röstung oder der  gleichen, zu verwenden.  



  Einen derartigen Sehmelzentsehlaeker kann  man dann vorteilhaft mit Stoffen auskleiden,  die einen wesentlich höheren Schmelzpunkt  von zum Beispiel 2200  C haben als die  Schlacke und die bei diesen hohen Tempera  turen chemisch unempfindlich sind sowie ins  besondere keine chemische     Verbindung    mit  der Schlacke eingehen. Als solche Stoffe zur  Abdeckung der Kühlleitungen haben sieh ins  besondere als geeignet erwiesen eine Mischung  aus Graphit und Kohlepulver unter Verwen  dung eines geeigneten Bindemittels und eine  Mischung ans Schamotte und Metallen in ge  sintertem Zustande. Man kann dabei auch die       erwähnten    Kühlleitungen ausschliesslich aus  den vorgenannten Stoffen herstellen und sie  direkt der Strahlung vom     Entschlackerraum     her aussetzen.  



  In entsprechender Weise ist zur Verselb  ständigung des fahrbaren     Entschlaekers    noch  eine     apparative        Verbesserung    zu erwähnen,  die darin besteht, dass man unterhalb des       Entsehlackers    einen     Ejektor    anordnet, in des  sen     Unterdruckraum    die flüssige Schlacke ein  geführt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein  gleichmässiges und feinkörniges Granulat, das  gleichzeitig in zweckmässiger Weise abgeführt  wird.

   Um die     Fahrbarkeit    und Ortsbeweglich  keit des     Entsehlackers    zu erhöhen, wird es  sich dabei empfehlen, den     Ejektor    einerseits  mit der     Ejektorwasser-Zulaufleitung,    ander  seits mit der Ableitung für das Gemisch aus       Ejektorwasser    und     Gxranulat    leicht. lösbar zu  verbinden. Die Ableitung für das Gemisch  aus     Ejektorwasser    und Granulat kann man  dann unmittelbar an die Lagerstelle für das  Granulat bzw. vorzugsweise an eine weitere  Verarbeitungsstelle für dieses     Abbauerzeugnis     der Feuerungen hinführen.  



  Die beschriebene Ausbildung mit separa  tem     Sehmelzentsehlaeker    bietet gegenüber  dem bekannten folgende Vorteile:      1. Die Temperatur im Schmelztrichter lässt  sich durch die abschliessende Wirkung der  Einziehung der Wände des Strahlungsraumes  wesentlich höher halten, so dass auch besonders  schwer schmelzende Aschen der Brennstoffe  mühelos eingeschmolzen werden können.  



  2. Es lassen sieh wesentlich niedrigere  Kleinstlasten mit dem Kessel ohne Schwierig  keiten fahren, selbst mit gasarmen Brenn  stoffen, weil der Schmelztrichter eine dauernd  wirkende Zündflamme für die Hauptbrenner  erzeugt. Dabei wird selbst bei den kleinsten  Lasten der Schlackenschmelzfluss ohne Schwie  rigkeiten aufrechterhalten.  



  3. Die Überhitzertemperaturregelung wird  nicht beeinflusst, wie es bei den unmittelbar  unter dem Hauptbrenner liegenden Neben  brennern in geringem Umfang immer noch  der Fall sein kann.  



  4. Der Einfluss der etwa zum besseren Ein  schmelzen aufrechterhaltenen reduzierenden  Atmosphäre in der Schmelzkammer bleibt nur  auf diese beschränkt, so dass Einwirkungen  der Gase auf das Rohrmaterial des Verbren  nungsraumes mit Sicherheit ausgeschaltet  werden. Ausserdem wird eine Diffusion der  reduzierenden Atmosphäre in den Verbren  nungsraum in gleicher -Weise vermieden wie  ein Überströmen und auch dadurch die  Zusammensetzung der Atmosphäre in der  Schmelzkammer besser und genauer einstell  bar sowie leichter und mit geringeren Mit  teln erreichbar.  



  5. Die Schlackeneinbindung im ersten  Durchgang ist wesentlich grösser als bei einem  Kessel mit offenem Schmelztrichter und da  durch auch der Aschengehalt in dem durch  den Kessel ziehenden Rauchgasstrom     beträcht-          lieh    geringer.



  Coal dust firing for radiant boilers Coal dust firing systems for radiant boilers with smelting slag can be operated with dry ash discharge if fuels are burned whose ash has a higher flow point, or if partial loads are used which fall below the ash flow point; but then difficulties cannot be avoided. The increasingly slow flow of melt leads to accumulations of blind spots in the vicinity of the outlet opening, which can lead to clogging and require timely intervention by hand using crowbars.

   It has also been suggested for firings with pivotable burners to place the lower burners deeper in the melting funnel when the boiler load drops and, when the slag flow becomes viscous, to pivot upwards out of the funnel in the opposite direction so that the temperature interval of the flow of the slag for granulation is carried out as quickly as possible before larger deposits or even blockages of the bottom opening can occur. Here, however, there are difficulties when swiveling burners also occur at the same time. should be used to regulate the steam overheating temperature.



  Furthermore, it was proposed to set up special, small furnaces which can be provided jointly for various furnace units and locally separated from them and only serve to melt the fly ash and ash dust. In these arrangements, the fly ash should be entered directly above the level of the liquid ash, and without any special movement, that is above all in the wet state by Schneckenför and the like, while an above half of this single point of addition angeord Neter, also only NT secondary burner covers the addition point upwards and the ash presses onto the liquid level as it melts into it.

   It has also been provided that this particular furnace unit, the exhaust gases in the or one of the main furnaces who are to be placed below this furnace. In this version, the combustion chamber was contracted in a manner known elsewhere as well, down to a common Sehmel funnel. This design of a melting funnel, however, has the disadvantage that, with greater performance, the introduction of the flying hog mixed with water. is necessary in larger quantities at a temperature of below 100 C and therefore additional heat output must be applied.

   Apart from that, however, the water content evaporates so quickly and at higher power the turbulence caused by the secondary burner is so great that the flying hawk still emerges laterally from the protected area of the burner and enters the main combustion chamber, creating an unnecessary cycle.



  The present invention is. Now a pulverized coal furnace for radiant boilers with a radiant combustion chamber operated with main burners and a sub-burner operated sehmelzentschlaeker to melt down the eyelashes.



  The invention enables the disadvantages described above to be eliminated. It consists in the fact that means are provided to blow in the fly ash to be melted in the Sehmelzentsehlaeker in the area of the secondary burners, and that the added air in the secondary burners is matched to the amount of coal dust so that below the pneumatic generated by the injection for the Schmelzenschlaeker Blow-in screen creates a reducing atmosphere.



  The coal dust from the secondary burners is preferably blown in directly under the hot flame core in the main combustion chamber towards the center of the smelting blower. It results in a relatively high temperature there and thereby improves the flow of the slag. In addition, it can be achieved in this case that the injection by the secondary burners does not influence the ignition process of the main burners, which are expediently located above them.



  Furthermore, by exclusively returning the fly ash to this Sehmelzentsehlaeker, the circulation of the fly ash is considerably reduced, especially if a vortex is generated in the de-simmer that is not nearly as intense as that which is advantageously provided at high loads turbulence occurring in the main combustion chamber; In this case, a closed circulation can be formed in the deslacer, from which the ash particles cannot get back into the combustion chamber.



  This system and this mode of operation can also be significantly improved in the advantages listed above by not only separating the heat flow in the main burner and secondary burner and thus creating a thermal separation in the combustion chamber and melting chamber, which is fluidically ge through the pneumatic blower screen is secured,

   but that, in addition, the Sehmelzentschlaeker with its facilities below the radiation boiler is spatially separated from it and connected to its combustion chamber only through a gas outlet opening at the lower end of a downwardly tapering part of the wall of the combustion chamber occupied by a pipe system, so that a well-known separate Sehmelzentsehlaeker is created.



  In the drawing, various exemplary embodiments of the subject invention are shown.



  Fig. 1 and 2 are longitudinal section and plan view of the radiation part of a first example of the boiler.



  FIG. 3 is a schematic diagram of the plant for mixing coal dust with fly ash.



  Figs. 4 and 5 show secondary burners in two different embodiments.



  Fig. 6 is. a longitudinal section through the front radiation part of the second case of the boiler.



       Fig. 6cc corresponds. of Fig. 6, but with the granules. is conveyed through an ejector.



       Fig. 7 shows on a larger scale the lower part with the Sehmelzentsehlaeker of the example according to Fig. 6, also in longitudinal section.



       Fig. 8 shows a cross section through the Sehmelzentsehlaeker according to Fig.7.



  The radiant fire chamber 10 is completely clad in the usual manner with the exception of the lower funnel-shaped part 11 of the combustion chamber with water pipes 12 exposed towards the fire chamber. In the corners, the main pulverized coal burners 13, 14 and 15 are arranged one above the other in two or more rows. In the drawing, these burners are shown pivotable in the vertical plane. These burners can either be fed by injection mills 16 or with bunkered coal dust.

   In the funnel part 11 of the combustion chamber, the radiation tubes are covered by a heat-insulating mass 17. This protection is not only necessary so that the melting funnel space is not exposed to the heat-extracting influence of the bare radiation tubes, but also to protect the tubes themselves. In a reducing atmosphere, exposed pipes are known to be corroded on the surface under the influence of sulfur compounds and the wall thicknesses are gradually reduced until they tear. The pipe surface must therefore be withdrawn from gas contact in the melting funnel.



  In the pulverized coal firing according to FIGS. 1 and 2, the main burners 13, 14 and 15 can be arranged higher than usual for melting funnel boilers because the melting funnel is heated by separate auxiliary burners 18. This has two advantages: 1. With swivel burners, the superheater control range is larger downwards, and the superheater control does not affect it. as before, the Sehmel funnel operation in the funnel. If, as has already been proposed, the swivel burners below are operated to regulate the melt flow of the slag in the funnel, the regulating effect of the burner located above is influenced. However, if the lower burners are set to melt flow, they fail for the superheater control and thus reduce the control range of the swivel burners.

   The smaller secondary burners, which only have to generate the heat of melting of the ash, do not affect the control function of the main burners at all. Furthermore, 2. the pipe cladding includes a much larger space close to the lower main burner row, which completely encloses the zone in which a reducing atmosphere is to be maintained for easier ash melting. Until now, it was necessary to avoid the formation of a reduction zone at all by supplying an ample supply of air in the melting funnel, because the burners had to be brought too close to the melting funnel, but the pipe cladding could not be made beyond the burner. The slag flow is therefore often very slow in these.



  In Fig. 2, the separate introduction of coal dust through the secondary burners 18 and of fly ash through the fly ash nozzles 19 is shown alternately in a side wall of the melting funnel. The coal dust air mixture is taken from a bunker 20 intended for the secondary burners 18, which, if it is a system with injection mills, is from one of the coal dust mills by means of a branch in the dust line via a cyclone 21 (FIG. 3) or a dust filter is loaded.

    It can be seen from Fig. 2 that the radiation boiler has an angular cross section and the main burners are arranged in the corners. In this embodiment, seen in the view of FIG. 2, between two main burners a secondary burner in the middle of the side wall of the boiler in question be angeord net. But you can also blow in a mixture of coal dust and fly ash through all the auxiliary burners. In any case, the fly ash should be blown in in the area of the secondary burners and these should be operated in such a way that a pneumatic blow-in screen and a reducing atmosphere arise.

      In Fig. 3, the arrangement of a coal dust - Flugasehen Mixed bunker 22 is shown, above which you will find a cyclone 21 be, in which both of a connected to the main burner coal dust lines 23 injection mill 16 through the Lei device 24 branched coal dust stream as well the flow of fly ash is introduced through line 25.

   The exhaust air of the cyclone 21 is fed, for example, through the line 26 like that of the mill. In FIG. 4, a secondary burner 18 is shown, into which the pulverized coal is introduced centrally through the pipe 28 into the fly ash flow 27, so that, in contrast to the system according to FIG. 3, the mixing only takes place in the burners, with advantageously, in a manner known per se, the speed of the coal dust-air mixture may deviate from the flow speed of the fly ash.



  In Fig. 5, an auxiliary burner 18 is provided, which is covered with a coal dust-air mixture. In this burner is. a pipe 29 is inserted for the fly ash supplied in a mixture with air. This tube contains at the end a head 30 with tangential outlet openings 31. The fly ash is thereby blown into the dusty air stream in a vortex-like manner in a manner known per se, so that intimate mixing takes place.



  It is advisable to set the coal dust supply permanently in all cases and merely to change the air supply so that the reducing atmosphere according to the invention is set.



  As FIG. 6 shows, the radiation pipes 32 of the boiler shown there are only covered with a heat-insulating layer at the bottom of the slag drain opening. As can be seen from the figure, it is advisable to pull the side walls together at the bottom to form a relatively small opening 33, because this reduces the cooling effect of the enamel purifier located underneath when the load is low; on the other hand, a large distance between the main Eeken dust burners 34 , 35 and 36 from the Sehmelzentsehlacker 37 is reached.

   With furnaces and boilers designed in this way, there is no reason to fear that the small connecting opening between the combustion chamber and the melting slag, through which the ash falling in the radiant furnace falls into the melting slag, could become clogged with doughy or solidified optical slag, because that from the melting slag As a result of the relatively small cross-section of the passage, the very hot gases escape upwards at high speed and always keep the opening open.



  The relatively small value of the size ratio of the volume of the clay slag 37 to that of the combustion chamber, which value is made possible by the fact that the melting funnel essentially only serves to melt the fuel ash down, has a number of significant advantages over the previously known Constructions result. From an economic point of view, the system can be made cheaper, and from an operational point of view it can have a high level of operational reliability, because the melt separator is always kept in full operation and heated to the maximum and thus cannot freeze.

   Such a clay slag maker therefore does not require any regulation or maintenance during operation. The heat output of the clay slag can be so insignificant, measured against the output of the entire boiler, that it cannot be influenced by the steam temperature control, it amounts to approximately 41 / o of the total output in terms of size, for example.



  The secondary burners are provided with the reference number 38 and, since they are completely separated from the actual combustion chamber, may be more appropriately referred to as single-fired burners 38. In the example shown in the drawing, the flight nose return takes place by means of a flight nose burner 3.9. The second air nozzles are labeled 40.

   In the closed melt ventilator according to the present embodiment, the flying hawk can also be blown into the coal dust pipes or mixed with coal dust. The melted ash flows through the outlet 41 through an immersion nozzle 42 into the sheet discharge device 43, in whose water bath the granulation takes place.



  The embodiment according to FIG. 6a is similar to that according to FIG. 6 in all parts, with the exception of the fact that instead of the tub 43, the outlet connection 41 of the clay slag is introduced directly into an ejector 41a, which feeds pressurized water from a water line 42a via a shut-off valve receives and creates the granules together with the conveyed water through a conveying line 43a to the processing point (not shown) for the granulate.



  In Figures 7 and 8 is. a circular enamel detachmenter shown on a larger scale. Here, three melt-down burners 38, two fly ash return nozzles 39 and three secondary air nozzles 40 are provided. In order to increase the temperature in the small Schmelzentsehlacker as possible, to increase the combustion performance of the coal dust and the combustible components of the imported fly ash, the primary air and the secondary air entering through the nozzles 40 for the Sehmelzentsehlacker, but at least the both air fractions - in the example the latter - in a pipe system belonging to the smelting slag at maximum temperatures of, for example, 500-600 C or, if possible,

   be preheated even higher. This heating is done in the present case by a spiral wound pipe 45 arranged in the circular shaped ceiling 44, which is heated from the purification room. A maximum preheating of air has already been known, but it has not yet been possible to preheat the preheating up to the temperature ranges, as described in the introduction, because the preheating always depends on the load on the boiler, so that with low loads the Temperatures were not reached.

   Only the device and arrangement of the smelting slag shown in FIGS. 7 and 8 allow such high temperatures to be achieved, in particular because the air volumes are relatively small (with regard to the low heat requirement of the smelting slag in comparison to the total heat flow) and because the temperature conditions in the Schmelzentsehlacker basically remain unchanged with changing loads.



  Of course, you can only make partial use of this idea and carry out the high preheating of the primary and secondary air in a known manner at other points in the system.



  The reaction speed of this particularly highly preheated air with the combustible components is significantly greater than with the coal dust firing systems that have been in operation up to now.



  In the example, the coal dust is blown in unchanged amount through the nozzles 38, which are directed tangentially to a circle of about half the diameter of the clay slag chamber. The second air is blown in through the nozzles 40 tangentially onto the circumference of the enamel removal chamber at a significantly higher speed.



  Dust air and secondary air are expediently introduced in two or more layers on top of each other, the fly ash to be melted is best blown in a feed in the middle hell of the smelting slag and ra dial directed against one another. However, the procedure can also be reversed, with the fly ash also being blown in more or less tangentially to the circumference of the Sehmelzentehlak- kerraumes. This is recommended for very ash-rich fuels, if one does not then. from the start a mixture of coal dust with. Fly ash.



  The bottom 46 of the smelting slag is expediently designed to be inclined after the ash discharge hole 41, in order to facilitate a good all-side confluence after this hole. The water pipe system of the smelting slag, which is designed according to the forced flow or circulation system, is provided on the inside with a pin in a known manner for good adhesion of a heat-insulating compound.

   The Schmelzentschlaeker expediently consists of three main parts, the casing 47, the floor 46 and the ceiling 44, the latter being built here as a known maximum temperature air heater. While the coal dust supply in the clay slager remains unchanged during operation under all loads, the secondary air is set in such a way that a reducing atmosphere is maintained in the melted slager depending on the ash content and the melting properties of the ash. This can not cause pipe damage that sometimes occurs in the furnace of the previously known versions.

    cause, because it remains separated from the always oxidizing atmosphere in the radiation fire chamber of the boiler due to the formation of the Schmelentschlackers. In order to achieve a good distribution of the flame formed by these gases over the large cross-section of this space when the gases with a certain overpressure pass from the smelting slaughterer into the combustion chamber and to increase the effectiveness of this flame, that is, to increase it To let the largest possible area of the coal dust flowing out of the corners of the pulverized coal burners act as a pilot flame, the transition is designed like a diffuser in a manner known per se, whereby part of the speed can be converted into pressure.

   As a result, CO residues from the smelting slag could come into contact with the bare cooling pipe walls of the pulverized coal combustion chamber and pipe damage could still be caused. In order to switch this off, too, third air, expediently highly preheated air, is blown into the diffuser connector through the nozzles 48.



  As a result of the overpressure in the melt deflaker, the slag cannot flow freely into the water bath of the slag discharge 43, but the outlet 41 is enclosed by the immersion nozzle 42 so that no gases can escape at this point. The slag melt threads are brought in the nozzle through a water shower 49 for rapid solidification and granulation ge.

   So that the vapors formed in this case can not rise into the interior of the Schmelzentschlaekers as possible, suction takes place in an otherwise known manner at 50 through a water-cooled pipe 51, which should be as short as possible and is led into an air line to the inside to heat flowing air so that the heat extracted from the enamel purifier is not lost.



  The smelting slag that has just been explained can also be designed as a forced circulation unit with a continuous flow (Benson) or circulation (La Mont) in the case of natural circulation boilers. This enables the cooling system to be manufactured from narrow tubes and to shape it in the way that is best for the particular purpose.



  In the example shown, a small circulation pump 52 is set up, which sucks in the water through the line 53 from the top boiler drum and presses it through the line 54 into the lowest turn of the floor. The riser 55 leads the steam-water mixture into the steam space of the upper drum.



  As already mentioned, the extremely small clay slag does not offer the other. The advantage to be underestimated is that it helps itself and the training as a forced running system - completely separate. of the boiler construction, with. Wheels 56 see ver and can train 57 mobile on rails. There are therefore device parts 58 both around the edge of the transfer opening 33 and around the upper opening of the melting slag, which leave a gap in the extended position of the melting slag so that a sealant inserted in this does not prevent the displacement. In the operating position, the Sehmelzent- sehlaeker is raised by known means, whereby the seal becomes effective.

   This separation and displacement of the Sehmelzentsehlaekers from the boiler has a great advantage. In the case of coal firing boilers, the lioelibeansprucliten and the parts of the system exposed to the lacquer silts, the melting chambers, the open silt firing boilers or the cyclones of the cyclone furnaces, which parts are more easily exposed to wear or a malfunction and more in need of repair than the other parts

   In such cases of wear, however, with the known designs, the entire boiler must be taken out of operation, so that it usually fails for a long time. If, on the other hand, two of the mobile Sehmelzentsehlaekers of the type described, which take up little space and cost, are placed next to each other on a pair of rails under the boiler, one unit is always available as a reserve.



  In order to enable the replacement and operation of the smelting slag, detachable connections 59 for the coal dust, air and water lines are provided, the loosening and reconnecting of these connection points on the relatively narrow lines is possible by a few assistants in a short time, so that Pushing in and connecting the reserve clay purifier can be done in a very short time and the boiler practically does not need to be put out of operation. The remediation of the slag that has been moved aside can then be carried out in peace after cooling, so that it is available again as a reserve.



  Another very important advantage of this independent smelting slag maker is that it can be retrofitted to existing older pulverized coal radiation boilers at no great cost if minor changes and adjustments are made to the pipe system at the lower end of the radiant furnace.



  It is thus possible to convert these boilers into excellent working boilers with liquid desludging without great effort and to increase their economic efficiency and, in some cases, also their performance considerably.



  If the deslagger is designed as a completely independent unit, it is advisable to cool the wall of the deslagger exclusively from the air required for combustion in the deslagger itself. The independence of the purifier is in fact significantly increased as it is now independent of the water circulation and steam generation system of a boiler. You thus have the option of making the purifier locally separated from any steam generation system, assign it to a special boiler or select it as a furnace in another sense, eg. B. for roasting or the like to use.



  Such a Sehmelzentsehlaeker can then be lined with materials that have a significantly higher melting point of, for example, 2200 C than the slag and are chemically insensitive at these high temperatures and in particular do not enter into any chemical bond with the slag. A mixture of graphite and carbon powder using a suitable binder and a mixture of chamotte and metals in the sintered state have proven particularly suitable as such substances for covering the cooling lines. You can also make the mentioned cooling lines exclusively from the aforementioned substances and expose them directly to the radiation from the purification room.



  In a corresponding way, to make the mobile demolisher independent, an improvement in equipment is to be mentioned, which consists in arranging an ejector below the desiccator, into whose vacuum chamber the liquid slag is introduced. In this way, a uniform and fine-grained granulate is obtained, which is removed at the same time in an appropriate manner.

   In order to increase the drivability and mobility of the Entsehlackers, it is recommended that the ejector on the one hand with the ejector water inlet line, on the other hand with the discharge for the mixture of ejector water and Gxranulat easily. to connect releasably. The discharge for the mixture of ejector water and granulate can then be led directly to the storage point for the granulate or, preferably, to a further processing point for this degradation product from the furnaces.



  The described training with a separate Sehmelzentsehlaeker offers the following advantages over the known: 1. The temperature in the melting funnel can be kept much higher due to the final effect of the retraction of the walls of the radiation chamber, so that particularly difficult-to-melt ashes of the fuels can be melted down effortlessly.



  2. You can see much lower small loads with the boiler without any difficulties, even with low-gas fuels, because the melting funnel generates a permanent pilot flame for the main burner. Even with the smallest loads, the slag melt flow is maintained without difficulty.



  3. The superheater temperature control is not influenced, as it can still be the case to a small extent with the secondary burners located directly below the main burner.



  4. The influence of the reducing atmosphere in the melting chamber, which is maintained for better melting, remains limited to this only, so that the effects of the gases on the pipe material of the combustion chamber are reliably eliminated. In addition, diffusion of the reducing atmosphere into the combustion chamber is avoided in the same way as an overflow and thereby the composition of the atmosphere in the melting chamber can be better and more precisely adjustable and can be achieved more easily and with less means.



  5. The inclusion of slag in the first pass is significantly greater than in a boiler with an open melting funnel and, as a result, the ash content in the flue gas stream passing through the boiler is considerably lower.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kohlenstaubfeuerung für Strahlungskessel mit einem mit Hauptbrennern betriebenen Strahlungsfeuerraum und einem darunter an geordneten, mit Nebenbrennern betriebenen Schmelzentschlaeker für die Ascheneinschmel zung, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um die im Schmelzentschlacker einzuschmelzende Flugasehe im Bereich der Nebenbrenner einzublasen und dass die zu gegebene Luft in den Nebenbrennern zur Kohlenstaubmenge so abgestimmt ist, dass un terhalb des durch die Einblasung für den Schmelzentsehlacker gebildeten pneumatischen Einblasesehirmes eine reduzierende Atmo sphäre entsteht. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. PATENT CLAIM Coal dust firing for radiant boilers with a radiant combustion chamber operated with main burners and a smelter smelter, operated with secondary burners, for ash melting, characterized in that means are provided to blow the fly ash to be melted in the smelting slag and to blow the fly ash in the area of the auxiliary burners The air in the secondary burners is matched to the amount of coal dust in such a way that a reducing atmosphere is created underneath the pneumatic injection shield formed by the blow-in for the melt detacher. <B> SUBClaims </B> 1. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass, in Längsrichtung des Strahlungskessels gesehen, zwischen je zwei Hauptbrennern ein Neben brenner angeordnet ist. 2. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Flugasche in der glei chen Höhe und Richtung einzublasen, in wel- eher die Nebenbrenner einblasen und auf welche diese eingestellt sind. 3. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzentsehlacker durch den untersten, trichterförmigen Teil des Strahlungskessels gebildet ist. Coal dust firing according to patent claim, characterized in that, viewed in the longitudinal direction of the radiation boiler, a secondary burner is arranged between each two main burners. 2. Coal dust firing according to patent claim, characterized in that means are provided to blow the fly ash in the same height and direction in which rather the secondary burners blow in and to which they are set. 3. Coal dust firing according to patent claim, characterized in that the Schmelzentsehlacker is formed by the lowest, funnel-shaped part of the radiation boiler. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungskessel eekigen Querschnitt auf weist, wobei die Hauptbrenner in den Ecken, die Nebenbrenner in der Mitte der Brenn- kammerseitenwände angeordnet sind. 5. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hauptbrenner auf einem höheren Niveau angeordnet sind als die Nebenbrenner. Coal dust firing according to patent claim, characterized in that the radiant boiler has an eekigen cross-section, the main burners being arranged in the corners and the secondary burners in the middle of the combustion chamber side walls. 5. Coal dust firing according to claim and dependent claim 3, characterized in that the main burners are arranged at a higher level than the secondary burners. 6. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan- spraeh, dadureh gekennzeichnet, dass zur Flugaschenrüekführung ausschliesslich die Ne benbrenner dienen. 7. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei in TJmfangsrichtung aufeinanderfol- genden Nebenbrennern eine Einführungsdüse für die Flugasche vorgesehen ist. 6. Coal dust firing according to patent application, characterized by the fact that only the secondary burners are used to return fly ash. 7. A pulverized coal furnace according to patent claim, characterized in that an inlet nozzle for the fly ash is provided between each two secondary burners successive in the circumferential direction. B. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Schmelzentsehlacker durch eine vom Verbren nungsraum des Kessels abgetrennte Brenn- kammer gebildet ist, welche mit dem Verbren nungsraum nur über eine Gasabzugsöffnung verbunden ist, die in einer Einengung der mit einem Rohrsystem besetzten Seitenwände des Verbrennungsraumes vorgesehen ist. 9. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch und Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die erwähnte Öffnung gegen den Verbrennungsraum hin diffusor artig erweitert ist. 10. B. Coal dust firing according to patent claim, characterized in that the melt desehlacker is formed by a combustion chamber which is separated from the combustion chamber of the boiler and which is only connected to the combustion chamber via a gas outlet opening in a constriction which is occupied by a pipe system Side walls of the combustion chamber is provided. 9. coal dust firing according to claim and dependent claim 8, characterized in that the opening mentioned is widened towards the combustion chamber like a diffuser. 10. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch und Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass den von der Brennkammer nach dem Strahlungsraum des Kessels abströ menden Gasen Luft beigemischt wird. 11. Kohlenstaubfeuerung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dü sen für die Einführung des Brennstoffes tan- gential auf einen Kreis von annähernd dem halben Durchmesser des Entsehlackerraumes gerichtet sind. Coal dust firing according to claim and dependent claim 8, characterized in that air is added to the gases flowing out of the combustion chamber to the radiation chamber of the boiler. 11. Coal dust firing according to patent claim, characterized in that the nozzles for the introduction of the fuel are directed tangentially to a circle of approximately half the diameter of the Entsehlackerraumes.
CH316110D 1951-11-20 1952-11-11 Coal combustion for radiant boilers CH316110A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316110X 1951-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316110A true CH316110A (en) 1956-09-30

Family

ID=6150384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316110D CH316110A (en) 1951-11-20 1952-11-11 Coal combustion for radiant boilers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316110A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002605T2 (en) System for the treatment of waste in the molten state.
DE2929056A1 (en) COMBUSTION METHOD AND FLUID BED SUITABLE FOR THIS
DD266836A5 (en) OVEN
DE1807292C3 (en) Plant for firing and / or sintering fine material
EP0063173B1 (en) Fluidized bed furnace
DE472412C (en) Combustion dust chamber with concave, arched combustion chamber inner wall
DE3524068A1 (en) WARM AIR GENERATOR
CH316110A (en) Coal combustion for radiant boilers
DE891314C (en) Process for burning coal dust in two partial streams of different grain sizes and application of the process to coal dust firing systems with more than two partial streams
DE976933C (en) Melting chamber firing
DE907736C (en) Device for the incineration of pulp waste liquor
DE940058C (en) Process for preparing and burning a moist fuel
DE1014268B (en) Pulverized coal firing
DE589261C (en) Device for incomplete combustion of powdery fuel with a loop-shaped flame guide in a chamber
AT153864B (en) Pulverized coal firing.
DE677148C (en) Pulverized coal firing
DE635117C (en) Pulverized coal firing
AT99077B (en) Firing for pulverulent fuels.
DE737478C (en) Process for generating gas-steam mixtures
DE678140C (en) Pulverized coal firing
DE439799C (en) Method and device for feeding the pulverized fuel air mixture to the burners of pulverized fuel firing systems
CH130868A (en) Dust firing, especially for locomotives.
DE657446C (en) Pulverized coal firing
DE2525745C2 (en) Melting chamber firing with fly ash recirculation
AT126415B (en) Coal dust firing, especially for locomotives.