CH315333A - Tape gluing machine - Google Patents

Tape gluing machine

Info

Publication number
CH315333A
CH315333A CH315333DA CH315333A CH 315333 A CH315333 A CH 315333A CH 315333D A CH315333D A CH 315333DA CH 315333 A CH315333 A CH 315333A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
workpiece
bearing
guide
transport roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koenig Claus
Original Assignee
Koenig Claus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Claus filed Critical Koenig Claus
Publication of CH315333A publication Critical patent/CH315333A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  

  



  Bandaufklebmaschine
Es ist üblich, Zeichnungen und sonstige flÏchenf¯rmige Werkst cke am Rande dureh ein Klebeband zu verstärken. Bisher werden diese   Elebebäsnder irn allgemeinen    beim Aufl) ringen gefalzt, so dass sie den Rand des zu   sehutzenden Werkstückes sattelförmig    einfassen. Man ist in neuerer Zeit auch dazu  ber  gegangen, Zeielmungen    in der   Registratur    nieht mehr zu Stapeln aufeinanderzulegen, sondern sie am Rande der einen Seite mit   Heftlochern    zu versehen und mit deren Hilfe naeh Art von HÏngeheftern in entsprechend    ausgebildeten Schränken aufzuhängen.

   Für      diese Zweeke    ist es notwendig oder doch angebracht. auf die Randzone der Zeichnung ein Band flach aufzukleben und alsdann in der dnrch das Band verstärkten Randzone die erforderliehen   Heftlöeher    anzubringen. Das   gleiche gilt für sonstige flächenformige    Werkstüeke, wie Schriftstücke usw.



   Es sind aueh   Ablegeverfahren bekanntge-    worden, bei denen mit dem Zeiehenblattstumpf an den Rand desselben ansehliessend -ein sog. TrÏgerband verbunden wird, das alsdann mit den Heftlochern versehen und zum Ablegen oder Aufhängen der Zeichnun  (Jetl    benutzt wird. Am einfachsten lässt sieh clas Trägerband mit dem Zeichenblatt dadurch verbinden, dass ein Klebeband so auf das   Zeiehenblatt und    auf das Trägerband aufgeklebt wird, dass seine Mittellinie sieh wenigstens ungefÏhr deckt mit der Stosslinie zwischen dem   Zeichenblatt    und dem Trägerband.



   Aus den oben angegebenen Beispielen wird deutlich, dass es für manche Zwecke darauf ankommt, auf die Zeichnung oder das sonstige Werkst ck das Klebeband s   o aufzubringen,    dass-je nach den Gegebenheiten - sein Au¯enrand mit dem Rand der Zeichnung absehliesst oder einen gewissen Abstand vom Rand der Zeichnung hält oder aber-in der Regel um die HÏlfte seiner Breite -  ber den Rand der Zeichnung   hinausragt, insbe-    sondere zu dem   erwähnten Zweek,    ein sog.



  Trägerband mit dem Zeiehenblatt   su      verbin-    den.



   Gegenstand der   Erfindung ist eine Band-    aufklebmaschine, die gesta. ttet, die vorerwÏhnten Aufgaben zu erfiillen. Hierzu sind die   Bandführung    und die Werkst ckf hrung quer zur Transportrichtung zueinander einstellbar, so da. ¯ das Klebeband in seiner Lage zum Werkstiickrand einstellbar ist.



   Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen ; es zeigen :
Fig.   1    ein Werkst ck, auf das ein Klebeband, mit dem Rand des Werkstückes abschliessend, aufgebracht ist,
Fig. 2 einen Schnitt nac der Linie II-II der Fig.   1,   
Fig. 3 und 4 Darstellungen entsprechend Fig.   1    und 2,   jedoeh    mit dem   Untersehied,    da¯ eine sehmale Randzone des Werkst ckes vom Klebeband frei bleibt,
Fig. 5 und 6 Darstellungen entsprechend Fig. 3 und 4, jedoch mit der Ergänzung, dass die vom genannten Klebeband freigelassene   sehmale    Randzone durch ein um den Rand des Werkstückes   gefalztes    Klebeband ver  stärkt    ist,
Fig.

   7 ein   Werkstiiek,    mit dem ein   Träger-    band durch zwei Klebebänder verbunden ist,
Fig. 8 einen Sehnitt nach der Linie   VIII-VIII    der Fig. 7,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden   Bandaufklebmasehine    in einem Querschnitt,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Ausführung naeh Fig. 9, in einem Massstab, der gegenüber dem nach Fig. 9 verkleinert ist,
Fig. 11 eine Wiederholung eines Teils der Fig. 10, jedoch in einer andern Stellung einiger GerÏteteile,
Fig. 12 eine   Teilseitenansieht    bzw. einen Teillängssehnitt der Ausführung nach Fig. 9,
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie   XIII-XIII    der Fig. 10 in einem Massstab, der dem der Fig. 9 und 12 entspricht.



   In Fig.   1    und 2 ist mit 1 ein   flächenför-    miges Werkstück, z. B. eine Zeichnung, und mit 2 ein Klebeband bezeichnet, das auf das   Werkstück l aufgebracht    ist. Wie man sieht, schliesst der äussere Rand des Klebebandes 2 mit dem Rand des Werkst ckes 1 genau ab.



   In Fig. 3 und   4'ist    das Werkstüek 1 wieder mit einem Klebeband versehen. Dieses ist mit 2' bezeichnet, um schon dadurch auf die etwas a. ndere Lage des Klebebandes auf  merksam    zu machen. Wie man sieht, ist das Klebeband 2'so aufgebracht, dass eine schmale Ra. ndzone 1' des Werkst ckes 1 von dem Klebeband 2'frei bleibt.



   Nach den Fig. 5 und 6 ist das Werkst ck   1    wieder mit einem Klebeband 2'in der gleichen Weise wie in Fig. 3 und 4 versehen. Die in den Fig. 3 und 4 mit 1' bezeichnete Randzone des   Werkstüekes      1    ist jedoch durch ein Klebeband 3, das in an sich bekannter Weise den Rand des Werkstüekes 1 sattelf¯rmig umfa¯t, verstärkt. Nach der Darstellung   sehliesst sich    an das Band 2'unmittelbar das Band 3 an. Es ist ersichtlich, dass man gewünsehtenfalls zwischen dem Band 3 und dem   Ba. nd 2'eine    mehr oder weniger schmale Zone des Werkstüekes 1 freilassen könnte, dass also das Band   2'mehr    zum Innern des Werkst ckes 1 hin aufgebracht wird.



   In den Fig. 7 und 8 ist gezeigt, wie ein   Werkstück l    mit einem Trägerband 4 verbunden werden kann. Nach der Zeichnung schlie¯t das Trägerband 4 stumpf an das   Werkstück l an.    Auf der Oberseite und auf der Unterseite ist je ein Klebeband 5 bzw. 6 so auf die beiden Teile 1 und 4 geklebt, dass die Mittellinien der beiden Klebebänder 5 und   6    mit der Stossfuge zwisehen dem Werkstüek 1 und dem Trägerband   4 senau    oder angenähert zusammenfallen. F r manche Zwecke wird es genügen, die Teile   1    und 4 nur durch ein Klebeband, das Band 5 oder das Band 6, zu verbinden.



   In den Fig.   1    bis 6 ist, soweit es sich um ein flach   aufgeklebtes    Band handelt, nur auf der einen Seite des Werkstückes   1    ein Band aufgebracht. Bei der Anordnung nach Fig. 7 und 8 ist jedoch auf beiden Seiten je ein flach   aufgeklebtes    Band angebracht. Man kann das Band 5 als Oberband und das Band 6 als Unterband bezeichnen. Diese Bezeiehnungsweise geht von der in der Zeichnung dargestellten Lage aus, es ist jedoeh klar, dass es an sich auf die Lage nicht ankommt und die   Bezeiehnungsweise nach    dieser Richtung hin keine Festlegung treffen will. Wird entsprechen den Fig.   1    bis 6 nur auf der einen Seite ein   flach aufgeklebtes Band aufge-    bracht, so kann auch dieses als Oberband bezeichnet werden.



   Es ist sehon erwähnt, dass die auf das Werkstüek 1 aufgebrachten Klebebänder im allgemeinen zur Verstärkung dienen ; die ver  stärkten    Zonen könn. en insbesondere zur Anbringung von   lIeftlöehern    benutzt werden, sofern solche benötigt werden.



   Nach Fig. 7 und 8 dienen, die Klebebänder dazu, mit dem Werkstüek   1    ein Trägerba. nd 4 zu verbinden, das seinerseits f r Ablegezwecke oder dergleichen benutzt und hierfür, vor dem Ankleben oder anschliessend, z. B. mit   Heftlöchern    versehen wird. An die Stelle des Trägerbandes 4 kann auch ein Band, eine Karte oder ein sonstiger Teil treten, der andern   Zweeken    (z. B. zur Aufnahme von Kennummern oder ähnlichen Kennzeiehen oder für   Reklamezwecke)    dient. Es handelt sieh, allgemein gesehen, um die Aufgabe, zwei    fläehenförmige Teile dureh Klebebänder mit    einander zu verbinden, und zwar so, dass die Verbindung möglichst wenig aufträgt.

   Aus dem letzteren Gesichtspunkt. wird man in   vielenFällen    statt zweier Klebebänder (wie in Fig. 7 und 8) nur ein Klebeband verwenden.



   Für die   versehiedenen    Klebebänder werden insbesondere Selbstklebebänder benutzt.



  Darunter werden Bänder verstanden, die infolge der   Art des Klebstoffes    (in der Regel eines Klebstoffes auf Kautschukbasis) ¸selbst¯ kleben, ohne dass Wasser, Wärme oder son  stige Mittel hinzutreten müssten,    um das Band bei der Benutzung klebfähig zu maehen. Solehe Selbstklebebänder bleiben auch bei lÏngerem Lagern   klebfähig.    Das eigentliche Band, auf das der Klebstoff aufgebracht wird, kann aus Papier oder auch aus Kunststoff, insbesondere   ausrKunststoffolien,,    bestehen bzw. hergestellt werden.

   Dem im folgenden besehriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden   Bandaufklebmasehine    ist die Annahme zu  grundegelegt, dass    in der Machine   Selbstklebe-    bänder verarbeitet werden, obgleieh die Masehine hierauf nieht beschränkt ist.



   In den Fig. 9 bis 13 ist der Grundkörper der vorliegenden Machine mit 10 bezeichnet ; er besteht z.   B.    aus   Aluminiumguss    und enthält bei 11 eine Zwinge mit der   Schrauben-    spindel 12, durch die die Machine an einem Tisch oder dergleichen   loubar    befestigt werden kann. Bei 13 ist an dem Grundkörper 10 ein   Auflegetisehgebildet,    an dem   seitlieh    eine aus Blech gebildete Ansehlagleiste 14 befe  stigt    ist.

   Der Tisch   13    mit der Anschlagleiste   14    bildet die   Werkstiiekfiihrung.    Das Werk  stück l, das mit    einem Klebeband zu versehen ist, wird a.ui den Tisch 13 gelegt und mit dem zu beklebenden Rand in Anlage gegen die   Ansehlagleiste 14 gehalten    und in der Längsrichtung dieser Anschlagleiste 14 vorbewegt.



   Der eigentliche   Aufklebvorgang    wird durch zwei Rollen, die Transportrolle 15 und die Gegenrolle 16, bewirkt. Die Gegenrolle 16 ist in einem gabelf¯rmigen Teil des Grundkörpers 10 untergebracht und an den SeitenwÏnden dieses Teils frei drehbar gelagert (s.



  Fig. 9). Sie ragt gerade in die FlÏche des   Auflegetiscbes    13 hinein bzw. tangiert diese   Fläc, he. An    ihrer Oberfläche ist die Gegenrolle 16 gerädelt, das heisst sie ist mit sich kreuzenden, zur Achse der Rolle sehräg verlaufenden Rillen versehen, so dass die Gegenrolle in die Werkstücke, die über sie geführt werden, und in die Klebebänder eine Kreuz  prägung eindrüekt.    Die Rändelung der Ge  genrolle    16 kann auch fortfallen.



   Die Transportrolle 15 ist mit ihrer Welle 17 in einem Lager 18 gelagert, das seinerseits verstellbar in einem Lagerauge 19a eines Hebels 19 gehaltert ist. Dieser Hebel 19 ist an einem Bolzen 20 des Grundkorpers   1.    0   sehwenkbar    gelagert und sucht unter der Wirkung einer Zugfeder 21, die einerseits an dem Lagerauge 19a und anderseits an einem Arm 22 des   Grundkorpers    10 angreift, die  jenige    Lage einzunehmen, in der die Transportrolle 15 an der Gegenrolle 16   a. nliegt    bzw. das   Werkstüek 1 und    die zugehörigen   Klebebänderzwischensiehund    der Gegenrolle 16 einspannt.



   Wie schon erwähnt, ist das Lager 18 für die Welle 17 der Transportrolle 15 in Richtung seiner geometrischen Achse in dem La  gera, uge 19a    des Hebels 19 verstellbar. Zu diesem Zweek ist an dem   vordem    Ende des Lagers 18 ein   knopfförmiger    Griff 23 befe  stigt.    Um die jeweils gewünschte Stellung des Lagers 18 in dem   Lagera. uge 19a festzuhalten,    ist an diesem eine Stellschraube 24 angeordnet. Sie gestattet es, innerhalb der gegebenen Grenzen das Lager   18    und damit die Transportrolle 15 in der jeweiligen Stellung   festzu-    stellen, die man bei der Einstellung dieser Teile quer zur Transportrichtung gewählt hat.



  Es ist   ferner-an dem Lagerauge l9a    eine  Kugelrastvorrichtung angebracht, deren Kugel mit   25und    deren. Druckfeder mit 26 bezeichnet ist. Diese   Druekfeder      stützt sieh einerseits    an der Kugel   25 und    anderseits an der Sehraube 27 ab.

   Entsprechend den in Betracht kommenden Hauptstellungen der Transportrolle 15 sind in dem Lager 18 halb  kugelförmige Basten 28 angebracht.    Diesen Rasten entsprechen die Punkte 29 einer   aussenauf    dem Lager 18 angebrachten Skala ; sie arbeitet mit einem Zeiger 30, der an dem Lagerauge 19a befestigt ist, derart zusammen, dass jeweils beim Einspielen eines   Skalen-    punktes auf den Zeiger 19 eine   der Rasten 28    unter der Kugel 25 der   Rastvorrichtung steht    und somit die betreffende Stellung durch die   Rastvorrichtuna.    gesichert wird.



   Mit Bezug auf die de   ;nAufklebvorgang    bewirkenden Hauptteile ist nach obigem festzustellen, dass bei dem   dargestellten Ausfüh-      rungsbeispiel    die Gegenrolle 16 in ihrer   Ach-    senrichtung unbeweglich, dagegen die Transportrolle 15 in ihrer Achsenrichtung innerhalb der gegebenen Grenzen einstellbar ist.



   Mit dem Lager 18 ist ein Arm 31 verbunden, an dem sieh eine Spule zur Aufnahme einer   Klebebandrolle befindet.    Die Spule be  Mehtausdem    Dorn 32, den beiden Seiten  scheiben 33 und 34, dem    festen Bund   32a    des Dornes 32 und aus der   Griffmutter      35.    Nach   Loden    dieser   Griffmutter    kann die Klebebandrolle eingebracht werden.

   Von dieser   Klebebandrolle    wird das   Klebeband 36 abge-      zogen    ; es ist nach den obigen Ausführungen das Oberband, entspricht also mit Bezug auf Fig. 1 bis 8 dem Band 2 bzw. 2'bzw.   5.    Zur Führung des Bandes 36 ist mit dem Arm 31 eine Stange 37 verbunden, die bei 37a (s.   



  Fig. 9 und 12) eine offeneAusnehmungent-    sprechend der Breite des Bandes 36 aufweist und   dadureh    eine F hrung fiir das Band bil  det,    also als Bandführung bezeichnet werden kann. Die Lage der Ausnehmung 37a ist so    dan dans in ihr geführte Band 36 mit seiner Mittellinie in Deckung mit der Mittel-    cbene der Transportrolle 15 ist   (s.    Fig. 9).



   Es ist noch nachzuholen, da¯ die Welle 17 der Transportrolle 15 am einen Ende eine Handkurbel 38 trägt, über die von Hand die Transportrolle 15 angetrieben wird.



   Um das Band 36   einzufädeln,    das heisst zwischen) den beiden Rollen 15 und 16 einzuführen, ist ein Hebel 39 vorgesehen, der an einem Zapfen 40 des   Grundkorpers    10 sehwenkbar gelagert ist und so im Verhältnis zum Hebel 19 angebraeht ist, dass man   durez    li Schwenken des Hebels 39 den Hebel 19 aus der Arbeitslage ausschwenken kann, bis der Hebel   39    mit seinem Zahn in eine Kerbe des Hebels 19 eingreift. In   dieser gelüfteten    Stellung verbleibt der Hebel 19 und damit auch die Transportrolle   15,    bis man den Hebel 39 in die Ruhestellung zur ckschwenkt (s.



  Fig. 10 und 11).



   An einem mit dem Grundkörper 1 ver  bundenen    Lagerarm   41    ist eine Spule zur    :'lufnahme    einer zweiten Klebebandrolle gela   gert. Diese Spule kann in gleicher Weise wie    die. Spule 32 bis 35 aufgebaut sein. Sie umfasst einen Dorn   42,    zwei   Seitenseheiben    43 und 44 und eine   motter      45.    Nach   Loden    der Mutter 45 kann die Spule geöffnet und die   Klebebandrolle    eingesetzt werden.

   Das von dieser   KlebebandrolleabzuziehendeKlebe-    band 46 wird  ber eine rinnenförmige, an dem Grundkörper 1 0 befestigte Bandf hrung 47 geführt und   anseliliessend zwischen    den beiden Rollen 15 und 16 eingeführt.. Das Klebeband 46 bildet naeh den oben gegebenen Erläuterungen das Unterband ; es entspricht also mit   Bezug auf Fig. 7 und    8 dem Band 6.



   An der   Vaseline    kann schliesslich noch eine dritte   Spule zur Aufnahme der Träger-    bandrolle (s. in Fig. 7 und 8 bei   4)    vorgesehen sein, am einfachsten, wie in Fig. 10 dargestellt ist, in der Weise, da¯ an dem Arm 31   unterBenutzungdesDomes    32 und der   Mutter 35 ein Arm 48 befestigt    wird, der seinerseits die Spule 49 f r das Trägerband 50 trägt.



   Zur Führung des Trägerbandes ist an den Tiseh 13 des Grundkörpers 10 seitlich ein zweiter   Führungstiseh    51 angesetzt, dessen einer Rand hochgebogen ist und so eine   An-    schlagleiste 51a zur Führung des Trägerbandes bildet. Wie man aus dem Sennitt nach  Fig. 13 entnimmt, ist die Anschlagkante 51a des Tisches 51 so gelegt, da¯ sie die Anschlagteiste 14 ein wenig  berdeckt. Das Ma¯ dieser    ¯berdeckung ist so gewÏhlt, da¯ beim. Einlaufen des Werkst ckes 1 und des TrÏgerbandes 50 in den Raum zwischen den beiden Rollen 15 und 16 sich ein b ndiger Schlu¯ zwischen dem TrÏgerband 50 und dem Werkst ck 1 ergibt.



   Das TrÏgerband 50 wird von der Vorratsrolle, die in der Spule 49 gelagert ist, abgezogen und unter dem F hrungsbolzen 52 des F hrungstisches 51 durchgezogen und darauf zwischen den beiden Rollen 15 und 16 eingef hrt.



  Um die Klebebandrollen und die TrÏgerbandrolle in den Spulen leicht zu bremsen, k¯nnen Blattfedern vorgesehen sein, die z. B. mit der einen Seitenscheibe der jeweiligen Spule verbunden sind und sich federnd gegen die zugeh¯rige Klebebandrolle oder TrÏgerbandrolle anlegen. Diese Blattfedern sind in Fig. 10 bei der einen Spule, und zwar bei 53 sichtbar.



  Zum Abschneiden der KlebebÏnder und des TrÏgerbandes ist, in der Transportrichtung gesehen, hinter den beiden Rollen 15 und 16 ein Messer 54 vorgesehen, das am Grundk¯rper 1 oder an einem mit diesem verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist und von Hand in die Bahn der KlebebÏnder usw. eingeschwenkt werden kann. Das Messer wird im allgemeinen jeweils betÏtigt, sobald der r ckwÏrtige Rand des Werkst ckes 1 die Messerzone passiert hat.



  Die dargestellte Maschine lϯt sich insbesondere in folgender Weise verwenden: Soll, entsprechend den obigen ErlÏuterungen zu den Fig. 1 bis 6, auf die Randzone des Werkst ckes 1 ein Band (¸Oberband¯) aufgeklebt werden, so wird nur das Band 36 zwischen den Rollen 15 und 16 eingefÏdelt. Es wird ferner entsprechend der gew nschten Lage des Bandes auf dem Werkst ck die Transportrolle 15 quer zur Transportrichtung eingestellt und in der gew nschten Lage durch die Rastvorleiste 1 einwenigüberdeckt. Das Mass dieser ¯berdeckung ist so gewählt, dass beim. Einkaufen des Werkstüekes 1 und des Trägerban- des 50 in den Raum zwischen den beiden R61len 15 und 16 sich ein bündiger Schluss zwischendemTrägerband50und dem Werkstüek 1 ergibt.



   Das Trägerband 50 wird von der Vorratsrolle, die in der Spule 49 gelagert ist, abge- zogen und unter dem Führungsbolzen 52 des Führungstisches 51 durchgezogen und darauf zwischen den beiden Rollen 15 und 16 eingeführt.



   Um die Klebebandrollen und die Träger- bandrolle in den Spulen leicht zu bremsen, lionne Blattfedern vorgesehen sein,diez. B. nit der einen Seitenscheibe der jeweiligen Spule verbunden sind und sich federnd gegen :)iezugehörigeKlebebandrolle oder Träger- bandrolle anlegen. Diese Blattfedern sind in Fig 10 bei der einen Spule, und zwar bei 53 sichtbar.



   Zum Abse-hneiden der Klebebänder und des Trägerbandes ist, in der Transportrich-      t, ung gesehen,    hinter den beiden Rollen   15    und   16    ein Messer   54    vorgesehen, das   ani       Srundkorper l oder an einem mit diesem verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist und    von Hand in die Bahn der Klebebänder usw. eingeschwenkt werden kann. Das Messer wird im allgemeinen jeweils betätigt, sobald der rückwärtige Rand des Werkstüekes 1 die   Messerzone    passiert hat.



   Die dargestellte Maschine lässt sieh   insbe-    sondere in folgender Weise verwenden : Soll, entspreehend den obigen   Erlä. uterungen    Ztl den Fig.   1    bis 6, auf die Randzone des Werk  stüekes      I    ein Band   (      Oberband  ) aufgeklebt werden, so wird nur das Band 36 zwisehen den Rollen 15 und 16 eingefädelt. Es wird ferner entsprechend der gewünschten Lage des Bandes auf dem Werkstüek die Transportrolle 15 quer zur Transportrichtung eingestellt und in der gewünschten Lage durch die Rastvorrichtung oder die Stellsehraube   24    festgestellt.



  Alsdann wird das Werkstück auf den Tisch 13 gelegt und an der Ansehlagleiste 14 geführt und gegen die Rollen 15 und 16   gescho-    ben. Sobald diese Rollen das Werkst ck 1 gefasst haben, wird es durch die von der Handkurbel 38 angetriebene Transportrolle 15 weiterbewegt. Hierbei wird das Oberband 36 auf das   Werkstiiek    1 aufgeklebt, so wie das aus den Fig.   1    bis 6 zu entnehmen ist.



  Soll entsprechend Fig. 7 und 8 ein   Träger-    band an das Werkst ck angeklebt werden, so werden beide   Klebebander    36 und 46 und das Trägerband 50 in Gebrauch genommen. Zuvor wird noch die Transportrolle 15 und damit das Oberband 36 auf Deckung mit dem Unterband 46 eingestellt, was bedeutet, dass alsdann das Oberband und das Unterband mit ihren   WIittellinien etwa    in Deckung sind mit der Stossfuge zwischen dem Werkst ck 1 und dem Trägerband 50. Ist die Transportrolle 15 und mit ihr das Oberband in der angegebenen Weise eingestellt, so werden das Werkstück und zugleich aueh das Trägerband an die Rollen 15 und 16 herangeführt, bis sie von diesen Rollen ergriffen werden. Der weitere Transport wird   dans durci    die Transportrolle 15 bewirkt.

   Hierbei werden das Werkstück und das Trägerband mit dem Oberband 36 und dem Unterband 46 versehen und dadurch miteinander verbunden.



   Es ist ersiehtlieh, dass die   Klebebander    nicht nur zum Verstärken und zum Befestigen (entsprechend den Fig.   1    bis 8), sondern z.   B.    auch zum Versehliessen von Briefumschlägen, Hüllen und dergleichen aufgeklebt werden können.



   Nach der obigen   Besehreibung    der   gezeich-    neten Maschine ist zu ersehen, dass im Rahmen der Erfindung verschiedene ¯nderungen m¯glic sind. So kann z.   B.    die Transportrolle 15 von der gleichen Länge wie die Gegenrolle 16 ausgeführt und in der Querrichtung zur   Transportriehtung    unbeweglich angeordnet sein. Es   genügtalsdann,nur    die Bandf hrung f r das Oberband 36 quer zur   Transportrich-    tung einstellbar zu machen.

   Es empfiehlt sich, in Verbindung hiermit a. ueh die Spule für die Vorratsrolle des Klebebandes 36 quer zur   Transportriehtung verstellbar zu maehen,    das heisst sie die   Einstellbewegung    der   Bandfüh-    rung f r das Klebeband 36 mitmachen zu lassen.



   Soll der Fall berücksichtigt werden, dass bei den Anordnungen nach Fig.   1    bis 6 auch auf der Unterseite des Werkst ckes 1 ein Klebeband aufgeklebt wird, dass also das Werkst ck gleichzeitig mit einem Oberband und einem Unterband versehen wird, so lässt sieh dies dadurch   erreiehen, tlass    die Bandfüh  rune fur    das Unterband 46, vorzugsweise a. uch die Spule für das Unterband, quer zur Trans  portrichtung einstellbar gemacht    wird, in gleicher Weise oder ahnlich, wie es f r das Oberband 36 vorgesehen bzw. angegeben ist.



  



  Tape gluing machine
It is customary to reinforce drawings and other flat workpieces at the edge with adhesive tape. So far, these flat strips have generally been folded when they are loosened, so that they enclose the edge of the workpiece to be protected in a saddle-shaped manner. In recent times there has also been a move towards no longer stacking sheets of paper in the filing system, but instead providing them with punch holes on the edge of one side and using them to hang up in appropriately designed cupboards in the manner of staples.

   For these purposes it is necessary or at least appropriate. Glue a tape flat on the edge zone of the drawing and then attach the required stitching holes in the edge zone reinforced by the tape. The same applies to other flat workpieces, such as documents, etc.



   Filing methods have also become known in which a so-called carrier tape is connected to the edge of the stump of the drawing sheet, which is then provided with the punch holes and used to put down or hang up the drawing. The easiest way is to leave the carrier tape connect to the drawing sheet by sticking an adhesive tape on the drawing sheet and the carrier tape in such a way that its center line at least roughly coincides with the joint line between the drawing sheet and the carrier tape.



   From the examples given above, it becomes clear that for some purposes it is important to apply the adhesive tape to the drawing or other work piece in such a way that - depending on the circumstances - its outer edge lines up with the edge of the drawing or a certain distance holds from the edge of the drawing or - as a rule by half its width - protrudes beyond the edge of the drawing, in particular for the purpose mentioned, a so-called.



  Connect the carrier tape to the drawing sheet below.



   The invention relates to a tape gluing machine that gesta. kills to complete the aforementioned tasks. For this purpose, the tape guide and the workpiece guide can be adjusted to each other transversely to the transport direction, so that. ¯ the position of the adhesive tape in relation to the edge of the workpiece can be adjusted.



   For further explanation, reference is made to the drawing; show it :
1 shows a workpiece to which an adhesive tape is applied, flush with the edge of the workpiece,
Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1,
3 and 4 representations corresponding to FIGS. 1 and 2, but with the difference that a lateral edge zone of the workpiece remains free of the adhesive tape,
5 and 6 representations corresponding to FIGS. 3 and 4, but with the addition that the seamal edge zone left free by the said adhesive tape is reinforced by an adhesive tape folded around the edge of the workpiece,
Fig.

   7 a workpiece to which a carrier tape is connected by two adhesive tapes,
FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII of FIG. 7,
9 shows an embodiment of the present tape sticking machine in a cross section,
10 shows a side view of the embodiment according to FIG. 9, on a scale which is reduced compared to that according to FIG. 9,
11 shows a repetition of part of FIG. 10, but in a different position of some parts of the device,
FIG. 12 a partial side view or a partial longitudinal section of the embodiment according to FIG. 9,
13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 10 on a scale which corresponds to that of FIGS. 9 and 12.



   In FIGS. 1 and 2, 1 is a sheet-like workpiece, e.g. B. a drawing, and 2 denotes an adhesive tape that is applied to the workpiece l. As you can see, the outer edge of the adhesive tape 2 ends exactly with the edge of the workpiece 1.



   In FIGS. 3 and 4 'the workpiece 1 is again provided with an adhesive tape. This is designated with 2 'in order to refer to something a. to draw attention to another position of the adhesive tape. As you can see, the adhesive tape 2's is applied in such a way that a narrow Ra. nd zone 1 'of the workpiece 1 remains free of the adhesive tape 2'.



   According to FIGS. 5 and 6, the workpiece 1 is again provided with an adhesive tape 2 ′ in the same way as in FIGS. 3 and 4. However, the edge zone of the workpiece 1 denoted by 1 'in FIGS. 3 and 4 is reinforced by an adhesive tape 3 which, in a manner known per se, surrounds the edge of the workpiece 1 in a saddle-shaped manner. According to the illustration, the band 3 is immediately adjacent to the band 2 ′. It can be seen that, if desired, between the band 3 and the Ba. nd 2 'could leave a more or less narrow zone of the workpiece 1 free, so that the tape 2' is applied more towards the interior of the workpiece 1.



   7 and 8 show how a workpiece 1 can be connected to a carrier tape 4. According to the drawing, the carrier tape 4 butt to the workpiece 1. On the upper side and on the underside, an adhesive tape 5 or 6 is glued to the two parts 1 and 4 in such a way that the center lines of the two adhesive tapes 5 and 6 with the butt joint between the workpiece 1 and the carrier tape 4 coincide exactly or approximately. For some purposes it will be sufficient to connect parts 1 and 4 only with an adhesive tape, tape 5 or tape 6.



   In FIGS. 1 to 6, a tape is applied only to one side of the workpiece 1, insofar as it is a flatly glued tape. In the arrangement according to FIGS. 7 and 8, however, a tape glued flat is attached to both sides. The band 5 can be referred to as the upper band and the band 6 as the lower band. This manner of denotation is based on the position shown in the drawing; however, it is clear that the position itself is not important and the manner of denotation does not want to make any determination in this direction. If, in accordance with FIGS. 1 to 6, a flat bonded tape is applied only to one side, this can also be referred to as the upper tape.



   It is mentioned that the adhesive tapes applied to the workpiece 1 are generally used for reinforcement; the reinforced zones can. In particular, they can be used to attach air holes if they are required.



   According to Fig. 7 and 8, the adhesive tapes are used with the workpiece 1 a support ba. to connect nd 4, which in turn is used for storage purposes or the like and for this purpose, before gluing or afterwards, e.g. B. is provided with tack holes. The carrier tape 4 can also be replaced by a tape, a card or some other part which serves other purposes (e.g. to accommodate identification numbers or similar markings or for advertising purposes). Generally speaking, it is about the task of connecting two flat-shaped parts to one another by means of adhesive tape, in such a way that the connection is as little bulky as possible.

   From the latter point of view. In many cases, instead of two adhesive tapes (as in Figures 7 and 8), only one adhesive tape will be used.



   Self-adhesive tapes in particular are used for the various adhesive tapes.



  This is understood to mean tapes which, due to the type of adhesive (usually a rubber-based adhesive) ¸self ¯ stick without the need for water, heat or other means to make the tape adhesive during use. Sole self-adhesive tapes remain adhesive even after long periods of storage. The actual tape to which the adhesive is applied can consist or be made of paper or also of plastic, in particular of plastic films.

   The exemplary embodiment of the present tape application machine described below is based on the assumption that self-adhesive tapes are processed in the machine, although the machine is not limited to this.



   In FIGS. 9 to 13, the base body of the present machine is denoted by 10; he consists z. B. made of cast aluminum and contains at 11 a clamp with the screw spindle 12, by means of which the machine can be relocably attached to a table or the like. At 13, a Auflegetisehgebges on the base body 10, on which a sheet metal Ansehlagträger 14 BEFE is Stigt.

   The table 13 with the stop bar 14 forms the workpiece guide. The work piece l, which is to be provided with an adhesive tape, is placed a.ui the table 13 and held with the edge to be glued in contact against the Ansehlagträger 14 and moved forward in the longitudinal direction of this stop bar 14.



   The actual gluing process is effected by two rollers, the transport roller 15 and the counter roller 16. The counter roller 16 is accommodated in a fork-shaped part of the base body 10 and is freely rotatably mounted on the side walls of this part (see Fig.



  Fig. 9). It protrudes straight into the surface of the Auflegetiscbes 13 or is tangent to this surface. The counter-roller 16 is knurled on its surface, i.e. it is provided with intersecting grooves that run very close to the axis of the roller, so that the counter-roller impresses a cross embossing into the workpieces that are guided over it and into the adhesive tapes. The knurling of the counter roller 16 can also be omitted.



   The transport roller 15 is supported with its shaft 17 in a bearing 18, which in turn is adjustably supported in a bearing eye 19a of a lever 19. This lever 19 is sehwenkbar on a bolt 20 of the base body 1.0 and seeks under the action of a tension spring 21, which engages on the one hand on the bearing eye 19a and on the other hand on an arm 22 of the base body 10, to assume the position in which the transport roller 15 on the counter roller 16 a. or the workpiece 1 and the associated adhesive tapes are clamped between them and the counter roller 16.



   As already mentioned, the bearing 18 for the shaft 17 of the transport roller 15 is adjustable in the direction of its geometric axis in the La gera, uge 19a of the lever 19. For this purpose, a button-shaped handle 23 is BEFE Stigt at the front end of the bearing 18. To the desired position of the bearing 18 in the Lagera. To hold uge 19a, an adjusting screw 24 is arranged on this. It makes it possible, within the given limits, to fix the bearing 18 and thus the transport roller 15 in the respective position that was selected when these parts were set transversely to the transport direction.



  There is also a ball locking device attached to the bearing eye 19a, the ball with 25 and their. Pressure spring is designated by 26. This compression spring is supported on the one hand on the ball 25 and on the other hand on the viewing hood 27.

   According to the main positions in question of the transport roller 15, semi-spherical bastions 28 are attached in the bearing 18. These notches correspond to the points 29 on a scale attached to the outside of the bearing 18; it works with a pointer 30, which is attached to the bearing eye 19a, in such a way that each time a scale point is loaded onto the pointer 19, one of the notches 28 is below the ball 25 of the locking device, and thus the relevant position through the locking device. is secured.



   With regard to the main parts causing the sticking process, it can be stated above that in the illustrated embodiment the counter roller 16 is immovable in its axial direction, whereas the transport roller 15 is adjustable in its axial direction within the given limits.



   An arm 31 is connected to the bearing 18, on which there is a reel for receiving a roll of adhesive tape. The spool be Mehtausdem mandrel 32, the two side washers 33 and 34, the fixed collar 32a of the mandrel 32 and from the handle nut 35. After lodening this handle nut, the roll of adhesive tape can be inserted.

   The adhesive tape 36 is peeled from this roll of adhesive tape; according to the above, it is the upper belt, that is to say, with reference to FIGS. 1 to 8, corresponds to belt 2 or 2 'or 5. To guide the band 36, a rod 37 is connected to the arm 31, which at 37a (see FIG.



  9 and 12) has an open recess corresponding to the width of the tape 36 and thereby forms a guide for the tape, i.e. it can be referred to as a tape guide. The position of the recess 37a is so then that the belt 36 guided in it is aligned with its center line with the center plane of the transport roller 15 (see FIG. 9).



   It still has to be made up that the shaft 17 of the transport roller 15 carries a hand crank 38 at one end, via which the transport roller 15 is driven by hand.



   In order to thread the tape 36, that is to say to insert it between) the two rollers 15 and 16, a lever 39 is provided which is pivotably mounted on a pin 40 of the base body 10 and is so attached in relation to the lever 19 that one can pivot left of the lever 39 can pivot the lever 19 out of the working position until the lever 39 engages with its tooth in a notch in the lever 19. The lever 19 and thus also the transport roller 15 remain in this released position until the lever 39 is swiveled back into the rest position (see Fig.



  Figures 10 and 11).



   On a ver with the base body 1 connected bearing arm 41 is a spool for: 'taking a second roll of adhesive tape gela Gert. This coil can be used in the same way as the. Coil 32 to 35 be constructed. It comprises a mandrel 42, two side washers 43 and 44 and a moth 45. After loden the nut 45, the spool can be opened and the roll of adhesive tape inserted.

   The adhesive tape 46 to be peeled off from this adhesive tape roll is guided over a channel-shaped tape guide 47 attached to the base body 10 and subsequently inserted between the two rollers 15 and 16. The adhesive tape 46 forms the lower tape according to the explanations given above; with reference to FIGS. 7 and 8, it therefore corresponds to band 6.



   Finally, a third spool for receiving the carrier tape roll (see in Fig. 7 and 8 at 4) can be provided on the Vaseline, the simplest way, as shown in Fig. 10, in the way that it is on the arm 31, an arm 48 is attached using the dome 32 and the nut 35, which arm in turn carries the reel 49 for the carrier tape 50.



   To guide the carrier tape, a second guide table 51 is attached to the side of the table 13 of the base body 10, one edge of which is bent up and thus forms a stop bar 51a for guiding the carrier tape. As can be seen from the Sennitt according to FIG. 13, the stop edge 51a of the table 51 is placed so that it covers the stop bar 14 a little. The Mā of this cover is chosen so that the. When the workpiece 1 and the carrier tape 50 run into the space between the two rollers 15 and 16, a flush fit between the carrier tape 50 and the workpiece 1 results.



   The carrier tape 50 is withdrawn from the supply roll, which is stored in the reel 49, pulled through under the guide bolt 52 of the guide table 51 and then introduced between the two rolls 15 and 16.



  In order to easily brake the adhesive tape rolls and the carrier tape roll in the reels, leaf springs can be provided. B. are connected to one side window of the respective coil and apply resiliently against the corresponding roll of tape or carrier tape roll. These leaf springs are visible in FIG. 10 at one coil, specifically at 53.



  To cut off the adhesive tape and the carrier tape, a knife 54 is provided behind the two rollers 15 and 16, seen in the transport direction, which is pivotably mounted on the base body 1 or on a part connected to it and manually into the path of the adhesive tape etc. can be swiveled in. The knife is generally actuated as soon as the rear edge of the workpiece 1 has passed the knife zone.



  The machine shown can be used in the following way in particular: If, in accordance with the explanations given above with regard to FIGS. 1 to 6, a band (upper band) is to be glued to the edge zone of the workpiece 1, only band 36 is required threaded between rollers 15 and 16. Furthermore, according to the desired position of the tape on the workpiece, the transport roller 15 is set transversely to the transport direction and is slightly covered in the desired position by the locking bar 1. The extent of this coverage is chosen so that at. When the workpiece 1 and the carrier tape 50 are purchased in the space between the two wheels 15 and 16, a flush connection between the carrier tape 50 and the workpiece 1 results.



   The carrier tape 50 is withdrawn from the supply roll, which is stored in the reel 49, pulled through under the guide pin 52 of the guide table 51 and then inserted between the two rolls 15 and 16.



   In order to easily brake the adhesive tape rolls and the carrier tape roll in the reels, lionne leaf springs can be provided. B. are connected to one side window of the respective reel and spring against:) the associated roll of adhesive tape or carrier tape roll. These leaf springs are visible in FIG. 10 at one of the bobbins, specifically at 53.



   To cut off the adhesive tapes and the carrier tape, a knife 54 is provided behind the two rollers 15 and 16, seen in the direction of transport, which is pivotably mounted on the base body 1 or on a part connected to it and is manually inserted the path of the adhesive tapes etc. can be swiveled in. The knife is generally actuated as soon as the rear edge of the workpiece 1 has passed the knife zone.



   The machine shown can be used in particular in the following way: Should, in accordance with the above explanations. 1 to 6, a tape (upper tape) is glued to the edge zone of the work piece I, so only the tape 36 is threaded between the rollers 15 and 16. Furthermore, the transport roller 15 is adjusted transversely to the transport direction in accordance with the desired position of the tape on the workpiece and is fixed in the desired position by the locking device or the adjusting screw 24.



  The workpiece is then placed on the table 13 and guided on the stop bar 14 and pushed against the rollers 15 and 16. As soon as these rollers have gripped the workpiece 1, it is moved on by the transport roller 15 driven by the hand crank 38. Here, the upper band 36 is glued onto the workpiece 1, as can be seen from FIGS. 1 to 6.



  If, as shown in FIGS. 7 and 8, a carrier tape is to be glued to the workpiece, then both adhesive tapes 36 and 46 and the carrier tape 50 are used. Before that, the transport roller 15 and thus the upper belt 36 are set to coincide with the lower belt 46, which means that the center lines of the upper belt and the lower belt are approximately in line with the butt joint between the workpiece 1 and the carrier belt 50 the transport roller 15 and with it the upper belt set in the specified manner, the workpiece and at the same time also the carrier belt are brought up to the rollers 15 and 16 until they are gripped by these rollers. The further transport is effected by the transport roller 15.

   Here, the workpiece and the carrier tape are provided with the upper tape 36 and the lower tape 46 and are thereby connected to one another.



   It can be seen that the adhesive tapes are used not only for reinforcing and fastening (according to FIGS. 1 to 8), but also e.g. B. can also be glued to seal envelopes, sleeves and the like.



   After the above description of the machine shown, it can be seen that various changes are possible within the scope of the invention. So z. B. the transport roller 15 of the same length as the counter roller 16 and be arranged immovable in the transverse direction to the transport device. It is then sufficient to make only the belt guide for the upper belt 36 adjustable transversely to the transport direction.

   In connection with this, it is advisable to: a. To make the reel for the supply roll of the adhesive tape 36 adjustable transversely to the transport direction, that is to say to let it join in the adjustment movement of the tape guide for the adhesive tape 36.



   If the case is to be taken into account that in the arrangements according to FIGS. 1 to 6 an adhesive tape is also stuck on the underside of the workpiece 1, that is to say that the workpiece is provided with an upper band and a lower band at the same time, this can be achieved thereby Leave the tape guide for the sub-tape 46, preferably a. The spool for the lower belt is also made adjustable transversely to the transport direction, in the same way or similar to that provided or specified for the upper belt 36.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bandaufklebmaschine, bei der das Werkstuck mit dem Klebeband zwischen einer Transportrolle und einer Gegenrolle hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, aass die Bandführungund die Werkstüekführung zueina. nder einstellbar sind, und zwar r quer zur Transportrichtung, so dass das Klebeband in seiner Lage zum. Werkstüekrand einstellbar ist. PATENT CLAIM Tape gluing machine, in which the workpiece with the adhesive tape is passed between a transport roller and a counter roller, characterized in that the tape guide and the workpiece guide close together. nder are adjustable, namely r transverse to the transport direction, so that the adhesive tape is in its position for. Workpiece edge is adjustable. UNTERANSPRÜCHE 1. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstiickfiihrmg geratefest und die Bandführung relativ zu den gerÏtefesten Teilen, quer zur Riche. un der Werkstückführungeinstellbar ist. SUBClaims 1. Machine according to patent claim, characterized in that the workpiece guide is device-fixed and the tape guide is transverse to the direction relative to the device-fixed parts. and the workpiece guide is adjustable. 2. Maschine nach Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführung mit dem Lager für die eine Rolle verbunden und mit diesem Lager quer zur Riehtung der Werkstüekführung verstel'lbar ist. 2. Machine according to dependent claim l, characterized in that the tape guide is connected to the bearing for the one roller and can be adjusted with this bearing transversely to the direction of the workpiece guide. 3. Machine naeh Unteranspruch 2, daclurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle diejenige Rolle ist, die quer zur Richtung der Werkstüekführung verstellbar ist. 3. Machine according to dependent claim 2, characterized in that the transport roller is that roller which is adjustable transversely to the direction of workpiece guidance. 4. Maschine nach Unteranspruch 3, daclurch gekennzeichnet, dass das Lager für die Welle der Transportrolle in dem Lagerauge eines schwenkbar gelagerten Hebels gehalten ist, der unter der Wirkung einer Feder die Transportrolle an die Gegenrolle andr ckt. 4. Machine according to dependent claim 3, characterized in that the bearing for the shaft of the transport roller is held in the bearing eye of a pivotably mounted lever which presses the transport roller against the counter roller under the action of a spring. 5. Machine naeh Unteranspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lager für die Welle der Transportrolle und dem dieses Lager umgreifenden Lagerauge eine Rastvorriehtung vorgesehen ist, durch die bestimmte, bevorzugte Stellungen der Ttansportrolle festgelegt sind. 5. Machine after subclaim. 4, characterized in that a locking device is provided between the bearing for the shaft of the transport roller and the bearing eye surrounding this bearing, by means of which certain preferred positions of the transport roller are defined. 6. Masehine naeh Unteransprueh 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lager für die Welle der Transportrolle und dem dieses Lager umgreifenden Lagerauge eine Feststel'lvorrichtung vorgesehen ist, die gestattet, innerhalb der gegebenen Grenzen die Transportrolle in der jeweiligen Stellung in der QuerrichtungzurTransportrichtung festzustellen. 6. Masehine naeh sub-claim 4, characterized in that between the bearing for the shaft of the transport roller and the bearing eye encompassing this bearing a locking device is provided which allows the transport roller to be determined within the given limits in the respective position in the transverse direction to the transport direction. 7. machine nach Unteransprueh 2, dadureh gekennzeichnet, dass mit dem quer zur Werkstiickführung verstellbaren Lager für die Welle der Transportrolle die Bandführung für das zugehörige Klebeband und fer nerauchderHalterfür die Spule der Vorratsrolle dieses Klebebandes verbunden ist. 7. machine according to sub-claim 2, characterized in that the tape guide for the associated adhesive tape and also the holder for the spool of the supply roll of this adhesive tape is connected to the bearing for the shaft of the transport roller, which can be adjusted transversely to the workpiece guide. 8. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spule und eine Bandfübrung f r ein zweites Band vorgesehen ist. 8. Machine according to claim, characterized in that a reel and a tape lead for a second tape is provided. 9. Machine nach Unteransprueh 8, dadurch gekennzeichnet, da¯ auch die Bandführung für das zweite Band relativ zur Werk stückführung einstellbar ist. 9. Machine according to Unteransprueh 8, characterized in that the tape guide for the second tape is adjustable relative to the workpiece guide. 10. Machine nach Patentanspruc-h, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Spule zur Aufnahme einer Vorratsrolle eines seitlich an das Werkstüek anzusetzenden TrÏgerbandes vorgesehen ist, und dass für dieses Trägerband eine Trägerbandführungvorge- sehen ist, derart, dass dieses Trägerband Kante an Kante mit dem. Werkstück zwischen der Transportroll : e und der Gegenrolle hin- durchläuft und so mit I-lilfe mindestens eines Klebebandes mit dem WNerkstüek verbunden werden kann. ll.. Masehine naeh Unteransprueh 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter für die Spule des Trägerbandes ; mit dem Halter f r die Spule des ersten Bandes losbar verbunden ist. 10. Machine according to patent claim h, characterized in that a third reel is provided for receiving a supply roll of a carrier tape to be attached to the side of the workpiece, and that a carrier tape guide is provided for this carrier tape, such that this carrier tape edge to edge with the . The workpiece passes between the transport roller and the counter roller and can thus be connected to the workpiece using at least one adhesive tape. ll .. Masehine naeh sub-claim 10, characterized in that the holder for the spool of the carrier tape; is detachably connected to the holder for the reel of the first tape.
CH315333D 1952-06-06 1953-06-05 Tape gluing machine CH315333A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315333X 1952-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315333A true CH315333A (en) 1956-08-15

Family

ID=6150153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315333D CH315333A (en) 1952-06-06 1953-06-05 Tape gluing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315333A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102883B4 (en) Edge folding tape applicator
EP0428925A1 (en) Device for applying an adhesive rope onto a folding box or similar
CH646394A5 (en) DEVICE FOR JOINTLY JOINING TWO FLEXIBLE MATERIAL TAPES, ESPECIALLY IN PACKAGING MACHINES.
AT518608B1 (en) Kantenanleimvorrichtung
EP0030402A1 (en) Device for winding cut strips
DE2412455B2 (en) Glue press and film connector
DE3526372A1 (en) Arrangement for working veneers
DE1436633C3 (en) Device for producing printed labels
DE3834334C2 (en) Processing device for preparing the end of a web roll
CH315333A (en) Tape gluing machine
DE9102456U1 (en) Device for applying adhesive material to elongated parts
DE820867C (en) Device for cutting open envelopes
DE969557C (en) Tape applicator
CH644504A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING SLIDERS TO ZIPPER STRIPS.
EP0040679B1 (en) Device for applying headers
DE638354C (en) Method and machine for the production of adhesive paper tapes provided with handle loops
DE901984C (en) Edge protection machine
DEK0014431MA (en)
DE456123C (en) Device for the production of barrel shells and similar hollow bodies from plywood
DE2109665A1 (en) Label tape
DE1009010B (en) Tape gluing machine
DE1000675B (en) Tape gluing machine
DE1004908B (en) Tape gluing machine
CH464006A (en) Device for dispensing and applying adhesive tape to a surface
DE687661C (en) Cross bottom bag machine