CH314749A - Deflagration turbine plant - Google Patents

Deflagration turbine plant

Info

Publication number
CH314749A
CH314749A CH314749DA CH314749A CH 314749 A CH314749 A CH 314749A CH 314749D A CH314749D A CH 314749DA CH 314749 A CH314749 A CH 314749A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
propellant gas
deflagration
propellant
turbine
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Holzwarth Hans Dr E H
Original Assignee
Schilling Estate Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schilling Estate Company filed Critical Schilling Estate Company
Publication of CH314749A publication Critical patent/CH314749A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/12Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the combustion chambers having inlet or outlet valves, e.g. Holzwarth gas-turbine plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  

  Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine V erpuffungsbrennkraftturbinenanlage  mit Gegendruckabsenkung hinter einer von  Feuergasen beaufschlagten Beschaufelung  und mit Verpuffungskammern, die mehrere  gesteuerte Zapfstellen zur Entnahme von  Feuergasteilmengen aufweisen, die zur Be  aufschlagung der Beschaufelungen und zur  Erzeugung der Gegendrücke dienen.  



  Dadurch, dass auch die Drüeke hinter den  Beschaufelungen abgesenkt werden, lassen  sieh die in den Beschaufelungen ausnutzbaren  Differenzdrücke bis auf     Abweichungen,    die  dadurch entstehen, dass die zur Gegendruck  erzeugung benutzten Gase zunächst einmal  unter schnell vorübergehendem Druekabfall  die Gegendruckräume auffüllen müssen, weit  gehend v ergleichmässigen, so dass gute Rad  wirkungsgrade entstehen.  



  Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis,  dass das Arbeitsverfahren derartiger     Verpuf-          fungabrennkraftturbinen    weitgehend ihren  konstruktiven Aufbau bestimmt. Verfolg t  nman die diesbezügliche Entwicklung, so stellt  man fest, dass man ursprünglich von Turbi  nenanordnungen mit vertikaler     Turbinenachte     ausging, um die die Verpuffungskammern im  Kreise so angeordnet waren, da ss ihre Hälse,  die durch Düsenventile eröffnungs- und     ver-          chliessbar    ausgebildet waren, die Feuergase  auf die oberhalb dieser Hälse liegenden Düsen    und Beschaufelungen entliessen.

   Später ging  man von der bei dieser Turbinengattung ver  wirklichten einstufigen Dehnung zu     Verpuf-          fungsbrennkraftturbinen    über, bei der die  Verbrennungsgase in     mindestens    zwei Stufen  verarbeitet wurden, wobei die erste Stufe  durchweg mit einer Curtisbeschaufelung ver  sehen war, während     man    in der zweiten     und     in den folgenden Stufen die Ausströmgase  der Curtisstufe nach Ausgleich der Drücke  und Temperaturen Parsonsbeschaufelungen,  im Sonderfall auch weiteren     Curtisbeschaufe-          lungen    zuführte.

   In diesem Falle ordnete man  die Verpuffungskammern mit ihren Längs  achsen auf einem gedachten Zylindermantel  an, dessen Erzeugende parallel zur Turbinen  achse verläuft, wobei die     Verpuffungskam-          mern    in axialer Richtung der     Curtisbeschau-          felung    der Hochdruckstufe vorgeschaltet  waren. Es ergaben sich also beträchtliche Bau  längen. der Turbinen, so dass die weitere     Ent-          wieklung    der     Explosionsturbinen    von dem       Wunsche    gelenkt war, die Baulängen wesent  lich zu verringern.

   Das geschah dadurch, dass  man die horizontal verlaufenden Turbinen  aehsen beibehielt, die Längsachsen der     Ver-          puffungskammern    aber senkrecht zur Achse  der Turbinenwelle anordnete und die     Ver-          puffungskammern    selbst unter dem Maschi  nenflur versenkt unterbrachte, Bei dieser wei  teren Entwicklung behielt man die mehr-      stufige Abarbeitung der erzeugten Feuer  gase bei.  



  Inzwischen aber wurde das Arbeitsverfah  ren entsprechend den einleitenden Ausfüh  rungen geändert, indem man zu     Verpuffungs-          brennkraftturbineneinheiten    überging, die  praktisch nur noch Treibgaserzeuger oder  iDruckgasgeneratoren sind. Dadurch entsteht  die Möglichkeit, als Verbraucher der erzeug  ten Treibgase Turbinen zu wählen, die keine  grundsätzlichen Abweichungen von der  Dampfturbinenbauart zeigen mit dem einzi  gen Unterschied, dass sie die zur Verarbei  tung der verhältnismässig hoch temperierten  Gase erforderlichen Werkstoffe aufweisen.  



  Der Übergang zu einem derartigen Be  triebsverfahren bedeutet     also,    dass die den  leistungserzeugenden Teil des Treibgaserzeu  gers bildende Verpuffungsbrennkraftturbine  ihre äussere Leistung im wesentlichen zum  Betriebe der Hilfsmaschinen, insbesondere  der Betriebsmittelverdichter, abgibt, wobei  diese Verdichter aus Luftverdichtern und für  den Fall, dass gasförmige Brennstoffe zur  Verwendung gelangen, aus Gasverdichtern  bestellen;

   ausserdem sollen die erforderlichen  Hilfsmaschinen in Form von     Kühlmittel-          urnwälzpumpen,    Schmiermittelpumpen, Brenn  stoffeinspritzpumpen für den Fall der Ver  wendung flüssiger Brennstoffe,     Nachladeluft-          v    erdiehtern und sonstigen Hilfsmaschinen an  getrieben werden. Die Erfüllung der weiterern  Aufgabe, den Wirkungsgrad derartiger     Ver-          puffungsbrennkraftturbinen    durch hohe Rad  wirkungsgrade zu steigern, bedeutet, dass man  nicht. mehr auf die Ausnutzung der Ab  wärme, das heisst der Kühl- und Abgaswärme,  angewiesen ist.

   Denn die Ausnutzung dieser  Abwärme bringt es mit sich, dass sperrige,  schwere und kostspielige Wärmetauseher ver  wirklicht werden müssen, die den grundsätz  lich einfach und gedrängt zu haltenden Auf  bau der Turbine stören, insbesondere dann,  wen n die erzeugten Treibgase zum Antrieb  von Fahr- und Flugzeugen dienen sollen.  



  Hiernach kennzeichnet sich die     erfindungs-          geinässeV    erpuffungsbrennkraftturbinenanlage    mit Gegendruckabsenkung hinter einer von  Feuergasen beaufsehlagten Beschaufelung und  mit Verpuffungskammern, die mehrere ge  steuerte Zapfstellen zur Entnahme von Feuer  gasteilmengen aufweisen, die zur Beaufschla  gung der Beschaufelungen und zur Erzeu  gung der Gegendrücke dienen, dadurch, dass  die Verpuffungskammern um ein die Düsen  und Besehaufelungen einkapselndes Gehäuse  herum so angeordnet sind, dass sie, quer zur  Achsrichtung der Turbinenwelle gesehen, zwi  schen den äussersten Gehäuseabschlüssen lie  gen, während, in zur Turbinenwelle radialer  Richtung, die Zapfstellen unmittelbar in die  Düsen übergehen.  



  Dadurch ergibt sich ein ausserordentlich  gedrängter, übersichtlicher und leichter Auf  bau des als Verpuffungsbrennkraftturbine  ausgeboildeten Treibgaserzeugeraggregates, so  dass es beispielsweise möglich geworden ist,  eine Leistung von etwa 20 000     k\V    innerhalb  eines Kubikmeters Raumbedarf unterzubrin  gen. Vergleicht man diesen Raumbedarf mit  dem Raumbedarf einer Dampfturbine und  einer Kesselanlage gleicher Leistung, so er  gibt sich der erhebliche Fortschritt vorliegen  der Erfindung dem Bekannten gegenüber, der  auch dann erhalten bleibt, wenn man den  Raumbedarf von     Dieselmasehinen    oder Gleich  druckturbinen gleicher Leistung in den Ver  gleich einbezieht.

   Die Aasbildung derartiger       Verpuffungsbrennkraftturbinen    bedeutet, dass  die axiale Länge des     Treibgaserzeugers    nicht  grösser wird     als    die axiale Länge seiner  Hauptteile. Es fällt auch die Erstreckung der  Anlage in unterhalb des Maschinenflurs lie  gende Räume fort, die eintrat., wenn man die  Längsachsen der     Verpuffungskammern    senk  recht zur Läuferachse anordnete. Die so er  reichte Raumbeschränkung der Anlage ist bei  zahlreichen Einbaufällen von entscheidender  Bedeutung für die     TMögliehkeit    der Verwen  dung der Wärmekraftanlage.

   Ein derartiger  Fall liegt beispielsweise vor beim Einbau des  Triebwerkes in den Flügel von Flugzeugen,  beim Einbau in Unterseeboote,     torpedoför-          rrtige    Geschosse und bei vielen andern Anwen  dungen, bei denen     zur        Unterbringung    der      Kraftmaschine nur ein beschränkter     Raum     zur Verfügung steht. Ein derartiger Fall ist  auch gegeben beim Einbau der Kraftanlage in  unterirdische Räume etwa bei Bergwerken,  Sicherheitsstollen, weiter beim Einbau in Lo  komotiven, Triebwagen, Schnellboote, Schiffe  usw.

      Die     Zeichnung    zeigt eine Ausführung der  Erfindung am Beispiel einer Anlage, die     aus     einer Verpuffungsbrennkraftturbine mit vier  Kammern als Treibgaserzeuger und aus einer  Parsonsturbine als Verbraucher des Treib  gases besteht.  



  Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf den  Treibgaserzeuger sowie den angeschlossenen  Verbraucher in schematischer Darstellung,  wobei eine der Verpuffungskammern gemäss  Linie I-I der Fig. 2 im senkrechten Längs  schnitt gezeigt ist.  



  Fig. 2 entspricht teilweise senkrechten  Querschnitten durch den Treibgaserzeuger  gemäss den Linien II-II, III-III und  IV IV der Fig. 1, teilweise einer Stirnan  sicht auf die Verpuffungsbrennkraftturbine  an der Kammereinlassseite.  



  Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den  Treibgasentnahmestutzen des Treibgaserzeu  gers.  



  Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestell  ten Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage mit  einem aus Verpuffungskammern, Düsen und  Beschaufelungen einer Verpuffungsturbine  bestehenden Treibgaserzeuger und einem  ebenfalls als Turbine ausgebildeten     Verbrau-          eher    für die von der     Verpuffungsbrennkraft-          turbine    erzeugten Feuergase sind um die noch  näher zu beschreibenden Düsen und Beschau  felungen der Verpuffungsturbine langge  streckte Verpuffungskammern mit ihren  Längsachsen parallel zur Achse des die um  laufenden Beschaufelungen tragenden Läu  fers und eines die Düsen und     Beschaufelun-          gen    einkapselnden Turbinengehäuses so ange  ordnet, dass sie,

   quer zur Turbinenachse ge  sehen, zwischen den äussersten Gehäuse  abschlüssen liegen, während, in zur Achse der  Turbinenwelle senkrechter, also radialer Rich-    tung, die gesteuerten Zapfstellen der Verpuf  fungskammern unmittelbar in die Düsen  übergehen.  



  Im einzelnen ist das den Turbinenläufer 1  mit den Rädern 2 und 3 sowie den umlaufen  den einkränzigen Beschaufelungen 4 und 5  aufnehmende Turbinengehäuse mit 6 bezeich  net. Um dieses Turbinengehäuse 6 herum sind  v ier Verpuffungskammern a, b, c und d so  angeordnet, dass ihre Längsachsen parallel  zur Achse 1l-11 des die umlaufenden     Be-          schaufelungen    4, 5 tragenden Turbinenläufers  1 verlaufen. Die Längen des Gehäuses 6 und  der Kammern<I>a</I> bis<I>d</I> sind so bemessen und  die Anordnung im Verhältnis zueinander ist  so getroffen, dass die Kammern a bis d zwi  schen den äussersten Gehäuseabschlüssen lie  gen, die links durch die Kuppel des Lager  gehäuses, rechts durch den Abschlussflansch  für die Wellendichtung gegeben sind.

   Jede  der Verpuffungskammern ist dabei von einem  in Fig. 1 schematisch angedeuteten Kühlman  tel 12 umgeben; aus Gründen zeichnerischer  V     ereinfachung    ist der Mantel 12 in     Fig.     nicht gezeigt. Die Kammern     a    bis d bestehen  in an sich bekannter Weise aus einem. als       Venturidüse        ausgebildeten        Einlassende    13 mit  sehr schlankem     Diffusor    14. Im Kopf der,  Kammer     liegt    das Ladeluftventil 15, das  unter dem Einfluss einer Steuerung 16 steht.

    In das Ladeluftventil eingebaut ist ein     Ein-          spritzventil    17;     Brennstoffzuführungsleitun-          gen,    Brennstoffpumpen und in der     Verpuf-          fungskammer    angeordnete     Zündeinrichtungen     sind als allgemein bekannt nicht     einge7eich-          net.    Jede der     Verpuffungskammern        a    bis     d     ist an drei     Stellen    angezapft. Die Zapfstellen  sind mit 18, 19 und 20 bezeichnet.

   Jede Zapf  stelle ist, durch ein gesteuertes Ventil ab  schliessbar, wobei die Ventile 21 -Lind 22       Düsenventile    sind, während das Ventil 23 ein       Auslassv        entil    für den     Feuergaerest    ist. Infolge  der erfindungsgemäss getroffenen Anordnung  ist es möglich,     .die    Ventile 21, 22 und 23 un  mittelbar gegenüber den Verbrauchsstellen  für die durch sie entlassenen Teilmengen der  je Kammer und Verpuffung erzeugten Feuer  gasgesamtmenge bzw. für den     Feuergasrest         anzuordnen.

   So schliesst sich an das Düsen  ventil 21 der Kammer a, das zum Unterschied  gegen das in Fig. 1 sichtbare Düsenventil 21,d  der Kammer d mit 21a bezeichnet worden ist,  unmittelbar die Verbrauchsstelle in Form  der Düse 24a an. Eine entsprechende, aber  nur schematisch angedeutete Düse 24d ist in  Fig. 1 im Anschluss an das Düsenventil 21d  der Kammer d dargestellt worden. In bezug  auf Kammer c sind in Fig. 1 nur die äussern  Steuerungen 25c der Düsenventile 21c und 22c  sowie des Auslassventils 23c dieser Kammer c  zu erkennen. Diese Steuerungen sind durch  weg hydraulisch und für alle Ventile in  gleichartiger Weise ausgebildet; sie sind als  an sieh bekannt nicht näher veranschaulicht.

    Die einzelnen Düsen 24, also 24a, 24b, 24c und  24d, liegen sämtlich vor der einkränzigen     Be-          schaufelung    4 des Rades 2 des Läufers 1, so  dass, wie insbesondere Fig. 2 links oben er  kennen lässt,     zwischen    den     Düsenventilen    und  den Düsen äusserst kurze Feuergasüberfüh  rungsleitungen, Düsenvorräume genannt, lie  gen.

   Da Düsenvorräume und Düsen gekühlt  sind und da in diesen Düsenvorräumen und  Düsen äusserst     grosse    Geschwindigkeiten auf  treten,     kommt    es bei der hohen Temperatur  und der hohen Spannung der durch diese  Räume strömenden Feuergase zur Kleinhal  tung der W ärmeübergangsverluste entschei  dend darauf an, dass diese Räume so klein  wie möglich ausfallen, damit die Wärmeüber  gangsflächen entsprechend gering ausfallen.  



  Jeder die Beschaufelung 4 des Rades 2 be  aufschlagenden Düse 24 liegt eine Auffang  düse 26 gegenüber, die, wie Fig. 1 in gestri  chelt gezeichneten Linien zeigt, in eine Auf  füllkammer 27 übergeht, die ihrerseits wieder  in eine ebenfalls gestrichelt dargestellte Düse  28 ausläuft, die der einkränzigen     Beschaufe-          lung    5 des zweiten Rades 3 des Läufers 1 als  Düse vorgeordnet ist. In die Auffüllkammer  27 münden auch an die Ventile 22 angeschlos  sene, nicht gezeichnete Leitungen, indem sich  an deren Ventilsitz ein Überführungskrüm  mer 29 anschliesst, der in die Auffüllkammer  27 bei 30 einmündet.

   Die Auffüllkammer 27  erhält also aus zwei verschiedenen Quellen    Feuergase; sie nimmt zunächst über die Auf  fangdüse 26 Feuergase auf, die in den Düsen  24 bzw. in der Beschaufelung 4 bereits Arbeit  geleistet haben; sie nimmt weiter frische  Feuergase über die Ventile 22 bei deren Er  öffnung über die Krümmer 29 auf. Sie gibt  die so empfangenen Feuergase über die ge  meinsame Düse 28 zur Beaufschlagung der  Deschaufelung 5 des zweiten Turbinenrades 3  ab. Ausser den Düsenventilen 21 und 22 sind  Auslassventile 23 für den Feuergasrest vorge  sehen, wobei die Ausbildung des Auslass  ventils 23c in Fig. 2 unten rechts im einzel  nen zu, erkennen ist.

   An den Sitz des     Auslass-          v    entils 23c schliesst sich, wie Fig. 2 zu ent  nehmen ist, eine Leitung 31c an, die, wie  Fig. 3 erkennen lässt, mit dem Querschnitt  eines nierenförmigen Ringsektors 32e, in der  Nähe des     Anschlussquerschnittes    33 der Treib  gasentnahmeleitung 34 in diese ausmündet;  er geht also aus der Rohrform in der Nähe  von 23c in einen Ringsektor in der Nähe von  33 über. Eine entsprechende Leitung führt  zu dem Auslassventil 23b der Verpuffungs  kammer b. Auch die Leitung 34 mündet,  im Ansehlussquerschnitt 33 der Treibgas  entnahmeleitung 34 in Form eines nieren  förmigen Ringsektors 32b aus.

   Eine dritte und  vierte Leitung 31,d und 31a führen zu den ent  sprechenden Auslassventilen 23d und 23a der  Verpuffungskammern d und a und besitzen  wieder ringsektorartige Auslassquerschnitte       32,1    und     32"    in der     Anschlussebene    33 der       Treibgasentnahineleitung    34.

   Der Querschnitt  der an der,     Treibgasentnahmestutzen,    als der  zusammenfassend die     Leitringen        32a,        32b,        32,,,     32d und 35 bezeichnet werden sollen,     ange-          sehlossenen        Tr        eibgasentnahmeleitung    34 ist  so     bemessen,    dass in ihr auftretende, vom an  gewandten     Verpuffungsverfahren        herrührende,     Druckschwankungen sich ausgleichen können,  so dass die Leitung 34 als Druckausgleicher  wirksam ist.

   Die vier nierenförmigen Ring  sektoren 32 umschliessen den bereits erwähn  ten zentralen     Feuergasausla.ss    35, der an die  Fangdüse 36 angeschlossen ist, welche die  Feuergase auffängt, die in den Düsen 28 bzw.  in der     Beschaufelung    5 des zweiten Turbinen-      fades 3 der Verpuffungsturbine Arbeit ge  leistet haben, Diese Verpuffungsturbine treibt  die Hilfsmaschinen der Gesamtanlage, insbe  sondere den Ladeluftverdichter 37 an, dessen  Antriebswelle 38 mit der Welle des Läufers 1  unnmittelbar gekuppelt ist. Die Treibgasent  nahmeleitung 34 führt zu dem Verbraucher  39 der Anlage, die als vielstufige     Parsons-          turbine    ausgebildet ist; sie dient als Sockel  des Ladeluftverdichters 37.

   Ein Quergehäuse  40 (Fig. 1) hält Gehäuse 6 und Kammern a  bis d am zum Verbraucherteil 39 entgegen  gesetzt liegenden Ende des Gehäuses 6 zusam  men und bildet dessen Auflager.  



  Natürlich kann man zwischen den Stutzen  32  32a, 32b, 32c, 32d, 35 und die Treibgasleitung  34 auch einen besonderen, zum Druckausgleich  dienenden Raum einschalten.    Die Wirkungsweise der so gekennzeichne  ten baulichen Ausbildung der Anlage ist fol  gende:    Es sei angenommen, in der Kammer d sei  soeben ein vollständiges Arbeitsspiel abge  wickelt worden. Demgemäss ist die Kammer d  noch mit dem Feuergasrest erfüllt. Beim Be  ginn eines neuen Arbeitsspiels öffnet sich  Ladeluftventil 15d, unter dem Einfluss der  Steuerung 16d. Gleichzeitig öffnet sich das  Auslassventil 23d der gleichen Kammer d.

   Die  bei 41 eintretende Ladeluft breitet sich in  dem venturidüsenartig ausgebildeten Einlass  13 der Verpuffungskammer d und vor allem  im Diffusor 14, da dessen schlanke Form Ab  lösungen des Luftstromes von den leitenden  Wänden verhindert, über den Kammerquer  schnitt aus und schiebt den     Feuergasrest    aus  der Kammer d     über    das gleichzeitig unter  dem Einfluss seiner Steuerung 25,d geöffnete  Auslassventil 23d aus.

   Während des     Feuergas-          restverdrängungs-    und Ladevorganges voll  führt der Kolben der zugehörigen Brennstoff  pumpe seinen Förderhub und spritzt über  das sich öffnende Ventil 17 in die Ladeluft  Brennstoff ein, so dass im Zeitpunkt des  Schliessens der Ventile 15d und 23d eine     zünd-          fähige    Ladung die Kammer d erfüllt. Der  Feuergasrest selbst gelangt über das Lei-    tungsstück 31d in den nierenförmigen Auslass  sektor 32d und von dort in die Treibgas  entnahmeleitung 34.

   Da aber der Radkasten  der Beschaufelung 5 über die Räume 36 und  35 ebenfalls in offener Verbindung mit der  Treibgasentnahmeleitung 34 und damit mit  dem nierenförmigen Auslasssektor 32d steht,  übt der unter demn Einfluss der Ladeluft über  Leitungsstück 31d aasgeschobene Feuergas  rest auf die Beschaufelung 5 die Wirkung  eines Gegendruckes aus, der infolge der ab  Anschlussquerschnitt 33 eintretenden Vor  gänge den grundsätzlichen Charakter einer  Expansion besitzt.

   Während dieses     Feuergas-          restverdrängungsvorganges    als des ersten Ab  schnittes eines in der Kammer d insgesamt  abzuwickelnden Arbeitsspiel, auf das die Ab  schnitte der Zündung und Verpuffung sowie  zwei Abschnitte einer stufenweisen Expan  sion folgen, waren aber auch die Ventile 21  und 22 zweier bisher nicht betrachteter Kam  mern geöffnet worden, während alle Ventile  einer vierten Kammer geschlossen blieben,  weil sich in dieser gerade Zündung und Ver  puffung abwickelten. Geht man zunächst auf  die Kammer U ein, so sei angenommen, deren  Düsenventil 21a wäre geöffnet worden. Es  wäre ebenso denkbar, dass eines der Düsen  ventile 21b_d der Kammern b-d geöffnet  hätte.

   Dann wäre in der Kammer a entweder  das zweite Düsenventil     22a    oder überhaupt  keines der Ventile eröffnet worden. Die  Reihenfolge ist also gleichgültig, es kommt  nur darauf an, dass in dreien der vier Kam  mern ein anderes Ventil geöffnet hatte. Ver  bleibt man also bei der Eröffnung des Ventils  21" der     Kammer        a,    so hatte dieses Ventil eine       Feuergasteilnienge    entlassen, deren Anfangs  zustand durch Auftreten des höchsten     Ver-          puffungsdruckes    gegeben war.

   Das bedeutet  also,     da.ss    in dem     Zeitpunkt,    in dem sich     Lade-          lu1tVelltil    15d und     Auslassventil    23d der Kam  nier d eröffnet hatten, in der Kammer a ge  rade der höchste     Verpuffungsdruck    aufgetre  ten war. Unter diesem höchsten     Verpuffungs-          druck    strömt in dem genannten Zeitpunkt die  über Düsenventil     21a    entlassene     Feuergasteil-          menge    der- Düse     24a    zu. Dadurch wird die Be-      schaufelung 4 des Rades 2 des Läufers 1 mit  Feuergas versorgt.

   Diese Feuergase, die somit  bereits einen Teil ihres Gefälles an die     Be-          schaufelung    4 abgegeben haben, werden dann  über Auffangdüse 26 aufgefangen und der  Auffüllkammer 27 zugeführt. Diese     Auffüll-          kamnmer    hatte aber inzwischen bereits Feuer  gase über das geöffnete Düsenventil 22b der  Kammer b erhalten Das Düsenventil 22b,  bitte dabei in dem Zeitpunkt geöffnet, in  dem in der Kammer a der höchste Verpuf  fungsdruck aufgetreten war. In dem gleichen  Zeitpunkt hatten in der Kammer d die Ven  tile 15d und 23d geöffnet. Unter dem Einfluss  der beiden Feuergaszuflüsse füllt sich die  Auffüllkammer 27 schnell mit Feuergasen  auf.

   Der sieh in der Kammer 27 so schnell  aufbauende     Innendruck    übt über die Auf  fangdüse 26 auf die Beschaufelung 4 des Rades  2 eine Rückwirkung     aus,    die in der Form  eines bestimmten Gegendruckverlaufes auf  tritt. Da aber die Auffüllkammner 27 ander  seits mit der Beschaufelung 5 des Rades 3 über  Düse 28 in offener Verbindung steht, unter  liegen die in die Auffüllkammer 27 entladenen  Feuergasmengen gleichzeitig einer Expansion,  mit andern Worten, der auf die Radanord  nung 2, 4 von der Auffüllkamnmer 2 7 aus aus  geübte Gegendruck hat wieder den     gr        und-          sätzliehen    Charakter einer Expansion.

   Da  dies infolge der dargestellten zyklischen Ver  setzung der Arbeitsspielabsclhnitte in den ein  zelnen Verpuffungskammern gleichzeitig zu  den über Düse 24d ausgeübten Beaufschla  gungsdrücken erfolgt, treten vor und hinter  dem Düsen- und Beschaufelungssystem 24,4  gleichartige Druckverläufe und damit     Ent-          halpiegefälle    auf, die mit gutem Radwir  kungsgrad verarbeitbar sind.  



  Dieselbe Wirkung tritt in Bezug auf das  Düsen- und Beschaufelungssystem 28,5 auf.  Die einkränzige Beschaufelung 5 unterliegt  nämlich zunächst, den     Beaufschlagungsdrük-          ken,    die aus der Auffüllkammer 27 über die  Düse 28 ausgeübt werden. Sie unterliegt wei  ter infolge des aus Kammer d entladenen  Feuergasrestes der oben erläuterten     Gegen-          druekabsenkung,    die über die in offener Ver-    bindung stehenden Räume bzw. Querschnitte  31d, 32,d, 35 und 36 auf die Beschaufelung 5  zur Wirkung gebracht wird.  



  Was an Hand des Ladevorganges der  Kammer     d,    an Hand der ersten Teilexpansion  der unter demn Verpuffungsdruck als An  fangsspannung stehenden Teilmenge der in  der Kammer     a    je Verpuffung erzeugten  Feuergasgesanmtmenge, und was für die     Kam-          mner    b an Hand der zweiten Teilexpansion  der unter einem niedrigeren Anfangsdruck  stehenden Teilmenge der je Verpuffung in  der Kammer b erzeugten Feuergasgesamt  menge, was schliesslich an Hand der gleich  zeitig im Arbeitsspielabschnitt der Zündung  und Verpuffung stehenden, also völlig ge  schlossene Ventile aufweisenden Kammer c  dargelegt worden ist, gilt sinngemäss für die  andern Arbeitsspielabschnitte jeder der vier  Kammern,

   da in diesen nur in zyklischer Ver  tauschung dieselben Vorgänge eintreten.  



  Was für vier Kammern ausgeführt wor  den ist, kann sinngemäss bei jeder Kammer  zahl verwirklicht werden. Die Kammern brau  chen auch nicht um das     Turbinengehäuse    im  Kreise gleichmässig verteilt angeordnet zu  werden, sondern es sind auch andere Anord  nungen denkbar, ohne     da.ss    .die durch die Er  findung vorgeschriebene, grundsätzliche An  ordnung verlassen werden soll.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine -aus       Verpuffungsbrennkra.ftturbine    und Verdreh  ter bestehende     Treibgaserzeugereinheit    zur  Speisung einer aus einer     Parsonsturbine    be  stehenden Verbrauchereinheit benutzt worden.  Hierauf ist aber die Erfindung nicht     be-          schränkt.    Zwar wird man im allgemeinen     zu.r     Speisung einer Verbrauchereinheit der An  lage wenigstens eine     Treibgaserzeugeereinheit     vorsehen, die die     Hilfsmaschinen    der Anlage  antreibt. Man kann aber auch mehrere     Treib-          gdserzeugereinheiten    vorsehen, die in Parallel..

         anordnung    zur Speisung einer gemeinsamen       Verbrauchereinheit    dienen. Diese     TreAgas-          erzeugereinheiten    sind dann     zweckmä.Pjig     unter sich gleichartig ausgebildet, damit man,  unter Anwendung des bekannten     Baukasten-          prinzips,    Anlagen beliebiger Leistung aus      gleichartigen und daher wirtschaftlich herzu  stellenden Einheiten erstellen kann. Man  kann umgekehrt mehrere,     treibgasaufneh-          mnende    und Leistung in Form äusserer Arbeit  abgebende Verbrauchereinheiten an eine ein  zige Treibgaserzeugereinheit im Treibgasweg  anschliessen oder an mehrere derselben.

      In sämtlichen dieser Fälle ist es zweck  mässig, als einzige Verbindung zwischen Treib  gaserzeuger und treibgasbeaufschlagten Lei  stungsturbinen Leitungen vorzusehen, die  einbaulos sind, das heisst, in denen man nicht,  wie das bei früheren Anlagen dieser Art not  wendig wurde, Wärmetauscher anordnete, um  den Treibgasen den Wärmeinhalt ganz oder  teilweise zu entziehen und auf andere Ar  beitsmittel wie Dampf, Quecksilber oder der  gleichen zu übertragen, um auf diese Weise  aueh die Abwärme der Treibgase auszunutzen.  Man erhält also einfache Anlagen, ohne die  sogenannte Wärmewirtschaft, zu der es bisher.  auch gehörte, dass man den Kühlmitteln der  Verpuffungsbrennkraftturbinen die aufge  nommene Kühlwärme mehr oder weniger ent  zog.

   Auch diese Verwertung der Abwärme in  Form von Kühlwärme bedingte sehr     ver-          wiekelte    Anordnungen, so dass es einer we  sentlichen Vereinfachung entspricht, wenn  derartige Anlagen ohne sämtliche Einrich  tungen hergestellt und ausgebildet werden  können, die zur Durchführung einer derarti  gen Wärmewirtschaft bisher erforderlich  waren.



  The present invention relates to a V erpuffungsbrennkraftturbinenanlage with counterpressure reduction behind a blading acted upon by fire gases and with deflagration chambers that have several controlled taps for the withdrawal of partial amounts of fire gas that are used for loading the blading and generating the counterpressures.



  Because the pressures behind the blading are also reduced, the differential pressures that can be used in the blading, except for deviations that arise from the fact that the gases used to generate the counterpressure first have to fill the counterpressure chambers with a rapid temporary drop in pressure, can be largely evened out so that good wheel efficiencies arise.



  The invention is based on the knowledge that the working method of such explosive combustion power turbines largely determines their structural design. If one follows the development in this regard, one finds that the original assumption was that turbine arrangements with a vertical turbine eighth, around which the deflagration chambers were arranged in a circle so that their necks, which were designed to be openable and closable by nozzle valves, the fire gases released onto the nozzles and blading above these necks.

   Later, the single-stage expansion implemented in this type of turbine was switched to deflagration combustion turbines, in which the combustion gases were processed in at least two stages, the first stage being provided with Curtis blades throughout, while the second and the following stages were used Stages the outflow gases of the Curtis stage, after equalization of the pressures and temperatures, fed Parsons blading, in special cases also further Curtis blading.

   In this case, the deflagration chambers were arranged with their longitudinal axes on an imaginary cylinder jacket, the generator of which runs parallel to the turbine axis, the deflagration chambers being upstream of the Curtis blading of the high pressure stage in the axial direction. So there were considerable construction lengths. of the turbines, so that the further development of the explosion turbines was guided by the desire to significantly reduce the overall length.

   This was done by keeping the horizontally running turbines axially, but arranging the longitudinal axes of the deflagration chambers perpendicular to the axis of the turbine shaft and sunk the deflagration chambers themselves under the machine floor. The multi-stage development was retained for this further development Processing of the generated fire gases.



  In the meantime, however, the working process has been changed in accordance with the introductory remarks by switching to deflagration internal combustion turbine units, which are practically only propellant gas generators or compressed gas generators. This creates the possibility, as consumers of the propellant gases produced, to choose turbines that do not show any fundamental deviations from the steam turbine design with the only difference that they contain the materials required to process the relatively high-temperature gases.



  The transition to such an operating method means that the power-generating part of the propellant gas generator forming the deflagration combustion power turbine essentially delivers its external power to the operation of the auxiliary machines, in particular the operating fluid compressor, these compressors consisting of air compressors and in the event that gaseous fuels are used Get use, order from gas compressors;

   In addition, the necessary auxiliary machines in the form of coolant circulation pumps, lubricant pumps, fuel injection pumps in the event of the use of liquid fuels, recharge air theaters and other auxiliary machines are to be driven. The fulfillment of the further task of increasing the efficiency of such deflagration combustion power turbines through high wheel efficiencies means that one does not. is more dependent on the utilization of the waste heat, i.e. the cooling and exhaust heat.

   The use of this waste heat means that bulky, heavy and costly heat exchangers have to be implemented, which interfere with the turbine structure, which is basically simple and compact, especially when the propellant gases generated are used to drive propulsion. and planes to serve.



  According to this, the gas inlet turbine system according to the invention is characterized by a counterpressure reduction behind blading exposed to fire gases and with deflagration chambers which have several controlled tapping points for the removal of partial quantities of fire gas which are used to pressurize the blading and to generate the counterpressures Deflagration chambers are arranged around a housing that encapsulates the nozzles and blisters so that, viewed transversely to the axial direction of the turbine shaft, they lie between the outermost housing ends, while, in a radial direction to the turbine shaft, the taps pass directly into the nozzles.



  This results in an extraordinarily compact, clear and easy construction of the propellant gas generator set designed as a deflagration combustion turbine, so that it has become possible, for example, to accommodate an output of around 20,000 k \ V within one cubic meter of space. If you compare this space requirement with the space requirement of a Steam turbine and a boiler system of the same power, so it gives the considerable progress present the invention compared to the known, which is also retained if you include the space requirements of Dieselmasehinen or equal pressure turbines of the same power in the comparison.

   The formation of such deflagration combustion power turbines means that the axial length of the propellant gas generator is not greater than the axial length of its main parts. There is also the extension of the system in underneath the machine floor lying low spaces, which occurred. If you arranged the longitudinal axes of the deflagration chambers perpendicular to the rotor axis. The space restriction of the system achieved in this way is of decisive importance for the possibility of using the thermal power system in numerous installation cases.

   Such a case occurs, for example, when installing the engine in the wing of aircraft, when installing it in submarines, torpedo-shaped projectiles and in many other applications in which only limited space is available to accommodate the engine. Such a case is also given when installing the power plant in underground rooms, for example in mines, safety tunnels, and further when installing them in locomotives, railcars, speedboats, ships etc.

      The drawing shows an embodiment of the invention using the example of a system that consists of a deflagration combustion turbine with four chambers as a propellant gas generator and a Parson turbine as a consumer of propellant gas.



  Fig. 1 shows a side view of the propellant gas generator and the connected consumer in a schematic representation, with one of the deflagration chambers according to line I-I of FIG. 2 is shown in vertical longitudinal section.



  Fig. 2 corresponds partially to vertical cross-sections through the propellant gas generator according to lines II-II, III-III and IV IV of FIG. 1, partially to a front view of the deflagration combustion turbine on the chamber inlet side.



  Fig. 3 shows a top view of the propellant gas extraction nozzle of the propellant gas generator.



  In the deflagration combustion turbine system shown in FIGS. 1 and 2 with a propellant gas generator consisting of deflagration chambers, nozzles and blading of a deflagration turbine and a consumer, also designed as a turbine, for the fire gases generated by the deflagration turbine are around the nozzles to be described in more detail and blading of the deflagration turbine arranges elongated deflagration chambers with their longitudinal axes parallel to the axis of the rotor carrying the rotating blades and a turbine housing encapsulating the nozzles and blades so that they,

   See transversely to the turbine axis, between the outermost housing terminations, while, in a radial direction to the axis of the turbine shaft, the controlled taps of the deflagration chambers pass directly into the nozzles.



  In detail, this is the turbine rotor 1 with the wheels 2 and 3 and the rotating the single-ring blades 4 and 5 receiving turbine housing with 6 denotes net. Four deflagration chambers a, b, c and d are arranged around this turbine housing 6 in such a way that their longitudinal axes run parallel to the axis 11 -11 of the turbine rotor 1 carrying the rotating blades 4, 5. The lengths of the housing 6 and the chambers <I> a </I> to <I> d </I> are dimensioned and the arrangement in relation to one another is made such that the chambers a to d lie between the outermost housing terminations These are given by the dome of the bearing housing on the left and by the end flange for the shaft seal on the right.

   Each of the deflagration chambers is surrounded by a Kühlman tel 12 indicated schematically in FIG. 1; For reasons of simplicity of the drawing, the jacket 12 is not shown in FIG. The chambers a to d consist of one in a manner known per se. Inlet end 13 designed as a Venturi nozzle with a very slim diffuser 14. The charge air valve 15, which is under the influence of a control 16, is located in the head of the chamber.

    An injection valve 17 is built into the charge air valve; Fuel supply lines, fuel pumps and ignition devices arranged in the deflagration chamber are not included as they are generally known. Each of the deflagration chambers a to d is tapped at three points. The draw-off points are labeled 18, 19 and 20.

   Each tap point can be closed by a controlled valve, the valves 21-Lind 22 nozzle valves, while the valve 23 is an outlet valve for the remainder of the fire gas. As a result of the arrangement made according to the invention, it is possible to arrange the valves 21, 22 and 23 directly opposite the consumption points for the partial amounts of the total amount of fire gas generated per chamber and deflagration or for the remaining fire gas.

   Thus, the nozzle valve 21 of the chamber a, which, in contrast to the nozzle valve 21 d of the chamber d which is visible in FIG. 1, has been designated by 21a, is immediately followed by the point of consumption in the form of the nozzle 24a. A corresponding, but only schematically indicated nozzle 24d has been shown in FIG. 1 following the nozzle valve 21d of the chamber d. With regard to chamber c, only the external controls 25c of the nozzle valves 21c and 22c and of the outlet valve 23c of this chamber c can be seen in FIG. These controls are designed hydraulically and for all valves in the same way; they are not further illustrated as known per se.

    The individual nozzles 24, ie 24a, 24b, 24c and 24d, are all in front of the single-wreathed blading 4 of the wheel 2 of the rotor 1, so that, as can be seen in particular in FIG. 2 at the top left, between the nozzle valves and the nozzles extremely short fire gas transfer lines, called nozzle vestibules, are located.

   Since the nozzle vestibules and nozzles are cooled and since extremely high speeds occur in these nozzle vestibules and nozzles, the high temperature and the high voltage of the fire gases flowing through these rooms to keep the heat transfer losses small is crucial that these rooms are in this way be as small as possible so that the heat transfer areas are correspondingly small.



  Each the blading 4 of the wheel 2 be impacting nozzle 24 is a collecting nozzle 26 opposite, which, as Fig. 1 shows in dashed lines, merges into a filling chamber 27, which in turn expires in a nozzle 28 also shown in dashed lines, which is arranged upstream of the single-crowned blading 5 of the second wheel 3 of the rotor 1 as a nozzle. Lines (not shown) also open into the filling chamber 27 connected to the valves 22 by a transfer elbow 29 which opens into the filling chamber 27 at 30 at the valve seat.

   The filling chamber 27 thus receives fire gases from two different sources; it initially takes on the collecting nozzle 26 on fire gases that have already done work in the nozzles 24 and in the blading 4; it continues to take in fresh fire gases via the valves 22 when they are opened via the manifold 29. It emits the fire gases received in this way via the common nozzle 28 to act on the blading 5 of the second turbine wheel 3. In addition to the nozzle valves 21 and 22, outlet valves 23 are provided for the residual flue gas, the formation of the outlet valve 23c being shown in detail at the bottom right in FIG.

   As can be seen in FIG. 2, a line 31c connects to the seat of the outlet valve 23c, which, as FIG. 3 shows, has the cross section of a kidney-shaped annular sector 32e, in the vicinity of the connection cross section 33 of FIG Propellant gas extraction line 34 opens into this; it therefore changes from the tubular shape in the vicinity of 23c to a ring sector in the vicinity of 33. A corresponding line leads to the exhaust valve 23b of the deflagration chamber b. The line 34 also opens into the connection cross-section 33 of the propellant gas extraction line 34 in the form of a kidney-shaped ring sector 32b.

   A third and fourth line 31, d and 31a lead to the corresponding outlet valves 23d and 23a of the deflagration chambers d and a and again have ring-sector-like outlet cross-sections 32, 1 and 32 ″ in the connection plane 33 of the propellant gas extraction line 34.

   The cross-section of the propellant gas sampling line 34 connected to the propellant gas extraction nozzle, which is to be referred to collectively as the guide rings 32a, 32b, 32 ,,, 32d and 35, is dimensioned so that pressure fluctuations occurring in it resulting from the deflagration process used can equalize, so that the line 34 is effective as a pressure equalizer.

   The four kidney-shaped ring sectors 32 enclose the already mentioned central Feuergasausla.ss 35, which is connected to the catch nozzle 36, which catches the fire gases that work in the nozzles 28 or in the blading 5 of the second turbine fade 3 of the deflagration turbine ge have performed, This deflagration turbine drives the auxiliary machines of the entire system, in particular the charge air compressor 37, whose drive shaft 38 is directly coupled to the shaft of the rotor 1. The propellant gas acquisition line 34 leads to the consumer 39 of the system, which is designed as a multi-stage Parsons turbine; it serves as the base of the charge air compressor 37.

   A transverse housing 40 (Fig. 1) holds housing 6 and chambers a to d at the end of the housing 6 opposite to the consumer part 39 men together and forms its support.



  Of course, between the connecting pieces 32, 32a, 32b, 32c, 32d, 35 and the propellant gas line 34, a special space used for pressure equalization can also be switched on. The mode of operation of the structural design of the system marked in this way is as follows: It is assumed that a complete work cycle has just been completed in chamber d. Accordingly, the chamber d is still filled with the residual fire gas. At the start of a new work cycle, the charge air valve 15d opens, under the influence of the controller 16d. At the same time, the outlet valve 23d of the same chamber d opens.

   The charge air entering at 41 spreads in the venturi nozzle-like inlet 13 of the deflagration chamber d and especially in the diffuser 14, since its slim shape prevents the air flow from separating from the conductive walls, over the cross-section of the chamber and pushes the residual flue gas out of chamber d via the outlet valve 23d which is open at the same time under the influence of its control 25, d.

   During the flue gas residual displacement and charging process, the piston of the associated fuel pump completes its delivery stroke and injects fuel into the charge air via the opening valve 17, so that when the valves 15d and 23d close, an ignitable charge enters the chamber d met. The residual fire gas itself reaches the kidney-shaped outlet sector 32d via the line piece 31d and from there into the propellant gas extraction line 34.

   However, since the wheel arch of the blading 5 is also in open connection with the propellant gas extraction line 34 and thus with the kidney-shaped outlet sector 32d via the spaces 36 and 35, the residual flue gas pushed out under the influence of the charge air via the line section 31d has the effect of a Back pressure, which has the basic character of an expansion due to the transitions occurring from connection cross-section 33 before.

   During this flue gas residual displacement process as the first section of a total work cycle to be carried out in chamber d, followed by the sections of ignition and deflagration and two sections of a gradual expansion, there were also valves 21 and 22 of two chambers that were not previously considered mern been opened while all the valves of a fourth chamber remained closed because in this ignition and Ver puffung unfolded. If one first goes into the chamber U, it is assumed that its nozzle valve 21a has been opened. It would also be conceivable that one of the nozzles would have opened valves 21b_d of chambers b-d.

   Then either the second nozzle valve 22a or none of the valves at all would have been opened in the chamber a. The order is therefore irrelevant, it just depends on the fact that another valve was open in three of the four chambers. If one remains with the opening of the valve 21 ″ of the chamber a, this valve had released a part of the flue gas, the initial state of which was given by the occurrence of the highest deflagration pressure.

   This means that at the time at which the charge air valve 15d and outlet valve 23d of the chamber d opened, the highest deflagration pressure had just occurred in chamber a. At this highest deflagration pressure, the partial amount of fire gas released via nozzle valve 21a flows to nozzle 24a at the time mentioned. As a result, the blades 4 of the wheel 2 of the rotor 1 are supplied with fire gas.

   These fire gases, which have thus already given off part of their gradient to the blades 4, are then collected via the collecting nozzle 26 and fed to the filling chamber 27. However, this filling chamber had already received fire gases via the open nozzle valve 22b in chamber b. The nozzle valve 22b, please open at the time when the highest deflagration pressure had occurred in chamber a. At the same time, the valves 15d and 23d had opened in chamber d. Under the influence of the two fire gas inflows, the filling chamber 27 quickly fills up with fire gases.

   The internal pressure that builds up so quickly in the chamber 27 exerts a reaction on the blading 4 of the wheel 2 via the collecting nozzle 26, which occurs in the form of a certain counterpressure curve. But since the Auffüllkammner 27 on the other hand with the blading 5 of the wheel 3 is in open connection via nozzle 28, the discharged into the filling chamber 27 are subject to an expansion at the same time, in other words, the voltage on the Radanord 2, 4 of the Auffüllkamnmer 2 7 from counter pressure exerted again has the fundamental character of an expansion.

   Since this occurs as a result of the illustrated cyclical offset of the work cycle segments in the individual deflagration chambers at the same time as the loading pressures exerted via nozzle 24d, similar pressure profiles and thus enthalpy gradients occur in front of and behind the nozzle and blading system 24, 4 Radwir efficiency are processable.



  The same effect occurs with respect to the nozzle and blading system 28.5. Namely, the single-crown blading 5 is initially subject to the loading pressures which are exerted from the filling chamber 27 via the nozzle 28. As a result of the residual fire gas discharged from chamber d, it is also subject to the counterpressure reduction explained above, which is brought into effect on the blading 5 via the openly communicating spaces or cross sections 31d, 32, d, 35 and 36.



  What on the basis of the charging process of chamber d, on the basis of the first partial expansion of the partial amount of the total amount of fire gas generated in chamber a per deflagration, which is under the deflagration pressure as the initial voltage, and what for chamber b on the basis of the second partial expansion of the lower one The initial pressure partial amount of the total amount of fire gas generated per deflagration in chamber b, which was finally explained on the basis of chamber c which is simultaneously in the working cycle section of ignition and deflagration, i.e. which has completely closed valves, applies mutatis mutandis to the other working cycle sections of each of the four Chambers,

   since in these the same processes only occur in cyclical exchange.



  What has been done for four chambers can be implemented analogously for each number of chambers. The chambers do not need to be evenly distributed around the turbine housing in a circle, but other arrangements are also conceivable without departing from the basic arrangement prescribed by the invention.



  In the exemplary embodiment, a propellant gas generator unit consisting of a Verpuffungsbrennkra.ftturbine and twist has been used to feed a consumer unit consisting of a Parson turbine. However, the invention is not restricted to this. In general, at least one propellant gas generator unit will be provided for feeding a consumer unit of the system, which drives the auxiliary machines of the system. However, several propellant generator units can also be provided, which operate in parallel.

         arrangement for feeding a common consumer unit. These TreAgas generating units are then expediently designed in the same way so that, using the known modular principle, systems of any capacity can be created from units of the same type and therefore economical to manufacture. Conversely, several consumer units which absorb propellant gas and deliver power in the form of external work can be connected to a single propellant gas generator unit in the propellant gas path or to several of the same.

      In all of these cases, it is useful to provide the only connection between propellant gas generator and propellant-driven Lei stungsturbinen lines that are not installed, that is, in which you did not, as was necessary in earlier systems of this type, arranged heat exchangers around the Propellant gases to extract the heat content in whole or in part and to transfer it to other work media such as steam, mercury or the like, in order to use the waste heat of the propellant gases in this way. So you get simple systems without the so-called heat economy, which has been the case until now. also part of the fact that the coolants of the deflagration combustion turbines were more or less withdrawn from the heat absorbed.

   Even this utilization of the waste heat in the form of cooling heat caused very twisted arrangements, so that it corresponds to a substantial simplification if such systems can be manufactured and designed without all the facilities that were previously required to carry out such a heat management.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage mit Gegendruckabsenhkung hinter einer von Feuer gasen beaufschlagten Beschaufelung und mit Verpuffungskammern, die mehrere gesteuerte Zapfstellen zur Entnahme von Feuergasteil mengen aufweisen, die zur Beaufschlagung der Beschaufelungen und zur Erzeugung der Gegendrücke dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpuffungskammern um ein die Düsen und Beschaufelungen einkapselndes Gehäuse herum so angeordnet sind, dass sie, quer zur Achsrichtung der Turbinenwelle ge sehen, zwischen den äussersten Gehäuse- abschlüssen liegen, während, in zur Turbinen welle radialer Richtung, die Zapfstellen un- muittelbar in die Düsen übergehen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Detonation combustion turbine system with counterpressure reduction behind a blading acted upon by fire gases and with deflagration chambers, which have several controlled tapping points for the removal of part of the flue gas, which are used to act on the blading and to generate the counterpressures, characterized in that the deflagration nozzle chambers encapsulating housing are arranged around such that they, seen transversely to the axial direction of the turbine shaft, lie between the outermost housing ends, while, in the radial direction to the turbine shaft, the taps pass directly into the nozzles. SUBCLAIMS 1. Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass ein an eine Treibgasentnahmeleitung angeschlossener Raunm als Druckausgleichs raum ausgebildet ist. 2. Verpuffungsbrennkraftturbinenanla ge nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass eine sich an den Treibgasentnahme stutzen des Treibgaserzeugers anschliessende Treibgasleitung als Druckausgleicher ausge bildet ist. 3. Verpüfungsbrennkraftturbinenanlage naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass zur Speisung einer Verbraucher einheit der Anlage wenigstens eine Treibgas erzeugereinheit vorgesehen ist, die die Hilfs maschinen der Anlage antreibt. 4. Deflagration combustion turbine system according to claim, characterized in that a space connected to a propellant gas extraction line is designed as a pressure compensation space. 2. Verpuffungsbrennkraftturbinenanla ge according to dependent claim 1, characterized in that a propellant gas line connecting to the propellant gas extraction of the propellant gas generator is formed as a pressure equalizer. 3. Verpüfungsbrennkraftturbinenanlage naeh claim, characterized in that at least one propellant gas generator unit is provided to feed a consumer unit of the system, which drives the auxiliary machines of the system. 4th Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch Parallelanordnung mehrerer TreibgaserzeL- gereinheiten zur Speisung einer gemeinsamen Verbrauchereinheit. 5. Verpuffimgsbrennkraftturbinenanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die parallel geschalteten Treibgas- erzeugereinheiten unter sich gleich ausgebil det sind. 6. Deflagration combustion turbine system according to dependent claim 3, characterized by the parallel arrangement of several propellant gas generating units for feeding a common consumer unit. 5. Verpuffimgsbrennkraftturbinenanlage according to dependent claim 4, characterized in that the propellant gas generator units connected in parallel are the same as each other. 6th V erpuffungsbrennkraftturbinenanlaga nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass mehrere, treibgasaizfnehmende und Leistung in Form äusserer Arbeit abgebende Turbineneinheiten an eine einzige Treibgas- erzeugereinheit im Treibgasweg angeschlossen sind. V erpuffungsbrennkraftturbinenanlaga according to claim, characterized in that several, propellant fuel and power in the form of external work releasing turbine units are connected to a single propellant generator unit in the propellant gas path. 7. Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass mehrere, treibgasaufnehmende und Leistung in Form äusserer Arbeit abgebende Turbineneinheiten an mehrere Treibgaserzeu- gereinheiten im Treibgases e- angeschlossen sind. B. Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, da ss eine zur Verbindung zwischen Treib gaserzeugereinheit und äussere Arbeit abge bender treibgasbeaufschlagter Turbinenein heit dienende Leitung mit einem durch Ein- bauten nicht verringerten, vollen Querschnitt ausgeführt ist. 7. Detonation combustion turbine system according to claim, characterized in that several turbine units that absorb propellant gas and output power in the form of external work are connected to several propellant gas generating units in propellant gas. B. Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage according to claim, characterized in that ss a connection between propellant gas generator unit and external work abge bender propellant Turbinenein serving line is designed with a not reduced by internals, full cross-section.
CH314749D 1951-12-24 1952-12-05 Deflagration turbine plant CH314749A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US314749XA 1951-12-24 1951-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314749A true CH314749A (en) 1956-06-30

Family

ID=21859647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314749D CH314749A (en) 1951-12-24 1952-12-05 Deflagration turbine plant

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314749A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909050C1 (en)
EP0563553B1 (en) Air cooling of turbines
CH647044A5 (en) CHARGED PISTON ENGINE.
WO2012163667A1 (en) Adiabatic compressed air storage power plant
DE19541914A1 (en) Cooling air cooler for power plants
DE1050019B (en)
EP0462458A1 (en) Method to increase the compressor pressure ratio of a gas turbine plant
DE1564655C3 (en) Nuclear power plant with CO deep 2 cooling
DE2839366A1 (en) IMPROVED BRAYTON RANKINE WORKING MACHINE
DE2455145A1 (en) GAS TURBINE SYSTEM WITH CLOSED CIRCUIT AND INDIRECT HEATING OF THE WORKING GAS
DE2404843C2 (en) Nuclear power plant with closed gas cooling circuit
CH314749A (en) Deflagration turbine plant
DE4143226A1 (en) GAS TURBOGROUP
DE959867C (en) Preferably designed as a propellant gas generator
DE879344C (en) Pressure exchanger
DE854726C (en) Gas turbine engine with chamber rotor pressure exchanger
DE1539904B1 (en) Nuclear thermal power plant
DE932041C (en) Rotary sluice arrangement for gas turbine systems
DE2341881A1 (en) ENERGY GENERATING SYSTEM WITH A GAS-COOLED CORE REACTOR WITH A CLOSED GAS CIRCUIT
DE1539904C3 (en) Nuclear thermal power plant
DE950099C (en) Process for the operation of multi-stage deflagration combustion power turbine systems and deflagration combustion power turbine systems for carrying out the process
DE655698C (en) Compressor system for pressure firing of steam generators or charging of internal combustion engines
DE837024C (en) Pressure exchanger
DE923337C (en) Deflagration turbine system designed as a low flow resistance engine
DESC011324MA (en)