CH313777A - Process for treating salty water - Google Patents

Process for treating salty water

Info

Publication number
CH313777A
CH313777A CH313777DA CH313777A CH 313777 A CH313777 A CH 313777A CH 313777D A CH313777D A CH 313777DA CH 313777 A CH313777 A CH 313777A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
mass
container
exchange
zone
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH313777A publication Critical patent/CH313777A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • B01J47/11Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form in rotating beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Aufbereitung salzhaltigen Wassers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbereitung salzhaltigen Was   sers-insbesondere für Kesselspeisezweeke      -mittels      Ionenaustausches.    Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

   Das Verfahren naeh der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es unter Verwendung einer Anlage durchgeführt wird, in welcher die Ionenaust. auschmasse in mindestens einem Be  hälter    in einem Kreis angeordnet ist, wobei ein Teil des Kreises die Aufbereitungszone und der übrige Teil des Kreises die   Regene-      rationszone    darstellt und während   des unun-      terbrochenen Betriebes    der Anlage frisch re  generierte Austauschmasse    aus der Regenerationszone in die Aufbereitungszone und er  schöpfte    Austauschmasse aus der Aufbereitungszone in die Regenerationszone gelangt.



  Zweckmässig ist es, wenn der Eintritt des Wassers in die Aufbereitungszone und der Eintritt der Masse in die Regenerationszone sowie der Austritt des Wassers aus der   Auf-      bereitungszone    und der Austritt der Masse aus der Regenerationszone an benachbarten Stellen erfolgt. Die Vorrichtung zur   Durch-    führung des Verfahrens ist dadurch   gekenll-    zeichnet, dass sie mindestens einen Behälter für die in einem Kreis angeordnete Aus   tauschmasse, und Einrichtungen zur Zufüh-    rung des aufzubereitenden Wassers und zur Abführung des aufbereiteten Wassers sowie Zu- und   Abführungsvorrichtungen für    das   Regenerationsmittel    besitzt.

   Die   Austausch-    masse kann zum Beispiel in einem einzigen ringförmigen Behälter angeordnet sein, und in diesem können sowohl die   Aufbereitungs-    zone als auch die Regenerationszone relativ zur   Gesamtaustauschmasse      versehiebbar    sein.



  Zweckmässig kann in diesem ringförmigen Be  hälter    eine'Transporteinrichtung vorgesehen sein, welche die   Austausehmassen    in dem Be  hälter    in der Richtung befördert, die von der Eintrittsstelle des aufzubereitenden Wassers in den Behälter über die Regenerationszone der Masse zu der Austrittsstelle des gereinigten Wassers aus dem BehÏlter verlÏuft. Es kann aber auch eine Dreheinrichtung für den die Austauschmasse enthaltenden Behälter vorgesehen sein, welche es ermöglicht, beim Drehen des Behälters dessen dafür vorgesehene   Ansehlüsse    an die   Zu-bzw.    Ableitung des Wassers und der Regenerierungsflüssigkeit nach Wahl und Erfordernis heranzuführen.

   Femer können auch zur Aufnahme der   Austausehmasse    mehrere in einem Kreis angeordnete Behälter vorgesehen sein, wobei in den in einem Teil des Kreises angeordneten Behältern die Aufbereitung des Wassers und in den im andern   T'eil    des Kreises   angeord-    neten Behältern die Regeneration der Masse erfolgt. Die Zugehörigkeit der einzelnen Be  hälter    zu der für den einen oder den andern   Verwendungszweek    bestimmten Teilmenge kann jeweils entsprechend der in ihnen durchzuführenden Aufgabe wechseln. 



   Bekanntlich kann im neuzeitliehen Kesselbetrieb häufig nur solches Speisewasser verwendet werden, das einen möglichst hohen Reinheitsgrad besitzt. Dies ist besonders für solche Kesselanlagen erforderlich, die zum Beispiel mit Zwanglauf und sehr hohen Tem  peraturen    arbeiten, deren weitere Steigerung nur von den Eigenschaften der im Kesselbau verwendeten Stähle abhängig ist. Zur   Auf-    reehterhaltung eines ungestörten Kesselbetriebes muss aber auch die Zufuhr von. Speisewasser, das zum Beispiel in Ionenaustausehanlagen aufbereitet wird, stetig und unabhän  gig    von Störungen erfolgen.

   Die Erfindung weist einen Weg, um mit verhältnismässig einfachen Mitteln die   ununterbroehene    Zufuhr von gereinigtem Speisewasser sowie eine wirksame Aufbereitung des Speisewassers und Regeneration der Austauschmasse   durchzu-    f hren, ohne dass störende Betriebsunterbre  chungen    der Aufbereitungsanlage oder ge  fährliche    Durchbrüche durch die Aufberei  tmgsanlage    eintreten können, welche die Sicherheit des Betriebes der   Kessel-oder    der Dampfkraftanlage beeinträchtigen w rden.



   Aus der Zeichmmg sind als Beispiel für das erfindungsgemässe Verfahren schematiseh dargestellte   Durehführungsmögliehkeiten    der Aufbereitung salzhaltigen Wassers ersichtlich.



  In Fig.   1    ist die   Versehiebbarkeit    bestimmter Teile der Austauschmassen relativ zur   Gesamtaustauschmasse    veranschaulicht. Aus Fig.   2    geht die Verschiebbarkeit dieser Teile innerhalb eines Behälters hervor. In Fig. 3 ist die jeweils wechselnde Zusammengehörigkeit    mehrerer Behälter zu einer Aufbereitungs-    bzw.   Regenerationsabteilung    dargestellt. Die Fig. 4 und   5    zeigen die Anordnung von drei Behältern in   versehiedenen      Schaltungsmög-    lichkeiten.



   Wie aus Fig.   1    hervorgeht, wird die mit 1 bezeichnete Austauschmasse, welche einen Teil einer ringförmigen Austauschmasse darstellt, vom aufzubereitenden Wasser in Pfeilrichtung durchflossen. Die Eintrittsstelle des Wassers in die Austauschmasse ist mit 2 und seine Austrittsstelle aus der Masse mit 3 bezeichnet.



  Von diesen beiden Stellen wird die Aufbereitungszone a der Austauschmasse begrenzt. Je nach dem Erschöpfungsgrad der in dieser Zone befindlichen Austauschmasse oder nach einem vorher festgelegten Zeitpunkt kann diese Zone in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise relativ zur   Gesamtaus-      tauschmasse      versehoben    werden, so dass danach wieder eine einwandfrei   austauschende    Masse in der zwischen den Ein-und Austritts ¯ffnungen 2' bzw. 3' f r das   zu-reinigende    Wasser   befindliehen    Austauschzone a'mit dem aufzubereitenden Wasser in Berührung gebracht wird. Benachbart zu der Aufbereitungszone befindet sich die hier nicht dargestellte Regenerationszone, in der die Aus  tausehmasse    regeneriert wird.

   Diese   Regene-      rationszone    ist von einer Ein-und Austrittsstelle für die Regenerierungsflüssigkeit begrenzt und   versehiebt    sich relativ   zur Ge-      samta, ustauschmasse    in einer Weise, die der Versehiebung der   Austauschzone    entspricht.



   Die Verschiebbarkeit der   Austausch-und    Regenerationszone geht besonders   anschau-    lich aus Fig. 2 hervor. Hier ist der die Austauchmasse 1 enthaltende Behälter   ringför-    mig ausgebildet. Die Eintrittsstelle des aufzubereitenden Wassers in diesen Behälter ist mit 2 und die Austrittsstelle des gereinigten Wassers aus diesem   Behälter mit 3 bezeich-    net. Die zwisehen diesen beiden Stellen befindliehe und vom aufzubereitenden Wasser in Pfeilriehtung   durehflossene    Zone der Austauschmasse ist mit A bezeichnet. Benachbart zu dieser Ein und Austrittsstelle befinden sich die hier nicht gezeigten Ein-und Austrittsstellen für die Regenerierungsflüssigkeit.



  Zwischen diesen Stellen befindet sich die Re  generationszone      R,    die von der   Regenerie-      rungsflüssigkeit      durehflossen    wird. Je nach dem fortschreitenden Grad der Erschöpfung der Austauschmasse oder nach einem vorher willkürlich bestimmten Zeitpunkt wird die Zone der Aufbereitung innerhalb der Aus  tausehmasse    verschoben, wie es durch den gestrichelten Pfeil und die Ein-und Austrittsstelle   2'bzw. 3'des    Wassers angedeutet ist.



  In entsprechender Weise verschieben sich auch die hier nicht gezeigten Ein-und Austritts stellen für die Regenerierungsflüssigkeit und somit auch die Regenerationszone.



   Die Verschiebung der   Aufbereitungs-sowie    der Regenerationszone relativ zur Gesamtaus  tauschmasse    kann nicht nur stÏndig, sondern auch absatzweise fortwährend erfolgen. Sie kann mittels   einer'Transportvorriehtwg    durchgeführt werden, welche die Gesamtaustauschmasse zum Beispiel in einem   ringför-    migen feststehenden BehÏlter in der Richtung befördert, die von der Eintrittsstelle des aufzubereitenden Wassers in den Behälter über die Regenerationszone des Wassers zu der Austrittsstelle des gereinigten Wassers aus dem Behälter verläuft. Man kann aber auch den die Austauschmasse enthaltenden ringförmigen Behälter selbst, zum Beispiel um seine Mittelachse, drehen und ihn dabei an den an festen Orten befindlichen   Ein-bzw.   



     Austrittsstellen    sowohl des Wassers als auch der   Regenerierungsflüssigkeit    vorbeiführen und in geeigneter Weise mit diesen Stellen verbinden.



   Naeh Fig. 3 sind mehrere, Austauschmassen enthaltende und mit 4 bezeichnete BehÏlter in Form eines Kreises angeordnet. Das aufzubereitende Wasser durchfliesst nacheinander eine gewisse Anzahl oder Gruppe dieser Behälter, die es dann als ausreichend gereinigtes Wasser verlässt. Die zu dieser   bestimm-    ten Anzahl von Behältern gehörenden ersten Ein-bzw. letzten Austrittsstellen des Wassers sind auch hier mit 2 bzw. 3 bezeichnet. In den nieht vom aufzubereitenden Wasser durchflossenen restlichen Behältern wird die Regenerierung der Austauschmasse durchgeführt. Die Anzahl der f r die Regenerierung benötigten Behälter richtet sich nach dem Aus  tauschvermögen    der Masse und dem Fassungsvermögen der einzelnen Behälter.

   Ist die zuerst vom aufzubereitenden Wasser   durchflos-    sene Masse im ersten der zu dieser Anzahl gehörenden Behälter erschöpft oder die für den Ionenaustausch für diesen Behälter von vornherein festgesetzte Zeitdauer abgelaufen, so wird dieser Behälter vom Durchfluss des aufzubereitenden Wassers abgeschaltet und die Eintrittsstelle des aufzubereitenden Wassers zu dem in dieser Gruppe   folgenden näch-    sten Behälter verlagert.

   Damit aber die Anzahl der zur Aufbereitung des Wassers dienenden Behälter gleich bleibt, wird in   geeig-    neter Weise der Behälter, der von der Re  generierungsflüssigkeit    als letzter   durchflos-    sen worden ist und sich jetzt im voll gebrauchsfähigen Zustand befindet, der zur   Auf-    bereitung des Wassers dienenden   Behälter-    gruppe nachgeschaltet. Diesem neuen Betriebszustand entsprechend sind die Ein-und Aus  trittsstellen    des Wassers mit   2 ! bzw.    3'bezeichnet. Demzufolge verschiebt sich auch die Gruppe derBehälter, in denen die Regeneration der Masse durchgeführt wird.

   Hierdurch kann man erreichen, dass immer eine frisch regenerierte Austauschmasse als letzte in den Durchfluss des aufzubereitenden Wassers   naehgeschaltet    wird.



   In den Fig. 4 und 5 sind drei   Austausch-    massen enthaltende Behälter 4 dargestellt, die in Ringform hintereinander geschaltet sind.



  Das aufzubereitende Wasser tritt hier über die Leitung'2 in die Rlingleitung, welche die Behälter 4 untereinander verbindet. Die Abführung des gereinigten Wassers erfolgt über die Leitung   3,    die von der zwischen diesen beiden Behältern und dem dritten Behälter befindlichen Ringleitung abzweigt. Durch geeignete Leitungsführung und Absperrorgane lässt sich erreichen, dass jeweils zwei Behälter vom aufzubereitenden Wasser durchflossen werden, während der dritte Behälter von diesem Durchfluss ausgenommen wird. Während dieser Zeit kann die Austauschmasse des dritten Behälters regeneriert und danach dem letzten der bisher zur Aufbereitung des Wassers dienenden Behälter nachgeschaltet werden.

   Gleichzeitig wird der zuerst vom   aufzu-      bereitenden    Wasser   durehflossene    Behälter, dessen Austauschmasse jetzt mehr oder weniger erschöpft ist, vom Durchfluss des Wassers abgeschaltet und seine Austauschmasse regeneriert. Wird die Austauschmasse eines jeden Behälters so bemessen, dass sie allein für die volige Aufbereitung des Wassers genügt, so ist es möglich, den ersten der beiden jeweils hintereinander geschalteten Behäl ter bis zur völligen Erschöpfung der Masse auszufahren.

   Hierbei braueilt nicht befiirchtet    zu werden, dass schädliche lonendurchbrüche    in die Reinwasserleitung erfolgen können, da in den Durchflu¯ des Wassers immer noch ein zweiter Behälter mit seiner frisch regene  rierten    und voll austauschfÏhigen Masse nachgeschaltet ist, welche unerwünschte   Ionen-    durchbrüche auf jeden Fall unschädlich macht. Das Umschalten des   Durehflusses    des aufzubereitenden Wassers von einem Behälter zu dem andern und die Abschaltung des BehÏlters mit der zu regenerierenden   Austausch-    masse kann auch zu einem Zeitpunkt erfolgen, der nicht mit der völligen Erschöpfung der Austauschmasse des vorgeschalteten Behälters zusammenfällt. Zur Regenerierung der Massen können die einzelnen Behälter in ähnlicher Weise auf die Zu-bzw.

   Ableitungen der Re  generierungsflüssigkeit    umgeschaltet werden.



   An Stelle feststehender Behälter, die in bestimmter Reihenfolge jeweils wechselnd mittels   Absperrorganen    in den Zu-und Abfluss des Wassers eingeschaltet werden, kann man auch eine Transportvorrichtung benutzen, die es erlaubt, die Behälter mitsamt ihren Austauschmassen an diese   Zu-und Abflussstellen    heranzuführen.

   Bei geeigneter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens hat man es in der Hand, ohne zeitraubende oder kostspielige Kontrollen des Zustandes der Aus  tauschmasse    doch immer sicher zu sein, dass   ein Uberfahren    der Austauschmasse   unmög-    lieh gemacht ist und ein unbemerkter   Ionen-    durchbruch durch die vorgeschaltete Aus  tauschmasse    von der nachgeschalteten Aus  tauschmasse    in jedem Fall unschädlich gemacht wird. Die Vorteile eines derartigen Verfahrens machen sich besonders auch bemerkbar bei Zwanglaufkesselanlagen, die mit überkritischem Druck und sehr   hohen Tem-      peraturen    von beispielsweise   600       C    und mehr arbeiten.

   Ohne Nachteile befürchten zu müssen, können dann auch die   Überhitzer-    rohre in den   Strahlungsteil    des Kessels verlegt werden. Durch eine zuverlässig und   aus-    reichend wirkende Wasseraufbereitungsanlage lassen sich alle die Schäden vermeiden, die sonst üblicherweise durch Ablagerungen in den Kesselrohren entstehen würden. Auch beim Betrieb von   Dampfkraftanlagen    und bei Verfahren, insbesondere chemischer Art, bei denen es neben einem hohen Reinheitsgrad auch auf eine zuverlässige Aufbereitung des verwendeten Wassers ankommt, ist das neue Verfahren von   aussehlaggebender    Bedeutung.



   PATENTANSPR¯CHE
I. Verfahren zur Aufbereitung   salzhalti-    gen   Wassers-insbesondere für Kessel-      speisezwecke-mittels    Ionenaustausches, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Verwendung einer Anlage   durchgeführt    wird, in welcher die   Ionenaustauschmasse    in mindestens einem Behälter in einem Kreis angeordnet ist, wobei ein Teil des Kreises die Aufbereitungszone und der übrige Teil des Kreises die Regenerationszone darstellt und während des ununterbroehenen Betriebes der Anlage frisch regenerierte Austauschmasse aus der Regenerationszone in die Aufbereitungszone und   erschöpfte    Austauschmasse aus der Aufbereitungszone in die Regenerationszone gelangt.



  



  Process for treating salty water
The invention relates to a method for processing salty What sers-in particular for boiler food purposes-by means of ion exchange. The invention also relates to an apparatus for performing this method.

   The method according to the invention is characterized in that it is carried out using an installation in which the ions are exchanged. Exchanging mass is arranged in a circle in at least one container, with part of the circle representing the processing zone and the remaining part of the circle representing the regeneration zone and during the uninterrupted operation of the plant freshly regenerated exchange material from the regeneration zone into the processing zone and he scooped exchange mass from the processing zone in the regeneration zone.



  It is expedient if the entry of the water into the preparation zone and the entry of the mass into the regeneration zone as well as the exit of the water from the preparation zone and the exit of the mass from the regeneration zone take place at neighboring points. The device for carrying out the method is characterized in that it has at least one container for the exchange mass arranged in a circle, and devices for supplying the water to be treated and for discharging the treated water as well as supply and discharge devices for the Has regeneration agent.

   The exchange mass can, for example, be arranged in a single ring-shaped container, and in this both the processing zone and the regeneration zone can be displaceable relative to the total exchange mass.



  A transport device can expediently be provided in this ring-shaped container, which transports the replacement masses in the container in the direction that runs from the point of entry of the water to be treated into the container via the regeneration zone of the mass to the point of exit of the purified water from the container . However, a rotating device can also be provided for the container containing the exchange compound, which makes it possible, when rotating the container, to connect its intended connections to the inlet or outlet. Discharge the water and the regeneration liquid according to choice and requirement.

   Furthermore, several containers arranged in a circle can also be provided for receiving the exchange material, the water being treated in the containers arranged in one part of the circle and the regeneration of the mass taking place in the containers arranged in the other part of the circle. The affiliation of the individual containers to the subset intended for one or the other use can change in each case according to the task to be carried out in them.



   It is well known that in modern boiler operation only such feed water can be used that has the highest possible degree of purity. This is particularly necessary for those boiler systems that work, for example, with forced operation and very high temperatures, the further increase of which only depends on the properties of the steels used in boiler construction. To maintain undisturbed boiler operation, however, the supply of. Feed water, which is treated in ion exchange systems, for example, takes place continuously and independently of disturbances.

   The invention shows a way to carry out the uninterrupted supply of purified feed water as well as an effective treatment of the feed water and regeneration of the exchange mass with relatively simple means, without disruptive operational interruptions of the treatment plant or dangerous breakthroughs through the treatment plant, which would impair the safety of the operation of the boiler or steam power plant.



   The drawing shows, as an example of the method according to the invention, the possibility of carrying out the treatment of salty water, which is schematically illustrated.



  In Fig. 1, the displaceability of certain parts of the exchange mass is illustrated relative to the total exchange mass. From Fig. 2, the displaceability of these parts within a container is evident. In Fig. 3, the changing association of several containers to a processing or regeneration department is shown. FIGS. 4 and 5 show the arrangement of three containers in different circuit possibilities.



   As can be seen from FIG. 1, the exchange mass denoted by 1, which is part of an annular exchange mass, is traversed by the water to be treated in the direction of the arrow. The point of entry of the water into the exchange mass is denoted by 2 and its exit point from the mass is denoted by 3.



  The processing zone a of the exchange mass is limited by these two points. Depending on the degree of exhaustion of the exchange mass located in this zone or after a predetermined point in time, this zone can be displaced in a continuous or discontinuous manner relative to the total exchange mass, so that there is then again a perfectly exchangeable mass in the between the inlet and outlet openings 2 'or 3' for the water to be purified exchange zone a 'is brought into contact with the water to be treated. Adjacent to the processing zone is the regeneration zone, not shown here, in which the removal mass is regenerated.

   This regeneration zone is delimited by an entry and exit point for the regeneration liquid and is displaced relative to the total exchange mass in a manner which corresponds to the displacement of the exchange zone.



   The displaceability of the exchange and regeneration zone can be seen particularly clearly in FIG. Here, the container containing the exchange compound 1 is annular. The entry point of the water to be treated into this container is denoted by 2 and the exit point of the purified water from this container is denoted by 3. The zone of the exchange mass located between these two points and through which the water to be treated flows in the direction of the arrow is denoted by A. Adjacent to this entry and exit point are the entry and exit points, not shown here, for the regeneration liquid.



  The regeneration zone R is located between these points, through which the regeneration fluid flows. Depending on the progressive degree of exhaustion of the exchange mass or after a previously arbitrarily determined point in time, the processing zone is shifted within the exchange mass, as indicated by the dashed arrow and the entry and exit points 2 ′ or. 3'of the water is indicated.



  The entry and exit points for the regeneration liquid and thus also the regeneration zone, which are not shown here, also shift in a corresponding manner.



   The processing and regeneration zones can be shifted relative to the total exchange mass not only continuously, but also continuously intermittently. It can be carried out by means of a transport device, which conveys the total exchange mass, for example in an annular fixed container, in the direction from the point of entry of the water to be treated into the container via the regeneration zone of the water to the point of exit of the purified water from the container runs. However, it is also possible to rotate the ring-shaped container containing the exchange compound itself, for example about its central axis, and to hold it in or at the fixed locations.



     Pass the exit points of both the water and the regeneration liquid and connect them to these points in a suitable manner.



   According to FIG. 3, several containers containing exchange masses and denoted by 4 are arranged in the form of a circle. The water to be treated flows through a certain number or group of these containers one after the other, which it then leaves as sufficiently purified water. The first input or output associated with this specific number of containers. The last outlet points for the water are also designated here by 2 and 3, respectively. The regeneration of the exchange mass is carried out in the remaining containers through which the water to be treated does not flow. The number of containers required for regeneration depends on the exchange capacity of the mass and the capacity of the individual containers.

   If the mass through which the water to be treated is first flowing in the first of the containers belonging to this number is exhausted or if the time period set in advance for the ion exchange for this container has expired, this container is switched off from the flow of the water to be treated and the entry point of the water to be treated is closed relocated to the next container in this group.

   However, so that the number of containers used to treat the water remains the same, the container that was last flowed through by the regeneration liquid and is now in a fully usable state is suitably used for treating the Water-serving container group downstream. According to this new operating status, the entry and exit points for the water are 2! or 3 '. As a result, the group of containers in which the regeneration of the mass is carried out also shifts.

   This means that a freshly regenerated exchange mass is always the last to be added to the flow of the water to be treated.



   In FIGS. 4 and 5, three containers 4 containing exchange materials are shown, which are connected in series in a ring shape.



  The water to be treated enters the ring line via line 2, which connects the containers 4 to one another. The purified water is discharged via line 3, which branches off from the ring line located between these two containers and the third container. By means of suitable routing of pipes and shut-off devices, it can be achieved that the water to be treated flows through two containers, while the third container is excluded from this flow. During this time, the exchange mass of the third container can be regenerated and then connected downstream of the last of the containers previously used to treat the water.

   At the same time, the container through which the water to be treated first flowed, whose exchange mass is now more or less exhausted, is switched off from the flow of water and its exchange mass is regenerated. If the exchange mass of each container is dimensioned so that it is sufficient for the volige treatment of the water alone, it is possible to extend the first of the two containers connected in series until the mass is completely exhausted.

   There is no need to fear that harmful ion breakthroughs can occur in the pure water line, since a second container with its freshly regenerated and fully exchangeable mass is still connected downstream in the flow of the water, which in any case renders undesired ion breakthroughs harmless . Switching the flow of the water to be treated from one container to the other and switching off the container with the exchange mass to be regenerated can also take place at a time that does not coincide with the complete exhaustion of the exchange mass of the upstream container. To regenerate the masses, the individual containers can be opened or closed in a similar manner.

   Derivatives of the regeneration liquid are switched.



   Instead of fixed containers, which are alternately switched on in a certain order by means of shut-off devices in the inflow and outflow of the water, a transport device can also be used which allows the containers and their exchange masses to be brought up to these inflow and outflow points.

   With a suitable application of the method according to the invention one has it in hand, without time-consuming or costly controls of the condition of the exchange mass, to always be sure that driving over the exchange mass is made impossible and an unnoticed ion breakdown through the upstream exchange mass is made harmless in any case by the downstream exchange mass. The advantages of such a process are particularly noticeable in forced-flow boiler systems that work with supercritical pressure and very high temperatures of, for example, 600 C and more.

   The superheater pipes can then also be laid in the radiation part of the boiler without having to fear disadvantages. A water treatment system that works reliably and adequately can avoid all of the damage that would otherwise normally result from deposits in the boiler tubes. The new process is also of crucial importance in the operation of steam power plants and in processes, particularly chemical ones, in which, in addition to a high degree of purity, reliable treatment of the water used is important.



   PATENT CLAIMS
I. A method for processing salty water - in particular for boiler feeding purposes - by means of ion exchange, characterized in that the method is carried out using a system in which the ion exchange mass is arranged in at least one container in a circle, with part of the Circle represents the processing zone and the remaining part of the circle represents the regeneration zone and during uninterrupted operation of the plant freshly regenerated exchange mass from the regeneration zone into the preparation zone and exhausted exchange mass from the preparation zone into the regeneration zone.

 

Claims (1)

II, Vorrichtung zur Durchf hrung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Behälter f r die in einem Kreis angeordnete Austauschmasse und Einrichtungen zur Zuführung des aufzubereitenden Wassers und zur Abführung des aufbereiteten Wassers sowie Zu-und Abfiihrungsvorrichtungen fiir das Regenerationsmittel besitzt. II, device for performing the method according to claim I, characterized in that it has at least one container for the exchange mass arranged in a circle and devices for supplying the water to be treated and for discharging the treated water as well as supply and discharge devices for the regeneration agent. UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt des Wassers in die Aufbereitungszone und der Eintritt der Masse in die Regenerationszoue sowie der Anstritt des Wassers aus der Aufbereitungszone und der Austritt der Masse aus der Regenerationszone an benachbarten Stellen erfolgt. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the entry of the water into the treatment zone and the entry of the mass into the regeneration zone as well as the entry of the water from the preparation zone and the exit of the mass from the regeneration zone takes place at adjacent locations. 2. Vorriehtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet dureh einen die Austauseli- masse enthaltenden ringförmigen Behälter, in welchem sowohl die Aufbereitungszone als auch die Regenera. tionszone relativ zur Gesamtaustauschmasse versehiebbar ist. 2. Vorriehtung according to claim II, characterized by an annular container containing the Ausauseli- masse, in which both the processing zone and the Regenera. tion zone is shiftable relative to the total exchange mass. 3. Vorriehtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass in dem die Austauschmasse enthaltenden ringförmigen Behälter eine Transporteinrichtung vorgesehen. ist, welche die Aus tauschmassen in dem Behälter in der Richtung bef¯rdert, die von der Eintrittsstelle des aufzubereitenden Wassers in den Behälter über die Regenerationszone der Masse zu der Austrittsstelle des gereinigten Wassers aus dem Behälter verlÏuft. 3. Vorriehtung according to claim II and dependent claim 2, characterized in that a transport device is provided in the annular container containing the exchange compound. is, which conveys the exchange masses in the container in the direction that runs from the point of entry of the water to be treated into the container via the regeneration zone of the mass to the point of exit of the purified water from the container. 4. Vorrichtung nach Patentansprmch II, daclureh gekennzeichnet, dass eine Dreheinrichtung f r den die Austauschmasse enthaltenden Behälter vorgesehen ist, welche es er möglicht, beim Drehen des Behälters dessen dafür vorgesehene Anschlüsse an die Zu-bzw. 4. Device according to patent claim II, characterized in that a rotating device is provided for the container containing the exchange material, which it enables when rotating the container, its intended connections to the supply or. Ableitung des Wassers und der Regenerierungsfl ssigkeit nach Wahl und Erfordernis heranzuführen. Discharge the water and the regeneration liquid according to choice and requirement. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadureh gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Austauschmasse mehrere in einem Kreis angeordnete BehÏlter vorgesehen sind, wobei in den in einem Teil des Kreises angeord- neten BehÏltern die Aufbereitung des Wassers und in den im andern Teil des Kreises angeordneten BehÏltern die Regeneration der Masse erfolgt. 5. Device according to claim II, characterized in that several containers arranged in a circle are provided for receiving the exchange compound, the water treatment in the containers arranged in one part of the circle and the water in the containers arranged in the other part of the circle the mass is regenerated.
CH313777D 1953-02-11 1953-02-11 Process for treating salty water CH313777A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313777T 1953-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313777A true CH313777A (en) 1956-05-15

Family

ID=4495335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313777D CH313777A (en) 1953-02-11 1953-02-11 Process for treating salty water

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313777A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309640A1 (en) * 1987-07-20 1989-04-05 Stanko Zmazek Apparatus for connection and better use of ion exchangers in industrial water processing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309640A1 (en) * 1987-07-20 1989-04-05 Stanko Zmazek Apparatus for connection and better use of ion exchangers in industrial water processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769272A1 (en) Process and system for reducing the proportion of certain selected impurities contained in a medium to be distilled
EP0030697B1 (en) Counter-current process for the treatment of liquids with ion-exchange materials and ion-exchange filter for carrying out the process
DE2049903A1 (en) Poison gas cleaning system for pressure furnaces
DE2309197A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR PURIFYING A FLOW OF A POLLUTED GAS
DE2638468C2 (en)
DE2309507A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS MANUFACTURING OF AN AMMONIUM NITRATE CONTAINING THINNING AGENT MATERIAL FROM AN Aqueous waste stream from a fertilizing agent manufacturing plant
DE3800613C2 (en) Method and device for treating water or purifying waste water
DE1517936A1 (en) Process for ion exchange in countercurrent columns
CH313777A (en) Process for treating salty water
DE2916151A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF STEEL
DE1519961A1 (en) Process for removing CO2 and H2O from a gas stream
DE2611454C3 (en) Abortion column
DE1457073B2 (en) Electrostatic precipitator with a controllable device for the addition of agents for the pretreatment of the dust gases
DE3313943A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS REPLACEMENT OF A CHEMICAL AND / OR PHYSICAL PROCESS, SUCH AS A FILTER, ADSORPTION OR DRY PROCESS, USED REGENERABLE CONTACT MEDIA, ADMINISTRATORS, AND FILTERS
DE528808C (en) Device for agglomerating fine-grained materials by treating them with water
DE2156426A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF LIQUIDS
DE2403274C2 (en) Process for the quasi-continuous operation of an ion exchange mixed bed system for the treatment of liquids
DE975542C (en) Process for regulating water treatment plants using the rapid decarbonisation process
DE861539C (en) Process for the evaporation of encrustation-forming, especially gypsum-containing liquids in multi-stage evaporators
EP0069800A1 (en) Method for the purification of waste waters containing hydrazine
DE470327C (en) Cooling device for furnace grates, slag accumulation stripping devices or other furnace parts that require cooling
DE924210C (en) Method and device for maintaining a constant ratio of the throughput quantities of liquid or gaseous substances
CH717808A2 (en) Process and apparatus for purifying liquids.
DE4236509A1 (en) Prevention of infection and stabilising of ion exchange bed
DE1767171C (en) Device for softening and / or desalinating water