CH312362A - Pump. - Google Patents

Pump.

Info

Publication number
CH312362A
CH312362A CH312362DA CH312362A CH 312362 A CH312362 A CH 312362A CH 312362D A CH312362D A CH 312362DA CH 312362 A CH312362 A CH 312362A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impeller
pump according
shaft
throttle
throttle section
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH312362A publication Critical patent/CH312362A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/108Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  <B>Pumpe.</B>    Die Erfindung betrifft eine Pumpe, die  eine zur Abdichtung der Welle gegen das  Gehäuse bestimmte Flüssigkeitsspülung und  am Laufrad der     Flüssigkeitsspülung    zuge  kehrte Rückenschaufeln besitzt. Die Pumpe  ist besonders zur     Förderung    von     Abwasser,     Dickstoffen, chemischen Stoffen, vorzugs  weise solchen, die Dichtungsmaterial     und          Lagermetalle    angreifen, usw.     bestimmt.     



  Städtische oder Fabrikabwasser enthalten  verschiedenerlei     Feststoffe    oder     Dickstoffe,     die aus verschiedenen     Gründen    möglichst von  der Abdichtung     ferngehalten    werden sollen.

    Aber nicht nur bei Pumpen     für    Abwasser  tritt dieses Problem auf, sondern auch bei  Pumpen für verschiedenerlei     Industrien,        wie     die     chemische    Industrie, die     Papierindustrie     oder auch die     Nahrungsmittelindustrie,    so  fern der     Zufluss    von Spülwasser oder einer  andern zum Spülen     verwendeten    Flüssigkeit  im     Arbeitsprozess    nicht stört.

   Es     kann    ja die  angesetzte Menge an     Spülflüssigkeit    in dem  der Förderung vorausgehenden     Prozessteil     berücksichtigt werden, damit nachher die ge  wünschte     Verdünnung    vorhanden ist.  



  Die Erfindung besteht darin, dass. zwi  schen . der Flüssigkeitszuführung und dem       Wirkungsraum    der Rückenschaufeln minde  stens eine Drosselstrecke vorgesehen ist.  



  Auf der     Zeichnung        sind    Ausführungsbei  spiele der Erfindung schematisch dargestellt.  Es zeigen:       Fig.1        einen        Längsschnitt    durch     eine    Ab  wasserpumpe,         Fig.2    eine als     Labyrinthdichtuae-          bildete    Drosselstrecke,         Fig.    3 die Anordnung einer     Schraubennut     auf der Laufradnabe.  



  Das Laufrad 1 im. Gehäuse 2 der     Zentri-          fugalpumpe    ist auf die Welle 3     aufgekeilt     und die Nabe 4 mittels der Schraube 5 gegen  die Büchse 6 zum Schutze der Welle 3 ge  presst, die vom     Stopfbüchsgehäuse    7 in     deT     Laterne 8 umgeben ist.     Im    Gehäuse 7     ist    die  Stopfbüchse 9 vorgesehen,     in    welcher die       Packung    10     mittels    der     Stopfbüchsbrille    12  auf die Büchse 6 gepresst wird.  



       Durch    den Saugstutzen 13 im Deckel 14       tritt    das     Schmutzwasser    bzw. das zu för  dernde     Mediwn        ein    und wird von den     Schau-          feln.    15 in den     Druckraum    16 gefördert, aus  dem es über den     Druckstutzen    17 in die  Druckleitung 18 gelangt.  



  Das Laufrad 1 ist auf der Seite des Aus  trittes der Welle 3 aus dem Gehäuse 2 im  äussern Teil mit Rückenschaufeln 19 versehen.  Diese schleudern das durch den Spalt 20 ein  dringende     Fördermedium    nach aussen. Ferner  ist an dem Gehäuse 7 die     Reinwasser-Zufuhr-          leiturig    21 mit der     Rückschlagklappe    22 an  geschlossen, durch die das     Reinwasser    unter       Druck    zugeführt wird. Es strömt     zunächst    in  den Ringraum 23 zwischen der     Büchse    6  und dem Gehäuse 7     ein.     



  Der die Büchse 6 umgebende Spalt 24 bil  det eine     Drosselstrecke    für das durchtretende       Reinwasser,        indem    der Spalt     eine    grössere  Länge hat, so     däss    auch     die        Reibung        darin         drosselnd wirkt.     Meist    ist die Länge grösser  als der Durchmesser der Welle im Spalt.  Durch die Drosselstrecke 24 wird einerseits  die Spülmenge auf den Wellenumfang ver  teilt und gegebenenfalls geregelt,     anderseits     die     Abdichtung    9 geschützt.

   Am rechten Ende  der Drosselstrecke 24 ist ein Ausgleichsraum  25 vorgesehen, dem zwischen der Rippe 27  am     Gehäuse    2 und der Nabe 4 eine weitere       Drosselstrecke    26     folgt.        Anschiessend    tritt  das     Reinwasser    in den     Ausgleichsraum    28 ein,  der ringförmig um die     Laufradnabe    4 herum       im    Gehäuse 2 vorgesehen ist und eine grössere  Menge     Reinwasser        aufnimmt.        Am    Gehäuse 2  ist eine ringsum laufende Rippe 29 angeord  net,

   die mit der     ringförmigen    Rippe 31 am       Laufrad    1     zusammenarbeitet    und eine Dros  selstrecke 32 bildet, an die sich der Wirkungs  raum 33 der     Rückenschaufeln    19     anschliesst.     Die     Wirkungsweise    ist wie folgt:  Das Abwasser     mit    den     Feststoffen    öder  der Dickstoff tritt durch den     Saugstutzen    13  ein und wird von den Schaufeln 15 in den       Druckraum    16 gefördert.

   Die Rückenschau  feln 19 dienen     nun    dazu, dass die im     Wir-          lumgsraiun    33 der     Rückenschaufeln    19     be-          findliche    Flüssigkeit unter Druck gesetzt  und nach aussen     geschleudert    wird.     Infolge-          ,dessen    wird bereits durch diese     Rücken-          schaufeln    19     allfälliges,    durch den Spalt 20  hinter das Laufrad 1 gelangendes Schmutz  wässer nach aussen gefördert.  



       Zusätzlich    zur Wirkung der     Rücken,     schaufeln 19 tritt     nun    die     Wasserzufuhr        in     Aktion,     -indem    Wasser     aus    der Leitung 21  über die     Rückschlagklappe    22 hinter der Ab  dichtung 9 in den     Ringrauten    23 eintritt und  die Drosselstrecke 24     durchfliesst.    Dieses  Wasser     tritt    in den     Ausgleichsranm    25 ein,  welcher     zwischen    den Drosselstrecken 24 und  26 eingeschaltet ist.

   Es gelangt über die  Drosselstrecke 26 hinter das Laufrad 1 in den       Ausgleichsraum.    28, um ihn ganz     auszufüllen     und zu spülen.  



  Indem     nun.    das unter Druck zugeführte  Wasser die Drosselstrecken 24 und 26     -Lind     die Ausgleichskammern 25 und 28 durch  strömt hat, tritt es durch die Drosselstrecke    32 in den Wirkungsraum 33 der Rücken  schaufeln 19, tun hernach in den     Druckraiun     16 einzuströmen. Durch diesen     Wasserzufluss     wird die Wirkung der     Rückenschaufeln    19  unterstützt,     indem    diese das zufliessende Was  ser     unter    Druck setzen und der ständige Zu  fluss im Spalt 20 einen Wasserstrom in der  Richtung von Raum 33 zum     Druckraum    16  bewirkt.

   Dadurch wird     verhindert,        da.ss    hin  ter dem Laufrad 1 Schmutz oder     Dickstoff     aus     denn        Druckraum    16 in die die Welle 3       umgebenden    Drosselstrecken     24,    26     und    von  dort zur     Abdicht-Luig    9 gelangen     und    Scha  den     anrichten    kann. Durch die Drossel  strecken 24, 26 wird unter anderem die     Ver-          teilung    des     Reinwassers        auf    den ganzen Arm  fang der Welle 3 bewirkt.  



  Die     Ausgleichskammern    25, 28 bilden eine  gewisse Reservemenge an     Reinwasser,    die bei  einer     Störung    in der Wasserzufuhr     dazu     dient,     während    des     Abstellens    der     Piunpe    den  Raum 33 bzw. die     Rückenschaufeln    19 durch  zuspülen.

   Diese     Ausgleichswirkung    der Kam  mern 25 und 28 wird auch beim normalen  Anlaufen und Abstellen der     Pumpe    in       Wirkung    treten, wodurch eine Einsparung an  Wasser bewirkt wird,     indem    die     Wassem-L-          fuhr    nicht schon vor dem Anlaufen der  Pumpe angestellt werden russ.  



  Wenn zum Beispiel aus irgendeinem  Grunde der Druck in der     Reinwasserleitung     21 ausfällt, so kann dennoch durch die Saug  wirkung der Rückenschaufeln 19 eine Was  serspülung, wenn auch in beschränktem Masse,  aufrechterhalten werden, weil in der Lei  tung 21 für die     Reinwasserzufuhr    ein     Riick-          scMagorgan    22 vorgesehen ist.  



  Sollte im Stillstand der Pumpe dennoch  Schmutzwasser oder Dickstoff durch die  Drosselstrecke 32     hindurchtreten,    so wird in  folge der bedeutenden Menge an     Reinwasser     in der     Ausgleichskammer    28 das eintretende  Schmutzwasser bzw. der eintretende Dick  stoff so stark verdünnt,     da.ss    eine Beschädi  gung der Abdichtung 9 wohl ausgeschlossen  <B>ist.</B>  



  In     Fig.2    sind im Bereich der Drossel  strecken 35 und 36, die durch den Ausgleichs-      rauen 25 getrennt sind, Eindrehungen bzw.  Rillen 37 im     Stopfbüchsgehäuse    7 vorge  sehen.     Infolgedessen    wird die Geschwindigkeit  des die     Spalträiune    der Drosselstrecken 35,  36 durchtretenden Mediums in den Rillen 37  jeweils herabgesetzt und die Strömungs  energie vernichtet. Die drosselnde     Wirkung     der Drosselstrecken 35 und 36 wird durch  diese Ausbildung als     Labyrinthdichtung    er  höht. .  



  In     Fig.3    schliesst sich an den     Ringraum     23, der zur gleichmässigen Verteilung des  Spülwassers auf den ganzen Umfang der  Welle 3 bzw. der Büchse 6 dient, ein Aus  gleichsraum 41 an. Dem Raum 4.1 ist die  Drosselstrecke 42     nachgeschaltet,    an die sich  der Ausgleichsraum 43     anschliesst.    Bei dieser       Ausführungsform    sind somit zwei Ausgleichs  räume durch eine Drosselstrecke getrennt.  



  Die sich bis Kante 51 erstreckende Dros  selstrecke 42 ist im Bereich der Nabe 44 des  nicht gezeichneten Laufrades durch den Spalt  zwischen der Nabe 44 und der Wandung der  Bohrung 45 im Gehäuse 2 gebildet. Die Nabe  44 ist mit einer Schraubennut 46 versehen.  Während einerseits das linke, der Stopf  büchse 9 zugekehrte Ende 47 der Nut 46 in  einem gewissen axialen Abstand von der  Endfläche 48 der Nabe 44 liegt, ist anderseits  das rechte Ende 49 der Schraubennut 46 so  weit nach rechts     durchgezogen,        dass    es über  die Kante 51 der Rippe 52 hinaus geht. Da  bei bildet die Kante 51     das    Ende der Drossel  strecke 42.  



  Beim Drehen der Welle im     Sinne    des  Drehpfeils 53 ergibt sich eine Förderung von  Flüssigkeit im Spalt gegen das nicht ge  zeichnete Laufrad hin.     Diese    Förderung  unterstützt die     Schutzwirkung    der Drossel  strecke 42 in bezug auf die Stopfbüchse 9.  Daher ermöglicht die besondere Ausbildung  der Nut 46 in     bezug        auf    die Kante 51 einen  stets freien Austritt von Flüssigkeit in den       Ausgleichsraum    43.

   Ein     Rückströmen    von  Flüssigkeit     aus    dem Raum 43 in den Raum 41  hingegen ist dadurch gehemmt, dass     zwischen     dem Ende 47 der Nut 46 und der     Endfläche     48 der Nabe 44     bzw.    der     Ausgleichskammer       41 ein kurzes Stück der Drosselstrecke 42  eingeschaltet bleibt.  



       Dies    ist ein     Vorteil,    falls man beim     Ab-          stellen    der Pumpe einen     Teil    der Druck  leitung sich durch die Pumpe hindurch ent  leeren lässt, um die Pumpe durchzuspülen.  Bei dieser Entleerung läuft das Laufrad 1  bei     abgestellten        Piunpenantrieb    in einer der       Betriebsdrehrichtung        entgegengesetzten    Dreh  richtung, also entgegen dem Pfeil 53 in       Fig.    3. Dabei würde die Nut 46 in der Rich  tung der Stopfbüchse 9 fördern.  



  Als Dickstoffe sind in der chemischen  Industrie die festen Stoffe,     Aufschwemmun-          gen,    in der     Papierindustrie    der Papierstoff  und in der     Nahrungsmittelindustrie    die festen  Zutaten zur     Förderflüssigkeit    anzusehen.  



  Statt auf der Nabe des Laufrades ist bei  einer .abgewandelten Bauart eine der Schrau  bennut 46 entsprechende Nut     unmittelbar    an  der     Laufradwelle    angebracht. Dies kommt in  Betracht, wenn Welle 3 allein ohne Büchse 6       (Fig.1)        verwendet    ist; Welle 3 kann dann       zum    Beispiel im Bereich der     Drosselstrecke    24  eine     Schraubennut    haben, wobei auf Nuten 3 7       (Fig.2)    verzichtet ist, Büchse 7 in diesem  Bereich also entsprechend     Fig.l    ausgebildet  ist.  



  Bei einer weiteren     Ausführungsform    ist  die Schraubennut an einer die     Laufradwelle          umschliessenden    Büchse angebracht, zum Bei  spiel auf der sich     mitdrehenden    Büchse 6,  etwa im Bereich der Drosselstrecke 24, wobei  wiederum auf Nuten 37     (Fig.2)    zu verzich  ten wäre.



  <B> Pump. </B> The invention relates to a pump which has a liquid flushing device intended to seal the shaft against the housing and which has back blades on the impeller facing the liquid flushing device. The pump is especially designed for pumping sewage, thick matter, chemical substances, preferably those that attack sealing material and bearing metals, etc.



  Urban or factory wastewater contains various types of solids or thick matter which, for various reasons, should be kept away from the seal as much as possible.

    This problem does not only arise with pumps for waste water, but also with pumps for various industries, such as the chemical industry, the paper industry or the food industry, as long as the flow of rinsing water or another liquid used for rinsing does not interfere with the work process.

   The amount of rinsing liquid used in the process part preceding the promotion can be taken into account so that the desired dilution is available afterwards.



  The invention consists in that. Between. the liquid supply and the effective space of the back blades at least one throttle section is provided.



  In the drawing, Ausführungsbei games of the invention are shown schematically. The figures show: FIG. 1 a longitudinal section through a waste water pump, FIG. 2 a throttle section formed as a labyrinth seal, FIG. 3 the arrangement of a screw groove on the impeller hub.



  The impeller 1 in. The housing 2 of the centrifugal pump is keyed onto the shaft 3 and the hub 4 is pressed by means of the screw 5 against the bush 6 to protect the shaft 3, which is surrounded by the stuffing box housing 7 in the lantern 8. The stuffing box 9, in which the packing 10 is pressed onto the box 6 by means of the stuffing box gland 12, is provided in the housing 7.



       The dirty water or the medium to be conveyed enters through the suction nozzle 13 in the cover 14 and is removed from the blades. 15 is conveyed into the pressure chamber 16, from which it reaches the pressure line 18 via the pressure connection 17.



  The impeller 1 is provided with back blades 19 on the side where the shaft 3 occurs from the housing 2 in the outer part. These hurl the conveying medium that penetrates through the gap 20 to the outside. Furthermore, the pure water supply duct 21 with the non-return valve 22 is closed on the housing 7, through which the pure water is supplied under pressure. It first flows into the annular space 23 between the sleeve 6 and the housing 7.



  The gap 24 surrounding the sleeve 6 forms a throttle section for the pure water passing through, in that the gap has a greater length so that the friction therein also has a throttling effect. Usually the length is greater than the diameter of the shaft in the gap. Through the throttle section 24, on the one hand, the flush volume on the shaft circumference is divided and possibly regulated, on the other hand, the seal 9 is protected.

   At the right end of the throttle section 24 a compensation space 25 is provided, which is followed between the rib 27 on the housing 2 and the hub 4 by a further throttle section 26. The pure water then enters the equalization space 28, which is provided in a ring around the impeller hub 4 in the housing 2 and takes up a larger amount of pure water. On the housing 2 an all around rib 29 is angeord net,

   which cooperates with the annular rib 31 on the impeller 1 and forms a Dros selstrecken 32 to which the action space 33 of the back blades 19 connects. The mode of operation is as follows: The wastewater with the solids or the thick matter enters through the suction nozzle 13 and is conveyed by the blades 15 into the pressure chamber 16.

   The back scoops 19 now serve to put the liquid in the vortex area 33 of the back scoops 19 under pressure and throw it outward. As a result, any dirt water that has passed through the gap 20 behind the impeller 1 is already conveyed to the outside by these back blades 19.



       In addition to the action of the back, shovel 19 now comes the water supply in action, -indem water from the line 21 via the non-return valve 22 behind the seal 9 enters the ring lozenges 23 and the throttle section 24 flows through. This water enters the equalizing channel 25, which is connected between the throttle sections 24 and 26.

   It reaches the compensation chamber via the throttle section 26 behind the impeller 1. 28 to fill it up completely and rinse it.



  By now. The water supplied under pressure has flowed through the throttle sections 24 and 26 -Lind the equalization chambers 25 and 28, it passes through the throttle section 32 into the action space 33 of the back shovels 19, then flow into the pressure section 16. This inflow of water supports the action of the back blades 19 by putting the inflowing water under pressure and the constant inflow in the gap 20 causes a flow of water in the direction from space 33 to pressure space 16.

   This prevents dirt or thick matter from getting behind the impeller 1 from the pressure chamber 16 into the throttle sections 24, 26 surrounding the shaft 3 and from there to the sealing air 9 and causing damage. Through the throttle stretch 24, 26, among other things, the distribution of the pure water over the entire arm of the shaft 3 is effected.



  The compensation chambers 25, 28 form a certain reserve amount of pure water which, in the event of a disturbance in the water supply, serves to flush the space 33 or the back blades 19 through while the Piunpe is being turned off.

   This compensating effect of the chambers 25 and 28 will also come into effect when the pump is started up and switched off normally, which saves water because the water-L drives are not switched on before the pump starts up.



  If, for example, the pressure in the pure water line 21 fails for any reason, the suction effect of the back blades 19 can still be used to maintain water flushing, albeit to a limited extent, because there is a back-up magnet in the line 21 for the pure water supply 22 is provided.



  If, when the pump is at a standstill, dirty water or thick matter should nevertheless pass through the throttle section 32, as a result of the significant amount of pure water in the compensation chamber 28, the incoming dirty water or the incoming thick matter is diluted to such an extent that the seal 9 is damaged probably excluded <B>. </B>



  In Figure 2 are in the area of the throttle stretch 35 and 36, which are separated by the compensating roughness 25, see indentations or grooves 37 in the stuffing box housing 7 provided. As a result, the speed of the gap between the throttle sections 35, 36 passing medium in the grooves 37 is reduced and the flow energy is destroyed. The throttling effect of the throttle sections 35 and 36 is increased by this training as a labyrinth seal. .



  In Figure 3, the annular space 23, which is used for evenly distributing the flushing water over the entire circumference of the shaft 3 or the sleeve 6, is followed by an equalizing space 41. The room 4.1 is followed by the throttle section 42, to which the compensation chamber 43 is connected. In this embodiment, two compensation spaces are separated by a throttle section.



  The Dros selstrecken 42 extending to the edge 51 is formed in the area of the hub 44 of the impeller, not shown, through the gap between the hub 44 and the wall of the bore 45 in the housing 2. The hub 44 is provided with a screw groove 46. While on the one hand the left end 47 of the groove 46 facing the stuffing box 9 is at a certain axial distance from the end surface 48 of the hub 44, on the other hand the right end 49 of the screw groove 46 is pulled through so far to the right that it over the edge 51 the rib 52 goes out. Since the edge 51 forms the end of the throttle stretch 42.



  When the shaft is rotated in the direction of the rotary arrow 53, there is a conveyance of liquid in the gap against the impeller which is not ge. This promotion supports the protective effect of the throttle section 42 with respect to the stuffing box 9. Therefore, the special design of the groove 46 with respect to the edge 51 enables fluid to escape freely into the compensation chamber 43 at all times.

   A return flow of liquid from the space 43 into the space 41, on the other hand, is inhibited in that a short section of the throttle section 42 remains switched on between the end 47 of the groove 46 and the end surface 48 of the hub 44 or the compensation chamber 41.



       This is an advantage if, when the pump is switched off, part of the pressure line can be emptied through the pump in order to flush the pump through. During this emptying, the impeller 1 runs in a direction of rotation opposite to the operating direction of rotation when the pin drive is switched off, that is, against the arrow 53 in FIG. 3. The groove 46 would promote the stuffing box 9 in the direction of Rich.



  In the chemical industry, the solid substances, suspensions, in the paper industry, the paper pulp and in the food industry, the solid ingredients for the conveying liquid are to be regarded as thick matter.



  Instead of on the hub of the impeller, one of the screw bennut 46 corresponding groove is attached directly to the impeller shaft. This comes into consideration when shaft 3 is used alone without sleeve 6 (Fig.1); Shaft 3 can then, for example, have a helical groove in the area of the throttle section 24, with grooves 37 (FIG. 2) being dispensed with, and bushing 7 in this area is therefore designed in accordance with FIG.



  In a further embodiment, the screw groove is attached to a bushing surrounding the impeller shaft, for example on the rotating bush 6, for example in the region of the throttle section 24, with grooves 37 (FIG. 2) again being unnecessary.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Pumpe, die eine zur Abdichtung der Welle gegen das Gehäuse bestimmte Flüssigkeits spülung und am Laufrad der Flüssigkeits spülung zugekehrte Rückenschaufeln besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Flüssigkeitszuführung und dem Wirkungs raum .der Rückenschaufeln mindestens eine Drosselstrecke vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: A pump that has a liquid flushing mechanism intended to seal the shaft against the housing and the back blades on the impeller facing the liquid flushing system, characterized in that at least one throttle section is provided between the liquid supply and the effective space .der back blades. SUBCLAIMS: 1. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem zwischen der Flüssigkeitszuführung und dem Wirkungs raum der Rückenschaufeln mindestens eine Ausgleichsraum vorgesehen ist. 2. Pumpe nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere je durch einen Ausgleichsraum ge trennte Drosselstrecken vorgesehen sind. 3. Pumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere je durch eine Drosselstrecke getrennte Ausgleichsräume vorgesehen sind. 4. Pump according to patent claim, characterized in that, in addition, at least one compensation space is provided between the liquid supply and the effective space of the back blades. 2. Pump according to claim and sub-claim 1, characterized in that a plurality of each ge by a compensation space separated throttle sections are provided. 3. Pump according to claim and dependent claim 1, characterized in that several compensation chambers are provided, each separated by a throttle section. 4th Pumpe nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine als Laby rinthdichtung ausgebildete Drosselstrecke. 5. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Dros selstrecke (42) die Laufradnabe (44) mit einer Schraubennut (46) versehen ist, welche bei der Drehrichtung der Laufradwelle eine Förderung gegen das Laufrad- hin bewirkt. 6. Pump according to patent claim, characterized by a throttle section designed as a labyrinth seal. 5. Pump according to patent claim, characterized in that in the area of a throttle path (42) the impeller hub (44) is provided with a screw groove (46) which causes a conveyance against the impeller in the direction of rotation of the impeller shaft. 6th Pumpe nach - Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Wellenabdichtung zugekehrte Ende (47) der Schraubennut (46) innerhalb des Bereiches der Drosselstrecke (42) liegt. 7: Pumpe nach Patentanspruch und Unter- anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (49) der Schraubennut (46) über das laufradseitige Ende (51) der Drosselstrecke (42) hinausragt. B. Pump according to claim 5, characterized in that the end (47) of the screw groove (46) facing the shaft seal lies within the region of the throttle section (42). 7: Pump according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the end (49) of the screw groove (46) protrudes beyond the impeller-side end (51) of the throttle section (42). B. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Drossel strecke die Laufradwelle mit einer Schrauben nut versehen ist, welche bei der Drehrichtung der Laufradwelle eine Förderung gegen das Laufrad hin bewirkt. 9. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Dros selstrecke eine die Welle umgebende Büchse mit einer Schraubennut versehen ist, welche bei der Drehrichtung der Laufradwelle eine Förderung gegen das Laufrad hin bewirkt. 10. Pump according to patent claim, characterized in that in the area of a throttle the impeller shaft is provided with a screw groove which, in the direction of rotation of the impeller shaft, causes a conveyance towards the impeller. 9. Pump according to claim, characterized in that in the area of a Dros selstrecken a sleeve surrounding the shaft is provided with a helical groove, which in the direction of rotation of the impeller shaft causes a promotion against the impeller. 10. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wirkungs raum der Rückenschaufeln und dem ihm zu nächstliegenden Ausgleichsraum eine Laby- rinthdichtung vorgesehen ist. Pump according to patent claim, characterized in that a labyrinth seal is provided between the effective space of the back blades and the compensation space closest to it.
CH312362D 1953-04-02 1953-04-02 Pump. CH312362A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312362T 1953-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH312362A true CH312362A (en) 1955-12-31

Family

ID=4494840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312362D CH312362A (en) 1953-04-02 1953-04-02 Pump.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH312362A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023671B (en) * 1954-10-25 1958-01-30 Josef Eisele Centrifugal pump for conveying liquid manure u. Like. With a coupling and decoupling ventilation pump
US3481273A (en) * 1968-02-26 1969-12-02 Ladish Co Sanitary processing pumps
US4973222A (en) * 1988-08-04 1990-11-27 Nikuni Machinery Ind. Co., Ltd. Pump
WO2021105043A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Separating device and turbomachine comprising separating device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023671B (en) * 1954-10-25 1958-01-30 Josef Eisele Centrifugal pump for conveying liquid manure u. Like. With a coupling and decoupling ventilation pump
US3481273A (en) * 1968-02-26 1969-12-02 Ladish Co Sanitary processing pumps
US4973222A (en) * 1988-08-04 1990-11-27 Nikuni Machinery Ind. Co., Ltd. Pump
WO2021105043A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Separating device and turbomachine comprising separating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028521A1 (en) Mechanical seal for pulp pumps
DE1800888A1 (en) Pump seal
EP1893898B1 (en) Radial sealing device
DE1811100C3 (en) Sealing arrangement
EP0721546B1 (en) Turbo-machine with reduced attrition
DE2313403A1 (en) AXIAL FLOW MACHINE
DE19519799B4 (en) rotary pump
DE6904086U (en) CENTRIFUGAL PUMP WITH HYDRAULIC SEAL ARRANGEMENTS
DE102005034341A1 (en) Submerged motor pump has cooling sleeve for drive motor supplied with fluid from pumping wheel with flow throttling gap to discharge chamber
DE3011688A1 (en) AXIAL SLUDGE PUMP
CH312362A (en) Pump.
EP2766608B1 (en) Centrifugal pump for fluid containing solid particles with sealing of a gap
DE3202904A1 (en) HORIZONTAL SLUDGE CENTRIFUGAL PUMP
EP1596070A1 (en) Shaft seal arrangement
DE69722960T2 (en) HYDRAULIC MACHINE
DE2243122A1 (en) BEARING WITH A FORCED LUBRICANT CIRCULATION
DE4338931A1 (en) Non-clogging centrifugal pump
DE4002245A1 (en) Sealing arrangement for submersible pumps - has shaft seal backed up by lip seal which disengages when pump is operating
DE1453712A1 (en) Centrifugal pump
DE1703538A1 (en) Axial piston unit
EP0017829B1 (en) Centrifugal pump and its housing
DE3539251C2 (en)
DE2642231A1 (en) SINGLE BLADE CENTRIFUGAL PUMP FOR PUMPING VISUAL LIQUIDS, IN PARTICULAR SOLIDS
DE60452C (en) Centrifugal pump
DE736266C (en) Centrifugal pump with adjustable guide vanes