CH312233A - Blueprint machine. - Google Patents

Blueprint machine.

Info

Publication number
CH312233A
CH312233A CH312233DA CH312233A CH 312233 A CH312233 A CH 312233A CH 312233D A CH312233D A CH 312233DA CH 312233 A CH312233 A CH 312233A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
lever
stop
locking device
blueprint machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fabriek L Van Der Gr Chemische
Original Assignee
Grinten Chem L V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grinten Chem L V D filed Critical Grinten Chem L V D
Publication of CH312233A publication Critical patent/CH312233A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/22Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by stretching over a curved surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  

      Lichtpausmaschine.       Die Erfindung bezieht sich auf eine       Lichtpausmaschine    mit einem lichtdurchläs  sigen,     z,-ylindrisch    gekrümmten Körper, auf  dessen konvexer Seite ein     biegsaines    Band       züm    Anlegen des zu belichtenden Materials  unter Spannung und Druck angeordnet ist.  Dieses Band läuft in der     Zuführstellung        tan-          gential    vom Zylinder aus und folgt in der  Arbeitsstellung des Gerätes der     Zylinder-          fläehe.     



  Der Zylinderkörper kann um eine feste  Zentralachse drehbar und der nicht an ihm  anliegende Teil des Bandes     tangential    zum  Zylinder verschiebbar sein, oder dieser Teil  des Bandes kann unbeweglich sein, wobei der  Zylinder längs ihm in einer Rollbewegung  hin und her bewegt wird.  



  Die Zeit, während der der Zylinder und  das Band des zu belichtenden Materials sieh  relativ zueinander in der Arbeitsstellung be  finden sollen, wird     dureU    die     Belichtangs-          zeit    bestimmt, die ihrerseits von der Licht  stärke der Lichtquelle abhängt, weiter von der  Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Ma  terials und von der Lichtdurchlässigkeit des  zu kopierenden Originals. Diese Belichtungs  zeit ändert sich und ist in jedem Falle im  voraus zu bestimmen.  



  Ist die Belichtungszeit abgelaufen, so ist es       wünsehenswert,        dass    der Zylinder und das  Band so rasch als möglich in die     Zuführstel-          lung    zurückkehren, um jede weitere haupt-    sächlich örtliche     überbelielitung    während der       Rücklaafbewegung    zu vermeiden.  



  Uni in dieser Hinsicht die Arbeitsweise des  Gerätes zu erleichtern, ist nach der Erfindung  das Gerät so ausgebildet,     dass    eine Kraft im  Sinne der Verschiebung des Zylinders und des  Bandes relativ zueinander in die genannte     Zu-          führstellung    wirkt, während diese Teile durch  eine lösbare Sperrvorrichtung zueinander in  der Arbeitslage gehalten werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der     erlindungsgemässen        Lichtpaus-          maschine    veranschaulicht.  



       Fig.   <B>1</B> ist ein Teilschnitt nach der Seite des  Gerätes.  



       Fig.    2 ist ein Teilschnitt in der Längsrich  tung.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt den Zeitmesser in dem Gerät  in Ruhestellung, mit einzelnen Teilen abge  schnitten.  



       Fig.    4 ist eine Ansieht des     Zeitinessers    in  der Arbeitslage.  



  Die Maschine besteht im wesentlichen aus  einem kastenähnlichen Körper<B>11</B> mit schräg  laufender, nach<B>13</B> hin ansteigender     Ober-          fläehe    und mit einem Rollkörper, der aus einer  elektrischen Lampe 14 mit ultravioletter Strah  lung und aus Rädern<B>15,</B>     auf    welchen der Kör  per rollt, besteht. Mit dem     Rollkörper    ist  ein Band<B>16</B> verbunden, das sieh aufwickelt.

    Im einzelnen sieht das Gerät folgendermassen       aus:,         Der Kasten<B>11,</B> etwa aus Blech, ist so ge  baut,     dass    er bei seiner waagrechten Lage eine  ansteigende Oberfläche hat, die von der Rück  seite des Gerätes nach<B>13</B> hin ansteigt     (Fig.   <B>1).</B>  über dieser Oberfläche sind an der Seite des  Kastens<B>11</B> nach aussen offene     U-Träger   <B>17</B>  und<B>18</B>     (Fig.    2) angeordnet. An einer Seite des  Kastens<B>11</B> liegt ein Raum<B>19</B> für die Auf  nahme des     Stromzuführungskabels    28 für die  Lampe 14. Auf der andern Seite des Kastens  <B>11</B> ist ein Zeitmesser 20 angebracht, der weiter  -unten beschrieben wird.  



  In einem     Ralun    21 mit Entlüftungsöffnun  gen<B>60</B> am hintern Ende des Kastens<B>11</B> ist  ein     Vorschaltgerät    22 (Transformator oder  Drosselspule) angeordnet. Ein solches     Vor-          schaltgerät    ist im allgemeinen beim Gebrauch  von     Gasentladungslampen,    z. B.     Hochdruck-          quecksilberdampflampen,    wie sie für das  Gerät am geeignetsten sind, notwendig.  



  Vor der Vorderseite des Kastens<B>11</B> liegt  eine Stange<B>23</B> mit zu     Gelenkstüeken    24 um  gebogenen Enden. Um diese Stange<B>23</B> und  -um eine lose Stange<B>26,</B> die von nicht darge  stellten Federn gegen die Rückwand des Ka  stens<B>11</B> gezogen wird,     läuh    ein Gewebeband  <B>50,</B> das von den genannten Federn mittels  dieser Stange<B>26</B> gespannt wird; Stellschrau  ben<B>27</B> erlauben, die Spannung jeder der  Federn einzeln einzustellen, um das Band<B>50</B>  auf seiner ganzen Breite gleichmässig zu span  nen. Die Stange<B>23</B> kann um die Gelenke 24  nach oben und -unten geschwungen werden,  und diese Bewegung ist durch einen obern  Anschlag<B>29</B> und einen untern Anschlag<B>30</B>  begrenzt.

   Die nicht dargestellten Federn sind  so angeordnet,     dass    sie die, Stange<B>23</B> in deren  oberer Endstellung gegen den Anschlag<B>29,</B>  in deren unterer Endstellung gegen den An  schlag<B>30</B> ziehen und so die Stange in jeder  dieser Endstellungen festhalten.<B>.</B>  



  Der Rollkörper besteht aus einer elektri  schen Lichtquelle 14, einem Teilzylinder<B>31</B> aus  Glas     und    einem geschlossenen Glaszylinder<B>32.</B>  Wird der Rollkörper nach     vorwä   <B>'</B>     rts    gerollt,  dann laufen die Räder<B>15</B>     auf    den Trägern<B>17,</B>  wobei der Teilzylinder<B>31</B> das Band<B>16</B> auf  wickelt.

   Die beiden Räder<B>15</B> werden durch    Verbindungsstangen<B>33</B>     (Fig.   <B>1)</B> zusammen  gehalten     und    tragen den Teilzylinder<B>31, so</B>       dass    dessen Oberfläche immer den gleichen  Radius wie die Radkränze der Räder<B>15</B> hat,  wobei das     Rollkörpergewie'ht    durch die Räder  <B>1.5</B> aufgenommen wird.  



  Innerhalb jedes der Räder<B>15</B> liegt, geführt  durch drei     Leitringlager    34, ein Metallzylinder  <B>35</B>     (Fig.    2). Dieser liegt     fl-Lichtend    zu einem  Zentralzylinder<B>36,</B> dessen Hauptteil wegge  schnitten ist, um eine     Liehtöffnung    für die  Lampe 14 zu schaffen. Die Zylinder<B>35</B> haben  Radkränze<B>37,</B> die an den Kugellagern 34 an  greifen und die seitliche Bewegung der mit  laufenden Zylinder<B>35</B> und<B>36</B> verhindern.

   Die  Einrichtung ist daher so getroffen,     dass    die  Drehung der Räder<B>15</B> den Rollkörper über,  die Träger<B>17, 18</B> verschiebt und dabei gleich  zeitig den Teilzylinder<B>31</B> dreht, der ja mit  den Rädern umläuft, wobei aber nur eine  Querbewegung auf die Zylinderachse von<B>32</B>  und     auf    die Lampe 14     veranlasst    wird.  



  Jedes der beiden Enden der Lampe 14 liegt  in einer Kontaktklemme<B>38</B> an einer isolierten  Platte<B>39.</B> Die beiden Platten<B>39</B> werden von  Verlängerungen der entsprechenden Zylinder  <B>ö5</B> gehalten und sind an Endplatten 40 be  festigt, die mit Kühlrippen 41 versehen sind.  Jede Endplatte 40 hat eine Führungsrolle 42,  die in einem der     U-Profile   <B>17, 18</B> läuft, so     dass     beim Rollen der Räder<B>15</B> die Endplatten 40  jedem Bestreben, mit den Rädern umzulaufen,  Widerstand leisten; so sind die     Endplatten     40 und die Zylinder<B>32, 35, 36</B> und die  Lampe 14 gegen Drehung gesichert.  



  An den Rädern<B>15</B> ist bei 43     (Fig.   <B>1)</B> ein  Band<B>16</B> befestigt, das sich über die Oberfläche  des Kastens<B>11</B> erstreckt und an diesem am  vordern Ende mit einer -umgebogenen Kante  44 befestigt ist und innerhalb des Kastens zu       rückläuft,    -um durch nicht dargestellte Federn  an der     Rüel#:seite    des Kastens<B>11</B> gehalten zu  werden. Das Band besteht aus einer Zahl       liebeneinanderliegender    Gewebestreifen. Zum  Spannen dieser einzelnen Streifen sind nicht  dargestellte Stellschrauben angeordnet.

   An  derseits kann aber auch das Band aus einem  einzelnen breiten Materialstreifen bestehen; in      diesem Falle     muss    aber das Band in kleineren       Queriabständen    gespannt werden. Das Band  <B>16</B> liegt vollständig getrennt vom Band<B>50.</B>  



  Zum Einhüllen des Ober- und Rückteils  des Rollkörpers ist eine an den Endplatten 40  befestigte     Mietallhaube    45 so angeordnet,     dass     in Verbindung mit dem Zylinder<B>36</B> ein Licht  austritt aus dem Gerät im wesentlichen ver  hindert wird. Die Haube 45 hat einen Hand  griff 46, mit dem der Rollkörper nach vorn  gezogen werden kann.  



  Der Rücklauf des Rollkörpers wird durch  keilförmig ausgeschnittene     Gummipulfer    47  in den     U-Profilen   <B>17</B> und<B>18</B> aufgehalten, wäh  rend die Vorwärtsbewegung durch Berührung  zwischen einem     Tederbelasteten    Puffer<B>51</B> am  Rand einer der Endplatten 40 und einem  Hebel 48 als Teil des Zeitmessers 20 auf  gehalten wird     (Fig.   <B>1).</B> Der Rollkörper wird  vorn durch den Sperriegel 49,     Fig.   <B>3,</B> 4,  aufgehalten, der hinter einer Platte auf der  Rückseite des Puffers<B>51</B> angreift.

   Der Zeit  messer ist so eingerichtet,     dass    nach einem  bestimmten Zeitpunkt der Sperrhebel zurück  gezogen wird, so     dass    der Rollkörper unter der  Wirkung der auf ihm wirkenden Schwerkraft  auf den schräg liegenden Trägern<B>17, 18</B> zu  rückrollt.  



  An den Rändern<B>15</B> sind bei<B>52</B> Bänder<B>53</B>  befestigt, die auf dem Teilzylinder<B>31</B> laufen  und nach Kreuzung des Bandes<B>16</B> durch eine  Öffnung des Kastens<B>11</B> in diesen eintreten  und dort verstellbar befestigt sind. Vorzugs  weise liegt die Verankerung der Bänder<B>53</B>  unter Federspannung. Diese Bänder dienen  zum Aufrechterhalten     derSpannung    des Ban  des<B>16</B> und zum Halten des Teilzylinders<B>31</B>  auf den Rädern<B>15.</B> Die Federspannung der  Bänder<B>53</B> gestattet leichte Änderungen des  Durchmessers des Teilzylinders<B>31</B> und der  Räder<B>15.</B>  



  Wird der Rollkörper durch den Handgriff  46 vorgezogen, dann bewegen sich die     End-          platten    40, Zylinder<B>32, 35, 36,</B> die Lampe 14  und die Haube 45 ohne Drehung nach vorn,  wobei die Führungsrollen 42 den Kanälen<B>17</B>  und<B>18</B> entlanglaufen und die Räder<B>15</B> über  die Träger<B>17</B> und<B>18</B> rollen, wobei der Teil-         zyliiider   <B>31</B> dem Band<B>16</B>     entlangläuft.    Die  Kante des Teilzylinders<B>31</B> ist so gelegen,     dass     sie bei vollem Vorzug des Rollkörpers an der  vordern Kante 44 des Kastens<B>11</B> liegt.

   Da das  Band<B>16</B> an den Rädern<B>15</B> bei 43 befestigt ist,  wickelt es sich um den Zylinder<B>31</B> und gleich  zeitig mit ihm ein lichtempfindliches Blatt mit  dem zu kopierenden Original, die nach Ein  lage auf dem Band in die Belichtungslage     auf     dem Glaszylinder<B>31</B> gebracht und durch die  ses Band gehalten werden, bis der Rücklauf  des     Rollkörpers    erfolgt, wenn der Sperrhebel  49 ausgelöst wird.  



  Wird ein Dokument auf diese Weise  kopiert, so wird seine     Führkante    am vordern  Ende des Gerätes nicht in Bewegung gebracht,  so     dass    die Maschine eine Buchseite kopieren  kann. Das Buch wird auf das Band<B>50</B> so  gelegt,     dass    die zu kopierende Seite über dem  Band<B>16</B> liegt und die Kante 44 im Falz des  Buches liegt. Bei der Bewegung des Roll  körpers wird die zu kopierende Seite rund  um den Zylinder<B>31</B> gebogen, und zwar ohne  Spannung auf die Seite oder auf den Buch  rest, so     dass    diese beide unbeschädigt bleiben.  Beim Rücklauf des Rollkörpers werden die als  Original dienende Seite und das     lichtemp-          lindliche    Material wieder freigegeben.

   Der  Rücklauf des     Rollkörpers    wird durch die Bän  der<B>53</B> geregelt, und die auf diese und auf das  Band<B>16</B> wirkende Spannung regelt die Ge  nauigkeit des     Abrollens.     



  Die Lampe 14 wird durch Strom über das  Kabel<B>28</B> im Raum<B>19</B> gespeist. Das Kabel  ist am Kasten und durch eine Klemme 54       (Fig.        1-,    2) am Rand einer Endplatte 40 -be  festigt, so     dass    beim Hin- und     Herrollen    des  Rollkörpers das Kabel im Raum<B>19</B> frei ab- und  aufrollt. Das Kabel<B>28</B> führt nach einem Steck  kontakt<B>55</B>     (Fig.   <B>1)</B> an der Platte<B>39,</B> von  dem aus wärmeisolierte Drähte den Strom zu  den Kontaktklemmen<B>38</B> leiten. Derjenige  dieser Drähte, der nach der dem Kabelende  entgegengesetzten     Kontaktklenune   <B>38</B> führt, ist  mit dieser über einen zweiten Steckkontakt<B>5E</B>  verbunden.  



  Die Steckkontakte<B>55</B> und<B>56</B> sind     dure'a     die     Endplatten    40 zugänglich, jedoch ist es      unmöglich, die     Endplatten    zu entfernen, wenn  nicht -vorher die Stecker der Steckkontakte  herausgezogen sind und damit der elektrische  Stromkreis     zür    Lampe unterbrochen ist.  



       Zur    Durchführung des Verfahrens mit dem  Gerät ist eine elektrische Lampe 14 von hoher  Leistung erforderlich. Es ist deshalb nötig,  Vorkehrungen zu treffen, um die überschüs  sige Hitze abzuleiten, was durch eine Luft  führung um alle Teile des Rollkörpers bei  natürlicher Konvektion erreicht wird. Zu  diesem Zwecke besitzt der Rollkörper an jedem  Ende seines Rollweges oben und unten<B><U>Öff-</U></B>  nungen, um die Luft frei über die innern  Flächen des Teilzylinders<B>31</B> ein- -Lind aus  treten zu lassen.  



  Um einen gleichmässigen -und gut verteilten  Luftstrom zu sichern, ist die Haube 45 mit  einer Leitung<B>57</B>     (Fig.   <B>1)</B> versehen, durch die  die Luft zu den innern     Rämnen    des Roll  körpers geleitet wird.  



  Auf der Oberseite des Kastens<B>11</B> ist eine       Prallwand   <B>58</B> so angeordnet,     dass    beim Rol  len<B>-</B> des Rollkörpers in die Rücklage Luft  durch die Leitung<B>57</B> teilweise -um die Rück  seiten der Zylinder<B>35, 36</B> herum in den     Roll-          körper    geführt wird. Diese Wand<B>58</B> dient       _gleichzeitig    dazu, aus einer in der Oberseite  des Kastens<B>11</B> angeordneten Öffnung aus  tretende Luft so abzulenken,     dass    sie um die  vordere Hälfte der Zylinder im     Rollkörper     strömt. Im Boden und an den Rippenseiten der       Endplatten    40 sind weitere Luftkanäle ange  ordnet.  



  Beim Vorlauf des Rollkörpers, bei dem das  Dokument und das Kopierpapier auf dem  Teilzylinder<B>31</B> aufläuft, wird dieser     Teil-          zvjinder    in eine solche Lage gebracht,     dass    das  von der Lampe 14 einfallende Licht direkt     auf     alle Teile fällt -Lind durch den Metallzylinder  <B>36</B> nicht abgeblendet ist.  



       Um'eine    gleichmässige     Lichtverteilung    über  die ganze Oberfläche des Teilzylinders<B>31</B> zu  sichern, ist die innere Fläche des Zylinders<B>36</B>  mit einer lichtstreuenden Oberfläche von hoher  Rückstrahlung versehen, die an einzelnen  Stellen durch     nichtrückstrahlende    Farben am    breitesten Teil der Lampe 14 ausgeglichen wer  den kann.  



  Eine richtige Belichtung des     lichtempfind-          lichen'Haterials    wird durch den Zeitmesser 20  zur Regelung der     Beliehtungszeit    erreicht. Die  Art Lampen 14, wie sie Tür dieses Gerät ver  wendet werden, kann nicht in kurzen Zeit  spannen an- und abgeschaltet werden. Das  Gerät arbeitet deshalb so,     dass    bei Entfernung  des Kopierstückes und des lichtempfindlichen  Papiers aus der Maschine nach genügender  Belichtung die Lampe eingeschaltet bleibt.  



  Nach Ablauf der für die Kopie erforder  lichen Belichtungszeit wird der     Sperrliebel    49  ausgelöst, und der Rollkörper läuft automa  tisch zurück, indem er     dureh    sein Gewicht auf  der     Schrägfläehe    des Kastens<B>11</B> abläuft und  dabei das Dokument und seine Kopie dem       Lichtbereieh    entzieht.  



  Weiter ist ein     Auslösehebel   <B>59</B>     (Fig.   <B>1,</B> 2)       vorgeschen,    so     dass    der Rollkörper auch von       zn     Hand nach Belieben ausgelöst werden kann.  Der Zeitmesser 20     (Fig.   <B>3,</B> 4) besteht aus  einer Platte<B>61</B> mit einem W     inkelhebel   <B>62.</B> Ein  Ende des Hebels<B>62</B> bildet den Stellhebel 49       (Fig.   <B>1)</B> und das andere einen     Auslösearm    64.  Der Hebel-<B>62</B> sitzt     auf    dem Gelenk<B>65</B> und  wird von einer Feder im     Uhrzeigersinn    ge  dreht.

   Die Platte<B>61</B> trägt ferner ein Zahnrad  <B>66,</B> das ebenfalls durch eine Feder<B>67</B> im     Uhr-          zeigersinn        beeinflusst    wird.     Auf    dein Zahnrad  <B>66</B> sitzt ein Anschlagstift<B>60.</B> Eine     Deelglatte     <B>68</B> sitzt auf dem Rad<B>66</B>     (Fig.    4) und hat eine  Zeiteinteilung<B>69</B> mit einem im Drehweg des  Anschlages<B>60</B> liegenden Anschlag, der in der       Zeichn-Luig    nicht dargestellt ist, aber unmittel  bar unter der Ziffer<B>0</B> der Einteilung liegt.  



  Weiter ist auf der Platte<B>61</B> ein bei<B>72</B>       angelenkter    Hebel<B>71</B> angebracht, der mit       einem        Ende        48        über        die        Platte   <B>7</B>     vorsteht.        Das     andere Ende 74 dieses Hebels<B>71</B> trägt ein  Rad<B>75</B> -und einen Elektromotor,     Dein    im Sinne  des Uhrzeigers umläuft. Dieser Motor liegt  hinter dem Rad<B>75</B> und ist nicht dargestellt,  kann aber ein kleiner     Synehronmotor    guter  Qualität sein.  



  Weiter ist auf der Platte<B>61</B> noch ein bei  <B>77</B>     angelenkter    Steuerhebel<B>76</B> angeordnet           (Fig.    4)<B>'</B> dessen anderes Ende an einer Schalt  platte<B>78</B> anliegt, die sich um<B>79</B> dreht und mit  dem     Ausschaltearm    64 in Eingriff steht. Die  Gelenke<B>65, 77</B> und<B>79</B> zusammen mit einem       Änschlag   <B>80</B> bilden die Mittel, mit denen die  Platte<B>61</B> gleichzeitig an der Maschine selbst  befestigt ist, während der Bolzen<B>80</B> einen An  schlag für den Hebelarm 48 bildet.  



  Die Einteilung<B>69</B> mitsamt dem unter dem  'Nullpunkt der Skala     befindliehen    Anschlag  wird dann auf     die'gewünschte    Stellung<B>-</B>  etwa 2 Minuten<B>-</B> eingestellt und in dieser  Stellung durch die Flügelmutter<B>81</B> festge  stellt. Das Rad<B>66</B> läuft unter dem Zwang der  Feder<B>67</B> im Sinne des Uhrzeigers um, wobei  die Bewegung durch den     Anschlag    des Stiftes  <B>60</B> gegen den Einteilungsanschlag begrenzt  wird. Wird der Rollkörper nach     Fig.   <B>1</B> und 2  nach vorn in seine Arbeitslage     g & ogen,    dann  läuft der Puffer<B>51</B> über den Stellhebel 49,  der dann an ihm einklinkt,     und    gleichzeitig  verstellt er den Hebelarm 48.

   Die Bewegung  des Hebelarmes 48 bringt das Rad<B>75</B> mit dem  Rad<B>66</B> in Eingriff, das dann im     Gegenuhr-          zeigersinn    umläuft, und zwar so lange, bis  der Anschlag<B>60</B> die untere Schrägfläche des       Auslösearmes    64 erreicht. Durch Bewegung  des     Auslösearmes    64 wird der Stellhebel 49  zurückgezogen, und der Rollkörper rollt ab  wärts,- wobei der Zeitmesser dann seine Ruhe  lage wieder eingenommen hat.  



  Soll der Rollkörper vor dem Ablauf der  eingestellten Zeitspanne ausgelöst werden, so  drückt man den Hebel<B>76</B> nieder, der dann  die Schaltplatte<B>78</B> bewegt und entsprechend  den     Auslösearm    64 und den Stellhebel 49.  



  Statt einen kontinuierlich laufenden Motor       züi    verwenden, so     dass    das Rad<B>75</B> auch in der  Lage     umMuft,    in der es nicht mit dem Rad  <B>66</B> in Eingriff. steht, kann ein Schaltkreis     ein-          (refüp,t    werden, so     dass    bei Niederdrücken des  Hebels 49 oder bei der Bewegung des     Hebel-          drmes    48 der Stromkreis zu dem Elektromotor       ---eselilossen    wird, während das Abziehen des       11.ebels    49 oder die Gegenbewegung des Hebel  armes 48 den Stromkreis unterbricht.  



  In Abänderung der dargestellten Bauform  des Zeitmessers kann ein einfacher Winkel-         hebeI    angeordnet sein, um die Elemente<B>62,</B>  49, 64,<B>65, 76, 77, 78</B> und<B>79</B> zu ersetzen, der  zentral gelagert ist und dessen eines Ende  an Stelle der Elemente<B>62,</B> 49, 64 und<B>65</B> und  dessen anderes     D4        nde    an Stelle des Elementes  <B>76</B> wirkt.  



  Gemäss einer andern Ausführungsvariante  könnten parallel zur Oberseite des Kastens<B>11</B>  wirkende Federn vorhanden sein, welche zu  sätzlich zur Schwerkraft, oder bei horizontaler  Anordnung der Kastenoberseite an Stelle der  Schwerkraft, den Rollkörper nach hinten in  die     Zuführstellung        drüeken        bzw.    ziehen.  



  Schliesslich könnte das in der Beschrei  bung des dargestellten     Ausführ#ingsbeispiels     als Rollkörper bezeichnete Gebilde feststehend  sein; der Kasten<B>11</B> mit den in und auf ihm  montierten Teil     müsste    dann parallel zu seiner  Oberseite verschiebbar sein und würde durch  entsprechend angeordnete Federn nach vorn  in die gleiche     Zuführstellung    relativ zum ge  nannten Gebilde gedrückt, wie sie beim dar  gestellten Ausführungsbeispiel durch den  Rücklauf des Rollkörpers erreicht wird.

    Zweckmässig wird     dänn    das     Vorschaltgerät    22  nicht im Kasten<B>11,</B> sondern in einem das er  wähnte Gebilde tragenden feststehenden Ge  häuse angeordnet, um das Gewicht der mit  dem Kasten<B>11</B> bewegten Teile zu vermindern  und eine einfachere Ausbildung der Strom  zuführung vom     Vorschaltgerät    zur Lampe 14  zu ermöglichen.



      Blueprint machine. The invention relates to a blueprint machine with a lichtdurchläs denominated, z-cylindrically curved body, on the convex side of a biegsaines band for applying the material to be exposed is arranged under tension and pressure. This tape runs tangentially from the cylinder in the feed position and follows the cylinder surface in the working position of the device.



  The cylinder body can be rotatable about a fixed central axis and the part of the belt that is not in contact with it can be displaced tangentially to the cylinder, or this part of the belt can be immovable, the cylinder being moved back and forth along it in a rolling movement.



  The time during which the cylinder and the strip of the material to be exposed should be in the working position relative to one another is determined by the exposure time, which in turn depends on the light intensity of the light source and also on the sensitivity of the light-sensitive material and the transparency of the original to be copied. This exposure time changes and must always be determined in advance.



  Once the exposure time has expired, it is worth seeing that the cylinder and the belt return to the feed position as quickly as possible in order to avoid any further, mainly local, overexposure during the return movement.



  To facilitate the operation of the device in this regard, according to the invention, the device is designed so that a force acts in the sense of moving the cylinder and the belt relative to one another into the feed position mentioned, while these parts are releasably locked to one another be kept in the working position.



  An exemplary embodiment of the blueprint machine according to the invention is illustrated in the drawing.



       Fig. 1 is a partial section towards the side of the device.



       Fig. 2 is a partial section in the longitudinal direction.



       Fig. 3 shows the timer in the device in the rest position, with individual parts cut off.



       Fig. 4 is a view of the time reader in the working position.



  The machine essentially consists of a box-like body 11 with an inclined surface that rises towards 13 and with a roller body consisting of an electric lamp 14 with ultraviolet radiation and of wheels <B> 15 </B> on which the body rolls. A band <B> 16 </B> is connected to the roller body and is wound up.

    In detail, the device looks as follows: The box 11, for example made of sheet metal, is built in such a way that when it is horizontal it has a rising surface that extends from the rear of the device towards <B > 13 </B> (Fig. <B> 1). </B> Above this surface are on the side of the box <B> 11 </B> outwardly open U-beams <B> 17 </ B> and <B> 18 </B> (Fig. 2). On one side of the box <B> 11 </B> there is a space <B> 19 </B> for receiving the power supply cable 28 for the lamp 14. On the other side of the box <B> 11 </B> a timer 20 is attached, which is described further below.



  A ballast 22 (transformer or choke coil) is arranged in a rail 21 with ventilation openings <B> 60 </B> at the rear end of the box <B> 11 </B>. Such a ballast is generally used in gas discharge lamps, e.g. B. High pressure mercury vapor lamps, as they are most suitable for the device, are necessary.



  In front of the front of the box <B> 11 </B> there is a rod <B> 23 </B> with ends that are bent to articulated pieces 24. Around this rod <B> 23 </B> and around a loose rod <B> 26 </B> which is pulled by springs (not shown) against the rear wall of the box <B> 11 </B> runs a fabric band <B> 50 </B> which is tensioned by said springs by means of this rod <B> 26 </B>; Adjusting screws <B> 27 </B> allow the tension of each of the springs to be set individually in order to tension the belt <B> 50 </B> evenly over its entire width. The rod <B> 23 </B> can be swung up and down around the joints 24, and this movement is provided by an upper stop <B> 29 </B> and a lower stop <B> 30 </ B > limited.

   The springs, not shown, are arranged in such a way that they push the rod <B> 23 </B> in its upper end position against the stop <B> 29, </B> in its lower end position against the stop <B> 30 < / B> and hold the rod in each of these end positions. <B>. </B>



  The roller body consists of an electrical light source 14, a partial cylinder <B> 31 </B> made of glass and a closed glass cylinder <B> 32. </B> If the roller body is rolled forwards <B> '</B> rts , then the wheels <B> 15 </B> run on the carriers <B> 17 </B> with the partial cylinder <B> 31 </B> winding the belt <B> 16 </B>.

   The two wheels <B> 15 </B> are held together by connecting rods <B> 33 </B> (Fig. <B> 1) </B> and carry the partial cylinder <B> 31, see above </B> that its surface always has the same radius as the wheel rims of the wheels <B> 15 </B>, the rolling body being weighed by the wheels <B> 1.5 </B>.



  A metal cylinder 35 (FIG. 2) is located within each of the wheels 15, guided by three guide ring bearings 34. This lies in the light of a central cylinder <B> 36 </B> the main part of which is cut away in order to create a light opening for the lamp 14. The cylinders <B> 35 </B> have wheel rims <B> 37 </B> which engage the ball bearings 34 and the lateral movement of the cylinders <B> 35 </B> and <B> 36 <that run with them / B> prevent.

   The device is therefore designed in such a way that the rotation of the wheels <B> 15 </B> moves the roller body over the carriers <B> 17, 18 </B> and at the same time the partial cylinder <B> 31 </B> > rotates, which rotates with the wheels, but only a transverse movement on the cylinder axis of <B> 32 </B> and on the lamp 14 is caused.



  Each of the two ends of the lamp 14 lies in a contact clamp <B> 38 </B> on an insulated plate <B> 39. </B> The two plates <B> 39 </B> are made up of extensions of the corresponding cylinders B> ö5 </B> and are fastened to end plates 40 which are provided with cooling fins 41. Each end plate 40 has a guide roller 42 which runs in one of the U-profiles 17, 18, so that when the wheels 15 are rolling, the end plates 40 each endeavor with the wheels to run around, to resist; so the end plates 40 and the cylinders 32, 35, 36 and the lamp 14 are secured against rotation.



  A band <B> 16 </B> is attached to the wheels <B> 15 </B> at 43 (Fig. <B> 1) </B> and extends over the surface of the box <B> 11 < / B> extends and is attached to this at the front end with a bent edge 44 and runs back inside the box to be held by springs (not shown) on the Rüel #: side of the box <B> 11 </B> . The ribbon consists of a number of lovingly laid strips of fabric. Adjusting screws, not shown, are arranged to tension these individual strips.

   On the other hand, the tape can also consist of a single wide strip of material; in this case, however, the belt must be tensioned at smaller cross-sections. The band <B> 16 </B> is completely separated from the band <B> 50. </B>



  To encase the upper and back parts of the roller body, a rental hood 45 attached to the end plates 40 is arranged in such a way that, in conjunction with the cylinder 36, light is essentially prevented from escaping from the device. The hood 45 has a hand grip 46 with which the roller body can be pulled forward.



  The return of the roller body is stopped by wedge-shaped cut rubber pulpers 47 in the U-profiles <B> 17 </B> and <B> 18 </B>, while the forward movement is stopped by contact between a Ted-loaded buffer <B> 51 </ B> is held on the edge of one of the end plates 40 and a lever 48 as part of the timer 20 (Fig. <B> 1). </B> The roller body is at the front by the locking bolt 49, Fig. <B> 3, < / B> 4, which attacks behind a plate on the back of the buffer <B> 51 </B>.

   The timer is set up so that after a certain point in time the locking lever is pulled back so that the roller body rolls back on the inclined supports 17, 18 under the action of the force of gravity acting on it.



  At the edges <B> 15 </B> at <B> 52 </B> straps <B> 53 </B> are attached, which run on the partial cylinder <B> 31 </B> and after the strap has crossed <B> 16 </B> enter through an opening of the box <B> 11 </B> and are adjustably fastened there. The anchoring of the straps <B> 53 </B> is preferably under spring tension. These bands are used to maintain the tension of the band <B> 16 </B> and to hold the partial cylinder <B> 31 </B> on the wheels <B> 15. </B> The spring tension of the bands <B> 53 </B> allows slight changes in the diameter of the partial cylinder <B> 31 </B> and the wheels <B> 15. </B>



  If the roller body is pulled forward by the handle 46, then the end plates 40, cylinders 32, 35, 36, the lamp 14 and the hood 45 move forward without rotation, the guide rollers 42 in the channels Walk along <B> 17 </B> and <B> 18 </B> and roll the wheels <B> 15 </B> over the carriers <B> 17 </B> and <B> 18 </B> , wherein the partial cylinder <B> 31 </B> runs along the belt <B> 16 </B>. The edge of the partial cylinder <B> 31 </B> is located in such a way that it lies on the front edge 44 of the box <B> 11 </B> when the roller body is fully extended.

   Since the band <B> 16 </B> is attached to the wheels <B> 15 </B> at 43, it wraps around the cylinder <B> 31 </B> and at the same time a light-sensitive sheet with it the original to be copied, which is brought into the exposure position on the glass cylinder <B> 31 </B> after a position on the tape and held by this tape until the roller body returns when the locking lever 49 is triggered.



  If a document is copied in this way, its leading edge at the front end of the device is not set in motion, so that the machine can copy a book page. The book is placed on the band <B> 50 </B> in such a way that the page to be copied lies over the band <B> 16 </B> and the edge 44 lies in the fold of the book. During the movement of the roller, the page to be copied is bent around the cylinder <B> 31 </B>, without tension on the page or on the rest of the book, so that both of these remain undamaged. When the roller body moves back, the original side and the light-sensitive material are released again.

   The return of the roller body is regulated by the belts <B> 53 </B>, and the tension acting on these and on the belt <B> 16 </B> regulates the accuracy of the unwinding.



  The lamp 14 is fed by electricity via the cable <B> 28 </B> in the room <B> 19 </B>. The cable is fastened to the box and by a clamp 54 (FIGS. 1, 2) to the edge of an end plate 40 -be, so that when the roller body rolls back and forth, the cable in space 19 is free - and rolls up. The cable <B> 28 </B> leads to a plug contact <B> 55 </B> (Fig. <B> 1) </B> on the plate <B> 39 </B> from the Heat-insulated wires conduct the current to the contact terminals <B> 38 </B>. The one of these wires which leads to the contact cycle <B> 38 </B> opposite the cable end is connected to this via a second plug contact <B> 5E </B>.



  The plug contacts <B> 55 </B> and <B> 56 </B> are accessible by the end plates 40, but it is impossible to remove the end plates unless the plugs of the plug contacts have been pulled out beforehand and thus the electrical circuit to the lamp is interrupted.



       An electric lamp 14 of high power is required to carry out the method with the device. It is therefore necessary to take precautions to dissipate the excess heat, which is achieved by ducting air around all parts of the roller body with natural convection. For this purpose, the rolling body has openings at the top and bottom at each end of its rolling path to allow the air to flow freely over the inner surfaces of the part-cylinder <B> 31 </B> to let in -Lind step out.



  In order to ensure an even and well-distributed air flow, the hood 45 is provided with a line 57 (Fig. 1) through which the air to the inner rims of the roll body is directed.



  A baffle wall <B> 58 </B> is arranged on the top of the box <B> 11 </B> in such a way that when the rolling element is rolled into the back position, air flows through the line <B > 57 </B> partly around the rear of the cylinder <B> 35, 36 </B> in the roller body. This wall <B> 58 </B> serves _ at the same time to deflect air emerging from an opening in the upper side of the box <B> 11 </B> so that it flows around the front half of the cylinder in the roller body. In the bottom and on the rib sides of the end plates 40 further air channels are arranged.



  During the advance of the roll body, in which the document and the copy paper run up on the part cylinder <B> 31 </B>, this part zvjinder is brought into such a position that the light incident from the lamp 14 falls directly on all parts - And is not dimmed by the metal cylinder <B> 36 </B>.



       In order to ensure a uniform light distribution over the entire surface of the partial cylinder <B> 31 </B>, the inner surface of the cylinder <B> 36 </B> is provided with a light-scattering surface with a high level of reflection that shines through at individual points non-reflective colors at the widest part of the lamp 14 balanced who can.



  Correct exposure of the light-sensitive material is achieved by the timer 20 for regulating the exposure time. The type of lamps 14, as used in the door of this device, cannot be turned on and off in a short time span. The device therefore works in such a way that when the copy and the light-sensitive paper are removed from the machine, the lamp remains switched on after sufficient exposure.



  After the exposure time required for the copy has elapsed, the locking device 49 is triggered and the rolling element automatically runs back by running down its weight on the inclined surface of the box 11 and the document and its copy in the process Light area deprives.



  A release lever 59 (Fig. 1, 2) is also provided so that the roller body can also be released by hand at will. The timepiece 20 (Fig. 3, </B> 4) consists of a plate <B> 61 </B> with an angled lever <B> 62. </B> One end of the lever <B> 62 The adjusting lever 49 (FIG. 1) and the other form a release arm 64. The lever 62 sits on the joint 65 and is rotated clockwise by a spring.

   The plate <B> 61 </B> also carries a toothed wheel <B> 66 </B> which is also influenced in the clockwise direction by a spring <B> 67 </B>. A stop pin <B> 60 </B> sits on your gear wheel <B> 66 </B>. </B> A deel smooth <B> 68 </B> sits on the wheel <B> 66 </B> (Fig. 4) and has a timing <B> 69 </B> with a stop located in the rotation path of the stop <B> 60 </B>, which is not shown in the drawing, but directly under the number <B> 0 < / B> the division lies.



  Furthermore, a lever <B> 71 </B> hinged at <B> 72 </B> is attached to plate <B> 61 </B>, which lever <B> 71 </B> with one end 48 over plate <B> 7 </ B > protrudes. The other end 74 of this lever <B> 71 </B> carries a wheel <B> 75 </B> - and an electric motor that rotates clockwise. This motor is behind the wheel <B> 75 </B> and is not shown, but it can be a small, good quality Synehron motor.



  A control lever <B> 76 </B> articulated at <B> 77 </B> is also arranged on plate <B> 61 </B> (FIG. 4) <B> '</B> the other one End of a switching plate <B> 78 </B> rests, which rotates through <B> 79 </B> and is in engagement with the switch-off arm 64. The joints <B> 65, 77 </B> and <B> 79 </B> together with an abutment <B> 80 </B> form the means with which the plate <B> 61 </B> simultaneously is attached to the machine itself, while the bolt <B> 80 </B> forms a stop for the lever arm 48.



  The graduation <B> 69 </B> together with the stop located below the 'zero point of the scale is then set to the' desired position <B> - </B> for about 2 minutes <B> - </B> and in this The position is determined by the wing nut <B> 81 </B>. The wheel <B> 66 </B> rotates under the compulsion of the spring <B> 67 </B> clockwise, the movement being limited by the stop of the pin <B> 60 </B> against the graduation stop becomes. If the roller body according to FIGS. 1 and 2 is moved forward into its working position, then the buffer 51 runs over the adjusting lever 49, which then latches onto it, and at the same time he adjusts the lever arm 48.

   The movement of the lever arm 48 brings the wheel <B> 75 </B> into engagement with the wheel <B> 66 </B>, which then rotates counterclockwise until the stop <B> 60 </B> the lower inclined surface of the trigger arm 64 reached. By moving the trigger arm 64, the adjusting lever 49 is withdrawn, and the roller body rolls downwards, - the timer has then returned to its rest position.



  If the roller body is to be triggered before the set period of time has elapsed, the lever 76 is depressed, which then moves the switching plate 78 and, accordingly, the trigger arm 64 and the actuating lever 49.



  Instead of using a continuously running motor, so that wheel 75 is also in a position where it does not mesh with wheel 66. a circuit can be inserted, so that when the lever 49 is depressed or when the lever arm 48 is moved, the circuit to the electric motor is disconnected, while the lever 49 or the Countermovement of the lever arm 48 interrupts the circuit.



  In a modification of the illustrated design of the timepiece, a simple angle lever can be arranged around the elements <B> 62, </B> 49, 64, <B> 65, 76, 77, 78 </B> and <B> 79 </B>, which is centrally mounted and one end of which instead of the elements <B> 62, </B> 49, 64 and <B> 65 </B> and its other end instead of the element <B> 76 </B> works.



  According to another variant of the embodiment, there could be springs acting parallel to the top of the box 11 which, in addition to gravity, or in the case of a horizontal arrangement of the box top instead of gravity, push or pull the roller backwards into the feed position. pull.



  Finally, the structure referred to as a rolling body in the description of the illustrated embodiment could be stationary; the box 11 with the part mounted in and on it would then have to be displaceable parallel to its upper side and would be pushed forwards by appropriately arranged springs into the same feed position relative to the structure mentioned, as it was when presented Embodiment is achieved by the return of the roller.

    Advantageously, the ballast 22 is not arranged in the box 11, but in a stationary housing carrying the structure mentioned, in order to reduce the weight of the parts moved with the box 11 and to enable a simpler design of the power supply from the ballast to the lamp 14.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Lichtpausmaschine mit einem lichtdurch lässigen, zylindrisch. gekrümmten Körper, auf dessen konvexer Seit e ein biegsames Band zum Anlegen des zu belichtenden Materials unter Spannung und Druck angeordnet ist, wobei das Band in der Zuführstellung tangential vom Zylinder ausläuft und in der Arbeitsstel lung der Zylinderfläche folgt, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass eine Kraft im Sinne der Verschiebung des Zylinders und des Bandes relativ zueinander in die ge nannte Zuführstellung wirkt, während diese Teile durch eine lösbare Sperrvorrichtung zu einander in der Arbeitslage gehalten werden. PATENT CLAIM: Blueprint machine with a translucent, cylindrical. curved body, on the convex side of which a flexible belt is arranged for applying the material to be exposed under tension and pressure, the belt running tangentially from the cylinder in the feed position and following the cylinder surface in the working position, characterized by a design such that a force in the sense of displacement of the cylinder and the belt relative to each other in the feed position mentioned acts, while these parts are held by a releasable locking device to each other in the working position. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Lichtpausmaschine nach Patentan- spi-LLeh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeit messer mit der Sperrvorrichtung verbunden ist, der diese auslöst. SUB-CLAIMS: <B> 1. </B> Blueprint machine according to Patent Anspi-LLeh, characterized in that a timer is connected to the locking device, which triggers it. 2. Lichtpausmasehine nach Unteran- spr-LLeh <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrvorrichtung ein Sperrliebel zLun Sperren des Zylinders in der Arbeitslage vorgesehen ist, der durch einen Anschlag an einem Zahnrad auslösbar ist, das seinerseits mit einem Zahn trieb in Eingriff gebracht werden kann, das durch einen mit konstanter Geschwindigkeit Jaufenden Motor angetrieben wird. 2. Lichtpausmasehine according to Unteranspr-LLeh <B> 1, </B> characterized in that a locking device is provided as a locking device to lock the cylinder in the working position, which can be triggered by a stop on a gear, which in turn with a Toothed drive can be engaged, which is driven by a constant speed motor. <B>2.</B> Lichtpausmaschine nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahntrieb auf einem Hebel sitzt, durch dessen Schwenkbewegung er an das mit einem An schlag versehene Zahnrad angelegt werden kann. 4. Lichtpausmaschine nach Unteran- sprucb. 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad mit einer Zeitskalenscheibe versehen ist, die koaxial zu diesem verdrehbar ist und einen Anschlag hat, der den Sperrhebel aus löst. <B> 2. </B> Blueprint machine according to claim 2, characterized in that the pinion is seated on a lever, through the pivoting movement of which it can be applied to the gear provided with a stop. 4. Blueprint machine according to sub-claims. 2, characterized in that the gear wheel is provided with a time dial which can be rotated coaxially with respect to it and has a stop which releases the locking lever.
CH312233D 1952-03-07 1953-03-06 Blueprint machine. CH312233A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB312233X 1952-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH312233A true CH312233A (en) 1955-12-31

Family

ID=10319871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312233D CH312233A (en) 1952-03-07 1953-03-06 Blueprint machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH312233A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497149A1 (en) Electrophotographic device
DE2858043C2 (en) Apparatus for mounting or removing sheet-like photoconductive material onto or from the drum of an electrophotographic copier
DE1522553B2 (en) Continuous electrophotographic copier
DE671438C (en) Blueprint machine
DE2411279A1 (en) MICRO IMAGE COPIER
DE1209417B (en) Feed and cutting device for a projecting and copying device
DE2536695A1 (en) FILM COPIER
CH312233A (en) Blueprint machine.
DE1133238B (en) Photomechanical camera
DE2439378C3 (en) Photographic device
DE688064C (en) Blueprint device
DE642874C (en) Apparatus for exposing photosensitive paper using an artificial light source
AT253357B (en) Photocopier working according to the diffusion and inversion process
DE2118260C3 (en)
DE481231C (en) Device for pressing the film on film guide rollers of presentation or recording devices
DE3023795A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RADIATING A SHEET WITH ELECTROMAGNETIC RADIATION
DE1280670B (en) Motion picture projector with roller-free film transport
CH494414A (en) Device for exposure of photosensitive copying material
CH274545A (en) Copier, especially for reflex copying of flat originals.
DE356563C (en) Device for switching the copier lamp on and off for electrical blueprint machines
DE2060827C3 (en) Contact copier for simultaneous double-sided exposure of printed circuit boards
DE1041359B (en) Blueprint device
DE1878291U (en) THERMAL COPIER.
DE879649C (en) Blueprint device
DE407814C (en) Photography self-seller