CH310946A - Gas turbine driven fluid flow machine. - Google Patents

Gas turbine driven fluid flow machine.

Info

Publication number
CH310946A
CH310946A CH310946DA CH310946A CH 310946 A CH310946 A CH 310946A CH 310946D A CH310946D A CH 310946DA CH 310946 A CH310946 A CH 310946A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
turbine
shaft
machine according
blade
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Dipl Ing Buechi
Original Assignee
Alfred Dipl Ing Buechi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dipl Ing Buechi filed Critical Alfred Dipl Ing Buechi
Publication of CH310946A publication Critical patent/CH310946A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Gasturbinengetriebene Strömungsfördermaschine.    Die vorliegende Erfindung bezieht sieb auf  eine gasturbinengetriebene     Strömungsförder-          mascline,    bei der zueinander in entgegenge  setzter Richtung laufende Turbinenlaufräder  je in gleicher Richtung laufende Verdichtungs  räder mittels     zweier    ineinander angeordneter  Wellen antreiben.

   Sie besteht darin, dass eine  von der axialen Richtung aus von innen nach  aussen durchströmte Schaufelkombination der  Fördermaschine derart ausgebildet ist, dass  einer Sehaufelung mit radialem Austritt eine  koaxiale gegenläufige Schaufelung vorgeschal  tet ist, der das Druckmittel in axialer     Rich-          turg    zuströmt und welche das vorkompri  mierte Druckmittel an die Schaufelung mit  radialem Austritt direkt abgibt.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind  einige beispielsweise     Ausführungsformen    des  Erfindungsgegenstandes in schematischer  Weise dargestellt. Gleiche oder ähnliche Teile  sind mit gleichen Zahlen bezeichnet.  



  Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine       erste    Ausführungsform des Erfindungsgegen  standes, in welcher einer     Radialsehaufelung     eine Zentrifugalschaufelung mit axialem Ein  tritt vorgesetzt ist.  



  In Fig.2 wird eine Ausführung gezeigt,  wobei das Gebläse aus einem ersten Zentrifu  galschaufelrad besteht, dem ein Axialschaufel  rad vor- und ein Axialschaufelrad nach  geschaltet ist. Die Turbine ist als von innen  beaufschlagte, gegenläufige Radialturbine  ausgebildet.    Fug. 3 zeigt ebenfalls im Axialschnitt eine  gegenüber der Ausbildung nach Fig.2 ge  änderte Lagerungsart der beiden ineinander  drehenden Wellen, und  Fig. 4 stellt zwei Querschnitte durch eine  Ausbildung nach Fig. 2 bzw. 3 dar.  



  Fig. 5 veranschaulicht eine Ausführung im  Axialschnitt, wobei einem Zentrifugalrad ein  mehrstufiges Axialrad vorgesetzt ist. Die  Turbine ist als von aussen beaufschlagte gegen  läufige Radialturbine ausgebildet.  



  Die Fig.6, 7 und 8 zeigen Axialschnitte  weiterer Ausführungsbeispiele, die neben  Unterschieden in den     Schaufelungen    noch  besondere, unter sieh verschiedene Lagerungs  arten der ineinander angeordneten, gegen  läufigen Wellen veranschaulichen.  



  In     Fig.1    ist. 1 das erste     Gebläselaufrad    mit  seiner     Zentrifugalsehaufelung    2, der das  Fördermittel in axialer Richtung zugeführt  wird. Dieses Rad 1 sitzt auf der innern  Welle 3. 4 ist das zweite Laufrad des Gebläses  mit seiner     Radialschaufelung    5, die das vor  komprimierte     Druckmittel    aus der     Schaufe-          lung    2 erhält und in radialer Richtung abgibt.  Die     Schaufelung    5 umschliesst die     Zentrifugal-          schaufelung    2 aussen.

   Dieses Rad 4 ist. auf der  äussern Welle 6     aufgekeilt    und durch die  Mutter 7 und den Keil 8 auf derselben fest  gemacht. Die     Gebläseräder    werden     fron    zuein  ander in entgegengesetzter Richtung laufen  den Turbinenlaufrädern je in gleicher Rich  tung mittels der Wellen 3 und 6 angetrieben,  und werden durch das zweiteilige Gehäuse 9      umschlossen, welches einen Austrittsstutzen 11  besitzt. Die Förderluft strömt in Richtung der  Pfeile von innen nach aussen durch die  Schaufelkombination 2 und 5, 31 ist ein in  neres Turbinenrad mit seiner Schaufelung 32.

    Mittels der Mutter 33 und des Keils 34 ist  dieses Rad auf der innern Welle 3     befestigt.     Es ist ferner ein zweites Turbinenrad<B>35</B> mit  seiner Radialschaufelung 36 angeordnet,  welche Schaufelung 36 die Sehaufelung 32  aussen umfasst. Das Druckmittel tritt durch  den Eintrittsstutzen 39 axial ein. Nach dem  Austritt ans der Radialsehaufelung 36 gelangt  das Druckmittel in das Austrittsgehäuse<B>37,</B>  welches seitlich durch den     zweiteiligen    Deckel  38 abgeschlossen wird. In dem Stutzen 39 kann  noch eine Leitsehaufelung 40 eingebaut sein.  Die Ausbildung kann aber auch ohne eine  solche Leitschaufelung ausgeführt werden. Die  Turbinenscheibe 35 kann mit der äussern  Welle 6 aus einem Stück sein. Beide Teile 35  und 6 können aber auch, wie wir später sehen,  aus zwei trennbaren Stücken bestehen.

    



  Für die     Lagerung    der innern Welle 3  sind drei Lager 60, 61 und 62 vorgesehen, und  zwar befinden sich die Lagerstellen 60 und 61  in der äussern Welle 6 und das Lager 62, das  auch als Axialdrucklager ausgebildet ist, be  findet sich am freien Ende der innern Welle 3.  Dort ist zur     gleichzeitigen        Befestigung    der  Radscheibe 1 eine Hülse 63 auf die innere  Welle 3 aufgeschraubt. Auf dieser Hülse ist  auch das Gebläserad 1 aufgeschraubt. Die  zweiteilige Lagerbüchse 64 ist in einem zwei  teiligen Lagerbock 65, 66 eingelassen, welcher  an dem mit dem Gebläsegehäuse 9 zusammen  hängenden Support 67 festgemacht ist.  



  Die äussere Welle 6 ist mittels der ein- oder  zweiteiligen Lagerschale 80 in einem zwei  teiligen Lagerbock 81, 82 festgehalten. Beid  seits der Lagerschalen 80 sind noch     Ölsehleu-          derringe    83, 84 eingebaut. Diese können  gleichzeitig auch zur Aufnahme des     Axial-          schtbes    auf die Räder dienen, welche auf der  äussern Welle festgemacht sind. Der untere  Lagersupport 81 kann, wie gezeichnet, mit  dem Gebläsegehäuse 9 aus einem Stück sein.  



  Die Zufuhr des Schmieröls zu der innern    Welle gescliclt durch die Leitung 90 und  die Welle a' zu den Lagerstellen 60 und 61,  Die Schmierölzufuhr zu den Lagerschalen 80  un die äussere Welle 6 herum erfolgt durch  die Leitung 91. Der Ablauf von den Lager  stellen 60, 61 und 80 erfolgt über die Schleu  derringe 83, 84 in den Lagersupport 81, 82  und von dort durch die Leitung 92 nach  aussen. Das äussere Lager 62, 64 wird von  aussen durch die Leitung 93 geschmiert und  das Schmieröl läuft via Lagerkörper 65 und  Leitung 94 nach aussen ab. Von den Lager  stellen 60 und 61 gelangt glas Sclmieröl dureh  die Bohrungen 95 in der äussern Welle 6 zu  der Lagerstelle 80 und von dort ebenfalls in  den Lagersupport 81.  



  An den verschiedenen Dichtungsstellen 100  und 101 zwischen der innern und äussern  Welle sind geeignete Labyrintldichtungen an  gebracht, welche von einem, unter Druck  stehenden Teil des Gebläses, zum Beispiel  durch die Hohlräume 102 und die Bohrungen  103 in der äussern Welle 6 Sperrluft erhalten.  Auch zwischen den Gehäusen 9 bzw. 38 und  der äussern Welle 6 sind Labyrinthdiehtungen  104 und 105 vorgesehen.  



  Bei der Ausführung nael Fig. 2 ist wieder  ein Laufrad 1 auf der innern Welle 3 ange  ordnet mit einer Zentrifugalsehaufelung 2.  Dieser Zentrifugalsehaufelung ist ein Axial  laufrad 2' vorgeschaltet. Ferner ist einzweites  Schaufelrad 4, das eine     Zentrifugalschaufe-          lung    5 trägt, auf der äussern Welle 6 mittels  des Keils 8 aufgekeilt und durch die Mutter 7  gesichert. Zwischen diesen Zentrifugalrädern 1  und 4 ist nun aber noch ein Axialsehaufelrad  14 angeordnet, das mit dem Schaufelrad 1. fest  verbunden ist. Dieses     Axialsehaufelrad    läuft  deshalb     gegenläufig    zum Schaufelrad 4.

   Die       Förderluft\    des     Gebläserades    1     gelangt    nun  ferner auf ihrem     Wege    zum     Axialsehaufelrad     14 noch in einen Kühlraum<B>15,</B> der mit Kühl  schlangen 15' versehen ist. Es findet also da  durch eine Kühlung der     Förderluft    statt, be  vor sie zum     Axialrad    14 und von dort     ähnlich     wie bei einer     Anordnung    nach     Fig.    1 an die       Zentrifugalsehaufelung        :,    mit radialem Aus  tritt     abgegeben    wird.

   Die     Sehaufelungen    14      und 5 entsprechen der vorerwähnten     Selaufel-          kombination.    9 und 10 sind die die Laufräder  tmgebenden zweiteiligen Gebläsegehäuse. Die  Radialturbine ist von innen beaufsehlagt und  besitzt ein inneres Laufrad 31, das nit zwei  radialen Schaufelkränzen 32' und 32 aus  gerüstet ist. Ferner sind für dieses Rad zwei  Leitsehaufelkränze 45 und 46 im Turbinen  gehäuse 37 befestigt, 35 ist das Laufrad, das  auf der äussern Welle 6 befestigt ist und mit  einer Radialsehaufelung 36 versehen ist. Das  Turbinengehäuse 37 wird durch einen zwei  teiligen Gehäusedeckel 38 abgeschlossen. Die  innere Turbinenscheibe 31 wird auf die innere  Welle 3 aufgeschraubt und dort gesichert.

   Die  äussere     Turbinenscheibe    35 wird hingegen  mittels der Sehrauben 50 auf der äussern  Welle 6 befestigt. Die Lagerung der innern       und    äussern Welle erfolgt hingegen wieder  älnliel wie nach Fig.l; desgleichen werden  alle drei Gebläseräder 2, 1 und 14 in gleicher  Weise auf der innern Welle 3 angebracht, wie  dies mit dem Rad 1 nach Fig.1 geschehen ist.  Auch das äussere Lager 62 bis 67 ist wieder  gleich ausgebildet wie nach Fig.1; ebenso die  Ölzu- und -abfuhr. Das gleiche gilt für die  Labyrintldichtungen und die Sperrluft  zufuhr.  



  In Fig. 3 ist noch eine Variante in bezug  aauf die Lagerausbildun gdargestellt, dargestellt, und zwau  sind dabei um die innern Lagerstellen 60 und  61 herum und ebenso innerhalb des grossen  Lagers 80, 84 an der äussern Welle 6 noch  frei drehende Büchsen 60', 61' und 80'     zwi-          sehengeschaltet.    Mit diesem Zwischenschalten  von frei drehbaren, relativ dünnen, vorteil  hafterweise gehärteten Büchsen soll eine  kleinere Umfangsgeselwindigkeit an den     La-          gerfläehen    erreicht werden, und damit auch  eine kleinere Reibungsarbeit. Sind zum Bei  spiel die Reibungskräfte innen und aussen an  diesen losen     Büchsen    annähernd gleich, so  werden sie im Betriebe annähernd stillstehen.

    Die relative Geschwindigkeit an den Lager  flächen wird deshalb nur halb so gross sein,  wie wenn beide Wellen in entgegengesetztem  Sinne ineinander rotieren. Deshalb wird au  den nunmehr zwei entstehenden Reibflächen    ungefähr nur halb so viel Reibungsenergie  verlorengehen. Diese losen Büchsen müssen  aber so ausgebildet sein, dass das Schmieröl an  alle Reibflächen hin gelangt. Sie müssen auch  so ausgebildet bzw. eingebaut werden, dass sie  gegen axiales Verschieben gesichert sind, was  am einfachsten, wie in Fig. 4 gezeigt ist,  durch eine einspringende (Lager 60) oder eine  vorspringende Nase (Lager 61) geschehen  kann.  



  Die lose Lagerschale 80' wird annähernd  die halbe     Umlaufgeschwindigkeit    erreichen,  wie die Welle 6 an ihrer Lagerstelle 80 hat.  80' wird durch zwei ihrer Vorsprünge in der  Lagerstelle 80 gehalten.  



  Fig.4 zeigt zwei Querschnitte durch ein  Maschinenaggregat nach Fig.2 bzw. 3. Die  obere Hälfte stellt einen Querschnitt nach der  Linie I-I von Fig. 3 und die untere Hälfte  einen Querschnitt nach Linie II-II von  Fig. 2 dar. In der obern Hälfte sieht man die  innere Welle 3. Darum herum ist der Ring 60'  gelegt, der in der äussern Welle 6 und um die  innere Welle 3 lose lerumgleitet. Ausserhalb  der äussern Welle 6 ist der lose Ring 80' an  geordnet und um ihn herum die zveiteilige,  feste Lagerschale 80. 82 ist der Lagerdeckel,  der durch die Schrauben 85 mit dem untern  Lagersupport 81 verbunden ist und durch den  die Schmierölzufuhrleitung 91 geführt ist.  



  In der untern Schnitthälfte sieht man  innen einen Schnitt durch Leitschaufelung 45,  dann durch die     Laufschaufelung    3'2', durch  die     Leitschaufelung    46, durch die     Lauf-          schaufelung    3'2 und dann zu äusserst durch  die zu 32 gegenläufige     Laufradschaufelung    36.  47 ist der Austrittsstutzen der Turbine. 48  sind die Füsse, auf welchen das 'Turbinen  gehäuse 37 ruht.  



  In     Fig.    5 ist eine Ausführung gezeigt, wo  bei auf der innern Welle 3 ein dreistufiges       Axialgebläse    mit den     Laufrädern    1, 1' und 1"       aufgekeilt    ist, welches     Laufschaufelungen    2,  2', 2"     trä-t.    Vor den     Laufsehaufelumgen    2, 2',  2" ist jeweils eine     Leitsehaufelung    16, 16', 16"  im zweiteiligen     Gebläsegehä.use    9 unter  gebracht. Des .ferneren ist auf der äussern  Welle 6 ein Laufrad 4 mittels des Keils     g         verkeilt, welches eine Zentrifugalschaufelung 5  trägt.

   Das Druckmittel tritt in axialer Rich  tung in die Laufschaufelkombination 2, 2',  2" und 5 ein und verlässt diese in radialer  Richtung. Die zum Rad 4 gegenläufigen Axial  räder 1, 1', 1" geben das Druckmittel an die  Schaufelung 5 ab. Aus dieser Schaufelung  tritt das Druckmittel in das Gehäuse 9 und  zum Austrittsstutzen 11. Die Turbine ist als  von aussen beaufschlagte Radialturbine aus  gebildet. Vom Eintrittsstutzen 39 gelangt das  Druckmittel durch die Leitschaufelung 40 zur  Radialschaufelung 32 des äussern Laufrades  31, von dort zur gegenläufigen     Radialschaufe-          lung    36 des innern Laufrades 35, von dort  weiter zu einer Leitradsehaufelung 36',  welche am Turbinengehäuse 37 festgemacht  ist, und nachher zu einer Laufradschaufelung  32', welche am innern Laufrad 35 angeordnet  ist.

   Das innere Laufrad 35 wird durch einen  Keil 34 auf der innern Welle 3 verkeilt. Das  äussere Laufrad 31 ist hingegen durch Sehrau  ben 50 mit der äussern Welle 6 verbunden.  Der Austritt der Gase erfolgt durch den  Stutzen 47. Im gezeichneten Beispiel ist die  innere Welle 3 auf der Austrittsseite der  Turbine verlängert und dort durch ein  äusseres Radialaxiallager 65, 66 geführt. Dieses  Lager ruht auf einem Support 67, der mit der  Maschinengrundplatte 48 verbunden ist. Das  Ende der Welle 3 trägt eine Kupplung 68,  mittels welcher Kraft nach aussen, zum Bei  spiel an einen Elektrogenerator oder an eine  andere Arbeitsmaschine abgegeben, oder zum  zusätzlichen Antrieb des Aggregates auf  genommen werden kann, zum Beispiel zum  Anlassen oder zusätzlichen Antrieb der  Gruppe.

   Die übrige Lagerung der innern  Welle 3 sowie der äussern Welle 6 sowie die  Zu- und Abfuhr des Schmieröls bzw. die Zu  fuhr der Sperrluft kann wieder in ähnlicher  Weise durchgeführt werden, wie dies bereits  für die Ausführungen nach Fig.1 bis 4 be  schrieben worden ist.  



  In Fig. 6 ist in bezug auf das Gebläse eine  ähnliche Ausführung dargestellt, wie in Fig. 5,  nur besitzt das vorgeschaltete Axialgebläse  nur zwei Laufschaufelungen 2 und 2' und    zwei hierzu vorgesetzte Leitsclaufelungen 16  und 16'. Die beiden Laufschaufelungen 2 und  2' sind auf einer Laufradnabe 1 angeordnet,  welche ihrerseits auf der innern Welle 3 auf  gekeilt ist. Die Leiträder 16, 16' sind im zwei  teiligen Gebläsegehäuse 9 untergebracht. 4 ist  ein Laufrad mit Zentrifugalschaufehung 5,  welches durch den Keil 8 und die Mutter 7 auf  der äussern Welle 6 befestigt ist. Das Gebläse  gehäuse 9 hat einen Deckel 10, in welchem 1l  den Austrittsstutzen des Gebläses darstellt.  



  Die Turbine besitzt Axiallaufräder. Das  Druckmittel gelangt in das Eintrittsgehäuse  39 und durch das Leitrad 40 in die     Turbinen-          laufradsehaufelung    32, welche auf dem Lauf  rad 31 angeordnet ist. Dieses Laufrad ist auf  die äussere Welle 6 mittels des Keils 34 auf  gekeilt. Aus dem Laufrad 32 gelangt das  Treibmittel auf die Laufsclaufelung 36. Diese  ist auf der Laufradscheibe 35 angeordnet,  welche mittels des Keils 43 von der innern  Welle 3 mitgenommen und durch die Mutter  49 darauf gesichert ist. Das Rad 35 läuft  gegenüber dem Rad 31 gegenläufig, 37 ist das  Austrittsgehäuse der Turbine und 47 sein  Austrittsstutzen.

   Auf der Turbinenseite hat  die Welle 3, ebenfalls wie in Fig. 6, eine Ver  längerung, welche hingegen in einem Kugel  lager 62, das auch den Axialsehub aufnehmen  kann, gelagert ist, das in einem Lagersupport  65 untergebracht ist. Die Welle 3 trägt an  ihrem Ende eine Kupplung 68, mittels wel  cher eine Arbeitsmaschine angetrieben oder  durch welche dem     Aggregat        zusätzliche    Kraft  von aussen zugeführt werden bann.

   Am  rechten     Ende    der Welle 3 ist auch eine  Kupplung 68' vorgesehen. 4S ist die     llaselii-          nengrundplat.te,    auf     welcher    der Lagersup  port 65, das Turbinen-     sowie         < las        Gebläsege-          häuse    abgestützt sind.

   Die     Anordnung    der  übrigen Lager 60, 61, 80 ist wieder ähnlich  ausgebildet, wie bei den übrigen bereits be  schriebenen     Aitsfüln#tzn,sbeispielen,    ebenso die  <B>Zu-</B> und Abführung des Schmiermittels zu  diesen     Lagerstellen.\Dabei    erfolgt allerdings  die Zufuhr des Schmiermittels nur durch das  mittlere Lager 80, welches die äussere W     elle    6       umfasst,    und zwar     aueli        zii    den     innern        Lagern.         60 und 61. Auch die Zufuhr der Sperrluft zu  den Labyrinthdiehtungen längs der innern  Welle 3 ist gleich wie bisher beschrieben, an  geordnet.

   Desgleichen alle     Labprinthdichtun-          gen    zwischen den beiden Wellen und zwischen  cer äussern Welle 6 und dem Gebläse- und  dem Turbinengehäuse. Auch auf der Auspuff  seite der Turbine ist eine Labe rinthdicltung  105 vorgesehen, welche durch die Leitung 106  ebenfalls zum Beispiel vom Gebläsegehäuse 9  aus ihre Druckluft erhält.  



  In Fig. 7 ist wiederum eine Schaufelkom  bination dargestellt, die von der axialen Rich  tung aus von innen nach aussen     durchströmt     ist. Im ersten Teil ist die     Strömungsförder-          mascliine    als Axialgebläse und im zweiten  Teil als Zentrifugalgebläse ausgebildet. Das  Fördermittel tritt dabei durch ein Leitrad 16  auf ein erstes Laufrad 20. Dieses Laufrad 20  ist mittels seines äussern Gewindes in einer  Trommel 21 lösbar untergebracht, welche auf  dir Deckscheibe 22 des Zentrifugalrades  und seiner Schaufelung 5 an ihrem axialen  Fnde aufgeschraubt ist. Am äussern, mit  Gewinde versehenen Ringteil sind die     Schau-          f    eln eingesetzt.

   Auch am innern Durchmesser  Ian das Axialrad 20 ebenfalls einen Verstär  kungsring 24 besitzen, in welchen die Schau  feln 20 eingesetzt sein können. Als nächstes  iad in der Strömungsrichtung kommt wieder  ein Laufrad 2, das mit seiner Nabe auf der  innern Welle 3 aufgekeilt ist. Dann folgt  wieder ein Laufschaufelrad 20', das aussen  im Ring 21 festgemacht ist und innen einen  Verstärkungsring 24' besitzt. Des ferneren  ist in Richtung der     Strömung    ein zweites  Axiallaufrad 2' auf der innern Welle 3 an  geordnet. Darauf folgt das Zentrifugallauf  rad 4, das auf der äussern Welle 6 angeordnet  ist, die, wenigstens teilweise, mit dem Rad 4  aus einem Stück hergestellt ist, und dem das  Vorkomprimierte Druckmittel aus der     Schau-          felung    2' zugeleitet wird.

   Die Turbine ist als  gegenläufige Axialturbine ausgebildet. 31 ist  las erste Laufrad fnit seiner Laufschaufelung  Dieses erhält sein Druckmittel aus dem  Eintrittsgehäuse 39 durch die     Leitschaufe-          lung    40. Die labe des Laufrades 31 ist    mittels einer mit Gewinde versehenen Verlän  gerung mit der äussern Welle 6 verschraubt,  so dass das Zentrifugalrad 4, sein Deckring 22  und der darauf geschraubte Verlängerungs  ring 21 mit den darauf befestigten     Axial-          schaufelungen    20 und 20' miteinander um  laufen. 35 ist das zweite Turbinenrad mit  seiner Axialschaufelung 36. Dieses Rad ist  mittels eines Keils 43 auf der innern Welle 3  verkeilt und durch eine Mutter 49 gesichert.

    Nach dem Austritt der Gase aus der     Schau-          felung    36 treten dieselben ins Austritts  gehäuse 37 der Turbine über und von dort  zum Austrittsstutzen 47. Die Lagerung der  innern Welle 3 erfolgt auf einer Seite durch  das zweiteilige Lager 65, 66, das, ähnlich wie  das gleiche Lager nach Fig. 1, als Kammlager  zum Festhalten der Welle 3 in axialer Rich  tung ausgeführt ist. 67 ist der Support, der  dieses Lager trägt. Er ist mit dem     Gebläse-          gehäuse    9     verbunden.    Der Austrittsstutzen  des Gebläses ist mit 11 bezeichnet. Des ferne  ren wird die innere Welle 3, auf der andern       'eite    ebenfalls aussen, noch durch ein Lager  65', 66' gehalten.

   Die äussere Welle 6 ist nur  auf der innern Welle 3 mit zwei Lagern 60,  61 gehalten. Diese beiden Lager sind ähnlich  ausgeführt, wie in     Fig.    3 dargestellt, das  heisst um die innere Welle     heriun    sind noch  lose, innen und aussen gehärtete Lagerbüchsen       f0',    61' angeordnet, die frei. sowohl um die  Welle 3 als in der Welle 6 rotieren können.  Im Fall von     Fig.    7 ist dann noch jeweils zwi  schen der Welle 3 und diesen losen Büchsen  je eine Büchse 60" bzw. 61" auf der Welle 3  fest angeordnet. Dabei handelt es sich zum  Beispiel um festaufgezogene Büchsen mit.  harter äusserer Oberfläche.

   Zwischen der  Büchse 60" und 61" ist noch eine Distanz  büchse auf der Welle 3 vorgesehen; ebenfalls  zwischen Büchse 61" und     Axialrad    2'. Im  Falle von     Fig.    3 war hingegen angenommen,  dass die losen Büchsen 60' und 61' mit Lager  metall versehen sind und die Wellen 3 und 6  an den .Lagerstellen harte Oberflächen auf  weisen. Die     ölzufuhr    zu den     Lagern    60 und       63.    erfolgt in gleicher Weise, wie in     Fig.1     gezeichnet, durch die innere Welle 3 l.in-      durch. Die Lager 65, 66 bzw. 65', 66' werden  von aussen her geschmiert, wie dies auch in  Fig. 1 dargestellt ist.

   Die Ableitung des  Schmieröls findet von der Mitte der Maschine  aus durch Bohrungen 95 in der Welle 6 und  durch die Nabe des Turbinenrades 31 zu  einem in der Mitte der Maschine angeordne  ten     Ölsammelgehäuse    96 und durch die  Leitung 92 nach aussen statt. Zwischen der  innern und äussern Welle sowie zwischen den  Gebläserädern und -gehäusen sowie den Tur  binenrädern und den -gehäusen werden, wie  schematisch dargestellt, Labyrinthdichtungen  angeordnet. Die Zufuhr von Sperrluft zum  Labyrinth 100 vor dem Lager 60 findet durch  eine Leitung 106 vom Gebläsegehäuse 9 aus  und durch eine Bohrung 107 durch die  innere Welle 3 statt.  



  Fig.8 zeigt eine ähnliche Schaufelkombi  nation einer Strömungsfördermaschine wie  eine solche in Fig. 7 dargestellt ist. Die Tur  bine ist ebenfalls ähnlich ausgeführt, wie in  Fig. 7. Hingegen ist die Lagerung der innern  Welle 3 sowie der äussern Welle 6 ganz  anders ausgeführt. Die innere Welle 3 ist  beidseitig ausserhalb der Maschine durch je  ein Lager 65, 66 bzw. 65', 66' gelagert. Die  äussere Welle 6 hingegen, auf welcher das  fliegend angeordnete Gebläseschaufelrad 4, 5  und das axiale, ebenfalls fliegend angeordnete  Turbinenrad 31 mit seiner Sehaufelung 32  befestigt ist, wird durch zwei nebeneinander  liegende Lager 81' und 81", mittels ihrer  Lagerschalen 80' und 80" von aussen gehalten.  Zwischen den gegenläufig sich drehenden  Wellen 3 und 6 besteht also gar keine Be  rührung durch Lager wie in den andern Aus  führungsbeispielen.

   Zwischen diesen Wellen  sind nur Labyrinthdichtungen 100 und 101  an den Enden der Welle 6 angeordnet zur  wenigstens teilweisen Verhinderung des  Durchtrittes von Luft vom Gebläse zum  Raum zwischen den beiden Turbinenrädern.  In diese Labyrinthe kann auch zum Beispiel  durch den Raum 102 vom Gebläse aus durch  Bohrungen 103 in der äussern Welle Sperr  luft zugeführt werden. Die Kombination der  Zentrifugalschaufelung mit gegenläufigen,    direkt in dieselbe fördernden Axialradern     he-          wirkt    eine grosse Steigeiungsfähigkeit des von  einem Zentrifugalrad erzeugten Enddruckes.  



  Die Lagerung der ineinander angeordne  ten innern und äussern Welle ist in den Aus  führungsbeispielen je nach     Ausbildung    der  Schaufelräder der Turbine und des     Verdieh-          ters    verschieden vorgesehen. Es sind Lager  stellen einer innern oder äussern Welle be  schrieben, die mit besonderen Lagerböcken  versehen sind und als Hauptlagerstellen an  gesehen werden können. Die Hauptlagerstelle  für die äussere Welle ist in einem freien  Raum zwischen der gegenläufigen Turbine  und dem gegenläufigen Gebläse vorgesehen  (Fig. 1-6).  



  Nal Fig. 7 sind die Hauptlager für die  innere Welle an ihren Enden vorgesehen.  Die äussere Welle ist dabei nur auf der innern  Welle gelagert. Sämtliche Lager besitzen dann  relativ kleine Durchmesser, kleine Umfangs  geschwindigkeiten und damit kleine Reibung.  



  Nach Fig.8 sind für die äussere und  innere Welle nur Hauptlager vorgesehen. Es  wird dabei eine minimale Beanspruchung der  innern Welle und ein relativ vibrationsfreier  Gang der Maschine erzielt.



  Gas turbine driven fluid flow machine. The present invention relates to a gas turbine-driven flow conveyor mascline, in which turbine runners running in opposite directions drive compression wheels running in the same direction by means of two shafts arranged one inside the other.

   It consists in the fact that a blade combination of the hoisting machine through which flow from the inside to the outside flows from the axial direction is designed in such a way that a coaxial, oppositely rotating blade is upstream of a viewing blade with a radial outlet, to which the pressure medium flows in the axial direction and which the vorkompri dispenses mated pressure medium directly to the blades with a radial outlet.



  In the accompanying drawings some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically. Identical or similar parts are denoted by the same numbers.



  Fig. 1 shows an axial section through a first embodiment of the subject matter of the invention, in which a Radialsehaufelung a centrifugal blade with an axial A occurs.



  In Figure 2, an embodiment is shown, wherein the fan consists of a first Zentrifu galschaufelrad, which is an axial blade wheel upstream and an axial blade wheel is connected after. The turbine is designed as a counter-rotating radial turbine that is acted upon from the inside. Fug. 3 also shows, in axial section, a type of mounting of the two mutually rotating shafts that has been changed compared to the design according to FIG. 2, and FIG. 4 shows two cross sections through a design according to FIGS.



  FIG. 5 illustrates an embodiment in axial section, a multistage axial wheel being placed in front of a centrifugal wheel. The turbine is designed as a counter-rotating radial turbine acted upon from the outside.



  FIGS. 6, 7 and 8 show axial sections of further exemplary embodiments which, in addition to differences in the blades, illustrate special, among other types of storage, of the mutually arranged, counter-rotating shafts.



  In Fig.1 is. 1 the first fan impeller with its centrifugal blading 2, to which the conveying means is fed in the axial direction. This wheel 1 sits on the inner shaft 3. 4 is the second impeller of the blower with its radial blades 5, which receives the compressed medium from the blades 2 and releases it in the radial direction. The blades 5 surround the centrifugal blades 2 on the outside.

   This wheel 4 is. wedged on the outer shaft 6 and made tight by the nut 7 and the wedge 8 on the same. The fan wheels are driven from each other in opposite directions, the turbine wheels are driven in the same direction by means of the shafts 3 and 6, and are enclosed by the two-part housing 9, which has an outlet nozzle 11. The conveying air flows in the direction of the arrows from the inside to the outside through the blade combination 2 and 5, 31 is a turbine wheel with its blades 32.

    This wheel is fastened to the inner shaft 3 by means of the nut 33 and the wedge 34. Furthermore, a second turbine wheel 35 with its radial blades 36 is arranged, which blades 36 surround the saw blades 32 on the outside. The pressure medium enters axially through the inlet connection 39. After exiting the radial vane 36, the pressure medium arrives in the outlet housing 37, which is closed off at the side by the two-part cover 38. A guide vane 40 can also be installed in the nozzle 39. However, the training can also be carried out without such a guide vanes. The turbine disk 35 can be made in one piece with the outer shaft 6. Both parts 35 and 6 can, however, as we will see later, consist of two separable pieces.

    



  For the storage of the inner shaft 3 three bearings 60, 61 and 62 are provided, namely the bearing points 60 and 61 are in the outer shaft 6 and the bearing 62, which is also designed as a thrust bearing, be found at the free end of the inner shaft 3. There, a sleeve 63 is screwed onto the inner shaft 3 for the simultaneous fastening of the wheel disk 1. The fan wheel 1 is also screwed onto this sleeve. The two-part bearing bush 64 is embedded in a two-part bearing block 65, 66 which is fastened to the support 67 which is connected to the fan housing 9.



  The outer shaft 6 is held in place in a two-part bearing block 81, 82 by means of the one-part or two-part bearing shell 80. On both sides of the bearing shells 80, oil throwing rings 83, 84 are also installed. At the same time, these can also serve to accommodate the axial slide on the wheels, which are fastened to the outer shaft. The lower bearing support 81 can, as shown, be in one piece with the fan housing 9.



  The supply of the lubricating oil to the inner shaft closed through the line 90 and the shaft a 'to the bearing points 60 and 61, the lubricating oil supply to the bearing shells 80 and the outer shaft 6 around takes place through the line 91. The drain from the bearing points 60 , 61 and 80 takes place via the Schleu derringe 83, 84 in the bearing support 81, 82 and from there through the line 92 to the outside. The outer bearing 62, 64 is lubricated from the outside through the line 93 and the lubricating oil runs off to the outside via the bearing body 65 and line 94. From the bearings 60 and 61, glass lubricating oil passes through the bores 95 in the outer shaft 6 to the bearing 80 and from there also into the bearing support 81.



  At the various sealing points 100 and 101 between the inner and outer shaft, suitable labyrinth seals are attached, which receive sealing air from a pressurized part of the fan, for example through the cavities 102 and the bores 103 in the outer shaft 6. Labyrinth seals 104 and 105 are also provided between the housings 9 or 38 and the outer shaft 6.



  In the execution nael Fig. 2 is again an impeller 1 on the inner shaft 3 is arranged with a Zentrifugalsehaufelung 2. This Zentrifugalsehaufelung is an axial impeller 2 'upstream. Furthermore, a second impeller 4, which carries a centrifugal blade 5, is wedged onto the outer shaft 6 by means of the wedge 8 and secured by the nut 7. Between these centrifugal gears 1 and 4, however, an axial blade wheel 14 is now also arranged, which is firmly connected to the blade wheel 1. This axial bucket wheel therefore runs in the opposite direction to the bucket wheel 4.

   The conveying air of the blower wheel 1 now also passes on its way to the axial blade wheel 14 into a cooling space 15, which is provided with cooling coils 15 '. So it takes place there by cooling the conveying air before it is released to the axial wheel 14 and from there to the centrifugal blading similar to an arrangement according to FIG.

   The Sehaufelungen 14 and 5 correspond to the aforementioned Selaufel- combination. 9 and 10 are the two-part fan housings that give the impellers. The radial turbine is acted upon from the inside and has an inner impeller 31, which is equipped with two radial blade rings 32 'and 32 from. Furthermore, two guide vane rings 45 and 46 are fixed in the turbine housing 37 for this wheel, 35 is the impeller, which is fixed on the outer shaft 6 and is provided with a radial blade 36. The turbine housing 37 is closed by a two-part housing cover 38. The inner turbine disk 31 is screwed onto the inner shaft 3 and secured there.

   The outer turbine disk 35, however, is fastened to the outer shaft 6 by means of the visual screws 50. The storage of the inner and outer shaft, however, takes place again as shown in Fig.l; Likewise, all three impellers 2, 1 and 14 are mounted in the same way on the inner shaft 3, as was done with the wheel 1 according to FIG. The outer bearing 62 to 67 is again designed in the same way as in FIG. likewise the oil supply and removal. The same applies to the labyrinth seals and the supply of sealing air.



  In Fig. 3 another variant with respect to the Lagerausbildun gdarstellung, shown, and there are two around the inner bearing points 60 and 61 and also within the large bearing 80, 84 on the outer shaft 6 still freely rotating bushes 60 ', 61 'and 80' are interposed. With this interposition of freely rotatable, relatively thin, advantageously hardened bushings, a lower circumferential speed on the bearing surfaces is to be achieved, and thus also a smaller amount of friction work. If, for example, the frictional forces inside and outside of these loose bushings are approximately the same, then they will almost stand still in operation.

    The relative speed at the bearing surfaces will therefore only be half as great as if the two shafts rotate into one another in opposite directions. Therefore, only half as much friction energy will be lost from the now two friction surfaces. These loose bushings must be designed so that the lubricating oil reaches all friction surfaces. They must also be designed or installed in such a way that they are secured against axial displacement, which can be done most simply, as shown in FIG. 4, by means of a re-entrant (bearing 60) or a protruding nose (bearing 61).



  The loose bearing shell 80 ′ will reach approximately half the rotational speed as the shaft 6 has at its bearing point 80. 80 'is held in bearing 80 by two of its projections.



  FIG. 4 shows two cross sections through a machine assembly according to FIG. 2 and 3. The upper half represents a cross section along line II of FIG. 3 and the lower half represents a cross section along line II-II of FIG The upper half shows the inner shaft 3. The ring 60 'is placed around it, which loosely slides around in the outer shaft 6 and around the inner shaft 3. Outside the outer shaft 6, the loose ring 80 'is arranged and around it the two-part, fixed bearing shell 80.82 is the bearing cover, which is connected by the screws 85 to the lower bearing support 81 and through which the lubricating oil supply line 91 is guided.



  In the lower half of the section, you can see inside a section through the guide vanes 45, then through the rotor blades 3'2 ', through the guide blades 46, through the rotor blades 3'2 and then, to the extreme, through the impeller blades 36, which are opposite to 32 Turbine outlet nozzle. 48 are the feet on which the 'turbine housing 37 rests.



  In Fig. 5 an embodiment is shown, where a three-stage axial fan with the impellers 1, 1 'and 1 "is keyed on the inner shaft 3, which blades 2, 2', 2" wears. A guide vane 16, 16 ', 16 "is placed in the two-part blower housing 9 in front of the moving bucket surrounds 2, 2', 2". Furthermore, an impeller 4, which carries a centrifugal blade 5, is wedged on the outer shaft 6 by means of the wedge g.

   The pressure medium enters the rotor blade combination 2, 2 ', 2 "and 5 in the axial direction and leaves it in the radial direction. The axial wheels 1, 1', 1" which run in opposite directions to the wheel 4 deliver the pressure medium to the blades 5. From this blade the pressure medium enters the housing 9 and to the outlet connection 11. The turbine is designed as a radial turbine acted on from the outside. From the inlet port 39, the pressure medium passes through the guide vanes 40 to the radial vanes 32 of the outer impeller 31, from there to the opposing radial vanes 36 of the inner impeller 35, from there to a stator blade 36 ', which is attached to the turbine housing 37, and then to an impeller blade 32 ′ which is arranged on the inner impeller 35.

   The inner impeller 35 is wedged on the inner shaft 3 by a key 34. The outer impeller 31, on the other hand, is connected to the outer shaft 6 by means of Sehrau ben 50. The gases exit through the nozzle 47. In the example shown, the inner shaft 3 is extended on the outlet side of the turbine and is guided there through an outer radial axial bearing 65, 66. This bearing rests on a support 67 which is connected to the machine base plate 48. The end of the shaft 3 carries a coupling 68, by means of which force to the outside, for example given to an electric generator or to another work machine, or for additional drive of the unit can be taken, for example for starting or additional drive of the group.

   The rest of the storage of the inner shaft 3 and the outer shaft 6 as well as the supply and discharge of the lubricating oil or the supply of the sealing air can again be carried out in a similar manner as has already been described for the embodiments according to FIGS is.



  In Fig. 6 a similar embodiment is shown with respect to the fan as in Fig. 5, only the upstream axial fan has only two blades 2 and 2 'and two guide blades 16 and 16' in front of this. The two rotor blades 2 and 2 'are arranged on an impeller hub 1, which in turn is wedged on the inner shaft 3. The guide wheels 16, 16 'are accommodated in the two-part fan housing 9. 4 is an impeller with centrifugal blades 5, which is fastened to the outer shaft 6 by the wedge 8 and the nut 7. The fan housing 9 has a cover 10 in which 1l represents the outlet nozzle of the fan.



  The turbine has axial impellers. The pressure medium reaches the inlet housing 39 and through the stator 40 into the turbine runner blade 32, which is arranged on the runner 31. This impeller is wedged onto the outer shaft 6 by means of the wedge 34. From the impeller 32 the propellant reaches the Laufsclaufelung 36. This is arranged on the impeller disk 35, which is carried by the wedge 43 of the inner shaft 3 and secured by the nut 49. The wheel 35 runs in opposite directions with respect to the wheel 31, 37 is the outlet housing of the turbine and 47 is its outlet connection.

   On the turbine side, the shaft 3, likewise as in FIG. 6, has an extension which, however, is mounted in a ball bearing 62, which can also accommodate the axial thrust, which is housed in a bearing support 65. The shaft 3 carries at its end a coupling 68, by means of which a working machine is driven or by means of which the unit can be supplied with additional external force.

   A coupling 68 'is also provided at the right end of the shaft 3. 4S is the linear base plate on which the bearing support 65, the turbine and fan housing are supported.

   The arrangement of the remaining bearings 60, 61, 80 is again similar to that of the other examples already described, as is the supply and discharge of the lubricant to these bearing points however, the supply of the lubricant only through the middle bearing 80, which comprises the outer shaft 6, namely all the way to the inner bearings. 60 and 61. The supply of the sealing air to the labyrinth seals along the inner shaft 3 is the same as previously described, ordered.

   The same applies to all labprinth seals between the two shafts and between the outer shaft 6 and the fan and turbine housings. A labe rinthdicltung 105 is also provided on the exhaust side of the turbine, which also receives its compressed air through the line 106, for example from the fan housing 9.



  In Fig. 7, a Schaufelkom combination is shown, which is flowed through from the axial Rich device from the inside to the outside. In the first part, the flow conveyor machine is designed as an axial fan and in the second part as a centrifugal fan. The conveyor passes through a stator 16 to a first impeller 20. This impeller 20 is detachably housed by means of its external thread in a drum 21, which is screwed onto the cover plate 22 of the centrifugal impeller and its blades 5 at its axial end. The shovels are inserted on the outer, threaded ring part.

   Also on the inner diameter Ian the axial wheel 20 also have a reinforcement ring 24 in which the blades 20 can be used. Next, in the direction of flow, comes an impeller 2, which is keyed with its hub on the inner shaft 3. This is followed by another impeller 20 'which is fastened on the outside in the ring 21 and has a reinforcing ring 24' on the inside. Furthermore, a second axial impeller 2 'is arranged on the inner shaft 3 in the direction of the flow. This is followed by the centrifugal impeller 4, which is arranged on the outer shaft 6 which, at least partially, is made in one piece with the wheel 4, and to which the pre-compressed pressure medium from the blades 2 'is fed.

   The turbine is designed as a counter-rotating axial turbine. 31 is the first impeller with its rotor blades. This receives its pressure medium from the inlet housing 39 through the guide blade 40. The hub of the impeller 31 is screwed to the outer shaft 6 by means of a threaded extension so that the centrifugal wheel 4 can be Cover ring 22 and the extension ring 21 screwed on it with the axial blades 20 and 20 'attached to it run around one another. 35 is the second turbine wheel with its axial blades 36. This wheel is wedged on the inner shaft 3 by means of a wedge 43 and secured by a nut 49.

    After the gases exit from the blades 36, they pass into the outlet housing 37 of the turbine and from there to the outlet nozzle 47. The inner shaft 3 is supported on one side by the two-part bearing 65, 66, which, similar to the the same bearing of Fig. 1, is designed as a comb bearing for holding the shaft 3 in the axial direction Rich. 67 is the support that carries this bearing. It is connected to the fan housing 9. The outlet connection of the fan is designated by 11. Furthermore, the inner shaft 3, on the other 'side also outside, is still held by a bearing 65', 66 '.

   The outer shaft 6 is only held on the inner shaft 3 with two bearings 60, 61. These two bearings are designed similarly to that shown in FIG. 3, that is, around the inner shaft there are still loose bearing bushings f0 ', 61' hardened on the inside and outside, which are free. can rotate both around shaft 3 and in shaft 6. In the case of Fig. 7 is then still between tween the shaft 3 and these loose bushes a bushing 60 "or 61" on the shaft 3 is fixed. These are, for example, tightly wound cans. hard outer surface.

   Between the sleeve 60 "and 61" a distance sleeve is provided on the shaft 3; also between the bush 61 ″ and the axial wheel 2 '. In the case of FIG. 3, however, it was assumed that the loose bushes 60' and 61 'are provided with metal bearings and the shafts 3 and 6 have hard surfaces at the bearing points Oil is supplied to the bearings 60 and 63 in the same way as shown in FIG. 1 through the inner shaft 3 1. The bearings 65, 66 and 65 ', 66' are lubricated from the outside, like this is also shown in FIG. 1.

   The discharge of the lubricating oil takes place from the center of the machine through bores 95 in the shaft 6 and through the hub of the turbine wheel 31 to an oil collecting housing 96 arranged in the middle of the machine and through the line 92 to the outside. Labyrinth seals are arranged between the inner and outer shaft and between the fan wheels and housings and the turbine wheels and housings, as shown schematically. The supply of sealing air to the labyrinth 100 in front of the bearing 60 takes place through a line 106 from the fan housing 9 and through a bore 107 through the inner shaft 3.



  FIG. 8 shows a similar Schaufelkombi nation of a flow conveyor as such in FIG. 7 is shown. The tur bine is also made similar to that in Fig. 7. In contrast, the bearing of the inner shaft 3 and the outer shaft 6 is designed completely different. The inner shaft 3 is supported on both sides outside the machine by a bearing 65, 66 or 65 ', 66'. The outer shaft 6, on the other hand, on which the overhung fan impeller 4, 5 and the axial, also overhung turbine wheel 31 with its saw blades 32 is attached, is supported by two adjacent bearings 81 'and 81 "by means of their bearing shells 80' and 80 "held from the outside. Between the oppositely rotating shafts 3 and 6 there is no contact with bearings as in the other exemplary embodiments.

   Between these shafts only labyrinth seals 100 and 101 are arranged at the ends of the shaft 6 to at least partially prevent the passage of air from the fan to the space between the two turbine wheels. In this labyrinth, for example, blocking air can be fed through the space 102 from the fan through bores 103 in the outer shaft. The combination of centrifugal blades with opposing axial impellers conveying directly into the same has a great ability to increase the final pressure generated by a centrifugal impeller.



  The mounting of the inner and outer shafts arranged one inside the other is provided differently in the exemplary embodiments, depending on the design of the impellers of the turbine and the compressor. There are bearings are an inner or outer shaft be written, which are provided with special bearing blocks and can be seen as main bearing points. The main bearing point for the outer shaft is provided in a free space between the counter-rotating turbine and the counter-rotating fan (Fig. 1-6).



  According to Fig. 7, the main bearings for the inner shaft are provided at their ends. The outer shaft is only supported on the inner shaft. All bearings then have relatively small diameters, small circumferential speeds and thus little friction.



  According to Figure 8, only main bearings are provided for the outer and inner shaft. This results in minimal stress on the inner shaft and a relatively vibration-free operation of the machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gasturbinengetriebene Strömungsförder maschine, bei der zueinander in entgegen gesetzter Richtung laufende Turbinenlauf räder je in gleicher Richtung laufende Ver dichtungsräder mittels zweier ineinander an geordneter Wellen antreiben, dadurch ge- k ennzeichnet, dass eine von der axialen Rieh- tung ans von innen nach aussen durchströmte Schaufelkombination der Fördermaschine derart ausgebildet ist, dass einer Schaufelung mit radialem Austritt eine koaxiale gegen läufige Sehaufelung vorgeschaltet ist, PATENT CLAIM Gas turbine-driven flow conveying machine in which turbine wheels running in opposite directions each drive compression wheels running in the same direction by means of two mutually arranged shafts, characterized in that one flowed through from the axial direction from the inside to the outside The blade combination of the hoisting machine is designed in such a way that a blade with a radial outlet is preceded by a coaxial, counter-rotating blade, der das Druekniittel in axialer Richtunu zuströmt und welche das vorkomprimierte Druckmittel an die Schaufeluni mit radialem Austritt direkt abgibt. UNTERANSPRL'CIIE 1. Strömungsförderniasehine nach Patent anspruc.li, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Deckscheibe einer Zentrifugalschaufelung eintrittsseitig eine Trommel verbunden ist, in welcher mindestens ein axial durchströmtes Schaufelrad angeordnet ist. 2. which flows in the pressure medium in an axial direction and which directly releases the pre-compressed pressure medium to the blade unit with a radial outlet. SUB-ANSPRL'CIIE 1. A flow conveyor according to the patent claims, characterized in that a drum is connected on the inlet side to the cover disk of a centrifugal blade, in which at least one impeller through which there is axially flow is arranged. 2. Strömungsfördermaschine nach Unter- anspruel 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in die Trommel eingesetzter Axialschaufelkranz solche Schaufeln auf weist, die -annähernd bis zur Nabe eines zu geordneten gegenläufigen, axial durchström ten Verdichterlaufrades reichen und innen an einem Ring befestigt sind, der die genannte Nabe umgibt. 3. Strömungsfördermasehine nach Unter enspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaufelkranz mit der trommelförmigen Ver längerung der Deckscheibe verschraubt ist, und ein nachfolgender Schaufelkranz mit einer trommelförmigen Verlängerung des ersten Schaufelkranzes verschraubt ist, wobei z wischen zwei Schaufelkr änzen der Trommel und der Zentrifugalschaufelung auf der innern Welle befestigte, gegenläufige Räder an ,geordnet sind. A flow conveying machine according to sub-claim 1, characterized in that at least one axial blade ring inserted into the drum has such blades which -approximately to the hub of an ordered counter-rotating, axially through-flow th compressor impeller and are fastened inside to a ring, the said Surrounding hub. 3. A flow conveyor according to claim 2, characterized in that a blade ring is screwed to the drum-shaped extension of the cover disk, and a subsequent blade ring is screwed to a drum-shaped extension of the first blade ring, with two blade rings between the drum and the centrifugal blade the inner shaft attached, counter-rotating wheels are arranged. 4. Strömungsfördermaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen gegenläufigen Zentrifugalrädern des Gebläses ein Axialrad angeordnet ist, welches gegenläufig zum näelstfolgenden Zentrifugal rad läuft. 5. Strömungsfördermaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verdicltungsrad mit radialer Schaufelung ein Verdichtungsrad mit axial-radialer Schaufe- lung vorgeschaltet ist. 6. Strömungsfördermasehine nach Patent- anspruel, dadurch gekennzeichnet, dass min destens das eine von zwei auf einer innern Welle (3) sitzenden Turbinen- und Verdich tungslaufrädern fliegend angeordnet ist. 7. 4. A flow conveyor according to patent claim, characterized in that an axial wheel is arranged between opposing centrifugal wheels of the fan, which wheel runs in opposite directions to the next centrifugal wheel. 5. A flow conveying machine according to patent claim, characterized in that a compression wheel with radial blades is preceded by a compression wheel with axial-radial blades. 6. Flow conveyor according to patent claim, characterized in that at least one of two turbine and compression impellers seated on an inner shaft (3) is arranged overhung. 7th Strömungsfördermaschine nach Patent- ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass von sämtlichen Laufrädern die zwei auf der äussern Welle sitzenden Turbinen- und Ver dichtungslaufräder (3ö, 4) in bezug auf diese Welle fliegend angeordnet sind. B. Strömungsfördermaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelräder der Turbine durchwegs reit axialer Schaufelung ausgerüstet sind, und die Ausbildung derart getroffen ist, dass das Zentrifugalrad des Gebläses, dessen Deck scheibe mit einer Trommel verbunden ist, von der Hochdruckstufe der Turbine angetrieben wird. 9. Flow conveying machine according to patent claim, characterized in that of all the running wheels the two turbine and compression running wheels (30, 4) sitting on the outer shaft are arranged overhung with respect to this shaft. B. flow conveyor according to patent claim, characterized in that the impellers of the turbine are equipped with axial blades throughout, and the design is such that the centrifugal impeller of the fan, whose cover disk is connected to a drum, is driven by the high pressure stage of the turbine becomes. 9. Strömungsfördermasehine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelräder der Turbine durchwegs mit radialer Schaufelung versehen sind, und die Ausbildung so getroffen ist, dass die Hoch druckstufe der Turbine und die Hochdruck stufe des Gebläses auf einem gemeinsamen Welle befestigt sind. 10. Strömungsfördermaschinenach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor gleichlaufenden Schaufelungen des Gebläses Leitschaufeln vorgesehen sind. 11. Flow conveyor machine according to patent claim, characterized in that the impellers of the turbine are consistently provided with radial blades, and the design is made so that the high pressure stage of the turbine and the high pressure stage of the fan are mounted on a common shaft. 10. Flow conveying machine according to patent claim, characterized in that guide vanes are provided in front of concurrent blades of the fan. 11. Strömungsfördermaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von aussen zugänglichen zwischen der gegenläufigen Turbine und dem gegenläufi gen Gebläse vorgesehenen Raum die äussere Welle auf ihrer Aussenseite mindestens eine zwischen den gleichlaufenden Turbinen- und Gebläserüdern vorgesehene Hauptlagerstelle aufweist. 12. Strömungsfördermasehine nach Patent- < < nspi-tich, dadurch gekennzeichnet, däss an- nähernd in der Mitte zwischen den gleich laufenden Turbinen- und Gebläserädern eine Hauptlagerstelle angeordnet ist. Flow conveying machine according to patent claim, characterized in that in an externally accessible space provided between the counter-rotating turbine and the counter-rotating fan, the outer shaft has at least one main bearing point on its outside between the synchronous turbine and fan rudders. 12. Flow conveying machine according to Patent- <<nspi-tich, characterized in that a main bearing point is arranged approximately in the middle between the turbine and fan wheels running at the same time. 13. Ströniungsfördermaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Anordnung in bezug auf die Lagering der beiden ineinander drehenden -Wellen so aus gebildet ist, . dass die äussere Welle mindestens eine Lagerstelle auf der innern -Welle auf weist. 14. Strömungsfördermaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in bezug auf die Lagerung der beiden ineinander drehenden Wellen so ausgebildet ist, dass die äussere -Welle zwei auf der innern Welle gegenläufig gleitende Lager stellen aufweist. 15. 13. Ströniungsfördermaschine according to patent claim, characterized in da.ss the arrangement in relation to the bearing ring of the two mutually rotating shafts is formed from. that the outer shaft has at least one bearing point on the inner shaft. 14. A flow conveying machine according to patent claim, characterized in that the arrangement with respect to the bearing of the two mutually rotating shafts is designed so that the outer shaft has two bearings sliding in opposite directions on the inner shaft. 15th Strömungsfördermaschine nach Patent- ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausbildung so getroffen ist, dass sowohl die innere als auch die äussere Welle min destens eine fest angeordnete Hauptlagerstelle aufweist, und für die äussere Welle noch mindestens eine gegenläufige Lagerstelle zwischen den beiden Wellen vorgesehen ist. 16. Strömungsfördermaschine naeh Patent- ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführung des Schmiermittels von der innern Welle durch die äussere Welle hindurch nach aussen erfolgt. 17. Flow conveying machine according to patent claim, characterized in that the bearing design is such that both the inner and the outer shaft have at least one fixed main bearing, and at least one opposing bearing is provided between the two shafts for the outer shaft. 16. Flow conveying machine according to patent claim, characterized in that the lubricant is discharged from the inner shaft through the outer shaft to the outside. 17th Strömungsfördermaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass an Lagerstellen zwischen den beiden gegen läufigen Wellen lose, frei bewegliche Lager- büehsen zwischengesclaltet sind, um die Lagergeschwindigkeit zu reduzieren. 18. Strömungsfördermaschine nach Patent- anspruel, dadurch gekennzeiehnet, dass bei der Lagerung der äussern, relativ dicken Welle lose, frei drehende Lagerbüchsen zwi schen den sieh drehenden und den still stellenden Lagerstellen zwischengeschaltet sind. 19. Flow conveying machine according to patent claim, characterized in that loose, freely movable bearing bushes are interposed at bearing points between the two counter-rotating shafts in order to reduce the bearing speed. 18. Flow conveying machine according to patent claim, characterized in that when the outer, relatively thick shaft is supported, loose, freely rotating bearing bushes are interposed between the rotating and the stationary bearing points. 19th Strömungsfördermaschine nach Patent- ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wolle aii den Enden in Hauptlagern gelagert ist, wobei eines derselben als Kamin lager zum Festhalten der Welle in axialer Richtung ausgeführt ist und die äussere Welle nur auf der innern Welle gelagert ist. Flow conveying machine according to patent claim, characterized in that the inner wool aii the ends is stored in main bearings, one of which is designed as a chimney bearing for holding the shaft in the axial direction and the outer shaft is only supported on the inner shaft.
CH310946D 1952-04-30 1952-04-30 Gas turbine driven fluid flow machine. CH310946A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310946T 1952-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310946A true CH310946A (en) 1955-11-15

Family

ID=4494366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310946D CH310946A (en) 1952-04-30 1952-04-30 Gas turbine driven fluid flow machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310946A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291943B (en) * 1961-09-15 1969-04-03 Birmann Rudolph Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine
DE3131716A1 (en) * 1980-08-19 1982-03-18 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo OIL SEAL FOR A BEARING ASSEMBLY OF A TURBOCHARGER

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291943B (en) * 1961-09-15 1969-04-03 Birmann Rudolph Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine
DE3131716A1 (en) * 1980-08-19 1982-03-18 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo OIL SEAL FOR A BEARING ASSEMBLY OF A TURBOCHARGER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002049T2 (en) Low-pressure turbine of a turbomachine
DE69523026T2 (en) Compressor rotor hub
DE602005000974T2 (en) Turbomachine with counter-rotating fan
DE2416640A1 (en) BEARING ARRANGEMENT FOR BEARING A ROTATING SHAFT IN A STATIONARY BEARING MOUNT
DE102007052110A1 (en) Jet engine assembly and method of assembling this
DE1751485B2 (en) MULTI-STAGE GAS TURBINE SYSTEM
DE2416639A1 (en) ROTATING MOUNTING ARRANGEMENT
DE665762C (en) Device for cooling turbines, in particular gas turbines
DE1045037B (en) Turbine driven centrifugal compressor or pump
DE10016068C2 (en) steam turbine
DE2914501A1 (en) GAS TURBINE WITH ADJUSTABLE GUIDE VANES
DE69916343T2 (en) Turbomachine with concentric shafts that exert a braking effect on each other at break
DE68905003T2 (en) BRAKE MECHANISM FOR VEHICLES.
DE3432683A1 (en) FLOWING MACHINE
DE560836C (en) Axially loaded turbine
CH310946A (en) Gas turbine driven fluid flow machine.
CH266474A (en) Jet engine.
DE102011101197B4 (en) Aircraft gas turbine with hydraulic or pneumatic auxiliary unit drive
DE972792C (en) Machine assembly consisting of a drive machine and a work machine, in particular turbo machines
CH247831A (en) Turbine for hot work equipment.
DE2633481A1 (en) Plain bearing for fast revolving shaft - has floating bearing bush in housing and throttle gap for pressurised lubricant to centre bush
DE744859C (en) Device for cooling exhaust gas turbines and their shafts
DE2042669A1 (en) Method and device for generating a torque load on a shaft
CH310936A (en) Multi-stage flow machine.
DE689593C (en) Centrifugal machine, preferably a steam or gas turbine