CH310339A - Device controlled by a clock mechanism for switching electrical devices on and off as required. - Google Patents

Device controlled by a clock mechanism for switching electrical devices on and off as required.

Info

Publication number
CH310339A
CH310339A CH310339DA CH310339A CH 310339 A CH310339 A CH 310339A CH 310339D A CH310339D A CH 310339DA CH 310339 A CH310339 A CH 310339A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
dependent
lever
clockwork
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Metallwerke
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Publication of CH310339A publication Critical patent/CH310339A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/027Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms using electrical contacts, e.g. for actuating electro-acoustic device
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  

  Durch ein     Uhrwerk    gesteuerte Einrichtung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten  von elektrischen Geräten.    Elektrische Geräte werden häufig mit  einem Schaltwerk     verbunden,    durch welches  (las wahlweise Ein- und Ausschalten derselben  zu bestimmten Zeitpunkten selbsttätig erfolgt;  so z. B.     verwendet-    man in Verbindung mit  einem elektrischen     Back    .gerät eine durch ein  Uhrwerk ausgelöste     Schaltvorrichtung,    wel  ches Uhrwerk, ähnlich wie ein Wecker, die  Schaltvorrichtung zu bestimmten Zeiten aus  löst     bzw.    in Tätigkeit setzt.  



  Die Erfindung bezieht sich     auf    eine durch  ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum  wahlweisen Ein- und Ausschalten von     elek-          trisehen    Geräten nach einer einstellbaren  Zeitdauer.  



       Erfindungsgemäss    ist eine unter der  Drehwirkung einer Feder stehende Achse  eines Drehschalters durch eine     Klinke    ge  sperrt, die von einem. durch ein Uhrwerk ge  steuerten Stromkreis aus ihrer Sperrung aus  hebbar ist.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der erfindungs  gemässen Einrichtung ist in der     Zeichnung     zum Teil schematisch dargestellt.  



  Die     Fig.1    zeigt eine     Draufsicht    auf den  Sehalter ohne Griff von der Seite der Sperr  vorrichtung; in der       Fig.    2 ist der Schalter von der entgegen  gesetzten Seite mit dem Kraftspeicher dar  , gestellt; die       Fig.    3 zeigt den Schalter in einer Seiten  ansicht     -und    die         Fig.    4 den mit dem Uhrwerk in einem für  beide Teile gemeinsamen Gehäuse eingebauten  Schalter.  



  Auf der einen     Stirnseite    des Schalters 1       (Fig.    1) befindet sich eine als Träger für  den Körper einer Magnetspule (8) und deren       Anschlussklemmen    dienende     Isolierstoffplatte     2     (Fig.l    und 3), auf welcher ein Sperrhebel   <B>3</B> in einem Zapfen 4 drehbar bzw. schwenk  bar gelagert ist. Der Hebel 3 greift mit sei  nem hakenförmigen Ende 5 in eine     Ausneh-          mung    14 der mit der Schalterachse     6a.    fest  und     unverdrehbar    verbundene Sperrscheibe 6  ein. Das Ende 7 des Hebels 2 steht unter dem  Einfloss :des Elektromagneten B.

   Eine Feder 9  dient dazu, den     linken    Teil des Sperrhebels 3  gegen die Sperrscheibe 6 zu drücken. Auf der       der    Sperrvorrichtung gegenüberliegenden  Stirnseite des Schalters 1 ist der Hebel 10 mit  der Schalterachse 6a starr verbunden. Dieser  Hebel steht     -unter    dem Einfloss der Feder 11,  durch die die Achse von der mittleren Lage  12 des Hebels aus nach links oder rechts ge  schwenkt werden kann. Es ist hierbei einerlei,  ob zu diesem Zwecke eine Zugfeder, Druck  feder oder auch eine Blattfeder verwendet  wird. Der Hebel 10 liegt in seiner äussersten  Stellung an dem Anschlag 13 an.

   Die Zug  wirkung der Feder 11 ist in ihrem höchst ge  spannten Zustand senkrecht     aiü'    die Schalter  achse     6a    gerichtet, so dass sie den Hebel 10  aus dem labilen Zustand der Lage 12 ent-      weder links oder rechts herum dreht. Hierbei  dreht sich auch die Sperrscheibe 6 auf der       andern.    Seite des Schalters, bis diese mit ihrer       Ausnehmung    14 an das hakenförmige Ende 5  des Sperrhebels 3 anstösst.

   Liegt das eine  Ende der     Ausnehmung    14.an dem Ende 5 des  Hebels 3, so ist der Schalter eingeschaltet,  liegt es jedoch an dem .andern Ende der Aus  nehmung 14 an, so ist der Schalter aus  geschaltet, d. h. im einen Falle hat die Feder  11 den Hebel 10 nach     links    und im andern  Falle nach rechts herum gedreht. Hierbei  liegt der Hebel 10 noch nicht an dem An  schlag 13 an. Erst wenn der Hebel 3 durch  den Elektromagneten 8 geschwenkt wird und  dadurch die Sperrscheibe 6 frei wird, wird  der Hebel 10 durch die Feder 11 bis an den  Anschlag 13 gedreht. Hat der Schalter in der       Einschaltstelli,mg    gestanden, so wird er durch  die     Drehbewegung    der Schalterachse aus  geschaltet.

   Lag der Hebel auf der entgegen  gesetzten: Seite in der Ausschaltstellung, so  wird er durch die     Drehbewegung    eingeschal  tet. Es ist also möglich, mit. der beschriebenen  Einrichtung ein durch den Schalter einge  schaltetes Elektrogerät entweder zu einem be  stimmten Zeitpunkt einzuschalten oder aus  zuschalten. Der Schalter     besitzt    durch     Nok-          ken        .gesteuerte    Schalthebel (nicht     dargestellt).     



  wie aus der     Fig.    4 zu erkennen ist, ist der  Schalter mit     dem:    Uhrwerk zu einer Einheit  mit gemeinsamer Grundplatte und gemein  samer     Abdeckung    zusammengebaut. Der auf  der     Aussenseite    es Gehäuses drehbare Schal  tergriff 14a kann auf die Ein- und     Ausschalt-          stelhmg    15 und 16     gestellt    werden.

   Steht. der       Schaltergriff        14a    auf der Einschaltstellung  15, so ist     die    Feder 11 gespannt. wird die  Sperrung durch den Elektromagneten 8 aus  gelöst, so springt der Schalter -und damit  auch der Schaltergriff     14a    auf die     Ausschalt-          stellung    17. Steht der Schaltergriff     14a    auf  der     Ausschaltstellung    16, dann dreht sich der  Schalter mit seinem Schaltergriff     14a.    nach  Auslösen des Elektromagneten auf die Ein  schaltstellung 18.  



  Das mit diesem Schalter vereinigte Uhr  werk ist so eingerichtet, dass der Zeiger 19 je    nach der .gewünschten Zeitdauer eingestellt  werden kann. Die Skala ist in vier Stunden  eingeteilt, so     da.ss    beim Drehen des     Zeigers    19  aus der Nullstellung bei einer Umdrehung  eire Stunden erreicht. werden. Durch     Glas    Dre  hen des Zeigers wird die Feder der Uhr auf  gezogen. Unter der Einwirkung dieser Feder  läuft das Uhrwerk und damit auch der Zeiger  19 wieder auf die Nullstellung zurück, in  welcher ein Kontakt zur Erregung des  Magneten 8 geschlossen     wird.    Der Zeiger 19  braucht zur Drehung von der Stellung 1 in  die Stellung 0 eine Stunde.

   Durch die be  schriebene Einrichtung kann entweder der  ganze Herd oder auch eine einzelne Kochstelle  abgeschaltet werden, je nachdem, an welcher  Stelle die Einrichtung     eingebaut.    ist.  



  Im allgemeinen wird es sich empfehlen,  die Vorrichtung vor den Herd zu schalten.



  Device controlled by a clock mechanism for switching electrical devices on and off as required. Electrical devices are often connected to a switching mechanism, through which the switching mechanism can be switched on and off automatically at certain times; for example, a switching device triggered by a clock mechanism is used in conjunction with an electrical baking device Clockwork, similar to an alarm clock, triggers the switching device or activates it at certain times.



  The invention relates to a device controlled by a clockwork for optionally switching electrical devices on and off after an adjustable period of time.



       According to the invention is under the rotational action of a spring axis of a rotary switch ge locks by a pawl, which of a. can be lifted out of their lock by a clockwork controlled circuit.



  An embodiment of the device according to the Invention is shown partially schematically in the drawing.



  Figure 1 shows a plan view of the Sehalter without a handle from the side of the locking device; In FIG. 2, the switch is shown from the opposite side with the energy storage device; Fig. 3 shows the switch in a side view - and Fig. 4 shows the built-in switch with the clockwork in a housing common to both parts.



  On one end of the switch 1 (Fig. 1) there is an insulating plate 2 (Fig.l and 3) serving as a carrier for the body of a magnet coil (8) and its connection terminals, on which a locking lever <B> 3 </ B > Is mounted in a pin 4 rotatable or pivotable bar. The lever 3 engages with its hook-shaped end 5 in a recess 14 with the switch axis 6a. firmly and non-rotatably connected locking disk 6. The end 7 of the lever 2 is under the inflow: the electromagnet B.

   A spring 9 is used to press the left part of the locking lever 3 against the locking disk 6. On the opposite end of the switch 1 from the locking device, the lever 10 is rigidly connected to the switch axis 6a. This lever is under the influence of the spring 11, through which the axis can be pivoted from the middle position 12 of the lever to the left or right. It does not matter whether a tension spring, compression spring or a leaf spring is used for this purpose. In its outermost position, the lever 10 rests against the stop 13.

   The tensile action of the spring 11 in its highly tensioned state is directed perpendicularly to the switch axis 6a, so that it turns the lever 10 from the unstable state of the position 12 either to the left or to the right. The locking disk 6 also rotates on the other. Side of the switch until it hits the hook-shaped end 5 of the locking lever 3 with its recess 14.

   If one end of the recess 14 is at the end 5 of the lever 3, the switch is switched on, but if it is at the other end of the recess 14, the switch is switched off, i.e. H. in one case the spring 11 has turned the lever 10 to the left and in the other to the right. Here, the lever 10 is not yet on the stop 13. Only when the lever 3 is pivoted by the electromagnet 8 and thereby the locking disk 6 is free is the lever 10 rotated by the spring 11 up to the stop 13. If the switch has been in the switch-on position, mg, it is switched off by turning the switch shaft.

   If the lever was on the opposite side in the switch-off position, it will be switched on by turning it. So it is possible with. the device described a turned on by the switch electrical device either to be turned on or off at a certain time. The switch has switching levers (not shown) controlled by cams.



  As can be seen from Fig. 4, the switch is assembled with the clockwork to form a unit with a common base plate and common cover. The switch handle 14a, which is rotatable on the outside of the housing, can be placed on the switch-on and switch-off positions 15 and 16.

   Stands. If the switch handle 14a is in the on position 15, the spring 11 is tensioned. If the blocking is released by the electromagnet 8, the switch - and thus also the switch handle 14a, jumps to the switch-off position 17. If the switch handle 14a is in the switch-off position 16, the switch rotates with its switch handle 14a. after releasing the electromagnet to the on position 18.



  The clock mechanism associated with this switch is set up so that the pointer 19 can be adjusted depending on the desired duration. The scale is divided into four hours, so that when the pointer 19 is rotated from the zero position, one revolution reaches one hour. will. The clock's spring is pulled through the glass turning the pointer. Under the action of this spring, the clockwork and thus also the pointer 19 runs back to the zero position in which a contact for exciting the magnet 8 is closed. The pointer 19 takes one hour to rotate from position 1 to position 0.

   With the facility described, either the whole stove or a single hotplate can be switched off, depending on where the facility is installed. is.



  In general, it is advisable to place the device in front of the stove.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrich tung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten nach einer einstell baren Zeitdauer, dadurch gekennzeichnet, dass eine unter der Drehwirkung einer Feder stehende Achse eines Drehschalters durch eine Klinke gesperrt ist, die von einem durch ein Uhrwerk gesteuerten Stromkreis aus ihrer Sperrung aushebbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: A clockwork controlled device for the optional switching on and off of electrical devices after an adjustable period of time, characterized in that an axis of a rotary switch which is under the rotary action of a spring is blocked by a pawl that is controlled by a clockwork Circuit can be lifted out of their blocking. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Achse des Drehschalters eine Sperrscheibe angeordnet ist, in die :die von einem Elektromagneten be- einflusste Klinke eingreift. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Schalters mit einem Hebel unverdrehba.r verbunden ist, der in einer la bilen Lage durch die dann in Richtung auf die Schalterachse wirkende Feder aus dieser Richtung wahlweise nach links oder rechts bis zu einem Anschlag ablenkbar ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that a locking disc is arranged on the axis of the rotary switch, in which: the latch, which is influenced by an electromagnet, engages. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the axis of the switch is connected to a lever unverdrehba.r, which in a la bilen position by the spring then acting in the direction of the switch axis from this direction either to the left or right is deflectable up to a stop. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- l;rennzeichnet, dass die Sperrscheibe in einer in. ihr angebrachten Ausnehmung durch die Sperrklinke in der einen Drehrichtung in der Ausschaltstellung und in der andern Dreh richtung in einer Einschaltstellung des Schalters festgehalten wird. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der zum Ein- und Aus schalten dienende Schalter mit von Nocken gesteuerte Kontakthebel .besitzt. 5. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the locking disk is held in a recess made in it by the locking pawl in one direction of rotation in the switch-off position and in the other direction of rotation in an on position of the switch . 4. Device according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the switch serving to switch on and off. Possesses with contact lever controlled by cams. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Sperrscheibe mit dem Sperrhebel auf der einen Stirnseite des Schaltersockels und der Hebel sowie die Fe- der auf der andern Stirnseite des Sockels be finden. 6. Einrichtung nach Patentänspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der einen Stirnseite des Schaltersockels eine Isolierstoffplatte an geordnet ist, die als Träger für den Spulen körper des Magneten und als Träger der Magnetspulenanschlussklemmen dient. 7. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the locking disk with the locking lever is on one end of the switch base and the lever and the spring are on the other end of the base. 6. Device according to patent claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that on one end face of the switch base an insulating material plate is arranged, which serves as a support for the coil body of the magnet and as a support for the magnet coil connection terminals. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schalter, von der Kon takteinrichtung eines Uhrwerkes magnetisch gesteuert, mit dem Uhrwerk auf einer ge meinsamen Grundplatte vereinigt und durch eine gemeinsame Abdeckung abgedeckt ist. Device according to claim and the dependent claims 1 to 6, characterized in that the switch, magnetically controlled by the contact device of a clockwork, is combined with the clockwork on a common base plate and is covered by a common cover.
CH310339D 1951-12-10 1952-11-28 Device controlled by a clock mechanism for switching electrical devices on and off as required. CH310339A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310339X 1951-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310339A true CH310339A (en) 1955-10-15

Family

ID=6123806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310339D CH310339A (en) 1951-12-10 1952-11-28 Device controlled by a clock mechanism for switching electrical devices on and off as required.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310339A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH310339A (en) Device controlled by a clock mechanism for switching electrical devices on and off as required.
DE893364C (en) Clockwork controlled device for switching electrical devices on and off
DE1667379U (en) DEVICE CONTROLLED BY A CLOCKWORK FOR SWITCHING ELECTRICAL DEVICES ON AND OFF.
DE576333C (en) Alarm clock with switching device for automatic switching on and off of an electric current
DE497123C (en) Electric timer
DE598190C (en) Time switch device
DE1808462A1 (en) Electrical circuit breaker
DE191872C (en)
AT83038B (en) Call counters for telephone stations.
DE675105C (en) Device for controlling electric motor-operated tower clock strikes
DE617099C (en) Free release device for automatic switching devices, especially automatic switches
DE588319C (en) Circuit breakers, especially for self-collecting talking machines
DE629208C (en) Self-collecting network connection radio receiver
AT126545B (en) Heat meter.
AT19386B (en) Self-collecting electricity meter.
DE964849C (en) Automatic tracking device for electrical master clocks
AT145157B (en) Switching arrangement for radio receivers.
DE553542C (en) Time switch for electricity or gas
DE448252C (en) Device for electromagnetic synchronization of clockworks by temporarily stopping them
AT69167B (en) Draft regulator for hot water heating systems influenced by the water temperature.
DE130410C (en)
DE319719C (en) Electric timer
DE475413C (en) Electrical control device with several electromagnetically switched individual counters for petrol removal by different people from the same container
DE524780C (en) Clock with striking mechanism
DE177487C (en)