CH309534A - Plastic zipper, process for producing such a zipper and device for carrying out this process. - Google Patents

Plastic zipper, process for producing such a zipper and device for carrying out this process.

Info

Publication number
CH309534A
CH309534A CH309534DA CH309534A CH 309534 A CH309534 A CH 309534A CH 309534D A CH309534D A CH 309534DA CH 309534 A CH309534 A CH 309534A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
tooth
zipper
side edges
width
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Novo-Plast
Original Assignee
Novo Plast Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Plast Gmbh filed Critical Novo Plast Gmbh
Publication of CH309534A publication Critical patent/CH309534A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge

Description

  

  Reissverschluss aus     Kunststoff,    Verfahren zur Herstellung eines solchen  und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.    Man kennt aus Kunststoff, z. B. Nylon,  bestehende Reissverschlüsse mit zwei     Ver-          schlussbändern,    die an ihren einander zuge  kehrten Randstreifen mit je einer über die  ganze Länge derselben sich erstreckenden  Zahnreihe versehen sind, deren Zähne ein  nach dem     Zahnrücken    hin sich erweiterndes  Profil aufweisen und die mittels eines ge  meinsamen Schiebers in Richtung der Zahn  höhe in gegenseitigen     Eingriff    gebracht wer  den können. Bei bekannten solchen Reissver  schlüssen sind in der Richtung der Zahnbreite  die     Zahnseitenkanten    gerade.

   Diese Zahnform  bedingt jedoch, dass die     Verschlussbänder    zu  beiden Seiten der Zahnreihen Sperrflansche  aufweisen, welche verhindern, dass der gegen  seitige Eingriff der Zähne der beiden     Ver-          schlussbänder    durch Zug oder Druck in Rich  tung ihrer Breite gelöst werden kann. Diese  Sperrflansche, die beispielsweise von den Sei  tenschenkeln eines im Querschnitt     :U-förmigen     Teils der     Verschlussbänder    gebildet werden  können, sind insofern von Nachteil, als sie  eine die     Verschlussbänder    versteifende 'Wir  kung haben, wodurch die     Biegsamkeit    bzw. die  Schmiegsamkeit des Reissverschlusses stark be  einträchtigt wird.  



  Die Erfindung betrifft nun einen     Reissver-          sehluss    der oben erwähnten Art, der sich aber  dadurch .kennzeichnet, dass in Richtung der  Zahnbreite die     Zahnseitenkanten    nicht durch  gehend     geradeverlaufen.    So können diese Zähne  beispielsweise keilförmig, bogenförmig sein oder    eine sonstige, nicht gerade Form aufweisen,  die ein     Auseinanderziehen    der     ineinandergrei-          fenden    Zähne der beiden     Verschlussglieder    in  Richtung ihrer Breite verunmöglicht.

   Die oben  erwähnten Sperrflansche erübrigen sich hier  vollständig, obwohl es auch möglich wäre, an  jedem     Verschlussband    auf der Aussenseite der       Zähne-    zu     AbSChlusszwc;        ken    einen solchen  Flansch     vorzusehen.     



  Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren  zum     Ilerstellen        eines    erfindungsgemässen Reiss  verschlusses, das sich dadurch kennzeichnet,  dass man die     Verschlussbänder    mittels eines  endlosen     Matrizenbandes    herstellt, indem man       finit    diesem die endgültigen Profile der Zähne  prägt. Schliesslich betrifft die Erfindung  auch eine     Einrichtung    zur Ausübung dieses  Verfahrens.  



  Im folgenden sei     nun    die Erfindung an  Hand der beiliegenden Zeichnung beispiels  weise erläutert.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt durch einen  aus Kunststoff bestehenden Reissverschluss;       Fig.    2 ist eine Oberansicht auf ungleich  lange Abschnitte der in Eingriff miteinander  stehenden     Verschlussbänder    dieses Reissver  schlusses;       Fig.    3 ist ein Querschnitt nach der Linie       III-III    der     Fig.    2 bei von einander getrennt  gezeichneten     Verschlussbändern;          Fig.        3a    ist ein ähnlicher Querschnitt, aber  einer Variante des Reissverschlusses nach       Fig.    3;

             Fig.    31,     3e    und     3''    sind Oberansichten auf  je einen Abschnitt des einen     Verschlussbandes     von drei weiteren Varianten des Reissver  schlusses;       Fig.    4 ist ein Querschnitt durch eine zur  Herstellung des Reissverschlusses nach     Fig.    1  bis 3 bestimmte Einrichtung;       Fig.    5 ist ein in einem grösseren Massstab  gezeichneter Querschnitt nach der Linie     V-V     in     Fig.     



       Fig.        5'1    ist ein ähnlicher Querschnitt, aber  bei einer konstruktiven Abänderung, und       Fig.    6 zeigt eine in einem grösseren     Mass-          stabe    gezeichnete Einzelheit aus der     Fig.    4.  Der Reissverschluss nach den     Fig.    1 bis 3  hat zwei     Verschlussbänder    a, deren einander  zugekehrte Randstreifen mit je einer über  die ganze Länge derselben sich erstreckenden  Zahnreihe versehen sind.

   Die Zähne     a1    beider       Verschlussglieder    a sind V-förmig ausgebildet.,  indem in Richtung der Zahnbreite die Zahn  seit.enkanten eine     V-Form    bilden, und sie  haben auf ihrer ganzen Breite ein nach dein  Zahnrücken hin sich erweiterndes Profil. Statt  einer     V-Form    könnte auch eine     W-Form    vor  gesehen sein. Das Schliessen und Öffnen des  Verschlusses erfolgt wie üblich mittels eines  gemeinsamen Schiebers b, der aus dem glei  chen Kunststoff wie die     Verschlussbänder    a.  bestehen kann.

   Durch Verschieben des Schie  bers b werden die einander gegenüberstehen  den Zahnreihen der beiden     Verschlussbänder     a auf Grund relativer     Abrollbewegungen    zwi  schen ihnen in Richtung der Zahnhöhe in ge  genseitigen Eingriff gebracht. Dank ihrer  Keilform können die     ineinandergreifenden     Zähne     a.1    der beiden     Verschlussglieder        a    weder  durch einen Zug noch durch einen Druck in  der Querrichtung der     Verschlussglieder    von  einander getrennt werden.

   Als     Absch'luss    nach  aussen hin können die     Verschlussbänder    a     auf     der Aussenseite der Zähne     a1    mit einem Rand  flansch a2 versehen sein (siehe     Fig.        3 ),    dessen  Höhe der Höhe der Zähne     a1    entspricht.  



  In den     Fig.        3'',    3  und     3''    sind einige wei  tere Zahnformen gezeigt. Die Zähne c in       Fig.    3" sind z. B. auch wieder V-förmig, weisen  aber an den Enden ihrer beiden Schenkel ent-    gegengesetzt gerichtete Ansatzteile     cl    auf, die  im     Gegensatz    zum V-förmigen Zahnteil ein von  unten bis oben gleich breites Profil aufweisen,       somit    also nicht     hinterschnitten    sind.

   In       Fig.        3c    sind Zähne mit einem mittleren, hin  terschnittenen Zahnteil     dl    und zwei nicht hin  tersclinittenen Seitenteilen<I>d2</I> dargestellt, die  gegenüber dem mittleren Zahnteil     dl    in der       Längsrichtung    des betreffenden     Verschluss-          gliedes    versetzt sind. In Richtung der Zahn  breite     weisen        hier    somit die     Zahnseitenkanten     Absätze auf.

   In     Fig.        3'i    sind     schliesslich    in  Richtung der Zahnbreite     bogenförmige    Zähne  c gezeigt, die auf ihrer ganzen Breite hinter  schnitten sind. Allen     Zahnformen    ist     gemein-          sam,    dass, wie die v     eranschauliehten    Beispiele  zeigen, in Richtung der Zahnbreite die Zahn  seitenkanten nicht     dureligeliend    gerade ver  laufen. Als günstige Zahnform hat sich bei  spielsweise     aueli    eine     Wellenform        erwiesen.     



  Die     Verschlussbänder        alassen    sieh     mittels     der in     Fig.    4     seheniatiseh    gezeigten     Einrieli-          tung    herstellen. Diese Einrichtung hat ein  endloses, über zwei übereinander     abgeordnete     Führungswalzen f 1     und    f<B>2</B> laufendes     11latrizen-          stahlband    d, das zur Formung der endgül  tigen Profile der Zähne dient.

   Die Führungs  walze f, deren      N%Telle    in hier nicht gezeigter  Weise     niotoriseh    angetrieben wird, hat eine  der Breite und der Dicke des herzustellenden       Verschlussbandes        h.    entsprechende     Umfangs-          nut,    die an einem ihrer Randteile eine der  Breite und der totalen Dicke (also mitsamt  Zahnhöhe) des Stahlbandes     g    entsprechende  Vertiefung aufweist, in der dieses Band d  geführt ist.

   Wie aus     Fig.    4     hervorgeht,    läuft,  das Stahlband g, auf dem die Zähne zur Bil  dung der Zahnlücken auf dein Band     fc    auf  geschweisst sind,     aueli    über eine kleine Uni  lenkrolle i, die in     bezug    auf die Führungs  walze     f2    so angeordnet ist, dass, wenn das  Stahlband über die     Umlenkrolle        i    läuft, die  Zähne des     Matrizenbandes        g    an dieser Stelle  fächerförmig     auseinandergespreizt    werden.

    Der Führungswalze f 1 ist. eine     parallelachsige          Anpresswalze,j    zugeordnet, während die Rolle       i    mit einer     Umleitwalze        7c    zusammenwirkt.,  über die das zwischen den beiden Walzen f     l         und j mit dem endgültigen Profil der Zähne  geprägte     Verschlussband        cg    geführt wird, um  es einem Walzenpaar     ni,        7i    zuzuführen, von  dem die Walze     na    an ihren Stirnseiten mit  Kreismessern versehen ist, um das Verschluss  band an beiden Längsseiten desselben mit  einem sauberen Schnittrand zu versehen.

   Das  geprägte     Verschlussband    läuft von der Präge  stelle zwischen den beiden Walzen f 1 und j  bis unmittelbar bevor es zum Walzenpaar     m,          n.    gelangt, in einem Wasserbad, das in einem.  Behälter o enthalten ist. Das     Matrizenband        g     läuft somit bei seiner Berührungsstelle mit  der     Anpresswalze    f in ein Flüssigkeitsbad ein.

         Über    der Walze     f1    befindet sieh der Spritz  kopf     h    einer hier nicht weiter gezeigten       Strangpresse.    Der aus diesem Spritzkopf aus  tretende Strom der plastischen Masse fällt auf  die Walze f     i    und verteilt sich unter der Wir  kung der     Anpresswalze    j über die ganze Breite  der     Umfangsnut    der Walze f 1 und tritt in       clie        l.üeken    der Verzahnung des Stahlbandes       g..        Unmittelbar    nach dem Austritt aus den bei  den     Walzen    f 1 und j beginnt im Wasserbad  bereits die 

  Erstarrung des geprägten     Ver-          schlussbandes,    dessen Zähne vorerst noch in  der Verzahnung des Stahlbandes g liegen und  somit     Gelegenheit    haben, sich weiter zu festi  gen. Die Trennung des     Verschlussbandes        h     v     oni    Stahlband     g    findet. an der von der kleinen       Uinlenkrolle    i und     der        Umleitwalze        k        gebil-          clet.en    Trennstelle statt.

   Wie oben erwähnt.,  wird die Verzahnung des über die     Umlenkrolle     i laufenden Stahlbandes hier fächerförmig       auseinandergespreizt,    so dass die in dem Stahl  band endgültig geformten Zähne des     Ver-          schlussbandes    h. anlässlich seiner Umleitung  mittels der Walze     k    widerstandslos und ohne  irgendwie beschädigt zu werden, aus der  Prägeverzahnung des Stahlbandes austreten  können, wie dies in     Fig.    6 dargestellt ist. Mit  t ist ein     Pressluft-Düsenrohr    angedeutet, mit  tels welchem das am Stahlband     g        aiiliaftende     Wasser weggeblasen wird.  



  In     Fig.        J     ist eine Abänderung der zur  Prägung des     Verschlussbandes    dienenden Mit  tel gezeigt. Während die     Anpresswalze    j un  verändert ist, das heisst auch wieder eine    glatte Umfangsfläche aufweist, hat die Präge  walze r hier eine zur Führung eines zusammen  gesetzten     Stahlprägebandes,    das etwas breiter  ist als das herzustellende     Verschlussband,    die  nende Nute.

   Das Prägeband setzt sich hier       i        aus        mehreren,        miteinander        verschweissten     Bandteilen     s1,    s2,     s3    und s4 zusammen, deren  Breite und Dicke verschieden sind und zusam  men eine endlose Prägematrize bilden, in wel  cher das ganze     Verschlussband    mitsamt seinen  Zähnen geformt wird und nicht nur die letz  teren, wie dies bei der     Anwendung    der Präge  mittel gemäss     Fig.    5 und 6 der Fall ist.  



  Die Einrichtung nach     Fig.    4 gestattet eine  äusserst rationelle Herstellung des     Verschluss-          bandes    gemäss     Fig.    1 und 2 und von vielen  Varianten desselben. Es kann ein solches     Ver-          schlussband    aber auch aufgeschweisste Zähne  aufweisen, was nach dem heute auf dem Ge  biete der thermoplastischen Stoffe bereits  angewendeten, elektrischen     Hochfrequenz-          Sehweissverfahren    ohne weiteres möglich ist.



  Plastic zipper, process for producing such a zipper and device for carrying out this process. One knows from plastic, z. B. nylon, existing zippers with two fastening tapes, which are provided on their facing edge strips with one over the entire length of the same extending row of teeth, the teeth of which have a profile that widens towards the back of the tooth and which are by means of a common Slider brought into mutual engagement in the direction of the tooth height who can. In known such Reissver circuits, the tooth side edges are straight in the direction of the tooth width.

   However, this tooth shape means that the fastening strips have locking flanges on both sides of the rows of teeth, which prevent the mutual engagement of the teeth of the two fastening strips from being released by tension or pressure in the direction of their width. These locking flanges, which can be formed, for example, from the side legs of a U-shaped part of the fastener tapes in cross-section, are disadvantageous in that they have a stiffening effect on the fastener tapes, which greatly increases the flexibility of the zipper is affected.



  The invention now relates to a zip fastener of the type mentioned above, which, however, is characterized in that the tooth side edges are not continuously straight in the direction of the tooth width. For example, these teeth can be wedge-shaped, arched or have some other non-straight shape that makes it impossible to pull the interlocking teeth of the two locking elements apart in the direction of their width.

   The above-mentioned locking flanges are completely unnecessary here, although it would also be possible to abSChlusszwc on each closure band on the outside of the teeth; ken to provide such a flange.



  The invention also relates to a method for producing a zip fastener according to the invention, which is characterized in that the fastener tapes are produced by means of an endless matrix tape by finely stamping the final profile of the teeth on this. Finally, the invention also relates to a device for carrying out this method.



  In the following the invention will now be explained as an example with reference to the accompanying drawings.



       1 is a longitudinal section through a zipper made of plastic; Fig. 2 is a top view of unevenly long sections of the interengaging fastener tapes of this zipper; FIG. 3 is a cross section along the line III-III of FIG. 2 with fastener tapes drawn separately from one another; Fig. 3a is a similar cross section but a variant of the zipper of Fig. 3;

             31, 3e and 3 ″ are top views each of a section of the one fastener tape of three further variants of the zip fastener; FIG. 4 is a cross-section through a device intended for producing the zipper according to FIGS. 1 to 3; Fig. 5 is a larger-scale cross-section along the line V-V in Fig.



       5'1 is a similar cross-section, but with a structural modification, and FIG. 6 shows a detail from FIG. 4 drawn to a larger scale. The zipper according to FIGS. 1 to 3 has two fastening tapes a, whose edge strips facing one another are each provided with a row of teeth extending over the entire length of the same.

   The teeth a1 of both locking elements a are V-shaped, in that the tooth side edges form a V shape in the direction of the tooth width, and they have a profile that widens towards the back of the tooth over their entire width. Instead of a V-shape, a W-shape could also be seen. The closure and opening of the closure takes place as usual by means of a common slide b, which is made of the same plastic as the closure straps a. can exist.

   By moving the slide b, the opposing rows of teeth of the two fastener tapes a are brought into mutual engagement due to relative rolling movements between them in the direction of the tooth height. Thanks to their wedge shape, the interlocking teeth a.1 of the two closure members a cannot be separated from one another either by pulling or by pressure in the transverse direction of the closure members.

   As a closure to the outside, the fastening strips a can be provided with an edge flange a2 on the outside of the teeth a1 (see FIG. 3), the height of which corresponds to the height of the teeth a1.



  In Figs. 3 ", 3 and 3" some white more tooth shapes are shown. The teeth c in FIG. 3 ″ are again V-shaped, for example, but have oppositely directed attachment parts cl at the ends of their two legs which, in contrast to the V-shaped tooth part, are of the same width from bottom to top Have profile, so are not undercut.

   In FIG. 3c teeth are shown with a central tooth part d1 that is cut back and two side parts <I> d2 </I> which are not cross-centered and which are offset with respect to the central tooth part d1 in the longitudinal direction of the relevant closure member. In the direction of the tooth width, the tooth side edges have paragraphs here.

   Finally, in Fig. 3'i arc-shaped teeth c are shown in the direction of the tooth width, which are cut behind over their entire width. All tooth shapes have in common that, as the illustrated examples show, the tooth side edges do not run straight in the direction of the face width. For example, a wave shape has proven to be a favorable tooth shape.



  The fastener tapes can be produced by means of the device shown in FIG. 4. This device has an endless die steel belt d running over two superposed guide rollers f 1 and f 2, which is used to shape the final profile of the teeth.

   The guide roller f, the N% Telle is driven non-motorized in a manner not shown here, has the width and thickness of the closure tape h to be produced. Corresponding circumferential groove, which on one of its edge parts has a recess corresponding to the width and the total thickness (that is to say including the tooth height) of the steel strip g, in which this strip d is guided.

   As can be seen from Fig. 4, the steel belt g, on which the teeth are welded to form the tooth gaps on your belt fc, aueli over a small uni swivel roller i, which is arranged in relation to the guide roller f2 so that when the steel belt runs over the pulley i, the teeth of the die belt g are spread apart in a fan shape at this point.

    The guide roller f 1 is. a parallel-axis pressure roller, assigned to j, while the roller i cooperates with a deflecting roller 7c, over which the sealing tape cg, which is stamped between the two rollers fl and j with the final profile of the teeth, is guided in order to feed it to a roller pair ni, 7i, from which the roller is provided with circular knives on its front sides in order to provide the closure band with a clean cut edge on both long sides of the same.

   The embossed fastener tape runs from the embossing point between the two rollers f 1 and j until immediately before it reaches the pair of rollers m, n., In a water bath that is in one. Container o is included. The matrix belt g thus runs into a liquid bath at its point of contact with the pressure roller f.

         The injection head h of an extrusion press, not shown here, is located above the roller f1. The stream of plastic material emerging from this spray head falls onto the roller fi and is distributed under the action of the pressure roller j over the entire width of the circumferential groove of the roller f 1 and enters the left corner of the toothing of the steel belt g .. Immediately after the exit from the rollers f 1 and j, the water bath already begins

  Solidification of the embossed fastener band, the teeth of which are initially still in the toothing of the steel band g and thus have the opportunity to tighten further. The separation of the fastener band h from the steel band g takes place. at the separating point formed by the small guide roller i and the deflecting roller k.

   As mentioned above, the toothing of the steel band running over the deflection roller i is spread apart here in a fan shape, so that the teeth of the fastener band h that are finally formed in the steel band. on the occasion of its diversion by means of the roller k can emerge from the embossing teeth of the steel strip without resistance and without being damaged in any way, as is shown in FIG. A compressed air nozzle tube is indicated with t, with which the water adhering to the steel belt is blown away.



  In Fig. J a modification of the embossing of the fastener tape serving with tel is shown. While the pressure roller j is changed, that is, it also has a smooth peripheral surface, the embossing roller r here has a groove for guiding a composite steel embossing band that is slightly wider than the closure band to be produced.

   The embossing band is made up of several band parts s1, s2, s3 and s4 welded to one another, the width and thickness of which are different and together form an endless embossing die in which the entire fastening band and its teeth are formed and not just that the latter, as is the case with the application of the embossing medium according to FIGS. 5 and 6.



  The device according to FIG. 4 allows an extremely efficient production of the fastener tape according to FIGS. 1 and 2 and of many variants thereof. However, such a fastener tape can also have welded-on teeth, which is easily possible after the electrical high-frequency welding process already used today in the field of thermoplastic materials.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Reissverschluss aus Kunststoff mit zwei Verschlussbändern, die an ihren einander zu gekehrten Randstreifen mit je einer über die ganze Länge derselben sich erstreckenden Zahnreihe versehen sind, deren Zähne ein nach dem Zahnrücken hin sich erweiterndes Profil aufweisen und die mittels eines ge meinsamen Schiebers in Richtung der Zahn höhe in gegenseitigen Eingriff gebracht wer den können, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Zahnbreite die Zahnseitenkan- ten nicht durchgehend gerade verlaufen. Il. PATENT CLAIMS: I. Plastic zipper with two fastening tapes, which are provided on their edge strips facing each other with a row of teeth extending over the entire length of the same, the teeth of which have a profile that widens towards the back of the tooth and which are by means of a common slider in the direction of the tooth height who can be brought into mutual engagement, characterized in that the tooth side edges are not continuously straight in the direction of the tooth width. Il. Verfahren zum Herstellen eines Reiss verschlusses nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verschlussuänder mittels eines endlosen Matrizenbandes her stellt, indem man mit dieseln die endgültigen Profile der Zähne prägt. Method for producing a zip fastener according to claim 1, characterized in that the closure edges are produced by means of an endless matrix band by stamping the final profile of the teeth with dies. III. Einrichtung zur Ausübung des Ver fahrens nach Patentanspruch II, gekennzeich net durch ein endloses, über zwei Führungs- \valzen und eine Umleilkrdlle geleitetes Ma trizenband mit einer Verzahnung, deren Zähne an der Umlenkrolle fächerförmig auseinander- ,spreizt werden, durch eine mit der einen Führungswalze zusammenwirkende Anpress- walze und durch eine mit der Umlenkrolle zu sammenarbeitende Umleitwalze, III. Device for carrying out the process according to claim II, characterized by an endless, over two guide rollers and a Umleilkrdlle guided Ma trizenband with a toothing, the teeth of which are spread fan-shaped on the deflection roller, by a guide roller cooperating pressure roller and by a deflecting roller that cooperates with the deflection roller, über die das geprägte Verschlussband geführt wird, tun dessen Zähne aus der an dieser Formstelle gespreizten Verzahnung des Matrizenbandes heraus zu bewegen. UNTERANSPRÜCHE 1. Reissv erschluss nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Zahnbreite die Zahnseitenkanten V-förmig sind. 2. over which the embossed fastener tape is passed, do its teeth to move out of the toothing of the matrix tape, which is spread at this forming point. SUBClaims 1. Zipper closure according to patent claim I, characterized in that the tooth side edges are V-shaped in the direction of the tooth width. 2. Reissverschluss nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Zahnbreite die Zahnseitenkanten W-förmig sind. 3. Reissverschluss nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der <I>z</I> \alinbreite die Zahnseitenkanten bogenförmig <I>,</I> sind. 4. Reissverschluss nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet., dass in Richtung der Zahnbreite die Zahnseitenkanten.Absätze auf weisen. Zipper according to patent claim I, characterized in that the tooth side edges are W-shaped in the direction of the tooth width. 3. A zipper according to claim I, characterized in that the tooth side edges are arcuate in the direction of the width of the teeth, <I>, </I>. 4. Zipper according to patent claim I, characterized in that the tooth side edges have in the direction of the tooth width. 5. Iieissverschluss nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtuni; der Zahnbreite die Za.hnseitenkanten wellenförmig verlaufen. 6. Einrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Füh rungswalzen übereinander angeordnet sind, und dass das Matrizenband bei seiner Berüh rungsstelle mit der Anpresswalze in ein Flüs- sigkeitsbad einläuft. 5. Iieissverbinders according to claim I, characterized in that in Richtuni; the side edges of the teeth are wavy across the face width. 6. Device according to claim III, characterized in that the two guide rollers are arranged one above the other, and that the matrix belt runs into a liquid bath at its point of contact with the pressure roller.
CH309534D 1952-12-19 1952-12-19 Plastic zipper, process for producing such a zipper and device for carrying out this process. CH309534A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH309534T 1952-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309534A true CH309534A (en) 1955-09-15

Family

ID=4493871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309534D CH309534A (en) 1952-12-19 1952-12-19 Plastic zipper, process for producing such a zipper and device for carrying out this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH309534A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099481B (en) * 1957-09-18 1961-02-16 Ernst Sander Zipper
DE1108635B (en) * 1957-08-30 1961-06-15 Flex Fasteners Ltd Zipper and process for its manufacture
US3110947A (en) * 1961-04-21 1963-11-19 Louis H Morin Dual concealed separable fastener
US3114954A (en) * 1961-04-21 1963-12-24 Louis H Morin Dual concealed separable fastener
US3129478A (en) * 1962-02-02 1964-04-21 Louis H Morin Separable fastener
DE1268894B (en) * 1964-11-13 1968-05-22 Prym Werke William Method and device for the production of continuous zipper strips by weaving
DE1435834B1 (en) * 1963-04-15 1970-06-04 Textron Inc Winding device for the simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical spring links
DE1610368B1 (en) * 1966-03-05 1970-12-17 Opti Werk Gmbh & Co Method and device for producing the fastener link chains of plastic zippers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108635B (en) * 1957-08-30 1961-06-15 Flex Fasteners Ltd Zipper and process for its manufacture
DE1099481B (en) * 1957-09-18 1961-02-16 Ernst Sander Zipper
US3110947A (en) * 1961-04-21 1963-11-19 Louis H Morin Dual concealed separable fastener
US3114954A (en) * 1961-04-21 1963-12-24 Louis H Morin Dual concealed separable fastener
US3129478A (en) * 1962-02-02 1964-04-21 Louis H Morin Separable fastener
DE1435834B1 (en) * 1963-04-15 1970-06-04 Textron Inc Winding device for the simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical spring links
DE1785520B1 (en) * 1963-04-15 1970-06-04 Textron Inc Device for producing continuous, helical, coupled rows of links from plastic
DE1268894B (en) * 1964-11-13 1968-05-22 Prym Werke William Method and device for the production of continuous zipper strips by weaving
DE1610368B1 (en) * 1966-03-05 1970-12-17 Opti Werk Gmbh & Co Method and device for producing the fastener link chains of plastic zippers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015850T2 (en) Liquid-tight zipper
DE2505206C3 (en) Zip puller
DE2432456A1 (en) ZIPPER
DE2419706A1 (en) DOUBLE BELT PRESS
DE2204609A1 (en) Pack lacing
DE2063493B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PLACING SLIDERS ON A ROW OF ZIPPER LINKS
DE2653036C3 (en) Prefabricated zipper unit
EP1153552A2 (en) Slider for a plastic fastener tape
CH309534A (en) Plastic zipper, process for producing such a zipper and device for carrying out this process.
DE2346962A1 (en) SLIDING PIECE FOR A ZIPPER
DE2461507A1 (en) DEVICE FOR ASSEMBLING SLIDERS WITH THE STRAPS OF ZIPS
CH654469A5 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ENDLESS ZIPPER CLUTCH ELEMENT STRIP FROM THERMOPLASTIC MATERIAL, AND A DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE2336162A1 (en) UPPER END STOP FOR ZIPPERS
DE2940496A1 (en) ZIPPER
DE2951978C2 (en) Device for continuous injection molding of small plastic parts
DE2461510A1 (en) UPPER END STOP FOR ZIPPERS
DE2036709B2 (en) PROCEDURE FOR APPLYING END LINKS AND PULLING SLIDES ON CONTINUOUS, COUPLED ZIPPER STRIPS
DE853282C (en) Plastic zipper and process for its manufacture
DE2160927A1 (en) Zip fastener, process for its production and device for carrying out the process
DE1283585B (en) UPPER END FOR A ZIPPER
DE2448154A1 (en) ZIPPER
DE2711477A1 (en) ZIPPER
DE2924871A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING THE LOCAL LEGS OF MOLDED ZIPPER COUPLERS
DE2053550A1 (en) Process for the formation of the slide limit elements in zip fasteners
DE6945244U (en) ZIPPER WITH STOPPING ENDS.