Regelbares Untersetzungsgetriebe. Es sind Getriebe bekannt, welche dazu ver wandt werden, das Verhältnis zwischen der Drehzahl des Antriebsmotors und derjenigen <B>b</B> der Abtriebsseite, z.
B. einer Arbeitsmasehine, (len jeweiligen Arbeitsbedinogungen anzupas- ,sen. Bewirkt das Getriebe, dass die Ab- triebsdrehzahl kleiner als die Antriebsdreh zahl ist, so spricht man von einem Unter- setzungsgetriebe. Untersetzungsgetriebe sind in zahlreichen Fällen von Bedeutung, wenn Eneruie von einem schnellaufenden An triebsmotor aus,
auf einen unter verhält nismässig hoher Belastung langsamer lau fenden Teil übertragen werden soll. Die be kannten Untersetzangsgetriebe arbeiten einer seits mit einem starren, unveränderlichen Drehzahlverhältnis zwischen dem antreiben den und dem angetriebenen Teil, anderseits <B>n</B> sind Stufen- oder Schaltgetriebe bekannt, wel- elie, mehrere bestimmte einstellbare Drehzahl verhältnisse liefern. Solche Getriebe passen .,;ich den Bedürfnissen der Praxis nicht genii- grend an, da die praktisch benötigten Dreh zahlen bei vielen Arbeitsvorgängen so dich'.
be*einanderliegen, dass sie durch derartige Ge- I riebe, die nur eine geringere, Anzahl von 1)rehzahlverhältnissen einzustellen gestatten, iiielit verwirklieht werden können. Es sind ferner stufenlos regelbare Getriebe, auch in Forni von Untersetzungsgetrieben bekannt, die zür Drehzahländerung Kegelseheiben, <B>C</B> Keilriemen, Ketten, Reibräder oder Reibringe und dergleichen Elemente, benutzen.
Bei den bekannten Getrieben dieser Art lässt sieh indes eine geometrisch einwandfreie Abwicklung aller im Eingriff befindliehen Elemente in einem grossen Regelbereich nicht erreichen. Ausser einem verhältnismässig geringen Regel- bereieh zeigen diese Getriebe bei niedrigen Ab- triebsdrehzahlen einen erheblichen Verlust an Drehmoment, verbunden mit Sehlupf und er höhtem Verschleiss,
Alle Getriebe vorgenannter Art lösen die Aufgabe der Schaffung der Möglichkeit einer stufenlosen Übersetzung oder einer stufenlosen Untersetzung mit Hilfe mechanischer Verbin dungen zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, z. B. mit Hilfe von verstellbaren Zahnrädern, Riemenseheiben und dergleichen.
Erfindungsgemäss soll ein neuartiges Un- tersetzungsgetriebe geschaffen werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Drehmoment von der Antriebsseite auf<U>die</U> Abtriebsseite des Getriebes auf elektromagne- tisehem Wege übertragen wird, indem ein mit einer Getriebeseite fest verbundenes Feld- svstem auf ein mit der andern Getriebeseite fest verbundenes Leitersystem induzierend wirkt, so dass die Abtriebsdrehzahl sich auto- matiseh,
abhängig von der Grösse des abtriebs- seitig zu überwindenden Drehmomentes derart einstellt, dass <B>-</B>die Abtriebsdrehzahl im umge kehrten Sinn wie das Drehmöment steigt und fällt. Das induzierende Feldsystem kann ins besondere durch Elektromagnete gebildet wer den, die von einer äussern Stromquelle erregt werden. Auch kann das Feldsystem aus per manenten Magneten aufgebaut sein.
Bei Dre- hung des mit der Antriebswel#le verbundenen Leiters werden durch die Relativgeschwindig keit zwischen diesem und dem mit dem An trieb verbundenen Leiter in diesem Induk tionsströme erzeugt, durch welche der mit der Abtriebswelle verbundene Leiter ebenfalls in Drehung versetzt wird. Durch dieses induktive System wird die Abtriebsseite mit der An triebsseite gewissermassen verkettet , so dass bei der Drehung der Antriebsseite die Ab- triebsseite ihr folgt. Dabei wird die auf der Antriebsseite aufgewandte mechanische Ener gie auf die Abtriebsseite übertragen.
Die erzeugten Induktionsströme wirken da bei als Verkettungskräfte zwischen Antrieb und Abtrieb derart, dass die Abtriebsdrehzahl sich automatisch in Abhängigkeit von dem Widerstand des abtriebsseitig zu überwinden den Drehmomentes einstellt. Die Abtriebszahl steigt und fällt im umgekehrten Sinn, wie das Drehmoment auf der Abtriebsseite.
Bei gleichbleibendem oder sieh änderndem ,A,btriebsdrehmomentkanneinest,-LifenloseRege- lung der Drehzahl auf der'Abtriebsseite durch stufenlose Regelung der Feldstärke des Haupt feldes bewirkt werden. Ferner können die Ab- triebsdrehzahl und das auf der Abtriebsseite am Getriebe wirksame Drehmoment von der Antriebsseite aus durch Änderung der An triebsdrehzahl reguliert werden.
Ferner kann man auch die Abtriebsdrehzahl von der Ab- triebsseite aus durch Änderung des belasten den Drehmomentes auf der Abtriebsseite regii- lieren. Der induzierende Leiter des induktiven Systems kann zweckmässig möglichst einfach mit nur einer Windung oder in Form eines Hohlzylinders ausgebildet werden.
In der beiliegenden Zeichnung sind Aus- führungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. <B>1</B> zeigt den Erfindungsgegenstand im Längsschnitt.
Fig. 2 ist ei# Querschnitt durch das Ge häuse und die beiden Leitersysteme, gemäss LinieA-B in Fig. <B>1.</B>
Fig. <B>3</B> zeigt eine abgeänderte Ausführungs form des Erfindungsgegenstandes im Quer schnitt. Fig. 4 veransehaulieht die Art der Wiek- lung der induzierenden Spule bei einer Aus führungsform gemäss Fig. <B>3.</B>
Fig. <B>5</B> zeigt ein Schaltbild betreffend die Anbringung einer Fernsteuerang beim Erfin dungsgegenstand.
Im einzelnen bezeichnen die, Bezugszeiehen <B>1</B> und 2 das zweckmässig geteilte Gehäuse des Getriebes. Die Antriebswelle ist mit<B>3,</B> die Ab- triebswelle mit 4 bezeichnet. Die Antriebswelle <B>3</B> ist einerseits vermittels eines Kugellagers<B>5</B> im Gehäuse, anderseits mittels der Kugellager <B>6</B> und<B>7</B> in dem hohlen Teil<B>8</B> der Abtriebs- welle 4 gelagert.
Die Abtriebswelle 4 ist mit tels des Kugellagers<B>9</B> im Gehäuse Lind ander seits durch die erwähnten Kugellager<B>6</B> Lind<B>7</B> an der Antriebswelle 3gelagert. Die Lagerung beider Wellen kann auch in anderer Weise ausgeführt sein. Man kann z. B. die Antriebs welle durchgehend anordnen. Die Abtriebs- welle könnte in diesem Falle mit zwei Lagern auf der Antriebswelle derart angeordnet sein, dass die Drehbewegung der Abtriebswelle, z. B. mittels Zahnrädern, weitergegeben wird.
Mit der Antriebswelle<B>3</B> ist ein Flanseh <B>10</B> fest verbunden, z. B. versehweisst. An dein Flanseh <B>10</B> ist ein Windflügel oder Lüfter<B>11</B> befestigt. An diesem Lüfter ist ein rohrföriiii- ger oder topfförn-iiger Hohlzylinder 12 ange bracht, der aus leitendem, vorteilhaft gut ma- gnetisierbarem Metall, insbesondere aus Eisen oder einer Eisenlegierung, besteht. Damit sind alle wesentlichen Teile der Antriebsseite er- wählit.
Die Abtriebswelle 4 trä,)-t die mit ilir fest verbundenen Polkerne<B>13</B> in beliebiger Zahl. Es können z. B. sechs Polkerne mit ihren Pol schuhen 14 angeordnet sein. Unter den Pol- sehuhen befinden sieh die die Polkerne fest umschliessenden Wieklungen <B>15.</B> Die Wieklun- gen der aufeinanderfolgenden Polkerne kön nen gleiehsinnig oder auch abwechselnd mit entgegengesetztem Sinn verlaufen.
Sie werden so vom Strom durchflossen, dass abwechselnd ein Nordpol<B>(N)</B> und ein Südpol<B>(S)</B> entsteht, vergleiche Fig. 2, Die Stromzuführung erfolgt mit Hilfe von auf der Abtriebswelle 4 angeordneten Schleif- rin-en <B>16</B> und Kohlebürsten<B>17,</B> die von den Bürstenhaltern<B>18</B> getragen werden. Die Bür stenhalter sind auf einer Achse<B>19,</B> die im Ge- hüuse gelagert ist, schwenkbar angeordnet. Sie drüeken in bekannter Weise die Bürsten<B>17</B> federnd an die Sehleifringe an.
Die -#Virkun,-sweise der Vorrichtung ist fol gende: Der durch die Wieklungen <B>15</B> fliessende Strom erzeugt ein magnetisches Feld, das in dem Leiter 12 bei dessen durch die Antriebs welle<B>3</B> bewirkter Drehung Wirbelströme oder Sekundärströme erzeugt. Infolgedessen ent steht zwisehen dem rotierenden Leiter der An triebsseite und dem drehbar angeordneten Felde der Abtriebsseite ein der Rotation der Antriebswelle entgegengesetztes Drehmoment, das auf die Abtriebsseite übertragen wird.
Die Drehzahl der Abtriebsseite könnte maximal nahezu (ohne Berücksichtigung etwaiger Rei bungsverluste) gleich der Antriebsdrellzahl werden. Bei Belastung auf der Abtriebsseite sinkt die Abtriebsdrehzahl entsprechend.
Besonders wichtig ist die durch den Lüfter <B>11</B> bewirkte Kühlung des Läufers und der Spulen, da die im Läufer des Getriebes erzeig ten starken Wirbelströme zu entsprechender Temperatursteigerung führen.
In dein gekennzeichneten Ausführungsbei spiel tritt die Luft durch die Öffnung 20 in den Gehäuseinnenraum 21 und wird durch die Windflügel<B>11</B> durch die Kanäle 22 und durch (lie Zwischenräume<B>23</B> hindurch nach dem die Bürsten umsehliessenden Gehäuseraum '24 ge trieben, um durch die Öffnung<B>25</B> auszuströ- inen.
Die Elektromagnete des Getriebes kann iijztii durch einen oder mehrere permanente Magnete ersetzen und dieselbe Verkettungs- wirkun,- zwischen Antrieb und Abtrieb erzie len. Der Läufer kann in diesem Fall die be- sehriebene Form behalten, während die Anord- nun- der Dauermagnete den beschriebenen l'olen des<B>E</B> lektromagneten entsprechen kann.
Für kleinere Leistungen kann man ein sol- ehes Getriebe durch Einstellung der Dauer- nia,-nete auf Drehmoment und Drehzahl ab stimmen, Gemäss Fig. <B>3</B> und 4 sind im induzierenden Teil eine möglichst grosse Anzahl von Polen <B>26, 27</B> vorgesehen. Dabei wechseln Nordpole und Südpole ab, so dass, wenn z. B. mit<B>26</B> ein Nordpol bezeichnet wird,<B>27</B> als Südpol aus gestaltet wird. Die Wicklung des vielpoligen Kerns<B>28,</B> der vorteilhaft aus magnetisierbaren dünnen Schichten, z. B.
Dynamoblechen, zu sammengesetzt ist, wird gemäss der Darstel- hing in Fig. 4 so geführt, dass die stromdurch flossene Leitung in dem Spalt<B>29</B> zwischen zwei Polen<B>30131</B> hindurcligeführt und auf der andern Seite des Pols<B>31</B> in umgekehrter Rich tung zurückgeführt wird. Auf diese Weise entsteht dann die abwechselnde Anordnung von Nord- und Südpolen. Bei dieser Ausfüh rungsform ist es möglich, eine wesentlich er höhte Polzahl auf kleinem Raum unterzubrin gen und dadurch bei geringem Stromaufwand die Verkettungskräfte wesentlich zu steigern.
Nach Fig. <B>5</B> wird ein erfindungsgemäss aus gebildetes Untersetzungsgetriebe <B>32</B> durch einen Motor<B>33</B> angetrieben. Der Motor<B>33</B> wird von einem Drehstromnetz 34,<B>35, 36</B> aus, über die Sicherungen<B>37, 38, 39</B> und über den Schalter 40 gespeist.
Hinter dem Schalter 40 wird eine Phase des Stromes durch Leitungen 41, 42 abge zweigt und über die Sicherungen 43, 44 und zweipoligen Schalter 45 in die Primärwicklung 46 eines zu einer Fernsteuerungsanlage ge hörigen Transformators geführt. Die Glimm lampe 47 zeigt an, dass der Primärstromkreis geschlossen ist. Die Sekundärwieklung 48 des Transformators besitzt zwei Gruppen von Zapfstellen 49 und<B>50,</B> von denen aus die Leitungen<B>51, 52</B> nach dem z. B. in Brücken schaltung liegenden Gleiehriehter <B>53</B> gehen.
Der gleiehgeriehtete Strom wird durch die Leitungen 54,<B>55</B> über ein Amperemeter<B>56</B> einerseits und über ein Potentiometer <B>57</B> an derseits zu den Klemmen<B>58, 59</B> geführt, an welchen die induzierende Wieklung des erfin dungsgemäss, ausgebildeten Untersetzungsge- triebes angeschlossen ist.
Das Potent.iometer <B>57</B> dient dazu, den Ohmschen Widerstand des Stromkreises stu fenlos zu verändern und somit eine stufenlos veränderliche Speisung der induzierenden Lei tung zu ermöglichen. Durch den in der Neben leitung<B>60</B> liegenden Dr-Liekknopisehalter 61- kann das Potentiometer überbrüekt werden, so dass der Strom in seiner maximalen Stärke der induzierenden Leitung des Untersetzungs- getriebes zugeführt wird.
Die Anlaufzeit des Antriebes mit ancehängter Arbeitsmaschine kann durch diese Einrichtung wesentlich ab gekürzt werden.
Die beschriebene Konstruktion des Ge triebes ist nur ein Ausführungsbeispiel, das mannigfach im Rahmen der Erfindung ab geändert und ausgestaltet werden kann.
Vorteile des beschriebenen Getriebes sind im praktischen Gebrauch die folgenden: Völlige Verschleisslosigkeit der Übertra gungselemente. Geräuschloser Lauf, da alle mechanisch wirksamen, z. B. mit meehaniseher Reibung arbeitenden Übertragungsglieder voll ständig oder weitgehend vermieden sind. Hin zu kommt die Weite des Regelbereiehes, der vom Stillstand bis etwa 200 Umläufe pro Minute unterhalb der Motorendrehzahl bei Vollast sieh ausdehnt, bei stufenloser Dreh zahlregelung, die von einem beliebigen Bedie nungsstand, z.
B. mittels Fernsteuerung, be tätigt werden kann.<B>Du</B> Getriebe arbeitet mit konstantem Drehmoment über den vollen Re- gelbereieh und läuft auf Höchstdrehzahl mit doppeltem Nennmoment an. Die Drehzahlrege lung kann sowohl im Lauf, als auch im Still stand durchgeführt und z. B. mittels elektro optischer Kontrollorgane überwacht werden. Bei Stossbelastung im Arbeitsvorgang, z. B. bei Arbeitsmasehinen, wie Schnellhobilern und dergleichen, bei welchen solche Stossbelastun gen auftreten, wirkt das Getriebe gleichzeitig elastisch dämpfend.
Der Lauf des Getriebes ist vollkommen gleichförmig und sehwingungsfrei. Ein Umsteuern des Drehsinns kann durch Um- polung des Motors und,selbsttätiges Bremsen erzielt werden. Besonders günstig liegt der Wirkungs,grad, der im Mittel 951/o beträgt. Durch organisch nachgeordnete Untersetzungs- glieder kann dieser hohe Wirkungsgrad auch auf sämtliche üblichen Drehzahlbereiche aus gedehnt werden.
Infolge seiner baulich kleinen Abmessungen sind die Anbau- und Einbau- mögliehkeiten für das neue Getriebe ausser ordentlich -ross.
<B>C</B>
Adjustable reduction gear. There are known gears which are used to ver, the ratio between the speed of the drive motor and that <B> b </B> the output side, z.
If the gear causes the output speed to be lower than the drive speed, it is called a reduction gear. Reduction gears are important in numerous cases when energy is from a high-speed drive motor,
is to be transferred to a slower running part under a relatively high load. The known reduction gears work on the one hand with a rigid, unchangeable speed ratio between the driving and the driven part, on the other hand, step or gearboxes are known, wel- elie deliver several specific adjustable speed ratios. Such gears do not adequately adapt to practical needs, since the speeds required in practice for many work processes are so high.
are mutually exclusive that they can be realized with such gears, which only allow a smaller number of 1) speed ratios to be set. There are also continuously variable transmissions, also known in the form of reduction gears, which use conical pulleys, V-belts, chains, friction wheels or friction rings and similar elements to change the speed.
In the case of the known transmissions of this type, however, a geometrically perfect development of all engaged elements in a large control range cannot be achieved. Apart from a relatively small control range, these gears show a considerable loss of torque at low output speeds, combined with slip and increased wear,
All transmission of the aforementioned type solve the task of creating the possibility of a stepless translation or a stepless reduction with the help of mechanical connec tions between the drive shaft and the output shaft, eg. B. with the help of adjustable gears, pulleys and the like.
According to the invention, a new type of reduction gear is to be created. According to the invention, this is achieved in that the torque is transmitted from the drive side to the output side of the gearbox in an electromagnetic way, in that a field system firmly connected to one gearbox side is transferred to a fixedly connected to the other gearbox side Conductor system has an inducing effect, so that the output speed increases automatically,
depending on the size of the torque to be overcome on the output side is set in such a way that <B> - </B> the output speed rises and falls in the opposite direction to the torque. The inducing field system can in particular be formed by electromagnets who are excited by an external power source. The field system can also be made up of permanent magnets.
When the conductor connected to the drive shaft rotates, the relative speed between it and the conductor connected to the drive generates induction currents in it, through which the conductor connected to the output shaft is also rotated. Through this inductive system, the output side is linked to the drive side, so to speak, so that when the drive side rotates, the output side follows it. The mechanical energy expended on the drive side is transferred to the output side.
The induction currents generated act as interlinking forces between the drive and output in such a way that the output speed is automatically set as a function of the resistance of the torque to be overcome on the output side. The number of output rises and falls in the opposite sense as the torque on the output side.
If the output torque remains the same or changes, a loopless control of the speed on the output side can be effected by continuously regulating the field strength of the main field. Furthermore, the output speed and the torque effective on the output side of the gearbox can be regulated from the input side by changing the drive speed.
In addition, the output speed can also be regulated from the output side by changing the load torque on the output side. The inducing conductor of the inductive system can expediently be designed as simply as possible with only one turn or in the form of a hollow cylinder.
Embodiments of the invention are shown, for example, in the accompanying drawing.
Fig. 1 shows the subject matter of the invention in a longitudinal section.
Fig. 2 is a # cross section through the housing and the two conductor systems, according to line A-B in Fig. <B> 1. </B>
Fig. 3 shows a modified embodiment of the subject matter of the invention in cross section. FIG. 4 shows the type of oscillation of the inducing coil in an embodiment according to FIG. 3
Fig. 5 shows a circuit diagram relating to the attachment of a remote control in the subject matter of the invention.
Specifically, the reference numerals <B> 1 </B> and 2 designate the suitably split housing of the transmission. The drive shaft is designated with <B> 3, </B> the output shaft with 4. The drive shaft <B> 3 </B> is on the one hand by means of a ball bearing <B> 5 </B> in the housing, on the other hand by means of the ball bearings <B> 6 </B> and <B> 7 </B> in the hollow Part <B> 8 </B> of the output shaft 4 is mounted.
The output shaft 4 is supported by means of the ball bearing <B> 9 </B> in the housing and on the other hand by the aforementioned ball bearings <B> 6 </B> and <B> 7 </B> on the drive shaft 3. The storage of both shafts can also be carried out in a different way. You can z. B. arrange the drive shaft continuously. In this case, the output shaft could be arranged with two bearings on the drive shaft in such a way that the rotational movement of the output shaft, e.g. B. by means of gears.
A flange <B> 10 </B> is firmly connected to the drive shaft <B> 3 </B>, e.g. B. welded. A wind blade or fan <B> 11 </B> is attached to your flange <B> 10 </B>. A tubular or cup-shaped hollow cylinder 12 is attached to this fan and consists of a conductive metal, advantageously easily magnetizable, in particular iron or an iron alloy. This means that all essential parts of the drive side are selected.
The output shaft 4 carries the pole cores <B> 13 </B> firmly connected to it in any number. It can e.g. B. six pole cores with their pole shoes 14 can be arranged. The cradles <B> 15. </B> are located under the pole shoes that firmly enclose the pole cores. The cradles of the successive polar cores can run in the same direction or alternately with opposite directions.
The current flows through them in such a way that a north pole <B> (N) </B> and a south pole <B> (S) </B> alternate, compare FIG. 2, the power is supplied with the help of on the output shaft 4 arranged grinding wheels <B> 16 </B> and carbon brushes <B> 17 </B> which are carried by the brush holders <B> 18 </B>. The brush holders are pivotably arranged on an axis 19, which is mounted in the housing. They press the brushes <B> 17 </B> resiliently onto the slip rings in a known manner.
The way the device works is as follows: The current flowing through the cradles <B> 15 </B> generates a magnetic field that is generated in the conductor 12 when it is driven by the drive shaft <B> 3 </ B > caused rotation generates eddy currents or secondary currents. As a result, ent is between the rotating head of the drive side and the rotatably arranged field of the output side of the rotation of the drive shaft opposite torque that is transmitted to the output side.
The maximum speed of the output side could be almost (without taking into account any friction losses) equal to the number of input torque. If there is a load on the output side, the output speed decreases accordingly.
The cooling of the rotor and the coils brought about by the fan 11 is particularly important, since the strong eddy currents generated in the rotor of the gear unit lead to a corresponding increase in temperature.
In the exemplary embodiment shown, the air passes through the opening 20 into the housing interior 21 and is transported through the wind blades 11 through the ducts 22 and through (the intermediate spaces 23 after the Brushes encircling the housing space '24 to escape through the opening <B> 25 </B>.
The electromagnets of the gearbox can iijztii replace with one or more permanent magnets and achieve the same interlinking effect - between drive and output. In this case, the runner can retain its flat shape, while the arrangement of the permanent magnets can now correspond to the described l'oles of the electromagnet.
For smaller powers, such a gear can be tuned to torque and speed by setting the permanent nia, -nete. According to Fig. 3 and 4 there are as large a number of poles as possible in the inducing part B> 26, 27 </B> provided. North and south poles alternate, so that if z. B. <B> 26 </B> denotes a north pole, <B> 27 </B> is designed as a south pole. The winding of the multi-pole core <B> 28 </B> which is advantageously made of magnetizable thin layers, e.g. B.
Dynamo sheets, is put together, is guided in accordance with the illustration in FIG. 4 in such a way that the current flowing through the line in the gap <B> 29 </B> between two poles <B> 30131 </B> is guided and on the the other side of the pole <B> 31 </B> is returned in the opposite direction. In this way, the alternating arrangement of north and south poles is created. In this embodiment, it is possible to accommodate a significantly higher number of poles in a small space and thereby significantly increase the interlinking forces with little power consumption.
According to FIG. 5, a reduction gear <B> 32 </B> formed according to the invention is driven by a motor <B> 33 </B>. The motor <B> 33 </B> is fed from a three-phase network 34, <B> 35, 36 </B>, via the fuses <B> 37, 38, 39 </B> and via the switch 40.
Behind the switch 40 a phase of the current is branched off by lines 41, 42 and passed through the fuses 43, 44 and two-pole switch 45 into the primary winding 46 of a transformer belonging to a remote control system. The glow lamp 47 indicates that the primary circuit is closed. The secondary voltage 48 of the transformer has two groups of taps 49 and 50, from which the lines 51, 52 after the z. B. in a bridge circuit lying slide bar <B> 53 </B> go.
The rectified current is fed through the lines 54, 55, via an ammeter 56 on the one hand and via a potentiometer 57 on the other to the terminals 58 , 59 </B>, to which the inducing weighing of the reduction gear according to the invention is connected.
The potentiometer <B> 57 </B> is used to continuously change the ohmic resistance of the circuit and thus to enable continuously variable supply of the inducing line. The potentiometer can be bridged by the Dr-Liekknopisehhalter 61- located in the secondary line <B> 60 </B> so that the current is fed to the inducing line of the reduction gear in its maximum strength.
The start-up time of the drive with attached working machine can be shortened considerably by this device.
The construction of the Ge transmission described is only one embodiment that can be changed and designed in many ways within the scope of the invention.
Advantages of the transmission described are the following in practical use: Complete wear-and-tear of the transmission elements. Noiseless running, since all mechanically effective, z. B. with meehaniseher friction working transmission links are fully or largely avoided. Added to this is the breadth of the control range, which expands from standstill to about 200 revolutions per minute below the engine speed at full load, with infinitely variable speed control, which can be operated from any operating status, e.g.
B. can be operated by remote control. <B> Du </B> gearbox works with constant torque over the full control range and starts up at maximum speed with twice the nominal torque. The speed regulation can be carried out both on the run and at a standstill and z. B. monitored by means of electro-optical control organs. In the event of a shock load in the work process B. in Arbeitsmasehinen, such as Schnellhobilern and the like, in which such Stosslastun conditions occur, the transmission acts at the same time elastically damping.
The running of the gear is completely uniform and free of visual vibrations. Reversing the direction of rotation can be achieved by reversing the polarity of the motor and braking automatically. The degree of effectiveness is particularly favorable, averaging 951 / o. This high degree of efficiency can also be extended to all common speed ranges through organically arranged reduction elements.
Due to its structurally small dimensions, the mounting and installation options for the new gearbox are extremely large.
<B> C </B>