CH307827A - Remote control device which provides information from radio receivers about radio programs. - Google Patents

Remote control device which provides information from radio receivers about radio programs.

Info

Publication number
CH307827A
CH307827A CH307827DA CH307827A CH 307827 A CH307827 A CH 307827A CH 307827D A CH307827D A CH 307827DA CH 307827 A CH307827 A CH 307827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulse
program
switching
receiver
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hoepp Konrad
Original Assignee
Hoepp Konrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoepp Konrad filed Critical Hoepp Konrad
Publication of CH307827A publication Critical patent/CH307827A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  

      Fernsteuereinrichtung,    welche die     Information    von Rundfunkempfängern über       Rundfunkprogramme    bewirkt.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Fern  steuereinrichtung, welche die Information zum  Beispiel zur Anzeige und/oder Einstellung       von    Rundfunkempfängern über Rundfunk  programme unter Verwendung von Impulsen  bewirkt, die bestimmten Sendern und Rund  funkprogrammen zugeordnet sind. Es sind  bereits Einrichtungen bekannt, die den Zweck  haben, eine bestimmte Programmart aus einer  Vielzahl     von'Sendern    herauszusuchen und den  Empfänger auf den Sender einzustellen, der  gerade mit der Sendung der gewünschten  Programmart beginnt.

   Es ist auch bekannt,  dem Empfänger ein durch die Steuerimpulse  betätigtes Schaltwerk, z. B. ein     :Schrittschalt-          werk,    zuzuordnen, dessen den verschiedenen  Sendungen zugeordnete Kontakte zwischen  einer das Einschalten des Empfängers bewir  kenden und einer für den Empfang wirkungs  losen .Schaltlage vorwählend auf die ge  wünschte Programmart eingestellt werden. Es  sind auch solche     Programmwähleinrichtungen     bekannt, bei denen als Betätigungszeichen  eine vom Sender aus gesendete, insbesondere  unterhalb des zu übertragenden Niederfre  quenzbereiches liegende, die Trägerfrequenz  modulierende Hilfsfrequenz dient.

   Zur     :Still-          etzung    der motorisch bewegten     Abstimm-          s   <B>s</B>  mittel dienen am Empfänger wahlweise ein  schaltbare Relais, von denen jedes auf die  der zugehörigen Programmart entsprechende  Hilfsfrequenz selektiv empfindlich ist.    Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine       Fernsteuereinrichtung    zu schaffen, deren Be  tätigung fortlaufend erfolgt, somit Warte  zeiten vermeidet, die     Rundfunksendung    nicht  stört, nicht an Radiosendestationen gebunden  ist, Fehlanzeigen verhindert und das Anzeigen  bzw. Einschalten aller in Frage kommenden  Stationen mit     gleichstarken    Impulsen bewirkt.  



  Das wesentliche Merkmal der Erfindung  besteht darin, dass zur Erzeugung der Im  pulse ein besonderer Informationssender vor  gesehen ist, der, gesteuert durch eine Schalt  einrichtung,     Synehronimpulszeichen    und durch  charakteristische Zeitabstände von diesen ge  trennte     Programminformationsimpulszeichen     sendet, während die Informationssteuerung  am     Rundfunkempfangsort    mittels eines be  sonderen     Informationsimpulsempfängers    er  folgt.  



  Empfängerseitig können die durch zeit  lich geordnete Tätigkeiten ausgelösten Im  pulse durch sogenannte     Zeichenumwandler    in  sichtbare Zeichen umgewandelt und mittels  einer     synchronbewegten    Verteilereinrichtung  zu entsprechenden Skalenbeschriftungen ge  führt (Programmanzeigegerät) werden.  



  Diese durch die Verteilereinrichtung zu  entsprechenden Relais geleiteten Impulse kön  nen ferner entsprechende Schwingkreise auf  Empfang schalten oder Schwingkreise ändern.  Die in der Impulsreihe aufeinanderfolgen  den verschiedenen Programmart-Impulsgrup-           pen    können durch     Programmartwählschalter     mit Hilfe des Synchronimpulses (Nullzeichen)  wahlweise ausgesondert der Einstelltätigkeit  zugeleitet werden     (Programmeinstellgerät).     Entsprechend angeordnete Hilfskontakte, die  im Speisestromkreis des Rundfunkempfängers  liegen, können, durch die Einstelltätigkeit be  wirkt, auch den Rundfunkempfänger ein  schalten.  



  Die Informationsimpulse können über  Draht oder drahtlos zum Empfangsort über  tragen werden. Ausführungsbeispiele der Er  findung sind im folgenden näher erläutert  (wobei zum Beispiel fünf bis sechs Programm  arten und zehn bzw. zwölf Sendestationen an  genommen wurden). Es zeigen       Fig.    1 den Informationssender,     Fig.    2 eine  beispielsweise Impulsreihe mit Benennungen,       Fig.    3 den Informationsempfänger,     Fig.     und 5 je ein Einstellgerät des Empfängers.  



  Im Informationssender nach     F'ig.1    horcht  die Bedienungsperson durch den Lautsprecher  1 die Rundfunkstationen     #2    mittels Betätigung  eines Drehknopfes 3 der Reihe nach ab. Hier  bei verschiebt sich gleichzeitig eine 'Schalt  brücke 9 mit dem .Stationszeiger 8 durch das  Antriebsseil 7 über die Rollen 4, 5 und 6.  Die Schaltbrücke 9 weist fünf Betätigungs  knöpfe 10 für Druckschalter auf, welche mit  den verschiedenen Programmarten beschriftet  sind. Unter der Schaltbrücke 9 befindet sich  eine Schalttafel 1-1 mit in fünf Reihen zu je  zehn, entsprechend den fünf Programmarten,  angeordneten 'Stationsschaltern     1'2,    für die an  der Skala 13 beschrifteten Stationen 2.

   In  jeder Stationsstellung des Zeigers 8 bleibt  die 'Schaltbrücke 9 über fünf nebeneinander  angebrachten Druckschaltern 12 stehen. Die  Bedienungsperson hat nun nur den zu der  festgestellten Programmart gehörenden Betä  tigungsknopf 10 zu drücken.  



  Eine     .Schaltscheibe    14 trägt in diesem  Beispiel fünfzig am Umfang verteilte Kon  takte<B>15</B> und einen längeren Synchronkontakt  (Nullstellung) 18. Gegenüber diesen Kontak  ten 15, 18 läuft ein mittels 'Synchronmotor 16  gedrehter Kontaktarm 17 um. Die fünfzig       Schaltscheibenkontakte   <B>15</B> sind mit je einem    Pol der fünfzig Druckschalter 12 verbunden.  Die andern Pole der Druckschalter 12 sind  untereinander und durch die Leitung 23 mit  der     Senderöhrenkathode    des Senders 22 ver  bunden. Der längere Synchronkontakt 18  führt unmittelbar zur     Senderöhrenkathode.     Der Kontaktarm 17 ist über einen 'Schleif  kontakt 1'9 und eine Spannungsquelle 20 mit  dem Gitter der 'Senderöhre des 'Senders 22  verbunden.

   Der positive Pol der Spannungs  quelle 20 liegt am Gitter. Die Senderöhre ist  in nicht betätigtem Zustand durch eine nega  tive     Gittervorspannung    gesperrt.  



  Während der Umdrehung gleitet der Kon  taktarm 17 von einem Kontakt 15 zum andern  und schaltet dadurch eine     Druekschalterlei-          tung    21 nach der andern in den     Gitterkatho-          denstromkreis        (hlodulationsstromkreis)    des  Senders 22 ein, sofern die Druckschalter 12  geschlossen sind.  



  Die auf diese Weise gesendeten Impuls  reihen wiederholen sich (durch den rotieren  den     Kontaktarm    17 bewirkt) periodisch immer  wieder, wobei jeder Impuls, durch den Zeit  punkt seiner Aussendung in bezug auf den  längeren Synchronimpuls, in der Zeit geord  net auftritt. Jeder auftretende Impuls wird so  durch das Einschalten eines zu einer ganz be  stimmten Station und Programmart gehören  den Druckschalters 12 ausgelöst und ist daher  auch einer ganz bestimmten 'Station und einem  ganz bestimmten Programm zugeordnet und  in der Impulsreihe in einem ganz     bestimmten     Zeitabschnitt vom längeren Synchronimpuls  leicht aufzufinden     (Fig.2).     



  Der Informationsempfänger wandelt die  zeitlich geordneten Impulse in räumlich ge  ordnete Zeichen um, die eine Programm  anzeige und eventuell auch eine selbsttätige  Einstellung des Rundfunkempfängers bewir  ken.  



  Der     Informationsempfänger    nach     Fig.    3  trägt eine     Anzeigeskala    26, auf der in einer  der Anordnung der     'Senderkontakte    1'5 analo  gen Anordnung die in     Fig.2    dargestellten,  sich in den einzelnen     Programmartsektoren          24b    wiederholenden     'Stationsnamenserien    24  und eine     iSynehron    Bezeichnung     24a    ange-      bracht sind. Die Impulse werden in einem  nicht eingezeichneten Impulsempfänger aufge  fangen und zu der durch den Synchronmotor       \?8    in Rotation versetzten Glimmlampe 25 ge  führt.

   Die Impulszufuhr zur Glimmlampe 25  erfolgt einerseits über die Drehachse des     Syn-          chronmotors    28 und Dreharm     25a,    anderseits  über den Zuführungskontakt 25e und Ab  nahmekontakt     25b.     



  Die     synchron    mit dem     Sendekontaktarm     17 sich drehende Glimmlampe 25 leuchtet bei  den hereinfallenden Impulsen kurzzeitig auf,  wodurch hinter der Skala 26 scharfe Leucht  punkte 2.7 erscheinen, und zwar in ihren  charakteristischen Abständen (zum Beispiel  14 -     tlo    -     tlr,)    vom längeren Nullzeichen.

    Durch Verdrehen des     Synchronmotor=Stators     28 kann das Nullzeichen     217a    auf seinen     be-          5ehrifteten    Platz      Synchron     24a verschoben  werden, wonach alle Leuchtpunkte 27 in dein  entsprechenden     Programmartsektor        24b    neben  den entsprechenden     ,Stationsnamen    2!4 erschei  nen und die Programmanzeige bewirken.  Durch die rotierende Glimmlampe 25 können  auch die Stationsnamen 24 selbst durchleuch  tet werden.  



  Die einzelnen Impulse der Impulsreihe in       Fig.2    deuten in gleicher Weise auf die Bar  überstehenden Stationsnamen in den entspre  chenden Programmgruppen. Die Skala     ver-          inittelt    somit eine klare Programmübersicht,  wobei Zufallsimpulse oder atmosphärische  Störungen das entstehende Impulsbild nicht  stören können, da nur die in der Zeit geord  neten und an der     gleichenStelle    zum Beispiel  zehnmal pro     ,Sekunde    sich immer wiederholen  den Aufhellungen einen merkbaren Lichtein  druck und damit ein Anzeigen -bewirken.  



  Anstatt mit einer rotierenden Glimmlampe  25 können die Leuchtsignale<B>27,</B> 27a auch     v(,r          einer    stehenden Glimmlampe ausgehend über  ein rotierendes     Spiegelchen    zur     Anzeigeskala     26 geworfen werden. Anstatt der Glimmlampe  kann auch ein vom Impulsstrom     erregtes    Re  lais einen von einer Lichtquelle ausgehenden  Lichtstrahl auf- und abblenden bzw. ablen  ken. Anstatt des rotierenden mechanischen       Systems    kann auch eine Kathodenstrahlröhre    angewendet werden, wo die Aufgabe der  Lichtanzeige vom entsprechend bewegten und  durch die Impulse     ausgelenkten    oder aufge  blendeten Kathodenstrahl übernommen wird.

    Die     Skalabeschriftungen    können am Leucht  schirm angebracht werden. Die Glimmlampe,  das Relais oder der Kathodenstrahl sind im  folgenden kurz auch als     Zeichenumwandler     bezeichnet.  



       Fig.    4 zeigt eine beispielsweise Ausführung  eines Programmanzeige- und Einstellgerätes.  Das Gerät besteht aus einer Scheibe 29, in  deren Mittelpunkt der Synchronmotor durch  den     Programmwähler-Drehknopf   <B>35</B> verdreh  bar montiert ist. Der vom Synchronmotor be  wegte Dreharm 36 trägt eine Glimmlampe     30-          und    einen Elektromagnet 3'1, die miteinander  in Reihe im Ausgangskreis eines Impulsemp  fängers liegen.

   Die Scheibe 29 ist vor der  Glimmlampe 30 mit beschrifteten Programm  artfensterehen 37 und einem zwischen zwei       Programmartfensterchen    37 sich befindenden  und mit einer     :Stationsnamenserie        38a    beschrif  teten 'Schlitz 38 versehen. Gegenüber dem  Schlitz 38 befinden sich polarisierte (das  heisst     vormagnetisierte)    Schaltzungen 32, die  in Reihe mit verschiedenen Kapazitäten 33  eines Schwingkreises 33, 34 liegen.

   Die Schalt  zungen 32 liegen im Anziehungsbereich des  Elektromagneten     311.    Der Strom des den  Magneten 31 betätigenden Impulses nimmt  folgenden Weg: Vom     Anzeigeempfänger    29   über die Zuleitung 2'9b und über einen Schleif  ring (nicht eingezeichnet) nach     3,6b,    durch  die Erregerspule des Magneten 3'1, durch die  Glimmlampe 30, über 36a und einen zweiten  Schleifring (nicht dargestellt) nach 29c und  zurück zum     Anzeigeempfänger.     



  Mittels Verschiebung des längeren Null  zeichens     27a    (durch Verdrehen des     Motor-          stators    28) zu der gewünschten Programm  artbeschriftung in     Fig.4    kann die entspre  chende     Programmartimpulsgruppe    in einen  hierfür vorgesehenen Betätigungssektor 38, 32  geschoben werden, wo die Impulsenergie an  entsprechend angeordnete [Schaltorgane 32. ab  gegeben wird. Diese Schaltorgane können  zum Beispiel die polarisierten Schaltzungen 32      sein, deren Betätigung durch den mit     dein          Glimmlämpehen    30 in Reihe geschalteten und  vom Impulsstrom erregten kleinen Elektro  magneten 31 erfolgt und die durch ihre Vor..

         magnetisierung    in der     Sehliesslage    an den  Gegenkontakten haften bleiben. Ausser einer  Programmanzeige durch Glimmlicht 27 bei  den entsprechenden Stationsnamen     318a    er  folgt also gleichzeitig auch die     Zuschaltung     einer Kapazität 3 3 zur     Abstimmspule    34 über  die gleichzeitig betätigte polarisierte Sehalt  zunge 32, und der Rundfunkempfänger     gibt     das vorgewählte Programm der angezeigten  Station.

   In     Fig.4    ist das Nullzeichen (der       Synchronimpuls    oder     Wählzeichen)        27a    in  das     Fensterehen        3'l     Tanzmusik      (Programm          .2)    geschoben.

   Die hierauf unmittelbar ein  treffende Impulsgruppe bringt laut     Fig.    2  nach einer Zeitspanne von     f4    den Schalt  impuls 27 für     Tanzmusik-Amsterdam.    Nach  einer Zeit von t4 vom Nullzeichen gerechnet,  gelangt der mit der Glimmlampe     30        mitrotie-          rende    Elektromagnet<B>31</B> gerade vor die vierte  Schaltzunge 32 und schaltet eine solche Ka  pazität 33 auf die     Schwingkreisspule    34, die  den Empfang von Amsterdam bewirkt, wo  dem Kennimpuls     entsprechend'Tanzmusik    aus  gestrahlt wird.

   Falls das Nullzeichen     2-7a    mit  dem     Programmwählerdrehknopf    35 zum Bei  9 spiel in das Fensterehen<B>37</B>  Bunter Abend   (Programm E) geschoben wird, so fällt die       Tanzmusikimpulsgruppe    im Uhrzeigersinn ge  sehen in den ersten leeren Sektor zwischen  die Beschriftungen  Bunter Abend  (Pro  5     gramm    E) und  Volksmusik  ('Programm D;  und die darauffolgenden Impulsgruppen der  Reihe nach in den zweiten, dritten und vierten  leeren     .Sektor,    bis schliesslich die fünfte Im  pulsgruppe für  Bunter Abend      (Programm     o E) in den Betätigungssektor     38,    32 gelangt  und die Einstellung bewirkt.  



  Die Hilfskontakte     32a    an den .Schaltzun  gen 32, die im Ruhezustand der letzteren offen  stehen, sind zueinander und zur Erregerspule  s des rotierenden Elektromagneten 31 parallel  geschaltet. Eine vom rotierenden Elektro  magneten 31     umgesehaltete'Schaltzunge    3:2 be  wirkt einen     Kurzschluss    des Erregerstrom-         kreises    des Elektromagneten 31 mittels der  Hilfskontakte     32;

  a.    Der     1%urzsehlussweg    ver  läuft einerseits über die Hilfsleitung 36c,  einem nicht. dargestellten dritten Schleifring  und über die Leitung     29d,    anderseits über  die Leitung 36b, den oben erwähnten, nicht  dargestellten ersten 'Schleifring und über die  Leitung     29b    und     29e    zum     Kur7schluss-Hilfs-          kontakt        32a.    Es wird somit eine weitere Be  tätigung des rotierenden Elektromagneten  (nicht aber der     mitrotierenden        Glimmlampe     30) und somit. die     Zuschaltung    einer weiteren  Kapazität verhindert.

   Die weiterhin eintref  fenden Impulse bringen die nicht kurzge  schlossene Glimmlampe<B>30</B> zum Aufleuchten  und bewirken so eine Programmanzeige; wei  chen jedoch über den     Kurzschlussweg    der  Hilfskontakte     32x    dem Elektromagneten 31  aus, wodurch derselbe trotz dein rotierenden  fliessenden Impulsstrom     unerregt    bleibt und  eine weitere störende Tätigkeit     unterlä.sst.     Diese     Massnahme    verhindert die     Zuschaltung     weiterer Kapazitäten, wenn eine gleiche Pro  grammart durch verschiedene Sender gesendet  wird und vermeidet eine     kapazitive    Verstim  mung des auf eine Sendestation eingestellten  bzw. abgestimmten Empfängers.  



  Um auch ein     Weiterwählen    an die nächst       angezeigte    Station     zti        ermögliehen,    können die  einzelnen     Sehaltzungen    3,2 von aussen her mit  tels eines kleinen Druckknopfes 36d in ihre       Ruhestellring        gesehoben        werden,    worauf die  elektromagnetische 'Schalttätigkeit wieder ein  geleitet wird und bei Umgehen der verriegel  ten Station sieh die nächstfolgende angezeigte  Station (nach     Fig.    ? und 4 Bremen) ein  schaltet.  



       Fig.    5 stellt. eine beispielsweise Ausfüh  rungsform eines vollautomatischen Programm  einstellgerätes dar. Die     Programmwahl    er  folgt hier durch eine     Druektastenautomatik     46. Dieses Gerät, bewirkt auch immer wieder  ein selbsttätiges Umstellen auf eine nächstfol  gende Sendestation, wenn der einmal einge  stellte Sender das vorgewählte Programm be  endet.  



  Das Gerät besteht aus einer Drucktasten  reihe 46, deren. einzelne Drucktasten mit     den         verschiedenen Programmarten bezeichnet sind  und über ihre Kontaktpaare     :51,    52 mit ent  sprechend angeordneten Kontakten 54 in Ver  bindung stehen. Letztere Kontakte 54 arbeiten  mit dem     Schleifkontaktpaar    515 des vom Syn  chronmotor 40 über eine Reibkupplung 58 an  getriebenen Dreharmes     58a    zusammen.

   Der  Doppelkontakt 55 ist mit einem Ende der     Er-          regerspule    des Elektromagneten 31 v     erbun-          den,    deren anderes Ende über den Dreharm       58a    und Schleifkontakt     58b    zum negativen Pol  einer Gleichstromquelle 53 führt.

   Der posi  tive Pol der Gleichstromquelle 53 führt einer  seits über die Sammelschiene     51a    zu den       Driiektastenkontakten    5,1, anderseits über die  Erregerspule der magnetischen     Kupplung    41  zum Stehkontakt     52a    des     -\Veiterwähler-Druck-          knopfes    47, dessen Bewegungskontakt     51i;     zum negativen Pol der Gleichstromquelle 53  und zum positiven Pol der Impulsquelle 60  führt.

   Der negative Pol der Impulsquelle 60  führt zu den miteinander verbundenen Gegen  kontakten 54a. und zu     dem'Sehleifringsegment          59a.    Der positive Pol der     Gleichstromquelle    53  ist über die Erregerspule 48 des     Rückst.ell-          inagneten        4,8a    mit dem     Rückstellkontakt    49  verbunden. Dieser     Rückstellkontakt    49 und  der     Schleifringteil    50 arbeiten mit dem  Schleifkontakt     50a    des Dreharmes 58a zu  sammen.

   Dem     segmentförmigen        Rückstell-          magneten        48a,    der mit dem Stehkontakt     52a     galvanisch verbunden ist, gegenüber liegt. der       segmentförmig    ausgebildete Pol     48b    eines  Dauermagneten; dessen anderer Pol an dem       Rückstellmagneten        48a    aufliegt.

   In dem so ent  standenen magnetischen Spalt liegen die En  den der     Eisensehaltzungen    32, die von der  Schalttätigkeit abhängig an einem der beiden       Segmentpole        48a    oder 48b magnetisch ange  zogen und elektrisch leitend anliegen. Die an  dern Enden sind über je eine federnde Ver  längerung isoliert montiert und einzeln mit  den einzelnen     Verriegelungskontakten    45     gal-          vaniseli    verbunden.

   Diese     Verriegelungskon-          takte    45 sind in den entsprechenden     Stations-          stellungen    eines Einstellarmes 43 des Dreh  kondensators 42 um einen Schleifring 44 über  diesen ein wenig herausragend angebracht.    Der Schleifring     @    liegt über die Erreger  spule der magnetischen Kupplung 41 am posi  tiven Pol der     Gleichstromquelle    53. Die ma  gnetische Kupplung 41 verbindet den :Syn  chronmotor     4'ü    mit der Drehachse 42a des  Drehkondensators 42'.

   Der Einstellarm 43 ist  über den Schleifkontakt     43c    mit dem Schleif  ringteil 50 in leitender Verbindung, Den  Doppelkontakten 54,     54a    gegenüberliegend  sind U-förmige     Verriegelungsteile   <B>5</B>6 aus Eisen  bestehend angebracht, die so ausgebildet:  sind, dass der Kern     31a    des rotieren  den Elektromagneten     311    zwischen den zwei  Schenkeln     56a    und     5'6b    des     Verriegelungs-          teils    56 ohne Berührungsgefahr jedoch kleinen  Luftspalt bildend hindurchlaufen kann.  



  Die     Programmartwahl    erfolgt durch Ein  drücken des entsprechend beschrifteten Druck  knopfes 46 (zum Beispiel Leichte Musik),  dessen Schaltkontakte 51, 5? die Wahlspan  nung aus der Gleichstromquelle 53 zu ent  sprechend angeordneten Kontakten 54 führen.  Diese Kontakte 154 kommen mit dem Schleif  kontaktpaar 5,5 des rotierenden Betätigungs  magneten 31 in dem Augenblick in Berüh  rung, als letzterer zwischen die zwei 'Schenkel  des     U'-Eisens    56 geraten ist. Hierbei schliesst  sich der Wahlstromkreis über die Erreger  spule des Betätigungsmagneten 31, welcher  durch das so entstehende     Magnetfeld    zwi  schen den (der Programmart entsprechend an  geordneten) Eisenschenkeln 56 stehen bleibt.  



  Der Stromkreis verläuft wie folgt: Vom  positiven Pol der Gleichstromquelle 5'3     über     die Sammelschiene     51a    und den Kontakten  51, 52 zum Kontaktteil 54, über den ;Schleif  kontakt 55, durch die Erregerspule des Elek  tromagneten 31 und zurück über den rotie  renden Arm     58a    und den :Schleifkontakt     58b     zum negativen Pol der Gleichstromquelle 53.  



  Da zwischen Motorachse 57 und Kupp  lungsring     @58    nur eine schwache Reibkupplung  vorhanden ist. läuft die Motorachse '57     unver-          hindert    weiter. Inzwischen treffen die emp  fangenen Impulse von der Impulsquelle 60  ausgehend einerseits über Schleifkontakt     58b,     anderseits über den Kontakt     54'a    und über das           Schleifkontaktpaar    55 in der Erregerspule des  Betätigungsmagneten 3,1 mit einer solchen  Stromrichtung     ein,    die der .Stromrichtung des  bereits fliessenden Wahlstromes entgegenge  setzt ist.

   Hierbei kann jedoch nur der länger  andauernde Impulsstrom des     Nullzeichens     eine ausreichend lang andauernde W     ahlstrom-          kompensation    und damit ein Anlaufen des  Betätigungsmagneten     3'1    bewirken.

   Der durch  das Nullzeichen in Bewegung gesetzte Be  tätigungsmagnet 31 gelangt nun nach einer  durch die Programmwahl     (-verriegelungsstel-          lung)    bestimmten Zeitdauer zu den ;Schalt  zungen 32 und bewirkt durch die so ausge  sonderte     Programmartimpulsgruppe    die er  wünschte     .Schalttätigkeit    (nachdem der Strom  kreis wie folgt geschlossen ist:

   vom positiven  Pol der Impulsquelle 60 über den 'Schleif  kontakt 58b und den Arm     58a,    durch die  Erregerspule des Elektromagneten 31 und  zurück über den Kontakt 55, auf das Schleif  segment     59a,    zum negativen Pol der Impuls  quelle), wobei die entsprechenden Impulse den  rotierenden Elektromagneten 31 bei den ent  sprechenden .'Schaltzungen 32 erregen und  diese aus ihrer Ruhestellung (am     Rückstell-          magneten    48a anliegend) auf den gegenüber  liegenden magnetischen Pol 485 herübersprin  gen lassen, wobei die Stromzufuhr (die zuerst  über folgenden Stromkreis geschah:

   vom posi  tiven Pol der Gleichstromquelle 53 zur Er  regerspule der magnetischen     Kupplung    41  und zurück über den     segmentförmigen          Rückstellmagneten        48a,    zu den Kontak  ten 45 über den     Tastarm    43, über den  Kontakt     43a,    den Schleifring 50, die  Kontakte     50a    und     58b-    zum negativen Pol.  der Gleichstromquelle     j53)    zu den mit diesen  in Verbindung stehenden     Verriegelungskon-          takten    45 unterbrochen wird. Demzufolge  bleibt der über die magnetische Kupplung 41.

    angetriebene Drehkondensator 42 erst dann  stehen, wenn sein     Tastarm    43 auf einen Un  terbrechungskontakt 45 gelangt, dessen po  larisierte Schaltzunge 3,2: durch den entspre  chenden Programmimpuls betätigt, die Strom  zuführung zu diesem Unterbrechungskontakt  45 absperrt und die magnetische Kupplung         4!1-    löst. Je nach dem, wieviel Stationen die  gleiche Programmart senden, werden mehr  oder weniger Unterbrechungskontakte 45 bei  den entsprechenden Stationsstellungen des  Drehkondensators     42    stromlos stehen.

   Wenn  also der magnetischen Kupplung 41 über  den sogenannten     Weiterwähler-Drucktaster    47  kurzzeitig Strom zugeführt wird, so läuft der  Drehkondensator 42 bis zu dem nächsten un  terbrochenen     Verriegelungskontakt    45, also bis  zur nächsten Station, die das gleiche Pro  gramm sendet, weiter.  



  Immer bevor die Impulstätigkeit auf die  polarisierten Schaltzungen 32 wiederholt ein  wirkt, werden diese     dureh    den     Rückstell-          magneten    48, der den     Rückstellstrom    über  den :

  Schleifkontakt 49 kurzfristig erhält (wo,  bei der Stromkreis wie folgt geschlossen ist  vom positiven Pol der Gleichstromquelle  durch die Erregerspule des     Rückstellmagne-          ten    48, über den Kontakt 49,     50a,        518b    zum  negativen Pol der Gleichstromquelle 53), in  ihre Ruhestellung auf den magnetischen Pol       48a    gezogen und durch den Betätigungs  magneten nur dann in ihre Wirkstellung auf  den magnetischen     Po148b    zurückgezogen, wenn  der gleiche Programmimpuls wiederholt ein  tritt.  



  Während der Zeit, da der Betätigungs  magnet 31 die Schaltzungen 3? abtastet, wird  die Stromzufuhr zur magnetischen Kupplung  41 durch den     Unterbrechersektor    des Schleif  ringteils 50 abgeschaltet, um eine verfrühte       Kondensatorverstellung    durch die rückge  stellten Schaltzungen 32 zu verhindern.

   Ist  demnach das vorgewählte Programm an der  gerade eingestellten     (Station    beendet, so bleibt  die polarisierte Schaltzunge 32 wegen dem  nun fehlenden Impuls in ihrer     Ruhestellung     an dem magnetischen Pol     48a    elektrisch lei  tend liegen, unterbricht daher den Kupp  lungsstromkreis nicht mehr weiter, worauf  der Drehkondensator 42 selbsttätig weiter  läuft, bis zur nächsten Station, die das ge  wählte Programm mich weiterhin ausstrahlt  <B>USW.</B>  



  Hilfskontakte an den Schaltzungen 32  (nicht eingezeichnet), die im ,Speisestrom-      kreis des Rundfunkempfängers liegen, kön  nen das selbsttätige Einschalten des Rund  funkempfängers bewirken, sobald die erste  Schaltzunge aus ihrer Ruhelage durch den  entsprechenden Programmimpuls     herausbe-          wegt    wird. Gewitterstörungen oder sonstige  Zufallsimpulse können die einwandfreie Ein  stelltätigkeit nicht stören, weil die sich einmal  eingestellte Station gerade nur beim Fehlen  des Impulses ausschaltet. Anderseits v     ermö-          gen    überhaupt nur die periodisch in ganz be  stimmten Zeitabständen immer wieder auf  tretenden Programmimpulse eine Einstellung  aufrechtzuerhalten.  



  Eine weitere beispielsweise Ausführungs  form der     beschriebenen'Programmgerätekann     mit -einem Schrittwerk versehen werden, das  eine Uhr antreibt, wobei das Schrittwerk  durch die längeren Synchronimpulse - von  einem in dem Impulsstromkreis liegenden  Vergrösserungsrelais - betätigt wird.  



  Eine andere Möglichkeit, mit den     Syn-          chronimpulsen        eine    Uhr zu steuern, be  steht darin, dass diese längeren, periodisch  auftretenden Synchronimpulse durch einen  elektrischen oder mechanischen     Resonator          (Schwingkreis    bzw. Schwingzunge) ausge  sondert und in einem die Uhr antreibenden  Schrittwerk oder     'Synchronmotor    geführt wer  den. Die Synchronimpulse können vom Pro  grammbekanntgabesender aus mit     quarzge-          -teuerter    Genauigkeit ausgestrahlt werden,  wobei die Radiouhren einen dementsprechend  genauen Gang aufweisen werden.



      Remote control device which provides information from radio receivers about radio programs. The invention relates to a remote control device which causes the information, for example, for displaying and / or setting radio receivers on radio programs using pulses that are assigned to certain stations and radio programs. Devices are already known which have the purpose of looking for a certain type of program from a large number of transmitters and of setting the receiver to the transmitter which is just beginning to transmit the desired type of program.

   It is also known to provide the receiver with a switching mechanism actuated by the control pulses, e.g. B. a: Step-by-step mechanism, to be assigned whose contacts assigned to the various broadcasts are set to the desired program type between one that causes the receiver to be switched on and one that has no effect on reception. There are also known program selection devices in which an auxiliary frequency which is transmitted by the transmitter, in particular below the frequency range to be transmitted Niederfre and which modulates the carrier frequency, is used as an actuation symbol.

   To: stop the motorized tuning s <B> s </B> means on the receiver optionally a switchable relay, each of which is selectively sensitive to the auxiliary frequency corresponding to the associated program type. The purpose of the present invention is to create a remote control device whose activation takes place continuously, thus avoiding waiting times, the broadcast does not interfere, is not tied to radio broadcasting stations, prevents false displays and causes all stations in question to be displayed or switched on with equally strong pulses.



  The essential feature of the invention is that a special information transmitter is seen to generate the pulses in front of the, controlled by a switching device, Synehronimpulszeichen and by characteristic time intervals from these ge seperated program information pulse signals, while the information control at the radio receiving location by means of a special Information pulse receiver he follows.



  On the receiver side, the pulses triggered by time-ordered activities can be converted into visible characters by means of so-called character converters and fed to the corresponding scale markings by means of a synchronously moving distributor device (program display device).



  These pulses passed through the distribution device to corresponding relays can also switch corresponding oscillating circuits to receive or change oscillating circuits. The various program type pulse groups that follow one another in the pulse series can be selectively and separately passed on to the setting activity by means of the program type selector switch with the aid of the synchronous pulse (zero character) (program setting device). Correspondingly arranged auxiliary contacts, which are in the feed circuit of the radio receiver, can also turn the radio receiver on, through the setting activity.



  The information pulses can be transmitted to the receiving location via wire or wirelessly. Embodiments of the invention are explained in more detail below (for example, five to six types of programs and ten or twelve broadcasting stations were assumed). 1 shows the information transmitter, FIG. 2 shows an example of a series of pulses with designations, FIG. 3 shows the information receiver, and FIGS. 5 and 5 each show a setting device for the receiver.



  In the information transmitter according to FIG. 1, the operator listens to the radio stations # 2 through the loudspeaker 1 by operating a rotary knob 3 one after the other. Here at the same time a 'switching bridge 9 moves with the .Stationszeiger 8 through the drive cable 7 over the rollers 4, 5 and 6. The switching bridge 9 has five actuation buttons 10 for pressure switches, which are labeled with the different types of programs. Under the switching bridge 9 there is a control panel 1-1 with 'station switches 1'2, arranged in five rows of ten according to the five program types, for the stations 2 labeled on the scale 13.

   In each station position of the pointer 8, the 'switching bridge 9 remains over five pressure switches 12 attached next to one another. The operator now only has to press the actuation button 10 belonging to the type of program determined.



  In this example, a switching disk 14 carries fifty contacts distributed around the circumference and a longer synchronous contact (zero position) 18. A contact arm 17 rotated by means of a synchronous motor 16 rotates across from these contacts 15, 18. The fifty switching disk contacts <B> 15 </B> are each connected to one pole of the fifty pressure switches 12. The other poles of the pressure switch 12 are connected to each other and through the line 23 to the transmitter tube cathode of the transmitter 22 a related party. The longer synchronous contact 18 leads directly to the transmitter tube cathode. The contact arm 17 is connected via a 'sliding contact 1'9 and a voltage source 20 to the grid of the' transmitter tube of the 'transmitter 22.

   The positive pole of the voltage source 20 is on the grid. The transmission tube is blocked in the non-actuated state by a negative grid bias.



  During the revolution, the contact arm 17 slides from one contact 15 to the other and thereby switches one pressure switch line 21 after the other into the grid cathode circuit (modulation circuit) of the transmitter 22, provided that the pressure switches 12 are closed.



  The rows of pulses sent in this way are repeated (caused by the rotating contact arm 17) periodically over and over again, with each pulse occurring in the time geord net by the time it is sent out in relation to the longer sync pulse. Each pulse that occurs is triggered by turning on a pressure switch 12 belonging to a very specific station and program type and is therefore also assigned to a very specific 'station and a very specific program and easily in the pulse series in a very specific time segment from the longer sync pulse to be found (Fig. 2).



  The information receiver converts the temporally ordered impulses into spatially ordered characters that display a program and possibly also cause the radio receiver to automatically adjust.



  The information receiver according to FIG. 3 has a display scale 26 on which, in an arrangement analogous to the arrangement of the 'transmitter contacts 1'5, the' station name series 24 and an iSynehron designation 24a shown in FIG. 2 and repeated in the individual program type sectors 24b. are brought. The pulses are captured in a pulse receiver (not shown) and lead to the glow lamp 25 set in rotation by the synchronous motor 8.

   The pulses are fed to the glow lamp 25 on the one hand via the axis of rotation of the synchronous motor 28 and rotary arm 25a, on the other hand via the feed contact 25e and take-off contact 25b.



  The glow lamp 25, rotating synchronously with the transmitting contact arm 17, lights up briefly when the impulses come in, so that sharp luminous points 2.7 appear behind the scale 26, at their characteristic distances (for example 14 - tlo - tlr,) from the longer zero sign.

    By turning the synchronous motor = stator 28, the zero character 217a can be shifted to its marked place Synchron 24a, after which all light points 27 appear in the corresponding program type sector 24b next to the corresponding station names 2! 4 and cause the program to be displayed. The station names 24 themselves can also be illuminated by the rotating glow lamp 25.



  The individual pulses of the pulse series in Fig. 2 indicate in the same way the station names protruding from the bar in the corresponding program groups. The scale thus provides a clear overview of the program, whereby random impulses or atmospheric disturbances cannot disturb the resulting impulse pattern, since only those that are ordered in time and are repeated at the same point, for example ten times per second, the brightening has a noticeable light impression and thus causing an advertisement.



  Instead of a rotating glow lamp 25, the light signals 27, 27a can also be thrown from a standing glow lamp over a rotating mirror to the display scale 26. Instead of the glow lamp, a relay excited by the pulsed current can also be used Fade in and fade out or deflect the light beam emanating from a light source.Instead of the rotating mechanical system, a cathode ray tube can also be used, where the task of light display is taken over by the cathode ray, which is moved and deflected or blended by the pulses.

    The scale labels can be attached to the fluorescent screen. The glow lamp, the relay or the cathode ray are also referred to below for short as character converters.



       Fig. 4 shows an exemplary embodiment of a program display and setting device. The device consists of a disk 29, in the center of which the synchronous motor is mounted so that it can be rotated by the program selector knob <B> 35 </B>. The rotating arm 36 moved by the synchronous motor carries a glow lamp 30 and an electromagnet 3'1, which are connected to one another in series in the output circuit of a pulse receiver.

   In front of the glow lamp 30, the disk 29 is provided with an inscribed program type window 37 and a slot 38 which is located between two program type windows 37 and is labeled with a station name series 38a. Opposite the slot 38 are polarized (that is to say premagnetized) switching tongues 32 which are in series with different capacitances 33 of an oscillating circuit 33, 34.

   The switching tongues 32 are in the area of attraction of the electromagnet 311. The current of the pulse actuating the magnet 31 takes the following path: From the display receiver 29 via the supply line 2'9b and via a slip ring (not shown) to 3.6b, through the excitation coil of the Magnet 3'1, through the glow lamp 30, via 36a and a second slip ring (not shown) to 29c and back to the display receiver.



  By shifting the longer zero character 27a (by turning the motor stator 28) to the desired program type labeling in FIG. 4, the corresponding program type pulse group can be pushed into an actuating sector 38, 32 provided for this purpose, where the pulse energy is transferred to correspondingly arranged switching elements 32 . is given. These switching elements can be, for example, the polarized switching tongues 32, which are actuated by the small electro magnets 31 connected in series with your glow lamp 30 and excited by the pulsed current, and which are activated by their pre ..

         magnetization stick to the mating contacts in the closing position. In addition to a program display by glow light 27 at the corresponding station name 318a, it also follows at the same time the connection of a capacity 3 3 to the tuning coil 34 via the simultaneously actuated polarized Sehalt tongue 32, and the radio receiver gives the preselected program of the station displayed.

   In FIG. 4, the zero character (the sync pulse or dialing character) 27a is pushed into the window row 3'l dance music (program .2).

   According to FIG. 2, after a period of time of f4, the impulse group which immediately hits this brings the switching impulse 27 for dance music Amsterdam. After a time of t4 calculated from the zero sign, the electromagnet 31 rotating with the glow lamp 30 arrives in front of the fourth switching tongue 32 and switches such a capacitance 33 to the resonant circuit coil 34, which receives the Amsterdam reception causes where the identification pulse is broadcast from dance music.

   If the zero character 2-7a is pushed into the window row <B> 37 </B> Colorful evening (program E) with the program selector knob 35, the dance music pulse group falls clockwise into the first empty sector between the labels Colorful evening (program 5 program E) and folk music ('Program D; and the subsequent impulse groups in sequence in the second, third and fourth empty sector, until finally the fifth pulse group for colorful evening (program o E) in the activity sector 38, 32 arrives and causes the setting.



  The auxiliary contacts 32a on the .Schaltzun conditions 32, which are open in the rest state of the latter, are connected in parallel to each other and to the excitation coil s of the rotating electromagnet 31. A switching tongue 3: 2, which is turned over by the rotating electromagnet 31, causes a short circuit in the excitation circuit of the electromagnet 31 by means of the auxiliary contacts 32;

  a. The 1% urzsehlussweg ver runs on the one hand via the auxiliary line 36c, one not. shown third slip ring and via line 29d, on the other hand via line 36b, the above-mentioned, not shown first 'slip ring and via lines 29b and 29e to short-circuit auxiliary contact 32a. It is thus a further Be actuation of the rotating electromagnet (but not the co-rotating glow lamp 30) and thus. prevents the connection of a further capacity.

   The impulses that continue to arrive cause the non-short-circuited glow lamp <B> 30 </B> to light up and thus cause a program display; however, they evade the electromagnet 31 via the short-circuit path of the auxiliary contacts 32x, whereby the same remains unexcited despite the rotating, flowing impulse current and further disruptive activity is omitted. This measure prevents the connection of additional capacities when the same type of program is sent by different transmitters and avoids a capacitive detuning of the receiver set or tuned to a transmitter station.



  In order to enable further selection to the next displayed station zti, the individual Sehaltzungen 3.2 can be lifted from the outside with means of a small push button 36d in their rest ring, whereupon the electromagnetic 'switching activity is initiated again and by bypassing the locked station see the next displayed station (according to Fig.? and 4 Bremen) switches on.



       Fig. 5 represents. an example Ausfüh approximate form of a fully automatic program setting device. The program selection he follows here by a Druektastenautomatik 46. This device also causes an automatic switch to the next station when the station once set ends the selected program.



  The device consists of a push button row 46, whose. Individual pushbuttons are labeled with the different types of program and are connected via their contact pairs: 51, 52 with appropriately arranged contacts 54 in Ver. The latter contacts 54 work with the pair of sliding contacts 515 of the synchronous motor 40 via a friction clutch 58 to driven rotary arm 58a.

   The double contact 55 is connected to one end of the excitation coil of the electromagnet 31, the other end of which leads via the rotary arm 58a and sliding contact 58b to the negative pole of a direct current source 53.

   The positive pole of the direct current source 53 leads on the one hand via the busbar 51a to the three key contacts 5,1, on the other hand via the excitation coil of the magnetic coupling 41 to the standing contact 52a of the - \ Veiterwähler pushbutton 47, whose moving contact 51i; leads to the negative pole of the direct current source 53 and to the positive pole of the pulse source 60.

   The negative pole of the pulse source 60 leads to the interconnected counter-contacts 54a. and to the 'slip ring segment 59a. The positive pole of the direct current source 53 is connected to the reset contact 49 via the excitation coil 48 of the reset magnet 4, 8 a. This reset contact 49 and the slip ring part 50 work together with the sliding contact 50a of the rotary arm 58a.

   The segment-shaped reset magnet 48a, which is galvanically connected to the standing contact 52a, is opposite. the segment-shaped pole 48b of a permanent magnet; whose other pole rests on the reset magnet 48a.

   The ends of the iron retaining tongues 32, which are magnetically attracted to one of the two segment poles 48a or 48b depending on the switching activity and are in electrically conductive contact, lie in the magnetic gap thus created. The other ends are insulated by a resilient extension and are individually connected to the individual locking contacts 45 galvanized.

   In the corresponding station positions of an adjusting arm 43 of the rotary capacitor 42, these locking contacts 45 are attached around a slip ring 44 and protrude slightly above the latter. The slip ring @ is located on the exciter coil of the magnetic coupling 41 on the positive pole of the direct current source 53. The magnetic coupling 41 connects the: Syn chronotor 4'ü with the axis of rotation 42a of the rotary capacitor 42 '.

   The adjusting arm 43 is in a conductive connection with the sliding ring part 50 via the sliding contact 43c. Opposite the double contacts 54, 54a, U-shaped locking parts <B> 5 </B> 6 made of iron are attached, which are designed so that the Core 31a of the rotating electromagnet 311 can pass between the two legs 56a and 5'6b of the locking part 56 without the risk of contact but forming a small air gap.



  The type of program is selected by pressing the appropriately labeled push button 46 (for example light music), whose switching contacts 51, 5? the Wahlspan voltage from the direct current source 53 lead to contacts 54 arranged accordingly. These contacts 154 come into contact with the pair of sliding contacts 5.5 of the rotating actuating magnet 31 at the moment when the latter is between the two 'legs of the U' iron 56. Here, the elective circuit closes via the exciter coil of the actuating magnet 31, which remains between the iron legs 56 (according to the type of program) due to the resulting magnetic field.



  The circuit runs as follows: From the positive pole of the direct current source 5'3 via the busbar 51a and the contacts 51, 52 to the contact part 54, via the sliding contact 55, through the excitation coil of the electromagnet 31 and back via the rotating arm 58a and the: sliding contact 58b to the negative pole of the direct current source 53.



  Since there is only a weak friction clutch between the motor axis 57 and the coupling ring @ 58. The motor axis '57 continues to run unhindered. In the meantime, the received pulses from the pulse source 60 arrive on the one hand via sliding contact 58b, on the other hand via the contact 54'a and via the sliding contact pair 55 in the excitation coil of the actuating magnet 3,1 with a current direction that corresponds to the current direction of the already flowing elective current is opposite.

   In this case, however, only the longer-lasting pulse current of the zero character can cause a sufficiently long-lasting selection current compensation and thus the actuation magnet 3'1 to start up.

   The actuating magnet 31 set in motion by the zero character now reaches the switching tongues 32 after a period of time determined by the program selection (locking position) and, through the program type pulse group thus separated, causes the desired switching activity (after the circuit as is closed:

   from the positive pole of the pulse source 60 via the 'grinding contact 58b and arm 58a, through the excitation coil of the electromagnet 31 and back via the contact 55, on the grinding segment 59a, to the negative pole of the pulse source), the corresponding pulses being the rotating Energize the electromagnet 31 at the corresponding switching reeds 32 and let them jump from their rest position (resting on the reset magnet 48a) onto the opposite magnetic pole 485, whereby the power supply (which was first carried out via the following circuit:

   from the positive pole of the direct current source 53 to the He regerspule the magnetic clutch 41 and back via the segment-shaped reset magnet 48a, to the Kontak th 45 via the probe arm 43, via the contact 43a, the slip ring 50, the contacts 50a and 58b- to the negative pole . the direct current source j53) to the interlocking contacts 45 connected to them is interrupted. As a result, the one via the magnetic clutch 41 remains.

    Driven variable capacitor 42 is only available when its probe arm 43 reaches a break contact 45 whose polarized switch tongue 3.2: actuated by the corresponding program pulse, the power supply to this break contact 45 blocks and the magnetic coupling 4! 1- releases . Depending on how many stations are sending the same type of program, more or fewer interruption contacts 45 will be de-energized at the corresponding station positions of the variable capacitor 42.

   So if the magnetic coupling 41 is briefly supplied with power via the so-called more selector pushbutton 47, the variable capacitor 42 runs until the next uninterrupted locking contact 45, so until the next station that sends the same program, continues.



  Always before the pulse activity acts repeatedly on the polarized switching tongues 32, these are activated by the reset magnet 48, which generates the reset current via the:

  Sliding contact 49 receives briefly (where the circuit is closed as follows from the positive pole of the direct current source through the excitation coil of the reset magnet 48, via the contact 49, 50a, 518b to the negative pole of the direct current source 53), in its rest position on the magnetic Pole 48a is pulled and only pulled back into its operative position on the magnetic Po148b by the actuating magnet when the same program pulse occurs repeatedly.



  During the time when the actuating magnet 31, the reeds 3? scans, the power supply to the magnetic coupling 41 is switched off by the interrupter sector of the slip ring part 50 in order to prevent premature capacitor adjustment by the switch blades 32 set back.

   If the preselected program has ended at the station just set, the polarized switch tongue 32 remains in its rest position on the magnetic pole 48a in its rest position because of the missing pulse, therefore no longer interrupting the coupling circuit, whereupon the variable capacitor 42 runs automatically until the next station, which continues to broadcast the selected program <B> ETC. </B>



  Auxiliary contacts on the switch tongues 32 (not shown), which are in the feed circuit of the radio receiver, can cause the radio receiver to switch on automatically as soon as the first switch tongue is moved out of its rest position by the corresponding program pulse. Thunderstorm disturbances or other random impulses cannot interfere with the flawless A setting activity, because once the station has been set it only switches off when the impulse is missing. On the other hand, only the program impulses that occur periodically at very specific time intervals make it possible to maintain a setting.



  Another exemplary embodiment of the program devices described can be provided with a step mechanism that drives a clock, the step mechanism being actuated by the longer synchronous pulses - from a magnification relay located in the pulse circuit.



  Another possibility to control a clock with the synchronous impulses is that these longer, periodically occurring synchronous impulses are separated out by an electrical or mechanical resonator (oscillating circuit or oscillating tongue) and guided in a step mechanism or synchronous motor driving the clock will. The synchronizing impulses can be broadcast from the program announcement transmitter with quartz-controlled accuracy, whereby the clocks will have a correspondingly precise rate.

 

Claims (1)

P ATENTAXSPRUCH Fernsteuereinriehtung, welche die Infor- ination von Rundfunkempfängern über Rund funkprogramme unter Verwendung von Im pulsen bewirkt, die verschiedenen Programm arten verschiedener Sendestationen zugeord net sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Impulse ein besonderer Infor- niationssender (22) vorgesehen ist, der, ge steuert durch eine Schalteinrichtung, P ATENTAXSPRUCH remote control device which provides information to radio receivers about radio programs using pulses assigned to different types of programs from different broadcasting stations, characterized in that a special information transmitter (22) is provided to generate the pulses, which, controlled by a switching device, Syn- ehronimpulszeichen und durch charakteri stische Zeitabstände von diesen getrennte Pro- gramminformationsimpulszeichen sendet, wäh- rend die Informationssteuerung am Rund funkempfangsort mittels eines besonderen In formationsimpulseinpfängers erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. Sends synchronous pulse characters and program information pulse characters separated from them by characteristic time intervals, while the information control at the radio receiving location is carried out by means of a special information pulse receiver. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die 'Schalteinrich tung zur Steuerung des Informationssenders (22) einen vor einer Kontaktreihe (15) mit konstanter Geschwindigkeit umlaufendenKon- taktarm (17) aufweist, wobei die Kontakte (1,5) entsprechend den jeweiligen :Sendepro grammen durch handbetätigte, Schalter ('12) unter Spannung gesetzt werden können, so dass der Kontaktarm (17) beim Überstrei chen der unter Spannung stehenden Kontakte sowie eines stets unter .Spannung stehenden Kontaktes (18) für das Synchronzeichen den Informationssender in Tätigkeit setzt (Fig.1). 2. Device according to patent claim, characterized in that the switching device for controlling the information transmitter (22) has a contact arm (17) rotating in front of a row of contacts (15) at constant speed, the contacts (1,5) corresponding to the respective: Transmission programs can be energized by manually operated switches ('12), so that the contact arm (17) activates the information transmitter when the contacts under voltage and a contact (18) that is always under voltage for the synchronous signal are passed over (Fig.1). 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schalter (12) in bestimmten Sendestationen (2) einer Sta tionsskala (13) eines Abhorchempfängers (1a) zugeordneten Reihen und in einer den zu unterscheidenden Programmarten entspre chenden Anzahl auf einer Schalttafel (11) angeordnet sind und dass zu ihrer Betätigung auf einer über die Schalttafel (11) verschieb baren Schaltbrücke (9) eine Reihe Betäti gungsknöpfe (10) angeordnet ist, wobei die. Schaltbrücke mit dem Abstimmechanismus (3) des Abhorehempfängers gekuppelt ist (Fig. 1). 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the switches (12) in certain transmitting stations (2) of a station scale (13) of a listening receiver (1a) and in a number corresponding to the program types to be distinguished on a switchboard (11) are arranged and that a number of actuation buttons (10) is arranged for their actuation on a switching bridge (9) that can be moved over the control panel (11), the. Switching bridge is coupled to the tuning mechanism (3) of the listening receiver (Fig. 1). 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Informations- impulsempfänger Zeichenumwandler zugeord net sind, in welchen die durch die zeitlich geordneten Tätigkeiten des Informations senders (2'2) ausgelösten Impulse in sichtbare Zeichen umgewandelt und mittels einer syn chronbewegten Verteilereinrichtung zu ent sprechenden Skalenbeschriftungen geführt werden. 1. Device according to patent claim, characterized in that character converters are assigned to the information pulse receiver, in which the pulses triggered by the chronologically ordered activities of the information transmitter (2'2) are converted into visible characters and by means of a synchronously moving distribution device to corresponding scale markings be guided. 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss dem Informations- impulsempfänger hinter einer in Programm artsektoren (24b) unterteilten Stationskreis skala (2: Device according to patent claim, characterized in that the information pulse receiver is located behind a station circle scale (2: 6,) eine Glimmlampe (2@5) zugeordnet ist, die mittels eines @Synchronantriebswerkes ('28) in eine mit dem Kontaktarm (17) des Informationssenders gleichlaufende Kreisbe wegung versetzt wird, so dass die der rotie renden Glimmlampe (25,) zugeführten emp fangenen Impulse durch den Synchronlauf bedingt bei den entsprechenden Skalenbe schriftungen durch Aufhellung eine optische Programmanzeige bewirken, wobei das syn chron laufende Antriebswerk (28) in phasen richtige Lage zu verdrehen ist, die dann eintritt, wenn das längere Nullzeichen in Form eines längeren Lichtstriches an einem vorge schriebenen Platz (211a) 6,) a glow lamp (2 @ 5) is assigned, which is set in a circular motion synchronous with the contact arm (17) of the information transmitter by means of a synchronous drive mechanism ('28), so that the glow lamp (25,) supplied to the rotating glow lamp Received impulses caused by the synchronous operation caused by the corresponding Skalenbe writing by brightening an optical program display, the synchronously running drive mechanism (28) is to be rotated in the correct phase position, which occurs when the longer zero character in the form of a longer line of light a prescribed place (211a) erscheint (Fig. 3). 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass dem Informations- impulsempfänger ein mit der Glimmlampe sich bewegender Elektromagnet (3#1) zuge ordnet ist, der vom Impulsstrom ebenfalls durchflossen ist und mit 'Schaltzungen (32) zusammenarbeitet, die im betätigten Zustand einen ; appears (Fig. 3). 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the information pulse receiver is assigned a moving electromagnet (3 # 1) with the glow lamp, which is also traversed by the pulse current and cooperates with 'switching tongues (32) which are actuated State one; Schwingkreis (33,-34) auf en'tspre- ehende Resonanzfrequenz einstellen und somit eine selbsttätige Programmeinstellung des Rundfunkempfängers bewirken, wobei die vom ersten Impuls betätigte Schaltzunge (32 mit Hilfe eines Hilfskontaktes die Erreger spule des Elektromagneten (31) kurzschliesst und eine weitere störende Schalttätigkeit verhindert. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass zum Weiterwählen den einzelnen .Schaltzungen eine von aussen her betätigbare Rückstellvorrichtung (361 zugeordnet ist. 7. Set the resonant circuit (33, -34) to the corresponding resonance frequency and thus cause an automatic program setting of the radio receiver, the switching tongue (32 actuated by the first pulse) short-circuiting the exciter coil of the electromagnet (31) and a further disruptive one 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that a reset device (361 which can be actuated from the outside) is assigned to the individual switching reeds for further selection. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Stator des Synchronantriebwerkes (28) um seine Achse mittels eines Drehknopfes (35) drehbar ist, um eine Phasenverschiebung ausgleichen und eine Programmartwahl durchführen zu kön nen. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the stator of the synchronous drive mechanism (28) can be rotated about its axis by means of a rotary knob (35) in order to be able to compensate for a phase shift and to be able to select a program type. B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Informations- impulsempfänger ein mittels Synchronmotors (40) über eine Reibkupplung (5''7, 518) ange triebener Elektromagnet (31) zugeordnet ist, der über Drucktaster (45) und ihnen zuge- ordnete Kontakte (51, 52, 54, 54,a, 55) mit magnetischen Verriegelungen (56) derart zu sammenarbeitet, dass der Elektromagnet (3,1) bei einer dieser Verriegelungen (56) durch den ihm aus einer Stromquelle (53 über einen Druclz-taster (46) zugeführten Strom so lange angehalten wird, bis der aus der Im pulsquelle (60) Device according to patent claim, characterized in that the information pulse receiver is assigned an electromagnet (31) driven by a synchronous motor (40) via a friction clutch (5''7, 518), which is assigned via pushbuttons (45) and them Contacts (51, 52, 54, 54, a, 55) with magnetic locks (56) cooperate in such a way that the electromagnet (3,1) in one of these locks (56) by it from a power source (53 via a pressure -button (46) supplied current is stopped until the pulse source (60) hereinfallende längere Syn chronimpuls die Verriegehing durch Kom pensation löst und den Elektromagneten (31) anlaufen lässt, der je nach der gewählten Programmart nach einer kürzeren oder län geren Zeitspanne in dem Augenblick in den Betätigungssektor gelangt, als auch die der gewählten Programmart, entsprechende Im pulsgruppe über einen Schleifringsektor (59a.) und Sehleifkontakt (5,5) den Elektro magneten (3<B>,</B>1) erregt, der hierbei mit in einem magnetischen Luftspalt zwischen zwei Magnetpolen (48a, 48b) Longer synchronous impulses that fall in, release the locking mechanism through compensation and start the electromagnet (31) which, depending on the selected program type, reaches the actuation sector at the moment after a shorter or longer period of time, as well as the pulse group corresponding to the selected program type The electric magnet (3 <B>, </B> 1) is excited via a slip ring sector (59a.) and sliding contact (5.5), which is in a magnetic air gap between two magnetic poles (48a, 48b) angebrachten Schalt zungen (32) zusammenarbeitet, die ihrerseits mit in Stationsstellungen eines vom Synchron motor (40) über eine elektromagnetische Kupp lung(41) angetriebenen Drehkondensators(42) angebrachten und über einen Schleifring (44) hinausragenden Verriegelungskontakten (45) in galvanischer Verbindung stehen, wobei die Erregerspule der elektromagnetischen Kupp lung (41) so lange unter Strom steht und den Drehkondensator (42) in Gang hält, bis der Einstellarm (43) desselben auf einen Verriegelungskontakt gelangt, dessen Schalt zunge in betätigtem Zustand den Erreger stromkreis der magnetischen Kupplung (41) unterbricht und den Drehkondensator (42) attached switching tongues (32) cooperates, which in turn are in the station positions of a synchronous motor (40) via an electromagnetic hitch ment (41) driven rotary capacitor (42) attached and over a slip ring (44) protruding locking contacts (45) in galvanic connection , the excitation coil of the electromagnetic hitch ment (41) is so long under current and the variable capacitor (42) keeps running until the adjusting arm (43) of the same comes to a locking contact, the switching tongue in the actuated state the excitation circuit of the magnetic clutch (41) interrupts and the variable capacitor (42) in der impulsbedingten Stationslage . zunr Stehen bringt. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass einem Schleifkon takt (50a.) des Dreharmes (5issa.) des Elektro magneten (31) am Eingangspunkt des Betä tigungssektors ein Stehkontakt (49) zugeord net ist, der die Erregerspule (48) eines Rück stellmagneten (-18a.) über die Schleifkontakte (50a, .58b) unmittelbar vor Beginn der Schalt tätigkeit kurzzeitig unter den Strom einer Stromquelle (53) setzt, wobei die früher be tätigten ,Schaltzungen <B>(32)</B> in ihre Ruhestel- lang zurückgezogen werden, in the pulse-related station position. brings to a standstill. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that a Schleifkon contact (50a.) Of the rotary arm (5issa.) Of the electric magnet (31) at the entry point of the actuation sector is a standing contact (49) zugeord net to which the excitation coil (48 ) a reset magnet (-18a.) via the sliding contacts (50a, .58b) immediately before the start of the switching activity briefly under the current of a power source (53), whereby the previously operated, switching tongues <B> (32) </ B> be withdrawn into their resting place, um eine sieh in kurzen Zeitabständen immer wiederholende Einstelltätigkeit mit eventuellen Änderungen des Impulsbildes (durch Programmänderung) zu ermöglichen. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger stromkreis der elektromagnetischen Kupplung (41) im Betätigungssektor des Elektromagne ten (3<B>1</B>1) durch eine Unterbrechungsstelle eines Schleifringes (5ss) abgeschaltet wird, um eine verfrühte Kondensatorverstellung während der Rüekstelltätigkeit des Rückstellmagneten (48, 48a) zu verhindern. 11. in order to enable adjustment work that is repeated at short intervals with possible changes to the impulse pattern (by changing the program). 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the excitation circuit of the electromagnetic clutch (41) in the actuation sector of the electromagnet (3 <B> 1 </B> 1) is switched off by an interruption point of a slip ring (5ss) to a to prevent premature capacitor adjustment during the resetting activity of the resetting magnet (48, 48a). 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Unter brechungsstelle (32, 48a) des Erregerstrom kreises der elektromagnetischen Kupplung (41) ein Kurzschlusstaster (47) parallel ge schaltet ist, um die elektrische Verriegelung des Drehkondensators (42) nach Belieben lösen und damit eine Weiterwählung ermög lichen zu können, falls die gleiche Programm art von einer andern Sendestation erwünscht wird. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Schaltzun gen (32) Hilfskontakte zugeordnet sind, die im Speisestromkreis des Rundfunkempfängers liegen, um denselben nach der erfolgten Programmeinstellung auch selbsttätig ein schalten zu können. Device according to dependent claim 10, characterized in that a short-circuit button (47) is connected in parallel to the interruption point (32, 48a) of the excitation circuit of the electromagnetic clutch (41) in order to release the electrical locking of the rotary capacitor (42) at will and so that a further selection is possible if the same type of program is required by another broadcasting station. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the Schaltzun gene (32) are assigned auxiliary contacts that are in the feed circuit of the radio receiver in order to be able to automatically switch on the same after the program setting has been made. 13. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in den Impuls stromkreis ein Verzögerungsrelais, das nur auf die längeren Synchronimpulse anspricht, eingeschaltet ist, das über ein Schrittwerk eine Uhr antreibt. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass roden Impuls stromkreis ein Resonator eingeschaltet ist, der die periodisch auftretenden Synchronimpulse aussondert und einem eine Uhr antreibenden Schrittwerk zuführt. 15. Einrichtung nach Patentanspruch da durch gekennzeichnet, dass die im Informa tionssender erzeugten Impulse zum Empfän ger über eine Leitung übertragen werden. 13. Device according to claim, characterized in that in the pulse circuit, a delay relay that responds only to the longer sync pulses is switched on, which drives a clock via a step mechanism. 14. Device according to claim, characterized in that a resonator is switched on to clear the pulse current circuit, which separates out the periodically occurring sync pulses and feeds a step mechanism that drives a clock. 15. Device according to claim as characterized in that the information transmitter generated pulses are transmitted to the receiver via a line.
CH307827D 1952-05-21 1952-05-21 Remote control device which provides information from radio receivers about radio programs. CH307827A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307827T 1952-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307827A true CH307827A (en) 1955-06-15

Family

ID=4493293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307827D CH307827A (en) 1952-05-21 1952-05-21 Remote control device which provides information from radio receivers about radio programs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307827A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101530B (en) * 1957-08-22 1961-03-09 Philips Patentverwaltung Method and arrangement for controlling a receiver as a function of the presentation of the transmitter
DE4313107C1 (en) * 1993-04-22 1994-04-14 Walter E J Koerber Audio and/or video transmission identification - using identification information separated from received transmission at reception side.
DE19532428A1 (en) * 1995-09-02 1997-03-06 Deutsche Telekom Ag Supplementary signal transmission method especially within low frequency transmission channel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101530B (en) * 1957-08-22 1961-03-09 Philips Patentverwaltung Method and arrangement for controlling a receiver as a function of the presentation of the transmitter
DE4313107C1 (en) * 1993-04-22 1994-04-14 Walter E J Koerber Audio and/or video transmission identification - using identification information separated from received transmission at reception side.
DE19532428A1 (en) * 1995-09-02 1997-03-06 Deutsche Telekom Ag Supplementary signal transmission method especially within low frequency transmission channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618512C (en) Procedure for determining the location using a rotating radio beacon
CH307827A (en) Remote control device which provides information from radio receivers about radio programs.
DE924573C (en) Device for displaying or setting radio programs
US2190832A (en) Preselector and remote control system
DE873099C (en) Multiple telegraphy system with an electron tube channel distributor controlled by the electron tube pulse distributor
US2288019A (en) Time controlled radio tuning system
DE880278C (en) Procedure for transmitting and displaying time
DE317995C (en)
DE648451C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE517008C (en) Synchronizing device, especially for video telegraphy and television
DE450670C (en) Device for passing on characters arriving from one line or a cable in synchronous telegraph systems on a second line
DE317798C (en)
DE588588C (en) Method for the transmission of signals, in particular with the aid of electromagnetic waves
DE909584C (en) Device for direction finding of short-term or with variable frequency transmitters
DE706141C (en) Time switch device for selectable utility circuits to be switched on and off at selectable times via remote switching lines
DE703446C (en) Switching arrangement for generating guidelines
DE531341C (en) System for the optional remote control of several independent circuits with a single remote line
DE548104C (en) Arrangement for the remote transmission of measured quantities, pointer positions, etc. like
DE629786C (en) Circuit arrangement for signal systems
DE511360C (en) Switching device for automatic remote reporting of pointer positions of apparatus by means of alternating current pulses of constant modulated or unmodulated carrier frequency
DE891875C (en) Electric timer
DE673197C (en) Circuit arrangement for electrical display devices
DE748170C (en) Device for the transmission of messages
AT128981B (en) Remote control system.
DE914620C (en) Method for remote triggering of switching processes in facsimile telegraph systems