CH307085A - High pressure valve. - Google Patents

High pressure valve.

Info

Publication number
CH307085A
CH307085A CH307085DA CH307085A CH 307085 A CH307085 A CH 307085A CH 307085D A CH307085D A CH 307085DA CH 307085 A CH307085 A CH 307085A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
valve seat
pressure valve
sleeve
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH307085A publication Critical patent/CH307085A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats

Description

  

      Hochdruckventil.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Hoch  druckv     entil    und ist dadurch gekennzeichnet,  dass das Ventilgehäuse mit einem auswechsel  baren     Ventilsitzträger    ausgestattet ist. Dieser  kann als an einer Stirnfläche offener Hohl  körper ausgebildet sein. Zweckmässig kann  hierbei die den Hohlraum     begrenzende    Seiten  wand des     Ventilsitzträgers    mit gegebenenfalls  verschieden     gmossen    Öffnungen für den     Ein-          und    den Austritt des strömenden Mediums  versehen sein.

   Es empfiehlt sich dabei, den  Ventilsitz zwischen den durch den bewegli  chen Ventilkörper gegeneinander absperr  baren Ein- und Austrittsöffnungen für das  hindurchströmende Medium in der Innenseite  der den Hohlraum begrenzenden Seitenwand  des     Ventilsitzträgers    anzuordnen. Ferner kann  der vom beweglichen Ventilkörper abgewen  dete Teil des     Ventilsitzträgers    von einer Hülse  umgeben sein, die sich auf einer zwischen  den Ein- und Austrittsöffnungen des strö  menden Mediums an der Aussenseite des     Ven-          tilsitzträgers    befindlichen Stufe abstützt und  Öffnungen für den Durchtritt des strömenden       Mediums    besitzt.

   An beiden Stirnenden der  Hülse können zwischen dem     Ventilsitzträger     und der Bohrungswand des Ventilgehäuses  gefangene Dichtungen vorgesehen sein. Es  kann vorteilhaft sein, die Hülse im Ventil  gehäuse mittels einer     Überwurfmutter    festzu  halten, die mit einer Öffnung für den Durch  tritt des     Ventilsitzträgers    versehen ist. Auch  kann zur     Vorspannung    des     Ventilsitzträgers     eine auf sein geschlossenes Ende aufge  schraubte und sich auf der     überwurfmutter       abstützende Hilfsmutter vorgesehen sein.

   Vor  teilhaft kann der     Ventilsitzträger    gegen eine  Verdrehung in der Hülse mittels eines     @Siche-          rungsbolzens    gesichert sein. Das Ventilgehäuse  kann zweckmässig aus einem schweissbaren  Material bestehen, so dass es an die     Anschluss-          leitungen        anschweissbar    ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Hochdruckventils dargestellt. In der  Bohrung eines Ventilgehäuses 1 befindet sich  als     Ventilsitzträger    ein     zweckmässigerweise     zylindrischer und stufenförmig ausgebildeter  Stab 2, welcher nach     Lösung    einer Über  wurfmutter 3 aus dem Ventilgehäuse, zum  Beispiel zwecks seiner Auswechslung, heraus  genommen werden kann. Der Stab ist als an  einer Stirnfläche 4 offener Hohlkörper aus  gebildet. Er erstreckt sieh zweckmässig über  den grössten Teil der Länge der Bohrung des  Ventilgehäuses.

   In der den Hohlraum begren  zenden Seitenwand des Stabes sind Öffnungen  5 und 6 vorgesehen, die gegebenenfalls ver  schiedene Grössen und Formen, zum Beispiel  Bohrungen oder Schlitze, besitzen können und  für den Ein- und Austritt des das Ventil  durchströmenden Mediums dienen. In dem.  von der Seitenwand des Stabes begrenzten  Hohlraum befindet sich der Ventilsitz. Er     ist     auf der Innenfläche des durch den Hohl  raum gebildeten rohrförmigen Teils des Stabes  zwischen den Eintritts- und den Austritts  öffnungen für das durchströmende Medium  angebracht.

   Durch die offene Stirnseite des  Stabes tritt der bewegliche Ventilkörper 7 in  den mit einer Führung für diesen Ventil-           körper    versehenen Hohlraum des Stabes ein  und sperrt bei seinem Aufsitzen auf den Ven  tilsitz die Ein- und die Austrittsöffnungen  gegeneinander ab. Das Absperrende des Ven  tilkörpers 7 ist vorteilhaft in Form eines  Kegels ausgebildet, so dass auch eine     Drossel-          oder    Regulierwirkung beim Betätigen des in  der Zeichnung nicht dargestellten Handrades  oder     Servomotors    ermöglicht wird.

   Die Durch  flussrichtung des das Ventil durchströmenden  Mediums ist zweckmässig vom Absperrende  des Ventilkörpers 7 weggerichtet, jedoch kann  der     Durehfluss    auch in entgegengesetzter  Richtung erfolgen. Der vom Ventilkörper 7  abgewendete Teil des Stabes 2 ist von einer  Hülse 8 umgeben, die sich auf einem stufen  förmigen Vorsprung oder Absatz 9 des Sta  bes abstützt. Diese Stufe befindet sich an  der Stelle der Aussenseite des Stabes, die sich  zwischen den Ein- und Austrittsöffnungen  für das strömende Medium befindet.

   Die  Hülse besitzt Öffnungen     1'ü,    zum Beispiel  Schlitze, die den am Stab ? vorgesehenen       Durchflussöffnungen    5 für das strömende Me  dium entsprechen und mit diesen Öffnungen  beim Aufbringen der Hülse auf den Stab  zur Deckung gebracht werden, so dass der       Durchfluss    des strömenden Mediums nicht be  hindert wird. An den beiden     iStirnenden    der  Hülse sind Dichtungen 11 und 12 vorgesehen,  die den :Stab 2 gegen die Bohrung des Ventil  gehäuses abdichten. Diese Massnahme ist im  Zusammenhang mit dem     Grundgedanken    der  Erfindung von Bedeutung.  



  Die     Überwurfmutter    3 dient bei ihrem  Aufschrauben auf das entsprechende Gewinde  des Ventilgehäuses als Befestigungselement  für die auf den 'Stab 2 aufgesteckte Hülse 8  in der Bohrung des Ventilgehäuses. Das  Innengewinde der     Überwurfmutter,    ebenso  wie das Aussengewinde des Ventilgehäuses  werden hierbei nur auf Zug beansprucht, so  dass bei ungünstig einwirkenden Kräften ein  möglichst gleichmässiges Aufliegen der ein  zelnen Gewindegänge gewährleistet ist. Die       Überwurfmutter    ist mit einer zentralen Boh  rung 13 versehen, durch welche das volle  Ende des Stabes 2, das mit einem Gewinde 14    versehen ist, herausragt.

   Auf dieses Gewinde  14 ist eine Hilfsmutter 15 aufgeschraubt, die  durch Abstützung gegen die     Überwurfmutter     dem Stab die nötige V     orspannung    für seiner.  Sitz innerhalb des Ventilgehäuses verleiht.  Beim Anziehen der Hilfsmutter     -15    wird auf  die beiden an den Stirnenden der Hülse be  findlichen Dichtungen ein Druck ausgeübt.,  wodurch die Abdichtung zwischen dem Stab  und der Innenseite des Ventilgehäuses ver  vollkommnet wird. Als Dichtungsmaterial kön  nen vorteilhaft     Weichpackungen,    zum Beispiel  mit     Graphitpulv    er versetzte Asbestfasern, ver  wendet werden.  



  Bei Inbetriebnahme des Ventils werden  durch das unter Druck     hindurchfliessende     Medium die beiden Dichtungen 11 und 12  noch weiter zusammengepresst und der Stab  um einen entsprechenden Betrag aus dem  Ventilgehäuse durch die Öffnung der Über  wurfmutter hinausgeschoben.

   Durch Anziehen  der Hilfsmutter 15 bis zu ihrer Auflage auf  die     Überwurfmutter    3 kann der feste Sitz des       ,Stabes    in dem Ventilgehäuse und damit die  vollkommene Abdichtung wieder hergestellt       werden.    Die Abdichtung des auswechselbaren  Stabes 2 im Gehäuse durch die Überwurf  mutter 13 und die an dem dieser Mutter zu  gekehrten Stirnende der Hülse befindliche  Dichtung 12 ist mit der Art vergleichbar,  in der sie etwa bei den bekannten     Autoklav-          deekeln    erfolgt. Zudem wird die Abdichtung  noch durch die am andern (Stirnende der  Hülse befindliche Dichtung 11 bewirkt.

   Auch  bei dieser wird der     Dichtungsanpressdruclz     durch die Wirkung des im Innern des Ventil  gehäuses herrschenden Druckes auf die im  Gehäuse beweglichen, mit dem Sitz zusam  mengebauten Teile erzeugt. Damit die Durch  flussöffnungen in der Hülse mit denen in der  'Seitenwand des     Stabhohlteils    in ihrer Winkel  lage übereinstimmen, ist die Hülse gegen eine  Verdrehung bezüglich des Stabes durch einen  durch die Hülse und den Stab gesteckten  kräftigen Bolzen 16 gesichert.  



  Die erläuterte Ausgestaltung des Hoch  druckventils macht es besonders geeignet für  seine Anwendung als Regulier- und Drossel-      v     entil;    auch als Speise-,     Abschlämm-    und     Ein-          spritzventil    ist es vorteilhaft zu benützen.  Die durch häufiges Betätigen des Ventils etwa  hervorgerufene Abnützung oder Beschädi  gungen des Ventilsitzes oder     Leckverluste    in  dem Ventil selbst lassen sich ohne einen mit  dem umständlichen Auswechseln des Ventils  verbundenen Aufwand mit verhältnismässig  einfachen Mitteln beheben.

   Zu diesem Zweck  kann durch einfaches Lösen der     überwurf-          mutter    der Stab 2, mit dem Ventilsitz mitsamt  der Hülse  &  aus dem Ventilgehäuse heraus  gezogen werden und entweder der Ventilsitz  nachgearbeitet oder als Ersatz ein neuer Stab  in das Ventilgehäuse eingesetzt werden. Ein  weiterer Vorteil des erläuterten     Hochdrucli:-          ventils    ergibt sich dadurch, dass die An  schlussstutzen des Ventilgehäuses an die  Förderleitungen angeschweisst werden kön  nen. Hierdurch fallen zusätzliche     Flansch-          diehtungen    weg; die Möglichkeiten für  das Entstehen undichter     iStellen    in der Druck  leitung werden verringert.

   Erfindungsgemäss  ausgebildete Ventile,     eignen    sich bei entspre  chender Ausbildung besonders für den. Ein  bau in Leitungen, in denen Dampf oder Flüs  sigkeiten mit hohem Druck und entsprechen  der Temperatur, zum Beispiel Wasser bei  etwa     30(a0    C mit     5ü0    atü, gefördert werden  können. Ventile für diesen Zweck können be  trächtliche Abmessungen erhalten, wobei die  Wandstärke ihrer     Anschlussstutzen    vorzugs  weise ihrem, im erwähnten Beispiel beispiels  weise     100e    mm betragenden lichten Durchmes  ser entspricht und der hier verwendete Stab 2  etwa 1 m lang ist.



      High pressure valve. The invention relates to a high pressure valve and is characterized in that the valve housing is equipped with an exchangeable valve seat support. This can be designed as a hollow body open at one end face. In this case, the side wall of the valve seat support that delimits the cavity can expediently be provided with openings of different sizes for the inlet and outlet of the flowing medium.

   It is advisable to arrange the valve seat between the mutually lockable inlet and outlet openings for the flowing medium in the inside of the side wall of the valve seat support that delimits the cavity. Furthermore, the part of the valve seat support facing away from the movable valve body can be surrounded by a sleeve which is supported on a step located between the inlet and outlet openings of the flowing medium on the outside of the valve seat support and has openings for the passage of the flowing medium .

   Seals caught between the valve seat support and the bore wall of the valve housing can be provided at both ends of the sleeve. It may be advantageous to hold the sleeve in the valve housing by means of a union nut which is provided with an opening for the passage of the valve seat support. An auxiliary nut which is screwed on its closed end and which is supported on the union nut can also be provided to bias the valve seat carrier.

   Advantageously, the valve seat carrier can be secured against rotation in the sleeve by means of a locking bolt. The valve housing can expediently consist of a weldable material so that it can be welded to the connecting lines.



  In the drawing, a Ausführungsbei is shown game of the high pressure valve. In the bore of a valve housing 1 there is an expediently cylindrical and stepped rod 2 as a valve seat support, which after loosening a nut 3 from the valve housing, for example for the purpose of its replacement, can be taken out. The rod is formed as a hollow body open at an end face 4. It expediently extends over most of the length of the bore of the valve housing.

   In the side wall of the rod limiting the cavity, openings 5 and 6 are provided, which can optionally have different sizes and shapes, for example bores or slots, and are used for the entry and exit of the medium flowing through the valve. By doing. The valve seat is located in the cavity bounded by the side wall of the rod. It is attached to the inner surface of the tubular part of the rod formed by the hollow space between the inlet and outlet openings for the medium flowing through.

   Through the open end face of the rod, the movable valve body 7 enters the hollow space of the rod, which is provided with a guide for this valve body, and blocks the inlet and outlet openings from one another when it is seated on the valve seat. The shut-off end of the valve body 7 is advantageously designed in the form of a cone, so that a throttling or regulating effect is enabled when the handwheel or servo motor, not shown in the drawing, is operated.

   The direction of flow of the medium flowing through the valve is expediently directed away from the shut-off end of the valve body 7, but the flow can also take place in the opposite direction. The part of the rod 2 facing away from the valve body 7 is surrounded by a sleeve 8 which is supported on a stepped projection or paragraph 9 of the Sta bes. This step is at the point on the outside of the rod, which is between the inlet and outlet openings for the flowing medium.

   The sleeve has openings 1'ü, for example slots, which on the rod? provided flow openings 5 correspond to the flowing medium and are made to coincide with these openings when the sleeve is applied to the rod, so that the flow of the flowing medium is not obstructed. Seals 11 and 12 are provided on the two ends of the sleeve, which seal the rod 2 against the bore of the valve housing. This measure is important in connection with the basic idea of the invention.



  The union nut 3, when it is screwed onto the corresponding thread of the valve housing, serves as a fastening element for the sleeve 8, which is pushed onto the rod 2, in the bore of the valve housing. The internal thread of the union nut, as well as the external thread of the valve housing, are only subjected to tensile loads, so that the individual thread turns as evenly as possible is guaranteed in the event of unfavorable forces. The union nut is provided with a central Boh tion 13 through which the full end of the rod 2, which is provided with a thread 14, protrudes.

   On this thread 14 an auxiliary nut 15 is screwed, the rod the necessary pre-tension for his by supporting against the union nut. Gives seat within the valve body. When tightening the auxiliary nut -15, a pressure is exerted on the two seals located at the ends of the sleeve, whereby the seal between the rod and the inside of the valve housing is perfected. Soft packings, for example asbestos fibers mixed with graphite powder, can advantageously be used as sealing material.



  When the valve is put into operation, the two seals 11 and 12 are pressed together even further by the medium flowing through under pressure and the rod is pushed out of the valve housing through the opening of the nut by a corresponding amount.

   By tightening the auxiliary nut 15 until it rests on the union nut 3, the firm seat of the rod in the valve housing and thus the perfect seal can be restored. The sealing of the exchangeable rod 2 in the housing by the union nut 13 and the seal 12 located on the end of the sleeve facing this nut is comparable to the type in which it takes place, for example, in the known autoclave caps. In addition, the seal is also effected by the seal 11 located on the other (front end of the sleeve.

   In this case, too, the sealing pressure is generated by the action of the pressure inside the valve housing on the parts that are movable in the housing and assembled with the seat. So that the through flow openings in the sleeve match those in the 'side wall of the hollow rod part in their angular position, the sleeve is secured against rotation with respect to the rod by a strong bolt 16 inserted through the sleeve and the rod.



  The explained design of the high pressure valve makes it particularly suitable for its use as a regulating and throttle valve; It can also be used as a feed, drainage and injection valve. The wear or damage to the valve seat or leakage losses in the valve itself caused by frequent actuation of the valve can be remedied with relatively simple means without the expense associated with the laborious replacement of the valve.

   For this purpose, by simply loosening the union nut, the rod 2 with the valve seat together with the sleeve & can be pulled out of the valve housing and either the valve seat can be reworked or a new rod inserted into the valve housing as a replacement. Another advantage of the high-pressure valve explained is that the connecting pieces of the valve housing can be welded to the delivery lines. This eliminates the need for additional flange wires; The possibility of leaks occurring in the pressure line is reduced.

   Valves designed according to the invention are particularly suitable for the appropriate training. Installation in lines in which steam or liquids can be conveyed at high pressure and corresponding to the temperature, for example water at around 30 (a0 C with 5ü0 atü. Valves for this purpose can be given considerable dimensions, with the wall thickness of their Connection piece preferably corresponds to its, in the example mentioned example, 100e mm amount of clear diameter and the rod 2 used here is about 1 m long.

 

Claims (1)

PATENT'ANTSPRUCH Hochdruckventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse mit einem auswechsel baren Ventilsitzträger ausgestattet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Hochdruckventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz träger als an einer Stirnfläche offener Hohl körper ausgebildet ist. 2. Hochdruckventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Hohl- raum des Ventilsitzträgers begrenzende :Sei tenwand desselben mit Öffnungen für den Ein- und den Austritt des strömenden Me diums versehen ist. 3. PATENT CLAIM High-pressure valve, characterized in that the valve housing is equipped with an exchangeable valve seat carrier. SUBClaims 1. High pressure valve according to claim, characterized in that the valve seat carrier is designed as a hollow body open on one end face. 2. High-pressure valve according to claim, characterized in that the side wall delimiting a cavity of the valve seat support is provided with openings for the inlet and outlet of the flowing medium. 3. Hochdruckventil nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz zwischen den durch den beweglichen Ventil körper gegeneinander absperrbaren Ein- und Austrittsöffnungen für das hindurchstrii- mende Medium in der Innenseite der den Hohlraum begrenzenden 'Seitenwand des Ven- tilsitzträgers angeordnet ist. 4. High-pressure valve according to dependent claim 2, characterized in that the valve seat is arranged between the inlet and outlet openings for the medium flowing through, which can be shut off from one another by the movable valve body, in the inside of the side wall of the valve seat support that delimits the cavity. 4th Hochdruckventil nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem be weglichen Ventilkörper abgewendete Teil des Ventilsitzträgers von einer Hülse umgeben ist, die sich auf einer zwischen den Ein- und den Austrittsöffnungen des strömenden Me diums an der Aussenseite des Ventilsitzträgers befindlichen .Stufe abstützt und Öffnungen für den Durchtritt des strömenden Mediums besitzt. 5. Hochdruckventil nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirn enden der Hülse zwischen dem Ventilsitz träger und der Bohrungswand des Ventilge häuses gefangene Dichtungen vorgesehen sind. ,6. High pressure valve according to dependent claim 2, characterized in that the part of the valve seat support facing away from the movable valve body is surrounded by a sleeve which is supported on a step located between the inlet and outlet openings of the flowing medium on the outside of the valve seat support and openings for the passage of the flowing medium. 5. High pressure valve according to dependent claim 4, characterized in that at both front ends of the sleeve between the valve seat carrier and the bore wall of the Ventilge housing captured seals are provided. , 6. Hochdruckventil nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit tels einer mit einer Öffnung für den Durch tritt des Ventilsitzträgers versehenen Über wurfmutter im Ventilgehäuse festgehalten wird. 7. Hochdruckventil nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorspan- nung des Ventilsitzträgers eine auf sein eines geschlossenes Ende aufgeschraubte und sich auf einer Überwurfmutter abstützende Hilfsmutter vorgesehen ist. B. High-pressure valve according to dependent claim 4, characterized in that the sleeve is held in place in the valve housing by means of a union nut provided with an opening for the passage of the valve seat support. 7. High-pressure valve according to dependent claim 4, characterized in that an auxiliary nut is provided which is screwed onto one of its closed ends and is supported on a union nut to preload the valve seat carrier. B. Hochdruckventil nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz- träger gegen eine Verdrehung in der Hülse mittels eines Sicherungsbolzens gesichert ist. 9. Hochdruckventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dasVentilgehäuse aus einem schweissbaren Material besteht. High-pressure valve according to dependent claim 4, characterized in that the valve seat support is secured against rotation in the sleeve by means of a securing bolt. 9. High pressure valve according to claim, characterized in that the valve housing consists of a weldable material.
CH307085D 1952-12-11 1952-12-11 High pressure valve. CH307085A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307085T 1952-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH307085A true CH307085A (en) 1955-05-15

Family

ID=4493042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307085D CH307085A (en) 1952-12-11 1952-12-11 High pressure valve.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH307085A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109185467A (en) * 2018-11-20 2019-01-11 南通龙源电站阀门有限公司 A kind of antiscour valve with changeable valve seat shut-off valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109185467A (en) * 2018-11-20 2019-01-11 南通龙源电站阀门有限公司 A kind of antiscour valve with changeable valve seat shut-off valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7134423U (en) SHUT-OFF VALVE WITH A DIAPHRAGM SEAL ENDING THE ACTUATING PIN
DE2110004C3 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
DE1902521A1 (en) Valve
DE4406222C2 (en) Water-steam mixing device
DE2153286A1 (en)
DE1020841B (en) Shut-off device operated by means of a servomotor
DE1913257A1 (en) Throttle valve for pipelines, especially of water power plants
CH307085A (en) High pressure valve.
DE4101733A1 (en) SAFETY INSERT FOR PRESSURE GAS AND LIQUID GAS
DE835672C (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE1135C (en) Relieved shut-off valve with compensation
DE3902349A1 (en) Device for exchanging a valve which shuts off a pipeline which is under pressure
DE2343645A1 (en) Self closing valve - has adjustable gap between plunger and conical seat for leak protection
DE806300C (en) Valve construction, especially for steam engines
DE240108C (en)
DE459677C (en) Needle valve, especially fuel valve for diesel engines
AT221756B (en) Propane device
DE1086096B (en) Valve
DE1775657C3 (en) Stopcock for shutting off or mixing fluids
CH376330A (en) Nozzle shut-off valve for pressure media
AT223149B (en) Safety lock
DE1804558C (en) Non-return flap with additional actuation for tap lines from steam turbines
DE1912265A1 (en) Mixing valve
CH325385A (en) Control device with hollow cylinder slide for controlling the flow of at least one gaseous or liquid medium
DE3002023A1 (en) QUICK COUPLING, ESPECIALLY FOR GASES UNDER HIGH PRESSURE