CH306750A - Impeller for centrifugal hoisting machines. - Google Patents

Impeller for centrifugal hoisting machines.

Info

Publication number
CH306750A
CH306750A CH306750DA CH306750A CH 306750 A CH306750 A CH 306750A CH 306750D A CH306750D A CH 306750DA CH 306750 A CH306750 A CH 306750A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
blade
section
diffuser
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH306750A publication Critical patent/CH306750A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D21/00Pump involving supersonic speed of pumped fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  <B>Laufrad für</B>     Zentrifugal-Fördermaschinen.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Lauf  rad für     Zentrifugal-'Fördermaschinen,    zum  Beispiel     Zentrifugalpumpen,        Zentrifugalge-          bläse    und     -kompressoren.     



  Bei bisherigen Laufrädern für diese Ma  schinengattung sind die Schaufeln von innen       naeh    aussen stetig gekrümmt; die Krümmung  verläuft zum Beispiel etwa entsprechend einer       logarithmischenSpirale    oder einer     Kreis-Evol-          vente.    Der durch je zwei aufeinanderfolgende       Schaufeln    gebildete, als     Diffusor    wirkende  Kanal hat eine dem Verlauf der Schaufeln  entsprechende, gekrümmte Mittellinie (Achse).  



  Demgegenüber besteht die Erfindung  darin, dass jede Schaufel aus zwei stumpf  winklig zueinander gestellten, mittels     Abrun-          dungsbögen    stetig ineinander übergehenden  Abschnitten - einem innern und einem  äussern - gebildet ist, und dass dabei der  äussere Abschnitt jeder Schaufel mit dem     in-          nern    der beim Drehen während des Betriebes  folgenden Schaufel einen rückwärts gerich  teten     Diffusor    mit gerader Achse bildet.

   Bei  dem erfindungsgemässen Schaufelrad hat man  innerhalb jedes     Querschnittes    des     Diffusors     eine gleichmässige Geschwindigkeitsverteilung  der     Durchflussströmung    (= Strömung bei  stillstehendem Schaufelrad), so     da.ss    bei der       Durchflussströmung    Ablösungen an beiden  durch die Schaufeln gebildeten Wänden des       Diffusors    weitgehend vermieden sind. Ferner  haben Versuche gezeigt, dass sich die Strö  mung beim Austritt aus dem     Diffusor    auf  teilt.

   Für einen ersten Strömungsast, der    etwa der - in Drehrichtung des Laufrades  - vordern Hälfte der den     Diffusor        durch-          sefzenden        Strömung    entspricht und entlang  der Rückfläche des äussern Abschnittes einer  ersten Schaufel strömt, fällt der Austritt aus  dem     Diffusor,    mit dem Austritt aus dem  Schaufelkanal zusammen; für einen zweiten  Strömungsast, der aus der hintern Hälfte der  den     Diffusor    durchsetzenden 'Strömung ent  steht, ist der Schaufelkanal hinter dem     Diffu-          sor    noch fortgesetzt.

   Dieser zweite Strömungs  ast dreht nach dem Austritt aus dem     Diffusor     in dem Drehsinn des Laufrades entgegenge  setzte Richtung ab und strömt entlang der  Vorderfläche des äussern     Abschnittes    der fol  genden Schaufel. Erst am äussern Ende dieser  Schaufel liegt für den zweiten Ast der Aus  tritt aus dem Schaufelkanal. Zwischen beiden  Ästen entsteht ein Wirbelraum.

   Der erste  (vordere) Strömungsast behält - von einem  mutdrehenden .Beobachter aus gesehen - beim  Austritt aus dem .Schaufelkanal weitgehend  die Richtung der ihn leitenden     Diffusorwand     bei, weil für ihn erstens das     Diffusorende    im  wesentlichen mit dem     Schaufelkanalende    zu  sammenfällt, so dass er nicht entsprechend  dem zweiten, hintern Strömungsast abzudre  hen vermag; zweitens aber bildet der zwischen  beiden Ästen entstehende Wirbelraum, der wie  eine dort angeordnete Schaufel entsprechen  der Gestalt wirkt, für den vordern Strömungs  ast eine Stütze, durch die selbst die hintern  Teile des vordern Strömungsastes in ihrer  bisherigen Richtung gehalten werden.

        In beiden     Strömiuigsästen    herrscht nun  mehr jeweils eine der     Durchflussströmung    zu  überlagernde     Zirkulationsströmung    mit, Strom  linien von geringerem Radius als der Radius  einer     Zirkulationsströmung    im äussern Teil  von Schaufelrädern mit stetiger Rückwärts  krümmung, zum Beispiel entsprechend der  logarithmischen Spirale oder der     Kreis-Evol-          v        ente,    und mit gekrümmter     Diffusorachse.     Damit wird auch die zu der relativen Aus  trittsgeschwindigkeit     vektoriell    zu addie  rende,

   am äussern Ende des Schaufelkanals  rückwärts gerichtete     Zirkulationsströmungs-          geschwindigkeit    kleiner als bei den erwähnten  bisherigen Schaufelrädern, so dass die abso  lute     Austrittsgeschwindigkeit    und insbeson  dere ihre zum Laufrad     tangential    gerichtete  Komponente grösser wird. Damit werden aber  der     Wirkungsgrad    und der Förderdruck einer  mit diesem Laufrad ausgestatteten Maschine  bei sonst gleichen Verhältnissen grösser. Bei       Zentrifugalpumpen    erhöht sich dann auch  die     manometrische    Förderhöhe entsprechend.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt zum Vergleich ein bisher ver  wendetes Laufrad in schematischer. Darstel  lung, teilweise mit abgebrochener Deckscheibe.  



       Fig.    2 veranschaulicht ein erfindungsge  mäss ausgebildetes Schaufelrad, von dem nur  zwei Schaufeln dargestellt sind, und ein zu  gehöriges Geschwindigkeitsdiagramm, in grö  sserem     -Massstab.     



       Fig.    3 ist ein     senkrechter    Teilschnitt nach  Linie AA in     Fig.    2 -und       Fig.    4     ein        Kennliniendiagramm        einer        Zen-          trifugalpiunpe.     



  Bei dem Laufrad nach     Fig.1    sind die  Vorderfläche a     und    die     Rückfläche    i jeder  Schaufel 1 von innen     bis    aussen stetig ge  krümmt, so dass je zwei aufeinanderfolgende       Schaufeln    auf ihrer ganzen Länge miteinan  der einen als     Diffusor        wirkenden    Kanal mit  gestrichelt eingezeichneter, gekrümmter Achse  2 bilden.

   Der     Austrittswinkel        fla.,    den jede  Vorderfläche     a    mit der Tangente     25    bildet,    und der     Austrittswinkel        li,    den jede Rück  fläche i mit ihr bildet, sind gleich gross.  



  Bei dem um die Achse 21 drehbaren Lauf  rad 22 nach     Fig.    2 sind die gezeichneten  Schaufeln als Ganzes mit<B>Ä9</B> und T     bezeichnet.     Jede Schaufel besteht aus zwei Abschnitten,  nämlich einem innern Abschnitt 3 und einem  äussern Abschnitt 4, die einen stumpfen  Winkel miteinander bilden und die mittels       Abrundungsbögen    2'6, 2<B>7</B> stetig ineinander  übergehen.

   Der äussere, mit planer, beim Dre  hen während des Betriebes die Rückfläche  bildender Fläche 8 versehene Abschnitt 4 der  Schaufel S und der innere, mit planer, in  entsprechender Weise die Vorderfläche bil  dender Fläche 9     ausgestattete    Abschnitt 3  der beim Drehen während des Betriebes fol  genden Schaufel T bilden zusammen einen       Diffusor    6 mit gerader Achse 7. Die beiden  den     Diffusor    begrenzenden Wände 8, 9 sind  unter einem spitzen Winkel von 10 bis 11   zueinander geneigt; dieser Winkel konnte ex  perimentell als Bestwert. bestimmt werden.

    Durch den eine plane Rückfläche 11 aufwei  senden, innern Abschnitt 3 der Schaufel<B>8</B>  und das innere Endstück 10 des innern Ab  schnittes 3 der folgenden Schaufel T wird ein       Einlaufteil    112 für den     Diffusor    6 gebildet.  Der     Einlaufteil    12 hat. in     Strömungsrichtung     abnehmenden Querschnitt; an der Stelle klein  sten Querschnittes des ganzen Schaufelkanals,       nämlich    bei 13, schliesst der     Diffusor    6 an den       Einlaufteil    12 an.

   Die     Durchflussströmung     wird dann vor dem Eintritt. in den     Diffusor     beschleunigt, so dass sie an der durch das  Endstück 10 des innern     Sehaufelabsehnittes     gebildeten Wand besonders gut anliegt     und     sieh daher auch von der daran anschliessenden       Diffusorwand    9 nicht ablöst.

   Weiter     folgt    die  mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit in  den     Diffusor    6 eintretende     Durehflussströ-          inung    auch der gegenüberliegenden     Diffusor-          wand    8 besonders gut, weil die bei der Dre  hung des Laufrades wirkende     Trägheitskraft     im Vergleich zu der Zentrifugalkraft weniger  ins Gewicht fällt.

   Durch die somit. erzielte, ab  lösungsfreie Strömung im     Diffusor    6 werden  der Wirkungsgrad und der Förderdruck oder      - bei     Zentrifttgalpumpen    - die     manome-          trische    Förderhöhe weiter erhöht.  



  Während jeder innere     Schaufelabschnitt    3  im wesentlichen zueinander parallele Flächen  9, 11 hat, also auch seine Vorderfläche plan  ist, womit er seine zweifache Aufgabe, einer  seits bei der Bildung des     geradachsigen        Diffu-          sors,    anderseits bei der Bildung des     beschlen-          nigend    wirkenden     Einlaufteils    wesentlich mit  zuwirken, am besten erfüllt, ist die Vorder  fläche     1.1    jedes äussern     .Schaufelabschnittes    4  gekrümmt, und die Krümmung reicht aussen  bis an das Ende     15    heran;

   ferner ist     Ab-          sehnitt    4 wesentlich dicker ausgebildet als  Abschnitt 3, so dass seine Dicke erst v     erhält-          nismässig    weit aussen die des Abschnittes 3  unterschreitet. Die Schaufeln haben     dann     auch gegen ihr Ende hin noch ausreichende  Festigkeit, so dass sie dem aussen zunehmen  den Flüssigkeitsdruck standzuhalten     vermö-          rien.    Der Austrittswinkel     ss'i,    den die Rück  fläche 8 aussen mit der 'Tangente 116 bildet,  ist wesentlich grösser als der Austrittswinkel       ss'a,    den die Vorderfläche 14 aussen mit ihr  bildet.  



  Die Strömung teilt sich beim Austritt aus  dem     Diffusor    6 etwa im Bereich von dessen  äusserem, gestrichelt angedeutetem Ende 19  in zwei Äste, nämlich einen vordern Ast 17  und einen hintern Ast 18. Der Strömungsast  17, für den das     Diffusorende    19 im wesent  lichen auch das Ende des Schaufelkanals bil  det, tritt - von einem     mitdrehenden    Beob  achter aus gesehen - etwa in Richtung der       R.üekfläche    8 der Schaufel     S    aus dem Schau  felkanal aus, während Strömungsast 18 ent  lang der an die Fläche 9 der Schaufel T  anschliessenden Fläche 14     weiterströmt.    Zwi  schen den beiden Ästen 17, 1.8 bildet sich,  wie die Versuche zeigten, ein Wirbelraum 20,

    der für Ast     1'7    eine Stütze ist und mit dazu  beiträgt, dass Ast     1'7    beim Austritt aus dem  Laufrad die Richtung der Fläche 8 zu be  halten bestrebt ist.  



  An jedem Schaufelende 15 lenkt     der,Strö-          mungsast    17 entsprechend dem grossen Aus  trittswinkel     ss'i    den Strömungsast 18 vom Lauf-  
EMI0003.0034     
  
    rad <SEP> weg, <SEP>  richtet  <SEP> ihn <SEP> also <SEP>  auf , <SEP> so <SEP> dass <SEP> die
<tb>  relative <SEP> Austrittsgeschwindigkeit <SEP> w <SEP> (ein <SEP> Vek  tor) <SEP> mit <SEP> der <SEP> Tangente <SEP> 16 <SEP> einen <SEP> Winkel <SEP> ss
<tb>  bildet, <SEP> dessen <SEP> Grösse <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> der <SEP> Winkel
<tb>  <I>ss'i</I> <SEP> und <SEP> <I>ss'a</I> <SEP> liegt.

   <SEP> Zum <SEP> Vergleich <SEP> ist <SEP> die <SEP> rela  tive <SEP> Austrittsgeschwindigkeit <SEP> wi <SEP> gestrichelt
<tb>  eingezeichnet, <SEP> die <SEP> den <SEP> gleichen <SEP> Betrag <SEP> wie <SEP> w
<tb>  hat <SEP> und <SEP> dem <SEP> Laufrad <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> entspricht.,
<tb>  bei <SEP> dem <SEP> die <SEP> Austrittswinkel <SEP> <I>ssa, <SEP> ssi</I> <SEP> an <SEP> Vor  der- <SEP> und <SEP> Rückfläche <SEP> jeder <SEP> Schaufel <SEP> gleich
<tb>  sind <SEP> und <SEP> den <SEP> Betrag <SEP> des <SEP> Winkels <SEP> ss'a <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2
<tb>  besitzen.

   <SEP> Zu <SEP> der <SEP> relativen <SEP> Austrittsgeschwin  digkeit <SEP> w <SEP> addiert <SEP> sich <SEP> vektoriell <SEP> die <SEP> am <SEP> Aus  tritt <SEP> des <SEP> Schaufelkanals <SEP> tangential <SEP> nach
<tb>  hinten <SEP> gerichtete <SEP> Zirkulations'strömungsge  schwindigkeit <SEP> v, <SEP> die <SEP> kleiner <SEP> ist <SEP> als <SEP> die <SEP> ent  sprechende <SEP> Geschwindigkeit <SEP> 1 <SEP> bei <SEP> dem <SEP> Lauf  rad <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1. <SEP> (Es <SEP> ist <SEP> angenommen, <SEP> dass <SEP> das
<tb>  in <SEP> kleinerem <SEP> Massstab <SEP> gezeichnete <SEP> Laufrad
<tb>  nach <SEP> Fig.l <SEP> gleiche <SEP> Umfangsgeschwindigkeit
<tb>  wie <SEP> das <SEP> Laufrad <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> ,2 <SEP> hat;

   <SEP> die <SEP> Ge  schwindigkeitsvektoren <SEP> des <SEP> Laufrades <SEP> nach
<tb>  Fig.1 <SEP> sind <SEP> in <SEP> das <SEP> Diagramm <SEP> in <SEP> dem <SEP> der
<tb>  Fig.2, <SEP> entsprechenden <SEP> Massstab <SEP> eingetragen.)
<tb>  Nach <SEP> vektorieller <SEP> Addition <SEP> der <SEP> Umfangs  geschwindigkeit <SEP> <I>u</I> <SEP> des <SEP> Laufrades <SEP> zu <SEP> w <SEP> und <SEP> <I>v</I>
<tb>  erhält <SEP> man <SEP> die <SEP> absolute <SEP> Austrittsgeschwindig  keit <SEP> c, <SEP> die <SEP> den <SEP> gleichen <SEP> Winkel <SEP> a <SEP> zur <SEP> 'Tan  gente <SEP> 16 <SEP> bildet <SEP> wie <SEP> die <SEP> entsprechende <SEP> Aus  trittsgeschwindigkeit <SEP> cl <SEP> des <SEP> Laufrades <SEP> nach
<tb>  Fig.

   <SEP> 1, <SEP> jedoch <SEP> grösseren <SEP> Betrag <SEP> hat <SEP> als <SEP> diese.
<tb>  Damit <SEP> ist <SEP> auch <SEP> die <SEP> für <SEP> den <SEP> Wirkungsgrad
<tb>  und <SEP> den <SEP> Förderdruck <SEP> - <SEP> oder <SEP> bei <SEP> Zentrifugal  pumpen <SEP> für <SEP> die <SEP> manometrische <SEP> Förderhöhe <SEP>   massgebende <SEP> Tangentialkomponente <SEP> c" <SEP> der <SEP> ab  soluten <SEP> Austrittsgeschwindigkeit <SEP> bei <SEP> dem <SEP> er  findungsgemässen <SEP> Rad <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> grösser <SEP> als
<tb>  die <SEP> entsprechende <SEP> Komponente <SEP> c", <SEP> des <SEP> Rades
<tb>  nach <SEP> Fig.1. <SEP> Wirkungsgrad <SEP> und <SEP> Förderdruck
<tb>  bzw.

   <SEP> bei <SEP> Zentrifugalpumpen <SEP> die <SEP> manometri  sche <SEP> Förderhöhe <SEP> werden <SEP> also <SEP> vergrössert.
<tb>  Wegen <SEP> der <SEP> planen <SEP> Rückfläche <SEP> des <SEP> äussern         Schaufelabschnittes wird die     Aufrichtwirkung     auf den entlang der zugehörigen Vorderfläche  geführten Ast besonders gross.  



  Bei dem Diagramm nach     Fig.4    ist auf  der Abszisse die Fördermenge Q (Einheit     zum     Beispiel     m3/sec)    und auf der     Ordinate    die       manometrische        Förderhöhe    H (Einheit zum  Beispiel     m)    aufgetragen. Kurve I     gehört    zu  einer mit dem     Laiürad    nach     Fig.1    ausge  rüsteten Pumpe, Kurve     II    zu der gleichen,  mit dem Laufrad nach     Fig.    2; ausgerüsteten  Pumpe.

   Da Kurve     II    höher als Kurve I liegt,  sind     manometrische    Förderhöhe und damit  auch Wirkungsgrad bei Verwendung des er  findungsgemässen Laufrades grösser als bis  her; weiter ist der labile Bereich     l    bei dein  Laufrad nach     Fig.    ?     kleiner    als der labile Be  reich     h    bei Kurve I, und die     Kurve        1I    sinkt  in     Richtung    auf die Ordinate weniger weit  ab als     Kurve    I.  



  Man hatte zwar auch bei bisherigen Lauf  rädern für     Zentrifugalpumpen    bereits er  kannt, dass durch Vergrössern der - bei  diesen Laufrädern für     Vorder-    und Rück  fläche jeder     iSchaiifel    gleich grossen - Aus  trittswinkel die     manometrische    Förderhöhe  vergrössert wird; man musste dabei aber in  Kauf nehmen, dass der labile Bereich der       Q-H-Kennlinie    (Q = Fördermenge in der  Zeiteinheit, H =     manometrische    Förderhöhe)       grösser    wurde. Weiter hatte man auch er  kannt, dass der     Einfhiss    der Zirkulation ver  ringert werden kann, indem die Anzahl der  Schaufeln erhöht wird.

   Hierbei wurde aber  der gesamte     Einlaufquerschnitt    des Laufrades  verkleinert; weiter wurde auch der hydrau  lische     Radius    (Verhältnis von flüssigkeits  benetztem Querschnitt eines Schaufelkanals       zum    Umfang dieses Querschnittes)     verkleinert,     so dass die Reibungsverluste grösser wurden.

    Demgegenüber     wird    bei dem erfindungsge  mässen Laufrad durch das Aufrichten der       Strömung        mittels    des entlang der     Rückfläche     des äussern Schaufelabschnittes strömenden       Strömungsastes    der labile Bereich der     Q-H-          Kennlinie    nicht vergrössert, sondern in vorteil  hafter Weise verkleinert. Ferner wird der  Einfluss der Zirkulation vermindert, ohne dass    dabei     Einlaufquersehnitt    und hydraulischer  Radius in nachteiliger     @Veise    verkleinert wer  den.  



  Das erfindungsgemässe Laufrad lässt sich  ohne weiteres in eine Maschine einsetzen, die  bisher mit einem Laufrad nach     Fig.    1     ausge-          rüstet    war, ohne dass andere Teile, insbeson  dere das Leitrad, auch     ausgewechselt    zu wer  den brauchen, weil sieh das erfindungsgemässe  Laufrad so gestalten lässt, dass der Winkel     a,     den die absolute Austrittsgeschwindigkeit c  mit der Tangente 16 bildet, gleich gross wird  wie der Winkel zwischen der absoluten Aus-  
EMI0004.0050     
  
    trittsgesehwindigkeit <SEP> cl <SEP> des <SEP> Rades <SEP> nach <SEP> Fig.1
<tb>  und <SEP> der <SEP> Tangente <SEP> 16.



  <B> Impeller for </B> centrifugal hoisting machines. The invention relates to a running wheel for centrifugal conveying machines, for example centrifugal pumps, centrifugal blowers and compressors.



  In previous impellers for this type of machine, the blades are continuously curved from the inside to the outside; the curvature runs roughly according to a logarithmic spiral or a circular evolvent, for example. The channel formed by two successive blades and acting as a diffuser has a curved center line (axis) corresponding to the course of the blades.



  In contrast, the invention consists in that each blade is formed from two mutually obtuse angles, continuously merging with each other by means of rounded arcs - one inner and one outer - and that the outer portion of each blade is formed with the inside when turning During operation, the following blade forms a backwards directed diffuser with a straight axis.

   In the paddle wheel according to the invention, within each cross section of the diffuser there is a uniform velocity distribution of the flow rate (= flow when the paddle wheel is stationary), so that detachments on both walls of the diffuser formed by the paddles are largely avoided during the flow rate. Tests have also shown that the flow splits up when it exits the diffuser.

   For a first flow branch, which corresponds approximately to the front half of the flow passing through the diffuser - in the direction of rotation of the impeller - and flows along the rear surface of the outer section of a first blade, the outlet from the diffuser coincides with the outlet from the blade channel ; for a second flow branch, which arises from the rear half of the flow passing through the diffuser, the blade channel is still continued behind the diffuser.

   This second flow branch turns after exiting the diffuser in the direction of rotation of the impeller opposite set direction and flows along the front surface of the outer portion of the fol lowing blade. Only at the outer end of this shovel is the second branch that emerges from the shovel channel. A vortex space is created between the two branches.

   The first (front) flow branch largely retains the direction of the diffuser wall guiding it when it emerges from the vane duct, as seen from a courageous observer, because for it first the diffuser end essentially coincides with the vane duct end, so that it does not correspond accordingly able to twist off the second, rear flow branch; Secondly, however, the vortex space created between the two branches, which acts like a blade arranged there corresponding to the shape, forms a support for the front flow branch, through which even the rear parts of the front flow branch are held in their previous direction.

        In both branches of the flow there is now one circulation flow that is to be superimposed on the flow, with flow lines of a smaller radius than the radius of a circulation flow in the outer part of impellers with constant backward curvature, for example corresponding to the logarithmic spiral or the circular evolve, and with a curved diffuser axis. This also adds the vector to be added to the relative exit velocity,

   Backward circulation flow velocity at the outer end of the vane channel is lower than with the previously mentioned vane wheels, so that the absolute exit velocity and in particular its component directed tangentially to the impeller is greater. However, this increases the efficiency and the delivery pressure of a machine equipped with this impeller, all other things being equal. With centrifugal pumps, the manometric delivery head increases accordingly.



  In the drawing, a Ausführungsbei is shown game.



       Fig. 1 shows for comparison a previously used impeller in a schematic. Representation, partly with a broken cover disk.



       Fig. 2 illustrates a paddle wheel according to the invention, of which only two blades are shown, and a corresponding speed diagram, on a larger scale.



       FIG. 3 is a vertical partial section along line AA in FIG. 2 and FIG. 4 is a characteristic diagram of a centrifugal peak.



  In the impeller according to Figure 1, the front surface a and the rear surface i of each blade 1 are continuously curved from the inside to the outside, so that two consecutive blades together over their entire length with the one channel acting as a diffuser with a curved axis 2 drawn in dashed lines form.

   The exit angle fla., Which each front surface a forms with the tangent 25, and the exit angle li, which each rear surface i forms with it, are equal.



  In the case of the rotor 22 rotatable about the axis 21 according to FIG. 2, the drawn blades are designated as a whole by <B> Ä9 </B> and T. Each blade consists of two sections, namely an inner section 3 and an outer section 4, which form an obtuse angle with one another and which continuously merge into one another by means of rounded arcs 2'6, 2 <B> 7 </B>.

   The outer section 4 of the blade S provided with planar surface 8 forming the rear surface during operation and the inner section 3 equipped with planar surface 9 corresponding to the front surface bil when turning during operation Blade T together form a diffuser 6 with a straight axis 7. The two walls 8, 9 delimiting the diffuser are inclined to one another at an acute angle of 10 to 11; experimentally this angle was the best value. to be determined.

    By having a flat rear surface 11, the inner section 3 of the blade 8 and the inner end piece 10 of the inner section 3 of the following blade T forms an inlet part 112 for the diffuser 6. The inlet part 12 has. cross-section decreasing in flow direction; At the point of the smallest cross section of the entire blade channel, namely at 13, the diffuser 6 connects to the inlet part 12.

   The flow through flow is then before the entry. accelerated into the diffuser, so that it rests particularly well on the wall formed by the end piece 10 of the inner Sehaufelabschnittes and therefore does not detach from the adjoining diffuser wall 9.

   Furthermore, the throughflow flow entering the diffuser 6 at a relatively high speed also follows the opposite diffuser wall 8 particularly well because the inertial force acting when the impeller rotates is less significant than the centrifugal force.

   By thus. The efficiency and the delivery pressure or - in centrifugal pumps - the manometric delivery head are further increased from the solution-free flow achieved in the diffuser 6.



  While each inner blade section 3 has surfaces 9, 11 that are essentially parallel to one another, so its front surface is also flat, which essentially fulfills its dual task, on the one hand in the formation of the straight-axis diffuser and on the other hand in the formation of the accelerating inlet part to contribute, best fulfilled, the front surface 1.1 of each outer .Schaufelabschnittes 4 is curved, and the curvature extends outside to the end 15;

   Furthermore, section 4 is made significantly thicker than section 3, so that its thickness is only slightly below that of section 3 on the outside. The blades then still have sufficient strength towards their end so that they are able to withstand the increasing pressure of the liquid from the outside. The exit angle ss'i that the rear surface 8 forms on the outside with the 'tangent 116 is substantially greater than the exit angle ss'a that the front surface 14 forms with it on the outside.



  When exiting the diffuser 6, the flow divides approximately in the area of its outer end 19, indicated by dashed lines, into two branches, namely a front branch 17 and a rear branch 18. The flow branch 17, for which the diffuser end 19 is essentially also that The end of the blade channel bil det, occurs - seen from a co-rotating observer - approximately in the direction of the R.üekfläche 8 of the blade S from the look felkanal, while flow branch 18 ent along the surface 14 adjoining the surface 9 of the blade T continues . Between the two branches 17, 1.8, as the experiments showed, a vortex space 20 is formed,

    which is a support for branch 1'7 and contributes to the fact that branch 1'7 endeavors to keep the direction of surface 8 when exiting the impeller.



  At each blade end 15, the flow branch 17 directs the flow branch 18 from the runner in accordance with the large exit angle ss'i.
EMI0003.0034
  
    rad <SEP> away, <SEP> sets up <SEP> it <SEP> i.e. <SEP>, <SEP> so <SEP> that <SEP> the
<tb> relative <SEP> exit speed <SEP> w <SEP> (a <SEP> vector) <SEP> with <SEP> the <SEP> tangent <SEP> 16 <SEP> a <SEP> angle <SEP> ss
<tb> forms, <SEP> whose <SEP> size <SEP> between <SEP> the <SEP> the <SEP> angle
<tb> <I> ss'i </I> <SEP> and <SEP> <I> ss'a </I> <SEP>.

   <SEP> For the <SEP> comparison <SEP>, <SEP> the <SEP> relative <SEP> exit speed <SEP> wi <SEP> is dashed
<tb> drawn in, <SEP> the <SEP> the <SEP> the same <SEP> amount <SEP> as <SEP> w
<tb> has <SEP> and <SEP> corresponds to the <SEP> impeller <SEP> after <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP>.,
<tb> with <SEP> the <SEP> the <SEP> exit angle <SEP> <I> ssa, <SEP> ssi </I> <SEP> on <SEP> in front of the <SEP> and <SEP> back surface <SEP> every <SEP> shovel <SEP> the same
<tb> are <SEP> and <SEP> the <SEP> amount <SEP> of the <SEP> angle <SEP> ss'a <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2
<tb> own.

   <SEP> <SEP> is added to <SEP> the <SEP> relative <SEP> exit speed <SEP> w <SEP> <SEP> vectorial <SEP> the <SEP> at the <SEP> exit <SEP> des <SEP> blade channel <SEP> tangentially <SEP>
<tb> rear <SEP> directed <SEP> circulation flow velocity <SEP> v, <SEP> the <SEP> less <SEP> is <SEP> than <SEP> the <SEP> corresponding <SEP> velocity < SEP> 1 <SEP> with <SEP> the <SEP> wheel <SEP> after <SEP> Fig. <SEP> 1. <SEP> (<SEP> is <SEP> assumed, <SEP> that <SEP > that
<tb> <SEP> impeller drawn in <SEP> smaller <SEP> scale <SEP>
<tb> after <SEP> Fig. 1 <SEP> same <SEP> peripheral speed
<tb> as <SEP> has the <SEP> impeller <SEP> after <SEP> Fig. <SEP>, 2 <SEP>;

   <SEP> the <SEP> speed vectors <SEP> of the <SEP> impeller <SEP>
<tb> Fig. 1 <SEP> are <SEP> in <SEP> the <SEP> diagram <SEP> in <SEP> the <SEP> of
<tb> Fig. 2, <SEP> enter the corresponding <SEP> scale <SEP>.)
<tb> After <SEP> vectorial <SEP> addition <SEP> of the <SEP> circumferential speed <SEP> <I> u </I> <SEP> of the <SEP> impeller <SEP> to <SEP> w <SEP > and <SEP> <I> v </I>
<tb> <SEP> one <SEP> the <SEP> absolute <SEP> exit speed <SEP> c, <SEP> the <SEP> the <SEP> same <SEP> angle <SEP> a <SEP> to <SEP> 'Tangent <SEP> 16 <SEP>, <SEP> like <SEP> simulates the <SEP> corresponding <SEP> exit speed <SEP> cl <SEP> of the <SEP> impeller <SEP>
<tb> Fig.

   <SEP> 1, <SEP> but <SEP> <SEP> amount <SEP> has a greater than <SEP> than <SEP> this.
<tb> So <SEP> <SEP> is also <SEP> the <SEP> for <SEP> the <SEP> efficiency
<tb> and <SEP> the <SEP> delivery pressure <SEP> - <SEP> or <SEP> for <SEP> centrifugal pumps <SEP> for <SEP> the <SEP> manometric <SEP> delivery head <SEP> decisive < SEP> Tangential component <SEP> c "<SEP> of the <SEP> absolute <SEP> exit speed <SEP> with <SEP> the <SEP> according to the <SEP> wheel <SEP> according to <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> greater <SEP> than
<tb> the <SEP> corresponding <SEP> component <SEP> c ", <SEP> of the <SEP> wheel
<tb> according to <SEP> Fig. 1. <SEP> efficiency <SEP> and <SEP> delivery pressure
<tb> or

   <SEP> with <SEP> centrifugal pumps <SEP> the <SEP> manometric <SEP> delivery head <SEP> are increased <SEP> i.e. <SEP>.
<tb> Because of <SEP> the <SEP> flat <SEP> rear surface <SEP> of the <SEP> outer blade section, the righting effect on the branch along the associated front surface is particularly great.



  In the diagram according to FIG. 4, the delivery rate Q (unit for example m3 / sec) is plotted on the abscissa and the manometric delivery head H (unit for example m) is plotted on the ordinate. Curve I belongs to a pump equipped with the Laiürad according to Figure 1, curve II to the same, with the impeller according to Figure 2; equipped pump.

   Since curve II is higher than curve I, the manometric head and thus also the efficiency when using the impeller according to the invention are greater than before; further is the unstable area l on your impeller according to Fig.? smaller than the unstable range h in curve I, and curve 1I drops less far in the direction of the ordinate than curve I.



  It was already known with previous impellers for centrifugal pumps that the manometric delivery head is increased by increasing the exit angle - which is the same for these impellers for the front and rear surfaces of each iSchaiifel. but one had to accept that the unstable area of the Q-H characteristic curve (Q = flow rate in the unit of time, H = manometric head) became larger. It was also known that the influence of the circulation can be reduced by increasing the number of blades.

   Here, however, the entire inlet cross-section of the impeller was reduced; The hydraulic radius (ratio of the liquid-wetted cross-section of a blade channel to the circumference of this cross-section) was also reduced, so that the friction losses were greater.

    In contrast, in the case of the impeller according to the invention, the unstable area of the Q-H characteristic curve is not increased, but advantageously reduced, by the erection of the flow by means of the flow branch flowing along the rear surface of the outer blade section. Furthermore, the influence of the circulation is reduced without the inlet cross-section and hydraulic radius being reduced in a disadvantageous way.



  The impeller according to the invention can easily be used in a machine that was previously equipped with an impeller according to FIG. 1 without having to replace other parts, in particular the stator, because the impeller according to the invention is designed in this way lets that the angle a, which the absolute exit velocity c forms with the tangent 16, is equal to the angle between the absolute exit
EMI0004.0050
  
    Pedal speed <SEP> cl <SEP> of the <SEP> wheel <SEP> according to <SEP> Fig. 1
<tb> and <SEP> of the <SEP> tangent <SEP> 16.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Laufrad für Zentrifugal-Fördermaschi- nen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schau fel aus zwei stumpf@i-inklig zueinander ge stellten, mittels Abrundungsbögen stetig in einander übergehenden Abschnitten - einem innern und einem äussern - gebildet ist, und dass dabei der äussere Abschnitt jeder Schaufel mit dem innern der beim Drehen während des Betriebes folgenden Schaufel einen rückwärts gerichteten Diffusor mit ge rader Achse bildet. UK TER.A-NSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Impeller for centrifugal conveying machines, characterized in that each blade is made up of two butt @ i-inklig mutually set, continuously merging sections - one inner and one outer - and that the outer one Section of each blade with the inside of the blade following when rotating during operation forms a backward diffuser with a straight axis. UK TER.A APPLICATIONS 1. Laufrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei einen Diffusor begrenzende Wände der Schaufelabschnitte unter einem spitzen MTinkel von 10 bis 11 zueinander geneigt sind. 2. Impeller according to patent claim, characterized in that two walls of the blade sections delimiting a diffuser are inclined to one another at an acute M angle of 10 to 11. 2. Laufrad nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - in Strömungsrichtung - vor jedem Diffu- sor ein - ebenfalls in Strömungsrichtung abnehmenden Querschnitt aufweisender, aus dem innern Schaufelabschnitt der einen Schaufel und dem innern Endstück des in nern Abschnittes der darauffolgenden Schau fel gebildeter Einlaufteil angeordnet ist, an den sich an einer Stelle kleinsten Quer schnittes der Diffiisor anschliesst. 3. Impeller according to patent claim and un sub-claim 1, characterized in that - in the direction of flow - in front of each diffuser a - also having a decreasing cross-section in the direction of flow, formed from the inner blade section of the one blade and the inner end piece of the blade formed in nern section of the following blade Inlet part is arranged to which the diffuser adjoins at a point with the smallest cross-section. 3. Laufrad nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorderfläche jedes äussern Schaufelabschnittes unter spitzem Winkel zu der zugehörigen Rückfläche des gleichen Schaufelabschnittes steht und dass diese<B>UM,</B> fläche plan ist. Impeller according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the front surface of each outer blade section is at an acute angle to the associated rear surface of the same blade section and that this <B> UM, </B> surface is flat.
CH306750D 1952-08-25 1952-08-25 Impeller for centrifugal hoisting machines. CH306750A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306750T 1952-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306750A true CH306750A (en) 1955-04-30

Family

ID=4492933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306750D CH306750A (en) 1952-08-25 1952-08-25 Impeller for centrifugal hoisting machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306750A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006981A2 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Richard John Sauter Centrifugal superchargers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006981A2 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Richard John Sauter Centrifugal superchargers
WO1987006981A3 (en) * 1986-05-13 1987-12-30 Richard John Sauter Centrifugal superchargers
GB2209802A (en) * 1986-05-13 1989-05-24 Richard John Sauter Centrifugal superchargers
GB2209802B (en) * 1986-05-13 1990-10-17 Richard John Sauter Centrifugal superchargers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332132T1 (en) Centrifugal pump for liquids containing solids
DE724553C (en) Formation of the working area in a centrifugal compressor, in which the pumped gas emerges from the impeller at supersonic speed
DE19722353A1 (en) Centrifugal pump with an inlet guiding device
DE2421237A1 (en) PUMP
DE2558840C2 (en) Device to reduce cavitation wear
DE2444964A1 (en) PRESSURE GENERATING TURBO MACHINE
EP3390832B1 (en) Backfeed stage of a radial turbo fluid energy machine
DE2741766A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP
CH306750A (en) Impeller for centrifugal hoisting machines.
DE861142C (en) Impeller pressurized on both sides for centrifugal machines, especially for radial compressors
DE2160047A1 (en) RADIAL FAN
DE3801203C2 (en)
DE102017129477A1 (en) Flow-optimized side channel compressor and corresponding paddle wheel
CH189936A (en) Centrifugal pump for pumping liquid manure, sludge water and the like.
DE3305790C2 (en)
CH94909A (en) Channelless centrifugal pump, especially for pumping impure liquids with different specific weights.
DE3022206C2 (en) Axial compressor with shifted surge limit
DE3028775A1 (en) DIFFUSER FOR CENTRIFUGAL WORKING MACHINE
DE1018312B (en) Impeller for conveyor machines working by means of centrifugal force
EP0185647A2 (en) Single stage in-line pump
DE2524710A1 (en) Radial compressor stage pre rotor - has blades pivotable so that stream off angle is smaller from inside to outside
DE3823514A1 (en) Side-channel machine
EP3805572A1 (en) Diffuser, radial turbocompressor
DE881720C (en) Centrifugal conveyor machine
DE102015113985A1 (en) centrifugal pump