CH306586A - Device for heating liquids. - Google Patents

Device for heating liquids.

Info

Publication number
CH306586A
CH306586A CH306586DA CH306586A CH 306586 A CH306586 A CH 306586A CH 306586D A CH306586D A CH 306586DA CH 306586 A CH306586 A CH 306586A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
temperature
circuit
container
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bangert Heinrich
Original Assignee
Bangert Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bangert Heinrich filed Critical Bangert Heinrich
Publication of CH306586A publication Critical patent/CH306586A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten."    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung       znm        Eiwä.rmen    von Flüssigkeiten, die einen  Flüssigkeitsbehälter mit Zu- und Ablauflei  tungen, einen elektrischen     Heizwiderstand    im  Innern des Behälters und einen thermisch       ;

  gesteuerten    Schalter im Stromkreis des     Heiz-          widerstandes    hat, der bei einer Temperatur  <B>.</B> schaltet, die höher liegt als     dieje-ni        ae,    bei  <B>z</B>     -tiis   <B>e2</B> n       (ler    der Widerstand wieder eingeschaltet       tvird.    Derartige Vorrichtungen sind sowohl in  Form von Boilern als auch in Form von  Durchlauferhitzern bekannt.  



  Elektrische Boiler dieser Art haben sich  für die     Warmwasserversorgung    von Haus  halten in grossem Umfange     durchgesetzt,    wo  bei eine verhältnismässig grosse     Wassermenge          @lureli    einen elektrischen Widerstand in einer  Zeit aufgeheizt wird, die lang ist gegenüber  der Zeit, in der das Wasser verbraucht wird.  Die     Regelung    des Heizstromes erfolgt dabei  vielfach durch einen thermisch gesteuerten       Schalter,    der bei einer bestimmten Tempe  ratur, z. B. 80  C, den Strom abschaltet und  ihn bei einer etwas niedrigeren Temperatur,  z. B. bei     75     C, wieder einschaltet.

   Elektrische  Durchlauferhitzer haben sieh, obwohl sie  ebenfalls schon seit über vierzig Jahren be  kannt sind, noch nicht in diesem Masse für  die Haushaltversorgung durchsetzen können,       weil    sie noch immer Nachteile besitzen, die  nicht behoben werden konnten. Bei den  Durchlauferhitzern erfolgt die Steuerung des  Heizstromes in der Regel durch vom Wasser-    druck betätigte Schalter, eine Einrichtung,  die sich bei gasbeheizten Durchlauferhitzern  bewährt hat.  



  Elektrische     Durchlauferhitzer    haben ein  sehr viel geringeres Fassungsvermögen für  Wasser als -die oben erwähnten Boiler, damit  das Wasservolumen möglichst schnell auf  eine möglichst     hohn    Temperatur gebracht  wird.  



  Gemäss der Erfindung ist bei der eingangs  erwähnten Vorrichtung zum Erwärmen von  Flüssigkeiten das Verhältnis der vom     Heiz-          widerstand    aufgenommenen elektrischen Lei  stung, gemessen in     kW,    zu dem     Flüssibkeits-          volumen    des Behälters, gemessen in Litern,  grösser als eins und liegt vorzugsweise etwa  zwischen 4 und B. Als Heizkörper wird vor  zugsweise einer mit einem ,den Heizdraht kon  zentrisch umgebenden Metallmantel verwen  det, wobei der Raum zwischen diesem Metall  mantel und dem Heizdraht durch Isolierstoff  unter     mögliehster    Ausschaltung von Luft aus  gefüllt ist.

   Eine bekannte Art solcher Heiz  körper sind     Backerstäbe.    Vorteilhaft sind vor  allem solche     Heizkörper,    bei denen der       Wärmewiderstand        zwischen    Heizdraht und  Mantel möglichst. gering ist. Je geringer die  ser Widerstand ist, je: besser also die Wärme  des     Heizwiderstandes    abfliesst, je     grösser     kann das obengenannte Verhältnis gemacht  werden; es kann im günstigen Falle bei 8  liegen.      Die Erfindung kann bei verschiedenen  Arten von     Vorrichtungen    zum Erwärmen von  Flüssigkeiten angewendet werden. Im fol  genden wird regelmässig von der Erwärmung  von Wasser gesprochen; das ist aber nicht im  einschränkenden Sinn gemeint.

   Als Anwen  dungsbeispiele der Erfindung werden im fol  genden eine Vorrichtung, bei welcher die  Wasserentnahme lediglich :durch Steuerung  des Wasserzuflusses geregelt wird, sowie eine  Einrichtung beschrieben, bei der der Aus  fluss unmittelbar gesteuert wird, so dass die       Vorrichtung    unter dem Leitungsdruck steht,  wenn kein Wasser entnommen wird.  



  In der beiliegenden Zeichnung zeigen:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  das erste Beispiel, bei welchem der Abfluss  durch Regelung des Zulaufs gesteuert wird,  und       Fig.    2 einen Längsschnitt durch die Vor  richtung, bei welcher der Abfluss unmittelbar  geregelt wird.  



  Die Vorrichtung nach     Fig.    1 besitzt einen  Wasserbehälter 1, .der durch einen Deckel 14  dicht abgeschlossen wird. Der Behälter 1 ist  mit einem     Einflussstutzen    10 und mit einem       Ausflussstutzen    9     versehen.    Der Ausfluss  erfolgt durch ein in den Stutzen 9 ein  gesetztes, in den Behälter 1 ragendes Rohr 6.  Die Stutzen 10 und 9 münden in eine einzige  Armatur, die einen Auslaufstutzen 13 und  einen     Einlaufstutzen    11 zum Zulauf 10 be  sitzt.

   Durch Öffnen des Ventils 12 fliesst  somit Wasser von der Wasserleitung durch  den     Einlaufstutzen    11, den     Zuflussteil    10 in  den Behälter 1 und aus dem Behälter durch  das Rohr 6, den     Ausflussteil    9 zum Auslauf  stutzen 13.  



  Im Behälter 1 liegt eine Heizschlange 2  aus     Backerrohr.    Das eine Ende des Heiz  drahtes der Heizschlange 2 ist mit der Ein  gangsklemme eines zweipoligen Handschal  ters 7, das andere Ende des Heizdrahtes mit  einem Quecksilberkippschalter 5 verbunden,  das anderseits mit der andern Klemme des  zweipoligen Schalters 7 verbunden ist. Die  beiden andern Klemmen des Handschalters 7  liegen am Netz. Falls der Sehalter ein-    geschaltet wird, fliesst somit Strom vom  Schalter 7 durch das     Backerrohr    2, durch  den     Quecksilber-Kippsehalter    5 und zum  Schalter 7 zurück.  



  Im Behälter 1 liegt     ferner    ein     thermiseher     Fühler 3, der an seinem obern Ende eine Vor  richtung zum Kippen des Quecksilberschal  ters 5     besitzt    und dessen Kippstellung durch  eine     Stellschraube    4 eingestellt werden kann.  



  Die ganze Vorrichtung wird umgeben von  einem     Mantel    8, der als     Wärmeisoliermantel     ausgebildet sein kann.     Zwischen    dem Behälter  1 und dem Mantel 8 kann auch eine Wärme  isolierung angeordnet. werden.  



  Die Vorrichtung arbeitet     folgendermassen:     Wenn das Ventil 12 geöffnet wird, fliesst  Wasser durch den     Einlaufstutzen    11 in das  Gefäss und durch den Auslaufstutzen 13  wieder ab. Eine Erwärmung     dieses        Wassers     findet nur dann statt, wenn der Schalter 7  so betätigt wird, dass das     Backerrohr    2 an  die     Netzspannung    gelegt ist. Nach Ein  schalten des Schalters 7 erhitzt. sich das im  Behälter 1     befindliehe        Wasser    in sehr kurzer  Zeit.

   Sobald das Wasser eine Temperatur  oberhalb einer bestimmten Temperatur hat,  die durch die Stellschraube 4 eingestellt wird,  kippt der     Quecksilbensehalter    5 und schaltet  den Strom     aus.    Sobald     die    Temperatur des  Wassers auf eine bestimmte     niedrigere    Tem  peratur sinkt, kippt der     Quecksilbersehalter     5 wieder zurück und schaltet den Strom wie  der ein. Die Vorrichtung     erwärmt    also, ähn  lich wie ein Boiler, Wasser auf eine vorbe  stimmte Temperatur. Die Temperatur, bei  der der     Quecksilberschalter    ausschaltet, wird  so festgelegt, dass ein     Kalkansatz    nicht ein  treten kann.

   Es empfiehlt sich eine Fest  legung auf etwa. 65  C. Als     Wiedereinsehalt-          temperatur    empfiehlt sich eine Temperatur,  die um mindestens 10 bis 20  C niedriger  liegt, damit das Gerät nicht zu häufig arbei  ten muss, wenn es lediglich als Boiler benutzt  wird. Je nach den Bedürfnissen kann aber  die     Einstellung    auch anders gewählt werden.  



  Wenn das Ventil 12 geöffnet und der  Schalter 7 eingeschaltet ist, so erzeugt die  Vorrichtung     Wasser    von der     eingestellten         Maximaltemperatur, sofern eine Wasser  menge entnommen wird, die eine bestimmte  Grenze nicht überschreitet. Man kann durch  Wahl oder     Einstellung    des Ventils 12 dafür  sorgen, dass diese Grenze der Wasserent  nahme nie überschritten wird. In vielen Fäl  len ist es aber durchaus     erwünscht.,    dass man  grössere Wassermengen bei entsprechend nie  drigerer Temperatur entnehmen kann. Das  ist bei der Vorrichtung möglich, wenn man  die Entnahme von     Wasser    in Mengen zulässt,  die oberhalb der genannten Grenze liegen.  



  Das Ventil 12 kann statt im Einlauf auch  im     Auslauf    liegen. In diesem Falle liegt der       Wasserbehälter    1 unter dem Druck der Was  serleitung. Im übrigen ändert sich aber da  durch nichts. Die     Installation    der Vorrich  tung     ist    vorzugsweise derart, dass für die  regelmässige Entnahme von kaltem Wasser  ein besonderer Wasserhahn angebracht ist.  



  Damit nicht nach dem Schliessen     des    Ven  tils 12 das Wasser durch die im Heizkörper 2  noch enthaltene Wärme zu hoch erhitzt     wird,     empfiehlt es sich, Heizkörper zu, benutzen,  bei denen das     Wärmeableitungsvermögen     zwischen elektrischem Widerstandsdraht und  Mantel sehr gut ist. Dieses     Wärmeableitungs-          vermögen    bestimmt. das Verhältnis von elek  trischer Heizenergie und Wasservolumen.

    Das Verhältnis soll somit dem     Wärmeablei-          tungsvermögen    der     Heizdrahtummantelung     angepasst sein und     vorzugsweise    zwischen 4  und 8 liegen; es kann bei besonders gutem       Wärmeleitungsvermögen    der     Heizdrahtum-          mantelung    auch höher liegen.  



  Die in     Fig.    2     dargestellte    Anordnung  unterscheidet sich von der Anordnung nach       Fig.1.    vor     allem    dadurch, dass zwei in Reihe  liegende     Thermostate    29/31 und 36/35 vor  handen sind, von denen der eine, 36/35, bei  einer     maximalen    Wassertemperatur ausschal  tet, während der     andere,    29/31, bei einer mini  malen     Wassertemperatur        einschaltet    und der  Fühler 29 des letztgenannten     thermosta-          tischen    Schalters im Einlauf des Wasser  behälters liegt.  



  Im einzelnen     besteht    die Vorrichtung aus  einem     Flüssigkeitsgefäss    21     mit    einem Deckel    22, einem mit der Wasserleitung verbundenen  Wassereinlauf 24 und einem Wasserauslauf  25, der mit einem bis kurz unter den Deckel  22 ragenden Rohr 26 verbunden ist, so dass  das auslaufende Wasser stets nur dem obern  Teil des Behälters entnommen wird. Der Ein  lauf 24 und der Auslauf 25 sind durch Ven  tile 23 bzw. 34 absperrbar.

   Der Einlauf 24 ist  mit     einem    Rohr 27 verbunden, das von einem  Rohr 28 ummantelt ist, in dem ein Stab 29  als Fühler     des    genannten     Thermostaten    29/31  liegt, so dass das eintretende Wasser die  ganze Länge des     Thermostatenfühlers    29 um  spült, nach oben bis kurz unter den Deckel  22 und dann zwischen den Rohren 27, 28  nach unten läuft, bevor     es    in das Innere     des          Behälters    21 eintritt. Dadurch wird sicher  gestellt, dass der     Thermostatenfühler    29 beim       Einlassen    von Leitungswasser auf :die Lei  tungswassertemperatur abgekühlt wird.

   Ein       Backerrohr    30 liegt im Innern     des    Behälters  21. Seine Enden sind im Deckel 22 fest  geschraubt. Das eine Ende des Heizdrahtes  des     Backerrohres    ist     mit    einer Klemme eines       Quecksilberkippschalters    31, das andere  Ende des Heizdrahtes des     Backerrohres    30  ist mit der Klemme des zweiten     Kippsehal-          ters        '3'5    verbunden, das durch den 'Thermo  staten     316/35    gesteuert wird, dessen Fühler 36  im Wasserbehälter 211 frei hängt. Die beiden  andern Klemmen der beiden Quecksilber  kippschalter werden mit dem Netz verbun  den.

   Der Kippschalter 31 wird unter Einfluss  des     Thermost:at.enfühlers    29 gekippt, und  zwar derart, dass der Strom eingeschaltet  wird, wenn die Temperatur unter die Maxi  maltemperatur sinkt, welche das Wasser der  Wasserleitung im .Sommer haben kann. Der  Thermostat wird also z. B. so eingestellt, dass  er nur bei einer Temperatur von 20  C ein  schaltet und dass er bei einer höheren Tempe  ratur, z. B. bei 40  C,     ausschaltet.    Der Thermo  stat für den andern Quecksilberkippschalter  35 ist derart eingestellt, dass das Rohr den  Stromkreis öffnet, wenn eine Temperatur  von     6'5     C erreicht wird und den     ;Stromkreis     wieder schliesst, wenn die Temperatur auf       62         C-    sinkt.

        Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen:  Falls das     Auslassventil    23 geschlossen  bleibt, so schliesst der Kippschalter 31 den  Stromkreis, wenn die Wassertemperatur unter       2100    C liegt; der andere Kippschalter schliesst  ebenfalls den Stromkreis, da die Wasser  temperatur unter 650 C liegt. Der Strom  fliesst somit durch das     Baekerrohr    30 und  erwärmt das Wasser. Sobald das Wasser die  Temperatur von     40     C erreicht hat, schaltet  der Kippschalter<B>31</B> den Strom ab und  schaltet erst wieder     e=in,    sobald die Tempe  ratur auf     20     C gesunken ist.

   Beim Öffnen  des     Auslassventils    23 (das Ventil 34 ist offen)  erhält man also zunächst leicht angewärmte  Wasser, wobei man die untere Grenze der       Anwärmtemperatur    statt auf     200C    beliebig  höher legen kann.

   Sobald man das Auslass  ventil     23    weiter öffnet, dringt kaltes Lei  tungswasser in das Rohr 27 ein     und    kühlt  den     Thermostatenfühler    29 auf eine Tempe  ratur unter 200 C ab, so dass der Kippschalter       c        ,1        sofort        den        Strom        einschaltet,        der        wäh-          rend    der ganzen Dauer der Entnahme einge  schaltet bleibt.

   Wenn die Wassertemperatur  650 C erreicht, schaltet der Kippschalter 35  den Strom aus und schaltet ihn wieder ein,  sobald die Wassertemperatur unter 620 C  sinkt. Man erhält also jetzt Wasser von einer  Temperatur, die zwischen 62 und 650 C Liegt.  



  In der Zeichnung sind ausser dem     Bak-          kerrohr    30 noch     Backerrohrwindungeri    32  und 33 dargestellt. Jede dieser     Windungen     30, 32 und 3:3 liegt an den drei Phasen eines  Drehstromnetzes.     Quecksilberkippschalter    kön  nen für jede. dieser drei Windungen ange  ordnet sein; es genügt aber in der Regel bei  Sternschaltung, für alle Windungen ein Paar  Kippschalter zu verwenden.



  Device for heating liquids. "The invention relates to a device znm Eiwä.rmen of liquids, which lines a liquid container with inlet and outlet lines, an electrical heating resistor inside the container and a thermal;

  controlled switch in the electrical circuit of the heating resistor, which switches at a temperature <B>. </B> that is higher than that, at <B> z </B> -tiis <B> e2 </ B> n (when the resistance is switched on again. Devices of this type are known both in the form of boilers and in the form of flow heaters.



  Electric boilers of this type have become widely accepted for supplying hot water to households, where a relatively large amount of water @lureli heats an electrical resistor in a time that is long compared to the time in which the water is consumed. The control of the heating current is often done by a thermally controlled switch, the temperature at a certain Tempe, z. B. 80 C, turns off the power and it at a slightly lower temperature, z. B. at 75 C, switches on again.

   Electric water heaters have not been able to establish themselves to this extent for household supply, although they have also been known for over forty years, because they still have disadvantages that could not be remedied. With the instantaneous water heaters, the heating current is usually controlled by switches actuated by the water pressure, a device that has proven itself in gas-fired instantaneous water heaters.



  Electric instantaneous water heaters have a much smaller capacity for water than the boilers mentioned above, so that the water volume is brought to the lowest possible temperature as quickly as possible.



  According to the invention, in the above-mentioned device for heating liquids, the ratio of the electrical power consumed by the heating resistor, measured in kW, to the liquid volume of the container, measured in liters, is greater than one and is preferably approximately between 4 and B. The radiator is preferably one with a, the heating wire kon centrically surrounding metal jacket verwen det, the space between this metal jacket and the heating wire is filled by insulating material with the possible elimination of air.

   A known type of such heating body are backer rods. Those radiators in which the thermal resistance between the heating wire and the jacket is as good as possible are particularly advantageous. is low. The lower this resistance is, the better the heat of the heating resistor flows away, the greater the above ratio can be made; in the best case it can be 8. The invention can be applied to various types of devices for heating liquids. In the fol lowing, we regularly speak of the heating of water; but this is not meant in a limiting sense.

   As application examples of the invention in the fol lowing a device in which the water withdrawal is only: is regulated by controlling the water flow, and a device in which the flow is directly controlled so that the device is under the line pressure when none Water is removed.



  In the accompanying drawings: FIG. 1 shows a vertical section through the first example in which the outflow is controlled by regulating the inflow, and FIG. 2 shows a longitudinal section through the device in which the outflow is directly regulated.



  The device according to FIG. 1 has a water container 1, which is tightly closed by a cover 14. The container 1 is provided with an inlet connection 10 and an outflow connection 9. The outflow takes place through a pipe 6 which is set in the nozzle 9 and protrudes into the container 1. The nozzles 10 and 9 open into a single fitting that has an outlet nozzle 13 and an inlet nozzle 11 to the inlet 10.

   By opening the valve 12, water flows from the water line through the inlet connection 11, the inflow part 10 into the container 1 and out of the container through the pipe 6, the outflow part 9 to the outlet connection 13.



  In the container 1 is a heating coil 2 made of backer pipe. One end of the heating wire of the heating coil 2 is connected to the input terminal of a two-pole manual switch 7, the other end of the heating wire with a mercury toggle switch 5, which is connected to the other terminal of the two-pole switch 7 on the other. The other two terminals of the hand switch 7 are connected to the mains. If the Sehalter is switched on, current flows from the switch 7 through the backer pipe 2, through the mercury tilting holder 5 and back to the switch 7.



  In the container 1 there is also a thermal sensor 3, which has a device for tilting the Mercury switch 5 at its upper end and the tilt position can be adjusted by a screw 4.



  The whole device is surrounded by a jacket 8 which can be designed as a heat insulating jacket. A heat insulation can also be arranged between the container 1 and the jacket 8. will.



  The device works as follows: When the valve 12 is opened, water flows through the inlet connection 11 into the vessel and through the outlet connection 13 again. This water is only heated when the switch 7 is operated so that the backer pipe 2 is connected to the mains voltage. After switching on the switch 7 heated. the water in the container 1 is in a very short time.

   As soon as the water has a temperature above a certain temperature, which is set by the adjusting screw 4, the mercury holder 5 tilts and switches off the power. As soon as the temperature of the water drops to a certain lower temp, the mercury holder 5 tilts back again and switches the electricity on again. The device thus heats, similar to a boiler, water to a certain temperature vorbe. The temperature at which the mercury switch switches off is set so that limescale cannot build up.

   It is advisable to set it to around. 65 C. A temperature that is at least 10 to 20 C lower is recommended as the re-maintenance temperature so that the device does not have to work too often when it is only used as a boiler. Depending on the needs, the setting can also be selected differently.



  When the valve 12 is open and the switch 7 is switched on, the device generates water from the set maximum temperature, provided that an amount of water is taken that does not exceed a certain limit. By choosing or setting the valve 12, you can ensure that this limit of water removal is never exceeded. In many cases, however, it is absolutely desirable that larger amounts of water can be withdrawn at a correspondingly lower temperature. This is possible with the device if the withdrawal of water is permitted in amounts which are above the stated limit.



  The valve 12 can be located in the outlet instead of in the inlet. In this case, the water tank 1 is under the pressure of the water line What. Otherwise nothing changes there. The installation of the device is preferably such that a special tap is attached for the regular withdrawal of cold water.



  So that not after closing the Ven valve 12, the water is heated too high by the heat still contained in the radiator 2, it is advisable to use radiators in which the heat dissipation between the electrical resistance wire and the jacket is very good. This heat dissipation capacity is determined. the ratio of electrical heating energy and water volume.

    The ratio should therefore be adapted to the heat dissipation capacity of the heating wire jacket and should preferably be between 4 and 8; it can also be higher with particularly good thermal conductivity of the heating wire sheathing.



  The arrangement shown in FIG. 2 differs from the arrangement according to FIG. mainly because there are two thermostats 29/31 and 36/35 in series, one of which, 36/35, switches off at a maximum water temperature, while the other, 29/31, at a minimum water temperature switches on and the sensor 29 of the last-mentioned thermostatic switch is in the inlet of the water tank.



  In detail, the device consists of a liquid container 21 with a lid 22, a water inlet 24 connected to the water line and a water outlet 25 which is connected to a pipe 26 that protrudes just below the lid 22, so that the outflowing water is always only the upper one Part of the container is removed. The A run 24 and the outlet 25 can be shut off by valves 23 and 34, respectively.

   The inlet 24 is connected to a pipe 27 which is encased by a pipe 28 in which a rod 29 is located as a sensor of the said thermostat 29/31, so that the entering water washes the entire length of the thermostat sensor 29 to, up to runs briefly under the cover 22 and then down between the tubes 27, 28 before it enters the interior of the container 21. This ensures that the thermostat sensor 29 is cooled down when tap water is admitted to: the pipe water temperature.

   A backer pipe 30 lies in the interior of the container 21. Its ends are screwed firmly into the cover 22. One end of the heating wire of the backer tube is connected to a clamp of a mercury toggle switch 31, the other end of the heating wire of the backer tube 30 is connected to the clamp of the second tilt holder '3'5, which is controlled by the' thermostat 316/35, whose sensor 36 hangs freely in the water tank 211. The other two terminals of the two mercury toggle switches are connected to the mains.

   The toggle switch 31 is tilted under the influence of the thermostat: at.ensensor 29, in such a way that the current is switched on when the temperature drops below the maximum painting temperature, which the water in the water pipe can have in summer. The thermostat is so z. B. set so that it only turns on at a temperature of 20 C and that it temperature at a higher Tempe, z. B. at 40 C, turns off. The thermostat for the other mercury toggle switch 35 is set in such a way that the tube opens the circuit when a temperature of 6'5 ° C is reached and the circuit closes again when the temperature drops to 62 ° C.

        The device works as follows: If the outlet valve 23 remains closed, the toggle switch 31 closes the circuit when the water temperature is below 2100 C; the other toggle switch also closes the circuit, as the water temperature is below 650 C. The current thus flows through the Baeker pipe 30 and heats the water. As soon as the water has reached a temperature of 40 C, the toggle switch <B> 31 </B> switches off the power and only switches on again as soon as the temperature has dropped to 20 C.

   When the outlet valve 23 is opened (the valve 34 is open), slightly warmed water is initially obtained, whereby the lower limit of the heating temperature can be set any higher than 200C.

   As soon as the outlet valve 23 is opened further, cold tap water penetrates into the pipe 27 and cools the thermostat sensor 29 to a temperature below 200 ° C., so that the toggle switch c, 1 immediately switches on the current, which during the whole Duration of the withdrawal remains switched on.

   When the water temperature reaches 650 ° C, the toggle switch 35 turns the power off and turns it on again as soon as the water temperature drops below 620 ° C. So you now get water at a temperature between 62 and 650 C.



  In addition to the backer tube 30, backer tube windings 32 and 33 are also shown in the drawing. Each of these turns 30, 32 and 3: 3 is connected to the three phases of a three-phase network. Mercury toggle switches can be used for each. these three turns be arranged; however, it is usually sufficient for star connection to use a pair of toggle switches for all windings.

 

Claims (1)

PATENTTANSPRUCH Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssig keiten, die einen Flüssigkeitsbehälter mit Zu und Abliaufleitungen, einen Heizwiderstand im Innern des Behälters und einen thermisch gesteuerten Schalter im Stromkreis des Heiz widerstandes hat, der bei einer 'Temperatur ausschaltet, die höher liegt als diejenige, bei der der Widerstand wieder eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver hältnis der vom Heizwiderstand aufgenom menen elektrischen Leistung, gemessen in kW, PATENT CLAIM Device for heating liquids, which has a liquid container with inlet and outlet lines, a heating resistor inside the container and a thermally controlled switch in the circuit of the heating resistor, which switches off at a 'temperature that is higher than that at which the Resistance is switched on again, characterized in that the ratio of the electrical power consumed by the heating resistor, measured in kW, zu denn Flüssigkeitsvolumen des Behäl ters, gemessen in Litern, grösser ist. als 1. UN'TERANS@PR:1"C'HE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen 4 und 8 liegt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein Handr egelventil (12) für die Flüssigkeit und einen Handaus schalter für den Stromkreis. 3. because the liquid volume of the Behäl age, measured in liters, is greater. as 1. UN'TERANS @ PR: 1 "C'HE 1. Device according to patent claim, characterized in that the ratio is between 4 and 8. 2. Device according to patent claim, characterized by a manual control valve (12) for the Liquid and a manual switch for the electrical circuit 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zwei thermosta- tische Schalter in Reihe im Stromkreis des Reizwiderstandes liegen, von denen der eine (35) den Stromkreis bei einer Maximaltem- peratur öffnet und der andere (31.) den Stromkreis schliesst bei einer 31inimaltempe- ratur, die höchstens .100 C ist, wobei der Thermofühler (29) des letzteren Schalters (31) Device according to dependent claim 1, characterized in that two thermostatic switches are in series in the circuit of the stimulus resistor, of which one (35) opens the circuit at a maximum temperature and the other (31) closes the circuit at one 31 minimum temperature, which is no more than .100 C, whereby the thermal sensor (29) of the latter switch (31) in dem 'Zulauf des Leitungswassers liegt. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimal- temperatursclia.lter (311) den Stromkreis bei einer Temperatur öffnet, die mehr als 100 C über der 'Temperatur liegt, bei welcher er den Stromkreis schliesst. 5. in the 'inlet of the tap water. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the Minimal Temperatursclia.lter (311) opens the circuit at a temperature which is more than 100 C above the 'temperature at which it closes the circuit. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Thernio- fühler (2ä9) des Minimalkontaktes von einem Doppelmantel (27, 28) umgeben ist, in des sen Inneres das Leitungswasser eindringt und nach Durchfliessen des Raumes zwischen den Mänteln in den 'N\'asserbehälter der Vor richtung an dessen Boden austretend fliesst. Device according to dependent claim 4, characterized in that the thermal sensor (2-9) of the minimum contact is surrounded by a double jacket (27, 28), into the interior of which the tap water penetrates and after flowing through the space between the jackets in the 'N \' The water container of the device flows exiting at the bottom.
CH306586D 1951-10-11 1952-10-10 Device for heating liquids. CH306586A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306586X 1951-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306586A true CH306586A (en) 1955-04-30

Family

ID=6121171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306586D CH306586A (en) 1951-10-11 1952-10-10 Device for heating liquids.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306586A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005793C2 (en) Electric sauna heater
DE19503741A1 (en) Constant hot water supply system
DE901091C (en) Device for heating liquid
DE19535265C1 (en) Water heater with container contg two compartment heat exchanger, and plug valve
CH306586A (en) Device for heating liquids.
DE7010442U (en) BOILERS FOR HEATING WATER
DE4034282C2 (en) Process water heater and supply device
DE4227649C2 (en) Instantaneous water heater, especially for a shower
DE3601551C2 (en)
DE2353465B2 (en) COFFEE MACHINE
DE10003042A1 (en) Electric through-flow water heater has heating element supplied with reduced heating current in stand-by mode
DE1927941C3 (en) Thermostat-controlled mixing valve, especially for hot water heating
DE2217221A1 (en) GAS HEATED WATER HEATER
AT294986B (en) Electric instant water heater
AT224230B (en) Electric instant water heater
DE3142549C2 (en) Mixing valve for connecting house systems or other consumers to a district heating network
DE915966C (en) Electrode water heater with electrodes immersed in a container
DE2705493C3 (en) Mixer tap
DE10341523A1 (en) Warm water provider, in particular, for aircraft comprises a water pipe passing through an insulated tank with a heat storage medium, an electric heater, and a temperature sensor
DE620196C (en) Electric oven with heat storage for space heating
AT133575B (en) Device for regulating heating systems.
DE1640972U (en) DEVICE FOR HEATING LIQUID.
AT301116B (en) Hot water circulation heating with domestic water heater
AT231584B (en) Electrically heated water heater with heat sensor
CH232072A (en) Device for generating hot water.