Einsatz f r Schachteln, die zur Aufnahme von lÏnglichen Gegenständen bestimmt sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einsatz f r Schachteln, die zur Aufnahme von lÏnglichen GegenstÏnden (z. B. Ampullen, Bleistifte usw.) bestimmt sind, welcher Einsatz eine Kartonunterlage aufweist, auf der ein Halter mit mehreren, nebeneinander angeordneten Fächern befestigt ist. Solche Einsätze sind in versehiedenen Formen bekannt.
Bei den einen besteht der Halter in einem wellenförmigen Kartonstreifen, der also mul denartige Fäeher zur Aufnahme der läng- lichen Gegenstände aufweist. Bei andern ist der Kartonstreifen so gefalzt, dass zwisehen zwei benaehbarten Fächern doppelwandige TrennwÏnde entstehen, die im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreieckes mit der Spitze nach unten aufweisen. Ein solcher Einsatz ist z. B. im Schweizer Patent Nr. 275040 der Anmelderin erläutert.
Bei diesen EinsÏtzen, seien sie von der einen oder von der andern Art, hat es sich nun gezeigt, dass die in den Fächern eingelegten Ampullen, wenn es sich um solehe handelt, ¯fters nicht, ganz mühelos herausgenommen werden k¯n nen, weil die Einlegeoffnungen der einzelnen Fâcher absichtlich etwas verengt sind, um ein }-Ierausfallen der Ampullen zu vermeiden und weil die Ampullenhälse nicht so leieht fassbar sind, wie dies erwünscht wÏre.
Mit der vorliegenden Erfindung ist deshalb beabsiehtigt, einen Einsatz zu schaf'fen, aus dem die eingelegten Gegenstände leiehter als bei bis anhin bekannten EinsÏtzen herausgenommen werden können.
Demgemäss kennzeichnet sieh der Einsatz nach der Erfindung dadureh, dass der ge nannte Halter zwei voneinander getrennte Kartonformstreifen aufweist, der eine mit Fächerabteilen zur Aufnahme der Unterteile der Gegenstände und der andere mit Fäeher- verlängerungsteilen, zur Aufnahme der Ober- teile der Gegenstände, wobei die Kartonunterlage zwischen den beiden Formstreifen eine Falzlinie aufweist, um die sich der Halterabschnitt mit den Fächerverlängerungsteilen zwecks Freilegung der Oberteile der Gegen- stände nach aussen umlegen lässt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen- standes in Form eines Einsatzes f r eine Am pullenschachtel veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt den Einsatz in perspektivi- scher Ansicht, und
Fig. 2 zeigt eine Ampullensehachtel mit dem teilweise herausgezogenen Einsatz.
Der Einsatz gemäss ¯ Fig. 1 hat eine aus zwei Abschnitten a1 und a2 bestehende Ka. rtonunterlage, die an zwei entgegengesetzt liegenden Seiten mit umlegbaren Verlängerungsteilen a3 und a4 versehen ist. Auf dieser Kar tonunterlage ist ein Ampullenhalter auf'geklebt, der aus einem breiteren, mehrfach ge falzten Ka. rtonstreifen b2 und einem schmäle- ren, gleieh gefalzten Kartonstreifen b1 besteht.
Der breitere Kartonstreifen b2 bildet nebeneinanderliegende Fächer zur Aufnahme der Ampullenkörper, wÏhrend der schmälere Kartonstreifen bl Fäeherverlängerungsteile bildet, in die sich die HÏlse der in die Fächer eingelegten Ampullen erstrecken. Längs der Trennlinie zwischen den beiden Kartonstrei- fen bl und b2 ist die Kartonunterlage auf ihrer Innenseite geritzt. Dadurch entsteht eine Falzlinie, um die der Absehnitt der Kar tonunterlage mit den Fächerverlängerungs- teilen nach aussen umgelegt werden kann, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Dadurch werden die Hälse der eingelegten Ampullen freigelegt, so dass sie frei vorstehen und sich so zur'Weg- nahme der letzteren leieht fassen lassen.
Fig. 2 zeigt eine Ampullenschachtel mit einem Einsatz nach Fig. 1, der zur Entnahme der Ampullen so weit aus der Sehaehtelhülle c herausgezogen wird, dass der den AmpullenhÏlsen entsprechende Ampullenhalterteil in der oben beschriebenen Weise umgelegt werden kann.
Use for boxes that are intended to hold elongated objects.
The present invention relates to an insert for boxes which are intended to hold elongated objects (e.g. ampoules, pencils, etc.), which insert has a cardboard base on which a holder with several compartments arranged next to one another is attached. Such inserts are known in various forms.
In the one case, the holder consists of a wave-shaped cardboard strip, which thus has a hollow-shaped pocket for holding the elongated objects. With others, the cardboard strip is folded in such a way that double-walled partitions are created between two adjacent compartments, which have the shape of an isosceles triangle with the point downwards in cross-section. Such a use is z. B. in Swiss Patent No. 275040 of the applicant.
With these inserts, be they of one type or the other, it has now been shown that the ampoules inserted in the compartments, when it is a question of marriage, can often not be removed very easily because The openings in the individual compartments are deliberately narrowed to prevent the ampoules from falling out and because the ampoule necks are not as easy to grasp as would be desired.
The aim of the present invention is therefore to create an insert from which the inserted objects can be removed more easily than with previously known inserts.
Accordingly, the insert according to the invention is characterized by the fact that the named holder has two separate cardboard strips, one with compartment compartments for receiving the lower parts of the objects and the other with Fäeher- extension parts for receiving the upper parts of the objects The cardboard base has a fold line between the two shaped strips, around which the holder section with the compartment extension parts can be folded over to the outside for the purpose of exposing the upper parts of the objects.
The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in the form of an insert for an ampulla box.
1 shows the insert in a perspective view, and
Fig. 2 shows an ampoule box with the insert partially pulled out.
The insert according to FIG. 1 has a cardboard base consisting of two sections a1 and a2, which is provided on two opposite sides with foldable extension parts a3 and a4. An ampoule holder, which consists of a wider, multiple-folded cardboard strip b2 and a narrower, evenly folded cardboard strip b1, is glued to this cardboard base.
The wider cardboard strip b2 forms compartments lying next to one another for receiving the ampoule body, while the narrower cardboard strip bl forms compartment extension parts into which the sleeves of the ampoules inserted in the compartments extend. The inside of the cardboard support is scored along the dividing line between the two cardboard strips b1 and b2. This creates a fold line around which the section of the cardboard underlay with the compartment extension parts can be folded outwards, as shown in FIG.
As a result, the necks of the inserted ampoules are exposed so that they protrude freely and can thus be easily grasped to remove the latter.
FIG. 2 shows an ampoule box with an insert according to FIG. 1, which, in order to remove the ampoules, is pulled out of the hemisphere c so far that the ampoule holder part corresponding to the ampoule shells can be turned over in the manner described above.