CH306486A - Switching mechanism, especially for miniature circuit breakers. - Google Patents

Switching mechanism, especially for miniature circuit breakers.

Info

Publication number
CH306486A
CH306486A CH306486DA CH306486A CH 306486 A CH306486 A CH 306486A CH 306486D A CH306486D A CH 306486DA CH 306486 A CH306486 A CH 306486A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switched
knee joint
switching mechanism
lever
toggle lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Carl Maier
Original Assignee
Maier & Cie C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier & Cie C filed Critical Maier & Cie C
Publication of CH306486A publication Critical patent/CH306486A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  

  Schaltmechanismus, insbesondere für     Leitungsschutzschalter.       Die vorliegende Erfindung betrifft einen       Sehaltmechanismus,    der insbesondere für     Lei-          tungsschutzschalter    bestimmt ist.. Bekannte  derartige     Schaltmeehanismen    weisen einen  oder mehrere Kniehebel auf.  



  Der     Sehaltmechanismus    gemäss der Erfin  dung ist durch ein     Doppelkniehebelsystem    ge  kennzeichnet, welches aus einem in der Ein  sehaltstellung gestreckten Kniehebel mit hin  ter dem Totpunkt liegendem Kniegelenk und  einem in der Einschaltstellung gefalteten Knie  lfebel mit vor dem Totpunkt liegendem Knie  gelenk besteht, wobei der erstgenannte Knie  liebel den einen     I-Iebdlarm    des andern Knie  hebels bildet und das Kniegelenk des letzteren  in der     Einsehaltstellung    mittels einer Klinke  festgehalten ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungs-          s-egenstandes    ist in der beigefügten Zeichnung  schematisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    den     Sehaltmechanismus    eines     Lei-          tungssehutzschalters    in der     Aussehaltstellung,          Fig.2    den gleichen Mechanismus in der       Einsehaltstellung    und       Fig.3    die Stellung des Mechanismus bei       thermiseher    Auslösung,     wenn    der Druckknopf  in der     Einsehaltstellung    gehalten wird.  



  In einem nicht dargestellten Gehäuse des       Sehaltmechanismus    ist, mittels eines feststehen  den Drehzapfens 10 ein Hebel 11 schwenkbar       -elagert.    Das freie Ende desselben ist mit  Hilfe eines Gelenkes 12 mit dem einen Arm 13       eines    Kniehebels verbunden, dessen anderer    Arm durch einen Kniehebel 11, 15 gebildet  ist. Die Arme 13-15 bilden zusammen ein       Doppelkniehebelsystem.    Zwischen den Armen  13 und 14 ist das Kniegelenk 16 des erstge  nannten Kniehebels vorhanden. Das zwischen  den Armen 1.1 und 15 vorhandene Kniegelenk  des andern Kniehebels ist in der Zeichnung  mit 17 bezeichnet.

   Der Hebelarm 15 weist  einen über das Kniegelenk 17 hinausragenden       Fortsatz    18 auf, welcher gegen den Gelenk  zapfen des Kniegelenkes 16 anliegt, wenn der  Kniehebel 14, 15 gestreckt ist. Das Kniegelenk  17 liegt dann etwas hinter seiner Totpunkt  lage. Am Kniegelenk 16 greift ferner ein Len  ker 19 an, der anderseits mit dem einen Arm  eines zweiarmigen Hebels 20 in Verbindung  steht. Dieser Hebel ist mittels eines feststehen  den Drehzapfens 21 schwenkbar im Gehäuse  des Mechanismus gelagert. Der andere Arm  des Hebels 20 arbeitet mit einer Klinke 22  zusammen, welche mindestens zum Teil aus  einem     Bimetallstreifen    besteht, der in einen  Stromkreis eingeschaltet ist, welcher beispiels  weise der durch den Mechanismus zu schal  tende Stromkreis sein kann.

   Der     Bimetall-          streifen    ist. so ausgebildet, dass er sich beim  Stromdurchgang erwärmt und biegt, bis bei  einer gewissen     Durehbiegung    die Klinke 22  den Hebel 20 freigibt.  



  Der nicht mit dem Kniegelenk 16 verbun  dene     Aren    15 des Kniehebels 14, 15 ist durch  einen Gelenkzapfen 23 abgestützt, welcher     in     eine Führungsbahn 24 eingreift. Die letztere      ist in einen nicht näher dargestellten, unbe  weglichen Teil des Schaltmechanismus einge  arbeitet. Ferner greift der Gelenkzapfen 23  durch einen Schlitz 25a eines Schaftes 25 hin  durch, welcher mit Hilfe eines Druckknopfes  26 längsverschiebbar ist. Eine verhältnismässig  schwache Druckfeder 27, welche der Deut  lichkeit wegen nur in     Fig.1    dargestellt ist,  hat das Bestreben, den Knopf 26 in der Zeich  nung nach oben zu schieben.

   Die Führungs  bahn 24 ist in ihrer untern     Partie    mit einer  Rast 28 versehen, die zum Festhalten des     CTe-          lenkzapfens    23 und damit des     Druckknopfes     in der Einschaltstellung dient.  



  Unmittelbar beim Kniegelenk 17 ist, am  Arm 15 ein Vorsprung 29 vorhanden, der  zur Zusammenarbeit. mit, einem zugeordneten,  festen Anschlag 30 bestimmt ist. Am Druck  knopf 26 ist ein Finger 31 schwenkbar gela  gert und wird durch die Feder 32 an den  Druckknopf 26 gedrückt. In Einschaltstellung  kann das frei Ende dieses Fingers 31 beim  Betätigen des Druckknopfes 26 auf das mit  dem Gelenkzapfen 23 versehene Ende des  Armes 15 einwirken, um den Gelenkzapfen  längs der Führungsbahn 24 unterhalb der  Rast 28 nach unten zu verschieben.

   Ein Elek  tromagnet 33 mit. einem beweglichen Anker 34  ist. derart angeordnet, dass ein zur Führung  des Ankers 34 dienender und den Magnetkern       4-2    durchsetzender Bolzen 35 in der Einschalt  stellung des Schaltmechanismus mit dem Fort  satz 18 zusammenarbeiten kann, um dadurch  das Kniegelenk 17 nach oben zu knicken. Die  Spule des Elektromagnetes 33 kann beispiels  weise im gleichen Stromkreis wie der Bimetall  streifen der Klinke     \,32    liegen.  



  Auf dem Zapfen des Gelenkes 12 ist       schwenkbar    ein Hebel 36 gelagert, dessen einer  Arm unter dem     Einfluss    einer Zugfeder 37  steht, welche an einem feststehenden Stift 38  verankert. ist. Das Ende dieses Hebelarmes  liegt unter dem Einfluss der Feder 37 gegen  den     Drehzapfen        7.0    an. Der andere Arm dieses       Hebels        36        trägt        eine     welche  mit zwei feststehenden Kontaktelementen 40  zusammenarbeiten kann, von denen nur das  eine in der Zeichnung sichtbar ist.

      In der Ausschaltstellung nehmen die Teile  des     beschriebenen    Schaltmechanismus die in       Fig.1    gezeichnete Lage ein. Die     Kontakt-          brüeke    39 des     Leitungsschutzsehalters    ist von  den feststehenden Kontaktelementen 40 ent  fernt. Der Stromkreis ist somit unterbrochen.  Zum Einschalten des     Leitungssehutzschalters     wird der Druckknopf 26 in     Fig.    1 nach unten  gedrückt.

   Der Kniehebel     1-l,    15, der schon in  der Ausschaltstellung unter dem Einfluss der  Feder 27 gestreckt ist, bleibt hierbei gestreckt,  während sein Gelenkzapfen 23 in der Füh  rungsbahn     2-1    nach unten     bewegt    wird, bis er  in die Rast 28 eingreift. Das Kniegelenk 16  wird dadurch in der Zeichnung nach rechts  bewegt, wobei auch der Hebel 11 in der glei  chen     Richtung    geschwenkt wird, entgegen     dem     Einfluss der Feder 37. Die Kontaktbrücke 39  kommt zur Anlage an den feststehenden Kon  taktelementen 40, und der Hebel 36 wird       gegenüber    dem Hebel 11 etwas geschwenkt  unter weiterer Spannung der Feder 37.

   Die  letztere erzeugt somit den     Kontaktdruck    der  Brücke 39 auf die Kontaktelemente 40. Die  Feder 37 zieht gleichzeitig     auch    den Gelenk  zapfen 23 in die Rast 28, so dass beim Los  lassen des Knopfes 26 die Teile in der be  schriebenen und in     Fig.    2  < gezeigten Lage ver  bleiben.  



  Es ist. noch zu bemerken, dass das freie  Ende des Hebels 20 mit der Klinke 22 in  Eingriff ist. In dieser Einschaltstellung des       Schaltmechanismus    ist der Kniehebel 14,     15     gestreckt, wobei sein Kniegelenk 17 hinter dem  Totpunkt liegt. Der andere, durch den Knie  bebel 14, 15 und den Arm 13 gebildete Knie  liebel ist     hingegen    gefaltet. Sein Kniegelenk  16 befindet. sich dabei vor dem Totpunkt  und wird durch die Klinke 22 vermittels des  Hebels 20 und des Lenkers 19 festgehalten.  



  Der     Sehaltmechanisnius    kann auf ver  schiedene W eise ausgelöst und in die Aus  schaltstellung zurückgeführt werden:  Wenn z. B. der     Bimetallgt.reifen    der Klinke  22 durch den durchfliessenden Strom so stark  erwärmt. wird, dass zufolge der sieh ergeben  den Dur     chbiegung    die Klinke den Hebel 20  Freigibt, dann bewegt sieh das Kniegelenk 16      unter dem Einfluss der Feder 37 in der Zeich  nung nach unten. Hierbei stösst der Vorsprung       n    gegen den festen Anschlag 30, wodurch  das Kniegelenk 17 über den Totpunkt nach  oben geworfen wird. Gemäss     Fig.    3 zieht die  Feder 3 7 nun den Arm 13 nach links, wobei  sieh der Kontakt 39, 40 öffnet.

   Wenn der  Kniehebel 14, 15 aasgeknickt ist, kann die  Feder 37 nicht mehr auf den Gelenkzapfen 23  einwirken und denselben in der Rast 28 fest  halten. Unter dem Einfluss der Feder 27 be  wegt sieh der Druckknopf 26 mitsamt dem  Gelenkzapfen 23 nach oben in die Ausgangs  lage, wobei der Kniehebel 14,1.5 gestreckt und  das Kniegelenk 16 nach oben bewegt wird.  Hierbei erfährt der Hebel 20 mittels des Len  keis 19 eine solche Schwenkung, dass sein       freies    Ende wieder mit der Klinke 22 in Ein  griff kommt, sobald diese nach Abkühlung  des     Bimetallstreifens    ihre ursprüngliche Lage       einnimmt.    Der Mechanismus befindet sieh  dann wieder in der Ausschaltstellung     gemäss          Fig.    1.  



  Wird in der     Einsehaltstellung        (Fig.    2) des       Sehalt.mechanismus    der Elektromagnet 33  durch einen genügend starken Strom erregt,  so wird der Anker 34 angezogen, wobei der  Bolzen 35 gegen den     Fortsatz    18 stösst und       dadureh    das Kniegelenk 17 nach oben über  den Totpunkt wirft. Wie im beschriebenen  Falle der     thermisehen    Auslösung bewegen sich  die Teile des     Schaltmeehanismus    hierauf un  ter dem Einfluss der Federn 27 und 37 in  die Ausschaltstellung.

   Die durch die Erregung  des Magnetes 33 dem Anker 34 erteilte kine  tische Energie hilft beim Anschlagen gegen  (Ion     Fortsatz    1.8 mit, die Bewegung der Teile  zu beschleunigen, so     da.ss    diese die     Ausseha.lt-          stellung    rascher erreichen.  



  Wenn man in der     Einsehaltstellung    des       Sehaltmeehanismus    auf den Knopf 26     clrüekt,     Stösst. das freie Ende des Fingers 31 auf das  benachbarte Ende des Armes 15 und schiebt  dieses mitsamt dem Gelenkzapfen 23 nach  unten. Sobald hierbei der Vorsprung 29 gegen  den festen Anschlag 30 anstösst, wird das  Kniegelenk 17 des gestreckten Kniehebels     1.1,     15 nach oben geknickt, worauf die Feder 37    den Kontakt 39, 40 öffnet. Beim Loslassen des       Druckknopfes    26 wird dieser durch die Feder  27 nach oben geschoben. Sämtliche Teile des  Schaltmechanismus nehmen hierauf wieder  ihre     ursprüngliche    Ausschaltstellung ein.



  Switching mechanism, especially for miniature circuit breakers. The present invention relates to a holding mechanism which is intended in particular for line circuit breakers. Known switching mechanisms of this type have one or more toggle levers.



  The holding mechanism according to the invention is characterized by a double toggle system, which consists of a toggle lever stretched in the holding position with a knee joint lying behind the dead center and a knee joint folded in the switched-on position with the knee joint lying in front of the dead center, the former knee Liebel forms one arm of the other knee lever and the knee joint of the latter is held in the closed position by means of a latch.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the accompanying drawing. The figures show: FIG. 1 the holding mechanism of a line circuit breaker in the open position, FIG. 2 the same mechanism in the open position and FIG. 3 the position of the mechanism in the event of thermal release when the push button is held in the closed position.



  In a housing, not shown, of the holding mechanism, a lever 11 is pivotably mounted by means of a stationary pivot 10. The free end of the same is connected by means of a joint 12 to one arm 13 of a toggle lever, the other arm of which is formed by a toggle lever 11, 15. The arms 13-15 together form a double toggle system. Between the arms 13 and 14, the knee joint 16 of the erstge-called toggle lever is present. The knee joint of the other toggle lever present between the arms 1.1 and 15 is denoted by 17 in the drawing.

   The lever arm 15 has a protruding over the knee joint 17 extension 18 which pin against the hinge of the knee joint 16 rests when the toggle lever 14, 15 is extended. The knee joint 17 is then a little behind its dead center position. On the knee joint 16 also engages a Len ker 19, which is on the other hand with one arm of a two-armed lever 20 in connection. This lever is pivotably mounted in the housing of the mechanism by means of a stationary pivot pin 21. The other arm of the lever 20 works with a pawl 22, which consists at least in part of a bimetallic strip that is switched into a circuit, which example, can be the circuit to be switched by the mechanism.

   The bimetal strip is. designed in such a way that it heats up and bends during the passage of current until the pawl 22 releases the lever 20 with a certain bending.



  The aren 15 of the toggle lever 14, 15 not verbun with the knee joint 16 is supported by a pivot pin 23 which engages in a guide track 24. The latter is incorporated into a non-illustrated, immobile part of the switching mechanism. The pivot pin 23 also engages through a slot 25 a of a shaft 25 which can be moved longitudinally with the aid of a push button 26. A relatively weak compression spring 27, which is only shown in Figure 1 for the sake of clarity, has the tendency to push the button 26 in the drawing upward.

   The lower part of the guide track 24 is provided with a detent 28 which is used to hold the C-pivot pin 23 and thus the push button in the switched-on position.



  Immediately at the knee joint 17 there is a projection 29 on the arm 15, which is used for cooperation. with an associated, fixed stop 30 is determined. On the push button 26, a finger 31 is pivotable Gela Gert and is pressed against the push button 26 by the spring 32. In the switched-on position, the free end of this finger 31 can act on the end of the arm 15 provided with the pivot pin 23 when the push button 26 is pressed in order to move the pivot pin downwards along the guide track 24 below the catch 28.

   An elec tromagnet 33 with. a movable armature 34 is. Arranged in such a way that a bolt 35 serving to guide the armature 34 and penetrating the magnetic core 4-2 can work together in the switched-on position of the switching mechanism with the extension 18, thereby bending the knee joint 17 upwards. The coil of the electromagnet 33 can example, in the same circuit as the bimetal strip of the pawl \, 32 are located.



  A lever 36 is pivotably mounted on the pin of the joint 12, one arm of which is under the influence of a tension spring 37 which is anchored to a stationary pin 38. is. The end of this lever arm rests against the pivot 7.0 under the influence of the spring 37. The other arm of this lever 36 carries one which can work together with two stationary contact elements 40, only one of which is visible in the drawing.

      In the switched-off position, the parts of the switching mechanism described assume the position shown in FIG. The contact bridge 39 of the line protection switch is removed from the stationary contact elements 40. The circuit is thus interrupted. To switch on the line circuit breaker, the push button 26 in Fig. 1 is pressed down.

   The toggle lever 1-l, 15, which is already stretched in the switched-off position under the influence of the spring 27, remains stretched while its pivot pin 23 is moved down in the guide track 2-1 until it engages the detent 28. The knee joint 16 is thereby moved to the right in the drawing, the lever 11 is also pivoted in the same direction, against the influence of the spring 37. The contact bridge 39 comes to rest on the fixed contact elements 40, and the lever 36 is slightly pivoted with respect to the lever 11 with further tension of the spring 37.

   The latter thus generates the contact pressure of the bridge 39 on the contact elements 40. The spring 37 at the same time also pulls the hinge pin 23 into the detent 28, so that when the button 26 is released, the parts in the described and in Fig. 2 <shown Stay in position.



  It is. note that the free end of the lever 20 is engaged with the pawl 22. In this switched-on position of the switching mechanism, the toggle lever 14, 15 is stretched, its knee joint 17 being behind the dead center. The other knee belly formed by the knee 14, 15 and the arm 13 is, however, folded. His knee joint 16 is located. is before dead center and is held by the pawl 22 by means of the lever 20 and the handlebar 19.



  The Sehaltmechanisnius can be triggered in various ways and returned to the off switch position: If z. B. the Bimetallgt.reifen the pawl 22 is heated so much by the current flowing through it. If, as a result of the bending, the pawl releases the lever 20, then the knee joint 16 moves under the influence of the spring 37 in the drawing downwards. Here, the projection n strikes against the fixed stop 30, whereby the knee joint 17 is thrown upwards over the dead center. According to FIG. 3, the spring 37 now pulls the arm 13 to the left, with the contact 39, 40 opening.

   When the toggle lever 14, 15 is buckled, the spring 37 can no longer act on the pivot pin 23 and hold it firmly in the detent 28. Under the influence of the spring 27, the push button 26 moves together with the pivot pin 23 upwards into the starting position, the toggle lever 14,1.5 being stretched and the knee joint 16 being moved upwards. Here, the lever 20 experiences by means of the Len keis 19 such a pivoting that its free end again engages with the pawl 22 as soon as it assumes its original position after cooling the bimetal strip. The mechanism is then again in the switch-off position according to FIG. 1.



  If the electromagnet 33 is energized by a sufficiently strong current in the Einsehaltstellung (Fig. 2) of the Sehalt.mechanismus, the armature 34 is attracted, the bolt 35 pushing against the extension 18 and thereby throwing the knee joint 17 upwards over the dead center . As in the case of thermal tripping described, the parts of the switching mechanism then move under the influence of the springs 27 and 37 into the switched-off position.

   The kinetic energy imparted to the armature 34 by the excitation of the magnet 33 helps to accelerate the movement of the parts when they strike against (ion extension 1.8), so that they reach the appearance position more quickly.



  If you click the button 26 in the closed position of the safety mechanism, push it. the free end of the finger 31 onto the adjacent end of the arm 15 and pushes this together with the pivot pin 23 downwards. As soon as the projection 29 hits the fixed stop 30, the knee joint 17 of the extended toggle lever 1.1, 15 is bent upwards, whereupon the spring 37 opens the contact 39, 40. When the push button 26 is released, it is pushed upwards by the spring 27. All parts of the switching mechanism then resume their original switch-off position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltmechanismus, insbesondere für Lei- tungsschut.zseha.lter, gekennzeichnet durch ein Doppelkniehebelsystem, welches aus einem in der Einschaltstellung gestreckten Kniehebel mit hinter dem Totpunkt liegendem Knie gelenk und einem in der Einschaltstellung gefalteten Kniehebel mit vor dem Totpunkt liegendem Kniegelenk besteht, wobei der erst genannte Kniehebel den einen lIebelarm des andern Kniehebels bildet und das Kniegelenk des letzteren in der Einschaltstellung mittels einer Klinke festgehalten ist. UNTERANSPR>_ CHE 1. Claim: switching mechanism, in particular for Lei- tungsschut.zseha.lter, characterized by a double toggle system, which consists of a knee lever stretched in the switched-on position with a knee joint lying behind the dead center and a knee lever folded in the switched-on position with a knee joint lying in front of the dead center, whereby the first-mentioned toggle lever forms one lever arm of the other toggle lever and the knee joint of the latter is held in the switched-on position by means of a pawl. SUB-CLAIM> _ CHE 1. Schaltmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniegelenk des in der Einschaltstellung gefalteten Knie hebels (13, 14, 15) mittels eines Lenkers (19) mit einem schwenkbaren Hebel (20) verbun den ist, welcher mit der Klinke zusammen arbeitet. 2. Schaltmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke min destens ein Mittel aufweist, welches die Klinke in Abhängigkeit eines elektrischen Stromes derart zu schwenken imstande ist, dass das Kniegelenk des in der Einschaltstellung ge falteten Kniehebels (13-15) freigegeben wird und der Mechanismus unter dem Einfluss von Federn sich in die Aussehaltstellung bewegt. 3. Switching mechanism according to patent claim, characterized in that the knee joint of the knee lever (13, 14, 15) folded in the switched-on position is connected by means of a link (19) to a pivotable lever (20) which works together with the pawl. 2. Switching mechanism according to claim, characterized in that the pawl has at least one means which is able to pivot the pawl in dependence on an electric current in such a way that the knee joint of the toggle lever (13-15) folded GE in the switched-on position is released and the mechanism moves to the open position under the influence of springs. 3. Schaltmechanismus nach Patentanspruch und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeich net, dass die Klinke mindestens zum Teil aus einem Bimetallstreifen besteht, der in einen Stromkreis eingeschaltet ist und sich zufolge des Stromdurchflusses erwärmen und biegen kann, bis er bei einer bestimmten Durchbie- gung das Kniegelenk freigibt. 4. Switching mechanism according to claim and sub-claim 2, characterized in that the pawl consists at least partially of a bimetallic strip which is switched into a circuit and can heat up and bend due to the current flow until it releases the knee joint at a certain deflection. 4th Schaltmechanismus nach Patentanspruch und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeich net, dass dem Kniegelenk des in der Ein- schaltstellung gestreckten Kniehebels (14,<B>15)</B> ein fester Anschlag zugeordnet ist, gegen wel chen das Kniegelenk anstösst, um über den Totpunkt geworfen zu werden, wenn sich das Kniegelenk des in der Einschaltstellung ge falteten Kniehebels (13-15) bei gelöster Klinke unter dem Einfluss einer Feder ver schiebt. 5. Switching mechanism according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the knee joint of the toggle lever (14, <B> 15) </B> extended in the switched-on position is assigned a fixed stop, against which the knee joint strikes in order to move over the To be thrown dead center when the knee joint of the toggle lever (13-15) folded in the on position moves under the influence of a spring when the latch is released. 5. Schaltmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhan den sind, welche das Kniegelenk des in der Einschaltstellung gestreckten Kniehebels (14, 15) über den Totpunkt werfen können, so dass sieh der Mechanismus unter dem Einfluss von Federn in die Ausschaltstellung bewegt, auch dann, wenn die Klinke selbst keine Betätigung erfährt. 6. Schaltmechanismus nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass der eine Arm des in der Einschalt stellung gestreckten Kniehebels (14, 15) durch den Anker eines Elektromagnetes beaufschlag- bar ist, derart, dass das Kniegelenk dieses Kniehebels über seinen Totpunkt geworfen wird. 7. Switching mechanism according to claim, characterized in that means are available which can throw the knee joint of the toggle lever (14, 15) stretched in the switched-on position over dead center, so that the mechanism moves into the switched-off position under the influence of springs, even then when the latch itself is not actuated. 6. Switching mechanism according to claim and dependent claim 5, characterized in that one arm of the toggle lever (14, 15) stretched in the on position can be acted upon by the armature of an electromagnet, in such a way that the knee joint of this toggle lever is thrown over its dead center becomes. 7th Schaltmechanismus nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Elektro magnetes, dass bei seiner Erregung die kine tische Energie des Ankers mithilft, die Bewe gung des Schaltmechanismus in die Ausschalt stellung zu beschleunigen. B. Schaltmechanismus nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Druckknopf, der sowohl zurr Herbeiführen der Einsehaltstel- hung als auch der Ausschaltstellung benutz bar ist. 9. Switching mechanism according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized by such a design of the electric magnet that when it is excited, the kinetic energy of the armature helps to accelerate the movement of the switching mechanism into the off position. B. Switching mechanism according to claim, characterized by a push button which can be used both for bringing about the Einsehaltstel- hung and the switch-off position. 9. Schaltmechanismus nach Patentanspruch und Unteransprtteh 8, dadurch gekennzeich net, dass der nicht mit dem Kniegelenk (16) des andern Kniehebels (13-15) verbundene Arm (15) des in der Einschaltstellung ge- streckten Kniehebels (14, 15) in dieser Schalt- stellung durch einen Gelenkzapfen (23) abge stützt ist, der mit Hilfe des Druckknopfes längs einer Führungsbahn verschoben werden kann. Switching mechanism according to patent claim and sub-claim 8, characterized in that the arm (15) of the toggle lever (14, 15) stretched in the switched-on position, which is not connected to the knee joint (16) of the other toggle lever (13-15), is in this switching position is supported by a pivot pin (23), which can be moved with the help of the push button along a guide track. 10. Sehaltmeehanismus nach Patentan spruch und Unteransprüchen 8 und 9, da durch gekennzeichnet, dass in der Führungs bahn eine Rast vorhanden ist, welche zum Festhalten des Gelenkzapfens und damit des Druckknopfes in der Einschaltstellung dient. 10. Sehaltmeehanismus according to patent claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that a detent is present in the guide track, which is used to hold the pivot pin and thus the push button in the on position. 11. Sehaltmeeha.nismus nach Patentan spruch und Unteransprüchen 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckknopf ein Finger federnd nachgiebig angeordnet ist, welcher beim Betätigen des Druckknopfes in der Einschaltstellung des Mechanismus den Gelenkzapfen in der Führungsbahn derart verschieben kann, bis das Kniegelenk des in der Einschaltstellung gestreckten Kniehebels (14, 15) gegen einen festen Anschlag stösst und dadurch über die Totpunktlage geworfen wird, so dass hierauf der Mechanismus unter dem Einfluss von Federn sieh in die Aus schaltstellung bewegt. 11. Sehaltmeeha.nismus according to claim and dependent claims 8-10, characterized in that a finger is resiliently resiliently arranged on the push button which, when the push button is pressed in the switched-on position of the mechanism, can move the pivot pin in the guide track until the knee joint of the In the switched-on position extended toggle lever (14, 15) hits a fixed stop and is thereby thrown over the dead center position, so that the mechanism then moves into the switched-off position under the influence of springs. 12. Sehaltmeehanismus nach Patentan spruch und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass zwei Federn vorhanden sind, um den Mechanismus jeweils in die Ausschalt stellung zti bewegen, und dass die eine dieser Federn mit dem Druckknopf und die andere mit jenem Arm (13) des in der Einschaltstel lung gefalteten Kniehebels (13-15) zusam menarbeitet, der nicht durch den andern Kniehebel (14, 15) gebildet ist. 13. 12. Sehaltmeehanismus according to claim and dependent claim 8, characterized in that two springs are present to move the mechanism in each case in the off position zti, and that one of these springs with the push button and the other with that arm (13) of the in the switched-on position folded toggle lever (13-15) men works together, which is not formed by the other toggle lever (14, 15). 13th Schaltmechanismus nach Patentan spruch und Unteransprüchen 8 und 12, da durch gekennzeichnet, dass dieser letztere Arm (13) gelenkig mit einem schwenkbaren Hebel (36) in Verbindung ist, der -unter dem Ein fluss der zweitgenannten Feder steht und zunt Bewegungsantrieb eines durch den Schalt mechanismus zu- betätigenden Organes (39) dient. Switching mechanism according to patent claim and dependent claims 8 and 12, characterized in that this latter arm (13) is articulated with a pivotable lever (36) in connection, which is under the influence of the second-mentioned spring and zunt movement drive one through the switch mechanism to be actuated organ (39) is used.
CH306486D 1952-04-19 1952-10-18 Switching mechanism, especially for miniature circuit breakers. CH306486A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306486X 1952-04-19
CH306486T 1952-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306486A true CH306486A (en) 1955-04-15

Family

ID=25735160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306486D CH306486A (en) 1952-04-19 1952-10-18 Switching mechanism, especially for miniature circuit breakers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306486A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708012C (en) Small quick switch with UEbestromausloeser for electrical house and commercial systems
DE102005041231B4 (en) Electrical switching device
DE3640009C2 (en)
DE7402760U (en) Circuit breaker trip actuator
DE102005041232B4 (en) Electrical switching device
DE2132738B1 (en) Single or multi-pole overcurrent switch with thermal and / or electromagnetic release
DE2632901A1 (en) ENGINE STARTER
EP0026416B2 (en) Switch mechanism for circuit breaker
DE3539976A1 (en) SWITCH-OFF DEVICE WITH REMOTE CONTROL OF THE OPENING AND CLOSING OF YOUR CIRCLES
DE729567C (en) Overcurrent switch
DE10037924A1 (en) Breaker mechanism for automatic switchgear
DE3119165C2 (en) Circuit breaker as a unit consisting of a circuit breaker as well as auxiliary and signal switches
DE3341874C1 (en) Switch arrangement having zero-voltage tripping
DE827984C (en) Auto switch
EP0148112B1 (en) Switch with a selective tripping device
CH306486A (en) Switching mechanism, especially for miniature circuit breakers.
EP0091040A2 (en) Protective excess current circuit-breaking switch
DE1005163B (en) Switching mechanism for electrical switches
DE591830C (en) Circuit breaker, especially with tripping by an earth fault relay
DE69836247T2 (en) Drive device of an electrical protective device such as a circuit breaker with a trip indicator and equipped with such a device circuit breaker
DE4339425A1 (en) Residual current operated device switch latch
DE858712C (en) Motor protection switch with quick release
DE964969C (en) Switching device, in particular installation circuit breakers with thermal and magnetic release
DE703630C (en) Overcurrent circuit breaker with toggle handle
DE2841821A1 (en) DRIVE DEVICE FOR ELECTRIC CIRCUIT BREAKERS WITH SHORT BREAK