CH306042A - Apparatus for the electrostatic separation of solid and liquid foreign particles from a gas flow. - Google Patents

Apparatus for the electrostatic separation of solid and liquid foreign particles from a gas flow.

Info

Publication number
CH306042A
CH306042A CH306042DA CH306042A CH 306042 A CH306042 A CH 306042A CH 306042D A CH306042D A CH 306042DA CH 306042 A CH306042 A CH 306042A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radioactive
electrode
separator
electrode system
gas flow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maas F J Ing Dipl
Original Assignee
Sfindex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfindex filed Critical Sfindex
Publication of CH306042A publication Critical patent/CH306042A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • B03C3/43Ionising-electrodes radioactive

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  

  Apparatur zur elektrostatischen     Abscheidung    fester und flüssiger Fremdpartikel  aus einem Gasstrom.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine  Apparatur zur elektrostatischen Abscheidung  fester und flüssiger Fremdpartikel aus einem  Gasstrom, bestehend aus einem radioaktiven  Ionisator zur Erzeugung von Ionen im Gas  strom, die ihrerseits eine elektrische Aufla  dung der von demselben mitgeführten Fremd  partikel bewirken, und einem nachfolgenden       Abscheider-Elektrodensystem    mit vorwie  gend quer zum Gasstrom gerichtetem elektro  statischem Feld.

   Durch die Verwendung     elek-          irisch    hochisolierender Baustoffe ist der  Stromverbrauch des     Abscheider-Elektroden-          systems    auf den zur Neutralisation der Ladun  gen der abgeschiedenen Fremdpartikel erfor  derlichen Bruchteil reduziert. Dieser Neutrali  sierungsstrom wird aus einer radioaktiven  Spannungsquelle geliefert, in der     radioaktive     Substanzen mit vorwiegender Beta-Emission  einer hochisoliert angebrachten metallischen  Sammelelektrode gegenüber angeordnet sind  in einer Weise, die zu einer Speicherung der  von den Beta-Teilchen beim Auftreffen auf die  Sammelelektroden abgegebenen elektrischen  Ladungen führt.

   Dadurch entsteht zwischen  der radioaktiven Strahlungsquelle und der       Sammelelektrode    eine     elektrische    Gleichspan  nung.  



  Die bisher üblichen Bauweisen von Elek  trofiltern arbeiten mit relativ hohen Spannun-    gen in der Grössenordnung einiger 10000 Volt  und weisen einen beträchtlichen Stromver  brauch auf, der grösstenteils auf     mangelhafte     Isolation, unerwünschte Sprüherscheinungen  an den Elektroden und durch die üblichen  Glimmlicht-Ionisatoren und deren Ionisa  tionsstrom verursacht wird. Nur ein ver  schwindend kleiner Bruchteil des Stromver  brauchs dient im     Abscheider-Elektroden-          system    zur Neutralisierung der Ladungen der  abgeschiedenen Fremdpartikel.

   Während alle  Stromverluste durch geeignete Konstruktion  der Elektrofilter vermieden werden können,  sind der Neutralisierungsstrom des     Abschei-          der-Elektrodensystems    und der Ionisierungs  strom des Ionisators durch das Verfahren der         Elektrofilterung    bedingt.

      Ein seit kurzem     bekannt    gewordenes Elek  trofilter, bei dem der bisherige     Glimmlicht-          Ionisator    durch einen radioaktiven     Ionisator     ersetzt und ein     Abscheider-Elektrodensystem          mit    relativ geringer Betriebsspannung ver  wendet ist,     ermöglicht        nunmehr    die Reduzie  rung des Gesamtstromverbrauchs auf     einen     kleinen Bruchteil, nämlich den     unbedingt    er  forderlichen     Neutralisierungsstrom    des Ab  scheider-Elektrodensystems.

   Da anderseits  diese Elektrofilter auch als     Kleinelektrofifcer     und für tragbare Zwecke angewendet werden,  ist das     Bedürfnis    nach einer Hochspannungs-           batterie    hierfür     entstanden,    die bei sehr gerin  ger Stromergiebigkeit eine Spannung von eini  gen Tausend Volt liefern kann, ohne zu grosses  Gewicht und grossen Platzbedarf aufzuweisen.  Während die Batterien aus den üblichen nach  chemischen Prinzipien arbeitenden Zellen  hierfür einen zu grossen Aufwand ergebe n wür  den, ermöglichen gemäss vorliegender Erfin  dung radioaktive Zellen die Herstellung von  Spannungsquellen genügend hoher Spannung  und kleinster Abmessungen.  



  Das Prinzip der Erzeugung von elektri  schen Spannungen mittels radioaktiver Strah  lungsquellen ist seit Jahrzehnten in der Physik  bekannt, wurde aber bisher für technische  Zwecke kaum angewendet, da die Stromergie  bigkeit für alle in Frage kommenden Zwecke  viel zu gering erschien. Die Neukonstruktion  von Kleinelektrofiltern mnit sehr geringem  Strombedarf     einerseits    und die Schaffung  radioaktiver Isotopen genügender Aktivität  anderseits hat nunmehr den Bau tragbarer  Elektrofilter mit radioaktiver Spannungs  quelle gemäss vorliegender Erfindung ermög  licht.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist in der bei  liegenden Zeichnung beispielsweise darge  stellt; es zeigt  Fig. 1 das Prinzip der radioaktiven Span  nungsquelle.  



  Fig. 2 und 3 eine Ausführung des     Zusam-          mnenbaus    von radioaktiver Spannungsquelle  mit Abscheider-Elektrodensystemn,  Fig. 4 schematisch den Innenaufbau einer  radioaktiven Spannungsquelle.  



  Fig. 5 eine Ausführung des     Abscheider-          Elektrodensystems.     



  Fig. 6 eine Kombination von radioaktiver  Spannungsquelle mnit dem     Abscheider-Elek-          trodensystem,     Fig. 7 und 8 eine Ausführung von radio  aktivem Ionisator und radioaktiver Span  nungsquelle mit gemeinsamen Strahlungs  quellen.  



  Das Prinzip einer radioaktiven Span  nungsquelle ist in Fig. 1 schematisch im Quer  schnitt dargestellt. Auf einem metallischen  Träger 1 befindet sich ein Belag 2 aus radio-    aktiven Substanzen mnit vorwiegender     Beta-          Emission.    Die vom Belag 2 emittierten     Beta-          Partikel    (Elektronen), angedeutet durch die  Pfeile 3, gelangen zu der metallischen     Sanmmnel-          elektrode    4, nachdem sie den Zwischenraum 5  durchdrungen haben.

   An der     Sammelelek-          trode    4, deren Material und Dicke so gewählt  ist, dass auch die energiereichsten Beta-Par  tikel sie nietet durchdringen können, geben  sämtliche auftreffenden Partikel ihre elek  trische Ladung ab und die Sammelelektrode 4  speichert dieselben. Dieser aus den Elektro  denladungen herrührenden negativen Ruf  ladung der Sammelelektrode 4 entspricht eine  um den gleicher Betrag verringerte Ladung  des metallischen Trägers 1 der Strahlungs  quelle 2', so dass die Anschlussklemme 6 des  selben eine positive Spannung gegenüber der  Anschlussklemme 7 der Sammelelektrode 4  aufweist.  



  Die Speicherung der Ladungen auf der  Sammelelektrode 7 setzt sich so lange fort, bis  die pro Zeiteinheit an der Sammelelektrode 4  auftreffende Ladung gleich gross ist wie die  über die Anschlussklemnme 7 und die Isolation  innerhalb der Spannungsquelle abfliessende  Elektrizitätsmenge. Um den Verluststrom  über die Isolation innerhalb der Spannungs  quelle genügend klein zu halten, ist insbeson  dere im Zwischenraum 5 zwischen der Strah  lungsquelle 2 und der Sammelelektrode 5 jede       Ionenbildung    zu vermeiden..

       Deinentspre-          chen.d    muss     entweder    die ganze Spannungs  quelle im     Vakuum.    sich befinden, in welchem  Fall der Abstand zwischen     Strahlungsquelle    2  und     Sammelelektrode    4 ohne     grossen    Einfluss  auf die     Stromergiebigkeit.    ist, oder es     muss    ein  hochwertiges festes oder flüssiges     Isolierniate-          ria.lvorgesehen    sein.

   das aber die     Beta-Eniis-          sion    der     Strahlungsquellen    nur     wenig    absor  bieren darf und dein grössten     'feil.    der emittier  ten Partikel das Erreichen der     Sainnielelek-          trode    4 ermöglicht.

   Bei     Verwendung    von Iso  lierstoffen im     Zwischenraum    5 ist aus diesem  Grunde der Abstand     zwischen    Strahlungs  quelle 2 und     Sammelelektrode    4 von grossem  Einfluss auf die v an der radioaktiven Span  nungsquelle gelieferte     Elektrizitätsmenge.         Eine beispielsweise Ausführung des     Ab-          scheider-Elektrodensystems    mit radioaktiver  Spannungsquelle, besonders geeignet für  transportable Kleinelektrofilter, zeigt schema  tisch Fig. 2 in Vorderansicht und Fig. 3 im.  Längsschnitt.

   Die radioaktive Spannungs  quelle S, deren Aufbau in Fig. 4 schematisch  wiedergegeben ist, bildet hierbei den axialen  Dorn für das in Wickelbauweise     ausgeführte     Elektrodensystem 9, das in einem     rohrförmi-          gen    Gehäuse 10 untergebracht ist. Die radio  aktive Spannungsquelle 8 ist im     Elektroden-          systemn    auswechselbar befestigt und besteht,  wie Fig. 4 zeigt, aus einer Anzahl Bänder, die  gemeinsam um einen Mitteldorn 11     aufgewik-          kelt    werden. Als Strahlungsquelle ist beid  seits der metallischen Trägerfolie 1 je ein Be  lag 2 aus radioaktiven Substanzen mit vorwie  gender Beta-Emission vorhanden.

   Die     Sam-          mnelelektrode    4 ist ebenfalls eine dünne Metall  folie, die allseits von einer Schicht 12 aus     hoch-          wertigem    elektrischem Isoliermaterial um  geben ist, das einerseits zwar dem grössten Teil  der von den Belägen 2 emittierten     Elektronen     den Durchtritt zur     Sammelelektrode    4 ermög  licht, anderseits aber den Abfluss der dort sich  aufspeichernden Ladungen verhindert. Durch  die beidseits des Metallbandes 1 vorhandenen  radioaktiven Schichten 2 wird nach erfolgter  Aufwicklung aller Bänder um den Dorn 11 die  Sammelelektrode 4 von beiden Seiten auf  geladen.  



  Die an Hand von Fig. 4 beschriebene radio  aktive Spannungsquelle in Wickelbauart be  sitzt den Vorteil, dass bei entsprechend gerin  gen Schichtdicken der einzelnen Bänder radio  aktive Beläge mit insgesamt sehr hoher Akti  vität auf kleinstem Raum untergebracht und  dementsprechend eine genügend hohe Strom  ergiebigkeit der radioaktiven Spannungs  quelle erzielt werden kann.  



  Der Betrieb eines     Abscheider-Elektroden-          systems    aus einer radioaktiven Spannungs  quelle ist überhaupt nur dann     durchführbar,     wenn alle Stromverluste durch mangelhafte  Isolation innerhalb des Elektrodensystems  beim Betrieb mit Sicherheit vermieden sind  und nur der für die Abscheidung der elektrisch    geladenen Fremdpartikel erforderliche Neu  tralisierungsstrom von der Spannungsquelle  geliefert werden muss. Eine beispielsweise  Bauart des in Fig. 2 und 3 mit 9 bezeichneten  Elektrodensystems zeigt Fig. 5 in schemati  scher Darstellung.

   Das Elektrodensystem be  steht aus den beiden metallischen Elektroden  bändern 13 und 14, von denen das erstere  durch eine     dünne    Metallfolie, allseits und     lük-          kenlos    von hochwertigen Isolierstoff 15 um  geben, gebildet wird, während die zweite aus  feinmaschigem Metallnetz besteht, das     rillen-          förmnige    Diagonalprägungen aufweist.

   Wird  ein derartiges isoliertes Elektrodenband 13  und ein geprägtes Metallnetz 14 aufeinander  liegend zusammen um einen     zylindrischen     Kern aufgewickelt, beispielsweise wie in Fig. 2  und 3, auf die Spannungsquelle 8, so ergibt  sich ein spiralförmiges     Elektrodensystem    mit  schmalen, durch die     rillenförmigen    Prägungen  des     Metallnetzbandes    14 gebildeten Kanälen,  durch die das von     mitgeführten        Partikeln    zu       reinigende    Gas in Richtung der Pfeile 16 hin  durchgeleitet wird.

   Der Gasstrom steht dabei  unter der Wirkung des     vorwiegend    quer zu  seiner Strömungsrichtung verlaufenden elek  trischen Feldes, das durch eine Gleichspan  nung zwischen den Elektroden 13 und 14 her  vorgerufen wird. Durch die allseitige Isolation  des     Elektrodenbandes    13     wird    gewährleistet,  dass nur der zur Aufrechterhaltung der Ab  scheidungswirkung     erforderliche        Neutralisie-          rungsstrom    seitens der radioaktiven Span  nungsquelle     geliefert    werden muss, deren An  schlussklemmen mit den Elektroden 13     bzw.14     verbunden sind.

   Durch diese Konstruktion  des     Abscheider-Elektrodensystemsist    die not  wendige hervorragende Isolation auch bei Be  trieb in feuchten     Räumen    oder     init        wasser-          dampfhaltigen    Gasen aufrecht zu erhalten.  



       Eine    besonders zweckmässige Kombina  tion von radioaktiver     Spannungsquelle    8, auf  gebaut, wie in     Fig.    4 dargestellt, und     Abschei-          der-Elektrodensystem    9 gemäss     Fig.    5 zeigt  schematisch die     Fig.    6 im Querschnitt.

   Hier  bei setzt sich die aus Sammelelektrode 4 und  Strahlungsquellen 2 auf dem Träger 1 beste  hende radioaktive Spannungsquelle 8 un,mit-      telbar fort als aufgewickeltes     Abscleider-          Elektrodensystem    9, bestehend aus gepräg  tem Elektrodenband 14 und isolierter Elek  trode 13, wobei die gleiche hochisolierte Me  tallfolie als Sammelelektrode 4 und als Elek  trode 13 benützt wird. Der Auf bau von radio  aktiver Spannungsquelle 8 und Elektroden  system 9 erfolgt     somit    in einem Arbeitsgang.  



  Besonders bei Verwendung von solchen  radioaktiven Substanzen für die Strahlungs  quellen 2, die nur eine geringe spezifische Akti  vität besitzen, würde bei einem nach Fig. 6  aufgebauten Abscheider-Elektrodensystem  mit radioaktiver     Spannungsquelle    der für den       Abscheider    9 zur Verfügung stehende Raum  gegenüber demjenigen, den die Spannungs  quelle 8 benötigt, stark reduziert. Diesen  Nacht eil vermeidet eine Konstruktion, bei der  das gesamte Abscheider-Elektrodensystem  gemäss Fig. 5 gleichzeitig als radioaktive Span  nungsquelle dient, in dem das Metalldrahtnetz  14 gleichzeitig als Träger für auf der Draht  oberfläche als dünner Belag aufgebrachte  radioaktive Substanzen mit vorwiegender  Beta-Emission dient.

   Die hochisolierte Metall  folie 13 dient dann sowohl als     Abscheider-          elektrode    wie auch als Sammelelektrode für  die Speicherung der Ladungen der durch die  Isolierschicht 15 hindurchdringenden     Beta-          Partikel.    Das Abscheider-Elektrodensystem  ist in dieser Bauweise somit völlig unabhängig  von äussern     Spannungsquellen    und erzeugt  seine Betriebsspannung selbst. Eine dünne  Schicht aus abgeschiedenen Fremdpartikeln  auf der Metallnetzelektrode 14 wird von den  emittierten Beta-Elektronen ohne Schwierig  keiten durchdrungen, da dieselben ohnedies  genügend Energie besitzen müssen, um die  Isolierschicht 15 durchdringen zu können.  



  Die radioaktive     Spannungsquelle    nach  dem in Fig. 1 dargestellten Prinzip kann nicht  nur, wie an Hand der Fig. 2 bis 6 erläutert, mit  dem Abscheider-Elektrodensystem kombi  niert werden, sondern auch mit dem radio  aktiven Ionisator, der dem     Abscheider-Elek-          trodensystem    vorausgeht und zur Erzeugung  einer grossen Zahl ionisierter Moleküle im Gas  strom dient, die ihrerseits eine elektrische Auf-    ladung der vom Gasstrom nitgeführten  Fremdpartikel bewirken. Insbesondere kann  die gleiche radioaktive Strahlungsquelle mit  vorwiegender Beta-Emission gleichzeitig so  wohl zur Ionisierung des Gasstromes wie auch  zur     Erzeugung    der zum Betrieb des nachfol  genden Abscheider-Elektrodensystems erfor  derlichen Spannung verwendet werden.

    



  Eine beispielsweise Konstruktion eines  derartigen Ionisators und einer radioaktiven  Spannungsquelle zeigt Fig. 7 im Querschnitt  und Fig. 8 im Längsschnitt, wobei auf einem  metallischen Mitteldorn 17 als Träger ein  Belag 2 aus radioaktiven Substanzen als ge  meinsame Strahlungsquelle mit vorwiegender  Beta-Emission vorhanden ist. Die vom Be  lag 2 in vorwiegend radialer Richtung emit  tierten Elektronen bewirken die Ionisierung  des in Richtung der Pfeile 18 in den Ionisator  eintretenden Gasstromes, erreichen dann aber  die dünne hochisolierende Schicht 12, durch  dringen dieselbe und werden in dem Metall  ring 4 absorbiert, der als Sammelelektrode ihre  Ladungen speichert. An den Klemmen 19 bzw.

    20 der Sammelelektrode 4 bzw. des metalli  schen Trägers 17 der Strahlungsquelle ent  steht dann eine Gleichspannung, die zum Be  trieb des Abscheider-Elektrodensystems ver  wendet wird. Durch die hochisolierende Um  hüllung 12 der Sammelelektrode 4 wird ein  Abfluss der auf letzterer gespeicherten     Ladun-          gen    über den ionisierten Innenraum des     Ioni-          sators    zur Strahlungsquelle ?     verhindert.     



       Schliesslich    kann, bei Verwendung von  radioaktiven Substanzen     finit    geeigneter Ener  gie der vorwiegenden     Beta-Einission,        eine    ein  zige     Baugruppe    gleichzeitig als     radioaktiver          Ionisator,    als     Abscheider-Elektrodensystem     und     als    radioaktive     Spannungsquelle        dienen.     Der Aufbau erfolgt beispielsweise, wie in       Fig.    5 schematisch dargestellt, in dem das ge  prägte     Metallnetzband    14 an der Oberfläche  seiner Drähte einer.

   dünnen Belag radioakti  ver Substanzen mit vorwiegender     Beta-Emis-          sion    erhält, und zusammen     mit    der durch die  Umhüllung 15 hochisolierten Metallfolie 13  um einen     Mitteldorn    aufgewickelt wird. Der in  Richtung der Pfeile 16 in die, vom geprägten      Metallnetzband 14 gebildeten, nach erfolgter  Aufwicklung spiralförmig um die Wickelachse  verlaufenden Kanäle eintretende Gasstrom  wird durch die radioaktive Emission der auf  demn Metallnetzband 14 befindlichen Strah  lungsquellen ionisiert. Die erzeugten Gasionen  bewirken ihrerseits eine elektrische Auf ladung  der vom Gasstrom     mitgeführten    festen und  flüssigen Fremdpartikel.

   Da die von den  Strahlungsquellen emittierten Elektronen  aber zum grossen Teil die hochisolierende Um  hüllung 15 der bandförmigen Metallelektrode  13 durchdringen und erst in letzterer absor  biert werden, tritt auf der Metallelektrode 13,  die lückenlos von der Isolierhülle 15 umgeben  ist, eine Speicherung der bei der Absorption  der auftreffenden Elektronen freiwerdenden  elektrischen Ladungen auf. Damit bildet sich  aber ein elektrisches Feld aus zwischen der  Metallelektrode 13 und dem geprägten Metall  netzband 1.4, unter dessen Wirkung die vom  Gasstrom mitgeführten, elektrisch geladenen  Fremdpartikel seitlich aus dem Gasstrom ab  gelenkt werden und sich entweder auf der  Elektrode 14 oder der isolierenden Umhüllung  15 der Elektrode 13 niederschlagen und dort  haften bleiben.

      Die technische Realisierung der radioakti  ven Spannungsquelle erfordert einerseits die  Beseitigung aller Stromverluste durch man  gelhafte Isolation des Abscheiders und genü  gend hohe Strahlungsaktivität der radioakti  ven Substanzen. Für tragbare Kleinelektro  filter treten reine Neutralisierungsströme in  der Grössenordnung von 1 ³ 10-7Ampere auf,  und wenn die radioaktive Spannungsquelle im  wesentlichen nur diesen Strom liefern soll,  müssen Isolationswiderstände des     Abschei-          ders    in der Grössenordnung von 1011 Ohmn er  reicht werden. Bei der beispielsweisen Aus  führung gemäss Fig. 3 ist die Isolation ledig  lich eine Materialfrage und beispielsweise  durch Verwendung von Stoffen auf Tetra  fluoräthylenbasis und aus Polyäthylenen an  derer Art zu verwirklichen.

   Bei     derart    geringer  Strombelastung sind zur Erziehung von eini  gen Tausend Volt an der radioaktiven Span-    nungsquelle Beta-Aktivitäten in der Grössen  ordnung von 10 Curie notwendig, was bei  spielsweise beim Thallium-Isotop 204 und bei  andern Beta-Quellen durchaus im Bereich der  zeitiger technischer Möglichkeiten liegt.



  Apparatus for the electrostatic separation of solid and liquid foreign particles from a gas flow. The present invention relates to an apparatus for the electrostatic separation of solid and liquid foreign particles from a gas stream, consisting of a radioactive ionizer for generating ions in the gas stream, which in turn cause an electrical charge of the foreign particles carried along by the same, and a subsequent separator-electrode system with a predominantly electrostatic field directed across the gas flow.

   By using highly electrically insulating building materials, the power consumption of the separator-electrode system is reduced to the fraction required to neutralize the charges of the separated foreign particles. This neutralization current is supplied from a radioactive voltage source in which radioactive substances with predominantly beta emissions are arranged opposite a highly insulated metallic collecting electrode in a way that leads to the storage of the electrical charges emitted by the beta particles when they hit the collecting electrodes .

   This creates an electrical DC voltage between the radioactive radiation source and the collecting electrode.



  The usual designs of electrostatic precipitators work with relatively high voltages in the order of magnitude of a few 10,000 volts and consume a considerable amount of electricity, largely due to poor insulation, undesirable spray phenomena on the electrodes and the usual glow light ionizers and their ionization current caused. Only a vanishingly small fraction of the power consumption is used in the separator-electrode system to neutralize the charges of the separated foreign particles.

   While all current losses can be avoided by a suitable design of the electrostatic precipitator, the neutralization current of the separator electrode system and the ionization current of the ionizer are caused by the electrostatic filtering process.

      A recently known elec trofilter, in which the previous glow-light ionizer is replaced by a radioactive ionizer and a separator-electrode system with a relatively low operating voltage is used, now enables the reduction of the total power consumption to a small fraction, namely the absolutely necessary Neutralization current of the separator electrode system.

   Since, on the other hand, these electrostatic precipitators are also used as small electrophoresis and for portable purposes, the need arose for a high-voltage battery for this purpose, which can deliver a voltage of several thousand volts with a very low current yield without requiring too much weight and space. While the batteries from the usual cells working according to chemical principles would result in too great an effort for this purpose, according to the present invention radioactive cells enable the production of voltage sources of sufficiently high voltage and smallest dimensions.



  The principle of generating electrical voltages by means of radioactive radiation sources has been known in physics for decades, but has so far hardly been used for technical purposes, as the current energy seemed far too low for all relevant purposes. The new construction of small electrostatic precipitators with very low power requirements on the one hand and the creation of radioactive isotopes with sufficient activity on the other hand has now enabled the construction of portable electrostatic precipitators with a radioactive voltage source according to the present invention.



  The subject of the invention is shown in the accompanying drawing, for example, Darge; It shows Fig. 1 the principle of the radioactive voltage source.



  2 and 3 show an embodiment of the assembly of a radioactive voltage source with separator electrode systems, and FIG. 4 schematically shows the internal structure of a radioactive voltage source.



  5 shows an embodiment of the separator electrode system.



  6 shows a combination of radioactive voltage source with the separator electrode system, FIGS. 7 and 8 show an embodiment of radioactive ionizer and radioactive voltage source with common radiation sources.



  The principle of a radioactive voltage source is shown in Fig. 1 schematically in cross section. A coating 2 made of radioactive substances with predominantly beta emissions is located on a metallic carrier 1. The beta particles (electrons) emitted by the coating 2, indicated by the arrows 3, reach the metallic Sanmmnel- electrode 4 after they have penetrated the space 5.

   At the collecting electrode 4, the material and thickness of which is selected so that even the most energetic beta particles can penetrate it, all impacting particles give off their electrical charge and the collecting electrode 4 stores the same. This negative call charge of the collecting electrode 4 resulting from the electrical charges corresponds to a charge of the metallic carrier 1 of the radiation source 2 'reduced by the same amount, so that the terminal 6 of the same has a positive voltage compared to the terminal 7 of the collecting electrode 4.



  The storage of the charges on the collecting electrode 7 continues until the charge impinging on the collecting electrode 4 per unit of time is the same as the amount of electricity flowing off via the connection terminal 7 and the insulation within the voltage source. In order to keep the leakage current through the insulation within the voltage source sufficiently small, any formation of ions is to be avoided in particular in the space 5 between the radiation source 2 and the collecting electrode 5.

       Your correspondence must either be the entire voltage source in a vacuum. are located, in which case the distance between the radiation source 2 and the collecting electrode 4 does not have a major impact on the current yield. or a high-quality solid or liquid insulating material must be provided.

   but that is only allowed to absorb the beta emission of the radiation sources to a small extent and is your biggest for sale. the emitted particles enable the Sainnielelek- electrode 4 to be reached.

   When using insulating materials in the space 5, the distance between the radiation source 2 and the collecting electrode 4 has a great influence on the amount of electricity supplied to the radioactive voltage source. An example embodiment of the separator electrode system with a radioactive voltage source, particularly suitable for portable small electrostatic precipitators, is shown schematically in FIG. 2 in a front view and FIG. 3 in FIG. Longitudinal section.

   The radioactive voltage source S, the structure of which is shown schematically in FIG. 4, forms the axial mandrel for the wound electrode system 9, which is housed in a tubular housing 10. The radioactive voltage source 8 is exchangeably attached in the electrode system and, as FIG. 4 shows, consists of a number of tapes which are wound together around a central mandrel 11. As a radiation source, a Be lay 2 made of radioactive substances with predominantly beta emission is present on both sides of the metallic carrier film 1.

   The collecting electrode 4 is also a thin metal foil, which is surrounded on all sides by a layer 12 of high-quality electrical insulating material, which on the one hand allows most of the electrons emitted by the coverings 2 to pass through to the collecting electrode 4, on the other hand but prevents the outflow of the charges accumulating there. Due to the radioactive layers 2 present on both sides of the metal strip 1, after all the strips have been wound around the mandrel 11, the collecting electrode 4 is charged from both sides.



  The radioactive voltage source in winding design described with reference to FIG. 4 has the advantage that with correspondingly low layer thicknesses of the individual tapes, radioactive coverings with a total of very high activity are housed in a very small space and accordingly a sufficiently high current yield of the radioactive voltage source can be achieved.



  The operation of a separator electrode system from a radioactive voltage source is only feasible if all current losses due to inadequate insulation within the electrode system are reliably avoided during operation and only the neutralization current required for separating the electrically charged foreign particles from the voltage source must be delivered. An example of the type of electrode system denoted by 9 in FIGS. 2 and 3 is shown in FIG. 5 in a schematic representation.

   The electrode system consists of the two metal electrode strips 13 and 14, of which the first is formed by a thin metal foil, with 15 μm of high-quality insulating material on all sides and without gaps, while the second consists of a fine-meshed metal net, the groove-shaped one Has diagonal embossing.

   If such an insulated electrode band 13 and an embossed metal net 14 are wound around a cylindrical core, for example as in FIGS formed channels through which the gas to be cleaned of entrained particles is passed in the direction of the arrows 16.

   The gas flow is under the effect of the predominantly transverse electrical field to its flow direction, which is caused by a DC voltage between the electrodes 13 and 14 ago. The all-round insulation of the electrode strip 13 ensures that only the neutralizing current required to maintain the separation effect has to be supplied by the radioactive voltage source whose connection terminals are connected to the electrodes 13 or 14.

   With this construction of the separator electrode system, the necessary excellent insulation can be maintained even when operating in damp rooms or with gases containing water vapor.



       A particularly useful combination of radioactive voltage source 8, constructed as shown in FIG. 4, and separator electrode system 9 according to FIG. 5 is shown schematically in FIG. 6 in cross section.

   Here at the existing radioactive voltage source 8 consisting of the collecting electrode 4 and radiation sources 2 on the carrier 1 continues as a wound decoctor electrode system 9, consisting of an embossed electrode tape 14 and an insulated electrode 13, with the same highly insulated Me tall foil as a collecting electrode 4 and electrode 13 as an elec- trode. The construction of radioactive voltage source 8 and electrode system 9 is thus carried out in one operation.



  Especially when using such radioactive substances for the radiation sources 2, which have only a low specific Akti vity, in a separator electrode system constructed according to FIG. 6 with a radioactive voltage source, the space available for the separator 9 compared to that which the Voltage source 8 required, greatly reduced. This disadvantage avoids a design in which the entire separator-electrode system according to FIG. 5 simultaneously serves as a radioactive voltage source, in which the metal wire mesh 14 also serves as a carrier for radioactive substances with predominantly beta emissions applied as a thin coating on the wire surface .

   The highly insulated metal foil 13 then serves both as a separator electrode and as a collecting electrode for storing the charges of the beta particles penetrating through the insulating layer 15. In this design, the separator electrode system is completely independent of external voltage sources and generates its own operating voltage. A thin layer of deposited foreign particles on the metal mesh electrode 14 is penetrated by the emitted beta electrons without difficulty, since they must have enough energy anyway. in order to be able to penetrate the insulating layer 15.



  The radioactive voltage source according to the principle shown in FIG. 1 can not only be combined with the separator electrode system, as explained with reference to FIGS. 2 to 6, but also with the radioactive ionizer, the separator electrode system precedes and serves to generate a large number of ionized molecules in the gas flow, which in turn cause an electrical charge of the foreign particles carried by the gas flow. In particular, the same radioactive radiation source with predominant beta emission can be used at the same time as well for ionizing the gas flow as well as for generating the voltage required to operate the subsequent separator-electrode system.

    



  An example construction of such an ionizer and a radioactive voltage source is shown in Fig. 7 in cross section and Fig. 8 in longitudinal section, with a coating 2 of radioactive substances as a common radiation source with predominant beta emission is present on a metallic central mandrel 17 as a carrier. The electrons emitted by Be lay 2 in a predominantly radial direction cause the ionization of the gas flow entering the ionizer in the direction of arrows 18, but then reach the thin, highly insulating layer 12, penetrate through the same and are absorbed in the metal ring 4, which as Collector electrode stores its charges. At terminals 19 or

    20 of the collecting electrode 4 or the metallic carrier 17 of the radiation source ent is then a DC voltage that is used to operate the separator electrode system. Due to the highly insulating covering 12 of the collecting electrode 4, the charges stored on the latter are drained via the ionized interior of the ionizer to a radiation source? prevented.



       Finally, if radioactive substances are used finitely suitable energy of the predominant beta emission, a single assembly can simultaneously serve as a radioactive ionizer, a separator electrode system and a radioactive voltage source. The structure takes place, for example, as shown schematically in Fig. 5, in which the ge embossed metal mesh tape 14 on the surface of its wires a.

   thin coating of radioactive substances with predominantly beta emissions is obtained, and is wound around a central mandrel together with the metal foil 13 which is highly insulated by the casing 15. The gas stream entering in the direction of arrows 16 in the formed by the embossed metal mesh band 14, after winding up spirally around the winding axis channels is ionized by the radioactive emission of the radiation sources located on demn metal mesh band 14. The generated gas ions in turn cause an electrical charge of the solid and liquid foreign particles carried along by the gas flow.

   Since the electrons emitted by the radiation sources for the most part penetrate the highly insulating sheath 15 of the band-shaped metal electrode 13 and are only absorbed in the latter, the metal electrode 13, which is completely surrounded by the insulating sheath 15, is stored during absorption the electric charges released by the impinging electrons. However, this creates an electric field between the metal electrode 13 and the embossed metal mesh band 1.4, under the effect of which the electrically charged foreign particles carried along by the gas flow are deflected laterally out of the gas flow and are either on the electrode 14 or on the insulating sheath 15 of the Knock down electrode 13 and stick there.

      The technical realization of the radioactive voltage source requires on the one hand the elimination of all current losses due to inadequate isolation of the separator and sufficiently high radiation activity of the radioactive substances. For portable small electrostatic filters, pure neutralization currents in the order of magnitude of 1 ³ 10-7 amperes occur, and if the radioactive voltage source is to essentially only supply this current, the separator's insulation resistance must be in the order of magnitude of 1011 ohms. In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the insulation is only a matter of material and can be realized, for example, by using substances based on tetrafluoroethylene and polyethylenes of the other kind.

   With such a low current load, beta activities in the order of magnitude of 10 Curie are necessary to raise a few thousand volts at the radioactive voltage source, which for example with thallium isotope 204 and other beta sources is in the range of the current technical ones Opportunities lies.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Apparatur zur elektrostatischen Abschei dung fester und flüssiger Fremdpartikel aus einem Gasstrom, die einen radioaktiven Ioni- sator zur Erzeugung von Ionen im Gasstrom zwecks elektrischer Auf ladung der vom Gas strom mitgeführten Fremdpartikel, und ein Abscheider-Elektrodensystem mit vorwie gend quer zum Gasstrom gerichtetem elektro statischem Feld aufweist, dadurch gekenn zeichnet; PATENT CLAIM: Apparatus for the electrostatic separation of solid and liquid foreign particles from a gas flow, which uses a radioactive ionizer to generate ions in the gas flow for the purpose of electrically charging the foreign particles carried along by the gas flow, and a separator-electrode system with predominantly perpendicular to the gas flow having an electrostatic field, characterized in that; dass im Abscheider-Elektroden- system elektrisch hochisolierende Baustoffe zur Reduktion des Stromverbrauches dieses Systems auf den zur Neutralisation der La dungen der abgescl-iedenen Fremdpartikel er forderlichen Bruchteil verwendet sind, und zur Erzeugung dieses Neutralisierungsstro- mes eine radioaktive Spannungsquelle vor gesehen ist, that the separator-electrode system uses highly electrically insulating building materials to reduce the power consumption of this system to the fraction required to neutralize the charges of the separated foreign particles, and that a radioactive voltage source is provided to generate this neutralization current, in welcher radioaktive Substanz mit vorwiegender Beta-Emission einer hoch isoliert angebrachten metallischen Sammel- elektrode gegenüber angeordnet ist, die zur Speicherung der von den Beta-Teilchen beim Auftreffen auf die Sammelelektrode abgege benen elektrischen Ladungen dient, um zwi schen der radioaktiven Strahlungsquelle und der Sammelelektrode eine elektrische Gleich spannung zu erzeugen. UNTERANSPRÜCHE: 1. in which radioactive substance with predominantly beta emission is arranged opposite a highly insulated metallic collecting electrode, which is used to store the electrical charges emitted by the beta particles when they hit the collecting electrode, in order to switch between the radioactive radiation source and the collecting electrode to generate an electrical direct voltage. SUBCLAIMS: 1. Apparatur nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die radioaktive Spannungsquelle aus zwei Metallbändern be steht, von denen das eine beidseitig einen Be lag aus radioaktiver Substanz trägt und das andere lückenlos von einer Schicht aus hoch wertigem elektrischem Isoliermaterial um geben ist, welche beiden Metallbänder aufein- anderliegend gemeinsam um einen Mitteldorn spiralförmig aufgewickelt sind, das Ganze der art, dass mindestens ein Teil der von den radio- aktiven Belägen emittierten Beta-Partikel die Isolierschicht des isolierten Metallbandes durchdringt, in diesem Metallband absorbiert wird und seine elektrische Ladung abgibt, welche Ladungen vorn isolierten Metallband gespeichert werden, Apparatus according to claim, characterized in that the radioactive voltage source consists of two metal strips, one of which has a layer of radioactive substance on both sides and the other is completely surrounded by a layer of high-quality electrical insulating material, which two metal strips are attached to - On the other hand, they are wound together in a spiral around a central mandrel, the whole thing in such a way that at least some of the beta particles emitted by the radioactive coatings penetrate the insulating layer of the isolated metal strip, are absorbed in this metal strip and give off its electrical charge, which charges are stored in front of insulated metal tape, um zwischen dem isolier ten Metallband und dem die radioaktiven Be läge tragenden Metallband eine elektrische Spannung zu erzeugen. 2. Apparatur nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in ihren Aussenabmessungen zylin drisch geformte, radioaktive Spannungsquelle vorhanden ist, die als Mitteldorn dient für die Aufwicklung der beiden Elektroden des Ab- scheider-Elektrodensystems, von denen die eine ein dünnes Metallband in einer lücken losen Umhüllung aus hochwertigem elektri schem Isoliermaterial ist, während die andere aus einem feinmaschigen Metallnetzband mit schräg zur Bandlängsrichtung verlaufenden rillenförmigen Prägungen besteht, welche Elektroden ein System spiralförmig um den Mitteldorn angeordneter Kanäle für den Gas strom bilden, to generate an electrical voltage between the isolated metal strip and the metal strip carrying the radioactive layers. 2. Apparatus according to claim and dependent claim 1, characterized in that there is a radioactive voltage source which is cylindrically shaped in its external dimensions and serves as a central mandrel for winding the two electrodes of the separator-electrode system, one of which is a thin metal strip is in a gapless covering made of high-quality electrical insulating material, while the other consists of a fine-meshed metal net band with groove-shaped embossing diagonally to the longitudinal direction of the band, which electrodes form a system of channels for the gas flow arranged in a spiral around the central spine, das Ganze derart, dass das hin durchströmende Gas unter der Wirkung des vorwiegend quer zur Gasströmung gerichteten elektrischen Feldes steht, das von der als Mit teldorn dienenden radioaktiven Spannungs quelle erzeugt wird, deren Anschlussklemmen mit den beiden Abscheider-Elektroden ver bunden sind. 3. The whole thing in such a way that the gas flowing through is under the effect of the electrical field, which is mainly directed transversely to the gas flow, which is generated by the radioactive voltage source serving as a central mandrel, the terminals of which are connected to the two separator electrodes. 3. Apparatur nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass sowohl die radioaktive Span nungsquelle als auch das Abscheider-Elektro- densystem je aus zwei bandförmigen Elektro den bestehen, von denen die eine ein dünnes Metallband in einer lückenlosen Umhüllung aus hochwertigem elektrischem Isoliermate rial ist, während die andere aus einem fein maschigen Metallnetzband besteht, Apparatus according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that both the radioactive voltage source and the separator electrode system each consist of two band-shaped electrodes, one of which is a thin metal band in a seamless covering made of high-quality electrical insulating material rial, while the other consists of a fine-meshed metal net band, das über einen Teil seiner Gesamtlänge als metallischer Träger für einen beidseitig angebrachten Be lag aus radioaktiver Substanz mit vorwiegen der Beta-Emission dient und längs seiner übri gen Ausdehnung mit rillenförmigen Prägun- gen schräg zur Bandlängsrichtung zur Bildung des Abscheider-Elektrodensystems mit spiral förmigen Kanälen für den Gasstrom versehen ist, welche beiden so präparierten bandförmi gen Elektroden aufeinanderliegend um einen Mitteldorn zusammen aufgewickelt sind und ein Abscheider-Elektrodensystem bilden. 4. which serves over part of its total length as a metallic carrier for a coating made of radioactive substance on both sides with predominantly beta emission and along its remaining extension with groove-shaped embossing at an angle to the longitudinal direction of the tape to form the separator-electrode system with spiral-shaped channels for the gas flow is provided, which two band-shaped electrodes prepared in this way are wound together around a central mandrel and form a separator-electrode system. 4th Apparatur nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Abscheider-Elektroden- system aus zwei aufeinanderliegenden und ge meinsam um einen Mitteldorn spiralig auf gewickelten Elektrodenbändern besteht, von denen das eine eine Metallfolie in einer lücken losen Umhüllung aus hochwertigem elektri schem Isoliermaterial ist, während das andere von einem feinmaschigen Metallnetzband mit rillenförmigen Prägungen schräg zur Band längsrichtung gebildet ist, Apparatus according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the separator-electrode system consists of two electrode strips lying on top of one another and spirally wound together around a central spine, one of which is a metal foil in a gapless covering made of high-quality electrical schemes Is insulating material, while the other is formed by a fine-meshed metal net tape with groove-shaped embossing obliquely to the tape longitudinal direction, wobei die Ober flächen der Drähte des geprägten Met.allnetz- bandes allseits eine dünne Schicht radioakti ver Substanzen mit vorwiegender Beta-Einis- sion aufweisen, das Ganze derart, dass die emittierten Beta-Partikel zumindest teilweise die Umhüllung der isolierten gegenüberliegen den Elektrode durchdringen, in derselben ab sorbiert werden und ihre Ladung abgeben, die in der isolierten Elektrode gespeichert wird, The surfaces of the wires of the embossed metal mesh tape have a thin layer of radioactive substances with predominantly beta-icing on all sides, the whole in such a way that the emitted beta-particles at least partially penetrate the coating of the insulated opposite electrode, are absorbed in the same and release their charge, which is stored in the insulated electrode, um die zum Betrieb des Abscheider-Elektro- densystems erforderliche Spannung zwischen der isolierten Elektrode und der geprägten iNTetallnetzelektrode zu erzeugen. 5. Apparatur nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der radioaktive Ionisator auf einem metallischen Träger eine Strahlungsquelle mit vorwiegender Beta- Emission aufweist, deren Energie ausreicht, um nach Erzeugung von Ionen in dem durch den Innenraum des Ionisators strömenden Gas, die Umhüllung aus hochwertigem elek trischem Isoliermaterial um eine, to generate the voltage required to operate the separator electrode system between the insulated electrode and the embossed metal mesh electrode. 5. Apparatus according to claim, characterized in that the radioactive ionizer has a radiation source with predominantly beta emission on a metallic carrier, the energy of which is sufficient to produce the envelope of high quality after the generation of ions in the gas flowing through the interior of the ionizer electrical insulation material around one, die äussere Peripherie des Ionisatorrauines bildende Metallelektrode zu durchdringen, die zur Absorption der Beta-Partikel'und zur Speiche rung ihrer Ladung dient. um gegenüber dem metallischen Träger der Strahlungsquelle eine Spannung zu liefern, die zum Betrieb des dem Ionisator nachgeschalteten Abscheider-Elek- trodensystems verwendet wird. 6. Apparatur nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der radioaktive Ionisator und die radioaktive Spannungsquelle mit dem Abseheider-Elektrodensystem vereinigt ist. to penetrate the outer periphery of the ionizer roughness forming metal electrode, which serves to absorb the beta particles and to store their charge. in order to supply a voltage to the metallic carrier of the radiation source which is used to operate the separator-electrode system connected downstream of the ionizer. 6. Apparatus according to claim and dependent claims 1, 2, 4 and 5, characterized in that the radioactive ionizer and the radioactive voltage source are combined with the separator electrode system.
CH306042D 1952-07-18 1952-07-18 Apparatus for the electrostatic separation of solid and liquid foreign particles from a gas flow. CH306042A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306042T 1952-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306042A true CH306042A (en) 1955-03-31

Family

ID=4492658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306042D CH306042A (en) 1952-07-18 1952-07-18 Apparatus for the electrostatic separation of solid and liquid foreign particles from a gas flow.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306042A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948625A (en) * 1972-07-24 1976-04-06 Environmental Master Systems, Inc. Irradiation and electrostatic separator
CN110354995A (en) * 2018-04-10 2019-10-22 Bsh家用电器有限公司 The ventilation device of the filter unit of electrostatic and the filter unit with electrostatic

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948625A (en) * 1972-07-24 1976-04-06 Environmental Master Systems, Inc. Irradiation and electrostatic separator
CN110354995A (en) * 2018-04-10 2019-10-22 Bsh家用电器有限公司 The ventilation device of the filter unit of electrostatic and the filter unit with electrostatic
CN110354995B (en) * 2018-04-10 2022-11-29 Bsh家用电器有限公司 Electrostatic filter unit and ventilation device with electrostatic filter unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681728C2 (en) Method and device for cleaning exhaust gases from internal combustion internal or external combustion machines
DE2932781C2 (en) Device for generating rapid, pulsed capacitor discharges in a laser
DE4139474A1 (en) Electro-dust sepn. plant - comprises ioniser to charge dust particles, separator, electrostatic filter and meshed electrodes
AT500959B1 (en) METHOD AND FILTER ARRANGEMENT FOR SEPARATING RUSSIAN PARTICLES
DE1782048B2 (en) High-voltage device in the form of a high-voltage generator or high-voltage coaxial cable
DE2363088A1 (en) COATED ELECTRODE FOR CORONA DISCHARGE
DE2602078C3 (en) Low pressure gas discharge tube
DE3404987A1 (en) HIGH VOLTAGE INSULATOR
CH306042A (en) Apparatus for the electrostatic separation of solid and liquid foreign particles from a gas flow.
DE2148001C3 (en) Process for the electrographic recording of charge images
DE1284947B (en) Electrostatic precipitator
DE1080349B (en) Electrostatic filter apparatus for the separation of solid and liquid particles from the intake air and from the exhaust gases of an internal combustion engine
DE841546C (en) Electric discharge tubes
DE2405528A1 (en) GAS IONIZATION DEVICE
CH308888A (en) Method and device for the electrical charging of foreign particles contained in a gas flow.
DE2121702C3 (en) Portable X-ray device with an X-ray tube and with a high-voltage pulse generator with an open-ended transmission line
DE1421212A1 (en) Rechargeable electric current collector and method for making the same
DE1457340A1 (en) Electric separator
DE1463843C (en) Process for the construction of high voltage equipment
DE1039038B (en) Device for aerosol charging, for example for electrostatic precipitators
DE497822C (en) Method for generating a positive ion current in an electrical discharge device
DE2337347A1 (en) DEVICE FOR GENERATING ELECTRIC SPARKS FOR IGNITING GAS-AIR MIXTURES
DE693547C (en) X-ray tube arrangement
CH289483A (en) Filter apparatus for separating solid and liquid particles from a gas flow in an internal combustion engine.
AT266947B (en) Gas diffusion electrode