Reguliervorrichtung für <B>Uhrwerke.</B> Vorliegende Erfindung des Friedrich Meyer, Grenchen, bezieht sich auf eine Reguliervor- richtung für Uhrwerke, mit einem Rücker, dessen Zeiger gegen den unmittelbar auf ihn gerichteten Druck einer Feder durch eine im Kloben laufende Verstellschraube mittels eines senkrecht auf der Zeigerebene stehenden Bol zens verstellbar ist.
Die erfindungsgemässe Reguliervorrich- tung ist dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Bolzens mit Spiel in eine Öffnung des Zeigers greift und dass sein anderes Ende fest mit einer sich gegen die Unterseite des Klobens anzulegen bestimmten Scheibe ver bunden ist, während der Mittelteil des Bol zens, der die Form eines Kegelstumpfes hat, dessen kleine Basis der Scheibe zugekehrt ist, mit dem kegelförmigen Ende der Verstell schraube zusammenarbeitet.
Beiliegende Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemä ssen Reguliervorrichtung. Darin ist Fig.1 eine Ansicht von oben und Fig. 2 ein Schnitt in grösserem Massstabe nach der Linie II-II der Fig. 1.
Die gezeigte Reguliervorrichtung hat einen Rücker 1, dessen Zeiger 2 fest mit einer Feder 3 verbunden ist, die ihn im Uhrzeiger sinn der Fig.1 zu drehen trachtet. Das freie Ende der Feder 3 stützt sich gegen die Schul ter 4 einer im Kloben 6 eingeschraubten Schraube 5 ab.
Eine Verstellschraube 7 mit kreuzweise ge nutetem Kopf ist im Kloben 6 eingeschraubt und dient der Verstellung des Rückers 1 ent gegen der Wirkung der Feder 3.
Ein Bolzen 8 dient als Zwischenorgan zwi schen der Feder 3 und der Verstellschraube 7. Dieser Bolzen hat eine zylindrische Partie 9, an welche sich eine kegelstumpfförmige Par tie 10 schwacher Konizität anschliesst. Auf diese folgen eine kleine Scheibe 11, eine sehr kurze zylindrische Partie 12, ein Kegelstumpf 13 mit einem Spitzenwinkel <I>von</I> 45 , eine zylindrische Partie 14 und endlich eine grosse Scheibe 15, welche an der untern Seite des Klobens 6 anliegt. Die kleine Basis des Kegel stumpfes 13 ist der Scheibe 15 zugekehrt.
Der obere Teil 9, 10 des Bolzens 8 geht mit Spiel durch eine Bohriuug 16 des Zeigers 2. Die die Partien 9 und 10 voneinander tren nende Kante 17 liegt über der Mitte der Dicke des Zeigers 2. Die Partien 11 bis 14 des Bol zens 8 liegen in einer Öffnung 18 des Klo- bens 6.
In den bisher bekannten Vorrichtungen mit einem Rücker, dessen Zeiger mit einer Feder fest verbunden ist und durch eine Ver- stellschraube. betätigt wird, die mit einem Bolzen des Zeigers zusammenärbeitet, trat im mer ein starkes Drehmoment auf, das den Rücker bei A anhob. Die gezeigte und be schriebene Rückervorrichtung behebt diesen Nachteil.
Das Ende 19 der Schraube 7 ist konisch, mit einer Konizität von 45 , also genau wie diejenige des Kegelstiunpfes 13 des Bolzens B. Dank diesem Umstand ist zwi schen den Partien 13 und 19 ein guter Kon- takt gewährleistet, und. die Partie 19 übt auf die Partie 13 eine schiefgestellte Kraft aus, die unter 45 (Fug. 2) zur Achse des Bolzens 8 geneigt ist. Diese Kraft zerlegt sich in zwei Komponenten, eine vertikal von unten nach oben gerichtete und eine horizontal von links nach rechts gerichtete.
Die Vertikalkompo- nente wird vollkommen von der am Kloben 6 anliegenden Scheibe 15 aufgenommen, wäh rend die Horizontalkomponente die Kante 17 gegen die Wandung der Bohrung 16 des Zei gers 2 drückt und durch die elastische Kraft der Feder 3 kompensiert wird. Dank dieser Anordnung bleibt die Achse des Bolzens 8 immer senkrecht zum Kloben 6, so dass die Gefahr des Abhebens des Rückers 1 bei A nicht mehr besteht.
Die Tatsache, dass die Kante 17 über der Mitte der Dicke des Zei gers 2 liegt, verbessert die Wirkungsweise der Rückervorrichtung noch, denn diese Kante 17 bildet sozusagen einen Drehpiuikt, itm welchen der Zeiger 2 sich im Uhrzeigersinn der Fig. 2 zu verschwenken trachtet.
Wenn nämlich die Elastizität der Feder 3 die auf der Gegenseite der Verstellschraube 7 liegende, also die in Fig.2 rechts des Bolzens 8 sich befindende Partie des Zeigers an die Partie 9 drückt, so hat der Zeiger 2 die Tendenz, sich um die Kante 17 im Uhrzeigersinn der Fig. 2 zu ver- schwenken und daher bei .A sich zu senken. Daher ist jede Gefahr, dass der Rücker 1 sich bei. A abheben könnte,
vollkommen ausge schlossen.
Um den Gang des mit der beschriebenen Rückervorrichtung ausgerüsteten Uhrwerks zu regulieren, genügt es, die Verstellschraube 7 im einen oder andern Sinn zu drehen. Wenn man die Schraube 7 zu stark nach aussen schraubt, so entfernt sich ihr konisches Ende 19 von der Partie 13 des Bolzens B. Die obge- nannte Kraft verschwindet und infolgedessen wird die Scheibe 15 nicht mehr gegen den Kloben 6 gedrückt.
Der Bolzen 8 fällt daher um etwas weniges, ist aber an einem Verlas sen der Öffnung 18 dadurch gehindert, dass die kleine Scheibe 11 durch den zylindrischen Teil 20 der Schraube 7 zurückgehalten wird. Da die zylindrische Partie 12 des Bolzens 8 sehr kurz ist, so ist es durch Wiedereinschrau- ben der Schraube 7 möglich, das konische Ende 19 der Schraube 7 wiederum in Kontakt mit dem Kegelstumpf 13 des Bolzens 8 zu bringen.
Regulating device for clockworks. The present invention by Friedrich Meyer, Grenchen, relates to a regulating device for clockworks, with a regulator whose pointer counteracts the pressure of a spring directly directed at it by means of an adjusting screw running in the cock is adjustable by means of a bolt standing vertically on the pointer plane.
The regulating device according to the invention is characterized in that one end of the bolt engages with play in an opening of the pointer and that its other end is firmly connected to a disc intended to be placed against the underside of the bolt, while the central part of the bolt is connected , which has the shape of a truncated cone, the small base of which faces the disc, cooperates with the conical end of the adjusting screw.
The accompanying drawing shows, for example, an embodiment of the regulating device according to the invention. 1 is a view from above and FIG. 2 is a section on a larger scale along the line II-II in FIG. 1.
The regulating device shown has a regulator 1, the pointer 2 of which is firmly connected to a spring 3 which seeks to rotate it in the clockwise sense of FIG. The free end of the spring 3 is supported against the school ter 4 of a screw 5 screwed into the block 6.
An adjusting screw 7 with a crosswise grooved head is screwed into the block 6 and is used to adjust the regulator 1 against the action of the spring 3.
A bolt 8 serves as an intermediate element between the spring 3 and the adjusting screw 7. This bolt has a cylindrical portion 9 to which a frustoconical Par tie 10 adjoins weak conicity. This is followed by a small disc 11, a very short cylindrical part 12, a truncated cone 13 with an apex angle <I> of </I> 45, a cylindrical part 14 and finally a large disc 15, which is attached to the lower side of the block 6 is applied. The small base of the truncated cone 13 faces the disk 15.
The upper part 9, 10 of the bolt 8 goes with play through a Bohriuug 16 of the pointer 2. The edge 17 separating the parts 9 and 10 from one another lies above the middle of the thickness of the pointer 2. The parts 11 to 14 of the bolt 8 lie in an opening 18 of the block 6.
In the previously known devices with a regulator, the pointer of which is firmly connected with a spring, and with an adjusting screw. is actuated, which cooperates with a bolt of the pointer, a strong torque always occurred, which raised the regulator at A. The retrieval device shown and described overcomes this disadvantage.
The end 19 of the screw 7 is conical, with a conicity of 45, ie exactly like that of the conical stub 13 of the bolt B. Thanks to this fact, good contact is ensured between the parts 13 and 19, and. the part 19 exerts an oblique force on the part 13, which is inclined at 45 (Fug. 2) to the axis of the bolt 8. This force is divided into two components, one directed vertically from bottom to top and one horizontally directed from left to right.
The vertical component is completely absorbed by the disk 15 resting on the block 6, while the horizontal component presses the edge 17 against the wall of the bore 16 of the pointer 2 and is compensated for by the elastic force of the spring 3. Thanks to this arrangement, the axis of the bolt 8 always remains perpendicular to the block 6, so that there is no longer any risk of the regulator 1 lifting off at A.
The fact that the edge 17 lies above the middle of the thickness of the pointer 2 improves the operation of the indexing device, because this edge 17 forms, so to speak, a turning point by which the pointer 2 seeks to pivot in the clockwise direction in FIG.
If the elasticity of the spring 3 presses the part of the pointer located on the opposite side of the adjusting screw 7, i.e. the part of the pointer located on the right of the bolt 8 in FIG. 2, against the part 9, the pointer 2 tends to move around the edge 17 to pivot clockwise of FIG. 2 and therefore to lower at .A. There is therefore every danger that the Rücker 1 will A could take off
completely excluded.
In order to regulate the rate of the clockwork equipped with the described indexing device, it is sufficient to turn the adjusting screw 7 in one sense or the other. If the screw 7 is screwed too strongly outwards, its conical end 19 moves away from the part 13 of the bolt B. The above-mentioned force disappears and as a result the disk 15 is no longer pressed against the block 6.
The bolt 8 therefore falls slightly, but is prevented from leaving the opening 18 in that the small washer 11 is retained by the cylindrical part 20 of the screw 7. Since the cylindrical part 12 of the bolt 8 is very short, it is possible, by screwing in the screw 7 again, to bring the conical end 19 of the screw 7 into contact with the truncated cone 13 of the bolt 8.