CH305229A - Method for establishing a connection between two pieces of electrical cable. - Google Patents

Method for establishing a connection between two pieces of electrical cable.

Info

Publication number
CH305229A
CH305229A CH305229DA CH305229A CH 305229 A CH305229 A CH 305229A CH 305229D A CH305229D A CH 305229DA CH 305229 A CH305229 A CH 305229A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dielectric
insulating material
strip
conductor
coating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited British Insulat Cables
Original Assignee
British Insulated Callenders
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Insulated Callenders filed Critical British Insulated Callenders
Publication of CH305229A publication Critical patent/CH305229A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/196Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable having lapped insulation

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei elektrischen Kabelstücken.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein Verfahren zur Herstellung einer Verbin  dung zwischen zwei     elektrisehen    Kabelstücken,  von welchen jedes mindestens einen Leiter       aufweist,    welcher mit einem aus maschinell  aufgebrachten, nach einer Schraubenlinie  verlaufend gewundenen Streifen     aus    elek  trisch isolierendem Material, z. B. aus Papier,  bestehenden     Dielektrikum    umgeben ist. Das       Material    dieser Streifen enthält keine gas  gefüllten Hohlräume, zu welchem Zweck es  beispielsweise imprägniert sein kann.

   Die       Zwiselienräume    zwischen den einzelnen Win  dungen und Lagen dieser Streifen können mit  einer     Flüssigkeit,    wie z. B. Mineralöl oder       einem        ()lgeinisch,    gefüllt sein oder können  <B>(</B>     Ias    enthalten, das unter einem höheren als  dem     l%,tmosphärendruek    stehen kann. Das  Verfahren nach .der Erfindung ist insbeson  dere bei solchen Kabeln von Wert, die eine  sehr hohe Betriebsspannung auszuhalten haben  und eine dicke     Umhüll-ing    aufweisen.  



  Es ist. bekannt, zur Herstellung einer     Ver-          binching    solcher Kabel in folgender Weise  vorzugehen: Es wird die     L?mhüllunr    an den       ztt    verbindenden Kabelenden längs einer an  gemessenen Strecke entfernt, um einen Teil  des isolierten Leiters (bzw. im Falle eines       Mehrfaehl;abels    einen Teil der isolierten Lei  ter) freizulegen. Die     maschinell    aufgebrachte  Isolation wird von den Leitern entfernt, um  die Enden derselben blosszulegen und die Ver  bindung bzw. Verbindungen der Leiter zu er-    möglichen.

   Bin weiteres Stück des maschinell  aufgebrachten     Dielektrikums    wird ausserdem  von jedem der zu verbindenden Enden der  Leiter derart weggenommen, dass kegelförmig,  z. B. allmählich oder stufenweise, sich     verjün-          gende    Enden der Isolierhülle entstehen,     deren     Dicke vom vollen Durchmesser bis auf Null  abnimmt, worauf die elektrisch leitende Ver  bindung (bzw. Verbindungen) der freigeleg  ten Leiterstücke der beiden Kabelteile herge  stellt wird.

   Sodann wird eine     Umhüllung    von  Streifen aus Isoliermaterial entweder von  Hand oder in gewissen Fällen mit .einer von  Hand gesteuerten     1VIaschine    über jede     Leiter-          Verbindungsstelle,    und über die kegelförmig  sieh verjüngenden Enden des     Dielektrikums     und     gegebenenfalls    auch über diese Enden  hinaus aufgebracht.

   Die elektrische Festigkeit  entlang der Oberfläche der Isolationskegel bei  der     hergestellten    Verbindung ist davon ab  hängig, ob     zwischen    der von Hand aufge  brachten Isolation und der ursprünglichen  Kabelisolation ein inniger Kontakt     vorhanden     ist, so dass zwischen den gegenseitigen     Berüh-          rungsfläehen    keine Luftblasen entstehen kön  nen.

   In vielen Fällen bereitet es keine Schwie  rigkeiten, eine befriedigende     Haftung    der von  Hand aufgebrachten Isolation zu erzielen,  aber wenn die Streifen der ursprünglichen  Isolation Falten aufweisen, kann es unmög  lich sein, die Einschliessung von Luftblasen  an gewissen Stellen der Berührungsflächen  der beiden Isolationen zu verhüten. Es ist be-           kanntlich    sehr schwierig, Kabel mit dieser  Isolierhülle ohne     Faltenbildung    herzustellen.

    plan hat ferner gefunden, dass bei Kabel  verbindungen mit Falten aufweisender Isola  tion solche Lufteinschlüsse an der Oberfläche  der     Isolationskegel    die elektrische     Festigkeit     des     Kabels    an den Verbindungsstellen schwä  chen, was besonders gefährlich ist, wenn Ka  bel und Verbindung Spannungsstössen     unter-          worfen    sind, die imstande sind,     das        einge-          ##chlossene    Gas zu ionisieren.

   Die durch die       Anwesenheit    eingeschlossener Gasblasen ver  ursachte Schwächung kann     bis    zu einem ge  wissen Grad ausgeglichen werden, wenn die  Isolationskegel länger gemacht werden, als  dies ohne die Anwesenheit von Gasblasen  nötig wäre; aber dieser Ausweg ist im allge  meinen nicht erwünscht, da er eine Verlänge  rung der Verbindungsstelle und damit erhöhte  Herstellungskosten der Verbindung mit sich       bringt.     



  Die Erfindung hat nun den Zweck, das  Entstehen solcher schwacher Stellen zu ver  meiden, indem das Einschliessen von Luft  zwischen dem maschinell aufgebrachten     Di-          elektrikum    und dem neu aufgewickelten     strei-          fenförmigen    Isoliermaterial     mindestens    er  schwert wird und nur Luftblasen mit wesent  lich herabgesetzten Ausmassen entstehen kön  nen.  



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch  erreicht, dass vor dem Aufbringen des     strei-          fenförmigen    Isoliermaterials die kegelförmi  gen Oberflächen des     Dielektrikums    mit einem  Überzug aus     dickflüssigem    Isoliermaterial  umgeben werden, um Hohlräume auszufüllen,  die infolge von Faltenbildungen im     Dielektri-          kum        zwischen    diesem und dem streifenförmi  gen Isoliermaterial auftreten würden.  



  Zweckmässig wird das genannte     überzugs-          inaterial    in grösserer Menge aufgebracht als  zu dem erwähnten Zweck nötig wäre, wobei  der     überschuss    durch den Druck des     streifen-          förmigen    Isoliermaterials     hinausgepresst    wird,  wenn dieses z. B. unter grosser Zugspannung  aufgewunden wird.  



  Ein Ausführungsbeispiele des erfindungs-    gemässen Verfahrens wird an Hand der bei  liegenden Zeichnung erläutert. Es zeigen.:       Fig.    1 einen Längsschnitt. durch eine Ver  bindung zweier mit     imprägniertem    Papier  isolierter elektrischer     Einleiterkabel    in einem       Zwischenzuvstand    der     Herstellung    und       Fig.    2 eine entsprechende Darstellung in  einem späteren Stadium der Herstellung.

    Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, sind die Enden  der Leiter 1 der beiden Kabelstücke Ende an  Ende mittels einer     sattsitzenden    Verbindungs  hülse 2 verbunden, und das maschinell aufge  brachte     Dielektrikum    3 eines jeden Kabel  endes ist gegen     das    Ende des Leiters stufen  weise vom vollen Durchmesser bis auf Null  verjüngt. Es sind neun Stufen von gleicher  Höhe gezeichnet, doch     könnten    es     mehr    sein       und    die Stufenhöhe kann variieren von einem.

    Minimum beim Leiter bis zu einem     Maximum     an der Aussenseite des     Dielektrikums.    Um die  Papierschichten bis zur Umwicklung mit dein  streifenförmigen Isoliermaterial in ihrer     Lage          zll    halten, kann jede Stufe vorübergehend     rnit     einer Drahtschlinge umgeben werden. Wie in       Fig.    1 angedeutet, haben sich in der Isolation  in der obern Hälfte des     Kabels    Falten (Run  zeln) gebildet, da z. B. das Kabel vor dessen  Imprägnierung derart gekrümmt wurde, dass  das     Dielektrikum    der obern     Hälfte    auf der  Innenseite der Krümmung war.

   Die dadurch  entstandenen Falten sind mit 4 bezeichnet.  Infolge dieser Falten haben nicht alle Stufen  zylindrische Oberflächen, so dass es schwierig  ist, eine vollständig dichte Berührung zwi  schen einer solchen gestuften     Oberfläche    und  der später von Hand aufgebrachten, aus Iso  lierband aus     imprägniertem    Papier herge  stellten Isolation 5 (vergleiche     Fig.    2) zu er  zielen, welche den Zweck hat, zwischen den  gestuften Enden des maschinell angebrachten       Dielektrikums    einen     Isoliermantel    gleichen       Durchmessers    zu bilden.  



  Im Sinne der Erfindung wird vor dein       Aufbringen    der aus     streifenförmigem        Material     herzustellenden Papierisolation 5 jedes der  stufenförmig verjüngten Enden des     Dielektri-          kums    3 mit einem     Überzug    aus     diclulüssigem     Material versehen.

   Dieses Material wird auf-      gegossen oder aufgespritzt, um eine mehr  oder weniger gleichmässige Schicht zu erzie  len, die die gesamte Oberfläche des     Dielektri-          kums    und     vorzugsweise    auch der freigelegten  Leiterenden 1 und deren Verbindungshülse 2       iiberdeckt    und daran haftet.  



  Nach dem .Anbringen des Überzuges 6  wird mit dem Umwickeln der     Verbindtrngs-          stelle    mit dem Isolierband begonnen, und  zwar beim Leiter 1 und allmählich der     ganze     freie Raum um denselben und um die Stufen  des     Dielektrikums    3 ausgefüllt.

   Durch     diesen     Wicklungsvorgang wird er Überzug 6, wie  aus     Fig.    2 ersichtlich, zwischen der gestuften  Oberfläche und dem von Hand aufgewickel  ten Isolationsmaterial zu einer dünnen Schicht  6' zusammengepresst mit Ausnahme an den  Stellen 4, wo infolge der Falten. kein enger       Kontakt    besteht.     Das    überschüssige Material  wird über die Oberfläche jeder Stufe zu der       nächst    äussern     gequetscht    bis zur Aussenfläche  des     Dielektrikums    3, von wo es weggewischt  werden kann.

   Bei den faltigen Stellen 4 sind  nun die Zwischenräume 7 zwischen dem     Di-          elektrikum    und dem     Isolierbandkörper    5 mit  dem dickflüssigen Material gefüllt.  



  Falls, wie aus     Fig.    2 ersichtlich ist, das  Isolierband über die gestuften verjüngten  Stellen des     Dielektrikums    3 hinaus aufge  wickelt werden soll, wird auch der     Cberzug    6  bis über die an die stufenförmig verjüng  ten Oberflächen anstossenden zylindrischen  Aussenflächen     desselben        erstreckt,    und es  kann eine zusätzliche Isolierschicht 8 über  die Schicht 5 und den Überzug 6 auf der  Aussenfläche des     Dielektrikums    aufgewickelt  werden. Die Schicht 8 kann aus Windungen  aus imprägnierten Papierstreifen oder aus  einer Hülse aus zusammengerolltem impräg  niertem.

   Papier bestehen, die derart     zuge-          "ehnitten    ist, dass nach dem Aufbringen der  Hülse auf die Verbindungsstelle die äussere  Oberfläche das richtige Längsprofil zur Auf  nahme der elektrischen Längsbeanspruchung  der Verbindung     aufweist.    Auch hier wird der  Überzug 6 durch die Isolationsschicht 8 zu  einem dünnen Film (6') zwischen diesem und  dem     Dielektrikum    3 zusammengequetscht, mit    Ausnahme der     faltigen        Stellen    4, wo     kein     enger Kontakt besteht. Der     Übersehuss    wird  herausgedrückt und kann weggewischt werden.  



  Es ist selbstverständlich, dass die beschrie  bene isolierende Kabelverbindung in üblicher  Weise in ein Gehäuse eingeschlossen wird, das  flüssigkeitsdicht mit den zurückgeschnittenen  Enden der Hülle der beiden Kabelstücke  verbunden wird. Die Ausmasse der Falten und  der durch sie verursachten Hohlräume sind  zur Verdeutlichung etwas übertrieben darge  stellt.  



  Der dickflüssige Überzug 6 kann aus einem  beliebigen Material oder einer beliebigen Mi  schung bestehen, die geeignete elektrische und  andere     Eigenschaften    aufweist. Dies kann  z. B. eine Lösung von     Polyisobuty        len    in einem  Mineralöl sein, wie es zur Imprägnierung  und Ausfüllung von Hohlräumen bei gewissen  Arten von Kabelisolationen angewendet wird,  aber     in    wesentlich grösserer Konzentration     als     das Imprägniermittel. Es kann auch aus einer  Lösung von vulkanisiertem oder nicht v     LLlka-          nisiertem    Gummi in Mineralöl bestehen.

   Im  Falle von nicht     vulkanisiertem    Gummi kann  die Lösung auch Bestandteile enthalten,  welche die     Vulkanisation    des Gummis schon  bei einer Temperatur bewirken, die unterhalb  50  C liegt, so dass die zähe Flüssigkeit erstar  ren kann, nachdem sie aufgebracht und durch  die     Isolierungsschichten    5 und 8 eingeschlos  sen worden     ist.     



  Ein     Beispiel    eines dickflüssigen     Überzugs-          materials,    das als sehr befriedigend befunden  wurde, ist eine Mischung aus 84 Gewichts  prozent eines     naphthenischen        Mineralöls,    das  mit     Polyisobutylen    verdickt     ist,    welches     ihm     eine Viskosität von ungefähr    11000     Centistokes    bei 20  C,  1750     Centistokes    bei 40  C     Lmd     110     Centistokes    bei 85  C    verleiht, und aus 16 Gewichtsprozent der       Polyäthylen-Mischung,

      die unter der Handels  marke      Alkathene-Grad    20  bekannt ist.  



  Aus dem oben Gesagten geht hervor; dass  der Zweck des beschriebenen Verfahrens ist,  eine Verbindung zu schaffen, die eine     dünne         Schicht sehr zäher oder erstarrter     Flüssig-          ]zeit    an der     Berührungsfläche    zwischen dem       maschinell        aufgebrachten        Dielektrikum    und  der während des Verfahrens aufgewickelten  Umhüllung aufweist. Diese Flüssigkeit füllt  die benachbarten Kohlräume im     Dielektrikum     aus, die infolge von Falten oder andern Ur  sachen entstehen, wodurch Lufteinschlüsse  verhütet oder vermindert werden.



  Method for establishing a connection between two pieces of electrical cable. The present invention relates to a method for producing a connec tion between two electrical cable pieces, each of which has at least one conductor, which is connected to a machine-applied, after a helical winding strip of elec trically insulating material, for. B. made of paper, existing dielectric is surrounded. The material of these strips does not contain any gas-filled cavities, for which purpose it can for example be impregnated.

   The intermediate spaces between the individual windings and layers of these strips can with a liquid, such as. B. mineral oil or a () lgeinisch, be filled or can contain <B> (</B> Ias, which can be under a higher than 1%, atmospheric pressure. The method according to. The invention is in particular with such cables from Value that have to withstand a very high operating voltage and have a thick envelope.



  It is. It is known to proceed in the following way to produce a connection of such cables: The cable sheathing is removed along a suitable distance from the cable ends connecting it in order to remove part of the insulated conductor (or, in the case of a multiple cable, part the insulated conductor). The machine-applied insulation is removed from the conductors in order to expose the ends of the same and to enable the connection or connections of the conductors.

   Another piece of the machine-applied dielectric is also removed from each of the ends of the conductor to be connected in such a way that it is conical, e.g. B. gradually or stepwise, tapering ends of the insulating sheath arise, the thickness of which decreases from the full diameter to zero, whereupon the electrically conductive connection (or connections) of the exposed conductor pieces of the two cable parts is Herge.

   Then a sheathing of strips of insulating material is applied either by hand or in certain cases with a manually controlled machine over each conductor connection point, and over the conically tapering ends of the dielectric and, if necessary, also over these ends.

   The electrical strength along the surface of the insulation cone when the connection is made depends on whether there is intimate contact between the insulation applied by hand and the original cable insulation, so that no air bubbles can develop between the mutual contact surfaces.

   In many cases it is not difficult to obtain satisfactory adhesion of the hand-applied insulation, but if the strips of the original insulation are wrinkled, it may be impossible to prevent the entrapment of air bubbles in certain areas of the interface between the two insulation . It is known that it is very difficult to manufacture cables with this insulating sleeve without wrinkling.

    Plan has also found that in cable connections with wrinkled insulation, such air inclusions on the surface of the insulation cone weaken the electrical strength of the cable at the connection points, which is particularly dangerous if the cable and connection are subject to voltage surges that are capable of are to ionize the enclosed gas.

   The weakening caused by the presence of trapped gas bubbles can be compensated to a certain degree if the isolation cones are made longer than would be necessary without the presence of gas bubbles; but this way out is generally not desired, since it entails an extension of the connection point and thus increased production costs of the connection.



  The aim of the invention is to avoid the occurrence of such weak spots by at least making it difficult for air to be trapped between the machine-applied dielectric and the newly wound strip-shaped insulating material, and only air bubbles of significantly reduced dimensions can arise nen.



  According to the invention, this is achieved in that, before the strip-shaped insulating material is applied, the conical surfaces of the dielectric are surrounded with a coating of viscous insulating material in order to fill cavities that arise between this and the strip-shaped as a result of wrinkles in the dielectric Insulating material would occur.



  The above-mentioned coating material is expediently applied in a larger amount than would be necessary for the above-mentioned purpose, the excess being pressed out by the pressure of the strip-shaped insulating material when this is e.g. B. is wound under great tension.



  An exemplary embodiment of the method according to the invention is explained with reference to the accompanying drawing. They show: Fig. 1 a longitudinal section. by connecting two electrical single-conductor cables insulated with impregnated paper in an intermediate stage of manufacture and FIG. 2 shows a corresponding illustration at a later stage of manufacture.

    As can be seen from Fig. 1, the ends of the conductor 1 of the two pieces of cable are connected end to end by means of a snug connecting sleeve 2, and the machine-applied dielectric 3 of each cable end is towards the end of the conductor gradually from the full diameter to tapered to zero. There are nine steps of the same height, but there could be more and the step height can vary from one.

    Minimum at the conductor to a maximum on the outside of the dielectric. In order to hold the paper layers in place until they are wrapped with the strip-shaped insulating material, each step can be temporarily surrounded by a wire loop. As indicated in Fig. 1, wrinkles (Run cells) have formed in the insulation in the upper half of the cable, as z. B. the cable was bent before its impregnation so that the dielectric of the upper half was on the inside of the curve.

   The folds that result are denoted by 4. As a result of these folds, not all steps have cylindrical surfaces, so that it is difficult to achieve a completely tight contact between such a stepped surface and the insulation 5 (see FIG. 2) applied later by hand, made from insulating tape made of impregnated paper he aim, which has the purpose of forming an insulating jacket of the same diameter between the stepped ends of the machine-applied dielectric.



  Within the meaning of the invention, before the paper insulation 5 to be produced from strip-shaped material is applied, each of the step-shaped tapered ends of the dielectric 3 is provided with a coating made of liquid material.

   This material is poured on or sprayed on in order to achieve a more or less uniform layer which covers the entire surface of the dielectric and preferably also the exposed conductor ends 1 and their connecting sleeve 2 and adheres thereto.



  After the coating 6 has been applied, the insulation tape begins to be wrapped around the connection point, namely with the conductor 1 and gradually the entire free space around the same and around the steps of the dielectric 3 is filled.

   As a result of this winding process, the cover 6 is, as can be seen from FIG. 2, between the stepped surface and the insulating material wound by hand to form a thin layer 6 ', with the exception of the points 4 where the folds. there is no close contact. The excess material is squeezed over the surface of each step to the next outer one up to the outer surface of the dielectric 3, from where it can be wiped away.

   At the wrinkled points 4, the spaces 7 between the dielectric and the insulating tape body 5 are now filled with the viscous material.



  If, as can be seen from FIG. 2, the insulating tape is to be wound up over the stepped tapered points of the dielectric 3, the Cberzug 6 is also extended to over the cylindrical outer surfaces abutting the stepped surfaces, and it can be one additional insulating layer 8 can be wound over the layer 5 and the coating 6 on the outer surface of the dielectric. The layer 8 can consist of turns of impregnated paper strips or of a tube of rolled up impregnated paper.

   There are paper that is tailored in such a way that after the sleeve has been applied to the connection point, the outer surface has the correct longitudinal profile to absorb the electrical longitudinal stress of the connection. Here, too, the coating 6 becomes a thin film through the insulation layer 8 (6 ') between this and the dielectric 3, with the exception of the wrinkled areas 4 where there is no close contact, the excess is pressed out and can be wiped away.



  It goes without saying that the described insulating cable connection is enclosed in a conventional manner in a housing which is connected in a liquid-tight manner to the cut back ends of the sheath of the two cable pieces. The dimensions of the folds and the cavities caused by them are somewhat exaggerated for clarity.



  The thick coating 6 can be made of any material or any mixture that has suitable electrical and other properties. This can e.g. B. be a solution of Polyisobuty len in a mineral oil, as used for the impregnation and filling of cavities in certain types of cable insulation, but in a much greater concentration than the impregnating agent. It can also consist of a solution of vulcanized or non-volcanized rubber in mineral oil.

   In the case of non-vulcanized rubber, the solution can also contain constituents which cause the rubber to vulcanize at a temperature below 50 ° C., so that the viscous liquid can solidify after it has been applied and enclosed by the insulation layers 5 and 8 has been sen.



  An example of a thick coating material that has been found to be very satisfactory is a blend of 84 weight percent of a naphthenic mineral oil thickened with polyisobutylene, which gives it a viscosity of about 11,000 centistokes at 20 ° C, 1750 centistokes at 40 ° C 110 centistokes at 85 C, and from 16 percent by weight of the polyethylene blend,

      which is known under the trade mark Alkathene-Grad 20.



  From the above it follows; that the purpose of the process described is to create a bond that has a thin layer of very tough or solidified liquid at the interface between the machine applied dielectric and the wrapper rolled up during the process. This liquid fills the neighboring carbon spaces in the dielectric, which arise as a result of wrinkles or other causes, whereby air inclusions are prevented or reduced.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Verbin dung zwischen zwei elektrischen Kabelstücken, von denen jedes mindestens einen Leiter auf weist, welcher mit einem aus maschinell auf gebrachten, nach einer Schraubenlinie verlau fend gewundenen, keine gasgefüllten Hohl räume enthaltenden Streifen aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Dielektri- kum umgeben ist, wobei das maschinell auf gebrachte Dielektrikum an jedem der an stossenden Kabelstückenden gegen das frei gelegte Ende des Leiters kegelförmig vorn vollen Durchmesser bis auf Null am Leiter verjüngt wird, Claim: A method for producing a connection between two electrical cable pieces, each of which has at least one conductor, which is made up of a machine-applied, helically wound strip of electrically insulating material that does not contain any gas-filled cavities. Cumulatively, the machine applied dielectric is tapered at each of the abutting ends of the cable against the exposed end of the conductor conically from the full diameter to zero on the conductor, Lind wobei nach Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwi schen den freigelegten Leiterstücken ein strei- fenförmiges Isoliermaterial um die verbun denen Leiter und die kegelförmig sich ver jüngenden Enden des Dielektrikums aufge bracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des streifenförmigen Isolier materials die kegelförmigen Oberflächen des Dielektrikums mit einem Überzug aus dick flüssigem Isoliermaterial umgeben werden, um Hohlräume auszufüllen, And after establishing an electrically conductive connection between the exposed conductor pieces, a strip-shaped insulating material is applied around the connected conductors and the conically tapering ends of the dielectric, characterized in that the conical surfaces are applied before the strip-shaped insulating material is applied of the dielectric are surrounded by a coating of thick liquid insulating material to fill cavities, die infolge von Faltenbildungen im Dielektrikum zwischen diesem und dem streifenförmigen Isolier material auftreten würden. UNTERANSPRUCHE 1. which would occur as a result of wrinkles in the dielectric between this and the strip-shaped insulating material. SUBClaims 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der rberz u-r- aus dickflüssigem Material aueli über einen Teil der an die lzegelförmigen Oberflächen des Di- elektrikums anstossenden zylindrischen Aussen flächen desselben angebracht wird. A method according to patent claim, characterized in that the coating made of viscous material is attached over part of the cylindrical outer surfaces of the dielectric that abut against the conical surfaces of the dielectric. 2. Verfahren nach Unteransprueli 1, da durch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Isoliermaterial auch über die zylindr isehen, mit, dem Überzug uni=ebenen Aussenflächen des Dielektrilums angebracht wird. 3. 2. The method according to Unteransprueli 1, characterized in that the strip-shaped insulating material is also applied over the cylindrical, with the coating uni = flat outer surfaces of the dielectric. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.l3 der Überzug aus dickflüssigem Material aueli aiif die Ober fläche der freigelegten Leiterenden sowie eines Verbindungsstiielies derselben ange bracht wird. 4. Method according to patent claim, characterized in that the coating of viscous material is applied to the surface of the exposed conductor ends and a connecting piece thereof. 4th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das dickflüssige Material eine Lösung von Polyiäobutylen in Mineralöl ist., welche Lösun- von grösserer Konzentration ist als diejenige der als Kabel- dielektrikuni-Iinprägnierinit.tel benutzten Lö sungen. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass das dielkfliissige Material eine Lösung von Gummi in Mineralöl ist. 6. Process according to patent claim, characterized in that the viscous material is a solution of polybutylene in mineral oil, which solution is of greater concentration than that of the solutions used as cable dielectric impregnation agents. 5. The method according to claim, characterized in that the dielectric material is a solution of rubber in mineral oil. 6th Verfahren nach Uirtei-an.spruch 5, da- durch gekennzeichnet, dass der Gummi un- vulkanisiert ist und die Lösung Bestandteile enthält, welche seine Vulkanisation bei unter halb 50 C liegender Temperatur bewirken. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das dickflüssige Material eine Lösung von Polyisobutylen und Polyäthylen in Mineralöl ist. A method according to claim 5, characterized in that the rubber is unvulcanized and the solution contains components which cause its vulcanization at a temperature below 50C. 7. The method according to claim, characterized in that the viscous material is a solution of polyisobutylene and polyethylene in mineral oil.
CH305229D 1951-02-28 1952-02-25 Method for establishing a connection between two pieces of electrical cable. CH305229A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB305229X 1951-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305229A true CH305229A (en) 1955-02-15

Family

ID=10308986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305229D CH305229A (en) 1951-02-28 1952-02-25 Method for establishing a connection between two pieces of electrical cable.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305229A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312670A1 (en) CONNECTION FOR ELECTRICAL CABLES AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2312448A1 (en) ELECTRICAL CABLE, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE3008818A1 (en) Jointing sleeve for HT cables - with plastic cylinder over metal tube and insulating tape wraps
DE1911140A1 (en) Cable end connection
DE1996553U (en) ELECTRICAL INSULATED PAPER: CABLE WITH A CORRUGATED METAL SHEATH AND PROCESS FOR SIENER MANUFACTURING.
CH305229A (en) Method for establishing a connection between two pieces of electrical cable.
DE857514C (en) Lead-sheathed high voltage electrical cable
DE1665075B1 (en) Method of insulating an electrical object
DE961903C (en) Flexible insulated electrical cable
DE449409C (en) Sleeve connection for high voltage cable
DE889776C (en) Method of reinforcing the insulation of the ends of high voltage cables
DE2827337A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRECISION-MADE PRODUCTION OF THE SOUL OF A COAXIAL HIGH-FREQUENCY CABLE
DE455698C (en) High voltage cables
DE702137C (en) Process for making cable connections pa
DE957049C (en) High voltage electrical cable
DE1515847B1 (en) Telecommunication cables
AT117383B (en) High voltage electrical cable and method of laying it.
DE611561C (en) Method for reducing the leakage of insulating fluid at the open cable end in the case of fluid-insulated cables during the laying and connecting of the same
DE2435079A1 (en) POWERFUL CABLE WITH FILM INSULATION AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH CABLE
DE477781C (en) Process for the production of a metallic shell in sleeves and terminations of high-voltage cables
DE1950921C (en) Method for producing a sheathing from insulating material for power cable connections
DE2127496A1 (en) Electric cables - plastics insulated against humidity
DE1515847C (en) Telecommunication cables
AT112901B (en) High voltage cables.
DE1057677B (en) Connection for electrical high voltage cables with insulation made of impregnated paper and process for their manufacture